Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Spez.-Gewicht hat nach 1 Millisekunden 108 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Gewicht'?

Rang Fundstelle
5% Drogisten → Erster Theil → Einleitung: Seite 0048, Einleitung Öffnen
100 g destillirtes Wasser (bei 15° C.) gehen, füllten dasselbe nun statt mit Wasser mit Quecksilber, so würden wir finden, dass von diesem 1350 g hineingehen. Das spez. Gewicht des Quecksilbers ist also = 13,5; mit Worten, es ist 13½ mal schwerer
5% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0302, Olea äthérea, ätherische Oele Öffnen
289 Olea äthérea, ätherische Oele. Geruch eigenthümlich, etwas kampherartig; Geschmack gewürzhaft, kühlend. Mit gleichen Theilen Weingeist giebt es eine klare Mischung. Spez. Gewicht 0,900-0,920. Siedepunkt 163°. Es setzt bei längerem
5% Drogisten → Erster Theil → Einleitung: Seite 0049, Einleitung Öffnen
das spez. Gewicht der Flüssigkeit = 1,843, so würde der erste Draht a am Haken, der andere Draht a in dem Feileneinschnitte 8, der Draht b in dem Feileinschnitte 4, der Draht c in dem Feileinschnitte 3 hängend das Gleichgewicht der Waage herstellen. Man
5% Drogisten → Erster Theil → Einleitung: Seite 0050, Einleitung Öffnen
37 Einleitung. Um aus diesen Zahlen das spez. Gewicht zu berechnen, macht man folgenden Ansatz: 90 : 120 = 100 : x. Das Facit wird sein 1,333. Zur Bestimmung des spez. Gewichtes bedient man sich auch vielfach der sog. Aräometer
5% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0429, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
, nicht immer angängig ist, kann man sie einigermaßen durch gut paraffinirte Korkstopfen ersetzen. Tabelle über den Gehalt der wasserhaltigen Salpetersäure an wasserfreier Säure bei verschiedenen spez. Gewichten. Spez. Gewicht Säureprozente Spez
4% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0451, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
438 Chemikalien unorganischen Ursprungs. Tabelle über das spez. Gewicht der Schwefelsäure bei verschiedenem Gehalt an Säurehydrat, berechnet von Otto für die Temperatur von 15° C. Säurehydrat Spez. Gewicht Wasserfreie Säure Säurehydrat Spez
4% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0306, Olea äthérea, ätherische Oele Öffnen
Krautes gewonnen. Es ist gelblich oder grünlich und von 1,010 bis 1,014 spez. Gewicht.
4% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0311, Olea äthérea, ätherische Oele Öffnen
und braun werdend; von starkem, fast ekelhaftem Geruch und bitterem, scharfem Geschmack. Spez. Gewicht 0,890-0,930. Es verpufft mit Jod, in 1-2 Th. Weingeist ist es löslich. Mit dem Terpentinöl ist es isomer zusammengesetzt, unterscheidet sich aber
4% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0314, Olea äthérea, ätherische Oele Öffnen
dünnflüssiges, farblos, bald dunkler werdendes Oel dar, von starkem, unangenehmem Geruch und brennendem Geschmack. Spez. Gewicht 0,880 bis 0,930; es besitzt eine neutrale Reaktion und bedarf zu seiner völligen Lösung ca. 15 Th. Weingeist. Anwendung
3% Drogisten → Erster Theil → Einleitung: Seite 0051, Einleitung Öffnen
38 Einleitung. A. Flüssigkeiten, die leichter sind als Wasser. Grade Beaumé. Spez. Gewicht Beck. Spez. Gewicht 0 - 1.0000 1 - 0,9941 2 - 0,9883 3 - 0,9826 4 - 0,9770 5 - 0,9714 6 - 0,9659 7 - 0,9604 8 - 0,9550 9 - 0,9497 10 1.000
3% Drogisten → Erster Theil → Einleitung: Seite 0052, Einleitung Öffnen
39 Einleitung B. Flüssigkeiten, die schwerer sind als Wasser. Grade Beaumé. Spez. Gewicht Beck. Spez. Gewicht 0 1,000 1,0000 1 1,007 1,0059 2 1,014 1,0119 3 1,020 1,0180 4 1,028 1,0241 5 1,034 1,0303 6 1,041 1,0366 7 1,049 1,0429 8
3% Drogisten → Erster Theil → Einleitung: Seite 0053, Einleitung Öffnen
40 Einleitung. Es sei zum Schluss noch darauf aufmerksam gemacht, dass man für die Bestimmung der spez. Gewichte als Norm eine Temperatur von + 15° C. annimmt. Abweichungen von dieser sog. mittleren Temperatur müssen entweder durch Abkühlung
3% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0259, Balsamum. Balsam Öffnen
Harzrückstand hinterlässt; war Oel zugegen, so erscheint der Rückstand zäh und schmierig. Das spez. Gewicht des Balsams ist 1,135-1,145; doch lassen sich hierdurch nur selten Verfälschungen erkennen, da das spez. Gewicht durch dieselben nur unwesentlich
3% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0263, Olea äthérea, ätherische Oele Öffnen
; sie verharzen, wie der technische Ausdruck lautet. Das spez. Gewicht ist ein sehr verschiedenes; es variirt zwischen 0,750-1,1. Doch treten auch hierin bei den einzelnen Oelen durch Alter etc. bedeutende Schwankungen ein, so dass das spez. Gewicht selten
3% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0286, Olea äthérea, ätherische Oele Öffnen
, spez. Gewicht 0, 760-0, 840. Es reagirt alkalisch und theilt diese Reaktion dem damit geschüttelten Wasser mit. Der Geruch ist eigenthümlich, aber nicht im Entferntesten so unangenehm, wie der des rohen Oeles. Es wird hier und da innerlich gegen
3% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0313, Olea äthérea, ätherische Oele Öffnen
dar, von 1,025 spez. Gewicht und einem Siedepunkt von 150 °. Sein Geruch ist der bekannte Senfgeruch, doch ist derselbe so ausserordentlich scharf, dass er die Augen schon in ziemlicher Entfernung zu Thränen reizt; es ist daher grosse Vorsicht zu
3% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0428, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
Salpetersäure (1 = 10) dürfen durch Zusatz von 0,5 ccm Kaliumferrocyanidlösung nicht sofort verändert werden (Abwesenheit von Eisen). Auf die Stärke wird durch das spez. Gewicht resp. durch Titriren mit Normalalkalilösung geprüft. Ihre Darstellung
3% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0434, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
. Spez. Gewicht Chlorgehalt Salzsäuregehalt Spez. Gewicht Chlorgehalt Salzsäuregehalt 1,2000 39,675 40,777 1,1287 25,392 26,098 1,1982 39,278 40,369 1,1267 24,996 25,690 1,1964 38,882 39,961 1,1247 24,599 25,282 1,1946 38,485 39,554 1,1227
3% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0447, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
ist, dass die Baumé-Skala der Schwefelsäurefabriken nicht immer genau mit den korrespondirenden spez. Gewichten stimmt. Es hat dies darin seinen Grund, dass die Fabrikanten sich empirische Skalen selbst konstruiren. Diese Säure stellt eine farblose
3% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0633, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
vorgenommenen Rektifikation wird zuerst das Produkt aufgefangen, welches bis 60° übergeht; es ist dies der sog. Petroleumäther oder Naphtha, von 0,660 spez. Gewicht. Er verdunstet, auf die Hand gegossen, sofort; der Geruch ist kaum petroleumartig
3% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0634, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
. Es stellt eine anfangs fast farblose, bläulich schillernde, später mehr gelbliche Flüssigkeit von 0, 800-0, 810 spez. Gewicht dar; sein Geruch ist mehr oder weniger streng, es ist wenig löslich in Sprit von 90%, in allen Verhältnissen leicht mischbar
3% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0329, Flüssige und feste Fette Öffnen
Geruch zeigen. Sein spez. Gewicht schwankt zwischen 0,930-0,940. Bei -15 ° wird es dickflüssig, bei 27 ° fest. Es gehört zu den trocknenden Oelen, erstarrt also bei der Elaidinprobe nicht. Prüfung. Das Leinöl war früher, bei höheren Preisen, zahlreichen
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0862, von Essiggeist bis Essigsäure Öffnen
. Spez. Gewicht Proz. E. Spez. Gewicht Proz. E. Spez. Gewicht Proz. E. Spez. Gewicht 0 0,9992 26 1,0363 51 1,0623 76 1,0747 1 1,0007 27 1,0375 52 1,0631 77 1,0748 2 1,0022 28 1,0388 53 1,0638 78 1,0748 3 1,0037 29 1,0400 54 1,0646 79 1,0748 4 1,0052 30
2% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0287, Olea äthérea, ätherische Oele Öffnen
274 Olea äthérea, ätherische Oele. halber, die grösste Beachtung. Sein Schmelzpunkt liegt bei 21-22 ° und das spez. Gewicht beträgt bei +25° 0,985. Die Gesammtproduktion Deutschlands an Anisöl wird auf 30000 kg geschätzt. Anwendung
2% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0291, Olea äthérea, ätherische Oele Öffnen
als blähungwidriges und magenstärkendes Mittel; vor Allem in der Likörfabrikation. (In grösseren Dosen wirkt es schädlich.) Das reine Carvol, welches jetzt vom Deutschen Arzneibuch verlangt wird, hat ein spez. Gewicht von 0,962-0,965 und siedet bei 244 ° C. 2 ccm
2% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0301, Olea äthérea, ätherische Oele Öffnen
Macis bereitet, theils auch bei uns aus getrockneter Waare. Letzteres ist aber weit weniger fein von Geruch. Es ist goldgelb, später röthlich werdend; von kräftigem Macisgeruch und gleichem, anfangs mildem, hinterher brennendem Geschmack. Spez
2% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0303, Olea äthérea, ätherische Oele Öffnen
. Rektifizirtes Oel ist farblos, höchstens schwach gelblich oder grünlich, mäßig dünnflüssig, von kräftigem, angenehmem Pfefferminzgeruch und gleichem, anfangs feurigem, hintennach stark kühlendem Geschmack. Spez. Gewicht 0,890-0,920. Siedepunkt 190-200
2% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0305, Olea äthérea, ätherische Oele Öffnen
japanischen Produktes klar vor Augen. Óleum nucis moschátae aethereum. Muskatnussöl. Durch Destillation der Muskatnüsse gewonnen. Farblos bis schwach gelblich; von 0, 920-0, 950 spez. Gewicht und einem Siedepunkt von 135°. Der Geruch ist dem
2% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0307, Olea äthérea, ätherische Oele Öffnen
nicht anwendbar. Spez. Gewicht 1,030. Anwendung. In der Likörfabrikation und zur Parfümirung von Seifen. Óleum piméntae acris. Bayöl. Wird gewonnen durch Destillation der Blätter und der beerenartigen Früchte von Pimenta acris, eines Baumes
2% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0317, Olea äthérea, ätherische Oele Öffnen
dick und braun wird, aus alten dagegen ein von vorn herein braunes, dickflüssiges Oel. Es besitzt in hohem Grade den penetranten, nicht gerade angenehmen Geruch der Baldrianwurzel und einen gleichen, etwas kampherartigen Geschmack. Spez. Gewicht 0, 945
2% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0318, Olea äthérea, ätherische Oele Öffnen
. Es ist farblos bis gelblich, dünnflüssig; von kräftigem Ingwergeruch und angenehm aromatischem, aber nicht scharfem Geschmack. Spez. Gewicht 0,882. Sein Siedepunkt liegt bei 246 ° C. Anwendung. Nur in der Likörfabrikation. Camphora. Kampher. C10H16O^[C
2% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0427, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
, dass es nur mit Mühe aus den Retorten entfernt werden kann. Acidum nitricum fumans. Rauchende Salpetersäure. Sie bildet eine orangegelbe bis braunrothe Flüssigkeit von ca. 1, 500 spez. Gewicht. Sie stösst an der Luft dunkelrothe, erstickende
2% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0459, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
Phosphorsäure. H3PO4^[H_{3}PO_{4}]. Klare, farb- und geruchlose Flüssigkeit von rein saurem Geschmack und 1, 154 spez. Gewicht, welche in 100 Th. 25 Th. Phosphorsäure enthält. Identitätsnachweis. Phosphorsäure giebt nach Neutralisation mit
2% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0550, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
krystallinisches Metall von 7, 15 spez. Gewicht. Bei gewöhnlicher Temperatur ist es in reinem Zustande etwas dehnbar, weit stärker bei 100-150°; bei 200° wird es wieder spröde und schmilzt bei 400°; noch weiter erhitzt verbrennt es an der Luft
2% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0567, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
. Es verdunstet übrigens bei jeder Temperatur, selbst unter 0°; auch mit den Dämpfen des siedenden Wassers verflüchtigt es sich in geringem Maße. Sein spez. Gewicht ist 13,5. Die Salze des Quecksilbers sind mit wenigen Ausnahmen sehr giftig. Quecksilber
2% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0581, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
von hohem spez. Gewicht und angenehmem Geruch; angenehm süss schmeckend und die Schleimhäute nicht (wie Chloroform) reizend. Wird gegen Keuchhusten empfohlen; es wirkt auch als Anästhetikum. Jodofórmium. ** Jodoform, Trijodmethan, Formylsuperjodid
2% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0008, Medizinische Zubereitungen Öffnen
. Verdünnte Salzsäure. Eine Mischung aus gleichen Theilen chemisch reiner Salzsäure und Wasser. - Wasserklare Flüssigkeit von 1,061 spez. Gewicht. Diese Mischung muss stets gegeben werden, wenn das Publikum Salzssäure zum Einnehmen fordert. Bäder. Da
2% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0013, von Ceratum labiale rubrum bis Collodium Öffnen
in eine ganz konzentrirte Salpetersäure von 1, 400 spez. Gewicht eingetaucht oder in ein Gemisch von schwächerer Salpetersäure und Schwefelsäure. Die Temperatur der Mischung darf 15-20° nicht übersteigen und die Zeit der Einwirkung richtet sich nach
2% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0132, Kosmetika Öffnen
), welche mit 2 Th. Weingeist vermischt ist, hinzugefügt. Die erhaltene Mischung wird im Dampfbade bis zur Verseifung erwärmt. Medizinische Seife. Sapo medicatus. 120 Th. Natronlauge (spez. Gewicht 170) werden im Dampfbade erhitzt, dann wird nach
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0016, von Ammoniakgummi bis Anacardien Öffnen
reizende Flüssigkeit von öliger Konsistenz und 0,815 spez. Gewicht bei 15° C.; siedet bei 131° C. und läßt sich dann unverändert überdestillieren. Mit Wasser mischt sich der A. nic ht, löst
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0019, von Anilinblau bis Anilingrau Öffnen
; es besitzt einen nicht unangenehmen, weinigen Geruch, ein spez. Gewicht von 1,020 bei 16° C., und siedet bei 182° C. Es wirkt giftig . Mit den Säuren bildet das A. farblose
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0071, von Butter bis Buttersäureamyläther Öffnen
Flüssigkeit, kommt im Handel in verschiedenen Stärkegraden vor; der stärkste ( Aether butyricus absolutus ) ist vollständig frei von Wasser und Alkohol, hat bei 0° ein spez. Gewicht von 0,904
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0084, von Chlorschwefel bis Chromgelb Öffnen
); aus Schwefel und Chlor bestehende, rotgelbe, an der Luft stark rauchende, höchst übelriechende, ätzende Flüssigkeit von 1,687 spez. Gewicht, unzersetzt flüchtig, mischt sich nicht mit Wasser
2% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0165, Flores. Blüthen Öffnen
bewerkstelligt war. Der Safran war von gutem Aussehen, fühlte sich dagegen nicht fettig an, klebte beim Drücken zusammen und zeigte ein hohes spez. Gewicht. Bei der Veraschung fand man einen Zusatz von ca. 40 % Salzen, bestehend aus schwefelsaurem
2% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0245, Résinae. Harze Öffnen
Ammoniakflüssigkeit von 0,96 spez. Gewicht übergossen, gut durchgeschüttelt; nach einem viertel- bis halbstündigen Stehen filtrirt man die ammoniakalische Lösung durch ein doppeltes Filter und übersättigt das klare oder nur schwache Opalescenz zeigende
2% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0278, Olea äthérea, ätherische Oele Öffnen
die Ergiebigkeit der einzelnen Drogen an ätherischem Oel und über das spez. Gewicht der wichtigsten äth. Oele.
2% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0284, Olea äthérea, ätherische Oele Öffnen
gelbbräunliche Flüssigkeit dar ohne das starke Lichtbrechungsvermögen des Bittermandelöles. Sein spez. Gewicht ist 1,16-1,2; es ist in Wasser fast gar nicht und nur wenig in Weingeist löslich. Prüfung des echten Bittermandelöles. Auf eventuellen
2% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0290, Olea äthérea, ätherische Oele Öffnen
sei; doch scheint dies nicht der Fall zu sein (obgleich das Oel oft kupferhaltig ist), sondern von einem Chlorophyllgehalt herzurühren. Sein spez. Gewicht ist 0,925, rektifizirt 0,910; sein Siedepunkt beginnt bei 175 ° und steigt bis 250 °, da
2% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0294, Olea äthérea, ätherische Oele Öffnen
, das spez. Gewicht etwas geringer, 1,030. Es ist auch chemisch von dem vorhergehenden nicht zu unterscheiden. Echtes Zimmtöl, aus wirklichem dünnem Ceylon-Zimmt destillirt, soll folgende Eigenschaften zeigen: in kaltes Wasser getropft muss
2% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0297, Olea äthérea, ätherische Oele Öffnen
. 0,970; alte Oele erreichen sogar das spez. Gewicht des Wassers. In Folge seines sehr verschiedenen Gehaltes an Stearopten erstarrt es bei verschiedenen Temperaturen, gewöhnlich bei +5°; es kommen jedoch Oele vor, die schon bei +10° und wiederum
2% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0308, Olea äthérea, ätherische Oele Öffnen
295 Olea äthérea, ätherische Oele. ist die geschätzteste Sorte) bedeutende Quantitäten. Das Oel ist dünnflüssig, von starkem kampherartigem Geruch und aromatischem, bitterem, zugleich kühlendem Geschmack. Spez. Gewicht 0,880-0,910. Siedepunkt
2% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0309, Olea äthérea, ätherische Oele Öffnen
es gänzlich zu einer salbenartigen, durchscheinenden Masse, welche jedoch schon durch die Wärme der Hand wieder zum Schmelzen gebracht werden kann. Spez. Gewicht 0,870-0,890. Siedepunkt 230 °. Der Geruch ist sehr stark, in reinem Zustände fast betäubend
2% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0310, Olea äthérea, ätherische Oele Öffnen
gravéolens, durch Destillation mit Wasserdampf. Frisch farblos bis gelblich, von kräftigem, eigenthümlich aromatischem Geruch und gleichem, etwas bitterem Geschmack. Spez. Gewicht 0,830 - 0,900. Siedepunkt 218-240 °. Bei -2 ° erstarrt es. Das Rautenöl
2% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0312, Olea äthérea, ätherische Oele Öffnen
, später braun und dick werdend. Ein solches Oel ist zu verwerfen, da es von schlechtem Geruch ist. Spez. Gewicht 0,890-0,910. Mit Jod verpufft es nicht und ist in Weingeist in jedem Verhältniss löslich. Anwendung. Hier und da in der Parfümerie. Óleum
2% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0315, Olea äthérea, ätherische Oele Öffnen
ganz schwach gelblich gefärbt sein; besitzt einen starken, je nach seinem Ursprung etwas verschiedenen Terpentingeruch und einen brennenden bitterlichen Geschmack. Sein spez. Gewicht ist 0,860-0,890. Sein Siedepunkt liegt bei 180 ° C. Von Weingeist
2% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0316, Olea äthérea, ätherische Oele Öffnen
vielfach, namentlich in den Leipziger Fabriken rektifizirt. Es ist dünnflüssig, von etwas kampherartigem, aber angenehmem Thymiangeruch und kräftig aromatischem Geschmack. Spez. Gewicht 0,870-0,890. Siedepunkt 150-160 ° C. Mit Jod verpufft es nicht
2% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0319, Olea äthérea, ätherische Oele Öffnen
bitteren und brennenden Geschmack. Sein spez. Gewicht beträgt 0,990-0,995; er schmilzt bei 175 ° und siedet bei 204 ° unter Bildung dichter, weisser Dämpfe, verflüchtigt sich aber schon bei gewöhnlicher Temperatur ziemlich stark. Im Wasser ist der Kampher
2% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0322, Flüssige und feste Fette Öffnen
leichter als Wasser, jedoch schwankt ihr spez. Gewicht je nach Alter und Darstellungsweise. Sie sind völlig unlöslich in Wasser, wenig löslich in kaltem (Ricinusöl ausgenommen), etwas mehr in kochendem Alkohol; in jedem Verhältniss mischbar mit Aether
2% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0324, Flüssige und feste Fette Öffnen
ist, und durch die Färbung lassen sich häufig schon Beimengungen erkennen, ebenso die Verfälschung trocknender Oele mit nicht trocknenden. 2. Die Prüfung mit konzentrirter Schwefelsäure von 1, 800 spez. Gewicht. Hierbei verfährt man folgendermaßen. In ein kleines
2% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0325, Flüssige und feste Fette Öffnen
. Óleum amýgdalárum dulce. Mandelöl. Durch kalte Pressung der süssen oder bitteren Mandeln gewonnen; Ausbeute 40-50 %; klar, blassgelb, ziemlich dünnflüssig, vollkommen geruchlos; Geschmack milde, süss. Spez. Gewicht 0,915-0,920. Erstarrt erst bei
2% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0330, Flüssige und feste Fette Öffnen
übertreffende Oel, kommt nur sehr selten in den deutschen Handel; es wird grösstentheils in Frankreich zur Darstellung der Blumenöle benutzt. Es ist blassgelb, geruchlos, von sehr feinem Geschmack und erstarrt erst weit unter 0 °. Sein spez. Gewicht ist 0,910
2% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0332, Flüssige und feste Fette Öffnen
. Mohnöl gehört zu den trocknenden Oelen, doch ist seine Trockenkraft etwas geringer als die des Leinöles. Es erstarrt erst bei -18 ° und hat ein spez. Gewicht von ca. 0,924. Anwendung. Medizinisch zu Oelemulsionen, ferner zur Bereitung des
2% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0333, Flüssige und feste Fette Öffnen
, von schwachem Geruch und mildem Geschmack; daher in vielen Gegenden von den ärmeren Volksklassen als Speiseöl benutzt. Es gehört zu den nicht trocknenden Oelen, ist ziemlich dickflüssig und hat ein spez. Gewicht von ca. 0, 914-0, 916. Es erstarrt bei -6 bis -8
2% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0334, Flüssige und feste Fette Öffnen
-18 ° gänzlich; durch das Alter wird es immer dicker und zäher. In absolutem Alkohol ist es in jedem Verhältniss löslich, in Petroläther und Benzin nur zum Theil. Das spez. Gewicht schwankt zwischen 0,950-0,970. Man hat im Ricinusöl drei
2% Drogisten → Erster Theil → Abriss der allgemeinen Chemie: Seite 0396, Abriss der allgemeinen Chemie Öffnen
als bei den vorigen; ihr spez. Gewicht beträgt mehr als 5, ihre Sauerstoffverbindungen sind theils Basen, theils indifferente Verbindungen, theils Säuren. Die Oxyde sind theils farblos, theils gefärbt und in Wasser unlöslich. Hierher gehören: Mangan
2% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0460, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
Flüssigkeit wird so lange in einer Porzellanschaale gekocht, bis die letzten Spuren noch unzersetzter Salpetersäure verjagt sind und dann durch Verdünnen mit Wasser auf das gewünschte spez. Gewicht gebracht. Anwendung. Medizinisch in kleinen Gaben
2% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0502, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
, eisernen Cylindern mit Ammoniakgas, welches man aus einer Mischung aus Chlorammon und Aetzkalk herstellt, gesättigt. Bei dieser Sättigung erwärmt sich das Gemenge und das spez. Gewicht wird durch das aufgenommene Ammoniak bedeutend verringert
2% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0540, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
wird in trockener Form selten verwandt, sondern ist gebräuchlich als: Liquor ferri sesquichlorati. Klare, braune Flüssigkeit von 1,280-1,282 spez. Gewicht (10 % Eisen enthaltend). Der Geruch ist eigenthümlich chlorartig; der Geschmack sehr streng
2% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0541, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
Eisenbeize, wird in ähnlicher Weise wie das reine Präparat dargestellt, nur dass hier Holzessigsäure zur Lösung benutzt wird. Ihre Werthbestimmung geschieht nach dem spez. Gewicht, doch ist hierbei darauf zu achten, dass sie nicht durch schwefelsaure
2% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0595, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
Rektifikation noch weiter gereinigt. Klare, farblose, neutrale oder doch nur sehr schwach sauer reagirende Flüssigkeit von eigenthümlich ätherischem, jedoch nicht stechendem Geruch und brennend kühlendem Geschmack. Paraldehyd zeigt ein spez. Gewicht von 0, 998
2% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0603, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
, sirupdicke, geruchlose Flüssigkeit von rein saurem Geschmack und einem spez. Gewicht von 1,210-1,220 darstellen. Mit Wasser und Alkohol ist sie in jedem Verhältniss mischbar; erhitzt verkohlt sie und verbrennt ohne Rückstand mit leuchtender Flamme
2% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0624, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
Vorschriften. Entweder wird die Baumwolle in eine ganze konzentrirte Salpetersäure von 1, 400 spez. Gewicht eingetaucht oder in ein Gemisch von schwächerer Salpetersäure und Schwefelsäure. Die Temperatur der Mischung darf 15-20° C. nicht übersteigen
2% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0699, Farben und Farbwaaren Öffnen
gewonnen. Frisch gebrochen ist sie so weich, dass sie sich mit den Fingernägeln eindrücken lässt und, da sie eine grosse Menge Wasser aufgesogen enthält, von ziemlich bedeutendem spez. Gewicht. Man lässt sie an der Luft abtrocknen, um das Wasser möglichst
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0354, Milch Öffnen
Fälschung ist nicht die Einzelanalyse der Bestandteile, sondern die Prüfung des Gesamtgemenges und besonders das spezifische Gewicht; festgestellt wurde, daß M. von einem spez. Gewicht unter 1,029 und über 1,033 als verdächtig anzusehen und also genauer
2% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0269, Olea äthérea, ätherische Oele Öffnen
Oeles mit ein wenig Zuckerpulver verreibt und in einem Glase Wasser löst; in dieser Verdünnung tritt der Geschmack am deutlichsten hervor. Das spez. Gewicht wird nur in sehr seltenen Fällen einen Anhalt geben, da dasselbe, je nach dem Alter des Oeles
2% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0270, Olea äthérea, ätherische Oele Öffnen
. Hin und wieder soll auch eine Fälschung mit Chloroform vorgekommen sein; es kann dies übrigens wegen des hohen spez. Gewichts des Chloroforms (1,490) nur in sehr geringen Mengen geschehen und obendrein nur bei den Oelen, die selbst sehr schwer sind
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0455, von Bronchialatmung bis Bronchialkatarrh Öffnen
zeigt folgende Tabelle: Gehalt Spez. Gewicht Gehalt Spez. Gewicht 5 Proz. 1,038 30 Proz. 1,252 10 - 1,077 35 - 1,305 15 - 1,117 40 - 1,365 20 - 1,159 45 - 1,435 25 - 1,204 50 - 1,515 Die Bromwasserstoffsäure verhält sich wie Salzsäure
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0014, von Aluminiumbronze bis Ameisenamyläther Öffnen
in jedem Verhältnisse und scheidet beim Schütteln damit nichts ab. Reiner A. hat ein spez. Gewicht von 0,918 bei 17° C. Man fabriziert den A. gewöhnlich durch Destillation
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0004, von Äther bis Ätherische Öle Öffnen
auf die Ermittelung des spezifischen Gewichtes zu erstrecken, was am schnellsten mittelst eines genauen, für diesen Zweck angefertigten Aërometers (Ätherwaage) geschieht. Reiner absoluter Ä. muß bei 15° C. ein spez
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0015, von Ameisensäure bis Ammoniak Öffnen
spezifisches Gewicht von 1,200 bei 15° C.; außer diesem hat man im Handel noch zwei schwächere, wasserhaltige Säuren von 1,120 und 1,060 spez. Gewicht, die für die meisten Zwecke genügen
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0020, von Anilinschwarz bis Anthracenfarben Öffnen
, aus denen es durch Destillation mit Wasserdampf gewonnen wird; es besitzt den eigentümlichen süßlichen Anisgeruch und -geschmack in hohem Grade, hat eine gelbe Farbe, ein spez. Gewicht
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0021, von Anthrachinon bis Antimonbutter Öffnen
metallische A. ist spröde und sehr hart, blätterig-kristallinisch, von starkem, ziemlich weißem Metallglanz und 6,71 bis 6,86 spez. Gewicht. An der Luft hält sich das A. unverändert blank
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0066, von Bremerblau bis Bromkampfer Öffnen
; in dünnen Schichten erscheint es hyazinthrot; es riecht höchst unangenehm und erstickend; sein spez. Gewicht ist = 3 bei 15° C.; bei einer Kälte von -24° C. erstarrt es zu
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0083, von Chlornickelsalmiak bis Chlorsaures Kali Öffnen
riechende, süß und nachher brennend schmeckende, rasch verdunstende Flüssigkeit von 1,48 spez. Gewicht bei 15° C.; es siedet bei 63,5° C., ist unlöslich in Wasser, wirkt giftig. Bei Versetzung mit Weingeist
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0227, von Inulin bis Isländisches Moos Öffnen
, grün, schwarz etc. vorkommen, so hat man hiernach das Metall nach der farbenreichen Iris (Regenbogen) benannt. Das reine I. ist silberweißglänzend, von 21,15 spez. Gewicht, spröde, nur in der Rotglut etwas hämmerbar und nur mittels des Devillschen
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0391, von Opodeldok bis Orangenblütenöl Öffnen
spez. Gewicht, rechtsdrehend und in starkem Weingeist klar löslich. Bei längerem Stehen scheidet sich ein weißes kristallinisches Stearopten aus (Nerolikampfer). Das beste Öl stammt von den Blüten des bitteren Pomeranzenbaums (vgl. Orangenblüten
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0411, Pergamentpapier Öffnen
Flächeninhalt, und gegen 30% in der Dicke ab, dagegen im spez. Gewicht um 30-40% und in der Festigkeit um vier bis fünfmal zunimmt, sodaß es, dem echten Pergament gegenüber, sich sogar in der Festigkeit verhält wie 4:3. - Nach Dr. Hofmann tritt
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0460, von Rhodanbarium bis Ricinusöl Öffnen
. Rhodium ist eins der Platinmetalle (s. Platin), von 12,1 spez. Gewicht, welches sich nur durch umständliches Verfahren als kompaktes Metall darstellen läßt. In reinem Zustande ähnelt es nach dem Schmelzen dem Aluminium im Ansehen, ist weich
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0472, von Ruthenium bis Safflor Öffnen
und riecht höchst durchdringend aromatisch, aber nicht angenehm; es hat 0,89 bis 0,94 spez. Gewicht und löst sich leicht in absolutem Alkohol. Man erhält 1½-2% Ausbeute; das Öl wird mit ca. 7 Mk. pro kg verkauft. - S. ist zollfrei. Sadebaumöl gem
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0609, von Walkerde bis Walrat Öffnen
, fettig anzufühlen, von blätterigem Gefüge und in dünne Schuppen teilbar. Sein spez. Gewicht ist circa 0,943; bei einer Wärme von circa 50° C. wird es dünnflüssig wie Wasser. Auch das gereinigte W. wird, wenn es nicht vor Luftzutritt geschützt
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0784, von Bernstadt bis Bernstein Öffnen
, vom spez. Gewicht 1,0-1,1 und der Härte 2,0-2,5, entwickelt beim Reiben Geruch und wird elektrisch, beim Erhitzen in Öl weich und biegsam, ist unlöslich in Wasser, gibt an kochenden Alkohol, Äther und ätherische Öle nur wenig ab, löst sich in Benzol
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0490, von Hetärismus bis Heterosporeen Öffnen
Quarz, Tridymit und Opal trimorphe Modifikationen des Kieselsäureanhydrids, deren sonstige Unterschiede sich aus folgendem ergeben: Kristallsystem spez. Gewicht Härte Quarz hexagonal 2,5-2,8 7 Tridymit triklin 2,2-2,3 7 Opal amorph 1,9-2,3 5,5-6,0
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0505, von Karbonisches Schichtensystem bis Kardamomen Öffnen
K. wiegen etwa dreimal mehr als die Fruchthülle und enthalten etwa 4,5 Proz. ätherisches und 10 Proz. fettes Öl. Das erstere, vom spez. Gewicht 0,93-0,94,
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0571, Kartoffel (chemische Bestandteile, Gehaltsbestimmung) Öffnen
) Spez. Gewicht Trockensubstanz Proz. Stärkemehl Proz. 1,080 19,7 13,9 1,081 19,9 14,1 1,082 20,1 14,3 1,083 20,3 14,5 1,084 20,5 14,7 1,085 20,7 14,9 1,086 20,9 15,1 1,087 21,2 15,4 1,088 21,4 15,6 1,089 21,6 15,8 1,090 21,8 16,0 1,091
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0721, von Kiesel bis Kieselfossilien Öffnen
die Tabelle: Proz. H2SiFl6 ^[H_{2}SiFl_{6}] Spez. Gewicht 34 1,3162 30 1,2742 25 1,2235 20 1,1748 15 1,1281 11 1,0922 10 1,0834 9 1,0747 8 1,0661 7 1,0576 6 1,0491 5 1,0407 4 1,0324 3 1,0242 2 1,0160 1 1,0080 Mit Basen bildet
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0294, von Pottasche bis Pottendorf Öffnen
Kohlensäure aufnimmt; 100 Teile Wasser lösen bei 0° 83 Teile, bei 29° 94 Teile, bei 135°, dem Siedepunkt der gesättigten Lösung, 105 Teile. ^[Leerzeile] Spezifisches Gewicht der Lösungen von kohlensaurem Kali bei 15°. Proz. Spez. Gewicht 1 1,009 2
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0236, Salz (Vorkommen und Gewinnung des Steinsalzes) Öffnen
° erhielt Karsten folgende Werte: Salzgehalt, Prozente Spez. Gewicht 0 1,000000 1 1,007562 2 1,015125 3 1,022694 4 1,030269 5 1,037855 6 1,045455 7 1,053068 8 1,060698 9 1,068349 10 1,076022 11 1,083719 12 1,091444 13 1,099199 14 1,106985
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0731, Schwefelsäure (Verwendung) Öffnen
spezifischen Gewicht. 100 Gewichtsteile Schwefelsäure enthalten: °B. bei 15° Spez. Gewicht bei 15° Anhydrid H_{2}SO_{4} Säure von 60° Säure von 53° 0 1,000 0,7 0,9 1,2 1,3 1 1,007 1,5 1,9 2,4 2,8 2 1,014 2,3 2,8 3,6 4,2 3 1,022 3,1 3,8 4,9 5,7
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0736, von Schwefelwasserstoffammoniak bis Schweflige Säure Öffnen
° 39,374, bei 40° 18,766 Volumen. Den Gehalt der Lösung, welche wie das Gas riecht und schmeckt und sauer reagiert, ergibt die Tabelle, welche für die Temperatur von 15° gilt: ^[Leerzeile] Prozente SO2 ^[SO_{2}] Spez. Gewicht 0,5 1,0028 1,0 1,0056
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0494, Wein (trockne und süße Weine etc., Analyse, Boukett etc.) Öffnen
. Über die Zusammensetzung einiger Weine vgl. folgende Tabelle: Spez. Gewicht Alkohol Volumenprozente Extrakt Proz. Zucker Proz. Weinsäure Proz. Asche Proz. Pisport, 1848er 0,998 10,8 2,226 0,520 0,583 0,203 Rüdesheim, 1848er 0,996 11,4 2,450 0,425