Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Plan von Prag
hat nach 1 Millisekunden 198 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 1057,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dreizehnten Bande. |
Öffnen |
(Chromotafel) 224
Polycarpen 248
Polygoninen 252
Pompeji, Ausgrabungen zu 262
Portsmouth und Southampton (Plan) 283
Posen (Karte) 308
Postwertzeichen (Chromotafel), mit «Vorblatt» 322
Potsdam und Umgebung (Karte) 337
Prag (Plan) 350
Preußen, Historische
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 1058,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dreizehnten Bande. |
Öffnen |
Plongé 205
Plymouth (Stadtwappen) 208
Polarisationsapparat 224
Polygonaler Grundriß (3 Figuren) 251
Pommern (Provinzwappen) 260
Pompeji (2 Pläne) 262. 263
Portsmouth (Stadtwappen) 283
Portsmouth (Situationsplan) 284
Portugal (Landeswappen
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0139,
Böhmen (Verfassung und Verwaltung; Geschichte) |
Öffnen |
- und Wirtschaftsgenossenschaften und (1883) 91 Sparkassen mit einem Einlagestand von 277, 5 Mill. Fl.
Politische Einteilung Böhmens.
Bezirk Areal in QKilom. Bevölkerung 1880 Bezirk Areal in QKilom. Bevölkerung 1880
Prag (Stadt) 8,06 162323 Luditz
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0225,
Böhmen (Geistige Kultur) |
Öffnen |
185,71 12 016 17 283 88 763 75
Pilsen 966,65 13 037 29 780 139 231 144
Pisek 973,99 9 939 16 542 75 707 78
Plan 494,04 5 290 7 908 35 697 72
Poděbrad 694,27 10 203 16 902 74 809 108
Podersam 579,19 6 380 9 724 41
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XIII. Band |
Öffnen |
Pommern, Karte der Provinz 215
Posen, Karte der Provinz 268
Prag, Stadtplan 305
Preußen: Karte von Norddeutschland 338
Preußen: Geschichtskarte (mit Textblatt) 363
Protozoen, Tafel 423
Pumpen, Tafel 461
Raubtiere, Tafel I-III 595
Raubvögel
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Cefalùbis Celastrineen |
Öffnen |
.
Ceibabaum, s. Bombax.
Ceinture (franz., spr. ssängtühr), Gürtel, Leibbinde.
Celakovsky (spr. tsche-), 1) Franz Ladislaus, böhm. Dichter, geb. 7. März 1799 zu Strakonitz, studierte in Linz, Budweis und Prag, redigierte 1834 die "Prager Amtszeitung
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0580,
von Zitekbis Zocchi |
Öffnen |
).
Zitek , Joseph , Architekt, geb. 1832 zu Prag, war Schüler der Akademie in Wien, machte Studienreisen in Italien und erwarb sich einen ehrenvollen Namen durch das nach seinen Plänen 1864-68 erbaute Museum in Weimar
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Havemannbis Havre, Le |
Öffnen |
französischen Zeitungen machte. Er starb 12. Nov. 1868 in Torigny.
Havliček (spr. -tschek), Karl, böhm. Publizist, geb. 31. Okt. 1831 zu Borovo bei Deutsch-Brod (daher sein Pseudonym Borovsky), studierte in Prag, war dann Hauslehrer in Rußland, später
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Zistenröschenbis Zither |
Öffnen |
in demselben Jahr als Professor der Architektur an das deutsche Polytechnikum zu Prag berufen, wo er noch wirkt. Z. hat ferner die Pläne zum tschechischen Nationaltheater in Prag, einem großartigen Monumentalbau, zu der neuen katholischen Kirche in Weimar
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1059,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Stadtpläne, Textbeilagen |
Öffnen |
....
Nebenkärtchen: Der Staat Bremen.-
Plan von Nremerhaven.
Vreslau, Stadtplan ....
Brüssel, Stadtplan.....
Budapest, Stadtplan ....
Nebenkärtchen: Umgebung von Buda-
pest.
Chemnitz, Stadtplan ....
Christiania, Etadtplan
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1014,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
, Matthäus (gest. 1505) nach neuem Plan den Ulmer Turm fortführte. In den Donaulanden war die scheinbar von den Pragern abstammende Schule von Krumau vorherrschend, der der seit 1404 den Südturm der Stephanskirche in Wien (s. oben) bauende Meister Wenzel
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0067,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Pilgram
Patzau
Potschatek
Pilsen
Darowa
Radnitz
Rokitzan
Pisek
Berg-Reichenstein
Wodnian
Plan
Königswart
Kuttenplan
Sandau 3)
Podersam
Jechnitz
Podiebrad
Königstadtl
Nimburg
Sadska
Politschka
Polna
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0624c,
Theaterbau |
Öffnen |
dessen Plänen seitdem diese Bühneneinrichtung unter andern beim Landestheater zu Prag, den neuerbauten Theatern in Halle a. S., Göggingen bei Augsburg, dem Drurylane-Theater in London, dem großen Theater zu Chicago etc. Anwendung gefunden hat.
^[Abb
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Mauveïnbis Maxhütte |
Öffnen |
und wurde später Oberstlieutenant bei dem Ingenieurkorps und Lehrer an dem Carolinum. Ein Freund und Bewunderer Mirabeaus, ging er lebhaft auf dessen Plan ein, gemeinschaftlich mit ihm ein polit.-philos. Werk über den preuß. Staat zu schreiben. Mirabeau
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Möckelbis Model |
Öffnen |
des Stephansturmes in Wien, später als Lehrer an der landwirtschaftlichen Schule zu Liebwerd thätig und wurde 1872 nach dem Tode von Joseph Kranner Dombaumeister zu St. Veit in Prag, als welcher er Kranners Pläne für das Langhaus durch die Anlage
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Döblingbis Dobřisch |
Öffnen |
der österr. Centralanstalt für Meteorologie und Erd-
magnetismus und eines israel. Blindeninstituts.
Doblön, Goldmünze, s. Dublone.
Dsbner, Gelasius, böhm. .Historiker, geb.
30. Mai 1719 zu Prag, gest. daselbst 24. Mai 1790,
war Mitglied des
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Schmetterlingsblütebis Schmid (Karl Adolf) |
Öffnen |
und die Unantastbarkeit seines Charakters brachten ihn bald an die Spitze der deutsch-böhm. Partei. Er war Mitbegründer und langjähriger Obmann des Deutschen Kasinos in Prag, half die Deutschen politisch organisieren und war mitbeteiligt an dem Plan
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0100,
Adalbert |
Öffnen |
Geschlecht Glänzende"),
1) A. von Prag (eigentlich Wojtech ),
Apostel der Preußen, Sohn des mächtigen böhmischen Fürsten Slavnik, ward im Moritzkloster zu Magdeburg gebildet
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0480,
Browne |
Öffnen |
sächsische Armee zu entsetzen, was aber mißlang. Nachdem Friedrich II. Böhmen geräumt hatte, nahm B. seine Winterquartiere in Prag. Als er Anfang Februar 1757 nach Wien kam, um an den Beratungen des Hofkriegsrats über den Plan des nächsten Feldzugs
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Hansestädtebis Hansgirg |
Öffnen |
. Nach seinen Plänen entstanden in Wien seit 1860 das evangelische Schulhaus, der Heinrichshof, dem neuen Opernhaus gegenüber, ein kolossales, palastartiges Mietshaus, der durch glänzende Ausführung ausgezeichnete Palast des Erzherzogs Wilhelm
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0306,
Prag (Vororte, Brücken, Plätze, Straßen, Kirchen) |
Öffnen |
306
Prag (Vororte, Brücken, Plätze, Straßen, Kirchen).
allmählich demoliert werden. Als Vorstädte, jedoch mit administrativer Selbständigkeit, sind zu betrachten: Karolinenthal, im NO. an die Neustadt sich anschließend; Zizkow im O
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0014,
Rudolf (Burgund, Österreich) |
Öffnen |
von Böhmen und römischer König und bestieg 12. Okt. 1576 nach dem Tod seines Vaters den Kaiserthron, worauf er seinen Hauptsitz zu Prag nahm. Er war stumpfsinnig und träge, dabei aber höchst eifersüchtig auf seine geheiligte Würde
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Tschechische Litteraturbis Tschechische Sprache |
Öffnen |
. 1883) sowohl durch großartig angelegten Plan (Naturgeschichte der Familie von der Ehe bis zur Völkerfamilie) als auch durch meisterhafte Detailmalerei hervorragt. Auf dem Gebiet des historischen Romans waren vor andern Jos. Georg Staúkovský (gest
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Corcovadobis Cordel |
Öffnen |
., Botaniker, geb. 22. Okt. 1809
zu Reichenberg in Böhmen, veröffentlichte die "Nono-
^rapliia 1<1ii208pLi-inai-uni 6t lißMticoi-uin" (Prag
1829). Hierauf lebte er in Berlin, bis er 1834 zum
Custos der zoolog. Abteilung des Vaterländischen
Museums nach
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0648,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
).
Eine umfangreiche Thätigkeit entfaltete Fischer auch in weltlichen Bauten. Als kaiserlicher Hofbaumeister entwarf er die Pläne für das Lustschloß Schönbrunn, sowie für den Umbau der Hofburg, der jedoch nur teilweise ausgeführt wurde. Das bedeutendste
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0196,
Böhmen |
Öffnen |
194
Böhmen
144 Sparkassen mit 448,5 Mill. Fl. Einlagen. Die
größte ist die Erste Böhmische Sparkasse in Prag
mit (1893) 106,5 Mill. Fl. Einlagen. Die Zahl der
Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften in B. be-
trug (1893) 063 mit 205288
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0870,
Deutschland (Geschichte 1618-1634. Dreißigjähriger Krieg) |
Öffnen |
870
Deutschland (Geschichte 1618-1634. Dreißigjähriger Krieg).
gelische Kirche in seinem Gebiet kraft seines Jus reformandi schließen, der Erzbischof von Prag eine andre niederreißen lassen) erfuhr eine schroffe, ungnädige Abweisung, die den
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0945,
Siebenjähriger Krieg |
Öffnen |
945
Siebenjähriger Krieg.
wurde, begann er den Krieg, indem er 29. Aug. mit 60,000 Mann die sächsische Grenze überschritt.
Sein Plan war, auf diesem kürzesten Weg in Böhmen einzufallen. Aber der Kurfürst von Sachsen, August III., wies alle
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0502,
Schlesische Kriege |
Öffnen |
in Böhmen ein. Am 16. Sept. wurde Prag erobert. Friedrich rückte weiter moldauaufwärts, auch Tabor, Budweis, Frauenberg fielen; doch die Saumseligkeit seiner Verbündeten durchkreuzte des Königs Pläne, ganz Böhmen in Besitz zu nehmen. Prinz Karl
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Wengernalpbis Wenzel (Deutscher König) |
Öffnen |
versuchte W.
auf dem Reichstage zu Nürnberg 1383 den Städtebündnissen und Adelsvereinen entgegenzutreten; allein weder dieser Plan noch ein 1384 zu Heidelberg gemachter und
1387 zu Mergentheim wiederholter
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Koehler, K. F.bis Köln |
Öffnen |
einer ausrei-
chenden Fachlitteratur gerichtet. Er scbrieb: "über
elektrische Distanzsignale" (Prag 1878), "Kriziks
elektrisches Blocksignal" (ebd. 1878), "Die Aus-
übung des Telegrapbendienstes bei Eisenbahnen.
Entwurf einer Normalinstruktiou
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Arnheimbis Arnim |
Öffnen |
, bemächtigte sich Prags und operierte, nachdem er Böhmen vor Wallenstein wieder hatte räumen müssen, glücklich in Schlesien, blieb auch dort mit Genehmigung des Königs, als dieser zur Rettung Sachsens herbeieilte. Nachdrücklich, aber vergeblich drang
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0142,
Böhmen (Geschichte: Gegenwart) |
Öffnen |
nach politischer Freiheit verband sich auf tschechischer Seite eine Opposition gegen das Deutschtum. So versammelte sich in Prag, während die Deutschen in B. der Frankfurter Nationalversammlung ihre Sympathien zuwandten, im Mai 1848 ein Slawenkongreß
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Bornbis Börne |
Öffnen |
Plan zu Grunde gelegen habe, wie manche wollen (auch Aug. Thierry), ist abzuweisen. Wir besitzen noch über 40 Gedichte von ihm. Vgl. außer Diez, Leben und Werke der Troubadours (2. Aufl. von Bartsch, Leipz. 1882), und dem unkritischen Laurens, Le
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Militärwaisenhäuserbis Miljutin |
Öffnen |
, Vorläufer von Johann Huß, gebürtig aus Kremsier in Mähren, war erst Geistlicher, dann Sekretär des Kaisers Karl IV. und wirkte als Archidiakon in Prag. 1363 legte er seine Ämter und Würden nieder und eiferte in der Volkssprache gegen die Mißbräuche
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Richterpflicht, verletztebis Richthofen |
Öffnen |
als Dozent der Nationalökonomie an der Universität in Prag und wurde 1872 zum ordentlichen Professor ernannt. 1873 ward ihm die Redaktion des offiziellen Weltausstellungsberichts übertragen; die Frucht dieser Thätigkeit war seine Schrift "Die Fortschritte
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Grothbis Gudehus |
Öffnen |
en Irlande«; ferner »Le Yacht. Histoire de la navigation maritime de plaisance« (1891) u. a.
Gruber, Wenzel, Anatom, geb. 1814 zu Krukanitz in Böhmen, studierte bis 1842 in Prag, war dort Gehilfe und Prosektor bei Hyrtl, wurde 1846 Prosektor an
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0228,
Böhmen (Geschichte) |
Öffnen |
Belcredi (27. Juli 1865), das die Verfassung sistierte und einen "außerordentlichen Reichsrat" einberief. An dem energischen Widerstande der Deutschböhmen und an dem Ausfalle des Krieges von 1866 scheiterten Belcredis Pläne, der mit Beginn 1867
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Schönborn (Friedrich, Graf)bis Schönburg |
Öffnen |
582
Schönborn (Friedrich, Graf) - Schönburg
Vicerektor und seit 1882 Rektor des fürst-erzbischöfl. Seminars in Prag. 1883 wurde er zum Bischof von Budweis und 1885 zum Fürst-Erzbischof von Prag ernannt, 1889 zum Kardinal erhoben. S. ist auch
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Wolskbis Woltmann |
Öffnen |
widerfahren, daß Heinrich sein Auge auf eine Nichte Norfolks, Anna Boleyn (s. d.), warf, mit deren Hilfe sie ihn völlig umgarnen und ihn sogar zum Plan einer Ehe mit Anna bringen konnten. W. arbeitete dagegen, aus persönlichen Gründen und weil
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0369,
Maximilian (deutsche Kaiser) |
Öffnen |
durch die Verlobung seines Enkels Ferdinand mit Anna von Ungarn und Böhmen auch im Osten die glänzendsten Aussichten. Mitten unter Plänen und Entwürfen starb M. zu Wels in Oberösterreich 12. Jan. 1519 und wurde in Wiener-Neustadt begraben
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0522,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1864-1867) |
Öffnen |
aber den Preußen völlig in Böhmen, zuletzt bei Königgrätz (3. Juli). Österreich wurde gezwungen, unter Preisgebung seiner deutschen Verbündeten den Frieden von Prag (23. Aug.) zu schließen. Derselbe legte zwar Österreich, abgesehen von der Abtretung
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Raffaelbis Raffaelino |
Öffnen |
empfohlen, mußte er einen Plan, einen Kostenüberschlag und ein Modell liefern, welches angenommen wurde. Indessen ward unter Raffaels Leitung nur der Unterbau begonnen. Dagegen soll er den von Bramante begonnenen Hof von San Damaso im Vatikan
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0571,
Bayern (neuere Geschichte 1506-1806) |
Öffnen |
näher zu bringen suchte durch Werbung um die Hand einer Tochter des prot. Herzogs Hans Georg von Sachsen-Eisenach. Doch Papst und Jesuiten vereitelten diesen Plan. Anfangs für Habsburg, entschloß sich Max Emanuel im Spanischen Erbfolgekrieg zur
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Demawendbis Dementia |
Öffnen |
, die
Russen von der Brücke bei Ostrolenka zu vertreiben, was ihm nach 14stündigem Kampfe gelang. Hierauf wurde er zu Gielguds Korps versetzt, trennte sich
aber von ihm und faßte den kühnen Plan, sich mitten durch das vom Feinde besetzte Land
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Bagdadbis Bagger |
Öffnen |
Gemeinwesen anwendet); "A practical plan for the assimilation of English and American money" (1869); "Lombard street" (7. Aufl. 1878; deutsch, Leipz. 1874), eine lehrreiche Darlegung des englischen Geldmarktes. Seine im "Economist" veröffentlichten Aufsätze
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
-
Alttschechen 15
Böhmen 129
Bosnien 132
Donau (Eisernes Thor) 206
Fiume 288
Prag 734
Tirol 934
Triest 938
Ungarn (Statistik), von P. Kartak 952
- Geschichte 954
Wegtaufen 982
Wien (mit Plan von Groß-Wien) 985
Das Ausland
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Graphophonbis Graphotypie |
Öffnen |
Lehranstalt
vorgetragen. Die Grundbegriffe sind das Kraft-
volygon, das Seilpolygon und der Kräfte-
plan, eine Aneinanderreihung verschiedener Kraft-
poly^onc. Die bcigedruckten Fig. 1 u. 2 geben
ein Bild von der Anwendung der G. zur Ermitte
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0220,
von Gottgetreubis Grab |
Öffnen |
der Architektur an der technischen Hochschule wurde. Neben seiner Lehrthätigkeit an dieser Anstalt entfaltete er eine ausgedehnte praktische Thätigkeit. Von ihm sind die Pläne und Entwürfe für die 1878 vollendete zweite evangelische Stadtpfarrkirche
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1024,
Korrespondenzblatt zum vierten Band |
Öffnen |
. Jedenfalls lagen dem geschichtlichen Wallenstein ideale Ziele, wie sie Schiller dem Helden seines Dramas beigelegt hat, durchaus fern, und das Gelingen seiner Pläne würde höchstens die Wiederherstellung der Reformation in Böhmen und Österreich zur Folge
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0135,
Dreißigjähriger Krieg (der französisch-schwedische Krieg) |
Öffnen |
diese wurden nun gleich den Wallensteinschen Truppen reine Söldnerscharen, die von Beute und Erpressungen lebten und die von ihnen besetzten oder durchzogenen Lande furchtbar verheerten. Der Krieg wurde nicht mehr nach einheitlichem Plan in großartigem
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0134,
Ferdinand (deutsche Kaiser, Anhalt, Bayern) |
Öffnen |
unter Wallenstein aufstellte. Die Herzöge von Mecklenburg, welche dem König Christian IV. von Dänemark gegen Tilly und Wallenstein Hilfe geleistet hatten, entsetzte er ihrer Länder und belehnte damit Wallenstein. Zwar scheiterte sein Plan, sich
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0713,
Friedrich (Preußen: F. der Große) |
Öffnen |
1744 ein neues Bündnis mit Frankreich und fiel als "Beschützer des Kaisers und der deutschen Freiheit" Ende August in Böhmen ein (zweiter Schlesischer Krieg). Er eroberte Prag, wurde aber durch eine überlegene österreichische Armee und durch das Bündnis
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Pius-Ordenbis Pizarro |
Öffnen |
100
Pius-Orden - Pizarro.
jeder Gelegenheit mit Schmähungen. Auch mit dem neuen deutschen Kaiserreich, das die jesuitischen Pläne so unerwartet durchkreuzte, nahm er den Kampf in der herausforderndsten Weise auf. Nachdem er 24. Juni 1872
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Schergbis Scherr |
Öffnen |
. 1852-55 war er Präsident des Erziehungsrats im Thurgau. Inzwischen war 1846 in Zürich die freisinnige Partei wieder ans Ruder gekommen und führte Scherrs Pläne im Schulwesen durch, während dieser selbst, schwerhörig geworden, sich mehr und mehr
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0529,
Schleswig-Holstein (Geschichte seit 1864) |
Öffnen |
seit dem Rücktritt Rechbergs, den Mensdorff ersetzte, überhaupt eine andre Stellung in der schleswig-holsteinischen Frage ein. Der Plan, die Februarbedingungen einer Landesversammlung vorzulegen, von dem Bismarck Erfolg hoffte, da aus S. selbst
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Wengrowbis Wenzel |
Öffnen |
und Städten durch Verkündigung des Landfriedens auf dem Nürnberger Reichstag 1383 ein Ende zu machen; allein weder dieser Plan noch ein 1384 zu Heidelberg gemachter und 1387 zu Mergentheim wiederholter Versuch einer Gesamteinigung aller Fürsten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Naihatibis Nara |
Öffnen |
seines Unternehmens in nördlicherer Breite, um das Land an seiner breitesten Stelle zu durchqueren. Zugleich wurde in Norwegen der Plan gefaßt, N. an die Spitze einer Expedition zu stellen, um im Sommer 1890 vom Franz Joseph-Land den Nordpol zu erreichen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Wesselybis Wien |
Öffnen |
985
Wessely - Wien.
brecht und in Wien unter Sickel seine historischen Studien fort. 1877 habilitierte er sich in Prag als Dozent der Geschichte und ward 1882 außerordentlicher Professor. Er schrieb: »Italienische Politik Papst Innocenz' VI
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Bethlehemitenbis Bethlen Gábor |
Öffnen |
der Bethlehemskirche in Prag, in der Huß predigte. - Ferner ist B. der Name zweier Orden. Der eine war ein Ritterorden zur Bekämpfung der Ungläubigen, gestiftet durch Pius II. 18. Jan. 1459 und zu Ehren der Maria Religio militans ac hospitalis Mariae Bethlehemitanae
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Boyneburgbis Bozen |
Öffnen |
Frieden. Für die Mitwirkung bei der Wahl Leopolds zum röm. König erhob ihn Kaiser Ferdinand III. in den Freiherrenstand. 1656 wurde B. katholisch, verfolgte den Plan einer Vereinigung der kath. und luth. Kirche, wurde aber 1664, von einer gegnerischen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Brodzkijbis Broglie (Familie) |
Öffnen |
und stieg 1734 zum Marschall auf. Im Österreichischen Erbfolgekriege kommandierte B. das franz. Hilfsheer im Winter 1741-42 in Böhmen, verteidigte Prag tapfer, erhielt an Stelle des Marschalls Bellisle den Oberbefehl, erwies sich aber im Laufe des
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Dessauerbis Dessoir (Ludwig) |
Öffnen |
wurde Fürst Leopold von Anhalt-Dessau (der «Alte Dessauer») bei seinem Einzug in die Stadt mit diesem Marsch empfangen, der seitdem sein Lieblingsmarsch blieb und nach ihm benannt wurde.
Dessein (frz., spr. -ßäng), Vorhaben, Plan.
Dessert (frz
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Dufaybis Dufour |
Öffnen |
,
Bausteine für Musikgeschichte, Heft 1 (Lpz. 1886).
Duffek, Nikolaus, Lustspieldichter, Pseudonym
Julius Rosen, geb. 8. Okt. 1833 zu Prag, stu-
dierte daselbst die Rechte, wandte sich aber bald
ganz der Bühnenschriftstellerei zu. Er war 1860-66
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0976,
Elbe (Fluß) |
Öffnen |
Bedeutung erlangt. Außer
Havel und Spree und Saale haben die Fahrstraßen
der Nebenflüsse und des Stecknitzkanals nur örtliche
Bedeutung. Der Schiffahrtsverkehr erreicht im Sü-
den auf der Moldau Prag, im Westen auf der Saale
und Unstrut Thüringen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Friedrich August II. (König v. Sachsen)bis Friedrich (Herzog zu Schlesw.-Holst.) |
Öffnen |
. Krieges
von 1809 flüchtete der König vor den einrückenden
Österreichern im Juni über Leipzig nach Frankfurt
a. M. Als 1813 Sachsen der Schauplatz des Krieges
wurde, begab er sich 25. Febr. zunächst nach Planen,
dann nach Negensburg und endlich
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Fritsch (Gustav)bis Fritzen (Adolf) |
Öffnen |
Plänen 1887-90 die neue großar-
tige Universitäts-Frauentlinik errichtet wurde. Sein
Hauptverdienst liegt in seinen zahlreicken Arbeiten
über Wochenbetthygieine und Wochenbetterkran-
kungen; von seinen größern Werken sind hervorzu-
heben
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Holtzmannbis Holy-Island |
Öffnen |
, Emil, Afrikareifender, geb. 7. Okt. 1847
zu Holitz in Böhmen, studierte in Prag Medizin
und Naturwissenschaften, begab sich 1872 nach Süd-
afrika, wo er siH als Arzt in den Diamantfeldern
niederlieh. Er unternahm Febr. 1873 feine erste
Reise
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0732,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
König. Doch nach der Schlacht am Weißen Berge bei Prag 1620 (s. Dreißigjähriger Krieg) wurde Böhmen Ferdinand unterworfen, der nun in Böhmen, Mähren und Schlesien eine förmliche Ausrottung der prot. Religion begann, wodurch Tausende zur Auswanderung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0742,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
- und Vereinsrecht und die Freiheit der Presse, für Prag und dessen Umgebung suspendiert und die Wirksamkeit der Geschworenengerichte im Sprengel des Prager Landgerichts bezüglich der Preßvergehen und der politischen wie einiger anderer Verbrechen für die Dauer
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Parlamentärbis Parler |
Öffnen |
kräftig
hervorgehoben. Die Bauformen sind die des edlen
hellen.^Stils. Die Kosten betrugen 7^ Mill. Fl.
Das Reichsratshaus zu Budapest, 1885-96 nach
Plänen von Steindl erbaut, hat den Stil jenes zu
London. - In Rom wie in Stockholm ist ein Neu
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Polignybis Politische Verbrechen und Vergehen |
Öffnen |
); Röscher, P. Geschichtliche Naturlehre der Monarchie, Aristokratie und Demokratie (2. Aufl., Stuttg. 1893); Ratzenhofer, Wesen und Zweck der P. (3 Bde., Lpz. 1893).
Politik, Die, 1862 gegründete, täglich zweimal (Sonn- und Montags nur einmal) in Prag
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Schlegel (Joh. Adolf)bis Schleicher |
Öffnen |
", in
Prosa, und die in Alexandrinern geschriebene
"Stumme Schönheit", fanden den Beifall Mendels-
sohns und Lcfsings. Seinen Plan, den Blankvers
im deutschen Drama einzubürgern, hinderte sein
früher Tod. Seine Werke gab sein Bruder Johann
Heinrich S. <5
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Schönbartbis Schönborn (Franz, Graf) |
Öffnen |
von Brenkenhof, f. Vrenkenhof.
Schönblindheit, f. Star.
Schönborn, Franz, Graf, Kardinal, Fürst-Erz-
bischof von Prag, Primas von Böhmen, Bruder
des folgenden, geb. 24. Jan. 1844 zu Prag, stu-
dierte daselbst Staats- und Rechtswissenschaften,
machte
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Schwarzenberg (Adam, Graf zu)bis Schwarzenberg (Joh., Freiherr zu) |
Öffnen |
. (geb. 6. April 1809, gest. 27. März 1885),
der 1835 Fürst-Erzbischof von Salzburg, 1812 Kar-
dinalpriester und 1849 Fürst-Erzbischof von Prag
wurde, Mitglied des österr. Herrenhauses war und
sich als eifriger Vertreter der kirchlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Tillabis Tilos |
Öffnen |
Vorort von Seraing (s. d.),
mit (1890) 5679 E.
Tillier , Claude, franz. Schriftsteller, s.
Bd. 17 .
Tillmanns , Hermann, Chirurg, geb. 3. Okt. 1844 in Elberfeld, studierte in Bonn, Würzburg, Prag, Halle und
Leipzig Medizin
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Trautmannbis Trauung |
Öffnen |
einheitlichem Plan geführten Gefechte waren für die Preußen siegreich. Die Pässe von T. und Eipel waren nunmehr der preuß. Ersten Armee geöffnet, das 10. österr. Korps völlig geschlagen. - Vgl. Simon Hüttels Chronik der Stadt T. 1484-1601, bearbeitet
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Walsallbis Waltershausen |
Öffnen |
Staatsdienst gezogen. Er stand vollkommen in dessen Plänen prot. Politik, wurde zu diplomat. Vertretung in Frankreich verwendet (1561 und 1570‒73), vor allem aber unterstand ihm die vorzüglich organisierte geheime Polizei, die innerhalb und außerhalb
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Kloster Bergebis Klostermann |
Öffnen |
der Friedrich-Wilhelmsgarten, ein öffentlicher Vergnügungsort mit Parkanlagen nach dem Plane des Gartendirektors Lenné, angelegt, das Vermögen des Klosters aber zu Unterrichtszwecken für den Reg.-Bez. Magdeburg und die Universität Halle bestimmt. - Vgl
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Bastardsafranbis Bastian |
Öffnen |
durch das Land der Skordisker nach Italien vorzudringen. Nach Vereitelung dieses Plans erschienen 20,000 bastarnische Streiter als Bundesgenossen des Perseus wider die Römer 169. Später fochten die B. mit Mithridates gegen Pompejus, gegen den
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Becherbis Becherhülle |
Öffnen |
. Nov. 1848 vor dem Neuthor in Wien erschossen.
3) Siegfried, Statistiker und Nationalökonom, geb. 28. Febr. 1806 zu Plan in Böhmen, studierte zu Prag und Wien, trat hier 1831 in Staatsdienste, ward 1835 Professor am polytechnischen Institut
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Comédie larmoyantebis Comenius |
Öffnen |
günstige Wendung des Geschickes, daß er in einem reichen niederländischen Edelmann, Ludwig de Geer, einen für seine Pläne begeisterten, freigebigen Gönner fand. Da derselbe sich zu Norrköping in Schweden aufhielt, so war C. veranlaßt, eine Reise
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0631,
Hohenlohe |
Öffnen |
ernannt. Seine wichtigste Aufgabe war die Frage der deutschen Einheit. H. wollte, wie er 19. Jan. und 8. Okt. 1867 der Kammer erklärte, weder den im Prager Frieden vorbehaltenen und von der partikularistischen Partei in Süddeutschland verlangten Südbund
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0516,
Karl (deutsche Kaiser: K. V.) |
Öffnen |
516
Karl (deutsche Kaiser: K. V.).
rerum germanicarum", Bd. 1 (Stuttg. 1843; deutsch von Ölsner, Leipz. 1885); Pelzel, Geschichte Kaiser Karls IV. (Prag 1780, 2 Bde.); Werunsky, Geschichte Kaiser Karls IV. und seiner Zeit (Innsbr. 1880 ff., 4
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Kattebis Katten |
Öffnen |
befreien, und schon stand er im Begriff, mit einem Haufen Bauern aus der Altmark im April 1809 Magdeburg durch Einverständnis und Überrumpelung zu nehmen, als der ganze Plan verraten wurde. K. ging nun nach Prag zum Herzog von Braunschweig-Öls
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Klempnerbis Klenze |
Öffnen |
lernen, 3 Jahre wandern und als Meisterstück eine Lampe und eine Laterne machen.
Klempnerlot (Schnelllot), s. Lot.
Klenau, Johann, Graf K., Freiherr von Janowitz, österreich. General, geb. 13. April 1758 zu Prag, trat 1775 als Leutnant in ein
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Kombretaceenbis Kometen |
Öffnen |
für viele andre Großgrundbesitzer die Neuorganisation des landwirtschaftlichen Betriebs, führte denselben aber überall nur kurze Zeit durch. K. leitete 1855-66 die nach seinen Plänen errichtete erste Ackerbauschule in Tetschen-Liebwerda, seit 1856
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0382,
Preußisch-deutscher Krieg |
Öffnen |
rechtzeitig bei Göttingen gesammelt worden war, dann aber tagelang plan- und ziellos zwischen dem Harz und Thüringer Wald hin und her zog und auf die Ankunft des bayrischen Heers harrte, welches seinerseits die Hannoveraner südlich des Thüringer Waldes
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1036,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.....
Pompeji, Plan der Ausgrabungen . . .
- Plan der Thermen........
- Haus (Taf. Baukunst VI, Fig. 4-6)
- (Taf. Ornamente I, Fig. 48, 50-54)
Poncelet-Rad (Taf. Wasserräder, Fig. 9)
Ponton (Feldbrücke).........
Pony (Taf
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Athaulfbis Athen |
Öffnen |
, S. 428 fg., Prag 1878) und Grill, hundert Lieder des A. (2. Aufl., Stuttg. 1888).
Vgl. Bloomfield, Seven Hymns of the Atharva-Veda (Baltimore 1886); Regnaud, L’Atharva-Véda er la méthode d’interprétation de M. Bloomfield (Par. 1892); Roth, Der A
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Brakteenbis Bramsche |
Öffnen |
. (Prag 1808); Schönemann, Zur vaterländischen Münzkunde vom 12. bis 15. Jahrh. oder Grundzüge der Brakteatenkunde (Wolfenb. 1852); Stenzel, Der Brakteatenfund von Freckleben im Herzogthum Anhalt (Berl. 1862); Schlumberger, Des brctéates d'Allemagne
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Grundzahlbis Gruner (Justus von) |
Öffnen |
und ging
nach Prag zum Freiherrn von Stein, der dort sich
mit dem Plan einer im Rücken der franz. Armee zu
organisierenden deutschen Volkserhebung beschäf-
tigte und G., nachdem er sich selbst nach Rußland be-
geben hatte, mit der Ausführung diefes
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Kartoffelzuckerbis Kartusche |
Öffnen |
eingeklebt wird. Auf Landkarten und Plänen
ist K. eine gewöhnlich am Rande der Karte gegebene
besondere Darstellung eines Teiles derselben in
größerm Maßstabe.
In der Malerei heißt K. eine Zeichnung auf
Papier oder ähnlichem Material, deren
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Pausanias (Schriftsteller)bis Pauspapier |
Öffnen |
als ihn
die Athener mit Gewalt vertrieben, gründete er sich
in Troas eine Herrschaft. Nm das I. 469 rief ihn
seine Regierung abermals zurück, und er trat zur
Verwirklichung seiner Pläne in Verbindung mit
den unzufriedenen Heloten; auch mit Spartas
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0352,
Prag |
Öffnen |
350 Prag
an Stelle der frühern, angeblich von der Fürstin Libussa begründeten, 1303 abgebrannten Burg, von Karl IV. begonnen, im
südöstl. Teil 1484–1502 von Wladlslaw II., in den übrigen Teilen meist im 16. und 17. Jahrh, von Ferdinand I
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Scharmottebis Schärpe |
Öffnen |
Plane reorganisierten Artillerieschule in Hannover.
1792 zum Stabshauptmann befördert, wohnte er
1793-94 als Chef einer reitenden Batterie den
Feldzügen in Holland und Flandern bei und zeich-
nete sich bei der Verteidigung der Festung Mcnin
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0249,
Akademie (Ausland) |
Öffnen |
der Wissenschaften" in Prag, welche als Privatgesellschaft 1769 gegründet und 1785 als staatliche Korporation anerkannt wurde, die älteste. Die "Kaiserliche A. der Wissenschaften" zu Wien, schon von Leibniz in Anregung gebracht, wurde durch Patent vom 30
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Ausstellung des Sakramentsbis Ausstellungen |
Öffnen |
Industrieausstellung wurde 1756 und 1757 durch die Society for the promotion of arts, manufactures and commerce in London veranstaltet. Auf deutschem Boden fand die erste eigentliche Gewerbeausstellung 1791 zu Prag statt; sie sollte den Umfang und den Stand
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Bernardinbis Bernays |
Öffnen |
1883). Andre Stücke sind: "B. im Tollhaus"; "B., der kalekutische Großmogul"; "Die Judenhochzeit, oder B., der betrogene Rabbiner", Singspiel; "B., oder der ohne Holz lebendig verbrannte Zauberer" etc. B. spielte auch in Prag und München und begab sich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Brownistenbis Brozik |
Öffnen |
.
Broxtermann, Theobald Wilhelm, Dichter, geb. 16. Juni 1771 zu Osnabrück, studierte die Rechte in Göttingen und war dann kurze Zeit als Advokat thätig, worauf er 1795 ohne bestimmten Plan nach Holland ging und daselbst privatisierte. 1797 trat er als Archivar
|