Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schlachthaus
hat nach 1 Millisekunden 269 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Schlachthausbis Schlachtschitz |
Öffnen |
471
Schlachthaus - Schlachtschitz
Schlachthaus, Schlachthof, Kutlelhof,
ein Gebäude, in welchem die zum menschlichen Ge-
nuß bestimmten Schlachttiere regelrecht getötet und
ausgeschlachtet werden. Man unterscheidet private
und öffentliche
|
||
80% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Schiffsinspektionbis Schlafstellenwesen |
Öffnen |
.
Schlächten, s. Dislokation, S. 205.
Schlachthäuser, öffentliche, finden sich schon im Altertum, und die Römer statteten sie mit derselben Pracht aus wie andre öffentliche Gebäude. Auch das Mittelalter hat dergleichen aufzuweisen. Im 14. Jahrh
|
||
70% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0493,
Schlachten (verschiedene Methoden, Schlachthäuser) |
Öffnen |
493
Schlachten (verschiedene Methoden, Schlachthäuser).
meißel in das Gehirn getrieben. Ganz ähnlich ist die Schußmaske, nur daß bei dieser ein Pistolenlauf in der Maske steckt und eine Kugel in das Gehirn getrieben wird. Diese Methode
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0329,
Fleischhandel (Einfuhr lebenden Schlachtviehes) |
Öffnen |
in öffentliche Schlachthäuser, welche besonders um die Einfuhrerlaubnis nachzusuchen haben, gestattet. Der Ursprung der einzuführenden Schweine muß durch Polizeiliche Ursprungsatteste nachgewiesen werden, in welchen die einzuführenden Schweine nach Stückzahl
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0373,
Gesundheitspflege (Wasserleitungsfilter, obligatorische Fleischschau) |
Öffnen |
, daß der Viehstand in Deutschland einen Wert von 5-6 Milliarden hat, und auf Grund der Erfahrungen in den Schlachthäusern weiß, daß 0,5-1 Proz. der Tiere als krank befunden und vom menschlichen Genuß ausgeschlossen werden muß, so ergibt sich, daß der Verlust
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0333,
Fleischhandel (Grenzschlachthäuser, Kühlhäuser etc.) |
Öffnen |
Reiches ist von verschiedenen Seiten die Errichtung von Schlachthäusern an den Landesgrenzen vorgeschlagen und warm befürwortet worden. Und in der That wäre die Errichtung solcher Schlachthäuser ein ganz vorzügliches Mittel, den Schlachttierüberschuß
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0667,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
Schlächtereien und Schlachthäusern, allerhand beschädigte Häute, endlich in grossen Mengen die Häute, welche als Packmaterial (Seronen) für mancherlei Waaren gedient haben und viel Aehnliches. Alle diese Stoffe werden, um sie zu entfetten, zuerst
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0374,
Gesundheitspflege (Desinfektion von Wohnungen) |
Öffnen |
des Staates dringend geboten. Redner führte an, daß in Leipzig 15 Proz. der geschlachteten Rinder tuberkulös befunden wurden, durchschnittlich im Königreich Sachsen 11 bis 12 Proz., in einzelnen Schlachthäusern sogar über 20 Proz. Die Milch
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0328,
Fleischhandel (Einfuhr lebenden Schlachtviehes) |
Öffnen |
durch die Errichtung von öffentlichen Schlachthäusern in den größern Städten ein bedeutsamer Anfang hierzu gemacht worden. So wird es nicht mehr allzu lange Zeit währen, daß in Deutschland kein Fleisch mehr genossen werden wird, welches nicht von gründlich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0371a,
Namen-Register zum Plan von Straßburg |
Öffnen |
Schlachthaus B5
Schlachthaus-Platz B5
Schlachthaus-Staden B4, 5
Schleuse, Große B5
Schloß D4
Schlosser-Gasse C4
Schloß-Platz D4
Schöpflin-Staden CD2, 3
Schwarzwald-Straße GH2
Schweighauser Straße F2
Seelos-Gasse A4
Seminar, Kathol. D3, 4
Seminar
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0409,
Stuttgart (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
; der Hauptbahnhof; das neue Postgebäude; das Museum; das 1860-65 von Egle erbaute Polytechnikum; die Blumen- und Gemüsehalle; das Schlachthaus etc.
Die Zahl der Einwohner belief sich 1885 mit der Garnison (ein Regiment und 2 Bataillone Infanterie Nr
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0304,
Bordeaux (Stadt) |
Öffnen |
. André mit 650 Betten, das Hospital für Greise (im alten Benediktinerkloster), das Proviantmagazin für die Marine, das Abattoir oder Schlachthaus (1831-32 erbaut), das Zellengefängnis, der Friedhof De la Chartreuse neben dem Botanischen Garten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0044,
von Begas-Parmentierbis Behrendsen |
Öffnen |
, der die Psyche entführt (1878, Nationalgallerie), mehrere Tiergruppen für das Schlachthaus in Pest, die Kolossalgruppe des Raubes der Sabinerinnen, die Statue des Reichtums für den Festsaal der Reichsbank, der berühmte Moltke-Kopf (Berliner
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Fraxinusbis Fredegunde |
Öffnen |
, am Uruguay, dem Hafen von Gualeguaychù gegenüber, bekannt durch die 1864 von Giebert aus Hamburg angelegten Saladeros (Schlachthäuser) zur Gewinnung des Liebigschen Fleischextrakts. Die Anstalt bedeckt ein Areal von 2630 Hektar und umfaßt neben
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Schlachtenmalereibis Schlacken |
Öffnen |
. Jan. 1871). Vgl. Wenzel, Einrichtung der Viehmärkte und Schlachthäuser (Wien 1875); Osthoff, Schlachthöfe (Leipz. 1881); Behrend, Bau und Einrichtung der Schlächtereien (Halle 1884); Falk, Errichtung öffentlicher Schlachthäuser (Osterwieck 1886
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Stadtältesterbis Stadtlohn |
Öffnen |
Grundwassers mit fäulnisfähigen Substanzen, welche die Entwickelung krankheiterregender Organismen begünstigen. In den meisten ältern großen Städten ist der Boden durch Senkgruben, Schlachthäuser etc. arg verunreinigt, und an vielen Orten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0609,
Wien (Verkehrsmittel) |
Öffnen |
Zentralviehmarkt in St. Marx, mit Schlachthäusern etc., die Großmarkthalle und die sechs Detailmarkthallen, neben welchen allerdings auch noch offene Märkte bestehen, die Seiden- und Wolltrocknungsanstalt, die Bank- und Kreditinstitute. 1888 gab es in W
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Schlachtsteuerbis Schlaf |
Öffnen |
Schlachthaus besitzt. Der S. kann in Preußen,
Meiningen, Schaumburg - Lippe, Lippe - Detmold,
Reuß älterer und jüngerer Linie und Sckwarzburg-
Rudolstadt auf Grund besonderer Schlachtbausgesetzc
(s. Schlachthaus) erlassen werden. - Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Vetterbis Viehzählungen |
Öffnen |
ist gegenwärtig Rußland gegenüber die
Einfuhr und Durchfuhr von Rindvieh, Schafen,
Schweinen und Ziegen sowie von frifchcm Rind-,
Schaf- und Schweinefleisch verboten. Nach einzelnen
Schlachthäusern (gegenwärtig Myslowitz und Beu-
then
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Rathminesbis Ratich |
Öffnen |
631
Rathmines – Ratich
nasium, private höhere Mädchenschule, Krankenhaus, 2 Hospitäler, Gasbeleuchtung, Schlachthaus. Die Hauptindustrie, die Herstellung von Brillen, Ferngläsern und andern optischen Instrumenten, 1800 durch den Prediger Duncker
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0399,
Eis (technische Verwendung) |
Öffnen |
Kältemischungen, im Haushalt, zur Konservierung von Fleisch und Fleischwaren beim Transport und in Schlachthäusern, zur Kühlung der Eisenbahnwagen im Sommer und der Wohnungen in den Tropen etc. In neuerer Zeit hat man Eismaschinen benutzt, um im Sommer
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Horburgbis Horen |
Öffnen |
Ruhrort-Holzwickede und Schwelm-Dortmund der Preußischen Staatsbahn, außerdem mit Dortmund durch eine Straßeneisenbahn verbunden, hat 2 evangelische und eine neue schöne kath. Kirche, ein Amtsgericht, ein Progymnasium, ein öffentliches Schlachthaus, ein
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0544,
Karlsruhe |
Öffnen |
und Zirkusvorstellungen dienen soll. Sanitären Zwecken dienen das städtische Schlachthaus und namentlich die mustergültigen, großartigen Kanalisationsanlagen. Neben den bereits erwähnten Denkmälern sind noch anzuführen: das Kriegerdenkmal (von Volz) und das Standbild
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0946,
Lübeck (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
. Von Interesse sind noch das neue Schlachthaus, das städtische Wasserwerk und die Zentralstation für elektrische Beleuchtung. Die Einwohnerzahl beziffert sich (1885) mit der Garnison (ein Infanteriebataillon Nr. 76) auf 55,399 Seelen, meist Evangelische
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0287,
Marseille (Stadtteile, Straßen, Plätze, Bauwerke) |
Öffnen |
Pavillons, in welchen das naturhistorische Museum und die Gemäldegalerie untergebracht sind, dann einem Mittelbau mit schöner Fontäne; endlich der Neubau der Kunstschule, das große Schlachthaus, die Markt- und die Fischhallen. Die beliebtesten Spaziergänge
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Oberkirchbis Oberlin |
Öffnen |
.
Oberkirch, Stadt im bad. Kreis Offenburg, an der Rench und der Linie Appenweier-Oppenau der Badischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine neue kath. Kirche, ein Waisenhaus, eine Hochquellwasserleitung, ein neues Schlachthaus mit Viehhof, ein
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Schizopodenbis Schnitt |
Öffnen |
Schlachtensee, Grunewald, Zehlendorf
Schlächter, Fleischer
Schlachthaus, Schlachten 493,1
Schlachljungirauen, Waltüren
Schlachtzwang, Schlachten 494
Schlackenabscheider, Gießerei (Vd. 17)
Scklackenbürsien, Walzwerk 378,2
Sll
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
XIV |
Öffnen |
Korkstein 497
Kunststein 545
Leichenschauhäuser, mit 2 Plänen 561
Markthallen, mit Tafel und 3 Plänen 599
Monierbau, mit Abbild. 623
Schlachthäuser, öffentliche 828
Thür, mit Abbildung (Thürzuschlaghinderer) 927
Weichselbrücke (Dirschau) 982
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0811,
Berlin (Handel. Bank- und Versicherungswesen) |
Öffnen |
auswärts. 50789 145435 8346 330988
In Berliner Schlachthäusern geschlachtet 123834 530551 126376 365926
Die Bahnen brachten 24109208 kg (6429122 Schock) Eier im Werte von 19493097 M.; in B. wurden verbraucht 20627858 kg (5500762 Schock) für 16678310
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Hochbaukundebis Hochberg (Geschlecht) |
Öffnen |
, wie Börsen und Banken; die Lager-
häuser und Speicher, die Markthallen, öf-
fentliche Viehmärkte- und Schlachthäuser,
Kaufläden und Geschäftshäuser; die Künst-
lerwerkstätten (das Maler-, Bildhauer- und
photogr. Atelier). Die Wohngebäude, Arbeiterwohn
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Nordenburgbis Nordenfelt-Schnellfeuerkanonen |
Öffnen |
-
burger See verlassen hat, Sitz eines Amtsgerichts
(Landgericht Bartenstein), hatte 1890: 2251,1895:
2207 meist evang. E., darunter 43 Israeliten, Post,
Telegraph, Schlachthaus; Herstellung von Zucker-
zwieback, Ackerbau, Pferdezucht
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0235,
Stadterweiterungen |
Öffnen |
Schlachthäuser (s. d.) und Markthallen
(s. d.) zu nennen. Nicht verwendbare Teile von Schlachttieren und Tierkadaver werden nach der Abdeckerei geschafft.
Litteratur . Bürkli, Anlage städtischer Abzugskanäle und Behandlung der Abfallstoffe
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0414,
Straßburg (im Elsaß) |
Öffnen |
und Geschäften. Die Halle des alten Bahnhofs ist in eine Markthalle umgewandelt; eine kleinere befindet sich im Erdgeschoß der Großen Metzig, eine Gewerbehalle im alten Bahnhof. Das städtische Schlachthaus ist bedeutend erweitert. 1896/97 betrugen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0101,
von Drogenbis Dünger |
Öffnen |
Handels- oder Kunstdünger (s. d.) nennt, seltener, fast nur in den Weingegenden, auch tierische Excremente und städtische Abfallstoffe (Kloakeninhalt, Abfälle der Schlachthäuser etc.). In Großbritannien rechnet man als Jahresverbrauch 3-400 Mill
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0718c,
Register zur Karte 'Wiesbaden'. II. |
Öffnen |
. F6.
Schachtstr. C4.
Scharnhorststr. B4. 5.
Schiersternerberg. B8.
Schiersteinerlach. B7.
Schiersteinerweg. B7.
Schillerdenkmal. D4.
Schillerplatz. D5.
Schlachthaus, Städt. E8.
Schlachthausstr. E7. 8.
Schlichterstr. D7.
Schöne Aussicht. E3.
Schulberg
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0410,
Luzern (Stadt) |
Öffnen |
. Barfüßerkirche, das Museum mit der Kantonsbibliothek (90 000 Bde.) und dem Naturalienkabinett, das Kantonsschulgebäude, der spätgot. Weinmarktbrunnen (1481), hübsche Wohnhäuser des 16. und 17. Jahrh., das Zeughaus, Waisenhaus, Schlachthaus, die Kaserne
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Abspänenbis Abspliß und Absprünge |
Öffnen |
Ansteckungsstoffs sein können, Platz greifen soll. Auch können Schlachtviehhöfe oder
öffentliche Schlachthäuser für die Dauer der Seuchengefahr gegen den Abtr ieb der für die Seuche empfänglichen Tiere abgesperrt
werden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Alteabis Altenbergen |
Öffnen |
und für den Holzschnitt zeichnete. Er gelangte bald zu solchem Ansehen, daß er 1526 in den innern Rat gewählt und städtischer Baumeister wurde. Als solcher baute er unter anderm das noch erhaltene Fleisch- und Schlachthaus (1527) und zwei Basteien zur
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Altkirchbis Altomonte |
Öffnen |
Realprogymnasium, Bürgerhospital, Schlachthaus, eine Kornhalle, Weberei, Ziegelbrennerei, Steinbrüche und (1880) 3100 Einw., davon 223 Evangelische und 272 Juden.
Altkönig, s. Taunus.
Altlandsberg, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0792,
Argentinische Republik (Bevölkerung, Erwerbszweige) |
Öffnen |
Tausend Rindern. Die Hauptnutzung des Rindviehs besteht außer für den großen eignen Bedarf im Verkauf von Schlachtvieh für den Konsum der Städte und für die Saladeros, die großen Schlachthäuser, in denen alle Teile des Viehs zum Export verwertet werden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0757,
Berlin (Handel und Verkehr, Armenverwaltung, Wohlthätigkeitsanstalten) |
Öffnen |
mit Schlachthäusern in der Eldenaer Straße vor dem Frankfurter Thor mit einem Flächeninhalt von 38,5 Hektar. Es wurden an Schlachtvieh zu Markte gebracht 1884: 147,220 Rinder, 431,533 Schweine, 108,374 Kälber, 687,447 Hämmel; davon wurden exportiert
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Blutbrüderschaftbis Blüte |
Öffnen |
. Crataegus.
Blutdrüsen, s. Drüsen.
Blutdünger (Blutmehl) wird meist durch Eindampfen des Bluts aus Schlachthäusern etc. gewonnen und enthält 3-15 Proz. Stickstoff und etwa 9 Proz. Phosphorsäure. Ammoniaksuperphosphate werden zuweilen durch Zusatz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Bocholtbis Bock |
Öffnen |
, ferner Fabriken für Drahtseile, Gußstahlseile, Sicherheitslampen, Öl, Tabak, Tapeten, Steinkohlenteer und Dachpappe, starker Steinkohlenbergbau (Grube Präsident). B. hat eine Wasserleitung, eine Gasleitung, Kanalisation und ein Schlachthaus
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Böckbis Böckh |
Öffnen |
, Chemikalien, Möbel, Marmorwaren, Knöpfe, Drahtgewebe, ansehnliche Kunst- und Handelsgärtnerei, ein Schlachthaus, eine Gasleitung, Steinbrüche, besuchte Viehmärkte und (1880) mit der Garnison (3 Eskadrons Husaren Nr. 13) 15,396 Einw., darunter 4787 Katholiken
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Bogsánbis Bohemund |
Öffnen |
(1879) 6130 Einw. (zu Anfang des Jahrhunderts kaum 250), mehrere Fabriken, große Schlachthäuser (das hiesige Vieh ist berühmt) und ein kaiserliches Salzmagazin. In der Umgegend baut man viele Wassermelonen.
Bogutschütz, Dorf im Regierungsbezirk
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Boucheriebis Bouffé |
Öffnen |
., spr. busch'rih), Schlachthaus, Fleischladen; auch Gemetzel, Blutbad.
Boucherisieren (spr. busch-), s. Holz.
Bouches du Rhône (spr. buhsch dü rohn), s. Rhônemündungen.
Bouchet (spr. buscheh), Frédéric Jules, franz. Architekt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0319,
Brandenburg (Bistum, Stadt) |
Öffnen |
Katharinenkirche von 1402) und 1 katholische, 1 Gymnasium, das Saldernsche Realgymnasium, Woedows Zeichen- und Modellierschule, 2 alte Rathäuser, eine Rolandssäule vor dem Rathaus der Neustadt, eine Strafanstalt, ein Schlachthaus, Gasleitung und (1880
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Braunschweig-Bevernbis Braunschweiger Grün |
Öffnen |
und eine allgemeine Anstalt für Lebens- und Rentenversicherung. B. hat einen Zentralfriedhof, einen botanischen Garten, eine Gas- und Wasserleitung, Kanalisation, ein Schlachthaus und Pferdebahnen. B. ist Sitz der höchsten Behörden: des Staatsministeriums
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0526,
Brüssel (bemerkenswerte Profanbauten; Bevölkerung) |
Öffnen |
1848) sowie seit 1842 große Abattoirs oder Schlachthäuser. Ein anderer bedeckter Markt für Lebensmittel (Halles centrales) ist neuerdings vollendet worden. Auch die große Kaserne Petit-Château und das Entrepôt Royal (Warenlager und Zollamt) sind noch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Bücklerbis Budapest |
Öffnen |
. Es ist dies eine eiserne Bogenbrücke, 474 m lang, 17 m breit und mit sechs Öffnungen versehen. Eine dritte (Eisenbahn-) Brücke gegenüber vom Schlachthaus in Pest, unterhalb des Blocksbergs, welche die Österreichisch-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0588,
Budapest (Stadtteile, Straßen, Plätze; Kirchen) |
Öffnen |
(Jozsefváros). 9) Die Franzstadt (Ferenczváros), welche den Halbkreis gegen die Donau abschließt, mit dem Soroksárer Damm (Dampfmühlen und Schlachthaus). 10) Der an der Österreichisch-Ungarischen Staatsbahn liegende Ort Steinbruch (Kóbánya), mit großen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0589,
Budapest (hervorragende Gebäude; Bevölkerung) |
Öffnen |
Schlachthaus (1870-72 erbaut und samt dem Viehmarkt 14,14 Hektar groß), mit zwei schönen Tiergruppen von Begas am Hauptthor, einem imposanten Wasserleitungsturm, zahlreichen Schlachtkammern, Wänden aus Marmor und Fußböden aus Porzellanfliesen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Depressionsschußbis Deputat |
Öffnen |
von Todesanzeigen und bedeutet dann etwa s. v. w. "beten wir für ihn (oder sie)!"
Deptford (spr. déttförd), eine Vorstadt Londons, am rechten Themseufer, oberhalb Greenwich, in der Grafschaft Kent gelegen, mit großen Schlachthäusern, in denen alles in London vom
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0775a,
Erfurt |
Öffnen |
-Amt E 2
Radowitz-Denkmal H 5
Rathaus F 4
Real-Schule F 5
Regierung, Königliche F 5
Regierungs-Straße E 6-F 5
Regler-Kirche H 5
Regler-Schule H 5
Reichardts Denkmal E 6
Ressource G 5
Sackpfeifen-Mühle E 5
Schlachthaus H 1, 2
Schleuse D 2
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
Erfurt (Industrie, Gartenkultur etc.; Geschichte) |
Öffnen |
, ein katholisches und ein neues evang. Krankenhaus. Sanitären Zwecken dienen ferner die Wasserleitung und Kanalisation wie auch ein vorzüglich eingerichtetes Schlachthaus. - E. ist Sitz einer königlichen Regierung, eines Bezirksverwaltungsgerichts
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0362,
Fleisch (Bedeutung als Nahrungsmittel) |
Öffnen |
Schlächtern noch gestattet ist, in oft wenig dazu geeigneten Privathäusern zu schlachten (vgl. Fleischschau). Wohl eingerichtete Schlachthäuser vermögen diese Übelstände zu beseitigen, während sich gewisse Beschädigungen des Konsumenten niemals völlig
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Fleischliche Verbrechenbis Fleischschau |
Öffnen |
, oder sie betrifft nur die mikroskopische Untersuchung des Schweinefleisches auf Trichinen. Ein genügender Erfolg ist von der F. nur dann zu erwarten, wenn die Schlachtungen in öffentlichen Schlachthäusern stattfinden. Die zerstreut liegenden Schlachtstätten setzen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0499,
Frankfurt am Main (Bevölkerung, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
Religionsgesellschaft neu erbaut und ein königliches Gymnasium im Bau begriffen. Andre Neubauten sind: die Markthalle, 1879 in Glas und Eisen erbaut; der Viehhof und das Schlachthaus, nebeneinander am Sachsenhäuser Mainkai errichtet und 1884, resp. 1885
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0258,
Gesundheitspflege (Seuchen, Marktpolizei) |
Öffnen |
Schlachthäuser, für Verhütung der Verunreinigung der Flüsse und Wasserbecken durch die Schmutzwasser der Fabriken etc. Beim Herannahen einer Seuche sind umfangreiche und strenge Absperrungsvorsichtsmaßregeln (Quarantäne) sowohl im Land- als im Seeverkehr zu
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Gjölbaschibis Gladbach |
Öffnen |
einen Umsatz von 18 Mill. Mk. Gemeinnützigen Zwecken dienen: eine Pferdebahn, zugleich als Verbindung mit dem benachbarten Rheydt, eine Wasserleitung, ein Schlachthaus und ein Verein zur Überwachung von Dampfkesseln und zur Verhütung von Unfällen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Gleitbackenbis Gletscher |
Öffnen |
und G.-Gleiwitzhütte, hat eine evangelische u. eine kath. Pfarrkirche, eine altkatholische Gemeinde, eine Synagoge, ein katholisches und ein evang. Waisenhaus, ein Krankenhaus, ein Asyl für alte, verarmte Bürger, ein öffentliches Schlachthaus
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Gottfried von Viterbobis Göttingen |
Öffnen |
, das landwirtschaftliche Institut, das Gymnasium und andre Schulbauten. Die Stadt hat ein Schlachthaus, Gasanstalt, Wasserleitung; eine Kanalisation ist im Bau begriffen. Die Zahl der Einwohner beläuft sich mit der Garnison (ein Infanteriebataillon
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0646,
Graz |
Öffnen |
-, das Postgebäude, das städtische Schlachthaus u. a.
Die Bevölkerung der Stadt belief sich 1880 mit Militär (4910 Mann) auf 97,791 Seelen (darunter 2204 Protestanten und 1211 Juden). G., in der Mitte der großen Verkehrsstraße zwischen der Donau und dem
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Grenadillholzbis Grenoble |
Öffnen |
), Färbereien, Schlachthäusern etc.
Grenier (spr. grönjeh), Edouard, franz. Dichter, geb. 1819 zu Baumes les Dames (Doubs), war längere Zeit Gesandtschaftssekretär und widmete sich dann dichterischen Arbeiten. Wir nennen von seinen Schriften, die beim
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Gustaviabis Gut |
Öffnen |
Mecklenburg, ein Domänenamt, ein Hauptsteueramt, ein Gymnasium, ein Realgymnasium, eine Gewerbeschule, eine Krohns-Stiftung (große Armenschule mit Waisenanstalt), ein öffentliches Schlachthaus und (1885) 13,119 meist evang. Einwohner. An industriellen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Howittbis Hoya |
Öffnen |
, ehemalige Hauptstadt des Fürstentums Korvei, an der Weser und an der Linie Ottbergen-Holzminden der Preußischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, 3 Kirchen und eine Synagoge, ein Gymnasium, eine Baugewerkschule, ein öffentliches Schlachthaus, Zement
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0970,
von In parenthesibis Inquisition |
Öffnen |
970
In parenthesi - Inquisition.
nasium, ein öffentliches Schlachthaus, ein Steinsalzwerk (mit einer jährlichen Produktion von ½ Mill. Doppelzentner Rohsalz), eine königliche Saline, ein Solbad, eine chemische Fabrik, eine große Dampfmehl
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0593,
Kassel |
Öffnen |
Rathaus, das öffentliche Schlachthaus etc.
Die Bevölkerung beläuft sich (1885) mit der Garnison (2 Infanteriebataillone Nr. 83, 4 Eskadrons Husaren Nr. 14, 2 Abteilungen Feldartillerie Nr. 11 und ein Trainbataillon Nr. 11) auf 64,083 Seelen (gegen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Koburgbis Koch |
Öffnen |
Schlachthaus, die große Aktienbierbrauerei, mehrere Villen und Privatgebäude, das neue Land-Krankenhaus, die Kaserne vor der Stadt etc. Ein Kriegerdenkmal in frühgotischem Stil steht auf dem Ernstplatz. Auf dem neuen, vortrefflich gepflegten Gottesacker
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0948,
Köln (Bevölkerung, Industrie und Handel, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
, das Museum, der Bahnhof, die Verwaltungsgebäude der ehemaligen Rheinischen u. K.-Mindener Eisenbahn, das Stadttheater (1870-1872 erbaut, Eigentum einer Aktiengesellschaft), verschiedene Militärverwaltungsgebäude, das Schlachthaus und das 1885
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Kreditwesenbis Krehl |
Öffnen |
katholische und 2 evang. Kirchen (darunter die streng gotische Friedenskirche mit 73 m hohem Turm), eine mennonitische Kirche, Synagoge, ein mit großen Wandgemälden geschmücktes Rathaus, ein öffentliches Schlachthaus, schöne Anlagen und Alleen, in denen ein
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Krotonbis Kruciferen |
Öffnen |
, ein Gymnasium, ein Amtsgericht, ein öffentliches Schlachthaus, 3 Dampfziegeleien, eine Dampfbierbrauerei, eine Dampfsägemühle, Molkerei und (1885) mit der Garnison (2 Füsilierbat. Nr. 37) 9894 Einw. (darunter 4130 Evangelische und 1262 Juden). Dabei
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Leobersdorfbis Leon |
Öffnen |
öffentliches Schlachthaus, 3 große Mälzereien, 3 bedeutende Wollknüpffabriken, Wirkereien, Lein- und Damastweberei, Maschinen-, Mineralwasser- und Glasfabrikation, 4 Dampfmühlen, eine Dampfbäckerei, 4 Bierbrauereien, besuchte Wochen- und Jahr- sowie
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0735,
Leuchtgas (Röhrenleitung; Holz-, Torf-, Braunkohlen-, Ölgas etc.) |
Öffnen |
trefflich für kleine Anlagen, wird aber ihrer Kostspieligkeit halber nur für bestimmte Zwecke ausgeführt. Dagegen verarbeitet man häufiger Fettabfälle aus Schlachthäusern und die seifehaltigen Waschwässer der Streich- und Kammgarnfabriken
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Ludwig von Granadabis Ludwigskanal |
Öffnen |
der Pfälzischen Ludwigsbahn, 90 m ü. M., hat eine evangelische u. eine kath. Kirche, eine Synagoge, ein Schlachthaus, Gasleitung und Kanalisation u. (1885) 21,042 Einw. (darunter 10,190 Evangelische, 10,461 Katholiken und 271 Juden
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Marattiaceenbis Marbod |
Öffnen |
evang. Kirchen (darunter die schöne, im frühgotischen Stil 1451-80 erbaute Alexanderkirche, nördlich von der Stadt, mit vielen Grabmälern), ein Amtsgericht, ein Schlachthaus, Zichorienfabrikation, Furniersägerei, Gerberei, Obst- und Weinbau und (1885
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Meinickebis Meininger |
Öffnen |
öffentlichen Anstalten sind hier: ein Gymnasium, ein Realgymnasium, mehrere Privatinstitute, ein Krankenhaus (Georgenkrankenhaus), ein Schlachthaus etc., ferner der Hennebergische Altertumsforschende sowie ein Pomologischer Verein. In unmittelbarer Nähe
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Metzbis Meulan |
Öffnen |
, Knotenpunkt der Linien Plochingen-Villingen der Württembergschen Staatsbahn und M.-Urach der Ermsthalbahn, 341 m ü. M., hat eine gotische, neuerdings restaurierte Pfarrkirche, eine Realschule, ein neues Schlachthaus, eine Korbflechterlehranstalt, Woll
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Mindelheimbis Minderjährigkeit |
Öffnen |
) Martinikirche. Sonstige hervorragende Gebäude sind: das Rathaus mit gotischer Fassade, das Regierungsgebäude im Rundbogenstil, das große Proviantmagazin, das Oberpostamtsgebäude, die Kasernen, das Schlachthaus und der Bahnhof. Die Zahl der Einwohner beträgt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Mülhäuser Konfessionbis Mülheim |
Öffnen |
-Holzwickede, M.-Duisburg, M.-Katernberg, Kettwig-M. und Hochfeld-Essen-Langendreer der Preußischen Staatsbahn, 32 m ü. M., hat 2 evangelische und eine kath. Kirche, ein öffentliches Schlachthaus u. (1885) 24,465 meist evang.
^[Abb.: Wappen von Mülheim a
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Mundelsheimbis Mundkrankheiten |
Öffnen |
), eine reformierte Kirche, eine katholische Kapelle, eine Synagoge, ein altes Schloß, eine Forstakademie, ein Realprogymnasium, ein öffentliches Schlachthaus, einen Winterhafen, ein Amtsgericht, ein Hauptsteueramt, Fabrikation von Gummi-, Holz- und Bleiwaren
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Myrtebis Mysterien |
Öffnen |
m ü. M., hat eine evangelische und 2 kath. Kirchen, eine Synagoge, ein Schloß, eine höhere Knabenschule, ein Schlachthaus, ein Amtsgericht, ein Hauptzollamt, Ofenfabrikation, Spinnerei, eine Dampfmühle und (1885) 8322 meist kath. Einwohner
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Nannarellibis Nantes |
Öffnen |
. 1815 in Paris.
Nanterre (spr. nangtär), Flecken im franz. Departement Seine, Arrondissement St.-Denis, an der Seine und der Eisenbahn von Paris nach St.-Germain, mit Fabrikation von chemischen Produkten, Schlachthaus, hübschen Landhäusern
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Neu-Ragoczibis Neuromuskelzellen |
Öffnen |
, am Walditzbach und an der Linie Dittersbach-Glatz der Preußischen Staatsbahn, 388 m ü. M., hat eine evangelische und 4 kath. Kirchen, ein öffentliches Schlachthaus, ein Amtsgericht, eine große lithographische Anstalt, bedeutende Wollspinnerei
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Odysseusbis Ofen |
Öffnen |
und eine kath. Kirche, ein Amtsgericht, ein öffentliches Schlachthaus, Bau- und Kunsttischlerei, Fabrikation von Chemikalien, Thonwaren und Zigarren, eine Saline (Neusalzwerk) und (1885) 2380 meist evang. Einwohner. Der Ort verdankt sein Dasein dem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Ortelsburgbis Orthit |
Öffnen |
erbaute, sowie alle übrigen Hochbauten dieser Bahn, die Zionskirche (1866-73), das jetzige Hotel der englischen Botschaft, der ältere Zentralviehhof mit Schlachthaus, die Dankeskirche und mehrere Wohnhäuser in Berlin, die Kirche zu Pyrmont
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Osningbis Ossegg |
Öffnen |
, eine Taubstummenanstalt, ein Museum mit vielen Altertümern und naturwissenschaften Sammlungen, eine Irrenanstalt, eine Hebammenschule etc.; ferner ein Untersuchungsamt für Nahrungsmittel, ein öffentliches Schlachthaus etc. Die städtischen Behörden zählen 9
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0723,
Paris (Industrie) |
Öffnen |
datierende Getreidehalle, der Viehmarkt und die Schlachthäuser von La Villette und das große, an den Jardin des Plantes grenzende Weinentrepot, dessen Keller 1 Mill. hl Wein fassen können, als Mittelpunkte dienen. In umfassender Weise ist auch ganz P
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Ratabaumbis Ratibor |
Öffnen |
Potsdam, an der Havel und der Linie Berlin-Lehrte der Preußischen Staatsbahn, 26 m ü. M., hat eine evang. Kirche aus dem 14. und 16. Jahrh., ein Standbild des Großen Kurfürsten (1738 errichtet), ein öffentliches Schlachthaus, ein Realprogymnasium, ein
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Ratiborbis Rätien |
Öffnen |
der hier schiffbar werdenden Oder, Knotenpunkt der Linien Kosel-Oderberg und R.-Leobschütz der Preußischen Staatsbahn, 190 m ü. M., hat eine evangelische und 2 kath. Kirchen, eine Synagoge, ein öffentliches Schlachthaus, ein Wasserhebewerk und (1885
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Reichenaubis Reichenbach |
Öffnen |
. Kirche, eine Synagoge, ein Schlachthaus, ein neues Rathaus, ein Realgymnasium, ein Amtsgericht, eine Reichsbanknebenstelle, Baumwollwarenfabrikation, bedeutenden Garnhandel u. Wagenbau, besuchte Pferde-, Vieh- und Getreidemärkte und (1885
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Rheindornbis Rheinhessische Weine |
Öffnen |
m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, 2 kath. Kapellen, eine Synagoge, ein Schlachthaus, ein Gymnasium, ein Amtsgericht, ein Hauptsteueramt, 4 Baumwollspinnereien und -Webereien, eine Jutespinnerei, Tuchweberei, Eisengießerei
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Ringkugelbis Rio Cuarto |
Öffnen |
die Nikolaikirche aus dem 14. Jahrh.) und eine kath. Kirche, ein Gymnasium, ein Landkrankenhaus, ein öffentliches Schlachthaus, einen Hafen, Zigarren- und Glasfabrikation, Schiffahrt, 10 Märkte und 2 Messen und (1885) 4151 meist evang. Einwohner. - Die Stadt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0901,
Rom (antike Stadt: Marsfeld, Pantheon etc.; die 14 Regionen) |
Öffnen |
erwähnen wir hier den Tempel des Claudius, das Macellum magnum, einen mit einem Schlachthaus versehenen Platz zum Verkauf täglicher Lebensbedürfnisse, und eine Gruppe von Gebäuden, welche zum Amphitheatrum Flavium, dem Schauplatz aller Gladiatorenspiele
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Saadullah Paschabis Saalfeld |
Öffnen |
. Jahrh. herrührend), ein altertümliches Rathaus (1537 vollendet), ein schönes Reichspostgebäude, ein öffentliches Schlachthaus, ein Realgymnasium, ein Amtsgericht, ein Bergamt, Nähmaschinen-, Farben-, Schlackenstein- und Drahtgewebefabrikation
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Saladebis Salamanca |
Öffnen |
208
Salade - Salamanca.
Salade (franz., span. celada, in Deutschland "Schaller"), s. Helm, S. 364.
Saladeros (span., v. salár, einsalzen), die Schlachthäuser für Rinder und Pferde in den La Plata-Staaten; im Handel auch die von dort
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Saloppbis Salpeter |
Öffnen |
der Salpeterbildung stellt man auch künstlich in den sogen. Salpeterplantagen her, indem man mit faulenden stickstoffhaltigen Substanzen (Dünger, tierische Abfälle aller Art aus Schlachthäusern, Gerbereien etc.) geschwängerte Erde mit Kalk, Mauerschutt etc
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Samtgutbis Samydaceen |
Öffnen |
264
Samtgut - Samydaceen.
eine landwirtschaftliche Schule, ein Amtsgericht, ein Warendepot der Reichsbank, ein öffentliches Schlachthaus, Dampfmahl- und Schneidemühlen, Bierbrauerei und (1885) 4185 meist kath. Einwohner.
Samtgut
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Springwurmbis Spruner |
Öffnen |
Liegnitz, an der Mündung der Sprotte in den Bober und der Linie Lissa-Hansdorf der Preußischen Staatsbahn, 132 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein stattliches Rathaus, ein öffentliches Schlachthaus, ein Realgymnasium, ein Amtsgericht
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Stempelzeichenbis Stengel |
Öffnen |
Schlachthaus und (1885) mit der Garnison (1 Reg. Husaren Nr. 10) 16,184 meist evang. Einwohner, die Wollspinnerei, Tuch-, Öfen-, Maschinen- u. Goldleistenfabrikation, Kunstgärtnerei, Bierbrauerei etc. betreiben. Auch befindet sich hier
|