Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schiffahrtskanäle
hat nach 1 Millisekunden 127 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0445,
Kanäle (die deutschen Schiffahrtskanäle) |
Öffnen |
445
Kanäle (die deutschen Schiffahrtskanäle).
Strecken auch für Schiffe von geringem Tiefgang wirklich gut fahrbar. Zu den besten gehören trotz der Kleinheit der Gewässer Spree und Havel von oberhalb Berlin bis zur Elbe. Die Vorzüge dieser
|
||
50% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Schiffahrtsabgabenbis Schiffer |
Öffnen |
, die auf die Schiffahrt bezüglichen gesetzlichen Bestimmungen, welche mit den Schiffahrtsverträgen zusammen, soweit sie sich auf das Verkehrswesen zur See beziehen, das Seerecht (s. d.) bilden.
Schiffahrtskanäle, s. Kanäle.
Schiffahrtskunde
|
||
44% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0440,
Schiffahrtskanäle |
Öffnen |
438 Schiffahrtskanäle
Beaufsichtigung und Gesetzgebung des Deutschen Reichs der Schiffahrtsbetrieb auf den mehrern Bundesstaaten
gemeinsamen Wasserstraßen, und ferner nach Art. 4, Ziffer 7, und Art. 54 die Seeschiffahrt in ihrem ganzen Umfange
|
||
37% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Berliner Weißbierbis Berlin-Stettiner Eisenbahn |
Öffnen |
-Spandauer Schiffahrtskanal, eine etwa 15 km lange, 1848-59 erbaute Schiffahrtsstraße, die beim Humboldthafen in Berlin aus der Spree abzweigt und unweit Spandau, oberhalb des Zusammenflusses von Spree und Havel, in letztere einmündet. Der Kanal dient zur
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0442,
Schiffahrtskanäle |
Öffnen |
440 Schiffahrtskanäle
fen soll. Das großartigste Projekt ist das einer Kanalverbindung von Duluth und Port-Arthur am Obern See durch den Staat
Neuyork nach dem Atlantischen Ocean. Doch ist dies Projekt auf 148 Mill. Doll. veranschlagt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0632,
Fehn- und Moorkolonien |
Öffnen |
. Moore; eine große Reihe von
Moor-Schiffahrtskanälen sind gebaut und so ist in dieser Richtung wenigstens ein Zustand geschaffen, wie ihn die
Moore rechts von der Weser, die nur ein un-
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0438f,
Tabellen zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reichs. |
Öffnen |
) 213,2
2) 5,0
2) -
Deutsche Hochmoor=Schiffahrtskanäle 339,7
3) 23,0
3) 6,0
3)
zusammen deutsche schiffbare Kanäle 2211,1 867,7 561,2
\-------- 3624,0
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0796,
Berlin (Äußere Anlage) |
Öffnen |
besetzt. Von den Abzweigungen sind zu nennen: zunächst der Landwehr- oder Schiffahrtskanal (10,3 km). Dieser geht etwa 1 km unterhalb des Bahnübergangs (Station Treptow) links aus dem Strom ab, vereinigt sich nach etwa ½ km südwestl. Lauf mit der etwas
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Spreadingmaschinenbis Spremberg |
Öffnen |
. Die Verbindung mit der Oder stellen her: der Friedrich-Wilhelms-Kanal und der Oder-Spree-Kanal. Andere Kanäle im Spreegebiet sind: der Landwehrkanal, der Berlin-Spandauer Schiffahrtskanal (s. die Einzelartikel), der Spreekanal und die zur Dahme gehenden Kanäle
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0052,
Geographie: Deutschland (Kanäle, Seen etc. ). Anhalt; Baden |
Öffnen |
Wumme
Würm 1) (Würtemberg)
2) (Bayern)
Wupper
Zacken
Zschopau
Kanäle.
Schiffahrtskanäle im Deutschen Reich (Beilage zur Karte, Bd. 16)
Bromberger Kanal (s. Bromberg)
Donau-Main-Kanal
Elbing-Oberländischer Kanal
Floßgraben
Friedrichsgraben
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Berlicke-Berlockebis Berlin |
Öffnen |
und die Panke, welche bei Bernau entspringt, in sich aufnimmt. Links von der Spree geht oberhalb B. der neue Schiffahrtskanal ab, welcher, 10,54 km lang, durch den 20,34 km langen Luisenstädtischen Kanal mit der Spree innerhalb der Stadt verbunden ist; rechts
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0441,
Kanäle (Geschichtliches) |
Öffnen |
zur Beförderung von Holz, Flößkanäle zum Flößen, Schiffahrtskanäle für den Betrieb der Schiffahrt und zwar sowohl der Binnen- als der Seeschiffahrt. Die der letztern dienenden maritimen K. können von Seeschiffen befahren werden. Kanalisierung nennt man
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Moorkulturbis Moos |
Öffnen |
dies aber die Einleitung eines Schiffahrtskanals in das zu kultivierende Moor, um den Torf zu verfrachten und in die Städte zu führen, sowie um aus diesen den Stadtdünger in Form von Kompost oder von der Küste den Seeschlick zur Düngung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Dithymoldijodidbis Dramaturgische etc. Litteratur |
Öffnen |
, und anderseits die heute bei Niederwasser ungenügende Wassertiefe zu vergrößern. Die Lösung dieser doppelten Aufgabe wird angestrebt durch vier im freien Strome herzustellende Schiffahrtskanäle, durch die Errichtung von zwei Staudämmen behufs Einengung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0441,
Schiffahrtskanäle |
Öffnen |
439 Schiffahrtskanäle
an Hamburg verloren gehenden Verkehr von und nach den baltischen Ländern für Lübeck sichern. Der 1895 der Vollendung
ziemlich nahe Kanal Dortmund-Emshäfen, in den der von Herne nach Henrichenburg mündet
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0438d,
Tabellen zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reichs. |
Öffnen |
– Verbindung in die Havel.
*Berlin=Spandauer Schiffahrtskanal 1848-59 12,1 - - 9,4 1,7 0,8 2 43,5 6,0 - 175 - 7) - 7
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Steckmuschelbis Steele (Stadt) |
Öffnen |
führt der Stecknitzkanal.
Stecknitzkanal, zur Verbindung von Trave und Elbe angelegt, der älteste deutsche Schiffahrtskanal, 1390-98 erbaut, 1821-23 teilweise umgebaut, verließ bei Lübeck auf 6 cm unter Normalnull die Trave, 27 km oberhalb deren
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Store Beltbis Stornoway |
Öffnen |
» (Stuttg. 1875), «Sprechen und Singen» (ebd. 1881), «Lehrbuch der Erkrankungen der Nase, des Rachens, des Kehlkopfs» (Wien 1895).
Störkanal, s. Stör und Tabelle Ⅰ zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reiches, beim Artikel Schiffahrtskanäle
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0213,
Volkswirtschaft: Verkehrswesen, Statistik, Versicherungswesen, National?konomen |
Öffnen |
Fell'sche Bahnen, s. Eisenbahnen
Pferdebahnen
Puffer
Rangiren
Seilbahnen
Stadtbahn
Tramway, s. Pferdebahn
Wagon (Waggon)
Zugführer
Schiffahrtsverkehr.
Schiffahrt
Dampfschiffahrt
Kanal (nebst Beilage *: Uebersicht der Schiffahrtskanäle
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0773,
Aquädukt |
Öffnen |
(Eisenbahn) Schaden bringen könnte,
über dieselbe hinwegzuleiten; endlich kann ein solcher Bau einen Fabriks- oder Schiffahrtskanal tragen, in welchem Falle
man den A. häufig auch, nach der franz. Bezeichnung pont canal
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Embryonischbis Emden |
Öffnen |
eiserne Rote-Sieldrehbrücke aus. Der im Bau begriffene Schiffahrtskanal von Dortmund nach den Emshäfen wird von Oldersum an der Ems aus (11 km oberhalb E.) fortgesetzt durch einen Seitenkanal nach dem Hafen von E., der, seit 1888 in Staatsverwaltung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Landwehrkreuzbis Landwirtschaft |
Öffnen |
944
Landwehrkreuz - Landwirtschaft
breit sein und 150-175 t Tragfähigkeit haben. Flöße dürfen 120 m lang, 3 m breit sein. Der L. ist eine der frequentesten Wasserstraßen Deutschlands (s. Tabelle beim Artikel Schiffahrtskanäle) und hat zur
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0397,
Preußen (Verkehrswesen) |
Öffnen |
km); die wenigsten haben Hohenzollern (882 km) und Schleswig-Holstein. Unter 5000 km haben ferner Westpreußen, Pommern und Posen.
Der Verkehr auf den Wasserstraßen (Flüsse und Schiffahrtskanäle, s. d.) ist sehr beträchtlich und mit dem Ausbau des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Staubinhalationskrankheitenbis Staudamm |
Öffnen |
Hochwasser.) Andere S. haben den Zweck, die angestaute Wassermenge nutzbar zu verwerten, z. B. zur Wasserversorgung, zur Berieselung, zur Speisung von Schiffahrtskanälen, besonders auch als Kraftwasser zum Betrieb von Wassermotoren. Meist sind beide Zwecke
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Wasserreisbis Wasserschlangen |
Öffnen |
.
Wasserscheidenkanal , s. Schiffahrtskanäle .
Wasserscheu , s. Hundswut .
Wasserschieber , s. Wasserversorgung .
Wasserschierling , Pflanzenart,
s. Cicuta .
Wasserschlag , s. Schlagfluß .
Wasserschlange
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Bourget, Lac dubis Bourgoing |
Öffnen |
, von der es durch Anwachsen des Landes getrennt worden ist, an einem in diese Bai mündenden Schiffahrtskanal und an der Charentes-Eisenbahn, mit versandetem Hafen, großen Salzsümpfen und (1876) 2850 Einw., welche Fisch- und Austernfang sowie Küstenhandel treiben. Dabei ein
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Brandassekuranzbis Brandenburg |
Öffnen |
- oder Müllroser Kanal Elb- und Odergebiet verbinden: ersterer die Havel, letzterer die Spree mit der Oder. Andre Kanäle dienen zur Abkürzung der schiffbaren Wasserstrecken, wieder Berlin-Spandauer Schiffahrtskanal zwischen Berlin und dem Hegelschen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Brückbis Brücke |
Öffnen |
- und Fahrwegen, Straßen, Eisenbahnen, Wasserleitungen und Schiffahrtskanälen, wonach man Durchlässe, Strombrücken, Wegebrücken, Viadukte, Aquädukte und Kanalbrücken unterscheidet. Die Hauptbestandteile einer B. sind deren Überbau, Pfeiler und Fundamente
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Delessitbis Delfzijl |
Öffnen |
Hafen, Fischerei und Schiffahrt (1884 liefen 462 Schiffe von 202,059 cbm Gehalt ein). Hier beginnen der neue Schiffahrtskanal und der sogen. Lange Kanal, der aus dem Dollart, zunächst in die kanalisierte Fivel oder das Damster Diep (s. d.), nach
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0054,
Donau (Unterlauf; Verkehrsverhältnisse, Schiffahrt) |
Öffnen |
, welcher durch die von der europäischen Donaukommission seit 1858 durchgeführten Regulierungsarbeiten zum eigentlichen Schiffahrtskanal wurde, 82,5 km lang, 100-130 m breit und zwischen 5 und 15 m tief, an der Mündung durch zwei gewaltige, ins Meer
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0641,
England (Kanäle, Armenwesen, Rechtspflege) |
Öffnen |
großartiger Schiffahrtskanal von Liverpool nach Manchester, auch für große Seeschiffe zugänglich, ist im Bau begriffen. Weiteres über Handel, Reederei, Post- und Telegraphenwesen s. Großbritannien.
Armenwesen.
In E. besteht ein Armengesetz seit
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0773,
Großbritannien (Schiffahrt, Eisenbahnen, Kanäle, Post etc.) |
Öffnen |
monopolisieren, gelenkt worden. Auch baut man einen Schiffahrtskanal von Liverpool nach Manchester, der letztere Stadt zum Seehafen machen wird. Post- und Telegraphenwesen sind Monopol der Regierung und stehen wie in Deutschland unter Leitung derselben Behörde
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Hochwasserzeitbis Hochzeit |
Öffnen |
letztere Aufgabe zumeist nur als eine sekundäre betrachtet wurde. Sie dienen zur Speisung der obern Haltungen von Schiffahrtskanälen, zur nachhaltigen Versorgung von Triebwerken mit dem erforderlichen Wasser, zur Bewässerung sowie zur Versorgung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Kaiser-Augstbis Kaisermünzen |
Öffnen |
Töchter teils unterstützt, teils ganz in Pflege und Erziehung genommen.
Kaiserjäger, in Österreich das Tiroler Jägerregiment, dessen Chef der Kaiser ist; s. Jäger.
Kaiserkanal, 1) K. von Aragonien (El Canal Imperial de Aragon), span. Schiffahrtskanal
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0442,
Kanäle (Technik des Kanalbaues) |
Öffnen |
umfangreichen Unternehmungen, die im Lauf des Jahrhunderts zu stande kamen, nennen wir zwei, den Schiffahrtskanal bei Berlin, welcher der Handelsbedeutung dieses Platzes in erheblicher Weise zu gute kam, und den Elbing-Oberländischen Kanal (s. d
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0443,
Kanäle (volkswirtschaftliche Bedeutung) |
Öffnen |
über K. wird teils durch feste, teils durch bewegliche Brücken entweder mit Einschränkung oder besser mit Beibehaltung ihres vollen Profils bewirkt. Kanalhäfen werden an den Stellen von Schiffahrtskanälen angelegt, wo häufig Güter ein- oder auszuladen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Kanalinselnbis Kanalisation |
Öffnen |
447
Kanalinseln - Kanalisation.
l'utilisation des eaux", 1. Session 1878-79 (Par. 1879); Große, Über den Nutzen der Schiffahrtskanäle (Berl. 1868); "Denkschrift, betreffend die im preußischen Staat vorhandenen Wasserstraßen, deren
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Lawrenceburgbis Lazarettgehilfen |
Öffnen |
, Marktflecken in der niederösterreich. Bezirkshauptmannschaft Baden, 15 km von Wien, an einem Zweig der Südbahn (Mödling-L.), an der Schwechat und dem Wiener-Neustädter Schiffahrtskanal gelegen, mit einem kaiserlichen Lustschloß (erbaut 1377 und 1660
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Maikowbis Mailand |
Öffnen |
Flüssen bilden Po, Ticino und Adda nur die Grenzen der Provinz, das Innere derselben wird von kleinern, im Sommer wasserarmen Flüssen, wie Olona, Lambro etc., außerdem aber von einem reichen Netz von Bewässerungs- und Schiffahrtskanälen erfüllt. Andre
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Manchester (Personenname)bis Mancini |
Öffnen |
Abschied. Von 1848 bis 1855 gehörte er dem Unterhaus, seitdem dem Oberhaus an; er stimmt mit der konservativen Partei, hat aber nie eine hervorragende Stellung eingenommen.
Manchestergelb, s. Naphthalin.
Manchesterkanal, ein Schiffahrtskanal
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Maränebis Maraschino |
Öffnen |
der Sèvre Niortaise und der Eisenbahn Nantes-Bordeaux, mit einem Hafen, welcher durch einen Schiffahrtskanal mit dem Hafen von La Rochelle in Verbindung steht, hat (1881) 3423 Einw., bedeutenden Getreidehandel, Niederlagen von Schiffbauholz, Mühlen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0289,
Marseille (Bildungsanstalten etc.; Geschichte) |
Öffnen |
französischen Kolonien, insbesondere Madagaskar, Westafrika und Hinterindien, gesetzt. Ein Projekt, dessen Verwirklichung für M. von weittragender Bedeutung wäre, betrifft die Herstellung eines Schiffahrtskanals vom Rhône zum Hafen von M. Dem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Nanteuilbis Naphtha |
Öffnen |
. Auch sind Schienenwege längs der Hafenkais angelegt. Hierzu kommt als Kommunikationsmittel der Schiffahrtskanal von N. nach Brest. Von Unterrichtsanstalten befinden sich hier: ein Lyceum, eine medizinische Fakultät, ein Priesterseminar
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Norddepartementbis Norddeutscher Bund |
Öffnen |
, an welche sich die Linie Dünkirchen-Lille-Valenciennes mit vielen Zweig- und Flügelbahnen anschließt. Hierzu kommen außer den schiffbaren Flüssen zahlreiche Schiffahrtskanäle, mit denen das Departement überhaupt am reichsten ausgestattet ist. An
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Nördlingerbis Nordostseekanal |
Öffnen |
und 231.
Nordostseekanal, im Bau begriffener Schiffahrtskanal in der preußischen Provinz Schleswig-Holstein, der mit Umgehung der Halbinsel Jütland Nord- und Ostsee in direkte Verbindung miteinander bringt, beginnt im Mündungsgebiet der Elbe oberhalb
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Öderanbis Odessa |
Öffnen |
säkularisiert wurde.
Oder-Spreekanal (Fürstenberger Kanal), Schiffahrtskanal, welcher außer dem Friedrich Wilhelms- (Müllroser) Kanal Oder u. Spree miteinander verbindet, bei Fürstenberg die Oder verläßt, nach dem Kersdorfer See führt und von Müllrose ab unter
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Pädeuteriumbis Padua |
Öffnen |
die Euganeischen Hügel erheben, und enthält eine große Zahl von Wasseradern, teils Flüsse, wie Etsch, Brenta mit Musone, Bacchiglione mit Frassine, teils Bewässerungs- und Schiffahrtskanäle, darunter die Kanäle von Battaglia, Pontelongo und Piovego. Das Gebiet
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Panamakanalbis Panänos |
Öffnen |
die Ausführung des Unternehmens gesichert. Im J. 1878 erteilte die Regierung von Kolumbien dem französischen Marineleutnant N. B. Wyse die Erlaubnis zur Anlegung eines Schiffahrtskanals, und daraufhin gründete F. v. Lesseps 1881 in Paris seine
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Plötzbis Plozk |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Niederbarnim, am Berlin-Spandauer Schiffahrtskanal, hat ein großes Strafgefängnis (für ca. 1500 Gefangene), ein Siechenhaus, ein Magdalenen- und ein Johannesstift und (1885) 2800 Einwohner.
Plötzkau, Marktflecken im anhalt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Ravensbergbis Ravenstein |
Öffnen |
mit der Eisenbahn Bologna-Ancona und durch den Schiffahrtskanal Corsini mit dem Adriatischen Meer verbunden. Im Hafen von R. sind 1886: 1761 Schiffe mit 50,255 Ton. eingelaufen. Der gesamte Warenverkehr von R. zur See belief sich auf 114,739 Ton. R
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Rhôneweinebis Rhus |
Öffnen |
, erstreckt. Von andern Flüssen sind zu nennen die Durance (Grenzfluß gegen N.) und mehrere Küstenflüsse. Außer dem parallel mit dem Großen Rhône gezogenen Schiffahrtskanal von Arles nach Bouc und dem kleinern von St.-Louis enthält das Departement
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Saint-Claudebis Saint-Denis |
Öffnen |
angebaute Gegend, bildet aber an seiner Mündung ein sumpfiges Delta, durch welches ein 91 m breiter, 3,6 m tiefer Schiffahrtskanal führt.
Saint-Claude (spr. ssäng-klohd, früher Condat), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Jura
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Sprachvergleichungbis Spreewald |
Öffnen |
der Landwehrkanal Berlin auf der Südseite umgeht und der Berlin-Spandauer Schiffahrtskanal (9 km lang) unterhalb Berlin die S. auf der rechten Seite verläßt und zur Havel bei Saatwinkel führt. Um die S. innerhalb Berlins mit großen Schiffen befahren zu können
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Trebsenbis Treiben |
Öffnen |
, Schiffahrtskanal zwischen Emden und Aurich, in der preuß. Provinz Hannover, ist 23,5 km lang und 3 m tief.
Treckschuiten (holl., spr. -scheuten), s. Halage.
Tredegar, Stadt in Monmouthshire (England), inmitten des reichsten Kohlen- und Eisenreviers
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Weselbis Weser |
Öffnen |
ist im Land Hadeln ein Entwässerungs- und Schiffahrtskanal zur Verbindung der Weser- und Elbmündung hergestellt worden, der über Bederkesa führt, bis hierher Geestekanal heißt und von da ab als Hadeler Kanal bei Otterndorf die Elbe erreicht. Auf der linken
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Wiatkabis Wichert |
Öffnen |
eines deutschen Konsuls. Bei W. endet der Schiffahrtskanal, welcher den Saimasee mit dem Finnischen Meerbusen verbindet. Die Umgebung der Stadt ist sehr malerisch. 2 km davon liegt Monrepos, ein schönes Lustschloß des Barons Nicolai mit prächtigem Park
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0610,
Wien (Wohlthätigkeits- und Sanitätsanstalten) |
Öffnen |
gebaut, auch sollen bei Weidlingau Reservoirs zur Aufnahme der Hochwasser hergestellt werden. Als Verkehrsweg ist endlich noch der Wiener-Neustädter Schiffahrtskanal zu erwähnen, welcher 1797-1804 als Anfangsstrecke eines längern Kanalzugs, dessen weitere
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Wiener Lackbis Wiener-Neustadt |
Öffnen |
Neustädter Schiffahrtskanal, der Südbahn (Wien Triest, mit Abzweigung nach Ödenburg) und den Eisenbahnen von Wien über Pottendorf nach W. und von Wien über W. nach Aspang, nahe der ungarischen Grenze gelegen, ist, nach dem Brand vom 8. Sept. 1834
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0795,
Thalsperre (Staubecken) |
Öffnen |
oder durch Mauerwerk zum Zweck der Aufstauung fließender Gewässer, besonders behufs Gewinnung von Nutzwasser für die Landwirtschaft oder die Gewerbe, für Wasserversorgung der Städte und für die Speisung von Schiffahrtskanälen, ausnahmsweise zur Abwehr
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Havre, Lebis Hawai |
Öffnen |
gediehen. Andre Wünsche der tzandelskreise von H. sind auf die Ermäßigung der Eisenbahntarife und auf die Herstellung einer direkten Eisenbahnlinie nach Dieppe gerichtet. Seit der Eröffnung des 1887 dem Verkehr übergebenen 25 km langen Schiffahrtskanals
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Aquafortistbis Aquarellmalerei |
Öffnen |
). Auch die zur Zeit am weitesten frei
gespannten Steinbögen (69, 5 m Spannweite) der Cabin-John-Brücke bei Washington
tragen eine Wasserleitung. Die Ausdehnung des Netzes der Schiffahrtskanäle in Frankreich, Großbritannien
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0814,
Berlin (Geschichte) |
Öffnen |
aus, durchschnitten vom Spandauer Schiffahrtskanal (s. oben), mit dem Artillerieschießplatz, und südöstlich mit dem Plötzensee und unweit demselben die 1878 fertig gestellte Strafanstalt, eine der größten preuß. Gefängnisanstalten (für 1200 Gefangene). An
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Boybis Boyen |
Öffnen |
), "Lea und Rahel" (Lpz. 1892) und "Empor" (Berl. 1892).
Boyen, kleine Festung im Reg.-Bez. Gumbinnen, unweit westlich der Kreisstadt Lötzen zwischen dem Löwentin- und Großen Mauersee am Lötzener Schiffahrtskanal gelegen, ist nach dem. Kriegsminister
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Chalazenbis Chaldäer |
Öffnen |
des seichten, von einem Schiffahrtskanal durchzogenen Sees von C., hat 4000 E., in den schwimmenden Gärten des Sees Obst- und Gemüsebau, Blumenzucht sowie Mais- und Weizenbau.
Chalcophŏra, s. Prachtkäfer.
Chaldäa, Name des 313. Planetoiden
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0119,
Deutschland und Deutsches Reich (Gewässer) |
Öffnen |
und Schleswig-Holstein, wie auch zu beiden Seiten der Ems, Hunte und Weser angetroffen werden. (S. Fehn- und Moorkolonien und Schiffahrtskanäle.)
4) Seen. Deutschland ist reich an Landseen, die sich in eine südl. und eine nördl. Hauptgruppe gliedern
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Driburgbis Driggs-Schröder-Kanonen |
Öffnen |
Jork, 28 km nördlich von Hüll, mit dem es durch
Schiffahrtskanal verbunden ist, hat (1891) 5703 E.,
Fabrikation von Baumwolle, Seide, Dünger, sowie
Getrcidehandel.
Drift oder Driftformation, in der Geologie
früher nach dem Vorgange Lyells
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Elberfelder Systembis Elbing |
Öffnen |
in die Dahme und hiermit in die Spree geleitet werden. (S. auch Schiffahrtskanäle.)
Elbeteinitz, czech. Týnice Labská, Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Kolin, malerisch auf einer Anhöhe am rechten Elbufer und an der Linie
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Etzel (Karl von)bis Euagoras |
Öffnen |
den Linien Abbeville - Trchort der Franz. Nord-
bahn und Paris-Malaunay-Dieppe-E. (243 km)
der Franz. Westbahn und an der Bresle, 3 km
von deren Mündung bei Tröport (s. d.), wohin ein
3375 m langer und 4 in tiefer Schiffahrtskanal
führt, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Friedrichshall (Stadt)bis Friedrichstadt |
Öffnen |
, am
Einfluß der Jagst und des Kochers in den Neckar
und an einem Schiffahrtskanal (10 m breit), liegt
in 154 m Höhe und ist Sitz eines Salinenamtes.
In F. und der 5 km entfernten tönigl. Saline
Clemens hall, wo die Sole aus 4 Bohrlöchern
gepumpt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Friesland (Provinz)bis Frigid |
Öffnen |
(Lauwers, Kuinder, Boorn, Linde), Entwässerungs- und Schiffahrtskanälen bieten reichliche Bewässerung und günstige Verkehrsmittel dar. Unter letztern ist am wichtigsten der Trekvaartskanal, welcher den nördl. Teil durchzieht, von Harlingen über
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Havelbergbis Havelock |
Öffnen |
Vermeidung von schlechten Stellen und Krümmungen des Fahrwassers dient sodann der Schiffahrt der 14,5 km lange Oranienburger Kanal von Friedrichsthal bis Pinnow, zur Umgehung von Spandau der 12,1 km lange Berlin-Spandauer Schiffahrtskanal vom Tegeler See
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0132,
Hessen-Nassau |
Öffnen |
). Die Gesamtlänge der schiffbaren
Wasserstraßen in der Provinz beträgt 440 km.
Schiffahrtskanäle fehlen.
Bildungs- und Vereinswesen. Unter den Unter-
richtsanstalten nimmt die 152? gestiftete Universität
zu Marburg (s. d.) den ersten Platz ein
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Hooker (Jos.)bis Hoorn (Stadt) |
Öffnen |
im NO. von Jever, an der Mündung des von Jever kommenden Schiffahrtskanals, Sitz eines Zollamtes
erster Klasse, hat (1890) 601 E., Post, Telegraph, Ziegelei und ist der Hafenort für Jever.
Hoorn (auch Horn ), Kap , Vorgebirge an
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0750,
Italien (Verkehrswesen. Verfassung) |
Öffnen |
km schiffbar (Po 543, Etsch 212, Tiber 144, Arno 106 km). Schiffahrtskanäle sind 1055 km vorhanden. - Die Handelsflotte zählte (Jan. 1892): 6624 Fahrzeuge, darunter 6308 Segler mit 609821 t und 316 Dampfer mit 201443 t. Für lange Fahrt waren 572
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Kanal (Großer)bis Kanalisation |
Öffnen |
,
Städtereinigung .) K. zur Herstellung von Wasserwegen werden zur Förderung
der Schiffahrt gebaut. (S. Schiffahrtskanäle .)
Kanalgase , durch Beimengung flüchtiger Stoffe
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Kucsmabis Kuën-lun |
Öffnen |
flößbar.
Kudenseer Kanal , s. Schiffahrtskanäle .
Kudlich , Hans, österr. Politiker, geb. 1823 zu Lobenstein in Österreichisch-Schlesien, studierte die Rechte in Wien und wurde
1848 in den österr. Reichstag gewählt. Sein Antrag
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Latenzbis Laterne |
Öffnen |
gelegen; Lateraler-
ben, Seitenerben; Lateralverwandte, Seiten-
verwandte; Lateralkanal, s. Schiffahrtskanäle.
Lateran, pä'pstl. Palast in Rom (SO.), welcher
durch das Garantiegefetz vom 13. Mai 1871 wie der
Vatikan und Castelgandolfo
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Ludwigs-Eisenbahnbis Ludwigsluster Kanal |
Öffnen |
: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reiches, beim Artikel Schiffahrtskanäle.
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Masturbationbis Matabeleland |
Öffnen |
Schiffahrtskanäle .
Masurka , Masurek , auch Mazurka und
Mazur , ein graziöser feuriger und heiterer poln. Nationaltanz, zu dem von dem poln. Landvolke häufig gesungen
wird, im Dreivierteltakt, kam unter August III. von Sachsen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Moorentenbis Moorkultur |
Öffnen |
.
Moorhuhn, Bezeichnung sowohl für das Birkhuhn (s. d.) als für das Schneehuhn (s. d.).
Moorkanäle, durch Moore gelegte schiffbare Kanäle (s. die deutschen Hochmoor-Schiffahrtskanäle in der Tabelle zum Artikel Fehn- und Moorkolonien, Bd. 6, S
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Navas de Tolosabis Nävius |
Öffnen |
.) eingetragen.
Naviglio Grande (spr. -wiljo) , d.i. großer Schiffahrtskanal, ein fast 50 km langer Kanal in der Ebene des Po,
von Tornavente am Tessin bis Mailand reichend, 4–15 m breit, 1172
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Niagara-Fallsbis Nibelungen |
Öffnen |
einen Schiffahrtskanal, den wichtigen
Wellandkanal (s. d.), angelegt. Eine elektrische Bahn läuft am Ufer von den Fällen bis zum Bluff oberhalb Queenstown. Das Land
auf beiden Seiten der Fälle ist zu staatlichen Reservationen erklärt. Als Wasserkraft
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0315,
Nicaraguakanal |
Öffnen |
. (Neuchätel 1893).
Nicaraguakanal, der Schiffahrtskanal, der in
Konkurrenz mit dem Panamatanal (f. 0.) dem See-
verkehr zwischen dem Atlantischen und Großen Ocean
den Umweg durch die Magalhäesstraße ersparen
soll. Während des Baues der Panama
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Nordmannenbis Nordostseekanal |
Öffnen |
.
Nordostpasfat, der Passat der nördl. Kalbkugel,
Nordoftseekanal, der die Kieler Föhrde der
Ostsee mit der Elbbucht der Nordsee verbindende
Schiffahrtskanal. Schon zur Zeit der Hansa wurde
die Herstellung eines Kanals durch Holstein erwogen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Oranienbis Oranjefluß |
Öffnen |
Henriette von Oranien.
Ora nienburger Kanal , s. Havel , sowie die Tabelle beim Artikel Schiffahrtskanäle .
Oranien-Nassau , s. Nassau .
Oranien-Nassau , Orden von , niederländ. Orden,
gestiftet 4. April 1892 durch die Königin
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Österreich ob der Ennsbis Ostfriesische Küstenbahn |
Öffnen |
oder Elmer Schiffgraben, s. die Tabelle beim Artikel Schiffahrtskanäle.
Osteuropäische Zeit (O. E. Z.), s. Eisenbahnzeit.
Ostfalen, seit der zweiten Hälfte des 8. Jahrh. vorkommender Name der östl. Abteilung der Sachsen (s. d.). Das ostfälische
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Ost-Lothianbis Ostpreußen |
Öffnen |
in Westpreußen), der Schilling-Drewenz-Kanal (s.d.), der Seckenburger Kanal, der große Friedrichsgraben (s. d.) und die Masurische Wasserstraße (s. Tabelle zum Artikel Schiffahrtskanäle ).
Das Klima ist verhältnismäßig rauh: die mittlere
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Paderbornischbis Padua (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
ist meist eben, mit Ausnahme der Euganeischen Berge, fruchtbar und reich bewässert durch die Flüsse Bacchiglione mit Frassine, Etsch, Brenta mit Musone und zahlreiche Schiffahrtskanäle; gebaut werden Reis, Getreide, Hülsenfrüchte, Hanf und Wein, ferner
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0388,
Preußen (Klima. Bevölkerung) |
Öffnen |
den Artikel Deutschland und Deutsches Reich, Bd. 5, S. 116-118, und die Tabelle und Karte zu dem Artikel Schiffahrtskanäle.)
Klima. Das Klima ist gemäßigt und bei dem Fehlen schroffer Gegensätze im ganzen günstig. Im Nordosten ist die Zeit der Reife
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Rhône (Departement)bis Rhônemündungen |
Öffnen |
gehen bis Arles hinauf. Statt des 7 km langen
Mündungsschlauches wird von der Schiffahrt der
3,3 kni lange Kanal benutzt, der von Saint-Louis-du-
Rhöne in 30 m Sohlbreite und 6 in Tiefe nach dem
Golf de Fos führt. Schiffahrtskanäle verbinden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Sakmarabis Säkularisation |
Öffnen |
Handlungen, die nicht öffentlich geschehen sollen, dient.
Sakrosánkt (lat.), hochheilig, unverletzlich.
Sakrow-Paretzer Kanal, s. Tabelle I zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reiches, beim Artikel Schiffahrtskanäle.
Säkularäbte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0495,
Schlesien (Preußisch-) |
Öffnen |
, auf der Grenze fließend und auf 5 km schiffbar, empfängt links den Korzynicz und die Gostine, sowie die Przemsza, die von der Mündung der Brinitza bei Myslowitz abwärts 32 km schiffbar ist. Der einzige Schiffahrtskanal ist der Klodnitzkanal (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Schützen (fahrende Schüler)bis Schützengraben |
Öffnen |
, beim Artikel Schiffahrtskanäle.
Schützenfest, s. Schützengesellschaften.
Schützenfeuer, s. Feuerart.
Schützengefellschaften, der letzte Rest jener
einst dem deutschen Bürger zustehenden allgemeinen
Waffenfähigkeit, die mit der hohen Blüte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Schwenkungbis Schwere |
Öffnen |
; bedeutende Uhrenfabrikation, Zündholz- und Schuhfabriken, Krautbau, Viehzucht (besonders Schweine), große Salz- und Torflager.
Schwentekanal, s. Tabelle Ⅰ zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reichs, beim Artikel Schiffahrtskanäle
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Seccobis Seckendorf |
Öffnen |
Deutschen Reiches, beim Artikel Schiffahrtskanäle.
Seckendorf, Veit Ludw. von, Staatsmann und Geschichtschreiber, geb. 20. Dez. 1626 zu Herzogenaurach, studierte in Straßburg Rechtswissenschaft und Geschichte. Im Dienste des vortrefflichen Herzogs Ernst
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Spandaubis Spangenberg (Gustav) |
Öffnen |
von Berlin, an der Mündung der Spree in die Havel (s. Karte: Berlin und Umgebung), am Berlin-Spandauer Schiffahrtskanal (s. d.) und an den Linien Berlin-Wittenberge-Hamburg und Berlin-Stendal-Hannover der Preuß. Staatsbahnen, mit Vorortverkehr nach
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0084,
Spanien (Klima) |
Öffnen |
und Südosten. Diese sind die Strandseen oder Albufera (s. d.) in Valencia und Murcia und in Andalusien, nordwestlich von der Straße von Gibraltar die Laguna de la Janda, von 26 km Umfang. Von den Schiffahrtskanälen sind bemerkenswert der Kaiserkanal
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Straßburg (in Siebenbürgen)bis Straße |
Öffnen |
Schiffahrtskanäle.
Straßburger Post, 1882 gegründete, täglich zweimal in Straßburg i. E. erscheinende Zeitung, die sich die Förderung des Deutschtums in Elsaß-Lothringen zum Ziel gesetzt hat, das angesehenste polit. Blatt des Reichslandes. Auflage: 8500; Verlag
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Süddeutsche Bodenkreditbankbis Suderode |
Öffnen |
Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reiches, beim Artikel Schiffahrtskanäle.
Süderbrarup, Dorf im preuß. Reg.-Bez. und Kreis Schleswig, in der Landschaft Angeln (s. d.), an der Kiel-Flensburger Eisenbahn (81,1 km, Nebenbahn
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Sulzbacher Alpenbis Sumarokow |
Öffnen |
Artikel Schiffahrtskanäle.
Sulzmatt, Dorf im Kanton Rufach, Kreis Gebweiler des Bezirks Oberelsaß, an einem Zufluß der Lauch, am Fuß des Pfingstberges (445 m), hat (1895) 2589 E., darunter etwa 50 Evangelische und 136 Israeliten, Post, Telegraph
|