Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sainte Marie
hat nach 0 Millisekunden 183 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Saintes Mariesbis Saint Flour |
Öffnen |
190
Saintes Maries - Saint Flour
die Bibliothek (25000 Bände) und eine Altertümer-
sammlung; ein Marmorstandbild des in S. gebore-
nen V. Palissy, von F. Thalhuet (1868), steht an der
Steindrucke. - S. war die Hauptstadt der Santo-
nen
|
||
74% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Port Sainte-Mariebis Portsmouth |
Öffnen |
249
Port Sainte-Marie - Portsmouth.
cher 1886 für 28 Mill. Frank Güter importierte und solche für 1,4 Mill. Fr. exportierte. Trinkwasser muß die Stadt in Röhren aus dem Süßwasserkanal bei Ismailia beziehen. Sie ist Sitz eines deutschen Konsuls
|
||
74% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Sainte-Genevièvebis Saint-Etienne |
Öffnen |
.; 3. Aufl. 1833); "Mille et une causeries" (1833, 2 Bde.) u. a.
Sainte-Madeleine (spr. ssängt-mad'lähn), Einsiedelei, s. Freiburg (Schweiz), S. 639.
Sainte-Marguerite (spr. ssängt-marghrit), Insel, s. Lerinische Inseln.
Sainte-Marie (spr
|
||
33% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Sainte-Claire-Devillebis Saintes |
Öffnen |
) , eine der
Lerinischen Inseln (s. d.).
Sainte Marie (spr. ßängt marih) , Nossi Burah , franz. Insel auf der Ostseite
von Madagaskar , 165 qkm groß, mit (1885) 7634 E., erzeugt Kakao, Kaffee, Kokos, Reis, Maniok, Vanille. Der Verwaltungssitz ist Port
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0075,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Martel
Montcuq
Rocamadour
Saint-Céré
Souillac
Lot-et-Garonne, Depart.
Gabordan
Agen
Aiguillon
Casteljaloux
Castillonès
Clairac
Duras
Layrac
Marmande
Nérac
Port Sainte-Marie
Sainte-Livrade
Tonneins
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0113,
Geographie: Amerika (Britisch-Nordamerika, Vereinigte Staaten) |
Öffnen |
Roseau
Dominique, s. Dominica
Grenada
Grenadillen, s. Grenada
Guadeloupe
Basse-Terre
Petit-Bourg
Petit-Canal
Pointe à Pitre
Allerheiligeninseln
Desiderade
Saintes, Les, s. Allerheiligeninseln
Marie Galante
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0139,
Literatur: französische |
Öffnen |
127
Literatur: französische.
Chateaubrun
Châtillon, 2) Auguste de
Chatrian, s. Erckmann-Chatrian
Chaulieu
Chaussard
Chênedollé
Chénier, 2) Marie André de
3) Marie Joseph de
Chopin, 1) Jean Marie
Chrétien de Troyes
Cladel
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0072,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
-Marnekanal, s. Marne
Rhein-Rhônekanal, s. Rhône
Inseln.
Barbe
Bas
Batz, s. Bas
Belle-Isle
Palais, Le
Bouin
Bréhat
Camargue, La
Saintes-Maries de la Mer
Chauseyinseln
Cordouan, La Tour de
(Corsica, s. unten: "Departements
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Saint Chamasbis Saint Cyr |
Öffnen |
186
Saint Chamas - Saint Cyr
Saint Chamas (fpr. ßäng fchama), Hafenstadt
im Arrondissement Aix des franz. Depart. Rhone-
Mündungen, an der Nordspitze des Etang de Verre
und der Linie Arles-Marseille der Mittelmeerbahn,
hat (1891) 2319 E
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Saint Mark'sbis Saint-Maurice |
Öffnen |
.
Saint Mary's River (spr. ssent méhris riwwer), 1) der 100 km lange Verbindungskanal zwischen dem Obern und Huronensee in Nordamerika, bildet 2 km vom erstern See die St. Mary's Falls oder Sault Ste.-Marie, welche seit 1855 durch einen für die größten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Saint-Simon (Louis de Rouvroy, Herzog von)bis Saint-Simonismus |
Öffnen |
203
Saint-Simon (Louis de Rouvroy, Herzog von) - Saint-Simonismus
Es zeigt sich in ihm eine merkwürdige Mischung
oon Phantastik, Überspanntheit und genialen Ge-
dankenblitzen, wie sie sich namentlich in seinen ge-
schichtsphilos
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Maribobis Marienberg |
Öffnen |
.
Marie, Sainte, Insel, s. Sainte Marie.
Marie, Mutter Jesu, s. Maria.
Marie Antoinette, s. Maria Antoinette.
Marie Karoline, Königin von Neapel, s. Karoline Marie.
Marie Louise, s. Maria Louise.
Marie de France (spr. marih dĕ frangß
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0316,
Verschiedene Biographien |
Öffnen |
. Estampes
Poitiers, s. Diane 1)
Pompadour
Rietz 1)
Saint-Elme
Simon, 5) Marie
Sorel
Spitzeder, s. Dachauer Bank
Thais
Attentäter.
Attentat *
Alibaud
Anckarström
Becker, 16) Oskar
Chatel, 1) Jean
Clément, 1) Jacques
Damiens
Fawkes, Guy
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0014,
Geschichte: Deutschland (historische Orte) |
Öffnen |
Sainte-Marie aux Chênes
Saint-Privat la Montagne
Sapignies
Servigny
Speichern
Spicheren, s. Speichern
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Saint-Claudebis Saint-Denis |
Öffnen |
185
Saint-Claude - Saint-Denis.
den Detroitfluß (35 km lang) mit dem Eriesee, durch den St. Clair River (80 km lang) mit dem Huronensee in Verbindung. Auf den zahlreichen Inseln desselben hausen Indianer. Der Detroit fließt durch eine wohl
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0109,
Geographie: Afrika |
Öffnen |
Porto Santo
Prinzeninsel
Sainte-Marie
Sankt Helena
Jamestown
Sankt Thomas, 2) Insel im Guineabusen
Sechellen, s. Seychellen
Seschellen, s. Seychellen
Seychellen
Sokotora
Tabarka
Tristan da Cunha
Zerbi
Ostafrika.
Abessinien
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0024,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
Le Tellier
L'Hôpital
Lionne *
Loménie de Brienne
Louvois
Lullier
Luynes
Magne
Malesherbes
Mallet-Dupan
Manuel, 2) P. L.
3) Jacq. Ant.
Marat
Marchand
Marcère
Maret, 2) s. Bassano 4)
Marie (de St.-Georges)
Marrast
Martel *
Martignac
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0691,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
^ Saar, Karl - Charles Claud-Saar, Weimar , ,
i HN''ellicus, Dr. - Ed. Wilh. Sabell, Berlin ' .
! S^dyk Pascha - Micy. Czajtowsti, Polen
! Sniler, F. - Frederick Israel, Berlin
^ Saint-Genest - Albert Marie
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0270,
von Zoologen.bis Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen |
Öffnen |
Geoffroy Saint-Hilaire, 1) Etienne 2) Isidore
Gervais
Guérin-Mèneville
Lacépède
Lamarck
Latreille
Lesueur
Levaillant
Milne Edwards, s. Edwards 2)
Quatrefages de Bréau
Saint-Hilaire, Etienne, s. Geoffroy
Savigny, 1) Marie Jules César
Agassiz
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Karoline (Königin von England)bis Karolinen |
Öffnen |
. Zeitschrift", 1885, und Browning in der " English Historical Review ", 1887; vermittelnd A. von Reumont, Maria Carolina e i suoi tempi (im " Archivo storico italiano ", 1878). Vgl. ferner: Imbert de Saint-Amand, Marie Amélie et la cour Palerme
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Maribiosbis Marienbad |
Öffnen |
Maribosee und dem Grimstrupsee, an der Eisenbahn Orehoved-Nakskov mit Zweigbahn nach dem Hafenort Banholm (am Großen Belt), hat eine schöne alte Kirche, Getreidehandel und (1880) 2403 Einw.
Marie (spr. marih), Pierre Thomas Alexandre Amable M. de
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0277,
Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
in Versailles in dürftiger Lage. Seine Kinder sind: 1) Roland, geb. 19. Mai 1858, seit 1880 verheiratet mit Marie Blanc (gest. 1. Aug. 1882), der Tochter der Spielbankpächterin zu Monte Carlo, war 1880-83 Lieutenant in einem franz. Infanterieregiment und wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Säulenpiasterbis Saumur |
Öffnen |
Charnace, Tochter der Gräfin d'Agoult (s. Agoult).
Sault de Sainte Marie (spr. ßoh de^ßängt
marih, Sault Sainte Marie), Hauptort des
County Chippewa auf der nordöstl. Spitze der nördl.
Halbinsel des nordamerik. StaatesAtichigan, ander
Straße
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Boillybis Boisé City |
Öffnen |
de Namur" und seine Briefe (ca. 120) an Brossette, Racine u. a., welche den letzten Band der Ausgabe von Saint-Surin (1821) bilden. Von den zahllosen Ausgaben seiner Werke sind die wichtigsten: die von 1701, die letzte, welche B. selbst besorgt hat
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0613,
Französische Litteratur (Rechtswissenschaft, Beredsamkeit, Geographie, Philologie) |
Öffnen |
die Freihandelsdoktrin verfochten und die sozialistischen Bestrebungen bekämpft hat. Der frühere Saint-Simonist M. Chevalier lieferte tüchtige Arbeiten aus dem Gebiet des Verkehrswesens, L. Wolowski über die von ihm verteidigte Doppelwährung, de Parieu und Leroy
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Vinaigrebis Vincke (Ernst Friedr. Georg, Freiherr von) |
Öffnen |
fantaisies» (1887), «Princesses et grandes dames: Marie Mancini, Christine de Suède, la duchesse du Maine etc.» (1890), «Bernardin de Saint-Pierre» (1891), «A. de Musset» (1893). Auch übersetzte sie Tolstois «Souvenirs» (1888).
Vincent, John
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0055,
Geographie: Deutschland (Hansestädte, Hessen, Lippe, Mecklenburg) |
Öffnen |
Markirch
Poutroie, La, s. Schnierlach
Reichenweier
Sainte-Marie aux Mines, s. Markirch
Sankt Kreuz
Schnierlach
Urbeis
Thann, Kreis und Stadt
Cernay
Masmünster
Massevaux, s. Masmünster
Sankt Amarin
Sennheim
Wattweiler
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0104,
von Cavébis Cederström |
Öffnen |
.
Cavé (spr. kawé) , Elisabeth Marie , geborne Blavot, franz. Aquarellmalerin, geb. 1810 zu Paris, Schülerin von Roqueplan, heiratete den Maler Clément Boulanger und nach dessen Tod (1843) den ebenfalls bereits verstorbenen Direktor der schönen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0368,
von Meiselbis Meissonier |
Öffnen |
historische Genrebilder, z. B.: Marie Antoinette mit ihrem Sohn im Gebet, Ludwigs XVI. letztes Zusammentreffen mit seiner Familie, Trennung der Madame Elisabeth von ihrer Nichte Maria Theresia und (1879 in München) ein Vermächtnis
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0679,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
663
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
Es war dies der Sohn eines eingewanderten Niederländers Oppenort (richtig Gille Marie Op den Oordt), ein Schüler Hardouin-Mansarts, der jedoch in Rom sich weiter ausgebildet hatte. Sein erstes
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0137,
Literatur: englische |
Öffnen |
Procter (Barry Cornwall)
Quarles
Quincey
Ramsay
Reade, 1) Charles
Reid, 2) Mayne
Richards
Richardson, 1) Samuel
Robertson, 4) Thomas William
Rogers, 1) Samuel
2) Charles
Rowe
Saint-John
Sala
Savage
Scott, 1) Sir Walter
Shakespeare
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0022,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
) N. I.-III.
Odo, Graf v. Paris
Orléans (Haus)
Philipp, 4) a. Ph. I. - b. Ph. II. August. - c. Ph. III. - d. Ph. IV., d. Schöne. - e. Ph. V. - f. Ph. VI.
Reichstadt, Herzog von
Robert, 1) a. R. I. - b. R. II.
Amalia 2), Marie A.
Anna, 6
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Henriette Mariebis Henry (Patrick) |
Öffnen |
41
Henriette Marie - Henry (Patrick)
5 882); Baillon, Il6iiri6tt6-^QN6 ä'^n^istei rs, La
VI6 6t LN c01'1'681wnä^Iic6 KV60 80H lröi'6 0Q3.li63 II
(ebd. 1885). - Ihre Tochter Marie Louise, 1679 an
König Karl II. von Spanien vermählt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Chencinybis Chénier |
Öffnen |
Herzen strebte er nur danach, die Natur zu besingen, wie Rousseau und Bernandin de Saint-Pierre; erst nach der Begegnung mit Rivarol, den er während eines Hamburger Aufenthalts (1795-97) kennen und bewundern lernte, wagte er sich auch an höhere
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Angotschebis Angoulème |
Öffnen |
, 8581 E.), Hiersac (156,57 qkm, 7835 E.), Montbron (236,18 qkm, 11 357 E.), La Rochefoucauld (256,17 qkm, 13 945 E.), Rouillac (230,88 qkm, 11 002 E.), Saint-Amant-de-Boixe (177,05 qkm, 8890 E.), Villebois-la-Valette (324,84 qkm, 10 422 E.). - 2) A
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Markierter Feindbis Markomannen |
Öffnen |
mit hoch gehaltenen Flaggen (rotes Flaggentuch für Infanterie, weißes für Kavallerie, gelbes für Artillerie) dargestellt.
Markirch, frz. Sainte Marie-aux-Mines, Hauptstadt des Kantons M. (19981 E.) im Kreis Rappoltsweiler des Bezirks Oberelsaß, 3 km
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Bazardschikbis Bazoche |
Öffnen |
567
Bazardschik - Bazoche.
wannen. Den Inhalt dieser Vorlesungen gibt die "Exposition de la doctrine de Saint-Simon" (Par. 1828-30, 2 Bde.; 2. Ausg. 1854) wieder. Besonders erhielt darin die materielle Seite des Saint-Simonismus
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Brinvilliersbis Brionische Inseln |
Öffnen |
), Marquise de, mit ihrem Mädchennamen Marie Madelaine Dreux d'Aubray, berüchtigte franz. Giftmischerin, die Tochter eines französischen Offiziers, vermählte sich 1651 mit dem Kavallerieobersten Marquis de B. in Paris, knüpfte aber bald ein Liebesverhältnis
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Chenikabis Chenonceaux |
Öffnen |
der trocknen Verstandespoesie des 18. Jahrh., wird aber doch mit Unrecht von den Romantikern zu den Ihrigen gerechnet. Mit größerm Recht nennt ihn Sainte-Beuve "notre plus grand classique en vers depuis Racine et Boileau". Zu seinen Lebzeiten sind nur
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Compiègnebis Comte |
Öffnen |
, Rechnung, nach welcher der erste Ostertag bestimmt wird; auch s. v. w. Rosenkranz, weil nach ihm die Gebete bestimmt werden.
Comte (franz., spr. kongt, v. lat. comes), Graf.
Comte (spr. kongt), 1) Isidore Marie Auguste François Xavier
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0603,
Französische Litteratur (Restaurationsepoche) |
Öffnen |
Stil und Zuschnitt; Begeisterung und Phantasie fehlten, und die Personen waren leere Abstraktionen, denen nur das Spiel des großen Talma einiges Leben einzuhauchen vermochte. Und doch fanden die Trauerspiele von Marie Joseph Chénier (gest. 1811
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Bringschuldbis Brinvilliers |
Öffnen |
.
Brinvilliers (spr. brängwillĭeh), Marie Madeleine, Marquise von, geborene d'Aubray, berüchtigte Giftmischerin, wurde 1651 an den Marquis de B. verheiratet und trat bald mit dem Rittmeister Jean Baptiste de Gaudin, Seigneur de Sainte-Croix, in ein
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0173,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1790-1815) |
Öffnen |
" (1787) von B. de Saint Pierre. Die andere Richtung, den philos. Tendenzroman, vertreten vornehmlich die Erzählungen Voltaires ("Candide", 1759 u. a.) Endlich der unterhaltende Abenteurerroman verfällt den in gewählter Sprache vorgetragenen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Geodätisches Institutbis Geoffroy Saint-Hilaire (Etienne) |
Öffnen |
802
Geodätisches Institut - Geoffroy Saint-Hilaire (Etienne)
liegen. Auf beliebigen Rotationsflächen gilt das
Tbeorem von Clairaut, wonach längs jeder G. L.
das Produtt ans dein Radius eines Parallelkreiscs
in den Kosinns des zwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Robertson (William)bis Robespierre |
Öffnen |
Grant-Land. Der N.
wurde 1861 von Hayes entdeckt und zuerst 1871
von Hall und Bessels durchfahren.
Robespierre (spr. -Piähr), Marimilien Marie
Isidore, franz. Revolutionär, geb. 6. Mai 1758 zu
Arras als Sohn eines Advokaten, wurde im (^oiie^
I
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Barthélemy Saint-Hilairebis Bassum |
Öffnen |
. 1895 zu Paris.
Barthou (spr. -tuh), Jean Louis, franz. Poli-
tiker, geb. 25. Aug. 1862 in Oloron-Sainte-Marie
iVasses Pyrenees), studierte die Rechte und wurde
Advokat und Muuizipalrat in Pau, wo er die Re-
daktion des "Inä^p6Iiäaut ll68 ij
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0652,
Anton |
Öffnen |
zurück und wandte sich, von der Erzherzogin Marie Luise zu Parma kalt empfangen, nach Paris, wo er das Werk "Les derniers moments de Napoléon" (Par. 1823, 2 Bde., neue Ausg. 1852; deutsch, Stuttg. 1825) herausgab. Während der polnischen Revolution
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0239,
Maria (Neapel, Portugal, Schottland) |
Öffnen |
239
Maria (Neapel, Portugal, Schottland).
1882); Mad. Durand (Ehrendame der Kaiserin), Mémoires sur Napoléon et Marie-Louise, 1810-14 (Par. 1885); Imbert de Saint-Amand, Marie-Louise (das. 1886, 3 Tle.); "Correspondance de Marie-Louise" (das. 1887
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Carnot (Lazare Nicolas Marguerite, Graf)bis Carnot (Marie François Sadi) |
Öffnen |
950
Carnot (Lazare Nicolas Marguerite, Graf) - Carnot (Marie François Sadi)
heit und den persönlichen Zwecken des Präsidenten entgegenzuarbeiten suchten, aber durch ihr unpolit. Benehmen dem Bonapartismus Vorschub leisteten. Nach dem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Olo Ngadjubis Öls (Fürstentum) |
Öffnen |
. in 8 Kantonen und
79 Gemeinden. - 2) Oloron-Sainte Marie,
lat. Iwro, Hauptstadt des Arrondissements O., in
Bearn, 24 km im SW. von Pau, am Zusammen-
fluß der Gave d'Ossau und der Gave d'Aspe, welche
bier die Gave d'O. bilden, und an der Linie
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Urschieferformationbis Ursulinerinnen |
Öffnen |
.
Ursina , s. Bär .
Ursins (spr. ürsäng) , Anne Marie de la Trémouille, Princesse des, geb. 1635,
heiratete 1659 Adrien Blaise de Talleyrand, Prinz von Chalais, dem sie 1663 in die Verbannung nach Spanien und Italien folgte. 1670
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0686,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. - Ernst Dombrowski, Blasewitz b. Dresden
Harden, Hasso - Hans v. Zobelt.tz, Rendsburg"
Harkaway - Charles Marshall, England
Hllrland, Marion - Frau Virginia Terhune, Amerika
Harrer, Marie - Frau Marie llttech, Fürstenwalde
Hllrriet - Henriette
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0781,
Toulon |
Öffnen |
781
Toulon.
35 km, darunter das starke Fort St.-Michel nordwestlich der Stadt, erweitert worden. T. ist Geburtsort des Marschalls Gouvion Saint-Cyr. - T., das Tullum Leucorum der Römer, Hauptstadt des gallischen Stammes der Leuci
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0231,
von Guillaumetbis Guinnes |
Öffnen |
), der Statuenschmuck der Kathedrale von Chartres, der Park von Marly, die Sainte Chapelle nach Adams, die Chorstühle der Kathedrale in Auch (1866), mehrere Ansichten des in der Revolution von 1793 zerstörten Schlosses in Marly le Roi u. a. - Seine
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Chansonbis Chanuka |
Öffnen |
französischen Revolution, 1794 von Marie Joseph Chénier gedichtet und von Méhul komponiert.
Chantage (franz., spr. schangtahsch), Fischfang, wobei großer Lärm gemacht wird, um die Fische ins Netz zu treiben; dann Bezeichnung für Gelderpressung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Chéruelbis Cherusker |
Öffnen |
Bde.), ferner die "Mémoires du duc de Saint-Simon" (neue Ausg., mit Reignier, 1873-74), welchen noch die des Fräuleins von Montpensier (neue Ausg. 1866-99) und die "Lettres du cardinal Mazarin pendant son ministère" (1872 ff.) folgten. Von eignen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Desv.bis Detachement |
Öffnen |
.
Desvergers (spr. däwärscheh), Joseph Marie Adolphe Noël, franz. Orientalist und Archäolog, geb. 2. Juni 1805 aus einer alten Familie der Normandie, studierte auf der Schule der orientalischen Sprachen zu Paris und debütierte als Gelehrter mit einer Ausgabe
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Duverneysche Drüsenbis Duveyrier |
Öffnen |
Mitarbeitern Scribes), nennen wir: "Frontin mari-garçon" (1821); "Valérie" (1823), worin die Mars glänzte; "L'ambassadeur" (1826); "La chatte métamorphosée en femme" (1827); "Zoé" (1830); "Le chalet" (1834); "Le lac des fées" (1839) etc., sämtlich mit Scribe
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Guadalupe y Calvobis Guadet |
Öffnen |
Orkanen u. Erdbeben ausgesetzt. Hauptprodukt der Insel ist Zucker. G. hatte 1882: 133,996 ansässige Bewohner, einschließlich der politisch von ihm abhängigen Inseln (Marie galante, La Desirade, Les Saintes, St.-Martin und St.-Barthélemy, zusammen 242
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Herzbeutelwassersuchtbis Herzen |
Öffnen |
. Sainte-Marie, L'Herzégovine, étude géographique, historique et statistique (Par. 1875). Weiteres s. Bosnien (mit Karte).
Herzen, Alexander, russ. Publizist, geb. 25. März 1812 zu Moskau als Sohn eines russischen Fürsten, Jakowlew, und der Luise
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Massivbis Masson |
Öffnen |
mittelalterlichen Schachspiels" (Quedlinb. 1839); "Litteratur der Totentänze" (Leipz. 1840); "Der Egerstein in Westfalen" (Weimar 1846); "Die Baseler Totentänze" (Stuttg. 1847) u. a.
Massol, Marie Alexandre, franz. Philosoph und Sozialist, geb. 18. März 1805 zu
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Remontoirbis Rémusat |
Öffnen |
récompenses et des peines" (1816) und den Roman "Ju-Kiao-li, ou les deux cousines" (1826, 4 Bde.). Vgl. Silv. de Sacy, Notice sur la vie et les ouvrages de R. (Par. 1834).
2) Charles François Marie, Graf von, franz. Staatsmann, geb. 14. März 1797 zu
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Formosabis Frank |
Öffnen |
Meinekiana« (1870); »De Rufi Festi breviario« (Wien 1872); »Rufi Festi breviarium« (erste kritische Ausgabe, das. 1874); »Richars li biaus« (das. 1874); »Li dialoge Gregoire lo pape, Moralia Hiob, Sermo de sapientia« (Halle 1876); »Aiol et Elie de Saint
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
767
Nivieres du Sud 771
Sables Island 796
Sainte-Marie de Madagaskar 798
Saint-Pierre 798
Saloniki 798
Samsun 800
Schiraz 808
Smyrna 846
Syrien 906
Tachtadschy 907
Tebriz 908
Trapezunt 922
Wahadimu 965
Walfischbai 972
Zakynthos 997
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Alabasterglasbis Alais |
Öffnen |
durch ihre Visionen den
Anlaß zur Einführung der Andacht zum Herzen Jesu (s. Herz Jesu ). – Vgl. Languet,
Vie de la vénérable Mère Marguerite Marie (Par. 1729 u. ö.; deutsch, 11. u. 12. Bd. der
«Leitsterne auf der Bahn des Heils», Regensb. 1864
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Bernhardybis Bernicla |
Öffnen |
835
Bernhardy - Bernicla
Vater, ein franz. Beamter, ließ sie taufen und in einem Kloster erziehen. Sie trat 1858 ins Pariser Konservatorium, wo sie mehrere Preise erhielt, und wurde, nachdem sie Gymnasium, in der Porte-Saint-Martin
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Boileau-Despréauxbis Boisard |
Öffnen |
. Hervorzuheben sind die Ausgaben von Brossette und Du Monteil
( «Œuvres de B.» , 2 Bde., Amsterd. 1718), Berriat-Saint-Prix (4 Bde., Par. 1830, 1860), Brunetière
(ebd. 1890). Eine vollständige Ausgabe der «Correspondance entre B. et Brossette
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Calmbis Calonne |
Öffnen |
des Gliedes sehr vermindert wird. - Auch die Hautschwiele (s. d.) nennt man C. oder Kallosität.
Calm, Marie, Schriftstellerin, geb. 3. April 1832 zu Arolsen, war Erzieherin in England und Moskau, seit 1862 Schulvorsteherin in Lennep, lebte dann zu
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0096,
Frankreich (Geschichte 1789-95) |
Öffnen |
Genossen von der Pariser Commune der Kultus der Vernunft eingeführt. Am 14. Okt. ward die Königin Marie Antoinette verurteilt, 16. enthauptet; ihr folgten 31. Okt. 21 Deputierte der Rechten, teils Girondisten, teils Anhänger des Herzogs von Orléans
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0175,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1815-30) |
Öffnen |
. Nicht mehr die Meister des 17. Jahrh. und Voltaire, sondern Goethe und Schiller, Shakespeare und Calderon, Scott und Byron wurden als die Größen im Reiche der Dichtung anerkannt. Neue Anregungen und Aufschlüsse gewährte auch später Sainte-Beuve
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Obereigentumbis Oberfranken |
Öffnen |
,
durch den96kmlangenSt.Mariefluß in Verbindung.
Da in diesem die Schisfahrt durch eine Reihe von
Stromschnellen, die sog. Fälle von Saint Mary
oder Saults de Sainte Marie, unterbrochen
wird, so haben die Union sowohl wie Canada je einen
Seitenkanal angelegt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Vittoria (Herzog von)bis Vivien de Saint-Martin |
Öffnen |
364
Vittoria (Herzog von) – Vivien de Saint-Martin
eines Hügels, in weiter, fruchtbarer, wohl angebauter und bevölkerter Ebene zwischen dem Cantabrischen Gebirge und den Montes de V., an der Eisenbahn Irun-Burgos, ist nach alter Art befestigt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Fontanellsalbebis Fontenelle |
Öffnen |
zum Großmeister der Universität ernannt und 1810 zum Senator. Dennoch hat er 1814 die Abdankungsurkunde des Kaisers verfaßt und ist unter Ludwig ⅩⅧ. zum Pair, Marquis und Staatsrat ernannt worden. Er starb 17. März 1821. Seine «Œuvres» gab Sainte-Beuve
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Ampelideenbis Ampère |
Öffnen |
philosophie des sciences" (1834-43, 2 Bde.; 2. Aufl. 1857). Vgl. "Journal et correspondance de A. M. A. 1793-1805" (7. Aufl., Par. 1877); "André Marie A. et Jean Jacques A.; correspondance et souvenirs 1805-64" (das. 1875, 2 Bde.); Barthélemy Saint-Hilaire
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Baillifbis Baily |
Öffnen |
. 1. Okt. 1771 zu Passy bei Paris. Den ersten Unterricht empfing er im siebenten Jahr durch den Florentiner Polidori; Sainte-Marie, ein französischer Violinist, setzte ihn 1780 in Paris fort; hier machte das Spiel Viottis schon auf den Knaben großen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Burton upon Trentbis Burzenland |
Öffnen |
, Maschinenbauwerkstätten und eine Papiermühle. B. ist Geburtsort Sir R. Peels, dessen Denkmal den Marktplatz ziert.
Bury (spr. büri), Henri Blaze de, s. Blaze.
Bury (spr. börri), 1) Charlotte Suzanne Marie, engl. Schriftstellerin, Tochter des Herzogs
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Camajorebis Cambacérès |
Öffnen |
. Die ganze C. gehört Besitzern aus Arles und Saintes-Maries de la Mer, dem eigentlichen Hauptort der Insel. Vgl. Leger, La C., étude agricole (Par. 1875).
Camarilla (span., spr. -rillja, "Kämmerchen, Kabinett"), seit Ferdinand VII. von Spanien Name
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Carnotsche Batteriebis Caro |
Öffnen |
Linken stimmte. 1876 ward er Mitglied des Senats. Unter seinen Schriften sind noch zu nennen: "Exposé de la doctrine saint-simonienne" (Par. 1830); "Lazare Hoche" (das. 1874) u. a. Außer den Memoiren seines Vaters veröffentlichte er auch die "Mémoires
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Ducrotay de Blainvillebis Duden |
Öffnen |
.), ein streng sachlich und wahrheitsgetreu gehaltenes Werk.
Ducrotay de Blainville (spr. dükrŏtä d' blängwil), Henri Marie, Zoolog und Anatom, geb. 12. Sept. 1778 zu Arques bei Dieppe, studierte in Paris Medizin und Naturwissenschaften, ward hier
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Feuillagebis Feuilleton |
Öffnen |
. Elisabeth de France" (1867) heraus. Dagegen sind die in dem Werk "Louis XVI. Marie-Antoinette et Mme. Élisabeth, lettres et documents inédits" (1864-73, 6 Bde.) veröffentlichten Briefe, namentlich die von Marie Antoinette, nach den Nachweisungen v
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0602,
Französische Litteratur (Epoche der Revolution und des Kaiserreichs) |
Öffnen |
und feierte deren Idole in Oden und Dithyramben; die "Marseillaise" (von Rouget de Lisle) und M. J. ^[Marie-Joseph] Chéniers "Hymne à l'Être suprême" sind die charakteristischen Erzeugnisse dieser Lyrik. Harmloser war diejenige Richtung, welche der von J. J
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Latr.bis Lattich |
Öffnen |
) Marie Victor de Fay, Marquis de, franz. General, Bruder des vorigen, geb. 11. Febr. 1766, stand beim Ausbruch der Revolution als Leutnant bei den Gardes du Corps und rettete 6. Okt. 1789 der Königin Marie Antoinette das Leben. Im Feldzug von 1792
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Oloronbis Öls |
Öffnen |
1137 erwähnt und spielte im 17. Jahrh. eine Rolle. Vgl. Helmersen, Das olonezische Bergrevier, in den "Memoiren" der Petersburger Akademie (1860).
Oloron (spr. -róng, O.-Sainte-Marie), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Niederpyrenäen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Parlatoriumbis Parma (Herzogtum) |
Öffnen |
und Spanien zu Madrid vom 21. März 1801 erhielt Ferdinands und Marie Amaliens von Österreich Sohn Don Ludwig das aus dem Großherzogtum Toscana gebildete neue Königreich Etrurien. Dagegen mußte Ludwig, als der Herzog Ferdinand 1802 an Gift starb
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0219,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
- Alfred Lenoir, Paris
Bernadotte, s. Karl XIV. Johann
Bernard, Claude, Physiolog - Guillaume, Paris
Bernardin, s. Saint-Pierre
Berryer, Pierre Antoine, Advokat - Chapu, Paris (Justizministerium); Barre, Marseille
Berthold V. von Zähringen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0346,
Französische Litteratur (seit 1884: Roman) |
Öffnen |
als schöpferischer Phantasie verarbeitet. Mit "Marie Fougère", die er zuerst unter dem neuen Pseudonym Lucie Herpin herausgab, griff er den Naturalismus scharf an und mußte sich dafür die Anfeindungen eines Teils der Presse in dem Augenblick gefallen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Marinestabbis Matteo di Aquas Spartas |
Öffnen |
259,2
Markhügel, Gehirn 2,1
Markland, Vinland
Markosow (Reisender), Asien 932,1
Markow (Reisender), Asien 930,,,
(Bd. 17) 55,2 lLitt. 830,2
Markowycz, Marie, Kieinrnssische
Markpflöcke, Abstecken
Markrichter
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Celmanbis Chérest |
Öffnen |
, geb. 23. März 1821 zu Montbrisson (Loire), gest. 3. Jan. 1888 in Paris; schrieb: »Le père de La Chaise, confesseur de Louis XIV« (1859); »Marie Stuart, son procès et son exécution« (das. 1876, von der Akademie preisgekrönt); »Le cardinal de Retz et
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Chambertinbis Chambord |
Öffnen |
Gaz-C. (43 km) der Franz. Mittelmeerbahn, ist Sitz eines
Erzbischofs (zur Erzdiöcese C. gehören die Suffraganbistümer Annecy, Saint Jean de Mauricienne, Tarentaise), eines Appellations- und Handelsgerichts
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Compoundräderbis Comte (Istdore Auguste Marie François Xavier) |
Öffnen |
464
Compoundräder - Comte (Istdore Auguste Marie François Xavier)
Cylinder (hier Mitteldruckcylinder) geht durch einen
zweiten Receiver in den dritten, größten Cylinder
(Niederdruckcylinder), um dort bis zum Enddruck zu
expandieren
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Flourens (Marie Jean Pierre)bis Flüchtiges Salz |
Öffnen |
924
Flourens (Marie Jean Pierre) - Flüchtiges Salz
an dem Ausfall gegen Versailles teilzunehmen, und
besetzte 3. April den Bahnhof von Rueil bei Mal-
maison, wo er im Handgemenge mit einer Patrouille
Gendarmen getötet wurde. Äußer polit
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Girardin (Cécile Stanislas Xavier, Graf von)bis Girardin (Emile de) |
Öffnen |
sind die bedeutendsten: Schlacht bei Isly
und Erste Messe in Kabylien nach H. Vernet, Gefecht bei Rivoli nach Philippoteaux, Übergang Washingtons über den Delaware nach Leutze
(1855), Marie Antoinette vor dem Revolutionstribunal nach P. Delaroche
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Josephinabis Josephus |
Öffnen |
, Marie Rose, Kaiserin der Franzosen, erste Gemahlin Napoleons I., geb. 23. Juni 1763 auf der Insel Martinique, wo ihr Vater, Joseph Tascher de la Pagerie, königl. Hafenkapitän war, kam im Alter von 15 J. nach Frankreich ins
Stift von Port-Noyal
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0352,
Ludwig XVII. (König von Frankreich) |
Öffnen |
XVII., Karl, zweiter Sohn Ludwigs XVI. von Frankreich und der Königin Marie Antoinette, wurde 27. März 1785 zu Versailles geboren und erhielt den Titel eines Herzogs der Normandie, nach dem Tode seines Bruders aber, 4. Juni 1789, die Würde des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Macropusbis Madagaskar |
Öffnen |
Sainte Marie (s. d.) sind vulkanischen Ursprungs und schützen die hinter ihnen liegende Küste vor Versandung. Auch
Korallenriffe gewähren diesen Schutz, wie den Reeden von Tamatave und Foulepointe. Derselben Meeresströmung verdanken
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0938,
Sicilien (Königreich beider) |
Öffnen |
. Schiffe von allen Häfen des Königreichs, Verzicht auf Elba, Piombino und den Stato dei presidii. Marie Karoline ließ sich bestimmen, während sie in Paris einen Neutralitätsvertrag abschloß (26. Okt. 1805), in Wien wegen ihres Beitritts zur dritten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0683,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Bournonoille, Frankreich
Darya -^ Doris Omer, Konstantinopel
Daryl, Sydney - Douglas Straight, England
Dajh, Gräsin - Gabrielle Anna Cisterne de Courtiras, Vi
comtessc de Saint^Mars, Paris
Dauer, C. - Karl van der Boeck, Berlin
Dauer, Karl
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Appenzeller Alpenbis Appiani |
Öffnen |
. appähr), 1) Benjamin Nicolas Marie, Philanthrop, geb. 10. Sept. 1797 zu Paris, trat frühzeitig in die kaiserliche Zeichenschule ein und erhielt im 17. Jahr eine Unterprofessur an derselben, die er jedoch 1815, des Einverständnisses mit Napoleon I
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Barnard-Castlebis Barnay |
Öffnen |
Einw., leidet aber Mangel an gutem Trinkwasser. Der Bergbau auf gold- und silberhaltiges Kupfer ist hier seit 1729 in Betrieb, B. selbst ward 1730 durch Demidow gegründet.
Barnave, Pierre Joseph Marie, einer der eifrigsten Anhänger der französischen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0576,
Beaumarchais |
Öffnen |
. Darüber Lärm und Klage von B.' Seite und von Goëzman hochmütige Antwort und neue Insinuationen. Nun veröffentlichte B. seine "Mémoires du sieur B. par lui-même", 4 Abhandlungen (1774-78; neue Ausg. von Sainte-Beuve, 1873), in denen er mit glänzender
|