Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ostalpen D
hat nach 1 Millisekunden 214 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Alpenbis Alpenpflanzen |
Öffnen |
17
Alpen - Alpenpflanzen
die man am besten die Grenze zwischen West- und Ostalpen verlegt. Diese verläuft demnach
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Allwohlsbundbis Alpen |
Öffnen |
. Die älteste Einteilung d es östlichen Flügels der A. stammt von den Römern, welche das Gebirge entweder nach den Ländern benannten, denen die A. angehörten, oder nach den Völkern, welche sie bewohnten. In diesem Sinn unterschieden die Römer
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0443,
Alpen (Einteilung. Klimatische Verhältnisse) |
Öffnen |
; B. Äußerer Gneisalpenzug; C. Französische Kalkalpen. II. Ostalpen, zu teilen in: A. Gneisalpen; B. Schieferalpen; C. Nördliche Kalkalpen; D. Südliche Kalkalpen; E. Becken von Klagenfurt. (Die weitern Unterabteilungen s. unter den Artikeln Westalpen
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Ossolinskisches Institutbis Ostalpen |
Öffnen |
693
Ossolinskisches Institut - Ostalpen
Wesens, zusammen, die er den galiz. Ständen ver-
machte und, mit bedeutenden Einkünften versehen,
in Lemberg aufstellen ließ (s. Ossolinskisches Insti-
tut). Er starb erblindet 17. März 1826. O.s be
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0657,
von West (Thomas)bis Westalpen |
Öffnen |
, in der Kapelle zu Greenwich. Er starb 11. März 1820 zu London. - Vgl. Galt, Life, studies and works of Benjamin W. (2 Tle., Lond. 1816).
West, Thomas oder Karl August, Pseudonym von Joseph Schreyvogel (s. d.).
Westalpen, die Alpen westlich von der Linie
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Alpenvereinebis Aluminiumrhodanid |
Öffnen |
anderm die Alpenrosengebüsche, das Strauchwerk graubehaarter Gebirgsweiden und die Azaleenteppiche. Im ganzen stellen die Karpathen ein floristisches Bindeglied zwischen Ostalpen, dem siebenbürgischen Hochgebirge und den Sudeten her. Einen den
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Hochkirchebis Hochofenschlacke |
Öffnen |
233
Hochkirche - Hochofenschlacke
hatten 325 Offiziere, 5614 Mann, 10 Kanonen
und 3 Fahnen verloren und konnten deshalb die
Vorteile dieses Sieges nicht benutzen.
Während der Schlacht von Bautzen (s. d.), 21. Mai
1813, kam es auch bei H
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Hoher Frassenbis Hohes Lied |
Öffnen |
278
Hoher Frassen - Hohes Lied
Hoher Frassen, s. Bludenz.
Hoher Göll, das Haupt der Göllkette in der Königseegruppe der Berchtesgadener Alpen (s. Ostalpen), erhebt sich nördlich vom Torrenerjoch (1728 m) zwischen Salzach und Königssee an
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Montebellobis Montecuccoli |
Öffnen |
auf der Grenze von Tirol und Italien.
Montebello (d. i. Schönberg), Dorf im Kreis Voghera der ital. Provinz Pavia, am Copa, 8 km östlich von Voghera, mit (1881) 1981E. Hier wurden 9. Juni 1800 die Österreicher unter Ott vom franz. General Lannes geschlagen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Alpen (Departements)bis Alpengebirge |
Öffnen |
. Aufl., Augsb. 1893); A. Böhm, Einteilung der Ostalpen (Wien 1887); C. Diener, Der Gebirgsbau der Westalpen (ebd. 1891); Dent, Mountaineering (Lond. 1892); Fraas, Scenerie der A. (Lpz. 1892); Die Erschließung der Ostalpen, hg. vom deutschen und österr
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Alsdorfbis Altkatholicismus |
Öffnen |
40
Alsdorf - Altkatholicismus
(500 Blatt, Photochrome nach Naturaufnahmen,
2. Aufl., 4 Bde., Graz und Münch. 1896) gab er her-
aus "Geschichte der Erschließung der Ostalpen r
(3 Bde., ebd. 1892-94) und "Geschichte des Deut-
schen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Salzburger Eisenbahn- und Tramway-Gesellschaftbis Salzgärten |
Öffnen |
der
1. Mai 1893 eröffneten 1,7 kin langen Flügelbahn
Nutzerer Stein-Parsch (Station der Gaisbergbabn,
s. GaisdergV ^S. 697 d).
Salzburger Kalkalpen, s. Ostalpen (Bd. 12,
Salzburger Kopf, s
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Traumdeutereibis Trautenau |
Öffnen |
und Gmunden, ist 12 km lang, bis 3 km breit, bis 191 m tief und umfaßt 2480 ha; er ist nächst dem Walchensee (s. d.) und den ital. Seen der tiefste der Ostalpen. Das Ostufer ist steil und felsig, das Westufer flach und bebaut; hier liegt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Karnevalsliederbis Kärnten |
Öffnen |
, Umwandlung in leberartigen Zustand, angemessener. (S. Lungenentzündung.)
Karnische Alpen, s. Kärnten und Ostalpen.
Karnische Stufe, eine Abteilung der alpinen Trias (s. Triasformation).
Karnivōren (Carnivŏra, lat., d. h. Fleischfresser
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Hochvogelbis Hochwasser |
Öffnen |
für das deutsche Recht der Gegenwart", hg. von Bödiker, Bd. 3 (Hannov. 1883).
Hochvogel, Berg der gleichnamigen Gruppe in den Allgäuer Alpen (s. Ostalpen), in dem Aste, der vom Kreuzspitz östlich gegen den Lech vorspringt. Der H. ist 2589 m hoch
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0444,
Alpen (Pflanzenwelt) |
Öffnen |
. Die Firngrenze, d. h. die Linie, oberhalb der der Firn auch im Hochsommer bleibt, entspricht keiner bestimmten Mitteltemperatur, da ihre Lage auch noch durch andere Umstände, vor allem durch die Niederschlagsmenge mitbedingt wird (s. Gletscher). Die mittlere
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Montefriobis Monten |
Öffnen |
hornminnesforeningers tidskift".
Monte-Maggiore (spr. maddschohre). 1) Berg (1396 m) im Karstgebiete, im SW. von Abbazia. - 2) Berg (1617 m) in der Maggioregruppe der Julischen Alpen (s. Ostalpen). - 3) Zweithöchster Gipfel des Monte-Baldo (s. d
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Gleichen-Rußwurmbis Glieder, künstliche |
Öffnen |
, es tritt ein Zustand ein, in dem sich Ernährung und Ablation (s. d., Bd. 17) das Gleichgewicht halten; dann beginnt der Rückzug, indem vom Gletfche^ende mehr durch Schmelzen verzehrt, als durch Zufuhr ersetzt wird, bis auch das Schwinden ein Ende erreicht
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0741,
Italien (Bodengestaltung) |
Öffnen |
wie im nördl. Teil der adriatischen Küste; daher findet man auch hier eine große Anzahl toter, d. h. ehemaliger Seestädte, wie Ostia, Grosseto und Pisa. Nur wo Gebirge an die Küste treten, konnten sich größere Ansiedelungen entwickeln, so Gaëta
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Rhätikonbis Rhein (Strom) |
Öffnen |
a).
Rhätische Alpen, s. Ostalpen (Bd. 12, S. 694 a).
Rhätoromanisch, auch einfach Rhätisch, oder Romanisch oder Ladinisch, selten Churwelsch, dasjenige Idiom der Romanischen Sprachen (s. d.), welches in geringer Ausdehnung gegenwärtig noch
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0735,
Schneeverwehungen (im Eisenbahnbetrieb) |
Öffnen |
. Richter für die Gletscher der Ostalyen durchgeführt. Nachstehende Tabelle gibt eine Übersicht über die Höhe der klimatischen Schneegrenze in den Ostalpen, d. h. derjenigen Linie, überwelcherzur Schneeansammlung geeignete Stellen vermöge der niedrigen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Steiner (Jakob)bis Steingut |
Öffnen |
Akademie von Weierstraß in 2 Bänden herausgegeben worden (Berl. 1881-82), seinen Briefwechsel mit Ludw. Schläfli gab H. Graf (Bern 1896) heraus. - Vgl. Geiser, Zur Erinnerung an Jakob S. (Zür. 1874).
Steiner Alpen, s. Ostalpen.
Steinerne Renne, s
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Alpentruppenbis Alpenvereine |
Öffnen |
Lienz, Spital, Villach und Klagenfurt nach Marburg an der Drau, wo sie die Semmeringbahn erreicht. Bei Toblach mündet in sie von S. her aus dem Ampezzothal die prächtige Strada d'Allemagna. Neben diesen Hauptverkehrswegen der Ostalpen bestehen in dem
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Glockentaufebis Glockner |
Öffnen |
oder Großglockner , nächst dem Ortler (3902 m) und dem Königsspitz (3857 m) der
höchste Gipfel des österr. Alpengebietes, der zehnthöchste in den Ostalpen (s. d.), erhebt sich in den Hohen Tauern an der Grenze von
Tirol und Kärnten zu
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Dolomitbis Dolomitalpen |
Öffnen |
der Naturgeschichte, starb aber 26. Nov. d. J. in Châteauneuf. Sein letztes Werk: "Sur la philosophie minéralogique", erschien aus seinem Nachlaß (Par. 1802; deutsch, Berl. 1802 und Mainz 1803). Das Tagebuch seiner letzten Reise durch die Schweiz gab Brum
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Zijlbis Zimmerarbeiten |
Öffnen |
durch eine Sumpfebene dem Bieler See zuzufließen. Vom Lac des Rousses bis zum Bieler See beträgt die Flußlänge 107 km, das Gefälle 641 m. Schiffbar sind nur die Seen und der Unterlauf. Vor der Juragewässerkorrektion (s. d.) verließ die Z. bei Niedau den See
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Durandusbis Durazno |
Öffnen |
619
Durandus - Durazno
abschloß und ward 1862 unter Rattazzi Minister des Auswärtigen, als welcher er die berühmte Note über eine notwendige baldige Angliederung von Rom und Venedig erließ. D. war 1848‒55 Mitglied der Kammer
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Sammetbandbis Samoa-Inseln |
Öffnen |
.
Samnaungruppe , Teil der Ostalpen (s. d., Bd. 12, S. 694a).
Samnīter ( Samnites ), ein Volk des alten Italiens, umbrisch-sabellischen
Stammes. (S. Italische Völker und Sprachen .) Sie waren nach ihrer Stammsage infolge des Gelöbnisses
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Agonistikerbis Agra |
Öffnen |
des Kranken verstärkt und mit einem eigentümlichen zitternden oder meckernden Beiklang hört; dient zur Erkennung gewisser Lungen- und Rippenfellkrankheiten.
Aegopodĭum, Pflanzengattung aus der Familie der Umbelliferen (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Dreimasterbis Dreißigjähriger Krieg |
Öffnen |
502
Dreimaster - Dreißigjähriger Krieg
befanden sich unter den mit Daniel (s. d.) Deportierten und am Hofe Nebukadnezars erzogenen jüd. Jünglingen drei, Anania, Misael und Asaria (oder nach Dan. 1, 7 Sadrach, Mesach und Abednego), die vor
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Luftwurzelnbis Lugano |
Öffnen |
(s. d.).
Lug, Maß, s. Rute.
Luganer Alpen, s. Ostalpen.
Luganer See (ital. Lago di Lugano oder Lago Ceresio), reichgegliedertes Wasserbecken, zum größern Teil im schweiz. Kanton Tessin, zum kleinern in der ital. Provinz Como in 271 m Höhe
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Pushkurbis Puszten |
Öffnen |
die "breitkirchliche Richtung" die Interessen der prot.
Freiheit zu vertreten batte. Die evang. Gesinnten
aller Parteien sammelten sich zur Abwehr des neu
einbrechenden Papsttums in der Evangelischen Al-
lianz (s. d.). Trotz des Gesetzes von 1874 besteht
der P
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Wallerbis Wallis |
Öffnen |
entfernt sein, daß im Fall des Gerammtwerdens der feindliche Sporn (s. d.) sie nicht durchstoßen kann. (S. Tafel: Korvette, Fig. 6, DD.)
Wallgauer Gebirge, s. Ostalpen.
Wallgewehre, s. Handfeuerwaffen.
Wallia (Walja), König der Westgoten seit Juli
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Pfandscheinbis Pfarrer |
Öffnen |
, s. Hungerstein.
Pfänner, eine Klasse der Halloren (s. d.).
Pfannhorngruppe, s. Ostalpen D (Bd. 12, S. 698 b).
Pfannschmidt, Karl Gottfried, Historienmaler, geb. 15. Sept. 1819 zu Mühlhausen in Thüringen, bildete sich seit 1835 unter Däge
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0703,
Dalmatien (Kronland) |
Öffnen |
701
Dalmatien (Kronland)
Die Landseen sind meist nur periodisch: dauernd ist nur der Vranasee (s. d.). Auf den Inseln sind der Blattosee auf Curzola und der See auf Pago zu erwähnen. Zahlreich sind die Sümpfe, insbesondere an der Narenta
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0715,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geologisches. Gewässer) |
Öffnen |
713
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geologisches. Gewässer)
Das Rückgrat und die Verbindung der einzelnen Länder der Ö. M. bildet das Alpensystem im weitern Sinne mit dem größten Teil der Ostalpen (s. d.), den Karpaten (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Radowitz (Joseph Maria von)bis Radweber |
Öffnen |
Engländern Raja und Ra-
jah geschrieben, ein ind. Wort, im Sanskrit Konig
oder Fürst, der uralte Titel der einheimischen Für-
sten Vorderindiens. Maharadscha (d. i. Groß-
könig oder Großfürst) wird nicht fetten ein solcher
genannt, dem mehrere N
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Salzätherbis Salzburg (Herzogtum) |
Öffnen |
235
Salzäther - Salzburg (Herzogtum)
darunter die Krimmler Ache, welche von der Dreiherrnspitze kommend die schönen Krimmler Fälle (s. d.) bildet, weiterhin bei Bruck die Fuscher Ache vom Großglockner her, bei Taxenbach die Rauriser Ache vom
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Stuart (John MacDonall)bis Stubbenkammer |
Öffnen |
zur kath. Kirche geschlossenen Ehe mit Maria von Este entstammten der gleichfalls kath. Prinz Jakob Eduard (s. d.) und eine Tochter, Marie Louise, die 1760 unvermählt starb. Außerdem hinterließ Jakob II. von Arabella Churchill, der Schwester
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Triftbis Trijodmethan |
Öffnen |
993
Trift - Trijodmethan
des Mittelschiffs ruht) findet und diese an jener Stelle künstlerisch belebt, wo das Dach des Nebenschiffs die Anbringung von Fenstern verhindert.
Trift, der Weg zum Weideauftrieb für das Vieh, häufig auch die Weide (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0124,
Urgeschichte |
Öffnen |
und -Beile, Hacken, Schaber, Pfeil- und Lanzenspitzen, Dolche, Messer, Meißel u. s. w., Taf. I, Fig. 9 u. 10; II, Fig. 1-7, 11 u. 14), durch die Kunst der Töpferei (Taf. I, Fig. 6 u. 8; II, Fig. 12) und die größere Sorgfalt, die man der Bestattung (s. d
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Doblhoff-Dierbis Dobrjansk |
Öffnen |
eines Vizepräsidenten des Herrenhauses) bis zu seinem 16. April 1872 erfolgten Tod. - Seine Güter erbte sein Neffe Heinrich, Freiherr v. D., geb. 6. Febr. 1838, seit 1873 Reichsratsabgeordneter.
Döbling (Oberdöbling), Dorf in Niederösterreich
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Aduabis Adventisten |
Öffnen |
. das röm. Bürgerrecht erhielten. Ihre Hauptstadt war Bibracte.
Adūla-Alpen , s. Ostalpen .
Adŭlar , die klarst e aller Varietäten des monoklinen Kalifeldspats oder
Orthoklases (s. d.), zuweilen als Schmuckstein verschliffen. Man findet
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Dachschieferbis Dachstein |
Öffnen |
.)
Dachstein, die höchste Spitze der gleichnami-
gen Gruppe der Salzburger Kalkalpen, erhebt sich
55 kin südöstlich von Salzburg an der Grenze von
Oberösterreich, Salzburg und Steiermark zu 2996 m.
Die D achsteingruppe (s. Ostalpen), welche ein
Areal
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Hafnarfjordbis Haftpflichtgesetze |
Öffnen |
1858-64); ausgewählte Ghaselen hat Bodenstedt verdeutscht u. d. T. "Der Sänger von Schiras. Hafisische Lieder" (Berl. 1877); ins Englische wurde H. mehrfach übersetzt, unter anderm der ganze "Diwan" von E. H. Palmer (Lond. 1881) und eine Auswahl
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Schieferalpenbis Schiefwerden |
Öffnen |
Schieferstiften (s. d.) dient der
Griffelschiefer (s. d.). Zu Schiefertafeln (s. d.) werden
sehr reine, harte und schwarze Abänderungen des Thonschiefers verarbeitet, und in dieser
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Wattsches Parallelogrammbis Wawel |
Öffnen |
haben sie sich in dem östl. Ussui angesiedelt.
Watvögel , soviel wie Stelzvögel (s. d.).
Watwa , Negerstamm, s. Batua .
Watzmann , der höchste und schönste Gipfel der Wimbachgruppe in den Berchtesgadener Alpen (s. Ostalpen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Liviasbis Livingstone |
Öffnen |
gemeinsam wurde L. D. testamentarisch zum Haupterben ernannt und zugleich in das Julische Geschlecht aufgenommen; sie hieß daher nun Julia Augusta. L. D. hat auch als Kaiserin-Mutter noch eine bedeutende Rolle gespielt, bis sie, 80 J. alt, 29 n. Chr. starb
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Alpenbis Alpenkalk |
Öffnen |
. (a. d. Franz., Leipz. 1781, 4 Bde.); Berlepsch, Die A. in Natur- und Lebensbildern (4. Aufl., Jena 1870); Frey, Die A. im Licht verschiedener Zeitalter (Berl. 1877); Schaubach, Die Deutschen A. (2. Aufl., Jena 1865-71, 5 Bde.); H. Schmid und Stieler
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Altar de Collanesbis Altchemnitz |
Öffnen |
Universalinstrumente, z. B. die der Sternwarten in Straßburg und Greenwich.
Altbaktrische Sprache, s. Zend.
Altbayern, die bayr. Regierungsbezirke Ober- und Niederbayern.
Altbayrische Alpen, s. Ostalpen.
Alt-Bielitz, Pfarrdorf bei Bielitz (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Preradovićbis Presbyterianer |
Öffnen |
in Almanachen erschienenen Gedickte ver-
öffentlichte er 1346 u. d. T. "^ai-H" ("Erstlinge"),
dann gab er "Neue Lieder" heraus (Agram 185)1)
und ein Bruchstück eines dramat. Epos "N^rko
Xra^Lviö" (1852). Besondern Beifall fanden die
Epen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Saportabis Sappe |
Öffnen |
fleischiger Frucktbülle.
Sapotillpflaumcn, s. ^clii^Z.
Sappada-Alpen, s. Ostalpen (Vd. 12, S. 699 a)
Sappanholz, Farbholz, s. (^e^ipiiiia. und
Färb holzer.
Sappe (frz. 3ap6), Sappieren, die Arbeit zur
Herstellung von Lausgräben (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Wendekreisebis Wenden (Volksstamm) |
Öffnen |
, umgewendet.
Wendel, Sankt, preuß. Stadt, s. Sankt Wendel.
Wendelin von Speyer, Buchdrucker, s. Johann (von Speyer).
Wendelstein, Gipfel des Zeller Gebirges in den Altbayrischen Alpen (s. Ostalpen), zwischen dem Inn und dem Schliersee, 1840 m
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Lombardenbis Lombardisch-Venetianisches Königreich |
Öffnen |
[Tabellenende]
^[Leerzeile]
Eine neuere Ausmessung der Generaldirektion der Statistik ergab 24 317 qkm, eine Berechnung vom 31. Dez. 1894: 4 007 561 E., d. i. 165 auf 1 qkm.
Die L. führt ihren Namen nach den Langobarden (s. d.), die diesen Teil
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Zügel (Heinrich)bis Zugstelegraphen |
Öffnen |
. Hilfszügel; die wichtigsten dieser Art sind der Martingal (s. d.), die Aufsetzzügel, die durch Ringe an den Backenstücken der Zäumung führen und zum Aufrichten des Kopfes dienen (besonders beim Longieren, s. d.), und der Schlaufzügel. Letzterer ist ein
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Cevedalebis Cevennen |
Öffnen |
er sich in den Privatstand zurückzog. Er starb 29. Mai 1838 in Sevilla.
Cevedāle, Monte- (spr. tsche-), auch Zufallspitz genannt, der dritthöchste Gipfel der Ortler Alpen (s. Ostalpen), 3774 m hoch, ragt als Firnrücken, dessen südöstl. Ende die höchste
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Orthophosphorsäurebis Ortler |
Öffnen |
. Schiefwerdeu und Wirbelsäule), außerdem
am Hals als sog. schiefer Hals (caput odstipuin),
an den Hand- und Fußgelenken, besonders oft als
Klumpfuß (s. d.). In der zweiten Klasse der Ver-
krümmungen sind diejenigen Formveründerungen
der Knochen lelbjt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Pastellstiftbis Pasteur |
Öffnen |
meist nur Studien, nicht eigentliche Gemälde. Die
P. kam erst im Zeitalter des Rokoko in volle Auf-
nahme. Zu nennen sind: Joseph Vivien (1657
-1735), den Fiorillo als ersten Pastellmaler nennt,
Latour (s. d.) und Liotard, die Italienerin
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Pfullingenbis Phaethon |
Öffnen |
.).
Pfunderfer Gebirge, s. Ostalpen ^ (Bd. 12,
S. 695d).
Pfundhefe, soviel wie Preßhefe (s. d.).
Pfundnase, s. Kupferrose.
Pfund Sterling (?ounä 8t6i-1inF, auch I.ivi-6
3t6i'IinF. abgekürzt ^), Name der cngl. Geldeinheit,
die als Münze
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Prienebis Priesterseminare |
Öffnen |
436
Priene - Priesterseminare
Gebirge genannt wird (s. Ostalpen, Vd.12,S.698 a).
Der große P. (2514 m) ist ein Aussichtspunkt,
dessen Besteigung durch zwei Schutzhütten erleichtert
wird. Der kleine P. (2132 m) bietet eine beschränk-
tere
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Rheinschanzebis Rheomotor |
Öffnen |
Karlsruhe führende Strecke der Bad. Staats-
bahn (62 km, 1870 eröffnet).
Rheinwald, Kreis im Bezirk Hmterrhem des
Kantons Graubünden. ^693 d).
Rheinwaldgebirge, s. Ostalpen (Bd. 12, E.
Rheinwaldhorn, höchster
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Schneebäderbis Schneegans (Karl Aug.) |
Öffnen |
man wohl die großartigste Aussic ht der ganzen Sächsischen
xSchweiz genießt. –
5) Neisser oder Mährischer S. , soviel wie
Altvater (s. d.). –
6) S. oder Schneekopf im Böhmerwalde bei Waidhaus (748 m). –
7
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Semlinbis Semper (Gottfried) |
Öffnen |
. Auf dem Zigeunerberg an der Donau die Reste des Schlosses Joh. Hunyadys, der 1456 zu S. starb.
Semmelpilz, s. Polyporus.
Semmering, Bergsattel in den Cetischen Alpen (s. Ostalpen, Bd. 12, S. 696 b), verbindet den Fischbacher Zug mit dem Floningzuge
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Tambachbis Tamil |
Öffnen |
-Alpen (s. Ostalpen), 3276 m hoch.
Tambora, Vulkan auf Sumbawa (s. d.).
Tambour (frz., spr. -buhr; aus dem Arabischen), Trommel, bei der Infanterie der Trommelschläger. Er wird in der deutschen Armee zu den Spielleuten gerechnet. Im formierten
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Venetianer Alpenbis Venezuela |
Öffnen |
207
Venetianer Alpen - Venezuela
Venetianer Alpen, s. Ostalpen.
Venetianer Kettchen, s. Kette.
Venetianer Weiß, s. Bleiweiß.
Venetianische Gläser, s. Glaskunstindustrie und Salviati.
Venetianische Kreide, s. Speckstein
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Bergakademiebis Bergamo |
Öffnen |
gestiftete und 1766 eröffnete B. zu Freiberg (s. d.), an der viele berühmte Männer, vor allen Abraham Gottlob Werner, als Lehrer thätig waren. Ihr folgten dem Alter nach die B. zu Schemnitz in Ungarn (seit 1770), Clausthal (seit 1775, nicht, wie bisher
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Bergamottenbis Bergbahnen |
Öffnen |
754
Bergamotten - Bergbahnen
(225864 E.), Clusone (55470 E.) und Treviglio (109441 E.) mit 306 Gemeinden. 1891 wurden 414795 E. berechnet. Der nördl. Teil ist gebirgig (s. Bergamasca und Ostalpen), während der südliche zur Lombardischen Ebene
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0085,
Deutsche Sprache (Ausbreitung) |
Öffnen |
(in Paul und Braunes «Beiträge zur Geschichte der D. S. und Litteratur», Bd. 13, S. 464‒503); F. Jostes, Schriftsprache und Volksdialekte (in «Niederdeutsches Jahrbuch», Bd. 11, S. 85‒98); H. Rückert, Geschichte der neuhochdeutschen Schriftsprache (2 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Glessumbis Gletscher |
Öffnen |
),
Mer de Glace (s. d., 42 qkm), Vieschergletscher (s. d., 40 qkm). Der größte G. der Ostalpen ist die
Pasterze (32 qkm).
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Katoptrikbis Katte |
Öffnen |
nemét költészetben
(Bánkbán in der deutschen Dichtung, Budapest 1875); P. Gyulai, K. és Bánkbánja (K. und sein Bánkbán, 2. Aufl., ebd. 1883).
Katóptrik (grch.), der Teil der Optik (s. d.), der sich mit den Gesetzen des von Flächen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Lavalettebis Lavater (Joh. Kasp.) |
Öffnen |
. Ostalpen.
I"a.v2.rot (spr. -wareh), franz. Benennung des
Blaufelchen (s. d.).
Lavater, Joh. Kasp., Schriftsteller, geb. 15. Nov.
1741 zu Zürich, wo sein Vater Arzt war, erhielt seine
Vorbildung auf dem Akademischen Gymnasium
seiner
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Niederdruckmaschinebis Niederlagen |
Öffnen |
Eisenbahn.
Niedere Tatra, s. Hohe Tatra.
Niedere Tauern, s. Ostalpen.
Niederfränkisch, s. Deutsche Mundarten.
Niederhaslach, Dorf im Kreis und Kanton Molsheim des Bezirks Unterelsaß, in einem von der Hasel bewässerten Seitenthale des Breuschthals
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0700,
Ostalpen |
Öffnen |
698
Ostalpen
gengebirge (s. d.) und die Göllkette (Hoher Göll ^s. d.)
2519 m). Das Tennengebirge ist die durch den
Salzachdurchbruch losgerissene Fortsetzung des Ha-
gengebirges und des Vollzuges; sein höchster Punkt
ist Raucheck (2428 m
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Saratowbis Sardanapal |
Öffnen |
von Osten
her das Flüßchen Chaust.
Sarca, der Oberlauf des Mincio (s. d.).
Sarcagruppe, Teil der Ostalpen (s. d., S. 698 d).
Sarcerius, Erasmus, luth. Theolog, geb. 1501
zu Annaberg im süchs. Erzgebirge (daher sein latini-
sierter Beiname
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Schobergruppebis Schöffengericht |
Öffnen |
und
Dornen"). Rückblicke auf ihr Leben enthalten:
"Unter fünf Königen und drei Kaisern. Unpolit.
Erinnerungen einer alten Frau" (1. u. 2. Aufl.,
Glogau 1891) und "Autographen und Erinnerun-
gen" (Brem. 1892).
Schobergruppe, s. Ostalpen (Bd. 12, S
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Sextariusbis Seychellen |
Öffnen |
, klein, übermäßig; z.B. c-a
ist große S., c-as kleine, c-aiä übermäßige. -
S. ist auch eine Horg. canonic^ (s. d.). ^S. 699 a).
Sextener Dolomite, s. Ostalpen (Bd. 12,
Sextett (ital. 868t6tw), ein Tonstück für sechs
Solostimmen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Theresienstadtbis Thermochemie |
Öffnen |
, und Mineralwässer.
Thermengruppe, s. Ostalpen.
Thermia, cykladische Insel, s. Kythnos.
Thermidor (frz., "Hitzemonat"), im Kalender (s. d.) der franz. Republik der elfte Monat, dauerte in den J. I-VII vom 19. Juli bis 17. Aug., in den J. VIII-XIII
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Trianon-Fliederbis Tribun |
Öffnen |
. Tayuyawurzel .
Triarĭi , Triarĭer , bei den alten Römern
die Mannschaften des dritten Treffens der Manipularstellung (s. d.). Die T. waren auserlesene, altgediente Leute, die in der Schlacht den
Entscheidungsstoß durchzuführen hatten. (S
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Venedigerbis Venetia |
Öffnen |
Venedigergruppe (s. Ostalpen) gehört auch der Dreiherrenspitz (s. d.).
Venen oder Blutadern (Venae), diejenigen Blutgefäße, die das Blut aus den Haargefäßen des Körpers aufnehmen und zu dem Herzen zurückführen. (S. Herz und Kreislauf des Blutes, sowie Tafel
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Venibis Ventil |
Öffnen |
. propéndens, Hängebauch (s. d.).
Venter Gruppe, s. Ostalpen.
Venter Thal, s. Ötzthal.
Ventil (vom lat. ventus, d. i. Wind, also eigentlich "Windklappe" oder "Luftklappe"), an Maschinen (Motoren, Pumpen) und Apparaten eine Vorrichtung, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Villersexelbis Villon |
Öffnen |
, Kohlenstiften, Seife, Wachsleinwand und Handel mit Getreide, Seide, Wein und Branntwein.
Villgrattener Gebirge, s. Ostalpen.
Villĭcus (lat.), Verwalter einer röm. Villa (s. d.).
Villĭers, Barbara, Maitresse Karls Ⅱ. von England, s. Cleveland, engl
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Wechsel (in der Baukunst)bis Wechselduplikat |
Öffnen |
.
Von dem W. zu unterscheiden, obgleich ihm in mancher Beziehung ähnlich, ist der Check (s. d.).
Litteratur des deutschen und osterr. Wechselrechts s. Wechselordnung. Über ausländisches Recht: Späing, Französisches, belgisches und englisches
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Wetterradbis Wettrennen |
Öffnen |
Flüssen hin gerichtet.
Wettersee, s. Wettern.
Wettersteine, soviel wie Belemniten (s. d.).
Wettersteingruppe, s. Ostalpen und Zugspitz.
Wetterthüren, Wettertrommeln, s. Bergbau.
Wettervoraussagen, s. Meteorologie und Wetterprognosen.
Wetterwarten
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Vicaribis Vicenza (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
, Vicomtes (s. d.) und Viscounts entstanden; ferner Vice-dom (Vice-dominus) oder Vitzdom, Vitztum, Vicdom, der Stellvertreter auf einer Herrschaft, einem Schlosse oder einem geistlichen Gute für den damit Belehnten, ferner der ständige Stellvertreter
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Tirociniumbis Tirol |
Öffnen |
und Abgründe, nur fehlen die großen Seen. Das Tiroler Gebirgsland, welches unter allen Alpenländern die größte durchschnittliche Erhebung hat, gehört den Ostalpen (s. d.) an. Die Tiroler Centralalpenmasse (die Kette der Ötzthaler Alpen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Tuttukudibis Twer |
Öffnen |
vollständig ab.
Tuttukudi, ind. Stadt, s. Tutikorin.
Tutuila, eine der Samoa-Inseln (s. d.) in der Südsee, die drittgrößte, wildeste und malerischste dieser Gruppe, südöstlich von Upolu, 139 qkm groß, vulkanischen Charakters, ist von Bergen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Kalk (Stadt)bis Kalkfarben |
Öffnen |
Bereitung von Mörtel (s. d.). Als Düngemittel findet der K. ebenfalls Anwendung (s. Kalidünger). Das Kalkwasser (s. d.) dient auch als Heilmittel. Da der kohlensaure K. in seinen verschiedenen Abarten sehr verbreitet ist – ganze große Gebirge (z. B. ein
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Mollientiabis Moloch (Gottheit) |
Öffnen |
durch Ratzeburg, M. und Umgebung (6. Aufl., Hamb. 1886).
Mollner Alpen, s. Ostalpen.
Mollochen, Mallauchen, Mallochen, Gitschen, ein betrügerisches Verfahren, Pferde und Rinder jünger erscheinen zu lassen als sie sind. Pferde werden "gemollocht
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Kahalbis Kahlköpfigkeit |
Öffnen |
.
Kahlengebirge, der nordöstlichste, bis an die Donau reichende Ausläufer der Ostalpen in Niederösterreich, ein Teil des Wienerwaldes (s. d.). Die höchste Erhebung bildet der aussichtsreiche Hermannskogel, 542 m. Die äußersten Grenzpfeiler, zwischen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Adambergerbis Adams (Charles Kendall) |
Öffnen |
, einer der aussichtsreichsten Hochgipfel der Ostalpen (s. d.), ist von großen Gletschern umgeben und wird ohne Schwierigkeit von der Leipziger Hütte (2472 m) über den Mandron- und Adamellogletscher, oder vom Rifugio di Salarno (2255 m) in 5½-6 Stunden bestiegen.
Adami
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Ammerbis Ammersee |
Öffnen |
bewohnende Schneeammer (s. d., Plectrophanes nivalis L. ) und die
Lerchenammer ( Plectrophanes lapponiva Bonap. ). Da die A. schlechte Sänger sind, die
sich in der Gefangenschaft schwer halten und die überdies ihr oft
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Ampèremeterbis Amphibien |
Öffnen |
27. März 1864 in Pau. - Vgl. Tamisier, J. J. A. (Marseille 1864); Polo, Notice sur le J. J. A. (Par. 1864); Potton, Etude sur la vie et les travaux de J. J. A. (1867).
Ampèremeter, jedes Galvanometer (s. d.), z. B. eine Tangentenbussole (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Ausseer Alpenbis Aussetzung |
Öffnen |
161
Ausseer Alpen - Aussetzung
Gemeinde bildende Juden, schönes Schloß des Fürsten Liechtenstein und eine Fachschule.
Ausseer Alpen, s. Ostalpen.
Aussegnung, s. Segen.
Außenalster, s. Alster.
Außendeichsland, s. Vorland
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Cimbexbis Cincinnati |
Öffnen |
323
Cimbex - Cincinnati
kündeten Pässe der Ostalpen, der andere Heerhaufe,
bestehend aus den Teutonen, den Tougenern und
der bereits aus der Schlacht bei Arausio bewährten
kelt. Kernschar der Ambronen, durch das röm.
Gallien und die westl
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Einsamer Spatzbis Einschienenbahnen |
Öffnen |
. d.); in den
deutschen Alpen sind auch häufig die Bezeichnungen
Joch, Lücke, Furka, in den Ostalpen Tau ern
lkelt. Tor), in den franz. Alpen 0o1 (z. B. (^oi äu
(-6Hiit am Montblanc, öoi äs La>Im6 u. s. w.), in
den ital. Alpen 0o1i6 (z. B. (^olw
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Enniskillenbis Enomoto Buyo |
Öffnen |
. Nahebei das
uralte Lorch (s. d.). Die Ringmauern von E. wurden
von dem Lösegelde erbaut, welches England für
Richard Löwenherz gezahlt hatte.
Gnnsthaler Alpen, s. Ostalpen.
ünnni (srz., spr. annüih), Langeweile, Über-
druß; ennuyieren
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Etschbis Etschmiadzin |
Öffnen |
sein.
Gtschbuchtgebirge, s. Ostalpen.
Etschege, äthiop. Klosterwürde, s. Abessinische
Kirche (Bd. 1, S. 40a).
Gtfchmiadzw, Etsch mjad sin. 1) Kreis im
weftl. Teile des russ. Gouvernements Eriwan in
Transkaukasien, eine offene Hochebene, im S. vom
Aras
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Gletscherbachbis Glied (künstliches) |
Öffnen |
Diluviums (s. d.), in der der
Gegenwart zunächst vorhergehenden Periode der Erdentwicklung, eine weit größere Ausdehnung besaßen, wie denn damals (s. Eiszeit ) weit ausgedehnte
Gegenden der Erde stärker vergletschert waren als jetzt.
Vgl
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Grün (Pseudonym)bis Grund (in der Malerei) |
Öffnen |
verstorbenen Kurfürsten Joachim Friedrich; Fabrikation von Chemikalien, Leim und Leder, Weißbierbrauerei. Bei G. finden die großen Berliner Ruderregatten statt.
Grünauer Alpen, s. Ostalpen.
Grünauge, lokale Benennung der Fritfliege (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Jauernigbis Jauregui y Aguilar |
Öffnen |
Fürstenstcin und I. nannte und seine
Residenz zu I. nahm. Nach seinem Tode 1346 kam
sein Fürstentum an seinen Neffen Bolko II. von
Schweidnitz. Nach dem Tode Volkos kamen 1392
die Fürstentümer I. und Schweidnitz an Böhmen,
später durch Friedrich d. Gr
|