Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Provinz Preußen
hat nach 2 Millisekunden 2955 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Preußen (Litteratur zur Geschichte)bis Preußen (Provinz) |
Öffnen |
425
Preußen (Litteratur zur Geschichte) - Preußen (Provinz)
die Schaffung von Landwirtschaftskammern (s. d.). Die Unzufriedenheit der Konservativen mit der Regierung zeigte sich einmal in der Ablehnung des vorgeschlagenen Dortmund-Rhein-Kanals
|
||
87% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0060,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Sachsen) |
Öffnen |
48
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Sachsen).
Stirum
Süchteln
Uerdingen
Velbert
Viersen
Wald
Werden
Wermelskirchen
Wesel
Wülfrath
Xanten
Koblenz, Regierungsbezirk
Apollinarisquelle
Brohlthal
Adenau
|
||
87% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0061,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Schlesien) |
Öffnen |
49
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Schlesien).
Falkenberg
Falkenstein
Freiburg
Gerbstädt
Giebichenstein
Görschen, s. Großgörschen
Gräfenhainichen
Halle
Halloren
Heldrungen
Heringen
Herzberg
Hettstädt
|
||
75% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0056,
Geographie: Deutschland (Mecklenburg, Oldenburg. Preußen: Provinz Brandenburg) |
Öffnen |
44
Geographie: Deutschland (Mecklenburg, Oldenburg. Preußen: Provinz Brandenburg).
Dargun
Dassow
Dobbertin
Doberan
Dömitz
Eldene
Fischland
Gadebusch
Gnoien
Goldberg
Grabow
Grevismühlen
Güstrow
Hagenow
Heiligendamm, s. Doberan
|
||
75% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0062,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinzen Schleswig-Holstein, Westfalen) |
Öffnen |
50
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinzen Schleswig-Holstein, Westfalen).
Miechowitz
Morgenroth
Myslowitz
Neiße
Neustadt
Nikolai
Oberglogau, s. Glogau 2)
Oppeln
Orzegow
Orzesche
Ottmachau
Patschkau
Peiskretscham
|
||
75% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0057,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinzen Hannover, Hessen-Nassau) |
Öffnen |
45
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinzen Hannover, Hessen-Nassau).
Zehden
Zielenzig
Züllichau
Provinz Hannover.
Hannover
Aurich, Landdrostei u. Stadt
Dornum
Emden
Esens
Fehnkolonien
Greetsiel
Harlingerland
|
||
75% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0058,
Geographie: Deutschland (Preußen: Hohenzollern, Provinzen Ostpreußen, Pommern) |
Öffnen |
46
Geographie: Deutschland (Preußen: Hohenzollern, Provinzen Ostpreußen, Pommern).
Eberbach
Elfeld
Eltville
Ems
Krähnchen, s. Ems
Eppstein
Erbach
Fachingen
Frankfurt a. M.
Friedrichsdorf *
Geilnau
Geisenheim
Gladenbach
|
||
75% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0059,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Posen, Rheinprovinz) |
Öffnen |
47
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Posen, Rheinprovinz).
Treptow 2) (Neu-)
Ueckermünde
Ukermünde, s. Ueckermünde
Usedom
Heringsdorf
Koserow
Wangerin
Wollin, Insel
Misdroy
Wollin, Stadt
Zachan
Zinnowitz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1056,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten |
Öffnen |
der Juden.
Staats- und Privatbahnen V 442
* Geolog. Karte von Deutschland IV 802
* Geologische Karte des Harzes VIII 192
* Geolog. Karte von Thüringen XV 683
Preußen.
Übersichtskarte von Preußen. XIII 338
Nebenkärtchen: Hohenzollern
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1027,
Korrespondenzblatt zum achtzehnten Band |
Öffnen |
) Einwohner auf 1 qkm
1890 (vorläufig) 1885 Seelen In Proz. 1890 1885
Preußen.
Provinz Ostpreußen 1958132 1959475 -1343 -0,1 53 53
Provinz Westpreußen 1433480 1408229 25251 1,8 56 55
Stadt Berlin 1579244 1315287 263957 20,1 - -
Provinz
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0311,
Posen (Regierungsbezirk) |
Öffnen |
. Juni 1887, die Selbstverwaltung durch Gesetz vom 19. Mai 1889 eingeführt. Die Provinz zerfällt in 15 Reichstagswahlkreise (s. Bromberg und Posen, Regierungsbezirke). In das preuß. Abgeordnetenhaus entsendet die Provinz 29 Abgeordnete; im Herrenhause
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Arbeitermarseillaisebis Arbeiterschutzgesetze |
Öffnen |
Jahren lebensvoll entwickelt. Statistische Daten über die A. giebt die oben stehende Tabelle.
^[Leerzeile]
^[Tabelle]
Name der Kolonie (Provinz, Staat) Eröffnungstag Belegbare Plätze Aufgenommene Entlassene
seit Eröffnung bis inkl. Febr. 1895
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0069,
Deutsches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
hat keinen Territorialbezirk, da es sich aus der ganzen preuß. Monarchie sowie aus Elsaß-Lothringen ergänzt. Die Territorialbezirke der übrigen Armeekorps sind die folgenden. 1. Korps (Korpskommando in Königsberg): die Provinz Ostpreußen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Kreislauf des Blutsbis Kreisverfassung |
Öffnen |
namentlich durch die verschiedenen preußischen Kreisordnungen geschehen ist. In Preußen bezeichnet man mit K. schlechthin die 13. Dez. 1872 für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen erlassene K.; auch werden
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0402,
Preußen (Verwaltung) |
Öffnen |
400
Preußen (Verwaltung)
Grund dessen sowie des preuß. Ausführungsgesetzes vom 24. April 1878 und des Gesetzes vom 4. März 1878 ist das Land in 13 Oberlandesgerichtsbezirke, und diese ihrerseits wieder in Landgerichts- und weiter
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Provinzialbis Provision |
Öffnen |
über die Verwaltung einer Provinz (s. d.). In Preußen sind diese Normen in den Provinzialordnungen zusammengefaßt. Für die altpreußischen Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, mit Ausnahme von Berlin, Pommern, Schlesien und Sachsen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Schlesische Dichterschulenbis Schlesische Kriege |
Öffnen |
Steindruckpressen und beschäftigt über 200 Personen. Das Grundkapital beträgt 1,5 Mill. M. in 1500 Aktien.
Schlesische Dichterschulen, s. Deutsche Litteratur (Bd. 5, S. 10 b).
Schlesische Eisen- und Stahl-Berufsgenossenschaft für die preuß. Provinzen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1024,
Korrespondenzblatt zum fünften Band |
Öffnen |
Provinz Rheinland 4344802 270802 1,29
Hohenzollern 66709 -915 -0,27
Königreich Preußen: 28313833 1034722 0,74
Reg.-Bez. Oberbayern 1004716 52739 1,08
Niederbayern 660616 13669 0,42
Pfalz 696216 18935 0,55
Oberpfalz 537953 9389 0,35
Oberfranken
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0543,
Ostpreußen (Bildungsanstalten etc.; Geschichte von Altpreußen) |
Öffnen |
umfaßt das ehemalige Herzogtum Preußen, also O. ohne das Ermeland, und von Westpreußen die Kreise Rosenberg und Marienwerder, soweit dieser östlich von der Weichsel liegt. Vgl. Wiedemann, Die kommunale Verfassung und Verwaltung der Provinz O. (Königsb
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0405,
Preußen (Wappen. Orden. Litteratur zur Geographie, Statistik und Verfassung) |
Öffnen |
403
Preußen (Wappen. Orden. Litteratur zur Geographie, Statistik und Verfassung)
aus Bayern, Württemberg und Sachsen, während ein preuß. Fußartilleriebataillon (Nr. 13) zum württemb. 13. Armeekorps gehört. S. Deutsches Heerwesen (Bd. 5, S. 67
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0716,
Wiener Kongreß |
Öffnen |
die territoriale Entschädigung von Rußland und Preußen; England hatte sich die von ihm begehrten Erwerbungen schon gesichert; auch Österreich hatte bereits in Deutschland und Italien die verlorenen Provinzen zurückgewonnen und auch die Gebiete schon
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0484,
Hessen-Nassau |
Öffnen |
, 2 Hefte).
Hessen-Nassau (hierzu Karte "Hessen-Nassau"), preuß. Provinz, 1867 und 1868 aus Landesteilen gebildet, welche infolge des Kriegs von 1866 an Preußen kamen, nämlich aus dem ehemaligen Kurfürstentum Hessen-Kassel und dem ehemaligen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Brandenberger Alpenbis Brandenburg (Provinz) |
Öffnen |
.
Brandenberger Alpen, s. Ostalpen.
Brandenburg (hierzu eine Karte: Provinz Brandenburg. Provinz Sachsen, nördlicher Teil), an Umfang die zweite und an Bevölkerung die dritte Provinz des preuß. Staates, benannt nach der alten Stadt B. (s. d.), grenzt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Gewerbevereinebis Gewerbliche Arbeiter |
Öffnen |
Provinz Brandenburg 66 48055
" Schlesien 60 10756
" Rheinland mit Hohenzollern 29 9171
" Sachsen 46 8493
" Preußen 19 6945
" Hessen-Nassau 61 6040
" Hannover 26 4255
" Pommern 22 4003
" Schleswig-Holstein 21 3150
" Westfalen 12
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0406,
Preußen (Geschichte bis 1640) |
Öffnen |
404
Preußen (Geschichte bis 1640)
84 (ebd. 1884); Engel, Das Zeitalter des Dampfes (2. Aufl., ebd. 1881); ders., Die deutsche Industrie 1875 und 1861 (2. Aufl., ebd. 1881); Petersilie, Die öffentlichen Volksschulen in P. und ihre Kosten (ebd
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0160,
Auswanderung (Deutschland, Österreich-Ungarn) |
Öffnen |
Hannover 62500 2,72
Provinz Westfalen 21464 0,95
Provinz Hessen-Nassau 30081 1,75
Provinz Rheinland 25893 0,58
Hohenzollern 750 1,01
Preußen ohne nähere Bestimmung 878 -
Preußen: 525637 1,75
Bayern 71669 1,23
Sachsen 26525 0,81
Württemberg 43591
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Schleswig-Holsteiner Kanalbis Schleswig-Holsteinische Marschbahn |
Öffnen |
509
Schleswig-Holsteiner Kanal - Schleswig-Holsteinische Marschbahn
preuß. Civilbehörde, die die Regierung in Kiel aufhob und 1. Febr. 1865 nach alter Weise eine "Schleswig-Holsteinische Landesregierung" auf Schloß Gottorp einsetzte.
Immer
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Landsberg (in Bayern)bis Landschaften |
Öffnen |
durch die Kabinettsorder Friedrichs d. Gr. vom 29. Aug. 1769 für die Provinz Schlesien genehmigt. Ihr folgten Ende des vorigen und im Verlauf des jetzigen Jahrhunderts viele Institute ähnlicher Art. In Preußen bestehen folgende landschaftliche Kreditanstalten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0467,
Hessen (Großherzogtum: Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
Exklaven und liegt mit seinen Hauptteilen zwischen 7° 51' u. 9° 39' östl. L. v. Gr. und 49° 24' und 50° 50' nördl. Br. Das südliche Hauptgebiet wird durch den Rhein in die Provinzen Starkenburg und Rheinhessen getrennt und grenzt nördlich an Preußen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Ostpriegnitzbis Ostpyrenäen |
Öffnen |
, vernichteten fast völlig die mit ausländischen Rohprodukten arbeitende preußische Industrie. 1824 wurden Ost- und Westpreußen zu Einer Provinz, dem Königreich Preußen, vereinigt, 1. Jan. 1878 aber wieder getrennt.
Vgl. Baczko, Geschichte Preußens
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0342,
Friedrich II. (König von Preußen) |
Öffnen |
die Wirksamkeit F.s auf dem Gebiet des Justizwesens. Zunächst erwirkte F. 1746 vom Kaiser Karl VII. ein Privilegium de non appellando für sämtliche preuß. Provinzen. Durch den Großkanzler von Cocceji wurde zuerst in Pommern 1747, dann auch in den andern
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Ostpreußischbis Ostritz |
Öffnen |
. Sept.1877 von dem Evangelischen Oberkirchenrat zu Berlin als Centralbehörde und unter diesem von dem Konsistorium der Provinz zu Königsberg ausgeübt. Die Katholiken stehen unter dem Bischof von Ermland (s. d.). In das preuß. Abgeordnetenhaus sendet
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Trawnikbis Trebonius |
Öffnen |
und Kreisgerichts. Bis 1850 war T. die eigentliche Hauptstadt und die Residenz des bosnischen Gouverneurs. Das Trawniker Becken enthält reiche Braunkohlenlager.
Traz os Montes (spr. trās, "jenseit der Berge"), die nordöstlichste Provinz Portugals
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0495,
Schlesien (Preußisch-) |
Öffnen |
493
Schlesien (Preußisch-)
und einigen Dörfern. Die Provinz grenzt im N. an die preuß. Provinzen Brandenburg und Posen, im O. an Posen, Russisch-Polen und Galizien, im S. an Österreichisch-Schlesien, Mähren und Böhmen, im W. an Böhmen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Friedrichsortbis Fries |
Öffnen |
goldener; auch hat das Ritterkreuz zweiter Klasse keine Strahlen und ist von Silber. Für militärische Verdienste wird es mit Schwertern verliehen.
Friedrichsort, Festung in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, Kreis Eckernförde, am Eingang des Hafens
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Posen (Provinz)bis Posen (Stadt) |
Öffnen |
, mit Ausschluß Masoviens, an Preußen (unter der Benennung Südpreußen); 1807 wurde es mit dem Großherzogtum Warschau vereinigt, bis es 1815 in etwas geringerm Umfang als früher an Preußen zurückfiel. S. Karte "Schlesien und Posen". Vgl. Bäck, Die Provinz P
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0117,
Hessen (Großh.; Oberflächengestaltung. Bewässerung. Bevölkerung. Landwirtschaft) |
Öffnen |
oder 139,6 geogr. Quadratmeilen. Es
besteht aus zwei durch preuß. Gebiet voneinander
geschiedenen Hauptteilen und 11 kleinern, in benach-
bartem Gebiet gelegenen Teilstücken. Den südl.
Teil, durch den Rhein getrennt, bilden die Provin-
zen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0101,
Neustadt |
Öffnen |
der Provinzen.]
11) N. an der Dosse, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Ruppin, an der Dosse, Knotenpunkt der Linien Berlin-Buchholz und N.-Meyenburg der Preuß. Staatsbahn, 41 m ü. M., hat eine Fabrik für landwirtschaftliche Maschinen und (1885
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Eulenburg (Botho, Graf zu)bis Eulengebirge |
Öffnen |
der Provinz Hessen-Nassau, bis er 23. März 1892,
als Graf Caprivi aus Anlaß der Kämpfe um den
Volksschulgesetzentwurf das preuß. Ministerpräsi-
dium niederlegte, zum preuh. Ministerpräsidenten
ernannt wurde. Am 28. März verkündigte er daraus
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0529,
Schleswig-Holstein (Geschichte seit 1864) |
Öffnen |
Schleswig-Holsteins in Preußen 24. Jan. 1867 vollzogen. Die preußische Verfassung trat 1. Okt. 1867 in Kraft, die im Wiener Frieden auf S. gefallenen Kriegskosten und Staatsschulden übernahm Preußen. S. bildete fortan eine Provinz des preußischen Staats
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0195,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
, der seit Mai 1851 auch von Preußen und den Unionsstaaten wieder beschickt ward. Der Gesamteintritt Österreichs in den Deutschen Bund wurde zwar nicht ausgeführt, auch die beiden östl. Provinzen Preußens traten wieder aus dem Bunde; durch geheimen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0349,
Preußen (jagdbare Tiere; Industrie: Bergbau) |
Öffnen |
349
Preußen (jagdbare Tiere; Industrie: Bergbau).
der Privatforsten ragen dagegen neben der Stadt Berlin, welche wie Hohenzollern überhaupt keine Staatsforsten hat, die Provinzen Schlesien und Westfalen hervor, in denen 77,4, bez. 72,4 Proz
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Gemeindekrankenversicherungbis Gemeindewaldungen |
Öffnen |
Kommunalsteuerwesens in den östlichen und westlichen Provinzen des preußischen Staats (Elberf. 1874); L. Herrfurth, Beiträge zur Finanzstatistik der Gemeinden in Preußen (Berl. 1879); Derselbe, Beiträge zur Statistik der Gemeindeabgaben in Preußen (das. 1882
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Pfeilbis Pferdezucht |
Öffnen |
(Beschälerdepots) besitzt Preußen 16, von denen 3 auf die Provinz Ostpreußen, 2 auf Posen, 2 auf Schlesien und je 1 auf Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Sachsen, Schleswig-Holstein, Hannover, Westfalen, Hessen-Nassau und die Rheinprovinz entfallen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0794,
Hannover (Provinz) |
Öffnen |
Amts-
gericht Pyrmont und den genannten Teil von Lippe-
Detmold den Titel Königlich Preuß. Oberlaudes-
gericht für das Fürstentum Lippe. Ihm unterstehen
9 Land- und 117 Amtsgerichte. Zum preuß. Ab-
geordnetenhaufe entsendet die Provinz 36 Abgeord
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Provinzialhilfskassenbis Provinzialordnung |
Öffnen |
beschlossene Belastungen der Provinz bedürfen ministerieller Genehmigung. Preußen hat den Provinzen auch namhafte Zuschüsse aus Staatsmitteln gegeben, z. B. an Hannover durch Gesetz vom 7. März 1868 jährlich 1,5 Mill. M., an Nassau durch Gesetz vom 11. März
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Rheinpreußenbis Rheinprovinz |
Öffnen |
, Hand-
buch für den königlich bayr. Reg.-Bez. der Pfalz
(Speyer 1893).
Rheinpreutzen, s. Rhcinprovinz.
Rheinprovinz, auch Rheinland, seltener
Rhein Preußen, die westlichste und am dichtesten
bevölkerte (174 E. auf 1
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0717,
Wiener Kongreß |
Öffnen |
. Mainz wurde dem Großherzog von Darmstadt zugesprochen und als Bundesfestung mit einer österr. und einer preuß. Garnison belegt. Hessen-Darmstadt erhielt statt des Herzogtums Westfalen die Provinz Rheinhessen; Cassel gewann den größten Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0954,
Landwirtschaftliche Vereine |
Öffnen |
die polit. Einteilung an. In Preußen gab es 1890 15 Provinzial- und Centralvereine mit 1201 Zweigverbänden und 158000 Mitgliedern. Die Zahl der nicht centralisierten Vereine ist ebenfalls sehr erheblich. In der Regel besteht für eine Provinz ein
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0506,
Schleswig-Holstein |
Öffnen |
504
Schleswig-Holstein
deutung. Die Provinz hat (1893) 124531 ha Forsten, darunter 77318 ha Privat-, 34769 Staats- und 9481 ha Gemeindeforsten; der Wald besteht zu 32,8 Proz. aus Nadelholz.
Industrie und Gewerbe. Fabriken bestehen nur an
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0352,
Preußen (Nahrungs- und Genußmittelindustrie; Berufszählung von 1882) |
Öffnen |
352
Preußen (Nahrungs- und Genußmittelindustrie; Berufszählung von 1882).
in der Rheinprovinz, woselbst die Tuch- und Buckskinfabrikation auf der linken Rheinseite in den Städten Aachen, Burtscheid, Eupen, Düren etc., auf der rechten in Lennep
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0391,
Preußen (Landwirtschaft und Viehzucht) |
Öffnen |
389
Preußen (Landwirtschaft und Viehzucht)
Mecklenburg und Oldenburg überragen. Dem gegenüber waltet in Berlin, im Rheinland (mit Hohenzollern) und in Westfalen die Industrie so sehr vor, daß diese Gebietsteile nächst dem Königreich Sachsen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0154,
Sachsen (Provinz) |
Öffnen |
152
Sachsen (Provinz)
Bevölkerung. Die Provinz hat (1890) 2580010 (1273692 männl., 1306318 weibl.) E., 311135 bewohnte, 5402 unbewohnte Wohnhäuser, 2428 andere bewohnte Baulichkeiten, 573762 Haushaltungen und 2354 Anstalten mit 60664 Insassen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Schleswigbis Schleswig-Holstein |
Öffnen |
Platz, den die Dänen 5. April 1864 nach dem Schleiübergang der Preußen räumten. Vgl. Sach, Geschichte der Stadt S. (Schlesw. 1875). - Der Regierungsbezirk S. umfaßt die ganze Provinz Schleswig-Holstein (s. d.).
Schleswig-Holstein (hierzu Karte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Alvensleben (Albr., Graf von)bis Alvensleben (Konstant. von) |
Öffnen |
Gesandter und bevollmächtigter Minister in Brüssel.
Alvensleben, Gust. von, preuß. General der Infanterie, geb. 30. Sept. 1803 zu Eichenbarleben in der preuß. Provinz Sachsen, wurde im Kadettenkorps erzogen, trat 1821 als Offizier in das Alexander
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0220,
Französisch-Preußisch-Russischer Krieg von 1806 bis 1807 |
Öffnen |
gewartet, ehe er die Offensive wieder ergriff. Er gebot zu Anfang Juni bei Heilsberg und Mehlsack über 75000
Russen und 13 000 Preußen, während Napoleon an der Passarge über 100000 Mann (Garden, Bernadotte, Soult, Ney, Davout, Augereau,
Murat
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Schulibis Schullasten |
Öffnen |
Gesamtbedarfs); die Verhältnisse sind hierin, insbesondere in den östl. Provinzen der preuß. Monarchie, zur Zeit noch äußerst verschieden und verwickelt. Aktive Militärpersonen, welche sonst von Kommunalsteuern für ihr Diensteinkommen frei sind
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Westphalenbis Westpreußen |
Öffnen |
sein, wenn auch die meisten Kadetten zu andern Berufsarten übergehen. Der Kursus ist vierjährig und unentgeltlich. Jeder Kongreßabgeordnete kann eine Stelle besetzen; der Präsident ernennt alle vier Jahre zehn Kadetten.
Westpreußen, preuß. Provinz
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0153,
Sachsen (Provinz) |
Öffnen |
Gegenwart und Zukunft", Bd. 1 u. 2, Lpz. 1846) und Das Königreich S. (in der "Gegenwart", Bd. 5 u. 6, ebd. 1850-51).
Sachsen, Provinz des preuß. Staates, umfaßt die altpreuß. Landesteile Magdeburg, Altmark, Mansfeld, Halberstadt, Quedlinburg
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Voigt (Johanna)bis Voigts-Rhetz |
Öffnen |
» (ebd. 1848) veröffentlichte. Außerdem schrieb V. noch eine «Denkschrift über die polit. Stellung der Provinz Posen zur preuß. Monarchie und die nationale Berechtigung ihrer poln. Bewohner» (Berl. 1849). In den nächsten Jahren war V. bei dem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0132,
Hessen-Nassau |
Öffnen |
-
straßen und die Eisenbahnen. Am 1. Aug. 1893
waren 136? kin preuß. Staatsbahnen und 216 km
Privat- sowie fremde Staatsbahnen vorhanden;
außerdem liegt von der Main-Neckarbahn (s. d.) der
preuß. Anteil (7 km) in der Provinz (s. Hessische
Eisenbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Manövriergeschützebis Mansfeld (Stadt) |
Öffnen |
.
Mansfeld , früher Grafschaft (1100 qkm) des Obersächsischen Kreises, zum
Reg.-Bez. Merseburg der preuß. Provinz Sachsen gehörig
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Propositio majorbis Prorer Wiek |
Öffnen |
ist in Preußen die oberste Spitze der Militärseelsorge; Propstei, Sprengel eines Propstes.
Propstei, ein dem Kloster Preetz (s. d.) gehöriges Ländchen in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, Kreis Plön, auf der Ostseite des Kieler Meerbusens und an
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Oberhefebis Oberkommando der Marine |
Öffnen |
Hauptlande getrennt mitten in der preuß.
Provinz Hessen-Nassau und ist aus verschiedenen,
früher reichsunmittelbaren Gebieten zusammenge-
setzt. Die Provinz besteht teils aus rauhem, unfrucht-
barem Gebirgsland, teils aus wellenförmigem Hügel
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Albuquerquebis Alcantara |
Öffnen |
und waren seit 1814 im 14⅔-Thalerfuß geprägt; 1 A. also 10,74 Pf. preuß.
Alca, Alk; Alcidae (Alken), Familie aus der Ordnung der Schwimmvögel (s. d.).
Alcacer do Sal, Stadt in der portug. Provinz Estremadura, Distrikt Lissabon, in ungesunder Gegend
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0214,
Ägypten (Staatsverwaltung) |
Öffnen |
Verwaltung auf Grund des von England, Rußland, Preußen und Österreich 15. Juli 1840 abgeschlossenen Vertrags und des großherrlichen Hattischerifs vom 13. Febr. 1841 stets einem vom Sultan gewählten Gliede der Familie Mehemed Alis auf Lebenszeit gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0403,
Preußen (Finanzwesen) |
Öffnen |
401
Preußen (Finanzwesen)
in Schleswig-Holstein jeder Kreis, mit Ausschluß der Städte, in Amtsbezirke (s. d.) geteilt.
In der Provinz Posen bestehen für die ländliche Ortspolizeiverwaltung an Stelle der Amtsvorsteher Distriktskommissarien
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0412,
Preußen (Geschichte 1815-61) |
Öffnen |
- und Stadtgerichte, der Oberlandesgerichte u. s. w. organisiert und in den neuen Landesteilen, mit Ausnahme des größten Teils der Rheinprovinz und Neu-Vorpommerns, das Preuß. Landrecht eingeführt. 1824 wurden die Provinzen Niederrhein und Jülich-Cleve-Berg zur
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1058,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Geschichtskarten |
Öffnen |
Nebenkarte: Oströmisches Reich nach der Teilung im J. 476.
Textbeilage: Register zur Karte (mit Angabe der modernen Ortsnamen) XIII 920
Italien zur Zeit des Kaisers Augustus IX 52
Textbeilage: Register zur Karte, nach den Provinzen geordnet
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Flottbeckbis Flourens |
Öffnen |
(Klein-F.), Dorf in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, Kreis Pinneberg, 5 km von Altona, an der Linie Altona-Blankenese-Wedel der Preußischen Staatsbahn u. an der Elbe, mit (1885) 825 evang. Einwohnern, hat ein Schloß, viele Landhäuser
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt zum achten Band |
Öffnen |
. Die Frequenz der Brünetten in den einzelnen Ländern und Provinzen steht somit im allgemeinen in einem umgekehrten Verhältnis zu der der Blonden. Von den gezählten 949,822 brünetten Schulkindern entfallen auf das Königreich Preußen 480,678, auf das übrige
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0949,
Siebenjähriger Krieg |
Öffnen |
die westl. Provinzen Preußens vorzugehen. – In Ausführung dieses Vertrages überschritt im März 1757 die franz. Armee unter Marschall d’Estrées die deutschen Grenzen und eroberte Hessen-Cassel und die preuß. Besitzungen am Rhein und in Westfalen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Hannobis Hannover (Provinz) |
Öffnen |
nochmals bei Beneventum vom Konsul Quintus Fulvius Flaccus geschlagen.
Hanno, Erzbischof von Köln, s. Anno.
Hannover (hierzu die Karte "Hannover"), preuß. Provinz, bis zum deutsch-österreichischen Krieg von 1866 ein Königreich im nordwestlichen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0348,
Preußen (Viehzucht, Fischerei, Waldkultur) |
Öffnen |
348
Preußen (Viehzucht, Fischerei, Waldkultur).
Äpfel und Birnen; Pfirsiche kommen in größerer Menge nur in den Rheinlanden vor, Aprikosen und Walnüsse mehr vereinzelt, noch seltener sind die echte Kastanie und die Maulbeere. Ausgezeichnet
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0357,
Preußen (Kommunalverwaltung) |
Öffnen |
357
Preußen (Kommunalverwaltung).
nungen wirtschaftlichen Inhalts zu begutachten (75 Mitglieder, Sitzungsperiode fünf Jahre). Durch Gesetz vom 1. Juli 1882 wurde der Landeseisenbahnrat und die Bezirkseisenbahnräte zur beirätlichen Mitwirkung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Oldenburg (Städte)bis Oldham |
Öffnen |
Löwen, 1230 von den Stedingern belagert, 1345 mit dem Stadtrecht beliehen.
2) (Aldenburg) Kreisstadt in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, am Oldenburger Graben, der den Gruber und Wesseker See verbindet, und der Eisenbahn O.-Neustadt i. Holst., hat
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Rhein-Rhônekanalbis Rheinweine |
Öffnen |
783
Rhein-Rhônekanal - Rheinweine.
sten Handelsstädte am Rhein müssen genannt werden: Koblenz, Köln, Mülheim, Düsseldorf, Duisburg, Ruhrort und Wesel (sämtlich mit Flusshäfen und Schiffswerften). Die Eisenbahnen der Provinz (im Betriebsjahr
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Beutlerbis Bevern |
Öffnen |
924
Beutler - Bevern
den übrigen schles. Herrschaften an Österreich und 1742 an Preußen. Der Bergbau auf Blei und Silber blühte um B. bereits seit dem 11. Jahrh., bis er Mitte des 14. Jahrh. wegen der Wasser erlag. Seit 1697 ist B
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Gemeindewaldungenbis Gemeines Recht |
Öffnen |
'
keit. Gewöhnlich wird der G. von der Gemeinde-
versammlung auf eine gewisse Zeit gewählt, nur
ausnahmsweise von der Negierung ernannt', in den
östl. Provinzen Preußens war früher - durch die
Kreisordnung ist dies aufgehoben - vielfach
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0270,
Baden (Großherzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
. Einteilung des Großherzogtums in vier Provinzen mit ebensoviel Mittelregierungen auf. Das Land zerfällt seitdem in 11 Verwaltungskreise.
Die Energie, mit der der Minister des Äußern, Freiherr von Roggenbach, bei jeder Gelegenheit dem nationalen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0665,
Westfalen (Provinz) |
Öffnen |
der westfäl. Herrschaft (Marb. 1892); A. Kleinschmidt, Geschichte des Königreichs W. (Gotha 1893); Holzapfel, Das Königreich W. (Magdeb. 1895).
Westfalen (Westphalen), Provinz im preuß. Staate, grenzt im N. und O. an die Provinz Hannover, im O. an
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Altorfbis Altranstädt |
Öffnen |
und Keilschrift.
Altpreußen bezeichnet als Name eines Staatsgebietes diejenigen Provinzen des Preuß. Staates, welche schon vor 1815 oder auch schon vor 1806 unter dem preuß. Scepter gestanden haben, vorzugsweise aber Ost- und Westpreußen, Pommern
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0051,
Auerswald |
Öffnen |
wurden, trat A. als Präsident an die Spitze der ostpreußischen Regierung und erhielt 1811 die Würde eines Landhofmeisters des Königreichs Preußen. Um die Erhebung der Provinz zu befördern, wagte er es auf Steins Anraten, im Januar 1813 ohne königliche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0772,
Deutscher Bund |
Öffnen |
zwischen 5° 44' und 19° 51' östl. L. v. Gr. und zwischen 45° 5' und 54° 52' nördl. Br. und grenzte im N. an die Nordsee, Dänemark (Schleswig) und die Ostsee, im O. an die außerdeutschen Provinzen Preußens (Preußen und Posen), an Russisch-Polen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Kreislauf des Stoffsbis Kreisordnung |
Öffnen |
. für die alten Provinzen erfuhr eine Neuredaktion durch Gesetz vom 19. März 1881, welches zur Zeit die formale Rechtsquelle bildet. (S. Gemeinderecht.)
Vgl. Stengel, Die Organisation der preuß. Verwaltung (Lpz. 1884); Brauchitsch, Die neuen preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Danzig (Herzog von)bis Daphne |
Öffnen |
der Provinzialhauptstadt D. (ebd. 1893); Köhler, Geschichte der Festungen D. und Weichselmünde (2 Bde., Bresl. 1893).
Danzig, Herzog von, s. Lefebvre, François Joseph.
Danziger Bucht, Einbuchtung der Ostsee, zieht sich an den preuß. Provinzen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0346,
Friedrich Wilhelm III. (König von Preußen) |
Öffnen |
Wohl-
wollens zu erheben. Die wenig rühmliche Politik
Preußens, das im Frieden zu Lune'ville (1801) feine
am linken Rheinufer liegenden Provinzen abtrat
und dafür durch den Reichsdeputationshauptschluß
von 1803 eine das Fünffache betragende
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Kammerarrestbis Kammerkantate |
Öffnen |
. ist in der Gemeinde, was der Fiskus im Staate ist. Das Mitglied des Magistrats, dem die oberste Leitung des Finanzwesens der Stadt obliegt, gleichsam der städtische Finanzminister, heißt in vielen Gegenden, insbesondere in den östl. Provinzen Preußens, Kämmerer
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Preußischblaubis Preußisch-deutscher Krieg |
Öffnen |
hervorgehende Versammlung zur Beratung einer Bundesreform zu berufen.
Da in Preußen (s. d., S. 376) der Verfassungskonflikt aufs heftigste entbrannt war und daselbst, besonders in den westlichen Provinzen, Demonstrationen für den Frieden und gegen den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0185,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
preuß. Kaiserwürde wurde vereitelt durch den ausbrechenden Krieg gegen Frankreich (s. Französisch-Preußisch-Russischer Krieg von 1806 und 1807). In dem Frieden von Tilsit verlor Preußen die Hälfte seiner Provinzen; es hatte alle seine Lande westlich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Dohnenbis Dohrn (Anton) |
Öffnen |
-
direktor zur Erweckung des Patriotismus und ge-
hörte zu den Männern, welche die preuß. Landwehr
ins Leben riefen. Kurz zuvor hatte ihn der König
zum Civilgouverneur der Provinz Preußen ernannt.
Er starb 21. März 1831. (Vgl. Voigt, Leben D.s,
Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Langenbergbis Langenscheidt |
Öffnen |
961
Langenberg - Langenscheidt
der Kniekontrakwren" (ebd. 1858), "Die Insolation
des menschlichen Auges" (ebd. 1859).
Langenberg. 1) Stadt im Kreis Mettmann des
preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, an der Linie Steele-
Vohwinkel der Preuß
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0818,
Deutschland (Kirchenwesen) |
Öffnen |
am Niederrhein der Fall. In Preußen, wo mit der Verfassung eine doppelte Änderung in dem alten Verhältnis der Kirche zum Staat eintrat, fungiert für die neun alten Provinzen als oberste Kirchenbehörde der Oberkirchenrat. Er ist kollegialisch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Barbusbis Barcelona (in Spanien) |
Öffnen |
Niederlassung ist Codrington-Village.
Barbus, Fisch, s. Barbe.
Barby, Stadt im Kreis Calbe des preuß. Reg. Bez. Magdeburg, ehemals Hauptort einer Grafschaft, am linken Elbufer unweit der Saalemündung, an der Linie Berlin-Güsten der Preuß. Staatsbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Hanno (Erzbischof)bis Hannover (Provinz) |
Öffnen |
: Hannover, Schles-
wig-Holstein, Vraunschweig und Olden-
burg), die nordwestlichste Provinz des preuß.
Staates, umfaßt die alten Besitzungen des Kur-
hauses Braunschweig-Lüneburg nebst einigen 1815
hinzugekommenen oderausgetauschten Landesteilen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Schleswig-Angeler Eisenbahnbis Schleswig-Holstein |
Öffnen |
der Stadt S. (ebd. 1875).
Schleswig-Angeler Eisenbahn, Privatbahn von Schleswig nach Süderbrarup (Station der Kiel-Eckernförde-Flensburger Eisenbahn), s. Deutsche Eisenbahnen Bd. 4, S. 1000).
Schleswig-Holstein, Provinz im preuß. Staate, gebildet
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Boyesenbis Brandenburg (Stadt) |
Öffnen |
Aachen, an der Nebenlinie
Aachen-St. Vitb der Preuß. Staatsbabnen, bat
(1895) 3309 E., Postagentur, Fernsprechverbindung,
Bürgermeisterei, kath. Kirche; Branntweinbrennerei,
Olsiederei, Steinbrüche und Kalkbrennereien.
"Brandenburg, Provinz, hat
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Poseidoniabis Posen |
Öffnen |
. Lukaszewicz, Diöcesi Poznanski (Pos. 1858, 3 Tle.).
Posen (hierzu Karte "Provinz Posen"), preuß. Provinz (Großherzogtum), nach Auflösung des Großherzogtums Warschau aus dem größten Teil des vormaligen Departements P. und Teilen der vormaligen Departements
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0831c,
Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II. |
Öffnen |
0831c
Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II.
(Tierverbreitung in Deutschland.)
Deutschland gehört tiergeographisch zur paläoarktischen Region und zwar zu ihrer europ. Subregion (s. Tiergeographie). Es bildet eine eigene Provinz
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Kiel (botanisch)bis Kiel (Stadt) |
Öffnen |
, ohne das Schiff zu schädigen.
Kiel. 1) Landkreis, ohne die Stadt K., im preuß. Reg.-Bez. Schleswig, hat 704,38 qkm, (1890) 51147 (26728 männl., 24419 weibl.) E., 1 Stadt, 76 Landgemeinden und 16 Gutsbezirke. Sitz des Landratsamtes ist Bordesholm. – 2) K
|