Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Steuerämter
hat nach 0 Millisekunden 276 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Steubenvillebis Steuerbord |
Öffnen |
. Kaizl, Die Lehre von der Überwälzung der Steuern (Lpz. 1882).
Steuerämter, s. Zollbehörden.
Steueraversen, s. Pauschsteuern.
Steuerbefreiung, Steuerbegünstigung, s. Gemeindesteuer (Bd. 17).
Steuerbewilligung und Steuerverweigerung. Als ein
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Arnouldbis Arnstadt |
Öffnen |
., eines Zoll- und Steueramtes erster Klasse, Katasteramtes und einer Handelskammer für die Kreise A., Meschede und Brilon, hat (1890) 7414 (3606 männl., 3808 weibl.) E., darunter 1359 Evangelische und 113 Israeliten, Postamt erster Klasse, Telegraph, 2 kath
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Belgardbis Belgien (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
der Mündung der Leitnitz in die Persante und den Linien Stargard-Stolp-Zoppot und B.-Kolberg (35,80 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Köslin), Zoll- und Steueramtes und einer Reichsbanknebenstelle
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Bieberst.bis Biedermann (Friedr. Karl) |
Öffnen |
-Zagorz der Osterr. Staatsbahnen, hat (1890) 957, als Gemeinde 3180 poln. E., Bezirksgericht (27 739 E.), Steueramt, eine große got. Pfarrkirche mit merkwürdigen Grabmälern, ein Schloß (jetzt Reformatenkloster) und ein reich ausgestattetes städtisches
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Bischofskoppebis Bischofteinitz |
Öffnen |
(1890) 3232 E., darunter 285 Evangelische und 58 Israeliten, Post, Telegraph, Amtsgericht (Landgericht Bartenstein), Zollamt, Steueramt zweiter Klasse, eine evang. (1888 erbaut) und eine kath. Kirche, Krankenhaus; Ackerbau und Viehzucht. Die Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Falkenaubis Falkenburger Höhle |
Öffnen |
im Kreis F., 23 km im WSW. von Oppeln, an der Steinau und der Nebenlinie Deutsch Leipe-Schiedlow der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Neisse), Kataster- und Steueramtes, hat (1890) mit dem nahen Rittergut F
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Freie Kirche im Freien Staatebis Freies Deutsches Hochstift |
Öffnen |
Land-
ratsamtes für den Kreis Oberbarnim, eines Amts-
gerichts (Landgericht Prenzlau), Steueramtes und
einer Oberförsterei und hat (l890) 7259 E., darunter
177 Katholiken und 80 Israeliten, Postamt erster
Klasse mit Zweigstelle, Telegraph, ein vom
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0497,
Österreich, Kaisertum (Verwaltung, Rechtspflege, Finanzen, Wappen etc.) |
Öffnen |
die Finanzlandesdirektionen (bez. Finanzdirektionen in den kleinern Ländern) als Oberbehörden bestellt, von welchen als erste Instanzen für die direkte Besteuerung die Bezirkshauptmannschaften (mit beigegebenen Steuerinspektoren) nebst den Steuerämtern, in den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Piltenbis Pilze |
Öffnen |
, einer Finanzbezirksdirektion, eines Hauptzoll- und Steueramtes, eines Revierbergamtes u. einer Handels- und Gewerbekammer. 1272 wurde P. zur Stadt erhoben. Im Hussitenkrieg wurde es von Ziska und Prokop, im Dreißigjährigen Krieg 1618 von Mansfeld belagert und erstürmt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0360,
Preußen (verschiedene Verwaltungszweige, Staatsfinanzen) |
Öffnen |
besteht je eine Provinzialsteuerdirektion mit lokalen Verwaltungsorganen (Hauptzollämter, Nebenzollämter, Hauptsteuer- und Steuerämter).
Finanzen.
A. Staatsfinanzen. Die Finanzen des preußischen Staats befinden sich seit jeher in gutem Zustand
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Zollordnungswidrigkeitenbis Zollverein |
Öffnen |
besetzt. Ebenso sind im Innern des Zollgebiets an weniger volkreichen Orten den Hauptsteuerämtern unterstehende Untersteuerämter (Steuerämter) unterstellt. Diese Ämter sind mit verschiedenen Befugnissen zur Zollerhebung und Zollabfertigung ausgestattet
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0478,
Altona |
Öffnen |
, Steinhorst, Trittau, Ütersen, Wandsbeck, Wilster), eines Amtsgerichts, Hauptzollamtes, Zollamtes, Steueramtes erster Klasse, königl. Kommerzkollegiums, einer evang.-luth. Propstei und königl. preuß. Eisenbahndirektion, des Generalkommandos des 9
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Bremgartenbis Bremsen (mechanisch) |
Öffnen |
498
Bremgarten - Bremsen (mechanisch)
zweiter Klasse, Telegraph, Amtsgericht (Landgericht Stade), Zollamt, Steueramt erster Klasse, Superintendentur, Oberförsterei, Gewerbeschule, Ackerbauschule; Brauerei, Branntweinbrennerei, Schiffswerft
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Diepholzbis Dieppe |
Öffnen |
Steueramt; ein altes
Schloß, Präparandenan-
stalt, landwirtschaftliche
Winterschule; Fabrika-
tion von Tabak und Ci-
garren, landwirtschaft-
lichen Mafchinen, Sen-
sen und Kunstbuttcr so-
wie Gerberei, bedeutende
Gänse- und Schweine-
zucht
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0054,
Elsaß-Lothringen (Wappen) |
Öffnen |
, die jedoch nur beratende Stimme haben.
An der Spitze der Verwaltung der Zölle und
indirekten Steuern steht ein Direktor. Die Ver-
waltung umfaßt 6 Hauptzollämter, 14 Nebenzoll-
ämter erster, 36 zweiter Klasse, 5 Hauptsteuer-
ämter, 45 Steuerämter
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Ostpreußischbis Ostritz |
Öffnen |
meist czech. E.), Revierberg- und Steueramtes, hat (1890) 19 243 meist czech. E., 2 kath. Kirchen, evang. Kirche, Synagoge, Landesrealschule, Bergschule, Wasserleitung, Schlachthof; bedeutende Steinkohlenbergwerke, Hochöfen, Puddelhütte, große
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1054,
von Snowdonbis Soccus |
Öffnen |
. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Koblenz), Kataster- und Steueramtes, hat (1890) 2989 E.,
darunter 902 Katholiken und 130 Israeliten, Postamt zweiter Klasse, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, alte Mauern, evang. und kath. Kirche
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1069,
von Zwischenvorhangbis Zwölf Tafeln |
Öffnen |
. Scheidegebirges, an der Zwittawa, der Linie Wien-Brünn-Prag-Bodenbach der Österr.-Ungar. Staatsbahn und der
Lokalbahn Z.-Politschka (21 km), Sitz eines Bezirksgerichts (154, 22 qkm, 24445 E.) und Steueramtes, hat (1890) 1647, als
Gemeinde 7787 meist
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Gnadenbilderbis Gnathostomata |
Öffnen |
) und Steueramtes, hat (1890) 400 E., Post, Telegraph, ein theol. Seminar, eine Eisengießerei mit Maschinenfabrik.
Gnadenfrei, Herrnhuterkolonie im Kreis Reichenbach des preuß. Reg.-Bez. Breslau, 10 km im SO. von Reichenbach, an der Linie Raudten-Camenz der Preuß
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Anlaufbis Anna |
Öffnen |
- oder Steuerämter, die nicht im Grenzbezirk liegen, zu A. bestellt werden. A. nennt man auch die für die Verzollung errichteten Ansageposten (s. Ansageverfahren).
Anmeldeverfahren, s. Patentschutz.
Anmusterung, die Verlautbarung des zwischen Schiffer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0139,
Böhmen (Verfassung und Verwaltung; Geschichte) |
Öffnen |
sind) und 219 Bezirksgerichte. Die zweite Instanz bildet das Oberlandesgericht in Prag. Die Landesfinanzbehörde ist die Finanzlandesdirektion in Prag, welcher 10 Finanzbezirksdirektionen, 102 Zoll- und 210 Steuerämter, die Finanzprokuratur
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0249,
Bosnien (Viehzucht, Mineralien, Industrie und Handel; Verwaltung; Geschichte) |
Öffnen |
zur Verwaltung der direkten und indirekten Steuern, des Zollwesens und zur Ausübung des Kontrolldienstes Steuerinspektorate, 46 Steuerämter, 6 Finanzinspektorate, 8 Zollämter und eine Zoll- und Finanzwache aufgestellt hat. Der Sicherheitsdienst
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Brünnebis Brunnen |
Öffnen |
, der Post- und Telegraphendirektion, des 10. Korpskommandos sowie des Landwehrkommandos für Mähren und Schlesien, ferner einer Bezirkshauptmannschaft, eines Landgerichts, eines Hauptzoll- und eines Steueramtes, eines deutschen Konsuls
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Bücherlausbis Buchhaltung |
Öffnen |
(spr. büscheh), Philippe Benjamin Joseph, Arzt und Schriftsteller, geb. 31. März 1796 zu Mortagne (Dep. Ardennen), kam früh nach Paris, erhielt dort Beschäftigung am Steueramt, studierte Medizin, Naturwissenschaft, Philosophie und Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0779,
Fulda (Stadt) |
Öffnen |
auch der Getreidehandel und der Viehhandel von Bedeutung; jährlich finden neun Rindviehmärkte und wöchentlich ein Schweinemarkt statt. F. ist der Sitz eines Bischofs, eines Domkapitels, eines Amtsgerichts, eines Steueramtes etc. An
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0846,
Galizien (Verfassung und Verwaltung; Geschichte) |
Öffnen |
und das Oberlandesgericht in Krakau mit dem Landesgericht, 4 Kreis- und 57 Bezirksgerichten. Die Leitung der finanziellen Angelegenheiten besorgt eine Finanzlandesdirektion mit 12 Finanzbezirksdirektionen, den Zollämtern, Steuerämtern etc.; für Handel
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Goslawskibis Gospic |
Öffnen |
-Otocaner ^[Otoćaner] Distrikt der ehemaligen kroatisch-slawon. Militärgrenze, Hauptort des Gospicer ^[Gospićer] Bezirks und früher des Likaner Regiments, unweit des Likaflusses, mit (1881) 2159 Einw., Gerichtshof, Bezirksgericht u. Steueramt.
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Grabowskibis Graeca sunt, non leguntur |
Öffnen |
. Einwohnern. G. ist Sitz eines Bezirksgerichts und Steueramts.
Graeca sunt, non leguntur (lat., "es ist griechisch, wird nicht gelesen"), im Mittelalter bei den Lehrern, die selten der griechischen Sprache kundig waren, der übliche Ausdruck, wenn
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Gradabteilungbis Gradieren |
Öffnen |
.
Gradacac (spr. -tschatz), Bezirksstadt in Bosnien (Kreis Zvornik), mit altem Schloß und (1885) 3076 meist mohammedan. Einwohnern. G. ist Sitz eines Bezirksgerichts und Steueramtes.
Gradatim (lat.), stufenweise, nach und nach.
Gradation (lat
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Gradierwagebis Gradmessungen |
Öffnen |
. Gegenüber an der Save liegt Bosnisch-G. oder Berbir, befestigte Stadt in Bosnien (Kreis Banjaluka), mit (1885) 4569 meist mohammedan. Einwohnern. Es ist Sitz des Bezirks Berbir, eines Bezirksgerichts und Steueramtes.
Gradishsk, Kreisstadt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0778,
Großbritannien (Staatsverwaltung) |
Öffnen |
des Exchequer und drei andre hohe Staatsbeamte, die jedoch nicht Mitglieder des Kabinetts sind. Unter ihr stehen das Zollamt und das inländische Steueramt mit dem Stempelamt.
Was die innere Verwaltung des Landes betrifft, verweisen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Hallämterbis Halle |
Öffnen |
21
Hallämter - Halle.
Dem Andenken seines Sohns Arthur (gest. 1833) widmete A. Tennyson das Gedicht "In memoriam".
Hallämter, Mautämter, in Bayern und Württemberg die Hauptzoll- und Steuerämter, bei denen sich öffentliche Niederlagen unter
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Hoggbis Höhe |
Öffnen |
Montmartre, das Wrack und ein Stillleben.
Högyész (spr. hödjess), Markt im ungar. Komitat Tolna, mit (1881) 3378 meist deutschen Einwohnern, Sparkasse und Steueramt.
Hohburg, Pfarrdorf in der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, Amtshauptmannschaft
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Hysterophytenbis Iamblichos |
Öffnen |
infidelium (s. In partibus).
i. q. = id quod (lat.), "das oder dasselbe was". i. q. e. d. = id quod erat demonstrandum, "was zu beweisen war".
I. R. O. = in England = Inland Revenue Office, "Steueramt".
I. U. D. = Juris utriusque Doktor (s. d.).
Ia
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Lieflandbis Liegnitz |
Öffnen |
für die Dauer steueramtlicher Abfertigung sowie für die Dauer einer ohne Verschulden der Bahnverwaltung eingetretenen Betriebsstörung. Die Eisenbahn haftet für den Schaden, der durch Versäumung der L. entstanden ist, wie jeder andre Frachtführer, und zwar
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Livenzabis Liverpool |
Öffnen |
, mit korinthischer Säulenhalle und 32 m hoher Kuppel, und zu der hinter demselben stehenden Börse, im Renaissancestil, gleichfalls mit Kuppel. Auf dem viereckigen, von Arkaden umgebenen freien Platze zwischen beiden steht ein Nelsondenkmal. Das Steueramt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0900,
London (öffentliche Bauwerke, Paläste etc.) |
Öffnen |
erbaut, mit 183 m langer Fassade nach der Themse hin und schönem Hof mit dem Denkmal Georgs III. In ihm befinden sich das Standes- und das Steueramt. Die Record Office (Staatsarchiv), ein seit 1856 feuerfest aufgeführter gotischer Bau mit dickem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0122,
New York (öffentliche Gebäude, Bevölkerung, Industrie und Handel) |
Öffnen |
12,5 m hohen korinthischen Säulen aus italienischem Marmor getragen wird und eine Höhe von 37,8 m erreicht. In derselben Straße steht das Steueramt der Vereinigten Staaten (Sub-Treasury). Es ist ein Marmorbau, nach dem Muster des Parthenon gebaut
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Sarauwbis Sardanapal |
Öffnen |
. C. S. (Berl. 1842).
Sárbogárd (spr. schar-), Markt im ungar. Komitat Weißenburg, Station der Budapest-Fünfkirchener Bahn, mit (1881) 3873 Einw., Weberei und Steueramt.
Sarca, der Oberlauf des Mincio (s. d.).
Sarcey (spr. ssarssäh
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Stockrosebis Stoffwechsel |
Öffnen |
sich als Mitarbeiter an Zeitschriften litterarisch zu bethätigen. Von 1853 an bekleidete er eine Stelle beim Steueramt zu New York, bis er zu Anfang der 70er Jahre Stadtbibliothekar von New York wurde. Als Dichter hat S. mit besonderm Erfolg das Gebiet
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Weißebis Weiße Frau |
Öffnen |
und die »Amazonenlieder« (1760) entstanden. Nach Antritt seines Steueramtes verfaßte W. noch eine Reihe von Tragödien und Komödien und die von Hiller komponierten Singspiele: »Lottchen am Hof«, »Die Jagd«, »Die Liebe auf dem Land« und »Der Erntekranz
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0620,
Wiesbaden |
Öffnen |
, eines Bergreviers, eines Steueramtes etc. In der Umgegend sind zu nennen: die Ruine Sonnenberg, teilweise restauriert, mit Restauration und hübschen Spaziergängen; das ehemalige Kloster Klarenthal, jetzt Dominialpachthof mit Restauration; weiterhin
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Algesimeterbis Alkoholpräparate |
Öffnen |
Fabrikats. Vgl. "Anleitung zur steueramtlichen Ermittelung des Alkoholgehalts im Branntwein" (Berl. 1889).
Alkoholpräparate,* die aus Alkohol darzustellenden Äther, Substitutionsprodukte etc., bei deren Darstellung in hygienischer Beziehung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Ademtionbis Adenin |
Öffnen |
Landratsamtes , eines Amtsgerichts (Landgericht Koblenz), Zoll- und Steueramtes
erster Klasse, hat (1890) 1564 kath. E., Post, Telegraph, kath. Pfarrkirche; Tuchfabriken, Gerbereien, Holzhandel und in der Nähe Blei-, Eisen- und Kupferwerke.
7 km
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Alexiusbrüderbis Alfieri |
Öffnen |
Landratsamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Hildesheim), Zoll- und Steueramtes erster Klasse, hat (1890) 4128 E., darunter 200 Katholiken, Postamt zweiter Klasse, Telegraph, doppeltürmige, got. Kirche, kath. Kapelle, evang. Schullehrerseminar
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Alkoholometerbis Alkuin |
Öffnen |
gekannten Destillates oder durch das Ebullioskop (s. d.), das Vaporimeter (s. d.) und das Dilatometer (s. d.). Über die steueramtliche Ermittelung des Alkoholgehalts s. Biersteuer und Branntweinsteuer.
Alkoholradikale, s. Alkohole und Alkyl
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Allensteinbis Allerheiligstes |
Öffnen |
(Oberlandesgericht Königsberg) mit 10 Amtsgerichten (A., Gilgenburg, Hohenstein, Reidenburg, Ortelsburg, Osterode, Passenheim, Moldau, Wartenburg, Willenberg), Amtsgerichts, Zoll-, Steueramtes erster Klasse, Katasteramtes, einer Reichsbanknebenstelle sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Alsengemmenbis Alstroemeria |
Öffnen |
, 4 km von der Grenze des Herzogtums Anhalt, links an der Saale, ist Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Halle a. S.), Zoll- und Steueramtes erster Klasse und der Direktion der Dampfschleppschiffahrtsgesellschaft "Elbe und Saale" und hat (1890) 2515
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Altenburg (Ungarisch-)bis Altendorf |
Öffnen |
) Groß-Gemeinde und Amtssitz des ungar. Komitats Wieselburg, an
der Einmündung der Leitha in die Kleine Donau, hat (1890) 3302 meist kath. deutsche E.
(1651 Magyaren), Post, Telegraph, Steueramt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Alteneschbis Altenstein |
Öffnen |
. - 2) A. im Westerwald, Flecken und Kreisort im Kreis A., in 240 m Höhe, an der Wied und den Linien Engers-A.-Au (74,10km) und A.-Limburg (65,1 km), Sitz des Landratsamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Neuwied), Zoll-, Steueramtes erster Klasse, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Alyssumbis Amadeus (savoyische Fürsten) |
Öffnen |
) und A.-Grenze (8,98 km) der Hess. Ludwigsbahn, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Mainz), Zoll- und Steueramtes, hat (1890) 6069 E., Postamt erster Klasse, Telegraph, 1 kath. und 2 evang. Kirchen, Synagoge, Kriegerdenkmal (bronzene Germania, 1893
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Amsterdam (Amerika)bis Amtmann |
Öffnen |
), und endlich bezeichnet A. auch wohl den lokalen Sitz einer Behörde, z. B. Steueramt, Rentamt u. dgl.
Von Amts wegen ist der Gegensatz derjenigen Thätigkeit der Obrigkeit, welche auf Antrag (s. Antragsdelikte) zu erfolgen hat.
Amt der Schlüssel, s
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Andenbis Andernach |
Öffnen |
), Rheinschiffahrtsgerichts, Zoll- und Steueramtes erster Klasse, ist Dampferstation und hat (1890) 6153 E., darunter 767 Evangelische und 99 Israeliten, basteiartige Ringmauern und unregelmäßige Straßen. Erwähnenswert sind die bedeutende kath. Genovevakirche
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Angelus Silesiusbis Angerer, Victor |
Öffnen |
und fruchtbarer Gegend an der Angerapp, die südlich von A. aus dem aalreichen, 104 qkm großen Mauer- oder Angerburger See tritt, ist Sitz des Landratsamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Lyck), Zoll- und Steueramtes erster Klasse, hat (1890) 4301
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Angermanelfbis Angers |
Öffnen |
.-Freienwalde (29,96 km), A.-Schwedt (23,11 km) und A.-Stralsund (169,81 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Prenzlau), Katasteramtes, Zoll- und Steueramtes erster Klasse, hat mit den Vororten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Anluvenbis Anmut |
Öffnen |
können auch andere Zoll- und Steuerämter zu A. bestellt werden. (S. Ansageverfahren.)
Anmeldeverfahren, s. Patent.
Anmeldung von Ansprüchen ist überall zur Bewahrung oder doch zur Berücksichtigung aus einer Masse erforderlich, wo öffentliche
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Apokryphenstreitbis Apollinaris (der Jüngere) |
Öffnen |
. Staatsbahnen, Sitz der Bezirksdirektion, eines Amtsgerichts (Landgericht Weimar), Zoll- und Steueramtes und einer Reichsbanknebenstelle, hat (1890) 20 880 E., darunter 296 Katholiken und 52 Israeliten, einen Bürgermeister, 24 Stadtverordnete, Postamt erster
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Arenberg-Meppenbis Arène |
Öffnen |
. Magdeburg, am 53 m tiefen und 5,42 qkm großen Arendsee (815 durch Erdbeben entstanden), Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Stendal), Zoll- und Steueramtes zweiter Klasse und einer Superintendentur, hat (1890) 2169 evang. E., Post, Telegraph, königl
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Arndt (Joh.)bis Arneth (Alfred, Ritter von) |
Öffnen |
.-Bez. Magdeburg, an der Elbe, Sitz eines Zoll- und Steueramtes zweiter Klasse, hat (1890) 2111 meist evang. E., Post zweiter Klasse, Telegraph, Reste der Burg, die König Heinrich I. gegen die Wenden erbaute, Zucker- und Ofenfabrik, Brauereien
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Arnusbis Aromatische Mittel |
Öffnen |
Fürstentums Waldeck, Kreisstadt im Kreis der Twiste, in 272 m Höhe, an der Nebenlinie Warburg-Corbach der Preuß. Staatsbahnen, ist Sitz der Landesbehörden, eines Amtsgerichts (Landgericht Cassel), Zoll- und Steueramtes zweiter Klasse
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Arsamas (litterar. Gesellschaft)bis Arsen |
Öffnen |
- und Steueramt; Maschinen- und Papierfabriken, Weinbau (175 ha Weinberge) und in der Nähe bedeutende Eisenwerke, zu denen eine 3 km lange Industriebahn führt. In A. (Villa Arx 881) und dem gegenüber liegenden Jouy-aux-Arches (Gaudiacum 770
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Aschersonbis Aschinow |
Öffnen |
Halberstadt), Zoll- und Steueramtes erster Klasse, eines Bezirkskommandos und einer Reichsbanknebenstelle, hat (1890) 22 865 (11 182 männl., 11 683 weibl.) E., darunter 663 Katholiken und 160 Israeliten, Postamt erster Klasse, Telegraph
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Audschilabis Aue |
Öffnen |
(63, 70 km) der Sächs.
Staatsbahnen, hat (1890) 6004 (2970 männl., 3034 weibl.) E., Post zweiter Klasse, Telegraph, Zollamt, Steueramt, 2 Bürgerschulen, gewerbliche
Fortbildungsschule, Fachschule für Blecharbeiter, Krankenbaus
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Aureng-Zeybbis Aurifaber |
Öffnen |
, Wittmund), Amtsgerichts, Zoll- und Steueramtes erster Klasse, Katasteramtes, der Ostfriesischen Landschaft und einer Landesbauinspektion, hat (1890) 5639 (2811 männl., 2828 weibl.) meist evang. E., in Garnison das 3. Bataillon des
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Aussigbis Aussperrung |
Öffnen |
.-Schreckenstein (2 km) der Österr. Nordwestbahn, Sitz eines Bezirksgerichts (57 Gemeinden, 87 Ortschaften, 52041 meist deutsche E.), Zoll- und Steueramtes, hat (1890) 23646 meist deutsche E., Rathaus, Stadtkirche (angeblich von 826) mit schönem Madonnenbilde
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Bachamselbis Bacharach |
Öffnen |
noch übriggebliebene Turm im Hofe der Posthalterei wurde 1872 zerstört. B. hat ferner eine kath. Kirche, früher Franziskanerkloster, Post, Telegraph, Dampferstation der Rheinschiffahrt Mannheim-Köln-Rotterdam, Lehrerseminar, Zollamt, Steueramt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Bahia-Blancabis Bahngeld |
Öffnen |
Höhe, rechts an der zur Oder gehenden Thue, die hier den Bahnschen See bildet, hat (1890) 2916 meist evang. E., Amtsgericht (Landgericht Stettin), Post, Telegraph, Personenpostverbindung mit Wilhelmsfeld und Pyritz, Zoll- und Steueramt zweiter Klasse
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Banglabis Banier |
Öffnen |
. Staatsmann, geb. 8. Nov. 1825 zu Michelob in Böhmen, studierte in Prag, trat 1848 beim Steueramt in
Prag in den Staatsdienst, wurde später als Grundentlastungskommissar in Karlsbad, dann als Finanzprokurators-Adjunkt in Prag verwendet. Er verließ
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Barbusbis Barcelona (in Spanien) |
Öffnen |
, hat (1890) 5471 E., Post, Telegraph, Amtsgericht (Landgericht Magdeburg), Zoll- und Steueramt erster Klasse, Personendampferstation; 2 evang. Kirchen, 1 Schloß, in das 1855 ein Schullehrerseminar verlegt wurde, königl. Domäne (236 E
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Barosmabis Barra (Insel) |
Öffnen |
Klasse, Telegraph, Amtsgericht (Landgericht Colmar), Zollamt, Steueramt, Oberförsterei, ein Konsistorium
augsburgischen Bekenntnisses, kath. Dekanat, Realschule, Bürgerspital, ein 1640 angeblich auf den Grundmauern der Kleppernburg erbautes
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Bartelnbis Bartflechten |
Öffnen |
(Barten, B., Bischofsburg, Bischofsstein, Domnau, Friedland, Gerdauen, Guttstadt, Heilsberg, Kreuzburg, Landsberg, Nordenburg, Preußisch-Eylau, Rastenburg, Rössel, Schippenbeil, Seeburg), eines Amtsgerichts, Kataster- und Zollamtes, Steueramtes erster
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Becksche Verlagsbuchhandlung, C. H.bis Becquerel |
Öffnen |
zweiter Klasse und Telegraph, Zoll- und Steueramt, vier Volksschulen, ein Rektorats- und Krankenhaus; Cementfabrikation, Kalk- und Branntweinbrennereien, Dampfmühlen, Kalk- und Strontianitgruben. Auf dem benachbarten Hörberg ein Aussichtsturm.
Beckx
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Bedeguarbis Bedford |
Öffnen |
evang. E., got. Kirche, Reste
einer alten Ritterburg (1460 von Bremen erbaut und 1654 von General Königsmark zer stört), Post, Telegraph, Steueramt, Oberförsterei, Lehrerseminar mit Internat
(30 Zöglinge); ferner Landwirtschaft, Gerberei
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Begleitadressebis Begleitung |
Öffnen |
Empfänger einer zoll- oder steueramtlichen Behandlung unterliegen, den Frachtführer (s. d.) in den Besitz der deshalb erforderlichen B. zu setzen. Er haftet dem Frachtführer, sofern nicht diesem selbst ein Verschulden zur Last fällt, für Strafe und Schaden
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Bekehrte Schwesternbis Bekjaren |
Öffnen |
.-Földvar-B. der Ungar. Staatsbahnen, hat (1890) 25087 meist reform. magyar. E., Stuhlrichteramt, Bezirksgericht, Steueramt, ein schönes Kastell des Grafen Wenkheim, große Pusztenwirtschaft, ein reform. Untergymnasium, Weizen-, Wein-, Flachs- und Gemüsebau
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Belvederebis Bełz |
Öffnen |
, Bezirksgericht (374 qkm, 38 Gemeinden, 40 Ortschaften, 34 Gutsgebiete, 27 949 E.), Steueramt, Ackerbau, Viehzucht, und war einst der
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Bene vixit, qui bene latuitbis Bengalen |
Öffnen |
) 2324 (1088 männl., 1236 weibl.) E., darunter 229 Evangelische und 244 Israeliten, Post zweiter Klasse, Telegraph, Amtsgericht (Landgericht Straßburg), Zollamt, Steueramt, kath. Dekanat, ein 1625 erbautes Spital im Renaissancestil
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Benölbis Bentham |
Öffnen |
am Rande des Berglandes, unfern des Königsforstes, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Köln), Zoll- und Steueramtes, einer Bürgermeisterei und Oberförsterei, hat (1890) 10260 (5215 männl., 5045 weibl.) E., darunter 636 Evangelische, Post, Telegraph
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Bentley (Rob.)bis Benyowszky |
Öffnen |
Frankfurt-B.-Posen (173,10 km) und Guben-B. (98,90 km) sowie den Nebenlinien B.-Wollstein (22,7 km) und B.-Meseritz (31,9 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Meseritz), Zoll- und Steueramtes, hat (1890) 3172 E., darunter 1307
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Berenhorstbis Beresford |
Öffnen |
südwestlich von Danzig, an der Nebenlinie
Hohenstein-B. (53 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes, eines Zoll- und Steueramtes erster Klasse, Amtsgerichts (Landgericht
Danzig), hat (1890) 4299 E., Post zweiter Klasse, Telegraph, kath
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Bergbraunellebis Bergen (im Seewesen) |
Öffnen |
in der Landherrenschaft B., 15 km südöstlich von Hamburg, am Elbzuflusse Bille und der Linie Wittenberge-Hamburg
der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Hamburg), Zoll- und Steueramtes, hat (1890) 6699 E
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0770,
Bergen (Stadt auf Rügen und Marktflecken bei Hanau) |
Öffnen |
Stralsund-B.-Crampas (50,83 km) und B.-Lauterbach (12 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Greifswald), Zoll- und Steueramtes, hat (1890) 3821 E., Post, Telegraph, spätroman. Pfarrkirche (12. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Bergen (Stadt in Belgien)bis Berger (Joh. Nepomuk, Staatsmann) |
Öffnen |
- und Steueramtes, hat (1890) 1400 luth. E., Post, Telegraph, Fabriken für landwirtschaftliche Maschinen und Konserven, Dampfsägemühle, Gemüsebau, Bienenzucht und Holzhandel. Etwa 8 km nordwestlich in der Lüneburger Heide die bis 151 m hohen Falkenberge
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Berkeley (Miles Joseph)bis Berlepsch (Hans Hermann, Freiherr von) |
Öffnen |
, Telegraph, Zoll- und Steueramt, evang. und kath. Pfarrkirche; bedeutenden Handel mit Holzkohlen und in der
Umgegend gefertigten Holzwaren, Ackerbau, Viehzucht und sechs Schiefergruben (jährliche Förderung 7500 t Schiefer). – B.,
seit dem Mittelalter
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Berlin (in Canada)bis Berlinchen |
Öffnen |
) 5405 E., darunter 93 Katholiken und 99 Israeliten, Post zweiter Klasse, Telegraph, Amtsgericht (Landgericht Landsberg), Zoll- und Steueramt erster Klasse, Stärkefabriken, Eisengießerei, Fabrik landwirtschaftlicher Geräte, Weißgerberei, Böttcherei
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Bernauerbis Bernburg |
Öffnen |
829
Bernauer - Bernburg
Steueramtes, hat (1890) 7725 E., darunter 306 Katholiken, Postamt zweiter Klasse, Telegraph, eine got. Marienkirche (1519; mit dreifachem Wandelaltar, Triumphkreuz und Epitaphien), got. St. Georg-Hospitalkirche, kath. Schul
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Bernkastelbis Bernoulli |
Öffnen |
.) der Preuß. Staatsbahnen und Station der Moseldampfschiffahrt (Trier-B.), Sitz des Landratsamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Trier), Zoll- und Steueramtes, hat (1890) 2362 E., darunter 99 Evangelische, Postamt zweiter Klasse, Telegraph; Ruinen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Bernstadtbis Bernstein |
Öffnen |
. Reg.-Bez. Breslau, an der Weide und der Linie Breslau-Ös-Kattowitz der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Öls), Zoll- und Steueramtes erster Klasse, hat (1890) 4426 E., darunter 607 Katholiken und 209 Israeliten, in Garnison
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Bestätterungbis Bestattung (der Toten) |
Öffnen |
diejenigen Güter, die nach steueramtlichen Vorschriften oder aus andern Gründen nach Packhöfen oder Niederlagen der Steuerverwaltung gefahren werden müssen. Die Befugnis der Empfänger, ihre Güter selbst abzuholen, kann von der Eisenbahn im allgemeinen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Beutemachenbis Beuthen |
Öffnen |
(Oberlandesgericht Breslau) mit 5 Amtsgerichten (B., Kattowitz, Königshütte, Myslowitz, Tarnowitz), eines Amtsgerichts, Zoll-, Steueramtes, einer Handelskammer und Reichsbanknebenstelle, hatte 1820: 2000, 1845: 4000, 1880: 22 823, 1885: 26 484, 1890 einschl. des
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Beutlerbis Bevern |
Öffnen |
Seeland (s. d.) gehörig.
Bevensen, Flecken im Kreis Ülzen des preuß. Reg.-Bez. Lüneburg, an der Ilmenau und der Linie Hamburg-Ülzen der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 1542 E., Post, Telegraph, Zollamt, Steueramt erster Klasse, kath. Pfarrkirche
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Bielebis Bielenstein |
Öffnen |
für Handelssachen, eines Amtsgerichts, Zoll- und Steueramtes, einer Handelskammer, Reichsbankstelle und der Westfälischen Bank. Ferner bestehen ein königl. und städtisches evang. Gymnasium mit einem Realgymnasium, 1558 gegründet, 2 höhere Mädchenschulen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0792e,
Register zur Karte 'Berlin'. IV. |
Öffnen |
.
Schwimmschule, Berliner. K7.
Seehandlung. F5.
Siechenhaus. G2. G. H1. (Männer-)
Siegessäule. D4.
Statistisches Amt, Kaiserl. C6.
---- Bureau (Kgl. Preuß.) F6.
Sternwarte. F6.
Steueramt, Haupt-. F4.
Stift, Gertraudt-. E7.
----, Domcandidaten-. F4
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Bischoffszellbis Bischofshut |
Öffnen |
des Kreises Rössel, Amtsgericht (Landgericht Bartenstein), Zollamt, Steueramt erster Klasse, Reichsbankwarendepot, kath. und evang. Kirche, Krankenhaus St. Josephie; 4 Brauereien und in der Umgebung mehrere Brennereien. Die Stadt ist 1395 gegründet
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Bischweilerbis Bishop (Henry Rowley) |
Öffnen |
. Eisenbahnen, ist Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Straßburg), Zollamts, Steueramts, einer Oberförsterei sowie eines luth. und reform. Konsistoriums und kath. Dekanats und hat (1890) 7014 E., darunter 1795 Katholiken und 199 Israeliten, in Garnison
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Bismarckburgbis Bismark |
Öffnen |
, Amtsgericht (Landgericht Stendal), Zoll- und Steueramt; 2 Brauereien und Brennereien, Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen, Dampfmühle, Molkerei, Schneidemühle, Ackerbau und Hopfenhandel. B., ursprünglich Bischofsmark (Bischoves marc), war früher
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Bisulcabis Bithynien |
Öffnen |
., darunter 81 Evangelische und 42 Israeliten, Post zweiter Klasse, Telegraph, Amtsgericht (Landgericht Trier), Zoll-, Steueramt, Landwirtschaftsschule, Ackerbau- und Forstbauschule; Papierfabrik, 3 Brauereien, 2 Branntweinbrennereien, Ackerbau und Viehzucht
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Bitjugbis Bitsch |
Öffnen |
Israeliten, in Garnison (643 Mann) das 2. Bataillon des 60. Infanterieregiments Markgraf Karl, Post zweiter Klasse, Telegraph, Kommandantur, Platzmajor, Fortifikationsbureau, Amtsgericht (Landgericht Saargemünd), Steueramt, Katasteramt, 3 Oberförstereien
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Bitschuanenbis Bittermandelöl |
Öffnen |
. (30,50 km) und B.-Stumsdorf (im Bau) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Halle), Zoll- und Steueramtes, hat (1890) 9047 E., darunter 640 Katholiken und 16 Israeliten, Post erster Klasse, Telegraph
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Blechenbis Bleek |
Öffnen |
weibl.) E., 99 Landgemeinden und 21 Gutsbezirke. – 2) Flecken und Hauptort des Kreises B., links an der Elbe, hat (1890) mit Vororten 2014 evang. E., Post, Telegraph, Landratsamt, Amtsgericht (Landgericht Lüneburg), Zoll- und Steueramt; ein Schloß
|