Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Stan
hat nach 0 Millisekunden 117 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Stanley Poolbis Stans |
Öffnen |
230
Stanley Pool - Stans.
übernahm S. bereitwilligst die Führung dieses schwierigen und gefahrvollen Unternehmens, traf 24. Dez. 1886 von New York in London ein, das er 21. Jan. 1887 verließ, um sich nach Sansibar zu begeben, von wo er mit den
|
||
41% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Stanser-Horn-Bahnbis Staphylea |
Öffnen |
Wartturm und einer eisernen Seebrücke.
Stanser-Horn-Bahn , schmalspurige Drahtseilbahn von Stans (s. d.) nach dem Stanser Horn
(3, 9 km, 23. Aug. 1893 eröffnet), durch elektrische Straßenbahn mit der Dampfschiffstation in Stansstad
|
||
40% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Stanleyfällebis Stans |
Öffnen |
253
Stanleyfälle – Stans
Stanley Pool stromaufwärts ab nach Banalja am Aruwimi, wo Major Bartelott mit 257 Mann zurückgelassen, aber bei einem Aufruhr seiner Leute
|
||
25% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0228,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
);
Meng-tseu vel Mencium inter Sinenses philosophos Confucio proximum eduxit, latina interpretatione instruxit Stan. Julien
(2 Bde., Par. 1822–29); Faber, Eine Staatslehre auf ethischer Grundlage
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Unterwaldner Alpenbis Unterwasserboote |
Öffnen |
(Parkettfabrikation) und Handel sind im Aufblühen; Bahnen sind die über den Brünig (s. d.), die Pilatusbahn (s. d.), die Straßenbahn Stansstad-Stans, die Stanserhorn- und die Bürgenstockbahn, die Uferorte des Vierwaldstätter Sees sind durch Dampfboote verbunden
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0195,
Polnische Litteratur (18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
aus Corneille u. a. die Bahn brach. Diese Richtung fand eifrige Unterstützung an dem Hof des Königs Stan. Poniatowski, welcher seine Schwäche und Charakterlosigkeit wenigstens zum Teil durch die den Künsten und Wissenschaften erwiesene Aufmunterung
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Unterthaneneidbis Unterwalden |
Öffnen |
, Melchseealp etc., und von Alpnach führt durch das Sarner Thal hinauf und über den Brünig eine der belebtesten Touristenrouten, der seit 1888 die Brünigbahn dient. Im Juni 1889 wurde die Pilatusbahn eröffnet. In den beiden Hauptorten, Stans und Sarnen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Spitamenesbis Starter |
Öffnen |
, Lithographie 837,1 .
Stangenschlösser, Erdbohrer 740,2
Ztangviksfjord, Norwegen 245,2
Stanleybridge, Ashton under Lyne
Stanleyfälle, Congo 243,1
Stanleykette, Australien 145,2, 151,1
Stanley Niadi, Congostaat
Stans (tirol. Dorf), Schwaz
Stanser
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0552a,
Faksimile von Gutenbergs 42zeiliger lat. Bibel |
Öffnen |
: secundum consuetudinem sacerdotii sorte exiit ut incensum poneret ingressus in templum domini. Et omnis multitudo populi erat orans foris hora incensi. Apparuit autem illi angelus domini : stans a dextris altaris
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0475,
von Schlieckerbis Schlöth |
Öffnen |
und einen Diskoswerfer, vorteilhaft bekannt gemacht hatte, ging er aus der Konkurrenz für das Winkelried-Denkmal in Stans als Sieger hervor und vollendete dasselbe 1865. Es
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0572,
von Wormsbis Wrage |
Öffnen |
566
Worms - Wrage.
aber in seinen Freistunden auch Unterricht bei einem Maler aus dem benachbarten Stans. 1860 ging er nach München, war anfangs bei
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Flüchtige Ölebis Flüe |
Öffnen |
entstanden waren und es auf einer Tagsatzung in Stans 1481 schon zur Trennung zu kommen schien, war es Bruder Klaus, dessen Friedensermahnungen einen solchen Erfolg hatten, daß sogleich das unter dem Namen "Verkommnis zu Stans" in der Schweizergeschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Flüchtigkeitbis Fluessen-Meer |
Öffnen |
Nikolaus von F. (3 Bde., Luzern.
1861-71); Rochholz, Die Schweizerlegende vom
Bruder Klaus von F. (Aarau 1874); Niggenbach,
Nikolaus von F. und der Tag von Stans (Bas.
1882); Segcsser, Beiträge zur Geschichte des Stan-
ser Verkommnisses (2. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Hessen-Darmstadtbis Hessenfliege |
Öffnen |
und provisorischen Gefetze den Stän-
den vorgelegt werden. Die neu gewählte Stände-
versammlung wurde (30. Okt. 1862) in der Eröff-
nungsrede als eine solche bezeichnet, welche bloß
berufen fei, jenes Wahlgefetz zu ändern, welches
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Rackibis Räderwerke |
Öffnen |
entweder einfacher Stan gen oder zweckmäßiger Stangen mit einem eisernen Seitenarm ljogen. Hakenstangen). Abänderungen derselben sind die Riemenaufleger von Dulten
Fig. 1-2. Prctzels Riemen»
Aufleger.
u. Pretzel. Letzterer (Fig.
1-4) besteht
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0092,
Geographie: Schweiz |
Öffnen |
. Sarner Aa
Alpnach
Bürgenstad
Buochs
Engelberg
Hergiswyl, s. Unterwalden
Lungern
Sarnen
Stans
Uri
Grütli, s. Rütli
Maderanerthal
Rütli
Ursern
Altorf
Amsteg
Andermatt
Bürglen
Flüelen
Göschenen
Hospenthal
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0853,
Eisenbahnbetrieb |
Öffnen |
der Generaldirektion der österr. Staats-
bahnen zur Begutachtung aller wichtigen Fragen
des finanziellen und des Verkehrsdienstes ein "stän-
diger Beirat" von 5 Mitgliedern beigegebcn, die
oom Handclsministcr aus der Zahl der Mitglieder
des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Filtersteinbis Filtrieren |
Öffnen |
(Plat-
ten und Nahmen) ruhen mit Nasen a. auf den bei-
den horizontalen Tragstangen d und c, welcbe an
dem Kopfstück ä der Prcsi'e und an den Säulen
e t' befestigt sind. Der linksseitige Teil dieser Stan-
gen trägt Schraubengcwindc, und zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Oberkonstabelbis Oberlandesgerichte |
Öffnen |
die O. die den Landgerichten unmittel-
bar übergeordneten Gerichte; sie haben einen Prä-
sidenten und die erforderliche Anzahl von Eenats-
präsidcnten und Räten. Hilfsrickter können nur stän-
dig angestellte Richter sein. Die O. bilden Civil
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Shapingmaschinebis Sharp |
Öffnen |
der am rechten Ende des Stän-
ders sichtbaren Getriebe i und Schaltvorrichtung k
nach jedem Hübe eine entsprechende kurze Drehung
erhält. Bei Bearbeitung senkrechter Flächen wird
die soeben beschriebene Echaltvorrichtung außer
Thätigkeit gesetzt
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0033,
von Manganumbis Met |
Öffnen |
.
Zuckerrübe .
Mangopflaumen , s.
Obst ; -stanen, s.
Obst .
Manheimer Gold , s
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Eisenbahnbaukommissionenbis Eisenbahnbeamte |
Öffnen |
); Goering, Eisenbahnbau (4. Aufl., Berl. 1891); Haarmann, Das Eisenbahn-Geleise (Lpz. 1891); Stane, Theorie und Praxis des Eisenbahngleises (Wien1892): Susemihl, Das Eisenbahn-Bauwesen für Bahnmeister und Bauaufseher (5. Aufl., Wiesb. 1892
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Buddumabis Budget |
Öffnen |
du Bouddhisme indien (2. Aufl., Par. 1876); Derselbe, Lotus de la bonue loi (das. 1852); Foucaux, Rgya tch'er rol pa (das. 1847-1848, 2 Bde.); Schiefner, Lebensbeschreibung Sâkjamunis (Petersb. 1849); Stan. Julien, Voyages des pélerins bouddhistes (Par
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Iranibis Irawadi |
Öffnen |
1021
Irani - Irawadi.
stan, Kelat oder Belutschistan und Persien (s. diese Artikel), welch letzteres die Benennung I. als nationalen und offiziellen Namen für sich allein beansprucht. Die das weite Gebiet bewohnenden Völker sind größtenteils
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Laosbis Laotse |
Öffnen |
. Übersetzung von Stan. Julien, Par. 1842; engl. von Chalmers, Lond. 1868; deutsch von Viktor v. Strauß, Leipz. 1870, und von R. v. Plänckner, das. 1870) niedergelegt. Seine Lehre setzt ihren Ausgangspunkt und ihr Ziel in das Tao (Weg, Vernunft, Logos
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Laudesbis Lauenburg |
Öffnen |
554
Laudes - Lauenburg.
stane bei Berwick. Unter seinen vielen Flugschriften über irische und indische Finanzen etc. ist hervorzuheben: "An inquiry into the nature and origin of public wealth" (Edinb. 1804), worin er als Gegner der Theorien
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Lussinbis Luszczewska |
Öffnen |
. von Bedeutung.
Lussy, Mathis, geistvoller Musikschriftsteller, geb. 8. April 1828 zu Stans in der Schweiz, erhielt seine erste musikalische Ausbildung durch den dortigen Organisten Businger und später auf dem Seminar zu St. Urban; 1847 kam er nach
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1006,
Napoleon (N. I.: Ende) |
Öffnen |
Mangels an Bewegung und des feuchten Klimas entwickelte sich bei ihm der Magenkrebs, an dem er 5. Mai 1821 starb. Sein Leichnam ward an der von N. selbst gewählten Stelle im Thal Stane feierlich beigesetzt, 1840 aber auf der Fregatte La belle Poule
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0903,
Pestalozzi |
Öffnen |
Unternehmens. Dieser sammelte, einzig von einer Haushälterin begleitet, in dem Ursulinerklostergebäude zu Stans bis 80 verwaiste oder verwahrloste, großenteils kranke und unreinliche vier- bis zehnjährige Bettelkinder um sich. Das Lernen suchte er, wie früher
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Schlöthbis Schlözer |
Öffnen |
für ein Winkelried-Denkmal in Stans trug sein Projekt den ersten Preis davon. Das Denkmal (1865 vollendet) stellt einen jungen Schweizer dar, der über die Leiche des "der Freiheit eine Gasse öffnenden" Winkelried in die Linien der Feinde eindringt. Ein
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Schwarzwaldkreisbis Schwebfliegen |
Öffnen |
das Kloster Fiecht (s. d.) und das Dorf Stans mit leonischer Drahtwarenfabrik.
Schwebebaum, schon von Guts Muths verwendetes Turngerät; ein in verschiedene Höhe stellbarer, runder, meist sich nach dem Ende zu verjüngender Balken zum Üben von verschiedenen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0758,
Schweiz (Geschichte 1386-1500) |
Öffnen |
soll, wurde auf einer Tagsatzung zu Stans 22. Dez. 1481 der Sonderbund der Städte aufgelöst, Freiburg und Solothurn in den Ewigen Bund aufgenommen und das sogen. Stanser Verkommnis vereinbart, der wichtigste Bundesvertrag der alten S., der Bestimmungen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Spitzbergenbis Spitzen |
Öffnen |
von voriger durch die Hinlopenstraße getrennten Nordostland (10,460 qkm oder 190 QM.), dem Edgeland oder Stans-Foreland (5720 qkm oder 104 QM.), der Barentsinsel, König Karls-Land, Prinz Karls-Vorland und vielen kleinern Eilanden, welche ein Gesamtareal
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0723,
Tirol (Handel, Verkehrswesen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
(Fügen), Kupfertiefwaren und Bleche (Brixlegg), Messing (Achenrain), leonische Waren (Stans) in größerer Menge erzeugt. Ferner gibt es Fabriken für Steingut (Schwaz), für Zement (Kirchbichel u. a.), für Marmorarbeiten, dann Glashütten, Fabriken
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Unterweißenburgbis Unze |
Öffnen |
verbessert, dagegen im April 1880 die Wiedereinführung der Todesstrafe beschlossen. Vgl. Businger, Die Geschichten des Volkes von U. (Luzern 1827-28, 2 Bde.); Derselbe, Der Kanton U. (St. Gallen 1836); Gut, Der Überfall von Nidwalden im J. 1798 (Stans
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Winkelbis Winkelried |
Öffnen |
der österreichischen Ritter mit seinen starken Armen umfaßte, sich in die Brust stieß und im Fall eine Lücke in die feindliche Schlachtreihe riß, in welche die Eidgenossen eindrangen. Ein prächtiges Denkmal in Stans verherrlicht diese That. Das Stillschweigen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Faßbis Fasten |
Öffnen |
« 1887 erstatteten Bericht, daß er nach Einführung eines wöchentlichen 36stündigen Fastens, welches später auf ca. 24 Stan den ermäßigt wurde, nicht nur ein schweres chronisches Nervenleiden überwunden habe, sondern sich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Kasalinskbis Kaschmir |
Öffnen |
und! mit einer Löjung von Schellack und Kampfer in Spiritus auf Pappe auskleben läßt.
^ Kasaliust, Stadt und Festung in der Provinzj Sir Darja des russ. Generalgouvernements Turki, 'stan, an der Kasala, einem Zweig des S^r Darja, mit einem großen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Riebeckbis Rimsky-Korsakow |
Öffnen |
); »Der sogen.
Brief des Barnabas - (das. 1874); »Nikolaus v. Flüe und der Tag von Stans« (das. 1882). Auch gab er (1879) die Berichte der 7. Hauptversammlung der Evangelischen Allianz heraus.
Rimitara, kleine Insel im Austral- oder Tubuaiarchipel des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Wopfnerbis Wurzelknöllchen |
Öffnen |
, Joseph, Maler, geb 19 März 1843 zu Schwaz in Tirol, erhielt den ersten Kunstunterricht bei einem Maler in Stans und ging 1860 nach München, wo er als Stubenmaler und Lithograph thätig war, bis er sich seit 1864 auf der Akademie im Zeichnen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Staryn-Pesskibis Stichzangen |
Öffnen |
972
Staryn-Pesski - Stichzangen
Register
Staryn-Pesski, Ryn-Pefski
Stasinos, Kyklische Dichter
Staszczyk, Polnische Litteratur 198,i
Staszic, Stan., Polnische Litt. 195/>
'StatkgUN, Stadion 210,2
Stllteira, Alexander 317,-^, 319,2
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Platyknemiebis Polarexpeditionen |
Öffnen |
einer durch Stän sslin in Stuttgart ausgerüsteten Expedition, zu welcher Kapitän Bader, der als Steuermann der Hansa die Nordpolargewässer befahren hatte, den Anstoß gab. Dieselbe ging 26. Juli 1891 mit einer kleinen Schar von Gelehrten und Forschern
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0029,
Geschichte: Polen. Italien |
Öffnen |
Chodkjewicz, 1) Karl
2) Alexander
Czacki
Czarniecki
Dembinski
Dombrowski, 1) J. H.
Dwernicki
Dzialynski
Glinski
Gurowski
Kniaziewicz
Kolontaj
Kosciuszko
Krukowiecki
Langiewicz
Libelt
Malachowski, 1) Stan. II.
2) Kasimir
Mieroslawski
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Chinesische Litteraturbis Chinesische Mauer |
Öffnen |
. 1887); Stan. Julien, Histoire et fabrication de la porcelaine chinoise
(ebd. 1856); Du Sartel, La porcelaine de Chine (ebd. 1881); Hirth, Chines. Studien, Bd. I (Münch. u. Lpz. 1890
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Christian IV. (König von Dänemark)bis Christian VII. (König von Dänemark) |
Öffnen |
und Holstein achtete er im
ganzen die ständischen Rechte; doch wurde mit seiner
Genehmigung von dem Gottorpcr Herzog das stän-
dische Wahlrecht in dessen Staaten abgeschafft und
dafür 1608 die Primogenitur eingeführt (in dem
königl. Anteile erst 1650
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0621,
Cuba |
Öffnen |
einsetzten, an deren Spitze Sal-
vador Cisncros Betancourt, Marquis von Sta.
Lucia, und Ignacio und Eduardo Agramonte stan-
den. Cespedes erklärte sich selbst zum General-
kapitän des östl. Departements, erzielte jedoch keine
polit. Einigung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Dammhirschbis Dämonen |
Öffnen |
sür unvcrheirateteTöchter bürgerlichen Stan-
des, seitdem ist es fast ganz durch "Fräulein" ver-
drängt und wird nur noch für bessere Dienerinnen
und Arbeiterinnen (Putzmamscll, Wirtschaftsmam-
sell^ |
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Deditionbis Defektsverfahren |
Öffnen |
. Diejenigen, die sich so ergeben hatten, stan-
den ungünstiger als andere dem röm. Staat linter-
thänige. Davon wurden äeäiticii die aus der
Sklaverei Freigelassenen der untersten Klasse ge-
nannt, welche niemals das Bürgerrecht erlangen
und sich in Rom
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Deputierenbis Derbe |
Öffnen |
° 50' nördl. Br., 70° 59' östl. L.,
5,6 kni westlich vom rechten Indusufer, ein wichti-
ger Durchgangspunkt für den Handel mit Afghani-
stan, hat (1891) mit der Garnison 26 884 E., darunter
15195 Mohammedaner und 10483 Hindu.
Derangieren (frz
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Dietrich (Franz Eduard Christoph)bis Dietrichstein |
Öffnen |
27. Jan. 1883. Unter seinen Werken sind
hervorzuheben: "Altnord. Lesebuch. Aus der stan-
dinav. Poesie und Prosa bis zum 14. Jahrh., mit
litterar. Übersicht, Grammatik und Glossar" (Lpz.
1843; 2. umgearbeitete Aufl. 1864), "Abband-
lungen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Distriktsverleihungbis Dithmarschen |
Öffnen |
" als
Unterabteilungen. Das Geschleckt der Vogdemannen
war in Besitz der frühern Regalien des Erzbischofs.
An der spitze der spätern 5 "Distrikte (Döffte) stan-
den Vögte aus dem einhcimifckcn Adel, defsen Ver-
schwinden aus der Art der Besiedelung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Dochnahlisierenbis Dock |
Öffnen |
durch komprimierte Luft ausge-
preßt wird. Bei dem berühmten N ostd o ck im russ.
Kriegshasen von Nikolajcw, von Clarke und Stan-
field erbaut, sitzen an einem Längsponton eine Neihe
von Querpoutons, welche das Schiff zu tragen be-
stimmt sind
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Dschaorabis Dschauharî |
Öffnen |
. Schon57v.Chr.
(Ära Samwat) schlug der ind. König Witramäditya
sie aus dem Pandschab zurück. Sie wohnten sodann
später unter dem Namen D. als Vergstämme im
Westen des Indus, wo noch jetzt im östl. Belutschi-
stan D. leben, wurden aber 1026 n. Chr
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Dulllerchebis Duma (Rat) |
Öffnen |
Mitglied der franz.
Akademie der Wissenschaften und 1832 deren stän-
diger Sekretär. Er starb 19. Juli 1838. D. hat sich
durch eine Reihe chem. und Physik. Forschungen einen
Namen gemacht. Unter den erstern ist namentlich
charakteristisch seine
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Epernaybis Epernon |
Öffnen |
, und seit 1673 kam auch durch die
katholisierende Gegenreformation viel Ungemach
über die Stadt. Der kaiserl. General Anton Ca-
raffa fetzte hier 1687 das sog. Eperiescr Blut-
gericht ein und ließ auf dem Hauptplatze ein stän-
diges Schafott errichten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0311,
Erosion |
Öffnen |
Stein, doch stan-
den daselbst anch berühmte von Prariteles und
Lysippus gefertigte Etatuen. Eine andere Auf-
fassung des E. als Sinnbild reiner Freundschaft
und begeisternder Liebe des Wahren, Schonen und
Guten iü durch die Philosophie
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0371,
Essigfabrikation |
Öffnen |
man zum Ansäuern derselben. Zu diesem Zwecke
gießt man erwärmten Essigsprit über die im Stän-
der befindlichen Späne. Die angesäuerten Fässer
bleiben 24 Stunden bedeckt stehen, damit der Essig
das Holz möglichst durchdringt. 18-25 cm unter
dem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Etappenstraßebis Etex |
Öffnen |
^. 3.; seit-
dem wurden sie bis 1614 wieder und wieder be-
rufen: kcin festes Recht verfügte ihren Zusammen-
tritt. Der Grundsatz, daß neue Auslagen der stän-
dischen Bewilligung bedürften, wurde oft aufge-
stellt, aber niemals voll und dauernd
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Ferdinand (Kurfürst von Köln)bis Ferdinand (Erzherzog von Österreich) |
Öffnen |
gegen diese wie auch gegen kath. stän-
dische Selbständigkeitsgelüste seinen Willen durch.
Der Katholicismus Tirols ist auf ihn wesentlich
zurückzuführen. 1580 starb seine Gemahlin in
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Fieldbis Fielding |
Öffnen |
er ,
besonders die Förderung der lateinlosen Schulen i
vertrat. Juni 1891 wurde er vom prenß. Handels- !
minister zum außerordentlichen Mitglied der stän-
digen Kommission für das technische Unterrichts- !
Wesen ernannt. Von seinen Schriften sind
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Francuccibis Frangulinen |
Öffnen |
Porträten, botan.
Garten; Seiden- und Wollindustrie. F. war ebemals
Sitz einer Universität, die 1585 von den fries. Stän-
den gestiftet, 1811 aber von Napoleon I. aufgehoben
wurde und 1816-43 als Atbenäum bestand. An
dieser Hochschule lehrten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Franklin (Otto von)bis Frankolinhühner |
Öffnen |
der beiden Eckisfe Erebus und Terror, in der ihm
die Kapitäne Erozier und Fitzjamcs zur Seite stan-
den. Die Expedition segelte 19. Mai 1845 ab und
wurde 26. Juli in der Melville-Bai nnter 77°
nördl. Br. und 66° 13' westl. L. von Greenwich
zum letztenmal
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0206,
Französisches Recht |
Öffnen |
, waren die ältern ohne zu-
sammenhängenden Plan, je nach dem Anlasse stän-
discher Beschwerden oder sonst wahrgenommener
vereinzelter Reformbedürfnisse erschienen. Mit Lnd-
wig XIV., dessen gesamte Thätigkeit die im König-
tum sich gipfelnde
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Friedrich II. (Kurfürst von der Pfalz)bis Friedrich III. (Kurfürst von der Pfalz) |
Öffnen |
als Kurfürst auf Lebenszeit
mit der Bedingung übertragen, daft er sich nie stan-
desgemäß vermählen und seinen Neffen Philipp als
(^ohn und Nachfolger annehmen wolle. Papst Ni-
kolaus V., die Kurfürsten sowie mehrere kleinere
deutsche Fürsten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Garciabis Garcke |
Öffnen |
und von A. camdo^ De.^r.
(('lundoSm ^uttg. ^,.) aus Ostindien, die man früher
allgemein für die Stammpflanze des Gummigutti
hielt, gewonnen. Die meisten Artcn haben endare
Früchte, hauptsächlich die M ang 0 stane, O. Nan-
^08^,13. 1^., deren Früchte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Gelagebis Gelb |
Öffnen |
durch wechselseitig eingegrabene Stan-
gen abgegrenzt und gekennzeichnet. Das beste G.
bildet ein dichter, elastischer Rascnuntergrund.
Geläute, in der Jägersprache das mehrstimmige
Gebell jagender Hunde.
Gelb, im Spektrum (s. d.) die zwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Gemarabis Gemeinde |
Öffnen |
Benediktincrabtei. Dieselbe
wurde 922 von dem heil. Gilbert, einem Abkömm-
ling der frank. Könige, gestiftet und erlangte, an-
fänglich dem päpstl. Stuhl unmittelbar untergeben,
bald mit dem Titel einer Grafschaft unter den Stän-
den Brabants den Vorrang
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0783,
Genf (Stadt) |
Öffnen |
Nats" stan-
den und aus diesem gewählt werden mußten. Ge-
setzgebung und Beratung stand dem Nat der Sech-
zig und dem Nat der Zweihundert oder dem Großen
Nat zu: die Gesamtheit der Aktivbürger aber war
der eigentliche Souveräu. Allein mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Gerichtsordnungbis Gerichtssprache |
Öffnen |
einen Anspruch auf Anwesenheit in Ter-
minen der Voruntersuchung nur, wenn sie an der
Gerichtsstelle des Ortes der Haft abgehalten werden.
Gerichtspersonen, die berufsmäßig und stän-
dig einem Gericht zugehörigen Personen, zunächst
also Richter
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Gesamtsachebis Gesandter |
Öffnen |
-
terhandlung, zum Abschluß eines Vertrags, zur An-
tündigung ^iner Thronbesteigung oder Begrüßung
des neuen Staatsoberhauptes bestellten. Der stän-
dige G. erhält als solcher nur die Beglaubigung
(s. d.), welche ihn ermächtigt, die Angelegenheiten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Gesteinsbohrmaschinenbis Gesundheit |
Öffnen |
, die gegen den Erdkörper in Ruhe
sind, also in der Bedeutung von Bock, Gerüst, Stän-
der oder Rahmen: so bei Dampfmaschinen, Dreh-
bänken, Sägen, Walzwerken, beim Spinnrad; das
Wort bezeichnet auch den untern, tragenden Teil eines
Fuhrwerks
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Ghyczybis Giallo |
Öffnen |
, andererseits G. und Koloman Tisza stan-
den. Nach den Ereignissen der 1.1867 und 1868
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Hahnentrittbis Hahnke |
Öffnen |
im Lyrifchen durch ihre "Gedichte" (Lpz. 1835),
"Neuere Gedichte" (ebd. 1836), "Venezianische
Nächte" (ebd. 1836) und "Liederund Gedichte" (Berl.
1837). Später wendete sie sich dem socialen Roman
zu, womit sie in den exklusiven Kreisen ihrer Stan
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Heraienbis Herakles |
Öffnen |
einer Revolution, und der Senat setzte H. ab, ließ
ihm die Nase, seiner Mutter die Junge abschneiden,
verbannte beide aus Konstantinopel und lieh Sept.
641 des verstorbenen Konstantin III. Sohn Kon-
stans II. zum Kaiser krönen.
Herakleötifche
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0124,
Hessen (Großherzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
Mitte Juli Iaup an Gagcrns stelle be-
rufen wurde. Nnter Ludwigs II. Sohn und Nach-
folger (feit 16. Juni 1848), Ludwig III. (s. d., gest.
1877), vereinbarte das Ministerium mit den Stän-
den ein neues Wahlgesetz, wonach in Zukunst die
Zweite
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0127,
Hessen-Cassel |
Öffnen |
. Sein wichtigstes Ergebnis war
der Zollanschluß an Preußen und damit der Bei-
nitt zum Zollverein. Der zweite Landtag begann
mit Zwistigkeiten zwischen Ministerium und Stän-
den, die zu einer abermaligen Auflösung führten.
Der dritte Landtag, zum 15
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Hieraticumbis Hiero II. |
Öffnen |
. auf, indem er die Lehre von der göttlichen
Einsetzung des bischöfl. und priesterlichen Stan-
des und von besondern, dem Priesterstande verlie-
henen und durch die Weihe fortgepflanzten über-
natürlichen Gaben verwarf und denselben den
Grundsatz
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0403,
Hugenotten |
Öffnen |
, in ihrem religiösen
Charakter feit langem getrübt und beeinträchtigt,
verfielen sie fo in Aufruhr und kamen bald in den
schwersten Gegenfatz zur Krone. Ludwig XIII. unter-
drückte 1617 durch ein Edikt die kirchlichen und stän-
difchen Freiheiten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Immanuelbis Immermann |
Öffnen |
vorgebracht und erledigt werden, beson-
ders aber im ehemaligen Deutschen Reiche von
Immediatständen (Immediatstädten, Im-
mediatstiftern), d. h. dem Kaiser ohne Zwischen-
lehnsherrn untergebenen reichsunmittelbaren Stän-
den. In ähnlicher Weise
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Javagummibis Jaworzno |
Öffnen |
. Landtag gewählt, denen er seitdem un-
unterbrochen angehört. 1887 wurde er zum stän-
digen Mitglied des Reichsgerichts ernannt und nach
dem Tode Grocholskis (10. Dez. 1888) zum Obmann
des Polenklubs gewählt. In das Koalitionsmini-
sterium
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Johann II. (König von Schweden)bis Johann (von Speyer) |
Öffnen |
)
plötzlich frei, zu seinem Verderben. Denn I. und
sein jüngerer Bruder Karl von (^üdermanland er-
hoben bald offenen Aufruhr, bemächtigten sich Stock-
holms (29. Sept. 1568), ließen Erich von den Stän-
den abfetzen und zu ewiger Gefangenschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0948,
von John Bullbis Johnson |
Öffnen |
. 1868 den General Thomas
zum provisorifchen Kriegsminister und erteilte an
Stanton den Befehl, alles feiner Obhut vertraute
öffentliche Eigentum an diefen zu übergeben. Stan-
ton weigerte sich, dem Befehl Folge zu leisten; der
Senat erklärte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0149,
Karl VII. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
-
berzogs von Österreich bei, wendete sich dann nach
Böhmen, eroberte im Nov. 1741 durch einen nächt-
lichen Überfall Prag und ließ sich von den Stän-
den als König von Böhmen huldigen. Nachdem
er 24. Jan. 1742 zum röm. Kaiser gewählt war,
eilte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Konstantin II. (römischer Kaiser)bis Konstantin (byzantinische Kaiser) |
Öffnen |
583
Konstantin II. (römischer Kaiser) - Konstantin (byzantinische Kaiser)
stans und die seines Stiefbruders, Telmatius und
Hannibalianus, geteilt hatte, rüstete er zu einem
Zuge gegen die Perser, erkrankte aber vor der Aus-
führung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0662,
Kostüm |
Öffnen |
, mit einem Bande
oder einer Kette befestigt wurde. Die Hosen waren
aus Tuch oder Seide und bedeckten den Fuß mit
(Füßlinge); sie waren nie gemustert, wohl aber an
jedem Bein anders gefärbt; lederne Schuhe trugen,
außer den Frauen, meist nur Männer niedern Stan
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Nunkupierenbis Nurhags |
Öffnen |
der stän digen Nuntiaturen (Freib. i. Br. 1894).
Nuōro , Stadt (und Kreis mit 59794 E.) in der ital. Provinz Sassari auf Sardinien, an der Sekundärbahn
Bosa-Macomer-N. (110 km), ist Bischofssitz, hat Gymnasium und Seminar und (1881) 5981
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Pronunciamentobis Propellerschraube |
Öffnen |
(protestantischem, griechisch-katholischem)
und heidn. Gebiet. Unter der P. stehen als Organe
der Centralleitung des Missionswesens die stän-
digen Nuntien (s. Nuntius). Unter dem Nuntius
arbeiten dann die Bischöfe oder besondern Missions-
organe
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Radebis Raeder |
Öffnen |
er die Großfürsten Alexan-
der und Sergci-Michailowitsch auf ihrer Reise in
das tropische Asien. Die kaukas. Expedition wurde
1893 fortgesetzt. 1894 hat R. abermals das Daghe-
stan untersucht.
Rade, Pflanzenart, s. ^Fi-08t6mniH.
Radeberg, Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Rauchwackebis Rauchwarenzurichterei |
Öffnen |
, Kupfervitriol, rohem oder geröstetem
Gallus, holzessigsaurem Eisen, Curcuma, Schmack
u. s. w. Die Felle werden nach dem einmaligen
oder mehrmaligen Eintauchen jedesmal auf Stan-
gen gehängt, da durch den Hinzutritt des in der
Luft enthaltenen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Reinhardswaldbis Reinhold |
Öffnen |
und
1774 in das dortige Kollegium der Varnabiten,
wo er Novizenmeister und Lehrer der Philosophie
wurde. 1783 entzog er sich den Fesseln seines Stan-
des durch die Flucht und begab sich nach Weimar.
Schon 1785 ward R. Weimar. Rat, Wielands
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Ritter (Moritz)bis Ritter ohne Furcht und Tadel |
Öffnen |
es für an-
gemessen hält, die Großgrundbesitzer bei einer stän-
dischen Vertretung mitwirken zu lassen und ihnen
die Lokalverwaltung in gewissen Grenzen zu über-
tragen, besteht die Bezeichnung R. für den fo aus-
gezeichneten Grundbesitz fort
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Rolandspfortebis Rollenhagen |
Öffnen |
Norddeutschlands,
besonders Niedersachsens und Brandenburgs stan-
den oder noch stehen (wie in Brandenburg, Bre-
men, Halle, Nordhausen, Perleberg). Sie stellen in
der Regel einen gerüsteten oder manteltragenden,
barhäuptigen, ein bloßes Schwert
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Schambis Schamyl |
Öffnen |
Himry
im Gebiete der tatar. Kojsubelinen im nördl. Dage-
stan, studierte arab. Grammatik und Philosophie
und neigte in religiöser Beziehung sich der Lehre
des Kasi-Mollah zu, einer Erneuerung des Sufts-
mus, welche bald zu einem Bande
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0447,
Schiffsgeschütze |
Öffnen |
auf Holzlafctten
schoß man Vollgefchosse, Kartätschen, Ketten-, Stan-
gen- und Pahkugeln, die letztern hauptsächlich um die
Takelung des Gegners zu zerstören. Die Kaliber va-
riierten zwischen 3 und 33 1(F Geschosigcwicht. Die
Wirkung war dem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0733,
Schweiz (Ältere Geschichte bis 1793) |
Öffnen |
das Aufnahmegesuch der Städte Freiburg und Solothurn in den Bund, veranlaßte eine innere Krisis, die durch Nikolaus von der Flües (s. d.) Zuthun auf dem Tage zu Stans 1481 in dem Sinne geschlichtet wurde, daß Freiburg und Solothurn unter beschränkender
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0741,
Schweizerische Eisenbahnen |
Öffnen |
1893, die Stanserhornbahn (s. d.) 1. Juli 1893, die schmalspurige (1 m) 3,5 km lange elektrische Straßenbahn Stans-Stansstad 26. Aug. 1893, die Schmalspurbahn Yverdon-Ste. Croix (21,27 km lang, eröffnet 27. Nov. 1893), die Bahn Orbe-Chavornay (4 km
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0763,
Schwurgericht |
Öffnen |
die konstitutionelle Mon-
archie nach franz. Muster die absolute und stän-
dische Monarchie verdrängte, übernahm man auch
das franz. Strafverfahren, dessen Einführung sich
um so leichter gestaltete, als es nicht nur in geschlosse-
ner Form vorlag, sondern auch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Sciaccabis Sciolto |
Öffnen |
Vukumbi, am Südende des Victoria-Njansa.
Als Vcgleiter des fast erblindeten Girault schloß er
sich Okt. 1889 dem Zuge Emin Paschas und Stan-
leys nach der Küste an. Im April 1890 ging er im
Gefolge der großen Expedition Emin Paschas nach
Vukumbi
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Segeltuchbis Segesvár |
Öffnen |
zur Geschichte des Stan-
! ser Verkommnisses", 1854 (zuerst in Bd. 1 der "Ge-
schichtsblätter aus der Schweiz", 1854), "Die Be-
ziehungen der schweizer zu Matthias Corvinus,
König von Ungarn" (Luzern 1860), "Sammlung
kleiner Schriften" (3 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Spitzbis Spitzen |
Öffnen |
und durch die Hinlopenstraße von ihr getrennt (10 462 qkm), Stans-Foreland oder Edgeinsel (6332 qkm) und Barentsinsel im Osten die bedeutendsten. Im äußersten Nordwesten liegt die kleine Däneninsel, Ausgangspunkt der Ballonfahrt von Andrée (s. Nordpolexpeditionen). - Entdeckt
|