Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Physisch
hat nach 0 Millisekunden 595 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1015,
Chile (Grenzen, Größe, physische Verhältnisse) |
Öffnen |
1015
Chile (Grenzen, Größe, physische Verhältnisse).
(1864), wo er 1872 Unterbibliothekar an der Bibliothek des India Office in London wurde, in dem Journal der Asiatic Society mehrere Pâlitexte mit Übersetzungen sowie Untersuchungen über
|
||
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0701,
Paraguay (Staat: physische Verhältnisse, Bevölkerung) |
Öffnen |
701
Paraguay (Staat: physische Verhältnisse, Bevölkerung).
Südamerika, entspringt in der brasilischen Provinz Mato Grosso in den Campos Parecis bei Diamantino, 309 m ü. M., aus 7 kleinen Seen und durchströmt nach dem Austritt aus dem Hügelland
|
||
100% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0505,
Kometen (der Winneckesche Komet; physische Veränderungen) |
Öffnen |
489
Kometen (der Winneckesche Komet; physische Veränderungen).
Refraktor der Lick-Sternwarte nur mit Mühe erkannt werden. Auch in Wien waren auf telegraphische Benachrichtigung die Begleiter B und C seit 4. Aug. beobachtet worden sowie noch
|
||
83% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0128,
Sachsen (Königreich: Klima, Areal u. Bevölkerung, Bodennutzung) |
Öffnen |
auf die physische Kultur nimmt S.
eine hohe Stelle ein. Von der Gesamtfläche an 1,492,491 Hektar waren im J. 1883
landwirtschaftlich benutzte Fläche 1,021,030 Hektar (Feld und Gärten 831,226
|
||
66% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0246,
Deutsch-Ostafrika (physische Verhältnisse, Naturerzeugnisse) |
Öffnen |
242
Deutsch-Ostafrika (physische Verhältnisse, Naturerzeugnisse).
deutschen Witu geschieden sowie von der ebenfalls zur deutschen
|
||
66% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Physiologische Zeitbis Physostigma |
Öffnen |
. Plastische Operationen.
Physiotypīe (griech.), s. Naturselbstdruck.
Physisch (griech.), in der Natur begründet oder sich darauf beziehend; p. unmöglich ist, was nach Naturgesetzen nicht statthaben kann.
Physkonīe (griech.), Vermehrung des
|
||
66% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0150,
Sachsen-Meiningen (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
Parzellen.
[ Physische Beschaffenheit . ] Das Land ist seinem größern Teil
nach gebirgig. Der Thüringer Wald bedeckt fast die Hälfte desselben; im W. tritt
|
||
50% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Physischbis Phytophthora |
Öffnen |
131
Physisch - Phytophthora
auch den altfranz. "Bestiaries" zu Grunde, ferner dem anglonormann. Gedicht des Philipp von Thaun (um 1125, hg. von Wright in den "Polular treatises on sience"), der Prosa des Pierre le Picard (13. Jahrh.) und dem
|
||
50% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Sachsen-Merseburgbis Sachsen-Weimar-Eisenach |
Öffnen |
.
[ Physische Beschaffenheit . ] Das Großherzogtum, welches in drei
Kreise zerfällt, wird durch fremde Gebietsteile in mehrere Gebiete zerteilt. Der westliche
|
||
41% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Deutsch Ostafrikabis Deutsch-Südwestafrika |
Öffnen |
ungeheuern Gebiets schätzt man auf 1 Mill. qkm (20,000 QM.).
[Physische Verhältnisse. ] Trotz seiner großen Ausdehnung bietet das Land wenig. Namentlich im S. ist es seines Regenmangels
|
||
33% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0126,
Sachsen (Königreich: Bodenbeschreibung) |
Öffnen |
eine natürliche Grenze.
Physische Beschaffenheit.
Seiner Bodenbeschaffenheit nach gehört S. fast ganz dem norddeutschen
Berg- und Hügelland an und greift nur
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Astromantiebis Astronomie |
Öffnen |
Gesetzen ihrer Bewegung und ihren physischen Eigentümlichkeiten. Der Begriff der A., anfangs fast nur die Ergebnisse der kunstlosen Beobachtung des Himmels und der Veränderungen an ihm umfassend, hat sich von Jahrhundert zu Jahrhundert erweitert
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Nachtrag:
Seite 0056,
Nachtrag |
Öffnen |
. 164-169 und Malte Brun's Abriß der mathematischen und physischen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Psychischbis Psychologie |
Öffnen |
wie Kräfte angesehen und entweder untereinander oder mit den ihnen korrespondierenden physischen Vorgängen (Reizen) ihrer Quantität nach verglichen werden. Jenes geschieht in der eigentlichen mathematischen Psychologie, wie sie zuerst von Herbart (s
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0825,
Pendel |
Öffnen |
. Das mathematische P. besteht nur in der Idee; jedes wirklich ausgeführt P. ist ein physisches, materielles oder zusammengesetztes P. Dasselbe besteht gewöhnlich aus einer Stange, die an einer Schneide oder an einer dünnen, biegsamen Stahlfeder aufgehängt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Teiggrindbis Teilbarkeit |
Öffnen |
, physische und chemische T. der Körper. Die mathematische ist die T. der Körper ins Unendliche, die wir mit jedem Körper im Gedanken vornehmen können, insofern der Raum, den er einnimmt, sich mathematisch ohne Grenze in immer kleinere Teile zerlegen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0359,
Einkommensteuer |
Öffnen |
war etwa 1,65 Mill. M.
Die Veranlagung für 1895-90 ergab 1891 nicht-
physische Personen mit 6,92 Mill. M. Steuerbetrag
und 2603292 physische Personen mit 116,52 Mill.
M. Steuerbetrag. Unter den physischen Personen
hatten ein Einkommen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Angriffsfrontebis Anguis |
Öffnen |
), als Folge heftiger, furchterfüllter Gemütsbewegungen, teils physisch. Die von physischen Zuständen abzuleitende A. ist von verschiedener Art: Brustangst, Brustbeklemmung (anxietas pulmonalis), welche von Hindernissen des Atmens herrührt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Parallelbis Parallelwerk |
Öffnen |
Vorgänge regelmäßig von physischen begleitet werden. Danach erwächst dem Forscher die Aufgabe, zu einem gegebenen Bewußtseinsprozeß den nervösen Parallelvorgang, aufzusuchen. Jede der beiden Reihen, die physische und die psychische, wird dabei
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Zollkreuzerbis Zollstrafrecht |
Öffnen |
der Gestirne (Astrophotometer). Diesem folgten die «Photometrischen Untersuchungen mit besonderer Rücksicht auf die physische Beschaffenheit der Himmelskörper» (Lpz. 1865). Sein Lehramt in Leipzig eröffnete Z. mit einer Antrittsvorlesung «Über
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0186,
Festung (Sperrforts; Küstenbefestigungen) |
Öffnen |
186
Festung (Sperrforts; Küstenbefestigungen).
von Forts befestigt, die eigentliche Stadtumwallung aber ganz fortgelassen. Man ist dort der Ansicht, daß der Verteidiger einer Festung moralisch und physisch zu erschöpft und zu einem weitern
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0221,
Naturwissenschaften: Allgemeines |
Öffnen |
Organismus, s. Organ
Organozoen *
Parasitismus
Periodicität
Physisch
Spielart, s. Art
System
Unorganisch
Varietät, s. Art
-
Disciplinen.
Anorganologie *
Biochemie
Biodynamik
Biologie
Bionomie
Biophänomenologie
Biosophie, s
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0748,
Arbeit (volkswirtschaftlich) |
Öffnen |
der Unmöglichkeit, die geistige und physische A. überhaupt scharf voneinander zu trennen. Die einfachste Handarbeit bedarf einer wenn auch nicht sehr anstrengenden geistigen Überlegung, und die Kopfarbeit, welche, wenn sie nachhaltig nützlich wirken soll
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Metapolitikbis Metastasio |
Öffnen |
533
Metapolitik - Metastasio.
Wissenschaft ist die M.; die durch die solchergestalt ergänzte und berichtigte Erfahrung erkannte (noumenale) Welt ist die hinter der "physischen Scheins-" (phänomenalen) Welt verborgene "metaphysische Seinswelt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0444,
Psychologie |
Öffnen |
) Positivismus, welcher (unbewiesenerweise) nur eine Gattung von Phänomenen (die physikalischen) anerkennt, betrachtet die sogen. psychischen Phänomene als physische (Nervenschwingungen) und die sogen. Seele als ein körperliches Organ (Gehirn), zu dessen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Psychomantiebis Psychophysik |
Öffnen |
, und Physiologie (s. d.), welche ebenso ausschließlich physische Vorgänge zum Gegenstand hat, dadurch, daß sie sowohl psychische als physische Vorgänge oder vielmehr die Beziehungen zwischen beiden zum Gegenstand hat und daher zwischen obigen beiden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0560,
Schmidt (Naturforscher, Dichter) |
Öffnen |
, 20. Febr. 1884, Direktor der Sternwarte zu Athen. Seine Arbeiten erstrecken sich namentlich auf das Zodiakallicht, die Sternschnuppen, die veränderlichen Sterne, die physische Beschaffenheit der Kometen und den Mond, auf welchem er 1866
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0808,
Seele |
Öffnen |
wie die Materie (s. d.) zu den physischen (oder Natur-) Phänomenen (physikalischen, chemischen und biologischen Prozessen). Gegenstände, an welchen Bewußtseinserscheinungen wahrzunehmen sind (wie der Mensch, das Tier, nach einigen, z. B. Fechner, auch die Pflanze
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Tragkraftbis Tragopogon |
Öffnen |
, das (erhebende) der (moralischen) Erhabenheit des Menschen über dasselbe in den Zuschauer verlegt wird, so entsteht das Naiv- oder Objektiv-Tragische; werden beide dagegen in der (tragischen) Person vereinigt, welche sodann, während sie (physisch) dem Schicksal
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Cheltenhambis Chemie |
Öffnen |
, ist die Lehre von den stofflichen Eigenschaften der Körper und der diese betreffenden Änderungen. Chemische Körper sind physische Körper, die homogen sind, d. h. deren kleinste Teilchen unter gleichen physik. Bedingungen dieselben Eigenschaften haben
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Freiheit (Zeitung)bis Freiheitsberaubung |
Öffnen |
(physischen) noch unter einem innern (psychologischen) Zwang geschieht. Unter einem physischen Zwang steht z. B., wer im Zustande sinnloser Trunkenheit, der Geistesstörung u. s. w. sich befindet, also schon aus physischen Gründen nicht Herr seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0807,
Geographie |
Öffnen |
der Örter nach Längen
und Breiten aus Itinerarien und behandelte in sei-
nem geogr. Werke in drei Büchern die Geschichte der
G., die Physische und politische G. Hipparch, der
größte Astronom des Altertums, unterzog die Ar-
beiten des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Gewaltbis Gewandhauskonzerte |
Öffnen |
ein Jahr; nach Preuft. Allg. L^ndreckt bei physischen
Fehlern von beweglichen Sacken <; Vionate, von
Landgütern 3 Jahre, von andern Grundstücken
1 Jahr seit Empfang. Hier sind diese Klagen aus'
gedelmt auch auf Rechtsmängel lz. V. Lasten, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Handlungsfähigkeitbis Handlungsgehilfe |
Öffnen |
der physischen Person (das ist der einzelne Mensch)
und der Juristischen Person (s. d.). Es ist nicht richtig
zu sagen, daß die Juristischen Personen über-
haupt nicht H. haben. Die Korporationen, Aktien-
gesellschaften und Genossenschaften werden nur nach
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0133,
Mythus und Mythologie |
Öffnen |
131
Mythus und Mythologie
aus der Verschiedenheit der Kräfte ergiebt sich das Verhältnis der Neben- und Unterordnung der göttlichen Personen zu einander.
Die auf Naturwahrnehmung gestützten physischen Mythen haben also bei jedem göttlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0556,
Syrien |
Öffnen |
einnahmen, bis sich ihr Reich in eine Reihe kleiner Fürstentümer auflöste. Die Hethiter wurden
schon sehr früh von semit. Einwanderern beeinflußt, aber in vielfach wechselndem Grade, so daß die Urbevölkerung an manchen Orten
sich physisch fast
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0102,
Geographie: Asien (Ethnographisches, Meere, Seestraßen etc. ) |
Öffnen |
Pariah
Peischwa
Phanseguren, s. Thag
Pindari
Radscha
Raiot (Ryot)
Thag
Palankin
Physische Geographie.
Meere und Meerestheile.
Arabischer Meerbusen
Arabisches Meer
Bengalischer Golf
Beringsmeer
Besikabai *
Chinesisches Meer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0164,
Afrika (Bevölkerung) |
Öffnen |
Sprachen u. die "Sprachenkarte"). Friedrich Müller und Lepsius legten bei ihrer Klassifizierung der afrikanischen Völker auf dieses Moment mit Recht das Schwergewicht, während R. Hartmann vorzüglich den physischen Körperhabitus berücksichtigt. Nach
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Anklagestandbis Anlage |
Öffnen |
und Leib, Psychisches und Organisches untereinander stehen. Sämtliche geistige Vorgänge, Vorstellungen, Gefühle und Affekte, Begierden, Willensakte und Leidenschaften sind von physischen im Körper, insbesondere im Nerven- und Muskelsystem, begleitet
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Anlagebis Anlassen |
Öffnen |
auf die gezeugten verpflanzt zu werden. Zu erstern ist zu rechnen der bleibende Einfluß, den die organische Geschlechtlichkeit auf die geschlechtliche (männliche oder weibliche) Sinnesart, die Gesamtbeschaffenheit des leiblichen Lebens (physisches
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Ausbildungbis Ausdehnung |
Öffnen |
organischer Entwickelung erfolgt (beim Ei, dem Fötus, der Blüte etc.); eine physische, wenn sie die physischen, eine geistige, wenn sie die geistigen Anlagen und Kräfte eines lebenden Wesens entwickelt. Von Bildung unterscheidet sich die A. dadurch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Erbrechtbis Erbschaftssteuern |
Öffnen |
Inbegriff der hierauf bezüglichen Rechtssätze. Das ganze E. baut sich, rechtsphilosophisch betrachtet, auf dem bei allen zivilisierten Völkern anerkannten Satz auf, daß gewisse Lebens- und Rechtsverhältnisse des Menschen die physische Persönlichkeit
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0761,
Erdkunde (Litteratur) |
Öffnen |
, Leipz. 1885); Supan, Grundzüge der physischen E. (das. 1884, mit kleinem physikalisch-geographischen Atlas); Peschel-Leipoldt, Physische E. (2. Aufl., das. 1885, 2 Bde.; nicht gleichmäßig durchgearbeitet); Ed. Süß, Das Antlitz der Erde (Prag 1883 ff
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Eschenbachbis Escher |
Öffnen |
aus physiologischen und physischen Gesetzen zu erklären" (Tübing. 1816), "Psychologie" (Stuttg. 1817, 2. Aufl. 1822), "System der Moralphilosophie" (das. 1818), "Religionsphilosophie" (das. 1818-24, 3 Bde.), "Normalrecht" (das. 1819-20, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0323,
Fixsterne (Doppelsterne, veränderliche Sterne) |
Öffnen |
wirklichen Abstand, zu denken seien. Nähere Untersuchungen zeigen jedoch, daß mehrere Doppel- und vielfache Sterne nicht bloß scheinbar, sondern wirklich einander verhältnismäßig sehr nahe stehen; man nannte diese letztern physische Doppelsterne
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Freihandelsparteibis Freiheit |
Öffnen |
. Das Sittengesetz liegt in der Vernunft vor und macht sich geltend als Regel des Handelns; die Meinung, als ob wir die Macht hätten, nach Willkür entweder das Gesetz zu erfüllen, oder es zu übertreten, ist eine Täuschung, indem man die physische Möglichkeit
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Furchtbis Furkett |
Öffnen |
, wenn er von physischer Beklemmung begleitet wird, Angst (s. d.); letztere geht, wenn sie plötzlich entsteht, in Schrecken (s. d.), wenn sie nicht bloß die Glieder, sondern den Geist lähmt, in Entsetzen (s. d.) über. Gegenteil der F
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Holbäkbis Holbein |
Öffnen |
, zugestanden wird) und wohlthätig sei. Ersteres gehe daraus hervor, weil ihm zufolge Moralisches und Physisches (Geist und Körper) dasselbe, das einzige Existierende die Materie und die von ihr unzertrennliche, auch derselben nicht erst mitgeteilte Bewegung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0789,
Humboldt (Alexander v.) |
Öffnen |
789
Humboldt (Alexander v.).
wo er, der königliche Kammerherr, in der Universität und in der Singakademie die vielberühmten, auch vom Hof besuchten Vorlesungen über physische Weltbeschreibung hielt. Aber schon 1829 unternahm er im Auftrag des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Juristitiumbis Jury |
Öffnen |
das Recht auch Begriffe zu Personen erhoben und denselben die Rechtsfähigkeit beigelegt, und so entsteht der wichtige Unterschied zwischen der physischen (natürlichen) und der juristischen Person. Um das Wesen der letztern klarzustellen, sind
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Materialbis Materialprüfung |
Öffnen |
. Folgerichtig schließt der M. die Ewigkeit und Ungeschaffenheit seiner realen letzten Grundlage (Materie, Atome) ein und die qualitative Unterschiedenheit der geistigen (psychischen) von den körperlichen (physischen) Phänomenen (also auch die Existenz
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Mongoleibis Mongolen |
Öffnen |
verbreiten. In physischer Beziehung durch gewisse leicht in die Augen springende Merkmale von ihrer Umgebung geschieden, bilden sie trotz ethnischer Verschiedenheit eine durch gewisse physisch-psychische Merkmale ausgezeichnete Rasseneinheit. Als Stammland
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Mytazismusbis Mythologie |
Öffnen |
die Gottheit männlich oder weiblich gedacht: die stärkern, bewegtern, finstern Gottheiten waren männliche, die mildern, still wirkenden, empfangenden weibliche. Diese aus der Naturbetrachtung entstandenen Mythen, die wir physische nennen können, sind
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Naturrechtbis Naturwissenschaft |
Öffnen |
Empfindungsapparats sowie der physischen Fähigkeiten unterscheiden; doch werden besonders in den niedern Regionen fast alle Trennungsschranken hinfällig, und neuere Naturforscher, namentlich Häckel, haben sich veranlaßt gesehen, ein eignes neutrales
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0033,
Physik (Allgemeines; Geschichtliches) |
Öffnen |
und für sich zu ermitteln sucht, wendet diese die bereits erkannten Gesetze zur Erklärung der von der Natur im großen dargebotenen Erscheinungen an. Zur Gruppe der angewandten physikalischen Wissenschaften gehören daher: die physische Astronomie
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Teilbaubis Teiresias |
Öffnen |
. Wird dagegen die verbrecherische That von einer Person (dem physischen Urheber) ausgeführt, welche hierzu von einer andern (dem intellektuellen Urheber) durch Geschenke oder Versprechen, durch Drohung, durch Mißbrauch des Ansehens oder der Gewalt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Zollernbis Zöllner |
Öffnen |
der allgemeinen Photometrie des Himmels« (Berl. 1861) und »Photometrische Untersuchungen mit Rücksicht auf die physische Beschaffenheit der Himmelskörper« (Leipz. 1865) behandelt hat; das von ihm konstruierte Astrophotometer hat diesen Zweig der Astronomie
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Zutphenbis Zwang |
Öffnen |
, daß die Handlung unmittelbar durch das physische Übergewicht eines andern erzwungen (physischer Z., vis absoluta), oder so, daß durch ein wirklich zugefügtes oder angedrohtes Übel auf den Willen des Handelnden eingewirkt wird, so daß er sich, um dem Übel zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Eggenfeldenbis Ehe |
Öffnen |
Personen verschiedenen Geschlechts zur dauernden, innigsten Lebensgemeinschaft und zur gemeinsamen Erziehung der aus diesem Zusammenleben hervorgehenden Kinder. Der E. ist eine hohe Bedeutung für das physische und moralische Wohl der Bevölkerung beizumessen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Ascotanbis Asiatische Türkei |
Öffnen |
und Korbflechterei beschäftigten Zigeuner und die stets durch neue Nachschübe ergänzten Neger. Dann sind drei ganz oder halbnomadische Völker zu nennen, die Kurden, in eine östliche und eine westliche Gruppe zerfallend, letztere physisch von allen Nachbarn
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Bewässerungbis Bewegung |
Öffnen |
., eine durch einen Reiz veranlaßte Empfindung zu Grunde liegt; man darf daher nicht zwischen automatischen und reflektorischen Bewegungen einerseits, den übrigen Bewegungen anderseits in dem Sinne scheiden, als ob jene physischer, diese psychophysischer Natur seien
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Astrometeorologiebis Astronomie |
Öffnen |
.), Sternkunde, Himmelskunde, die Wissenschaft, die aus den Erscheinungen der Gestirne ihre Bewegungen und Zustände erkennen lehrt. Die theoretische A. zerfällt in die sphärische, theorische, physische und physikalische A. 1) Die sphärische A. betrachtet
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Doppelschnepfebis Doppelsterne |
Öffnen |
, deren Distanz höchstens 32" beträgt. Man unterscheidet optische oder scheinbare und physische oder wirkliche D. Bei erstern stehen die beiden den Doppelstern bildenden Sterne, die Komponenten, in keinem nähern Zusammenhang miteinander und sind sich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0809,
Geographie |
Öffnen |
. zur Wissen-
schaft im modernen Sinne zu erheben. - Vgl.
Peschel, Physische Erdkunde (2 Bde., 2. Aufl., hg.
von Leipoldt, Lpz. 1884-85); Supan, Grundzüge
! der physischen Erdkunde (ebd. 1884); Richthofen,
Führer für Forfchungsreisendc (Berl
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Gerichtssprengelbis Gerichtsstand |
Öffnen |
erbebenden Kla-
gen gilt. Diesen G. haben physische Personen bei dem
Gericht, in dessen Bezirk sie ihren Wohnsitz oder, in
Ermangelung eines Wohnsitzes, ihren Aufenthalts-
ort im Deutfchen Reiche haben, oder, falls auch ein
solcher unbekannt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Metamorphose (plutonische)bis Metastase |
Öffnen |
Schrift in der neuen Ausgabe "nach den physischen" (meta ta physika) angewiesen war. Erst die neuplatonischen Ausleger des Aristoteles legten in den Titel den Sinn einer dem Gegenstand nach über die Physik hinausgehenden Untersuchung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Thenarditbis Theodolit |
Öffnen |
die Vorsehung und göttliche Weltregierung gegen die Einwürfe aufrecht zu erhalten, die in dem Vorhandensein des physischen Übels und des moralisch Bösen gegen die Güte und Gerechtigkeit Gottes zu liegen scheinen. Schon Plato, die Stoiker, Augustinus
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Heherbis Heide |
Öffnen |
widersinnig ist, als wenn man zur physischen Entwicklung des Menschen den Durchgang des Kindes durch Verkrüppelungen nothwendig finden wollte. Die Schrift lehrt die Verirrungen des Heidcnthums überall als GOtt schlechthin mißfällige Grenel und Folgen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0381,
Geographentag (internationaler Kongreß Paris 1889) |
Öffnen |
seit 100 Jahren bei der Messung der Schwerkraft angewendet werden, einer Prüfung. Nachdem sich die mathematische Gruppe mit der zweiten, der physischen, vereinigt hatte, besprach der Prinz von Monaco die von ihm gewonnenen Ergebnisse betreffs
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0103,
Kant |
Öffnen |
Astronomie ("Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels", 1755), die er mit einer neuen Anschauung von der Entstehung des Sonnensystems bereicherte (s. Kant-Laplacesche Theorie), und physische Geographie, teils auf Philosophie bezogen ("Die falsche
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Moplabis Morales |
Öffnen |
einer sittlichen Macht im Universum schließt. In erweiterter Bedeutung heißt moralisch alles Geistige im Gegensatz zum physischen; so spricht man von moralischem, d. h. psychol. Zwange im Unterschied vom physischen; von moralischen Eroberungen u. s. w
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Astronomische Zeichenbis Ästuarien |
Öffnen |
); Derselbe, Photometrische Untersuchungen (Leipz. 1865).
Astrophysik (griech.), die Lehre von der physischen Beschaffenheit der Himmelskörper, von der Natur ihrer Oberfläche, ihrer Umhüllung etc. In früherer Zeit wurden Fragen, die hierher gehören
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Koroskobis Körperverletzung |
Öffnen |
etc.; auch finden sich beiderlei Begrenzungsflächen an demselben K., wie beim Cylinder, beim Kegel etc. Der geometrische K. hat aber nur die Ausdehnung des eigentlichen oder physischen Körpers; letzterer besitzt die allgemeinen wie die besondern
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Menenius Agrippabis Mengeringhausen |
Öffnen |
. die analytische Richtung, welche die verwickelten Erscheinungen der Volkswirtschaft als das Gesamtergebnis der wirtschaftlichen Bestrebungen zahlreicher durch den Verkehr miteinander verbundener physischer und juristischer Personen und der staatlichen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Orotavabis Orpheus |
Öffnen |
in Lebensweise, Sitte, Charakter und physischer Beschaffenheit von den O. abweichendes Volk entsprungen, das unter dem Namen der Tasen oder Tadse aufgeführt wird. Die O. sind meist umherstreifende Jäger und liegen nur nebenbei am Meer und an den Flüssen dem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0186,
Polizei |
Öffnen |
Staatspolizei steht die sogen. Individualpolizei gegenüber, welche sich mit der Wohlfahrt der einzelnen Staatsbürger beschäftigt und zwar mit deren persönlichem Wohlergehen in sittlicher wie in physischer Beziehung. Zu der polizeilichen Thätigkeit der erstern
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Vervinsbis Verwaltung |
Öffnen |
; endlich die V. des gesellschaftlichen Lebens, des Familien-, Gesinde-, Armen- und Vereinswesens. Es ist das physische, geistige und wirtschaftliche Leben der Nation, welches den Gegenstand der innern V. bildet, die vorzugsweise V. genannt zu werden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1025,
Korrespondenzblatt zum sechzehnten Band |
Öffnen |
, dagegen realistisch, wenn er als die einzigen Phänomene (wie Comtes u. a. Positivismus) physische Vorgänge (Bewegungen) gelten läßt.
v. Th. in Hessen. Das Schloß Caprarola wurde in der Mitte des 16. Jahrh. für den Kardinal Alessandro Farnese
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Eulenburgbis Fachschulen, gewerbliche |
Öffnen |
. Über die Bewohner der Salomoninseln überhaupt schrieb Guppy, »The Solomon islands and their natives« (Lond. 1887), eine eingehende physische Schilderung der Eingebornen enthaltend, ferner Ch. Woodford, »A naturalist among the headhunters« (Lond. 1890
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0111,
Geographie: Amerika (Meerestheile, Seestraßen etc. ) |
Öffnen |
. Feuerland
Pueltschen
Puri
Quichua
Ranquele
Tupi
Physische Geographie.
Meerestheile u. Buchten.
Albemarlesund
Algodonbai
Allerheiligenbai, s. Bahia
Antillenmeer
Baratariabai
Bayahonda, s. Honda
Buzzardbai
Cariaco, s. Cumaná
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0929,
Bevölkerung |
Öffnen |
927
Bevölkerung
gelangt, ruft aber bereits für die mittlern Lebensjahre ein numerisches Gleichgewicht der beiden Geschlechter hervor. Auch später ist das männliche Leben, nicht zum geringsten infolge der größern physischen Anstrengung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0233,
Frauenarbeit |
Öffnen |
und Frauen wurde den schwersten Gefahren ausgesetzt und dadurch zugleich das physische und sittliche Wohl der zukünftigen Generationen bedroht. Da von der Selbsthilfe der arbeitenden Klassen nach Lage der Dinge keine durchgreifende Abhilfe zu erwarten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0634,
Geburtsstatistik |
Öffnen |
beobachtet worden. Ein Maximum der Konzeptionen entfällt auf den Mai, ein anderes auf den Dezember, überhaupt ist ihnen das Frühjahr ebenso günstig wie die Herbstmonate ungünstig sind. Physische und sociale Einflüsse sind hier wirksam. Als solche
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Hochbaukundebis Hochberg (Geschlecht) |
Öffnen |
sein. Die all-
gemeine H. beschäftigt sich zunächst mit der Bau-
Materialienlehre, welche die Gewinnung, Be-
arbeitung, die physische und chem. Beschaffenheit
und die Verwendung der Baustoffe bespricht. Hier-
auf folgt die specielle Betrachtung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Landwirtschaftliche Versuchsstationenbis Landwirtschaftskammern |
Öffnen |
und "Arbeiten und Versuche" der Gesellschaft. Die Mitgliedschaft kann nur von physischen Personen erworben werden. Die Gesellschaft zählt zu Beginn 1894 bereits mehr als 9500 Mitglieder, staatliche Unterstützung empfängt und begehrt sie nicht. Trotzdem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Moreabis Morel |
Öffnen |
der am Menschengeschlecht zu beobachtenden geistigen und physischen Degenerationszustände. (S. Geisteskrankheiten, Bd. 7, S. 707d.) Er schrieb: "Traité des dégénérescenses physiques, intellectuelles et morales de l'espèce humaine et des causes qui produisent ces variétés
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0391,
Preußen (Landwirtschaft und Viehzucht) |
Öffnen |
und des Westens sowie ein besonders weites Zurückbleiben des Nordostens, der Provinzen Ost- und Westpreußen, Pommern und Posen. Während die Städte 11,94 Mill. E. (etwa 40 Proz.) der Gesamtbevölkerung nachwiesen, zählte man unter den physischen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Prozeßbis Prozessionsspinner |
Öffnen |
der bürgerlichrechtlichen Handlungsfähigkeit. Danach ist eine physische Person insoweit prozeßfähig, als sie sich durch Verträge verpflichten kann. Diese Fähigkeit bestimmt sich nach den Vorschriften des bürgerlichen Rechts; jedoch wird die P
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Revisionsbrunnenbis Revolver |
Öffnen |
.
Revolution (vom spätlat. i-Lvolutio, Umwäl-
zung, Umgestaltung), in der physischen und auch in
der moralischen Welt jene plötzlichen, anscheinend
den gesetzlichen Laus der Dinge unterbrechen-
den Erschütterungen, in denen das Alte zer-
stört
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Socinische Kautelbis Sociologie |
Öffnen |
, Gesellschaftswissenschaft, die Lehre von der Gesellschaft der Menschen als einer Vereinigung der einzelnen Individuen zwecks Durchführung verschiedenartiger Zwecke. Der Mensch ist seiner ganzen physischen und moralischen Natur nach zum Zusammenleben
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Studelbis Stufenbahn |
Öffnen |
), "Lehrbuch der physik. Geographie" (2 Bde., ebd. 1844-47), "Geologie der Schweiz" (2 Bde., ebd. 1851-53), "Einleitung in das Studium der Physik und Elemente der Mechanik" (ebd. 1859), "Geschichte der physischen Geographie der Schweiz" (ebd. 1863), "Index
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Triphenylmethanfarbstoffebis Tripolis (Wilajet) |
Öffnen |
und deshalb in seinem Innern ziemlich unbekannte Land ist bei weitem nicht so fruchtbar als die übrigen afrik. Mittelmeerländer, denen es hinsichtlich seiner physischen und ethnogr. Beschaffenheit ähnlich ist. Der größte Teil ist Sand oder völlig
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0398,
von Neustätterbis Neuville |
Öffnen |
und den gefangenen Franzosen das Gepräge einer höhern individuellen Natur verleiht, während die Deutschen nur eine Musterkarte von physischer Mächtigkeit und unwürdiger Brutalität zeigen; aber alles gemalt mit stupender Lebenswahrheit und greifbarer
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
14. November 1903:
Seite 0164,
von Kleine Rundschaubis Milchglasglocken |
Öffnen |
es sich darum handelt, den Körper zu irgend einer größeren physischen oder psychischen Leistung augenblicklich fähig zu machen. Daraus ergiebt sich, daß ich den Kaffee als regelmäßiges Frühstücksgetränk widerrate und dafür weniger exzitierende Substanzen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Umschlageisenbis Umtrieb |
Öffnen |
verknüpften Ernte. Das Ende dieses Zeitraumes, also das Alter des Bestandes bei seinem Abtrieb, nennt man das Abtriebs- oder Haubarkeitsalter. Man unterscheidet hauptsächlich: 1) den physischen U., der für die natürliche Wiederverjüngung einer Holzart
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Mechanikerbis Mechanische Gesteinsbohrmaschinen |
Öffnen |
, L'Hôpital und Euler vervollkommneten die Wissenschaft durch Anwendung der Rechnung des Unendlichen. Aus neuerer Zeit sind zu erwähnen: d'Alembert, Lambert, d'Arcy, Lagrange, Laplace, Gauß, Poisson, Kirchhoff, Thomson u. a. Die physische Astronomie (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Unterharmersbachbis Unternehmer |
Öffnen |
, Stifter der Sekte der Antonianer (s. d.).
Unternehmer, im weitesten Sinne jede physische oder jurist. Person, die einen wirtschaftlichen Betrieb (eine Unternehmung) auf eigene Rechnung und Gefahr unterhält und leitet. Insbesondere begreift man
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0692,
Kriminalpolitik |
Öffnen |
durch physische "Unschädlichmachung" (Sicherungsstrafe) ungefährlich zu machen.
Liszt, der erste Vertreter der internationalen kriminalistischen Vereinigung in Deutschland, dessen kriminalpolit. System im Vorstehenden entwickelt ist, denkt sich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0029,
Abendmahl |
Öffnen |
der Verräter kenntlich machte (so Andrea del Sarto im Kloster San Salvi),
teils in der Weise, daß das Wort Christi allein die geistige und physische Bewegung hervorruft
(s. Leonardo da Vinci ). Hierbei
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Abruptbis Absatz |
Öffnen |
von der Küstenbahn Ancona-Otranto bei Pescara abzweigt,
nach Aquila führt und einerseits nach Terni fortgesetzt wurde (1883 eröffnet), anderseits nach Rom weitergebaut
wird. Nach dem Gebirge hat diese ganze, physisch
|