Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Stand halten
hat nach 1 Millisekunden 1344 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Standarten'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Gutbis Halten |
Öffnen |
41
Gut - Halten.
ihnen selbst eine gute Stufe, 1 Tim. 3, 13. So wirst du ein guter Diener Jesu Christi sein. 1 Tim. 4, 6. Kämpfe den guten Kampf, 1 Tim. 6. 13. 13. Diese gute Beilage bewahre, 2 Tim. 1, 14. Leide dich als ein . guter Streiter
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0064,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
für Adelige zu halten sind, die wegen ihrer Fehler vom Kaiser degradiert werden; denn er kann aus einem Dienstmann einen Nichtdienstmann machen und ihn der Abzeichen des Adels berauben (wie das Gesetz ff. sagt [digest. 1. 49 tit. 16 a] de re milit. 1. 3
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0709,
Mecklenburg |
Öffnen |
betreffenden Landesherrn berufen werden; ferner «kommissarisch-deputatische» Verhandlungen zwischen landesherrlichen Kommissarien und ständischen Deputierten; außerdem halten die Stände unter sich «Konvente», teils allgemeine, teils besondere. Innerhalb
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0156,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
Kopfes gemildert. Die Last des Körpers ruht fast ganz auf dem rechten Fuß, der linke ist etwas seitlich gestellt. Dadurch wird die zu große Steifheit, die bei festem Stand auf beiden Füßen immer eintritt (vergl. die Athena von Aegina), vollständig
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0618,
Markthallen (Berlin, Wien) |
Öffnen |
die Bahnanschlüsse nicht versäumt, die Verwaltungseinrichtungen und die Verteilung von Groß- und Kleinmarkt den örtlichen Verhältnissen entsprechend, in einer Weise getroffen worden, die zwischen den Einrichtungen von London und Paris etwa die Mitte hält
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Vorwort:
Seite 0004,
Vorwort |
Öffnen |
Auffindung halber, in Gruppen geordnet und von einer nur alphabetischen Anordnung der Vorschriften abgesehen. Ich halte es für weit praktischer und das Aufsuchen bedeutend erleichternd, wenn man z. B. sämmtliche Ungeziefermittel in eine Gruppe vereinigt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0066,
Russisches Reich (Stände, Bildung und Unterricht) |
Öffnen |
66
Russisches Reich (Stände, Bildung und Unterricht).
Somit ist das griechisch-orthodoxe Element im russischen Reich entschieden überwiegend und wird durch Gesetze vor den übrigen Konfessionen bevorzugt. Die orthodoxe Bevölkerung aller
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0908,
Bienenzucht (Stöcke mit unbeweglichen Waben) |
Öffnen |
aus. In den Kulturstaaten betreibt man gegenwärtig nur Gartenbienenzucht, d. h. man hält und pflegt die Bienen in den Gärten der Häuser. Dabei unterscheidet man Standbienenzucht, bei welcher die Völker den ganzen Sommer über im Bienengarten stehen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Siebenlehnbis Siebenschläfer |
Öffnen |
Friedensschluß für ihre Kriegskosten und Verluste schadlos zu halten, befreit, und da Friedrich mit Macht für den neuen Feldzug rüstete, den er 1763 mit 200,000 Mann eröffnen wollte, Österreichs Streitmittel aber erschöpft waren, zeigte sie sich zu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0885,
Eisenbahnsignale |
Öffnen |
,
oder ob er halten muß, oder endlich nur "mit Vor-
sicht" weiter fahren darf. Diese Zeichen werden in
der Regel so gegeben, daß ein schräg aufwärts ge-
richteter Arm an einem senkrechten Mäste "freie
Fahrt", die horizontale Stellung des Arms "hall
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0502,
Glaube |
Öffnen |
, daß in den letzten Zeiten werden
Etliche vom Glauben abtreten, 1 Tim. 4, 1.
§. 6. V) Die Beständigkeit im Glauben, staudhafte Bekeuner der reinen Lehre halten bei der Blntfahue Christi, wider Teufel, Fleisch und Blut und die Welt. Schimpfnamen, Verfolgung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0083,
Augenspiegel |
Öffnen |
., der im wesentlichen aus einem Satz kleiner, dünner Glasplatten besteht, die man in richtiger Lage vor das zu beobachtende Auge hält. Man erblickt durch die Glasplatten die Netzhaut mit ihren Gefäßen und der Eintrittsstelle des Sehnervs vollkommen deutlich und zwar
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Blockstationbis Blockverband |
Öffnen |
der voraufgegangene Zug diese Strecke, die Blockstrecke, verlassen hat. Auf den Blockstationen sind Einrichtungen getroffen, welche die Blockstationswärter in den Stand setzen, sich, meistens auf elektrischem Wege, gegenseitig darüber zu
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0228,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Familienkreis gefeiert werden. Aber nein. Wenn nun auch der Frack des Hausherrn und das Staatskleid der Hausfrau im besten Stande sind, so sind doch weiße Kravatte, Handschuhe und vor allem das Hochzeitsgeschenk zu beschaffen. Und nächste Woche zerbricht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Jetherbis Inne |
Öffnen |
erfolgten.
§. 6. d) Nach seinem Tode. Ward IEsus begraben, Marc, 15, 46. Luc. 23, 53. Stand aus eigner Kraft vom Tode auf, Joh. 20, 1 ff. Marc.
16, 1 ff. Erschien seinen Jüngern, Matth. 26, 9. Marc. 16, 9. Luc. 24,
15. Joh. 20,19
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0030,
Einleitung |
Öffnen |
die Theilstriche anbringt. Diese Art und Weise ist namentlich sehr bequem, wenn man Leinöl, Firniss und ähnliche Flüssigkeiten im Verkaufslokal in sog. Ständern mit Abflusshähnen versehen vorräthig hält.
- Alle Waagen, Gewichte und Maße müssen gesetzlich
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0123,
Seifen |
Öffnen |
117
Seifen.
ständen geht hervor, dass die Prüfung der Seifen häufig recht nothwendig ist. Will man eine solche ausführen, so wird zuerst der Wassergehalt bestimmt. Man wägt ein bestimmtes Quantum, etwa 100g ab, schabt dieselbe fein
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0115,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
111
Die hellenische Kunst.
damals herrschte. Im Allgemeinen hält man sich an die Grundsätze der großen Meister, aber die Unruhe der Zeit (Kampf zwischen Sparta und Athen) wirkt auch auf die Künstler ein; man liebt es, sehr lebhaft bewegte
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0231,
Germanische Kunst |
Öffnen |
und bewundern gelernt. Daß letztere Kunst seinem Empfinden näher stand, ist bei dem "Christen"-Kaiser begreiflich, und auf sie wies er daher seine Leute hin. Die Bauten in Ravenna, das ja auch unter einem germanischen Herrscher, dem Goten Theodorich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Registerbehördenbis Registrierapparate |
Öffnen |
663
Registerbehörden - Registrierapparate.
Registerbehörden, s. Schiffsregister.
Registerhafen, s. Heimatshafen.
Register halten, in der Buchdruckerkunst das genaue Aufeinanderpassen der Seiten, das sich bei elegant ausgestatteten Werken
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0082,
Italien |
Öffnen |
, daß die allgemeine Ansicht begreiflich wird, die Etrusker hätten diese Formen vom Oriente her übernommen. Ich halte jedoch die Möglichkeit nicht für ausgeschlossen, daß in der Hauptsache diese Formen auf italischem Boden selbständig sich entwickelten
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0104,
Von der Verfassung und Regierung der Stadt Ulm und der guten Ordnung in derselben |
Öffnen |
seinen Teil hat, und darum sein Gemeinwesen noch eifriger lieb hat und die Satzungen desselben fleißiger hält und wahret und sein Eigentum zum gemeinen Nutzen nur noch freudiger hergibt. Denn sintemal die Gemein in den Zünften die Ratmanen und Richter
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0136,
Von dem Kloster Hegbach |
Öffnen |
120
spruchs seiner Brüder zu ertragen hatte, kann nicht leicht erzählt werden. Denn in solcher Gefahr stand sein Leben, daß er insgeheim einen Panzer unter seinem Rock trug und so im Chor, Kapitel und Refektorium an der Spitze seiner
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0820,
Hussiten und Hussitenkriege |
Öffnen |
von den Kirchengütern vom Konzil zugestanden wurden, so stand der völligen Aussöhnung nichts mehr im Weg, und es erteilte daher Siegmund zu Stuhlweißenburg (8. Jan. 1436) die Versicherung, daß er die vereinbarten vier Prager Artikel halten und den
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0693,
Reformation |
Öffnen |
, daß sie christl. Schulen aufrichten und halten sollen". 1525 weihte er zum erstenmal einen Geistlichen, Rörer, womit er die Unabhängigkeit der Weihe der neuen Geistlichen von der Ordination durch die kath. Bischöfe begründete. Ein zweiter wichtiger Schritt
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Stimmebis Stunde |
Öffnen |
. 14, 31.
Stuhl. Dein Stuhl soll ewiglich bestehen,
2 Sam. 7, 16. Und Esra stand auf einem hölzernen hohen Stuhl, Neh. 8, 4. Er hält seinen Stuhl und breitet seine Wolken davor, tziob 26, 9. Denn daselbst sitzen die Stühle zum
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0777,
Regulator (von Bergmann und von Weiß) |
Öffnen |
763
Regulator (von Bergmann und von Weiß)
drehbar verbunden, so daß sie alle senkrechten Bewegungen der Hülse mitmacht, ohne an ihrer Drehung teilzunehmen, während sie eine etwanige Drehung des Ständers mitzumachen gezwungen ist. Eine Feder
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0326,
Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften |
Öffnen |
und Halt gewinnen und an die gemeinsame Lösung von Aufgaben schreiten können, deren Bewältigung ihnen bei der Beschränktheit ihrer Mittel im Zustande der Vereinzelung nicht möglich wäre. In diesem Sinne stellen sich die E. u. W. als ein wichtiges Mittel dar
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0178,
Germanen und Germanien (staatliche Einrichtungen) |
Öffnen |
. Aber eigentlich staatliche Funktionen übten auch sie nicht aus. Diese kamen vielmehr nur dem Verband der Völkerschaft und seinen Gliederungen, den Hundertschaften, zu. Die Staatsgewalt stand innerhalb der Völkerschaft der Gesamtheit
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Etappenstraßebis Etex |
Öffnen |
-Telegraphendirektion, s. Telegra-
Etappenwefen, der Inbegriff der zur Einrich-
tung und Erhaltung der Etappenlinien (s. d.) er-
forderlichen Einrichtungen.
Etat (frz., spr. etah), Stand, Zustand, Staat. In
der Staatshaushaltungslehre ist E. der Voranschlag
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Seilerbis Seilerei |
Öffnen |
Bewegung, sondern
dient in ähnlicher Weise wie das Tau oder die
Kette bei dem Betrieb der Tau- und Kettenschlepp-
schiffahrt, den Zug auf der Ebene sicher zu halten,
da die Reibung der Räder des leichten Rollwagens
hierzu nicht ausreichen würde
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0176,
Bienenzucht |
Öffnen |
174
Bienenzucht
poröser eine Holzart ist, desto besser eignet sie sich;
denn die in den Poren unbeweglich eingeschlossene
Luft hält die Wärme fest. Stroh ist ebenfalls warm-
haltig, billig und läßt sich in allerlei Formen ver-
arbeiten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0235,
Christus |
Öffnen |
das Gericht zu halten, darum, daß er des Menschen Sohn ist, Joh. b, Z?.
§. 10. Er wird auch in der Schrift a) bald GOttes, Röm. 1, 3. 4. b) bald des Menschen Sohn genannt, Matth. 18, 11. c. 25, 31. c. 26, 2.24.
a) Petrus sprach: du bist Christus
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Jüngerinbis Jungfrauschaft |
Öffnen |
aber auch, daß Johannes sich eine besondere Ehre daraus machte, daß ihn sein Heiland lieb hatte. Wer ist glückseliger, als der, den IEsus liebt, und der JEsu im Schooße liegt? Lasset uns ihn lieben und sein Wort halten, Joh. 14, 23. so liebet
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Wakutubis Walachei |
Öffnen |
Karpaten verstärkte Fürstentümer erscheinen. Seit dem Anfang des 14. Jahrh. heißt das Land, das sich meist unter ungar. Hoheit befand, die W., Ungrovlachia bei den Griechen und Südslawen, lat. Transalpinia oder Vlachia, türk. Kara-Iflak. Es stand unter
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0507,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1562-1608) |
Öffnen |
zwischen Kaiser und Papst und der Berufung eines Konzils in der Schwebe zu halten. Der Bauernkrieg verbreitete sich auch nach Österreich. Zum Ausbruch kam er 1525 im Ennsthal, wo die Bauern 5. Juli ein Heer Ferdinands bei Schladming schlugen. Obwohl
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0194,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
. war Masfcna in Leoben eingerückt. Im
Küstenlande standen 4000 Österreicher vor Fiume,
die 4. April zurückgedrängt wurden und dann Waffen-
stillstand schloffen, ^n Kroatien standen 20000
Mann Grenzer, bei ^terzing 10000 Mann Linien-
truppen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0452,
Ameisen (Nahrung; Nutzen und Schade) |
Öffnen |
452
Ameisen (Nahrung; Nutzen und Schade).
halten Sklaven und zwar Individuen einer andern Ameisenart. Die rote Ameise, welche ihre Brut nicht selbst zu versorgen vermag, zieht in regelmäßigen Kriegsmärschen aus, um sich aus der Behausung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0445,
Dampf (technisch) |
Öffnen |
hält:
Temperatur Spannkraft Temperatur Spannkraft Temperatur Spannkraft
° C. Millim. ° C. Millim. ° C. Millim.
-30 0,4 15 12,7 60 148,8
-25 0,6 20 17,4 65 186,9
-20 0,9 25 23,6 70 233,1
-15 1,4 30 31,6 75 288,5
-10 2,1 35 41,8 80 354,6
- 5
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0256,
Heber |
Öffnen |
Flüssigkeitsspiegel liegen, als die Höhe der Flüssigkeitssäule beträgt, die dem Luftdruck das Gleichgewicht hält; für Quecksilber darf also die Biegung höchstens 760 mm (so hoch ist nämlich die Quecksilbersäule im Barometer, welche dem Druck der Atmosphäre
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0373,
Gesundheitspflege (Wasserleitungsfilter, obligatorische Fleischschau) |
Öffnen |
357
Gesundheitspflege (Wasserleitungsfilter, obligatorische Fleischschau).
Krankenhäusern durchzusetzen. Krankenhäuser mit nur 10 Betten halte er für zu klein, weil nicht lebensfähig, er wünsche solche mit nicht weniger als 20 Betten und an
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Elektrische Abstellvorrichtungbis Elektrische Boote |
Öffnen |
238
Elektrische Abstellvorrichtung - Elektrische Boote
3) Der heutige Stand der Elektrotechnik ermöglicht es, elektrische Anlagen so herzustellen, daß sie gegen störende Induktionseinwirkungen genügend gesichert sind.
4) Die Benutzung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0582,
Heuchelei |
Öffnen |
halten; oder wenn er schon sich im Sündcnkoth hernm wälzt, doch Andern weiß machen will, die Religion und deren Wahrheit lieqe ihm anf dem Herzen, Sprw. 7,14. Matth. 23, 24. 25. 2) mit heimlicher Bosheit. Diese wollen und werden anch für fromm
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1080,
von Wandernbis Warten |
Öffnen |
, 17.
§. 4. In großen Dingen wandeln, Ps. 131, 1. Sich hoher Dinge, die über eines Stand, Vermö-qen, Beruf )c., verwegen unterfangen, und sie aus-führen wollen, um ein großer Mann zu heißen.
§. 5. c) Der wahre, 2 Kön. 23, 3. der falsche
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1131,
von Zubringenbis Züchtigen |
Öffnen |
man im Stande der Gnade sei?
2) die Erneuerung der Buße, 3) die Uebung des Glaubens im Gebet, Geduld nud Gelassenheit, und in der lebendigen Hoffnung, c) Im allergenausten Verstande wird sie genommen für diejenige Vorbereitung, welche
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0035,
Amerikanistenkongreß (Paris 1890) |
Öffnen |
, eine in der Kultur ziemlich vorgeschrittene, starke, tapfere Nation, in beständigem Kampfe lebend mit den Chocoindianern, die ihrerseits wieder schon unter dem Einfluß der Hochlandstämme standen. Die Cuna hält der Vortragende für ethnisch verwandt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0651,
Käsebakterien |
Öffnen |
649
Käsebakterien
hält, so ist die entsprechende Linie auf dem Felde
^ - H-N jener Längeneinheiten lang; wenn eine
Fläche auf der Zeichnung y Quadrateinheiten ent-
hält, fo ist die entsprechende Fcldstäcke h - N^ dieser
Quadrateinheiten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Beschneidung Christibis Beschreiben |
Öffnen |
Eusebius, Praep. Evang. IX. c. 27. S. 433. von den Aethiopiern, unter welchen Moses in großem Ansehen stand, angenommen. Und konnte sie auch nicht durch den Joseph bei den Priestern bekannt werden? Das stärkste Argument aber, was schon Theodoret
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Mäßigkeitbis Maulbeer-Saft |
Öffnen |
von befestigen, weil man sie aufführet, daß die Städte vor Anfällen gesichert sein sollen, 5 Mos. 3, 5. c. 28, 52. A.G. 9, 25. II) Die Stadt selbst, Ps. 122, 7. Amos 1, 7. 10. 14.
Das Wasser stand fest, wie Mauern, daß Israel durchging,
2 Mos
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Kardätschebis Kardinal-Infant |
Öffnen |
wie jedem andern Bischof, so auch dem Bischof von Rom beratend zur Seite standen und teils Presbyter an den Hauptkirchen der Stadt, teils Diakonen in den 7, später in den 14 Regionen der Stadt waren. Seit dem 8. Jahrh. wurden noch sieben Bischöfe
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Schandebis Schanghai |
Öffnen |
Brandes' Vorlesungen (1872), zum Durchbruch, und S. stand fortan entschieden auf seiten der Realisten im Kampf gegen die Epigonen der Romantik. Die "Nogle Digte" (1875) und "Fra Provinsen" ("Aus der Provinz", 1876), eine Sammlung novellistischer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0209,
Agents provocateurs |
Öffnen |
Prinzipals stehen; wie sie denn häufig auch für eigene Rechnung Geschäfte treiben. Der A. hält oft ein Lager der Waren (Fabrikate) seines Kommittenten und ist dann im stande, einen großen Teil des Begehrs durch unmittelbare Lieferung der Ware zu
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0235,
Ägypten (Landwirtschaft) |
Öffnen |
Nil begleitet. Diesen mit seinen Seitenarmen in stand zu halten, liegt jetzt den Dörfern ob, die von
den Kanälen berührt werden. Letzteres gilt auch von der Herstellung der Dämme, die die Überschwemmung in Schranken halten und während derselben
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Preßluftwerkzeugebis Preßnitz |
Öffnen |
das Eindringen des Wassers in den
Caisson von unten her zu verhindern, wird mittels
einer Zuleitungsröhre I. verdichtete Luft in den
Caisson eingeführt, welche den Arbeitsraum frei hält
und das Lösen des Bodens N gestattet. Das ge-
wonnene Material
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0463,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
verfügen kann, und ein gutgeartetes Mädchen findet, so kann sie einen kleineren Haushalt in gutem Stande halten, bei kleiner Lohnausgabe.
Für mittelgroßen Haushalt und wenn kleinere Kinder da sind, ist entschieden ein älteres, ausgelerntes Mädchen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0561,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
des Herbstes beschleicht zahlreiche Personen eine bange Sorge. Sie wissen es aus Erfahrung, daß, wenn das naßkalte Herbstwetter seinen Einzug hält, bei ihnen auch Schnupfen, Husten und Luftröhrenkatarrhe Einkehr halten.
Sie wissen, daß eine jede
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0663,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
als sein Höchstes. Er sei arbeitssam und vor allem solid und strebe stets darnach, den Wohlstand seiner Familie zu fördern. Vereinen 2c., die ihm nie einen Nutzen bringen, halte er sich fern und wende seine freie Zeit seiner Familie zu. Vergnügungen 2c. mache man
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Corporalebis Corpus juris |
Öffnen |
Stände hintertrieben. Insofern das C. durch den Westfälischen Frieden als besondere Körperschaft eingesetzt war, stand demselben das Recht zu, Versammlungen zu halten, Beschlüsse zu fassen und Vorstellungen an den Kaiser zu richten; doch fruchteten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Druidenbis Druidenorden |
Öffnen |
Ansehen stand. Den Namen leitet Plinius vom griech. drys ("Eiche") ab, welche den D. besonders heilig war. Voß und andre gingen auf das keltische Dru ("Glaube") zurück; Barth hält das angeblich altbritische und noch jetzt in Wales übliche Wort Derwydd
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0570,
Bayern (neuere Geschichte 1508-1806) |
Öffnen |
568
Bayern (neuere Geschichte 1508-1806)
halt geboten werden, wenn es dem Herzog gelang, seine persönliche Macht zu einer alle andern überragenden zu gestalten. Otto Ⅰ. bereitete dies vor durch das damals beliebte Mittel der Heiraten. Sein Sohn
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0682,
Belgien (Geschichte 1830-65) |
Öffnen |
halten. Auch ging es auf den Antrag Frankreichs zu einer engen Zollunion nicht ein. Der belg. Staat war wesentlich durch die Union von Katholiken und Liberalen 1828 zu stande gekommen. Doch konnte die nationale Idee solche Gegensätze unmöglich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0091,
Frankreich (Geschichte 1589-1789) |
Öffnen |
und, im demokratischen, die breiten, gärenden Massen des Dritten Standes verlangten. Der König und der Hof mußten endlich nachgeben. Noch suchte Brienne sich zu halten, indem er 8. Aug. 1788 das Berufungsdekret der Generalstaaten auf 1. Mai 1789 erließ; aber nach
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0214,
Französisch-Österreichischer Krieg von 1809 |
Öffnen |
Tauffkirchen und Braunau Stellung nahmen.
Das österr. Hauptheer am Inn war jetzt 130000, die Korps in Böhmen 50000 Mann stark; in Innerösterreich standen noch 43000 Mann, in
Tirol 10000, in Galizien 32000 Mann, gegen Dalmatien 7000 Mann, Reserven
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Barrebis Barren |
Öffnen |
von der zuhörenden Menge getrennt ist; auch bezeichnet das Wort sowie der davon abgeleitete französische Ausdruck Barreau und das englische bar den Stand der Advokaten, ja in Frankreich auch zuweilen das Gerichtspersonal selbst. Der englische Name Barrister
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0700,
Griechenland (Neu-G.: Schulwesen, Nationalcharakter etc.) |
Öffnen |
700
Griechenland (Neu-G.: Schulwesen, Nationalcharakter etc.).
besoldet; sein Einfluß auf die niedern Stände ist, obwohl ihm Gelehrsamkeit abgeht, bedeutend, sehr gering aber auf die Kreise der Gebildeten. Im übrigen haben alle christlichen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0117,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Finanzen, Heer und Flotte etc.) |
Öffnen |
eine Stärke von kaum 20,000 Mann. Aber zwischen 15. April 1861 und 15. April 1865 wurden 2,656,553 Miliztruppen aufgerufen und außerdem 178,975 Neger angeworben, so daß 1. Mai 1865 nicht weniger als 1,000,516 Mann unter den Waffen standen, von denen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Bisch-barmakbis Bischof (kirchlich) |
Öffnen |
Anhängern eine heilige Schrift, Sabdbānī genannt, hinterließ. Die B. des Pandschab sind fast ausschließlich Dschats oder der Kaste nach Zimmerleute. Sie heiraten nur unter sich, sind gute Landbauer und halten Kamele in großer Zahl. Ihre Priesterschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Pedro-Ximenes-Weinbis Peel |
Öffnen |
wird. Durch jahrelanges Altern und sorgfältige
Pflege kommt hierbei dieser edelste Typus der natür-
lichen süßen Malagaweine zu stände, dessen Feinheit
sich bis ins höchste Alter stets weiter entwickelt.
Um ihn vor Nachgärung zu schützen, bedarf
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Rittlingsbis Ritzebüttel |
Öffnen |
898
Rittlings - Ritzebüttel
mit andern Altersgenossen unter einem besondern
Zuchtmeister und nicht unter unmittelbarer Leitung
des Vaters erzogen, zu körperlichen Übungen ange-
halten, auch wohl in Dicht- und Saugcskunst, sel-
tener in den
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Windprotestbis Windrad |
Öffnen |
672
Windprotest - Windrad.
die Patienten vor nachteiligen Einflüssen bewahren, sie im Zimmer halten und die Diät regulieren.
Windprotest, s. Platzprotest.
Windrad (Windmühle, Windmotor), mechanischer Apparat zur Nutzbarmachung des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Kippsägebis Kiptschak |
Öffnen |
Ständer S, sodaß die Fernrohrachse über der Mitte des Lineals, parallel zu dessen Kanten liegt. Gegen das Okularende zu ist das
Fernrohr zwischen zwei coulissenartigen Bogenstücken B auf- und abwärts beweglich und kann daran auch mittels
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Mittelasienbis Babylonier. Assyrer. Chaldäer. |
Öffnen |
38
Mittelasien. - Babylonier. Assyrer. Chaldäer.
schaften, die Neigung für das Große und Prunkhafte. Ueberlegen zeigen sie sich an Einbildungskraft und an regsamer Beweglichkeit; sie halten nicht gar so zähe an dem Ueberlieferten fest
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0755,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Kunst im 18. Jahrhundert ehrenvoll vertrat und das Ansehen verdiente, das er genoß. In seinen Bildern, noch mehr aber in den Radierungen, hält er an dem Grundsatz der Wirklichkeitstreue fest, obwohl auch in Spanien man bereits dem "Klassischen" sich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Eyemouthbis Eylert |
Öffnen |
, einer Schlacht ausweichend, bis E. zurückgegangen, blieb aber hier stehen, um nicht Königsberg preiszugeben. Er selbst stand 7. Febr. mit 60,000 Mann hinter E. bei Schloditten um Serpallen; vor E. stand Bagration, um die Stadt zu halten, bis die Hauptmacht
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Disjunktiver Schlußbis Diskont |
Öffnen |
stände kommen soll
oder nicht. Ähnlich verhält es sich bei Herstellung
des Hauptstroms und der Ein- oder Ausschaltung
des zugehörigen Schliehungsfchlags.
Diskant (nculat.DigcanwF), in der neuern Mnsik
die oberste Gesangstimme, gleichbedeutend
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0191,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
mit Iourdan, dessen Vorhut (Marceau) feit dem
11. Nov. an der Nahe durch Wartenslebcn festge-
halten wurde, verloren ging. Mitte Dezember ver-
fuchte sich Pichcgru über Kaiserslautern dem Heere
Ionrdans zu nähern, wurde aber 13. und 18. Dez
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Interdizierenbis Interessenharmonie |
Öffnen |
gefordert werden, wenn zufolge Verhaltens des
Gegenkontrahenten oder aus einem Grunde, wel-
cher in dessen Person liegt, ein Vertrag, über welchen
beide Parteien verhandelten, nicht zu stände gekom-
men ist, während der andere darauf rechnen durfte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Stallbis Starker |
Öffnen |
. Wir haben hier leine bleibende Stadt, sondern die zukünftige
suchen wir, Gbr. 13, 14. Selig sind, die seine Gebote halten, auf daß ihre Macht sei ?
zu den Thoren eingehen in die Stadt, Offb. 32, 14.
Stall
Die jüdische Kirche.
Ich habe noch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1104,
von Willfertigbis Wind |
Öffnen |
. IV) Die natürlichen Kräfte oder Veschlie-ßungen dcs freien Willens, Joh. 1, 13. Die Freiheit des Willens lst zn betrachten: 1) in dem Stande der Unschuld, da war der Wille des Menschen nicht uur zum Guten geneigt, sondern er hatte anch Kraft
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Asthma der Kinderbis Astigmatismus |
Öffnen |
Schädlichkeiten und zufälligen Umstände sind bei den einzelnen Individuen überaus verschieden, sie erscheinen häufig wahrhaft barock, und meist ist nicht einzusehen, wie sie einen Anfall hervorzurufen im stande sein sollten. Allein daran darf man sich nicht
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Bienenkorbhäuserbis Bienenzucht |
Öffnen |
Gesetzbuch, § 384. Auf seinem eigentümlichen Grund und Boden kann ein jeder nach seinem Belieben Bienen halten, ohne von seinen Nachbarn, mögen diese Bienen halten oder nicht, daran verhindert werden zu können, wenn nicht öffentliche Polizeirücksichten, z
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Halsschwindsuchtbis Halys |
Öffnen |
Kleidung zur Zeit Ludwigs XIV. auf, als der herrschende breite Reiterkragen durch die Allongeperücke verdrängt wurde. Es wurde aus feinem, weißem (bei den untern Ständen auch farbigem oder schwarzem) Stoff gefertigt und unter dem Kinn gebunden, so
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0774,
Schwimmen |
Öffnen |
übersehen, und welches daher für die Praxis vorzugsweise anzuwenden ist, nämlich dem S. in der Brustlage, fast ganz über dem Wasser zu halten. Er kann daher nur durch geeignete Bewegungen sich vor dem Untersinken bewahren. Die Behauptung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Witwenverbrennungbis Witz |
Öffnen |
also keine festen Pensionen. Sie wurde verdrängt durch die königlich preußische Witwenverpflegungsanstalt, welche 1775 unter Landesgarantie gegründet wurde und auch dem Privatpublikum zum Beitritt offen stand, infolge der Katastrophe von 1806
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Zweigbis Zweikampf |
Öffnen |
die Ausforderung bewirkt, die Zeugen, welche die Waffen vor Beginn des Duells und zwischen den einzelnen Gängen halten und in den gehörigen Stand setzen, auch das Sitzen eines Hiebes oder Stoßes, oder das Geschehen eines Nachstoßes bezeugen u. dgl
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Feuerwehrfahrgerätebis Feuerwehrrauchapparate |
Öffnen |
, ausgerüstet
mit den zur Wasserversorgung nötigen Gegen-
ständen (Hydrantenzeug) u. a. - Vgl. Magirus,
Das Feuerlöschwesen in allen seinen Teilen (Ulm
1877); Fr. Honig, Rat und That im Fcuerlösch- uud
Rettungswesen fKöln 1884
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Gemmingenbis Gemünden |
Öffnen |
früher die ersten
Entwicklungsstadien der Laubblättcr nebst den dazu- !
gehörigen Htcngelteilen, die noch im Samen ein-
geschlossen sind; die Bezeichnung (^. ist demnach
gleichbedeutend mit?Iumni3. (s. d.). Ferner ver-
stand man unter 6
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Kirenskbis Kirkcaldy |
Öffnen |
375
Kirensk - Kirkcaldy
die Weihung vornimmt und das Hochamt hält. Bei
den Protestanten wird die K. durch Gottesdienst
und eine dabei gewöhnlich vom Generalsuperinten-
denten gehaltene Weiherede vollzogen. Schon in
der alten Kirche
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Konsiderabelbis Konsistorium |
Öffnen |
eine Zweignieder-
lassung oder ist sonst dort vertreten.
Konsignieren (lat.), urkundlich niederlegen, be-
glaubigen; Waren in Konsignation (s. d.) geben;
auch Truppenabteilungen in ihren Revieren oder Ka-
sernen bereit halten, um sie in kürzester
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Scharlach (Krankheit)bis Scharmbeck |
Öffnen |
hält noch an und fällt
erst, wenn der Ausschlag zu erblassen beginnt, was
am vierten oder fünften Tage eintritt. Der 'Aus-
schlag erblaßt meist in derselben Reihenfolge, in der
er auftrat. Die vom Ausschlag befallen gewesene
Haut löst sich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Schrotgangbis Schrötter (Friedrich Leopold, Freiherr von) |
Öffnen |
wird ein sog. Trinktag eingeschaltet, an dem der
Kranke mittags einen Pudding mit Weinsauce und
2 - 3 Stunden nach der Mahlzeit soviel Wein er-
hält , als zur Löschung des Durstes erforderlich ist.
Des Abends wird der Kranke in mehrere
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0453,
Gasanstalten |
Öffnen |
zu stände kommt, vergoren werden.
Unter den Monosacchariden nun wird eine weitere
Auswahl in dem Sinne getroffen, daß gärfähige
Zucker nur in denjenigen Gruppen der allgemeinen
Formel ^^n^n anzutreffen sind, in denen n ^ 3
oder ein Vielfaches
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Band des Friedensbis Bann |
Öffnen |
. Friede. (Der friedfertige Sinn, die Vertragsamkeit, die nachgiebt und den Eigenwillen beherrscht, ist ein vorzügliches Beförderungsmittel der Geistes- oder Glaubens-Eintracht.)
Seid fleißig, die Einigkeit zu halten im Geist, durch das Band des
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Fangenbis Fassen |
Öffnen |
) Einen in etwas verstricken, gleichsam wie mit einem Netz, daß er nicht entwischen kann. IV) Mit Hinterlist in einem Wort fassen und dabei halten. V) Einen anf seine Seite bringen, 2 Cor. 12, 16.
Da gingen die Pharifäcr hin und hielten einen Rath, wie sie ihn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Haggaibis Halleluja |
Öffnen |
Haggai ? Halleluja.
535
Haggai, Haggäus
Feierlich. Einer der 12 kleinen Propheten. Wer er gewesen, ist nnbekannt. Er hat nach der babylonischen Gefangenschaft geweissagt, und hält:
1) Eine ernste Strafpredigt, c. i, 1. daß sie den Tempel un
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0612,
Hütte |
Öffnen |
ist einem christlichen Menschen, daß er nicht Eins ins Andere menge, und keins recht ordentlich treibe, auf daß er nicht das für den Chor halte, das der Hof ist, noch für den Hof, das die Kirche ist. ? Der Kirchhof ? das sind Predigt oder Lehre, welche ganz
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0799,
Priester |
Öffnen |
) und ihre Propheten weissagen um
Geld, Mich. 3, 11. Des Priesters Lippen sollen die Lehre bewahren, daß man aus
seinem Munde das Gesetz suche: denn er ist ein Engel des
HErrn Zebaoth, Mal. 2, 7. Fürchte den HErrn von ganzem Herzen, und halte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0803,
Psalm |
Öffnen |
Psalm.
799
1 Petr. 1, 6 ff. vor dem Lamme m der Krone des Lebens siegreich zu prangen, Iac. 1, 12. (S. Kreuz.)
§. 5. IV) Von Menschen, welche a) GOtt versuchen, ob er anch Wort halte und thue, was er verheißen, Mal. 3, 10. Ebr. 3, 9. b
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Tischerbis Tochter |
Öffnen |
von Freundschaft reden, als der Andere in guten Umständen ist, und sie von ihm genießen können. Sie halten aber in der Noth nicht aus, vergl. Sir. 40, 30. Es sind auch etliche Tischfreunde und halten nicht w der Noth,
Sir. 6, 10.
Tütel (nicht Titel)
Ein
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Inaktivbis Incitieren |
Öffnen |
: "Die wirtschaftlichen Folgen des Dreißigjährigen Kriegs" ("Historisches Taschenbuch" 1864), stand dann eine Zeitlang in Gerichts- und Verwaltungspraxis und habilitierte sich 1867 an der Universität München. 1868 an die Universität Innsbruck und 1880 von da nach Prag
|