Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Pathologie Leber hat nach 1 Millisekunden 148 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Pathologie)'?

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0718, von Medino bis Medizin Öffnen
Hygieine zerfällt. Zur letztern gehören die Diätetik, die Lehre von der Lebensweise, die der Einzelne befolgen muß, um gesund zu bleiben, die Eubiotik, die Lehre von der Kunst, lange und gut zu leben, und die Prophylaktik, die Lehre, wie man sich vor
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0378, von Henkelkreuz bis Henley Öffnen
für die neueste Kirchengeschichte" (Weim. 1794-99) etc. Vgl. Wolff und Bollmann, Denkwürdigkeiten aus Henkes Leben (Helmst. 1816). 2) Hermann Wilhelm Eduard, namhafter Kriminalist, geb. 28. Sept. 1783 zu Braunschweig, habilitierte sich 1806 in Erlangen
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0641, von Theremin bis Thermen Öffnen
641 Theremin - Thermen. durch Schutzmaßregeln, welche die Entstehung oder Verbreitung einer Krankheit hemmen, heißt Prophylaxis. Eine T. ohne eine gründliche Kenntnis der Pathologie ist weder wissenschaftlich denkbar noch vor dem Gewissen
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0446, von Wagner (Alexander) bis Wagner (Heinr. Leop.) Öffnen
lebhaft am polit. Leben in staatssocialistischer und christlich-socialer Richtung. Er war 1882‒85 konservatives Mitglied des Abgeordnetenhauses und trat für das Tabaksmonopol als Grundlage einer umfassenden Arbeiterversicherung ein. Aus dem litterar
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0599, von Andouilles bis Andrássy Öffnen
und castilianisch. Der Mehrzahl nach leben sie von Ackerbau und Viehzucht, aber auch vom Schmuggel, der infolge der ihnen gewährten Zollfreiheit sehr leicht zu betreiben ist. Die Industrie besteht in Verfertigung grober Schafwolltücher; der Handel beschränkt sich
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0037, von Hen kai pan bis Henle Öffnen
in Braunschweig, studierte seit 1795 in Helmstedt und Göttingen Medizin, ließ sich 1802 als praktischer Arzt in Braunschweig nieder, wurde 1805 als außerord. Professor nach Erlangen berufen und veröffentlichte das "Handbuch der Pathologie" (2 Bde., Berl. 1806
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0567, von Hirschau bis Hirschberg Öffnen
Krankheiten" (1848), wandte sich dann der historischen Pathologie zu und schrieb: "Zur Geschichte der typhösen Krankheiten", welcher Arbeit später ähnliche über Ruhr, Schweißfriesel und die indische Beulenpest und als seine bedeutendste Arbeit
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0812, von Darmanastomose bis Darmentzündung Öffnen
, werden besonders die verschiedenen engen Stellen des Darmrohrs ergriffen. - Vgl. Leube, Die Krankheiten des Magens und D. (in Ziemssens "Handbuch der Pathologie und Therapie", Bd. 7, Lpz. 1876); Ewald, Klinik der Verdauungskrankheiten (3. Aufl., 2 Bde
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0780, Fieber Öffnen
Ernährungsstörungen und pathol. Veränderungen (sog. parenchymatöse Entartungen) der verschiedensten lebenswichtigen Organe, des Gehirns, der Leber und Nieren, des Herzfleisches u. a., durch welche die befallenen Organe für ihre Verrichtungen mehr oder minder
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0124, von Kapores bis Kappadocien Öffnen
Fachzeitschriften bearbeitete er in dem mit Hebra herausgegebenen 3. Bande des "Handbuchs der speciellen Pathologie und Therapie" die "Hautkrankheiten" (Bd. 1, 2.Anfl., Stuttg.1872 -74; Bd. 2, ebd. 1870-76) und veröffentlichte: "Die Syphilis
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0775, von Pater patratus bis Pathologie Öffnen
775 Pater patratus - Pathologie. Schaufelkette zieht sich durch eine parallelepipedische, den Schaufeln angepaßte Lutte, die Steigrinne; die niedergehende Schaufelkette stützt sich entweder auf ein bloßes Laufbrett oder auf eine oben offene
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0141, von Biese bis Birkenfeld Öffnen
Übigau bei Dresden. Er schrieb: »Lehrbuch der pathologischen Anatomie« (3. Aufl., Leipz. 1886, 2 Bde.); »Skrofulöse und Krankheiten der Lymphdrüsen« (in Ziemssens »Handbuch der speziellen Pathologie«); »Die Krankheiten der Leber« (in Gerhardts
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0599, von Kontakion bis Kontant Öffnen
- tischen Krankheiten. Die neuern Forschungen haben das Haltlose dieser Anschauung ergeben und die schon im Mittelalter ausgesprochene Ansicht eines leben- den K. (couwFium vivum) bestätigt, nach welcher alle Infektionskrankheiten
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0761, von Winchester (Erfinder eines Mehrladers) bis Winckelmann Öffnen
. Entbindungsinstituts in Dresden, 1883 ord. Professor der Gynäkologie und Direktor der Universitäts-Frauenklinik in München. Außer zahlreichen Abhandlungen in den Fachjournalen veröffentlichte er: «Die Pathologie und Therapie des Wochenbetts» (3. Aufl., Berl
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0466, von Syphilom bis Syracuse Öffnen
. Alle diese syphilitischen oder gummösen Entzündungsknoten, gleichviel ob sie in der Haut als derbe rote Knoten oder in den Schleimhäuten als dicke Wucherungen auftreten, oder ob sie in der Iris, in Leber, Nieren oder Gehirn, Knochenhaut
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0490, von Hypochondrium bis Hypokoristikum Öffnen
schließt übrigens die schwache Hoffnung zu genesen nicht aus; daher kommt es, daß Hypochonder, obwohl sie beständig vom Sterben sprechen, doch nur selten Hand an ihr Leben legen und daß sie nicht müde werden, immer wieder neue Ärzte zu Rate zu ziehen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0224, von Vire bis Virginia Öffnen
übersetzt worden. Sie bildet den 1. Band der »Vorlesungen über Pathologie«, welchem sich »Die krankhaften Geschwülste« als 2.-4. Band (1863-67) anschließen. Mit mehreren deutschen Ärzten gab er das »Handbuch der speziellen Pathologie und Therapie
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0420, von Hering bis Heringsdorf Öffnen
Versammlungen der Tierärzte ins Leben und präsidierte der ersten Versammlung in Hamburg. Er schrieb: "Physiologie für Tierärzte" (Stuttg. 1832); "Tierärztliche Arzneimittel" (das. 1846; 3. Aufl. von Weiß, 1870); "Spezielle Pathologie und Therapie für Tierärzte
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0711, von Reitzenstein bis Rej von Naglowice Öffnen
einer Sache gegen jeden, der diese Sache besitzt, zustehende Klage auf Anerkennung des Eigentums und Herausgabe der Sache mit allem Zubehör. Reiz, in der Physiologie und Pathologie bestimmte Einwirkungen auf lebende Gewebe, unter deren Einfluß diese
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0038, von Valentinianus bis Valera Öffnen
« (das. 1863); »Versuch einer physiologischen Pathologie der Nerven« (das. 1864); »Versuch einer physiologischen Pathologie des Bluts und der übrigen Körpersäfte« (das. 1866-67, 2 Tle.). Auch gab er 1836-43 das »Repertorium für Anatomie
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0738, Pflanzenkrankheiten (Prädisposition für Krankheiten; nichtparasitäre Krankheiten) Öffnen
gehören und das Leben des Individuums stützen, anstatt dasselbe zu bedrohen. Als Beispiel für die Existenz einer derartigen gesteigerten Geneigtheit, einer Krankheitsursache eher zu erliegen, erwähnen wir den leicht zu wiederholenden Versuch, eine wilde
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0215, Pocken Öffnen
, hinterlassen sie gewöhnlich Narben, die anfangs rot, in der Kälte bläulich sind, später aber weißer als die übrige Haut werden, eingekerbte Ränder und gerippten Grund mit schwarzen Punkten zeigen und während des ganzen Lebens sichtbar bleiben
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0203, von Hasloch bis Haspel Öffnen
der erste Teil erschienen ist. Seit 1861 war H. im parlamentarischen Leben thätig als Mitglied des böhmischen Landtags sowie des Abgeordnetenhauses im Reichsrat. Gleich in der ersten Session dieses letztern trat er dem Leiter des Hauses, Hein
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0205, von Hass. bis Hasselt Öffnen
vorbereitet hatte. Seit 1763 pensioniert, siedelte er nach Wien über, wo er für den Karneval und zu Hoffesten bis 1766 außer sechs Opern noch mehrere kleinere Werke schrieb; die letzten Jahre seines Lebens aber verbrachte er in Venedig, wo er 23. Dez
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0731, von Letzlingen bis Leuchtenberg Öffnen
, dann 1866 in Berlin und 1867 in München physiologische Chemie, wurde im folgenden Jahr Assistent der medizinischen Klinik in Erlangen, 1872 Professor der speziellen Pathologie und Therapie und Direktor der medizinischen Klinik in Jena, 1874 in Erlangen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0401, von Medio bis Medizin Öffnen
gehören die Anatomie mit der Histologie, die Physiologie, die Hygieine mit der Diätetik und Eubiotik sowie die Prophylaktik. Die zweite Gruppe umfaßt die Pathologie mit Nosologie, Pathogenie und pathologische Ätiologie, die Anamnestik, Symptomatologie
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0405, Medizin (im 19. Jahrhundert) Öffnen
angebaut. Die allgemeine Anatomie, begründet von Bichat (1801), trat sofort wirksam in das Leben ein; die vergleichende Anatomie wurde bei der geistreichen Bearbeitung, welche sie in allen gebildeten Ländern Europas fand, eine der einflußreichsten
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0604, von Schönlein bis Schonzeit Öffnen
und 1824 ordentlicher Professor der Therapie und Klinik sowie dirigierender Arzt am Juliushospital. 1833 folgte er einem Ruf an die Universität Zürich und ging 1839 als Professor der Pathologie und Therapie und Direktor der Klinik nach Berlin, wo
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0024, von Akka bis Akklimatisation Öffnen
der Naturwissenschaft, die vergleichende Rassenphysiologie und -Pathologie, die Grundlage. Wie aber die Pathologie in der Sorge um die Kranken der Physiologie vorauseilt, um später durch diese überholt zu werden, so hat auch die vergleichende Rassenpathologie
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0219, von Diesterweg bis Dillon Öffnen
Volksschullehrerstandes (Leipz.); Pohlandt, Diesterwegs Verdienste um die Lehrerbildung (Leipz.); Richter, Adolf D. nach seinem Leben und Wirken (Wien); Rudolph, D., der Reformator des deutschen Volksschulwesens (Berl.); Scherer, Adolf Diesterwegs Pädagogik
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0909, von Stöckl bis Strandpflanzen Öffnen
the Presidents« (1886 ff.). Stokvis, Barend Joseph, Mediziner, geb. 1834 zu Amsterdam, studierte daselbst und in Utrecht, promovierte 1856 mit einer Dissertation über Zuckerbildung in der Leber, besuchte die Universitäten in Wien, Prag und Paris
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0669, Muskelsinn (anatomische Einteilung; Pathologie) Öffnen
655 Muskelsinn (anatomische Einteilung; Pathologie) nete Nolle zuweist, sind sie wahrscheinlich doch die Hauptquelle der genannten Wahrnehmungen', Gelenke, Haut, Sehnen bilden vielleicht bloß die Obertöne« der Wahrnehmung. Freilich, sensible
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0219, von Böhm (Richard) bis Böhme Öffnen
wirkt. Außer zahlreichen Monographien in Fachzeitschriften schrieb er: "Studien über Herzgifte" (Würzb. 1871), "Handbuch der Intoxikationen" (als 15. Band von Ziemssens "Handbuch der speciellen Pathologie und Therapie", Lpz. l876), "Lehrbuch
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0589, von Broughton bis Broussonetia Öffnen
bis 1805 praktizierte. Hierauf ging er als Militärarzt mit nach Holland, Deutschland, Italien und Spanien, wurde 1814 zweiter Arzt am Militärhospital Val-de-Grâce und 1820 erster Professor an demselben, 1830 Professor der allgemeinen Pathologie
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0695, von Krankheitsanlage bis Krapina-Töplitz Öffnen
Leben und Kranksein (ebd. 1862); Uhle und Wagner, Handbuch der allgemeinen Pathologie (7. Aufl., Lpz. 1876); Cohnheim, Vorlesungen über allgemeine Pathologie (2 Bde., Berl. 1877-80; 2. Aufl. 1882). Krankheitsanlage, Kränklichkeit, s. Disposition
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0268, von Ponciren bis Poniatowski Öffnen
die Gemeingefährlichkeit der eßbaren Morchel» (1885), «Experimentelle Beiträge zur Pathologie der Leber» (1889–94). Pongau , Landschaft im österr. Herzogtum Salzburg, aus der alten Einteilung des Landes in vier Gaue (Flachgau, Pinzgau, P. und Lungau
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0353, von Vipern bis Virchow Öffnen
Ärzte herausgegebene "Handbuch der speciellen Pathologie und Therapie" (6 Bde., Erlangen und Stuttg. 1854 - 76), die "Untersuchungen über die Entwicklung des Schädelgrundes" (Berl. 1857), "Vier Reden über Leben und Kranksein" (ebd. 1862), "Die Lehre
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0362, von Nierenbaum bis Niese Öffnen
die eine Niere, so kann das Leben des Kranken längere Zeit erhalten bleiben, da die andere Niere vikariierend für die unthätig gewordene eintritt; nur wenn beide N. ergriffen werden, geht der Kranke schnell unter den Zeichen der Urämie zu Grunde. Unter
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0712, Kreislauf des Blutes Öffnen
710 Kreislauf des Blutes aus den Bauchorganen (Darm, Milz) abfließende Blut sammelt sich in der Pfortader (vena portae), und diese löst sich in der Leber nochmals in ein Haargefäßsystem auf, ehe sich dieses Blut in die untere Hohlvene ergießt
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0007, von Lebern bis Leboeuf Öffnen
5 Lebern - Leboeuf gestreut werden. Das Öffnen geschieht mittels zweier Klappen. Von den 10 Arten dieser Familie besitzt Deutschland nur 2; die häufigste ist das glatte Fruchthorn, Anthoceros laevis L. (Fig. 2). Lebern, Bezirk im schweiz. Kanton
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0083, von Blase bis Blasenstrauch Öffnen
), in der Pathologie die Ablösung der Epithelien auf Haut und Schleimhäuten, besonders die der Oberhaut, unter welcher sich verschiedene Flüssigkeiten ansammeln können (z. B. Blutwasser, Blut, Jauche, Luft). Solche B. entstehen infolge von Verbrennungen, Vesikatorien
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0578, von Gaskalk bis Gaskell Öffnen
und giftigen Gasen (Braunschw. 1865); Hirt, Die Krankheiten der Arbeiter, Bd. 2 (Lpz. 1873); ders., Gasinhalationskrankheiten (in von Ziemssens "Handbuch der speciellen Pathologie und Therapie", Bd. 1, 3. Aufl., ebd. 1887); Layet, Hygiéne des professions et
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0498, von Hysterisch bis Iambendichtung Öffnen
«Handbuch der speciellen Pathologie und Therapie», Bd. 12, 2. Hälfte, 2. Aufl., Lpz. 1877). Hystērisch, an Hysterie (s. d.) leidend, dadurch bedingt. Hystērische Kugel, s. Hysterie. Hystērisches Gelenkleiden, s. Gelenkneurose. Hysterĭum Fr
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0655, von Schultz-Schultzenstein bis Schulwesen Öffnen
auf. Seine Forschungen über die Physiologie der Pflanzen und Tiere führten ihn zu der Ansicht, daß das tierische Leben kein chemischer Stoffwechsel, sondern ein fortdauernder innerer Wechsel von Erzeugen und Absterben verjüngter Formengebilde (Bildung
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0600, von Leberkrebs bis Leberthran Öffnen
mit den Worten anfängt: "Die Leber ist von einem Hecht und nicht von einem -" etc., worauf ein Tier genannt wird, auf dessen Namen die folgende Zeile reimen muß. Die L. stammen aus dem Anfang des 17. Jahrh. Lebersteine, s. Gallensteine
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0792, von Rein bis Rekonvaleszentenhäuser Öffnen
als Stoys Nachfolger Professor der Pädagogik zu Jena. Er schrieb: »Theorie und Praxis des Volksschulunterrichts« (mit Pickel und Scheller, Dresd. 1879 bis 1885, 8 Bde.; 4. Aufl. seit 1888); »Das Leben Dr. Martin Luthers« (Leipz. 1883); »Pädagogik im Grundriß
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0555, von Weber (Ernst Heinr.) bis Weber (Karl Jul.) Öffnen
zum Gedächtnis an E. H. W. (Lpz. 1878). Sein Sohn Theodor W., geb. 18. Aug. 1829 in Leipzig, studierte 1849‒54 Medizin in Göttingen und Leipzig, wurde 1859 außerord. Professor in Leipzig und 1862 ord. Professor der Pathologie und Therapie in Halle
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0025, von Cellioten bis Cellularpathologie Öffnen
er infolge seines händelsüchtigen Wesens und seines ungeregelten Lebens nirgends Ruhe. Nachdem er abermals seine Vaterstadt besucht, kehrte er nach Rom zurück, wo er die Stelle eines Stempelschneiders bei der Münze erhielt. Nach dem Tode Clemens’ Ⅶ. trat
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0959, von Dietendorf bis Diether Öffnen
Langenberg heraus (Frankf. 1876-78, 4 Bde.), der auch "Lichtstrahlen aus Diesterwegs Schriften" (Leipz. 1875) erscheinen ließ. Vgl. Langenberg, D., sein Leben und seine Schriften (Frankf. 1867); Derselbe, Diesterwegs Selbstbeurteilungen, aus seinen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0411, von Oppidanen bis Opprimieren Öffnen
Krankenhaus. 1848 ging er als Professor der speziellen Pathologie und Therapie nach Leipzig, folgte aber 1850 einem Ruf an die Universität zu Wien, wo er 16. April 1871 starb. O. genoß als klinischer Lehrer und praktischer Arzt europäischen Ruf
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0613, von Crusher-Apparat bis Cruz (San Juan de la) Öffnen
pkilosopliicg. äs U8u 6t 1imitidu8 princ^ii äswrminNnti^ vulZo 8ulüoi6n- ti8" (1743), "Entwurf der notwendigen Vernunft- wahrheiten" (1745), "Anweisung vernünftig zu leben" (1744), "Weg zur Gewißheit und Zuver- lässigkeit der menschlichen Erkenntnis
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0768, von Eichhornaffen bis Eichhorst Öffnen
von seinen kleinern Schriften sind die meisten von wissenschaftlicher Bedeutung. - Vgl. Siegel, Zur Erinnerung an K. F. E. (Wien 1881); Frensdorff, K. F. E. (Gott. 1881); Schulte, K. F. E. Sein Leben und Wirken (Stuttg. 1884). Eichhornaffen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0566, von Günther (Ant.) bis Günther (Joh. Heinr. Friedr.) Öffnen
. l866. G. ge- hörte zu den besten Lehrern der Chirurgie. Seine Schriften betreffen besonders die Operationslehre und die chirurg. Pathologie; die bedeutendsten sind: "Chirurg. Anatomie" (Bd. 3 u. d. T. "Diechirurg. Muskell'chrc>>,Hamb. 1840
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0379, von Stoffwechselgleichung bis Stohmann Öffnen
, das Wasser durch die Nieren, Lungen und Schweißdrüsen und die schwefelhaltigen Zersetzungsprodukte durch die Leber aus dem Körper entfernt. Die zahlreichen Oxydationsvorgänge, die das Wesen des tierischen S. ausmachen, bilden dadurch eine ausgiebige
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0600, von Anlage bis Anlassen Öffnen
auf die gezeugten verpflanzt zu werden. Zu erstern ist zu rechnen der bleibende Einfluß, den die organische Geschlechtlichkeit auf die geschlechtliche (männliche oder weibliche) Sinnesart, die Gesamtbeschaffenheit des leiblichen Lebens (physisches
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0772, von Bernacchi bis Bernard Öffnen
das eigentliche Verdauungsmittel für die genossenen Fettstoffe ist, und machte in derselben Zeit die wichtige Entdeckung von der zuckerbereitenden Thätigkeit der Leber. Er wies ferner den Einfluß des Nervensystems auf die Thätigkeit der Leber nach
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0476, von Broughton bis Broussais Öffnen
; selbst Canning übertraf er durch größere Belesenheit und tiefere Kenntnisse. Gesammelt erschienen seine Reden in 4 Bänden ("Speeches at the Bar and in Parliament", Edinb. 1845). Seit er zurückgezogen vom öffentlichen Leben im südlichen Frankreich lebte
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0189, von Coccejus bis Cochery Öffnen
); "Über den Mechanismus der Akkommodation des menschlichen Auges nach Beobachtungen im Leben" (das. 1867); "De instrumentis quibus in operationibus oculorum palpebrae fixae terentur" (das. 1869); Festschrift: "Über Augenverletzungen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0937, von Gasel bis Gasentwendung Öffnen
das Leben der Säugetiere erhalten (atmosphärische Luft); 2) in solche, welche ohne Nachteil eingeatmet werden können, aber nicht das Leben erhalten (Stickstoff, Wasserstoff, reiner Sauerstoff etc.); 3) in solche, welche eingeatmet giftig wirken (Kohlenoxyd
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0162, von Harl. bis Harleß Öffnen
als Mitbegründer und Leiter der Leipzig-Dresdener Eisenbahn und der Allgemeinen deutschen Kreditanstalt an dem öffentlichen Leben in Sachsen; er starb 29. Aug. 1865 in Leipzig, wo ihm 1878 ein Denkmal an der Promenade gesetzt wurde. Harl., bei
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0762, von Hüffer bis Hufgelenkslahmheit, chronische Öffnen
Kollegiums und erster Arzt der Charitee wurde. Seit 1809 lehrte er als Professor an der Universität spezielle Pathologie und Therapie. Im J. 1810 kam er als Staatsrat in die Abteilung des Ministeriums der Medizinalangelegenheiten. Er gründete
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0196, von Kretischer Diptam bis Kretschmer Öffnen
und Versuche über K. (im "Archiv für experimentelle Pathologie", Bd. 2, 1874); Derselbe, Studium über die Verbreitung des K. in Österreich (Prag 1877); Knapp, Untersuchungen über K. in einigen Teilen Steiermarks (Graz 1878); Linzbauer, K. und Idiotie
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0896, von Rollgerste bis Roloff Öffnen
. nahm nun den Namen Robert an und bewies sich als tüchtigen Herrscher und weisen Gesetzgeber. Er zwang die Normannen zu fester Ansiedelung und seßhaftem Leben und begründete strenge Gerechtigkeit im Land; er starb 932. Seine Geschichte wurde schon
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0922, von Romanzement bis Römer Öffnen
von 5000 Leibeignen beschenkt. Er starb 19. Dez. 1796. Obelisken zu Zarskoje Selo und zu Petersburg erinnern an ihn. Sein Leben beschrieben Sasonow (Mosk. 1803, 4 Bde.) und Tschitschagow (Petersb. 1849). 3) Nikolai Petrowitsch, Graf, russ. Staatsmann
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0654, von Schultze bis Schultzes Pulver Öffnen
); "Schlesiens Kunstleben im 13. bis 18. Jahrhundert" (Bresl. 1870-72, 2 Tle.); "Schlesiens Kunstdenkmale" (das. 1875); "Die Legende vom Leben der Jungfrau Maria und ihre Darstellung in der bildenden Kunst des Mittelalters" (Leipz. 1878); "Das höfische
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0397, von Struktur bis Strümpfe Öffnen
und Welt" (1862) hervorgehoben zu werden. Seine stärkste Produktivität entfaltete der talentvolle und gebildete Erzähler in den letzten Jahrzehnten seines Lebens, wo er unter andern die Romane: "Wogen des Lebens" (Bresl. 1863, 3 Bde.), "Gräfin
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0714, von Paterson bis Pecci Öffnen
eines Arztes, lebt in London als Beamter der Charity Organisation Society. Auf vielen Wanderungen in Südaustralien, in Neumexiko und Kansas hat er das Leben der Viehzüchter, Bergleute und Ackerbauer gründlich kennen gelernt, wie Bret Harte, dem
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0993, von Askersund bis Asklepios Öffnen
er Geschwindigkeit, Sicherheit und Annehmlichkeit, verwarf den Gebrauch angreifender Arzneien und suchte durch diätetische Mittel, Veränderungen der Lebensweise u. dgl. zu wirken. Seine Pathologie war auf das atomistische System begründet. Von seinen Schriften
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0816, von Berlin (in Canada) bis Berlinchen Öffnen
der deutschen Reichshauptstadt (Minden 1884); ders., Geschichte der Stadt B. (2 Bde., Berl. 1888); Streckfuß, 500 Jahre Berliner Geschichte. Vom Fischerdorf zur Weltstadt (4. Aufl., 2 Bde., ebd. 1893); Geiger, B. 1688-1840. Geschichte des geistigen Lebens
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0830, von Bernard (Rosine) bis Bernau Öffnen
der Leber bekannt. Zu den wichtigsten seiner zahlreichen Entdeckungen gehören die der vasomotorischen Funktionen des Halssympathicus, der sekretorischen der Chorda tympani und die der künstlichen Hervorrufung der Zuckerkrankheit (Diabetes
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0071, von Embarquieren bis Embolie Öffnen
zusammengedrücktem Körper, cykloiden Schuppen, langer Rücken- und Afterflosse. 17 Arten leben an der Westküste Nordamerikas und bringen lebende Junge zur Welt, die fast ein Drittel so groß wie die Alten sind. Embla , das erste Weib
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0883, von Fleckvieh bis Fledermäuse Öffnen
oderLungenödem. Die Sektion ergiebt, im Gegensatz zu dem Ävdominaltyphus, keinerlei charakteristische lokale Veränderungen, sondern nur die allen In- fektionskrankheiten gemeinsamen Schwellungen der Milz, Leber und Niere. Die mittlere Sterblichkeit
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0711, Geistesschwäche Öffnen
. 1838; deutsch von Bernhard, 2 Bde., Berl. 1838); Guislain, Lecons orales sur les phrénopathies (3 Bde., Gent 1852); besonders aber Griesingers Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten (Stuttg. 1845; 5. Aufl. von Levinstein-Schlegel, Verl
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0686, von Haller (Berthold) bis Hallier Öffnen
übersetzt. ^ Vgl. Zimmermann, Das Leben des von H. (Zür. 1755); Haller, Tagebuch seiner Beobachtungen über Schriftsteller und über sich selbst (2 Bde., Bern 1787); A. Frey, A. von H. und seine Bedeutung sür die deutscheLitteratur(Lpz. 1879
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0222, von Hitzig (Friedrich) bis Hitzschlag Öffnen
eines vollständigen Quaderbaues in Berlin (s. Tafel: Börse ngebäude 11, Fig. 1 u. 2), 1869 - 77 die Reichsbank in Berlin (s. Tafel: Vankgebäude I, Fig. 1). In den letzten Jahren seines Lebens leitete er die Umwandlung des Zeughauses zu Berlin
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0397, von Hufeisenbogen bis Hüffer Öffnen
der Akademie der Wissenschaften mit dem Titel eines Geheimrats nach Berlin, wo er bei der Gründung der Universität 1809 die Professur der speciellen Pathologie und Therapie übernahm, 1810 als Staatsrat in die Medizinalsektion eintrat und 25. Aug. 1836
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0679, von Maulwurf bis Maund Öffnen
die Erosionen und Geschwüre zu heilen beginnen. In gutartigen Fällen (den meisten) ist die Krankheit in 8-14 Tagen abgelaufen. Schwerere Fälle verlaufen oft plötzlich tödlich oder gefährden das Leben der Tiere durch komplikatorische Erkrankungen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0657, von Örsted bis Oertel Öffnen
er eine auf die faktischen Erkenntnisse der realen Wissenschaften gegründete Erörterung der wichtigen Fragen des geistigen Lebens versucht, schließen sich an: "Die Naturwissenschaft in ihrem Verhältnis zur Dichtkunst und Religion" (deutsch von Kannegießer, Lpz. 1850
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0756, von Rei vindicatio bis Rekapitulation Öffnen
), in Thätigkeit zu geraten. In der Pathologie ver- steht man darunter wohl auch eiue besondere, ab- norme Empfindlichkeit der Organe, derart, daß ge- ringfügige Einwirkungen starke Äußerungen und Störungen wachrufen. Reizbewegungen, alle Bewegungen pflanz
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0552, von Syphon bis Syr Öffnen
-syphilitischen Gewebserkrankungen ist die Ausbildung einer eigentümlichen Geschwulstform, des Syphiloms oder der Gummigeschwulst ( Gumma ), die namentlich die innern Organe (Leber, Lunge, Milz u. s. w.) befällt und eine kleinzellige
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0771, von Therapeuten bis Theresienorden Öffnen
u. a. Die specielle T. wird der Natur der Sache gemäß stets mit der speciellen Pathologie verbunden; hierher gehören die Werke von Wunderlich, Virchow, Lebert, Niemeyer, von Ziemssen, Gerhardt, Liebermeister, Eichhorst, Leube, Strümpell, Jürgensen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0228, von Verdauungsbeschwerde bis Verden Öffnen
nehmen, um zunächst ihren Inhalt in der Nähe des Herzens in das Blut zu ergießen. (S. Chylus .) Die Blutgefäße der Darmschleimhaut aber sammeln sich in der Pfortader, die ihr Blut der Leber zuführt, wo also zunächst eine weitere Verarbeitung
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0557, von Weber (Karl Otto) bis Weber (Wilhelm Eduard) Öffnen
, daß sie auf die Kunst der folgenden Epoche (Mendelssohn, Wagner u. s. w.) vorbildend gewirkt haben. W.s «Hinterlassene Schriften» wurden durch Theodor Hell (3 Bde., Dresd. 1828) herausgegeben. – W.s Leben ist ausführlich beschrieben von seinem Sohne Max Maria
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0061, von Müller (Johs.) bis Müller (Karl, Naturforscher) Öffnen
der krankhaften Geschwülste» (Lief. 1, Berl. 1838) wirkte M. bahnbrechend auf dem Gebiete der histologischen Pathologie. Während der letzten beiden Jahrzehnte seines Lebens widmete er sich vorzugsweise vergleichend-anatom. und zootom. Untersuchungen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0731, von Kriebelmücken bis Krieg Öffnen
Zeiten und in Landstrichen auftritt, in denen durch ungünstige Naturereignisse Mißwachs hervorgebracht worden ist. – Vgl. Heusinger, Studien über den Ergotismus (Marb. 1856); Hirsch, Handbuch der histor.-geogr. Pathologie, Bd. 2 (2. Aufl., Stuttg. 1883
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0305, von Bamberger bis Bambuk Öffnen
als Nachfolger Oppolzers nach Wien. Er schrieb: "Krankheiten des chylopoetischen Systems" (Abt. 1 des 6. Bandes von Virchows "Handbuch der speziellen Pathologie und Therapie" bildend, 2. Aufl., Erlang. 1864); "Lehrbuch der Krankheiten des Herzens" (Wien 1857
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0257, von Bota bis Botanik Öffnen
jenem Zweck im Leben der Pflanze zu dienen. So gelangt sie zu dem Resultat, daß es den morphologischen Charakter eines Pflanzengliedes durchaus nicht berührt, ob dasselbe zu diesem oder jenem
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0785, von Canrobert bis Cantal Öffnen
er: "Die spezielle Pathologie und Therapie vom klinischen Standpunkt aus bearbeitet" (Erlang. 1841-42, 4 Bde.; 2. Aufl. 1843-1848); auch begründete er den höchst verdienstlichen "Jahresbericht über die Fortschritte der gesamten Medizin" (das. 1842 ff., Würzb
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0267, von Coppo bis Coquimbo Öffnen
Schauspielers emporgeschwungen. In allen seinen Darstellungen pulsiert warmes Leben, jede trägt den Stempel lebendiger Individualität. Er schrieb: "L'art et le comédien" (1880; deutsch, Wien 1883); "L'art de dire le monologue" (1884). - Sein Bruder
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0351, von Crusius bis Cruz Öffnen
der Zahnkronen miteinander verkittet. Cruveilhier (spr. krüwäjĭeh), Jean, Mediziner, geb. 9. Febr. 1791 zu Limoges, studierte in Paris, ging 1824 als Professor der chirurgischen Pathologie nach Montpellier, ward 1836 Professor der pathologischen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0008, von Falkade bis Falke Öffnen
politischen Leben ganz zurück. Eine Sammlung seiner Reden blieb unvollendet (Berl. 1880, Bd. 1). 3) Max, hervorragender ungar. Publizist, geb. 7. Okt. 1828 zu Pest, machte seine Studien daselbst und in Wien und begann 1844 seine schriftstellerische
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0251, Fieber (Behandlung; F. der Haustiere) Öffnen
Gefahr, welche das hohe oder lange Zeit andauernde F. mit sich bringt, ist denn auch hauptsächlich in denjenigen sogen. parenchymatösen Erkrankungen des Herzens, der Nieren und der Leber zu suchen, welche teils durch den Lebensprozeß der kleinen Pilze
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0046, von Gelbes Meer bis Gelbsucht Öffnen
gegeben; gegen die Magenblutung Alaun, Chloreisen, Mineralsäuren, Mutterkorn; in der Rekonvaleszenz kräftige, leichtverdauliche Nahrung, Chinin und kräftiger Wein. Vgl. Hänisch, Das gelbe Fieber (in Ziemssens "Handbuch der speziellen Pathologie", 2
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0168, von Gerichtliche Tierarzneikunde bis Gerichtsferien Öffnen
darauf zu richten, ob dasselbe nach oder während der Geburt gelebt habe, und ob es reif oder wenigstens fähig gewesen sei, das Leben außerhalb des Mutterleibes fortzusetzen (deutsche Strafprozeßordnung, § 90). In Preußen besteht zudem noch ein
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0339, von Giftbaum bis Giftkugeln Öffnen
sich anschließen, z. B. schwerer Magen- und Darmentzündung nach ätzenden oder reizenden Mitteln, schwerer parenchymatöser Entzündung von Herz, Leber, Nieren und Muskeln nach Phosphorvergiftung, Gehirnerweichung nach langer Kohlenoxydeinatmung
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1017, von Hahneneier bis Hahn-Hahn Öffnen
, letztere von Schmitz, errichtet. Vgl. Albrecht, S. Hahnemanns Leben und Wirken (2. Aufl., Leipz. 1875). Hahneneier, s. Nattern. Hahnenfuß, Pflanzengattung, s. Ranunculus. Hahnenfußpflanzen, s. Ranunkulaceen. Hahnenkamm, Pflanzengattung, s
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0257, von Heberollen bis Hebräerbrief Öffnen
Versuch über die Idee dieser Komödie" (das. 1854); "Lessing-Studien" (das. 1861); "Aufsätze über Shakespeare" (das. 1865, 2. Ausg. 1874); "Die Philosophie gegenüber dem Leben und den Einzelwissenschaften" (Berl. 1868, 2. Ausg. 1874); "Philosophische
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0697, Homöopathie Öffnen
, überall den Erfahrungen der Chemie, Physik und Pathologie widersprechende System, das, anstatt auf Beobachtungen, auf gänzlich unbewiesenen Glaubenssätzen aufgebaut ist, hier auszuführen, zumal eine treue Wiedergabe bei den vielfachen Änderungen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0744, von Leucojum bis Leukas Öffnen
jahrelang hin. Häufig treten dann Luftröhrenkatarrhe mit Husten und schleimigem Auswurf hinzu, desgleichen Darmkatarrhe mit hartnäckigen Erscheinungen. Gegen Ende des Lebens stellt sich häufig auch Wassersucht ein. Der Tod erfolgt durch allmähliche
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0772, von Liebenthal bis Liebermeister Öffnen
Professur für pathologische Anatomie, folgte 1865 einem Ruf als Professor der Pathologie und Therapie und der medizinischen Klinik nach Basel und ging 1871 als Niemeyers Nachfolger in gleicher Stellung nach Tübingen. Liebermeisters hervorragendste