Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Protest zu hat nach 2 Millisekunden 1533 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Protest'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0461, Wechsel (Protest, Regreß) Öffnen
zustimmt. Nach der deutschen Wechselordnung ist der Inhaber eines Wechsels berechtigt, den W. dem Bezogenen zur Annahme (zum Accept) zu präsentieren und in Ermangelung der Annahme Protest mangels Annahme erheben zu lassen. Eine Verpflichtung des
2% Drogisten → Erster Theil → Handels- und Kontorwissenschaft: Seite 0831, Handels- und Kontorwissenschaft Öffnen
wünscht, dass bei Nichtzahlung Protest nicht erhoben werde. Der Wechselinhaber kann trotzdem protestiren lassen, wenn er glaubt, sein oder seiner Vormänner Recht wahren zu müssen. Regressnahme heisst Rückanspruch, Ersatzanspruch an den Vormann
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0505, Dreißigjähriger Krieg Öffnen
. Die Protestanten hielten sich für berechtigt, alle in ihren Machtbereich fallenden großen und kleinen geistlichen Stifter zu säkularisieren und ihrem Bekenntnis zu gewinnen. Die Katholiken erkannten das Recht nicht an, aber auch nicht die Rechte der prot
2% Drogisten → Erster Theil → Handels- und Kontorwissenschaft: Seite 0830, Handels- und Kontorwissenschaft Öffnen
der Ausstellung ab. Protest ist eine Beglaubigung, dass der Wechselinhaber rechtzeitig alles gethan hat, um Bezahlung zu erhalten. Protest zu erheben berechtigt ist nur ein Notar oder ein Gerichtsbeamter. Protest kann erhoben werden schon am Verfalltage
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0477, Protestantismus Öffnen
tretende, ebenso prot. als evang. Theologie. Dennoch führte die Neubelebung der christl. Frömmigkeit zunächst zu einer Wiederholung der ältern Vorstellungsformen, die zuerst im neuerwachten Pietismus die philos. und die histor. Kritik, danach
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0432, Großbritannien und Irland (Geschichte 1485-1603) Öffnen
war die Bewährung eines allmächtigen Absolutismus, während formell die Verfassung in voller Kraft bestand. Jedoch der Versuch Cromwells und Cranmers, das Schisma zu einer prot. Reformation auszugestalten, scheiterte nach scheinbarem anfänglichem Erfolg an dem
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0570, von Wechselpari bis Wechselprotest Öffnen
von der Pflicht, zu präsentieren; der Erlaß berechtigt den Inhaber auch nur, verpflichtet ihn aber nicht, den Protest zu unterlassen. Regelmäßig empfiehlt sich deshalb, den Protesterlaß nicht zu beachten. (S. auch Deklarations-, Interventions-, Kontra-, Sekuri
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0029, von Elisabeth (Kurfürstin von Brandenburg) bis Elisabeth (Königin von England) Öffnen
. Mit großem Takt wußte die prot. Prinzessin sich unter ihrer Schwester, der kath. Maria I., zu verhalten und mancher Gefahr zu entgehen. Verdächtigt, an der Verschwörung Wyatts teilgenommen zu haben, wurde sie eine Zeit
1% Drogisten → Erster Theil → Handels- und Kontorwissenschaft: Seite 0832, Handels- und Kontorwissenschaft Öffnen
einer zur Aufnahme von Protesten befugten Person überweisen soll. Nachnahmen sind bis 400 M. bei Briefen und Packeten zulässig. (Der Nachnahmebetrag ist in Buchstaben zu schreiben. ) Ausser dem tarifmäßigen Porto ist 10 Pf. Vorzeigegebühr zu
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0208, von Lipsius (Konstantin) bis Liqueur Öffnen
Sempers (Berl. 1880). Lipsǐus, Richard Adelbert, prot. Theolog, Bruder der beiden vorigen, geb. 14. Febr. 1830 zu Gera, studierte in Leipzig, habilitierte sich 1855, wurde 1859 außerord. Professor daselbst, 1861 ord. Professor an der evang.-theol
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0838, Jakob II. (König von Großbritannien) Öffnen
das Parlament äußerste Strenge gegen die kath., aber Milde gegen die prot. Nonconformisten. Als der verbrecherifche Plan kath. Fanatiker, die ganze bestehende Regierung zu vernichten, 1605 in der mißglückten Pulververfchwörung (s. d.) zum
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0567, Bayern (Litteratur für Geographie und Statistik. Karten) Öffnen
von seiten der Staatsregierung zu erfreuen. Anstalten zur Förderung sind die Akademie der Künste (22 Lehrkräfte und 381 Schüler), die berühmten Galerien, das bayr. Nationalmuseum und die königl. Erzgießerei, sämtlich zu München. Daselbst besteht auch ein
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0543, von Symbolismus bis Symmachus (Quintus Aurelius) Öffnen
, über die Symbole völlig hinwegzukommen, ohne ihr Ansehen zu bestreiten. Die jurist. Betrachtung derselben als förmlicher Glaubensgesetze mußte aber immer wieder das Recht der freiern Richtung in der prot. Kirche bedrohen. Zwar hatte Schleiermacher (s. d
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0740, von Schweizer bis Schweizerische Eisenbahnen Öffnen
., Zür. 1844–47), «Homiletik der evang.-prot. Kirche» (Lpz. 1848), «Die prot. Centraldogmen in ihrer Entwicklung innerhalb der reform. Kirche» (2 Bde., Zür. 1854–56), «Pastoraltheologie» (Lpz. 1875). Ferner sind zu nennen: «Wirksamkeit Schleiermachers
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 1015, Deutsche Kunst Öffnen
einer Ausgestaltung prot. Saalanlagen gelangten (Schloßkirchen zu Torgau, Schmalkalden, Gottorp, Celle, Universitätskirche zu Würzburg) oder sich in Versuchen einer zweckmäßigen andern Lösung ergingen (Doppelkirche zu Hanau, Winkelkirche zu Freudenstadt
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0580, von Indophenolweiß bis Indoxyl Öffnen
auch nach Verfall (Nachindossament). Ist vor dem I. Protest mangels Zahlung erhoben, so überträgt das I. die Rechte aus dem Wechsel gegen die Vorindossanten und den Hauptschuldner des Wechsels, ohne die Nachindossanten wechselmäßig zu verpflichten
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0785, von Thiersch (Heinrich Wilh. Josias) bis Thietmar Öffnen
und Nikolaus in stereochromischer Manier umfangreiche Gemälde auf Goldgrund aus. Seit 1864 zu München lebend, malte er: Charon der Seelenführer, Triumphzug des Bacchus, Klage der Thetis um Achilles (Baron Sina in Wien), Altarbilder für die prot. Kirchen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0691, Irland (Geschichte) Öffnen
in England unter Karl I. zu einer von nationalem und religiösem Fanatismus geschürten Verschwörung, die 23. Okt. 1641 in einem furchtbaren Blutbade ausbrach, dem viele Tausende von prot. Engländern zum Opfer fielen. Mühsam suchte der königl. Statthalter
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0421, Coligny (Odet de) Öffnen
und Frankreich an die Spitze der prot. Weltbewegung gegen Spanien- Habsburg zu stellen. Auch auf kolonialem Gebiete, wo er für Frankreich Eroberungen, vielleicht gleich- zeitig als Zufluchtsstätten der Reformierten, zu ge- winnen strebte, drängte den
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0820, von Harl. bis Harleß Öffnen
in der "Sonntagsweihe" (2. Aufl., 4 Bde., Lpz. 1860) veröffentlichten Predigten sind von seinen Schriften zu nennen: "Kommentar über den Brief an die Epheser" (Erlangen 1834; 2. Aufl. 1858), "Theol. Encyklopädie und Methodologie vom Standpunkt der prot
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0857, von Hase (Nagetier) bis Hase (Karl August von) Öffnen
. Haase. Hase, Karl Alfred von, prot. Theolog, Sohn von Karl August von H., geb. 12. Juli 1842 zu Jena, studierte daselbst, brachte dann einen Winter in Genf und Paris zu, wurde 18l>5 Kollaborator an der Stadttirche, bald daranf an der Hofkirche
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0572, von Wechselreiterei bis Wechselstrenge Öffnen
Protestes das Recht, von seinen Vormännern Sicherstellung für die Zahlung bei Verfall zu fordern. Dasselbe gilt beim eigenen Wechsel, wenn der Aussteller unsicher wird. Die Sicherheit kann aber auch vom Acceptanten, Aussteller, selbst gefordert werden
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0571, von Wechselprozeß bis Wechselregreß Öffnen
oder Streitverkündung (s. d.) unterbrochen. Wer von seinem Nachmanne einen Wechsel einlöst, hat darauf zu achten, daß der Wechsel und Protest in Ordnung und daß der Regreßanspruch gegen ihn nicht verjährt ist. 2) Regreß auf Sicherstellung ist vor
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0588, von Bayreuther Vitriol bis Bayrhoffer Öffnen
Schloß, ein langes Gebäude mit Flügeln, von Markgraf Friedrich 1753 aufgeführt, ist zur königl. Wohnung eingerichtet. Vor demselben ein Brunnen (1700) mit dem Reiterstandbilde des Markgrafen Christian Ernst (gest. 1712) In der prot. Stadtpfarrkirche
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0413, von Schenk (Joh.) bis Schenkendorf Öffnen
" (ebd. 1865). 1867 übernahm S. die Redaktion eines von namhaften prot. For- schern bearbeiteten "Vibellerikons" (5 Bde., Lpz. 1869 - 75). Außerdem sind zu nennen: "Luther in Worms und in Wittenberg und die Erneuerung der Kirche in der Gegenwart
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1056, von Tunkzündhölzchen bis Tunnel Öffnen
1054 Tunkzündhölzchen - Tunnel eine aus den Provinzen Rheinland und Westfalen stammende, im ersten Viertel des 18. Jahrh. entstandene Gemeinschaft prot. Christen, die die Taufe stets durch dreimaliges Untertauchen Erwachsener verrichten
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0689, von Schwartze bis Schwarzbach Öffnen
ihm zu Freiburg ein Denkmal errichtet. 2) Friedrich Heinrich Christian, protest. Theolog und Pädagog, geb. 30. Mai 1766 zu Gießen, wurde 1790 Pfarrer in Dexbach bei Marburg, 1796 zu Echzell in der Wetterau und 1798 in Münster bei Gießen, 1804
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0402, Hugenotten Öffnen
stifteten eine Gegenverbin- dung, das sog. Triumvirat, wodurch Katharina vollends genötigt wurde, ihren Halt in den Pro- testanten zu suchen. Im Juli 1561 erschien ein Edikt, das die Todesstrafe der Ketzer abschaffte. Zur völligen Beilegung des
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0149, Sachsen, Königreich (Geschichte) Öffnen
Gewerbebetriebes wurde angebahnt durch Aufhebung des Bier- und Mahlzwanges 1834, die Gestattung einiger Gewerbe für das platte Land 1840 und die Zulassung der Juden zu Handwerk und Handel 1838. Die Appellationsgerichte
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0618, von Ranke (Friedr. Heinr.) bis Ranke (Leopold von) Öffnen
eigentlichen R. gar nichts zu thun. Ranke, Friedr. Heinr., prot. Kanzclredner, Bruder von Leopold von N., geb. 30. Nov. 1798 zu Wiehe in Thüringen, war zuerst Prediger in Rückersdorf bei Nürnberg, dann bayr. Dekan und gräflich
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0435, Großbritannien und Irland (Geschichte 1603-1714) Öffnen
der parlamentarische und prot. Charakter des engl. Staates nur stärker befestigt worden. Die Versuche Karls, auf den verwerflichsten Wegen zum Ziel zu kommen, haben zur Vertreibung seines Hauses drei Jahre nach seinem Tode geführt. Seine toleranten
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0316, von Postassistenten bis Postelberg Öffnen
Nichtannahms Protest erhoben werden, so ist dies vom Auftrag- geber auf dem P. zu vermerken. Für derartige P. sind zu berechnen das Porto von 30 Pf. für den eingeschriebenen P. und 30 Pf. Porto für die Rück- sendung des angenommenen Wechsels
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0263, Chinesenfrage Öffnen
Verständigung Truppen nach Korea senden zu wollen erklärt hatten, so nahm Japan dies sofort zum Vorwande, um auch seinerseits Anfang Juni 6000 Mann dort landen zu lassen. Auf den Protest C.s schlug Japan ein gemeinsames Vorgehen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0157, Deutschland und Deutsches Reich (Kirchenwesen) Öffnen
, wie Bayern, erwarben eine ansehnliche Zahl prot. Städte und Dörfer, und in prot. Staaten, wie Preußen und Württemberg, wurden große Länderstrecken mit kath. Unterthanen einverleibt. So gebot es sich von selbst, an Stelle des veralteten Rechtssatzes
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0179, von Planariidae bis Planeten Öffnen
., spr. plangschétt), Meßtischchen; Schnürleibschiene (Blankscheit). Planck, Gottlieb Jakob, prot. Theolog, geb. 15. Nov. 1751 zu Nürtingen in Württemberg, studierte in Tübingen, wurde daselbst 1775 Repetent, 1780 Stadtvikar und 1781 Prediger sowie
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0104, von Gnadenbilder bis Gnathostomata Öffnen
102 Gnadenbilder – Gnathostomata führten auch hier nur zu einer Wiederherstellung der altorthodoxen Lehre von der G. Dagegen hat die freie prot. Theologie die göttliche Gnadenwirksamkeit als den geschichtlich sich verwirklichenden ewigen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0215, China (Ereignisse der letzten Jahre) Öffnen
) die dortige prot. Mission zerstört, sondern auch der engl. Missionar Argent und der ihm zu Hilfe eilende Zollbeamte Green von der aufgereizten Menge auf offener Straße ermordet. Eine Note des diplomat. Korps
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0805, von Hansen (Peter Andreas) bis Hanslick Öffnen
. in Wien seitdem noch aus- führte, sind zu nennen: die griech. Kirche, die prot. Kirche in der Vorstadt Gumpendorf (1846 - 49), die Restauration der Facade des Palais Sina, der .Heinrichshof (1861-63)', das Gebäude des Musik- Vereins (1867-70
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0135, von Baumann bis Baumwollindustrie Öffnen
Iolly, sind dabei stärker hervorgetreten, ebenso an- dererseits die Zugehörigkeit V.s zu dem Kreise "po- litischer" Historiker von kleindeutsch-prot.-bürger- licher Färbung, dessen Führer Sybel war, und der in Treitschkes "Deutscher Geschichte
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0270, Baden (Großherzogtum; Geschichte) Öffnen
kritische Richtung in der prot. Theologie zu unterdrücken. Der Versuch scheiterte aber an dem Widerstände der Liberalen, die bald darauf zur Gründung des Deutschen Protestantenvereins schritten und das Recht der freien Forschung, die Versöhnung des
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0127, von Plattsburgh bis Plauen Öffnen
127 Plattsburgh - Plauen. Freiberg, ward 1820 Inspektor auf dem Amalgamierwerk Halsbrücke, 1828 Gewerkenprobierer daselbst, 1840, nachdem er zu seiner weitern Ausbildung zwei Jahre in Berlin zugebracht hatte, Oberschiedswardein
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 1011, Gibraltar Öffnen
. beistehenden Situations- plan.) G. hat das wärmste Klima in Europa (Januar 16,4, Juli 22,4° 0.), geHort aber Zu den gesündesten Orten der Erde; schädlich ist nur der scharfe Ost- wind (Levanter). O bgleich nach der Belagerung von l.782 völlig neu
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0644, von Cutiliä bis Cuvier Öffnen
642 Cutiliä - Cuvier richtung gegen zu starken Wasserverlust anzusehen. Bei Pflanzen, die einer starken Verdunstung ausgesetzt sind, z. B. bei Wüstenpflanzen, ist deshalb die C. viel stärker entwickelt als bei solchen, die an feuchten
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0433, Großbritannien und Irland (Geschichte 1603-1714) Öffnen
Katholicismus und Protestantismus, das Schicksal für Großbritanniens ganze Zukunft verband. Dauernd unterstützte Cecil die prot. Partei unter den schott. Lords, und als Maria vor ihnen nach England flüchten mußte (1568), wurde sie hier
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0576, Gustav II. Adolf (König von Schweden) Öffnen
. im Dreißigjährigen Kneae mit Hilfe Wallensteins errang, die polit. Freiheit und den prot. Glauben immer gefährlicher bedroht. Dazu kam, daß O. A. die Gelegenheit für günstig hielt, für Schweden die Herrschaft über die Ostsee und die Ostsccküsten zu erringen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0532, von Schmalkaldischer Krieg bis Schmalspurbahnen Öffnen
lübmend, während Karl V. Rüstungen in Deutschland, den Niederlanden und Italien begann und sich durch geheime Verträge den Beistand der kath. deutschen Fürsten sowie auch des prot. Herzogs Moritz von Sachsen sicherte. Auf dem Reichstage zu
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0359, von Stift (bischöfl. Sprengel) bis Stiftshütte Öffnen
. Konfession unverträglichen bischöfl. Würde und der Landeshoheit, welche evang. Fürsten zufiel. Nur das ganz prot. Bistum Lübeck und das gemischte, aus kath. und prot. Kapitularen zusammengesetzte Domkapitel zu Osnabrück, dessen Bischof abwechselnd ein
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0335, von Friedrich IV. (Kurfürst von der Pfalz) bis Friedrich I. (König von Preußen) Öffnen
- lustige prot. Politik, die er nach der eigenen Rcgic- rungsübernahme 1614 betrieb, nennenswerte Hilfe zu erlangen. Er war das Haupt der prot. Union und wurde von den gegen Kaiser Ferdinand II. em- pörten böhm. Ständen 1619 zum König von Böh
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0214, von Lischbuna bis Lisola Öffnen
Berliner Unionsvereins und der "Prot. Kirchenzeitung" sowie Mitbegründer des Deutschen Protestantenvereins. Ein von ihm auf der Friedrichs-Werderschen Synode 1868 erstatteter Bericht veranlaßte den Pastor Knak zu der Erklärung, daß er unerschüttert
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0628, Anglikanische Kirche Öffnen
Wilhelms Ⅲ. (s. d.) von Oranien. Die 1673 vom Parlament erlassene Testakte (s. d.) wurde durch die Toleranzakte von 1682 zu Gunsten der prot. Dissenters (s. d.) verändert und blieb nur gegen Katholiken und Socinianer (s. d.) in Kraft. Erst
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0257, von Diaspora bis Diät (Lebensweise) Öffnen
Gustav- Adolf-Vercins in Wittenberg begründete Konserenz mit dem Zweck, die Verbindung mit den evang. Ge- meinden und Geistlichen des Auslandes zu stärken. Sie besteht meist aus solchen prot. Geistlichen, die früher selbst in der Diaspora thätig
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0278, von Christfest bis Christian (der Jüngere von Braunschweig-Wolfenbüttel) Öffnen
die Besorgnis erregenden Vorgänge in den kaiserl. Erblanden und die Vergewaltigung der prot. Reichsstadt Donauwörth durch Bayern trieb einen Teil derselben zum Abschluß einer prot. Union zu Ahausen (5. Mai 1608), deren Seele C. war. 1610 übernahm
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0732, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) Öffnen
730 Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) ältesten Sohn Rudolf als König von Ungarn krönen, und 1575 fielen diesem auch die Königskronen von Böhmen und von Deutschland zu. Maximilian II., unter dessen toleranter Regierung die prot
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1031, von Perplex bis Perrot Öffnen
betreffenden Ortes fruchtlos geblieben ist. Man nennt diesen Protest aucb Wind Protest. Perrault (spr. päroh), Charles, franz. Schrift- steller, geb. 12. Jan. 1628 zu Paris, widmete sich, nachdem er der Advokatur entsagt hatte, ausschließ- lich
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0608, von Weiß bis Weissagung Öffnen
eindringende Sonnen- oder Tageslicht in ungeänderten Verhältnissen der farbigen Bestandteile wiedergiebt. Weiß, Bernhard, prot. Theolog, geb. 20. Juni 1827 zu Königsberg, studierte daselbst, in Halle und Berlin, habilitierte sich 1852 in Königsberg, wurde
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0840, Pädagogik Öffnen
der Reformation mit dem Humanismus, als deren Vertreter vor allem Melanchthon, der Praeceptor Germaniae, zu nennen ist. Die älteste dieser Neugründungen ist die Stadtschule zu Magdeburg (1524), die bekannteste das prot. Gymnasium zu Straßburg (1538
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0029, von Rupp. bis Ruprecht I. (Kurfürst von der Pfalz) Öffnen
27 Rupp. – Ruprecht Ⅰ. (Kurfürst von der Pfalz) Divisionspfarrer wurde. R. vertrat den freien Protestantismus mit Geschick in seiner Schrift «Der Symbolzwang und die prot. Lehr- und Gewissensfreiheit» (Königsb. 1843), in Aufsätzen im «Christl
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0997, von Zitrone bis Zittel Öffnen
. Der Stadtgemeinde gehören, außer bedeutenden Waldungen (5408 ha), große Rittergüter und weitläufige Ländereien; aus dem Grundbesitz fließen der Stadt jährlich etwa 300000 M. zu. ^[Abb.] In der Umgebung liegen der Oybin (s. d.), die Lausche (s. d
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1033, Rouen Öffnen
d'Arc, de la Republique, Thiers) und Boulevards versehen. Die Stadt ist Sitz 12. reitende Jägerregiment sowie die 3. Gendar- merielegion. Unter den 25 Kirchen sind zu nennen: dieKathe- , orale Notre - Dame (16. Jahrh., begründet im > 13
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0242, Katholische Kirche Öffnen
der Papstwahl zu und in sehr beschränkter Weise die Leitung der Kirche während einer Erledigung des päpstl. Stuhles (Sedisvakanz). Die Bezirke in den Ländern, in denen die K. K. vollständig organisiert ist, heißen Bistümer (s. d.) oder Diöcesen
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0072, von Aubergine bis Aubin Öffnen
. In der Nähe eins der detachierten Forts von Paris. Au besoin (frz., spr. o besoäng), nötigenfalls. Aubigne (spr. obinjeh), Theod. Agrippa d', franz. Staatsmann und Schriftsteller, geb. 8. Febr. 1552 als Sohn eines prot. Edelmanns zu St. Maury
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0915, von Pariser Fuß bis Parität Öffnen
gewähren, son- dern darauf abzielen, die prot. und die kath. Kirche gleichmäßig und nebeneinander als Landeskirche zu behandeln. Daß letzteres praktisch durchführbar sei, daß sich die P. als Regierungsprincip bethätigen lasse, wenn die kirchlichen
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0454, von Stuart (John MacDonall) bis Stubbenkammer Öffnen
, prot. Tochter Maria (s. d.) und deren Gemahl, Wilhelm III. von Oranien, über. Wilhelm III. brachte nach dem kinderlosen Tod seiner Gemahlin (1695) mit dem engl. Parlament die Successionsakte vom 12. Juni 1701 zu stande, nach der den kath. Gliedern des
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0577, von Wegerich bis Wegwart Öffnen
. Wegscheider, Jul. Aug. Ludw., prot. Theolog, ein Hauptvertreter des ältern Nationalismus, geb. 17. Sept. 1771 zu Kübbelingen (Braunschweig), studierte zu Helmstedt, war dann zehn Jahre Hauslehrer in Hamburg, wurde 1805 Repetent in Göttingen, 1806 infolge
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0283, von Christian II. (Kurfürst von Sachsen) bis Christianit Öffnen
1817 - 19 die Hochschulen zu Genf und Heidelberg, bildete sich auf Reisen und übernahm dann die Bewirtschaftung seiner Stammgüter auf Alsen und imSundewitt mit denSchlössernAugusten- burg und Gravenstein. Seit Einführung der Pro- vinzialstände
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0445, von Evangelienharmonie bis Evangelisch Öffnen
von den konfessionellen (luth. oder reform.) Sonderkirchen. Die moderne orthodox-pietistische Richtung in der prot. Kirche nimmt im Gegensatze zu der freiern Richtung den Namen evangelisch ausschließlich für
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0125, von Sabahinseln bis Säbelantilope Öffnen
) ist eine Stätte derHesychasten (s. d.). Sabatäti, religiöse Sekte, f. Waldenser. Sabatier (spr. -tieh), Louis Auguste, fran- zösischer prot. Theolog, geb. 22. Okt. 1839 zu Vallon (Depart. Ardeche), studierte zu Montauban, be- suchte dann mehrere
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0738, von Madrid bis Magdeburg Öffnen
.), Tabak (8676 Pfd.), Indigo (43 456 Pfd.), Kopra (42 361 Ctr.), Kokosnußöl (392464 Gallonen, also dreimal soviel als 1893/94) und Gewürzen (1637 552 Pfd.) beteiligt. Doch sind diese Ziffern viel zu niedrig, da viele Waren von Antwerpen und Trieft
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0616, von Orang bis Orangelogen Öffnen
im Besitz der Türken gewesen war, sahen sich die Spanier infolge des Erdbebens vom 9. Okt. 1790, welches die Stadt zu einem Trümmerhaufen machte, und der darauf folgenden Angriffe des Bei von Mascara gezwungen, 1792 den Platz den Türken zu übergeben
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0537, von Sydney bis Sydow Öffnen
, Holz und Cement; ausgeführt wird vor allem Wolle, meist nach London, ferner Talg, Leder, frisches und konserviertes Fleisch, Gold (meist gemünzt) und Kohlen von Newcastle. Alle Handelsstaaten sind durch Konsuln vertreten. Sydow, Adolf, prot. Theolog
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0476, von Schlüter bis Schmidt Öffnen
St. Jakob im Kampf gegen Frankreich gefallenen Schweizer gewidmet ist. Dazu kamen später noch eine Gruppe: Adam und Eva, und ein preisgekrönter Entwurf zu einem Tegetthoff-Denkmal in Wien. Schlüter , Karl H
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0889, von Toledo (in Nordamerika) bis Toleranz Öffnen
und legte ihn der christl. Welt als Zwangsgesetz auf, das zu den furchtbarsten Greueln führte. (S. Arnold von Brescia, Albigenser, Inquisition, Hugenotten.) Der mittelalterliche Staat kannte demnach keine T. Auch prot. Regierungen versagten ihren kath
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0519, von Suter bis Sylvestre Öffnen
der obigen Figur) für den Stadtverordnetensaal in Breslau und eine 1878 enthüllte Bronzestatue Friedrichs d. Gr. in kriegerischer Haltung zu Brieg in Schlesien, daneben aber auch neuerdings wieder einige hübsche Genrestücke. Mit großer Produktivität
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0078, Frankreich (Bildungs- und Unterrichtswesen) Öffnen
primaire). Das höhere Bildungswesen umfaßt die Fakultäten der prot. Theologie, der Medizin, des Rechts, der Naturwissenschaften und der Mathematik (sciences) sowie die der philos.-histor.-philol. Wissenschaften (lettres), die Hochschulen der Pharmacie
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0643, von Werner (Anton von) bis Werner (August Wilhelm Ernst) Öffnen
der "Künstlermongraphien", Bielef. 1895). Werner, August Wilhelm Ernst, prot. Theolog, geb. 9. Okt. 1838 zu Fröttstedt bei Gotha, studierte in Jena und Göttingen, wurde 1862 Lehrer am Progymnasium zu Ohrdruf, 1863 zugleich Diakonus daselbst und 1866
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0179, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1556-1648) Öffnen
für Moritz von Sachsen und die ihm verbündeten deutschen Fürsten, im Einverständnis mit Frankreich den Kaiser zu überfallen und seinen Bruder Ferdinand zu dem Passauer Vertrag (s. d.; 1552) zu nötigen, in welchem den prot. Ständen freie Religionsübung
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0748, von Melanargia bis Melanchthon Öffnen
entweder ruhig, regungslos in ihren Seelenschmerz versunken, unfähig sich zu selbständigem Handeln aufzuraffen (Melancholia passiva), oder sie sind heftig erregt, schreien laut, schlagen sich u. s. w. (Melancholia activa). Dabei können sich Angst
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0984, von Molukkenkrebse bis Molybdän Öffnen
und einer geringen Anzahl Papua. Sie sind teils prot. Christen, teils Mohammedaner, teils Heiden. Die M. gehören zu den niederländ. Residen tschaften Ternate und Amboina (s. d.), die auch die Südwester- und Südesterinseln (Wetter-, Roma-, Aru
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0541, von Schmid (Leopold) bis Schmidt (Erich) Öffnen
. Chrestomathie" (mit Mezger, 5. Aufl., ebd. 1889), "Aus Schule und ^eit. Reden und Aussätze" (Gotha 1887), "Die modernen Gym- nasialreformer" (Stnttg. 1878). Schmid, Leopold, tatb. Theolog und Philosopb, geb. 9. Juni 1808 zu Zürich, studierte
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0373, von Frivol bis Fröbel (Friedr.) Öffnen
Gelegenheitsschriften erschien eine Anzahl in den Sammlungen "Fritzschiorum opuscula academica" (Lpz. 1838) und seinen "Nova opuscula academica" (Zür. 1846). Sein ältester Sohn, Karl Friedrich August F., prot. Theolog, geb. 16. Dez. 1801 zu Steinbach bei
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0994, Heinrich IV. (König von Frankreich) Öffnen
Haupt des prot. Bundes. Nach dem Frieden von St. Germain-en-Laye (1570) schlug der franz. Hof, um die Annäherung an die Hugenotten zu besiegeln, die schon früher geplante Vermählung mit Margareta von Valois, Schwester Karls
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0044, von Henry (Paul) bis Hensen Öffnen
H., geb. 30. März 1798 zu Linum bei Fehrbellin als Tochter eines prot. Geistlichen. Nach dessen Tod (1809) siedelte ihre Mutter 1810 mit ihren Kindern nach Berlin über, wo Luise H. 1818 zur kath. Kirche übertrat. Um diese Zeit bekehrte sie auch
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0563, von Webstuhl bis Wechsel (im Handel) Öffnen
den sog. Handwechsel, den Umtausch einer Münzsorte gegen eine andere von Hand zu Hand, sondern auch die Vermittelung von Geldsendungen. Hatte z. B. ein Kaufmann in Genua an einen Platz in Frankreich, Deutschland, England zu zahlen, so zahlte er bei
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0725, von Hammerstein (Wilh., Freiherr von) bis Hämopneumothorax Öffnen
und Freiherren von H. Bearb. und hg. von E. von Hammerstein-Gesmold (mit Stammtafel, Siegeltafel und Abbildungen, Hannov. 1891). Hammerstein, Wilh., Freiherr von, Politiker, geb. 21. Febr. 1838 zu Ratzow in Mecklenburg-Schwerin, studierte
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0941, von Passional bis Passionsblume Öffnen
auf das Leiden und Sterben Jesu in kath. und prot. Kirchen aufgeführt werden, Passionsmusik genannt. Die im Mittelalter sehr verbreiteten dramat. Darstellungen der Leidensgeschichte Jesu heißen Passionsschauspiele oder Passionsspiele (s. d
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0482, Hessen-Kassel (Geschichte bis 1856) Öffnen
Bundesbeschluß zu allgemeiner Kenntnis. Vergeblich waren der Protest des Ständeausschusses gegen diese Einmischung und eine Adresse an den Kurfürsten. Jetzt war die einzige Hoffnung der konstitutionellen Partei, daß Preußen die Vollziehung des
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0343, Frankreich (Geschichte 1889) Öffnen
339 Frankreich (Geschichte 1889) bedeuten, damit in der Zwischenzeit das Budget für 18W ordnungsmäßig erledigt, das Militärgesetz zu stände gebracht und die Weltausstellung, von der man sich so viel versprach, in Nuhe und Flieden abgehalten
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0147, Karl V. (römisch-deutscher Kaiser) Öffnen
nach Algier unternahm, gänzlich. Nach dem Frie- den von Crepy rüstete er sich, die durch das Schmal- kaldener Bündnis vereinigten prot. Fürsten zu de- mütigen. Er verband sich' mit dem Papste, seinem Bruder Ferdinand und dem prot. Herzog Moritz
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0817, von Vogel bis Voisin Öffnen
der Shakespearedramen - (Stuttg. 1888) gehört er zu den leidenschaftlichsten Verfechtern der Meinung, daß der »ungebildete« Shakespeare seine großen Dramen nicht verfaßt und nur zum Aushängeschild für den eigentlichen Autor, den Philosophen Baco von Verulam, gedient
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0436, Großbritannien und Irland (Geschichte 1714-1832) Öffnen
Auswärtigen mit größter Energie die Beendigung des Krieges und erzwang, mehr zum Vorteil Englands als seiner Bundesgenossen, 1713 den Utrechter Frieden (s. d.). England erhielt die Anerkennung der prot. Thronfolge, ferner reichen Zuwachs zu seiner
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0934, von Johann (Kurfürst von Sachsen) bis Johann Wilhelm (Herzog zu Sachsen) Öffnen
der Schmal- kaldische Bund zu stände. I. starb 16. Aug. 1532. Johann Friedrich der Großmütige, Kur- fürst von Sachsen (1532-47), Sohn Johanns des Beständigen, geb. 30. Juni 1503 zu Torgau, re- gierte nach des Vaters Tode (Aug. 1532) in streng prot
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0780, Sedan Öffnen
eines Teils seines Heers noch ausführbar. Tve deiche Armee, die von Süden in breiter Front mit vorge- zogenen Flügeln anmarfchicrt kam, muhte deshalb westlich von S. rafch die Maas zu überschreiten und den möglichen Abzug des Feindes zu hmdnn, mit dem
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0056, von Kalkulieren bis Kalkutta Öffnen
rechnen, eine Schlußfolge machen; Kalkulātor, ein Beamter, welcher die Richtigkeit der Rechnungen oder Voranschläge zu prüfen hat. Kalkutta, durch das engl. Calcutta entstandener unrichtiger Name der Hauptstadt Kalkatta des Britisch-Ostindischen Reichs
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0775, von Stadtlauge bis Stanley Öffnen
Stadttheaters zu Leipzig. "Stä'hclin, 1) Johann Jakob, protest. Theolog, geb. 6. Mai 1797 zu Basel, studierte 1817-21 in Tübingen, habilitierte sich 1823 an der theologischen Fakultät zu Basel, woselbst er 1828 außerordentlicher, 1838 ordentlicher
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0585, von Gasreinigungsmasse bis Gassenhauer Öffnen
oder 4/10 Kr. österr. Währung. Gaß, Wilh., prot. Theolog, geb. 28. Nov. 1813 zu Breslau, wo sein Vater, Joachim Christian G. (geb. 1766 in Anklam, gest. 19. Febr. 1831), ein Freund und Gesinnungsgenosse Schleiermachers , Professor und Konsistorialrat
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0565, von Bayrische Krone bis Bazaine Öffnen
von Pfalz-Zweibrücken, zum Protest beim Reichstag gegen jene Abtretung und erklärte sich bereit, ihn in seinen Rechten zu schützen. Auf dem Reichstag erhob sich gegen das Vorgehen Österreichs gegründeter Widerspruch. Gleichzeitig wurden auch
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0894, von Armeekrankheiten bis Armengesetzgebung Öffnen
das Mittel, auch breitere Flüsse zu überbrücken, wenn die Divisionsbrückentrains nicht ausreichen. Ein mobiles A., in gewöhnlicher Formation auf einer Straße marschierend, hat eine Länge von fast 30 km, mit allen Trains und Kolonnen von fast 50 km. Zu
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0539, von Falkaune bis Falke (Jak., Ritter von) Öffnen
eine größere Selbständigkeit zu geben, wirkte F. für den Erlaß der zunächst für die acht ältern Provinzen geltenden Kirchengemeinde- und Synodalordnung vom 10. Sept. 1873 und der General-Synodalordnung vom 20. Jan. 1876. Die orthodox-prot
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0664, von Gegenfuge bis Gegenreformation Öffnen
- kommission zu führen. Die neueru Gesetzgebungen haben die Berghypothekenbücher beseitigt; das bür- gerliche Recht ist jetzt allein maßgebend. Gegenfuge, ^'ugeinder G egenbewegun g (lat. tug'a conti-gi'ia, ^6i- inowin conti^iinin), eine Fuge (s. d
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0688, Osmanisches Reich (Geschichte) Öffnen
bewilligen und rüstete geräuschvoll zum Kriege, dafern Rußland nicht den Friedensvertrag einem europ. Kongreß zu freier Diskussion und Abänderung vorlege. Schon 13. Febr. 1878 war trotz des formellen Protestes der Pforte die engl. Panzerflotte ins