Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Stifter
hat nach 1 Millisekunden 1946 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Stiftebis Stigel |
Öffnen |
324
Stifte - Stigel.
provisorische Verwaltung der Diözese zu führen und den neuen Bischof aus seiner Mitte zu wählen hatte. Vor der durch den Reichsdeputationshauptschluß vom 25. Febr. 1803 verfügten Säkularisation hatten die deutschen Erz
|
||
97% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Stift (bischöfl. Sprengel)bis Stiftshütte |
Öffnen |
357
Stift (bischöfl. Sprengel) - Stiftshütte
gefallenen S. immer noch wieder in den Schoß der Kirche zurückzubringen hofften, sicherte ihnen sogar im Westfälischen Frieden den Genuß ihrer Güter und Rechte, mit Ausnahme der mit der evang
|
||
84% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0289,
Lithographische Tinten und Stifte |
Öffnen |
283
Lithographische Tinten und Stifte.
Zeichnungen in sog. Kreidemanier wird der Stein durch Aetzung rauh gemacht (gekörnt), und die Zeichnung durch Stifte, aus der Grundmasse hergestellt, aufgezeichnet. Für die Benutzung der lithographischen
|
||
84% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0293,
Tintenstifte |
Öffnen |
und gleich den Bleifedern in Hülsen gebracht.
Wenn diese Stifte auch wohl niemals von Drogisten angefertigt werden, so wollen wir doch der Vollständigkeit halber die Zusammensetzung einiger Faber'schen Tintenstifte geben.
1. Anilinfarbstoff 500,0
|
||
84% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Zeno (Stifter des Stoicismus)bis Zenodotus |
Öffnen |
950
Zeno (Stifter des Stoicismus) - Zenodotus
die größte Standhaftigkeit bewiesen haben. Er stützte die Lehre seines Meisters vom Einen unwandelbar Seienden indirekt durch den Beweis, daß die Annahme vieler beweglicher Substanzen zu
|
||
73% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Stieringen-Wendelbis Stift (Anstalt) |
Öffnen |
356
Stieringen-Wendel – Stift (Anstalt)
und der Muleta, einem kleinen Stabe mit einem Stück glänzendem Seidenzeug, in der linken Hand.
Sobald der Vorsteher des
|
||
70% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Stieringen-Wendelbis Stift |
Öffnen |
323
Stieringen-Wendel - Stift.
erreichten die S. den Höhepunkt ihres Glanzes. Erst Philipp V. trat, wenn auch ohne Erfolg, als offener Gegner der S. auf, welche von nun an gewerbsmäßig von bezahlten Stierkämpfern (Toreros) betrieben wurden
|
||
50% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0300,
Tinten |
Öffnen |
-Lösung, spült mit Salmiakgeist ab und trocknet gut mit Sägespähnen.
Stifte zum Entfernen von Tinte.
Amerikanische Tintenfleckstifte.
Kräftiges weisses Löschpapier wird in eine heisse, gesättigte Lösung von Citronensäure getaucht, dann fest zur
|
||
42% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Viktoriafälle des Sambesibis Vilaine |
Öffnen |
.
Viktorĭaorange, trinitrokresolsaures Ammoniak.
Viktorĭasteine, s. Steine, künstliche.
Viktorĭa-Stift, s. Frauenvereine, S. 629.
Viktorshöhe, s. Ramberg.
Viktualĭen (lat.), Nahrungsmittel, Eßwaren.
Viktualĭenportion, im deutschen Heer
|
||
42% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Aargletscherbis Aasen |
Öffnen |
, (1890)
157204 E., 12 Harden und 130 Kirchspiele, und begreift den fruchtbarsten und schönsten Teil der Halbinsel Jütland. –
2) Stift , umfaßt die Ämter A. und Randers und Teile der Ämter Viborg, Veile, Holbäk. –
3
|
||
35% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Aachener und Münchener Feuerversicherungsgesellschaftbis Aalen |
Öffnen |
Kirchspiele. –
2) Stift , umfaßt kirchlich die Ämter Hjörring und Thisted nebst dem Herred (Bezirk) Kjär des Amtes A. und der Stadt A.
selbst. –
3) Hauptstadt des Amtes A., am Südufer des hier nur 630 m breiten Limfjord, über den
|
||
17% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0038,
von Pariserrotbis Phosphorsaures Ammoniak |
Öffnen |
XLI
Pariserrot - Phosphorsaures Ammoniak
Pariserrot , s.
Karmin .
Pariser Stifte , s
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 0508a,
Dreschmaschinen. |
Öffnen |
. Hand-Dreschmaschine. 6. Trommel einer Stiften-Dreschmaschine. 7. Trommel einer Schlagleisten-Dreschmaschine.
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0458a,
Altäre. I. |
Öffnen |
.)
3. Altar mit Ciborium in San Ambrogio zu Mailand . (Altchristlicher Stil, Karolingerzeit.)
4. Tragealtar im Stift Mölk. (Romanischer Stil.)
5. Altar und Lettner in der Kirche zu Wechselburg . (Romanischer Stil.)
6. Tragealtar
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Schloßbis Schlossar |
Öffnen |
welcher der Stift c durch alle Querschlitze h gleiten und somit der Riegel verschoben werden kann. - Das aus Amerika stammende Yale-S. ist das Vorbild der sogen. Steckschlösser, die in zahlreichen Abarten fabriziert werden. Seine Einrichtung zeigt Fig
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0510,
Kontrollapparate (für Maschinenräume) |
Öffnen |
isolierte Kontaktplatten C_{1} C_{2} C_{3} hin, welche in einem Kreise um die Achse angeordnet sind. Aus der Steuerwelle W (Fig. 3 u. 4) steht ein Stift G hervor, welcher jeden der drei durch Federn nach außen gedrückten Stifte I, J und K nach innen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1010,
Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
andere Einschaltung würde man aus seinen Strichelchen bestehende blaue Schrift auf weißem Grunde erhalten, wie sie z. B. der von Caselli 1856 erfundene Pantelegraph lieferte, bei welchem eine Art Pendel die Stifte über Papier und Folie
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Holzschuherbis Holzstifte |
Öffnen |
Spitze anschließt. Je nach der Form der Spitze unterscheidet man amerikanische und deutsche (Berliner) Stifte. Bei erstern sind alle vier Seiten zugeschärft, sodaß die Spitze eine vierseitige Pyramide bildet; bei letztern sind nur zwei Seiten zugespitzt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Musikdiktatbis Musikwerke |
Öffnen |
(Blasinstrumente). Eine allen ältern Musikwerken gemeinsame Einrichtung, die man daher für deren eigentliches Charalteristitum halten muß, ist die mit Stiften besetzte Walze, mag diese durch ein Uhrwerk
getrieben oder durch eine Kurbel gedreht werden, mag
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0205,
Rechtswissenschaft: Rechtsquellen |
Öffnen |
Pontifikat
Primat
Stift
Domkapitel, s. Kapitel
Hochstift, s. Stift
Kapitel
Kollegiaten
Kollegiatkirchen, s. Stift
Kollegiatstift, s. Stift
Territorialsystem
Kirchenämter, Kurie.
Kirchenrath
Oberkirchenrath
Kurie
Advocati
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Inhaltsverzeichniss:
Seite 0006,
Inhaltsverzeichniss |
Öffnen |
Stifte zum Entfernen von Tinte 294
Auffrischung unleserlich gewordener Schriftzüge 295
Beizen 297-303
Metallische Ueberzüge für Glas und Metall 303-309
Leichtflüssige Metalllegirungen 309-310
Metallputzmittel 310-313
Flecken-Reinigungsmittel
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0226,
Islamitische Kunst |
Öffnen |
220
Islamitische Kunst.
Saal schließt sich ein mit einer Kuppel überwölbter Raum an, der das Grabmal des Stifters enthält. Der Grundriß der Haupträume hat somit die Gestalt eines Kreuzes, deren Mitte der Hof mit dem Reinigungsbrunnen einnimmt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Phönixölbis Phonolith |
Öffnen |
der Dämpfer F (Stücke von Kautschukschläuchen) den von einer Metallfeder getragenen Stift G sanft gegen den Cylinder drückt, so daß der ruhende Stift, wenn die Kurbel B gedreht wird, eine der Rinne des Cylinders folgende Schraubenlinie beschreiben
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0804,
Ernst (Hessen, Köln, Nassau, Österreich, Sachsen) |
Öffnen |
. Er starb 18. Nov. 1851. Im J. 1861 ward ihm in Hannover ein Denkmal (von A. Wolff) errichtet. Vgl. v. Malortie, König E. August (Hannov. 1861).
[Hessen.] 6) Landgraf von Hessen-Kassel, Stifter der hessen-rheinfelsischen Linie, Sohn des Landgrafen Moritz
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Hildegardbis Hildesheim (Fürstentum, Bistum) |
Öffnen |
Gegenden der Provinz Hannover. Bis 1803 war das Fürstentum ein reichsunmittelbares Bistum und zerfiel in das kleine und große Stift. Der Bischof war Suffragan von Mainz, deutscher Reichsfürst und hatte auf dem Reichstag seinen Sitz zwischen den Bischöfen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0208,
China (Geschichte) |
Öffnen |
, die indessen von Liu-pang, einem der besten Fürsten und zugleich einem der
berühmtesten Helden der Chinesen (gest. 195), dem Stifter der Dynastie Han (206 v.Chr. bis 221 n.Chr.), wieder vereinigt
wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Frauen vom guten Hirtenbis Fraunhofer |
Öffnen |
oder Mamsell (s. Damoiselle).
Fräuleinstift, Damenstift, Stift für unverheiratete Töchter der höhern Stände, denen es freie Wohnung, Beköstigung und gewisse Erträge gewährt. Sie haben sich meist aus ehemaligen, der Versorgung der Töchter des Adels dienenden
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Tienhovenbis Tierische Wärme |
Öffnen |
in den Kopf der Hülse eingreift, wird das Instrument in dieser Lage festgehalten. Mit der Spindel P steht ein Schraubenflügel C in Verbindung, dessen Achse sich im Lager D drehen kann; ein kleiner seitlicher Stift F greift zwischen die Vorsprünge
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0507,
Dänemark (Finanzen; Heerwesen) |
Öffnen |
jedes eine eigne Kommune bildet; außerdem aber bildet jede Stadt eine Kommune mit eigner Jurisdiktion. In kirchlicher Hinsicht bestehen sieben Stifter (ausgenommen Island, das seinen eignen Bischof hat), an deren Spitze ein Bischof steht
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0977,
Nägel (Herstellung) |
Öffnen |
977
Nägel (Herstellung).
in erhitztem Zustand in eine besonders für diesen Zweck konstruierte Maschine, wo sie zwischen Klemmbacken durch Druck fertig geformt und die N. einzeln abgeschnitten werden. Drahtnägel (Drahtstifte, Pariser Stifte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0538,
Schloß (Sicherheitsschlösser) |
Öffnen |
538
Schloß (Sicherheitsschlösser).
ben, daß die an demselben befestigten beiden Stifte d mit darauf gesteckten Röllchen d' in die Ausschnitte 1, 2, 3, 4 des Riegels a wie in die Zähne einer Zahnstange eingreifen. In der durch die Figur
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0213,
von Holzstiftebis Holzwaren |
Öffnen |
und Oberleder statt durch Pechdraht durch eingeschlagene hölzerne Stifte zu bewirken, kam ihrer Zeit aus Nordamerika, wo sogleich auch Maschinen zum Schneiden dieser Stifte konstruiert und letztere selbst bei uns von dort eingeführt wurden. Jetzt wird diese
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0653,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Belebung der Bauthätigkeit trugen die zahlreichen Klöster und Stifte bei, die hier blühten und gediehen. Im Besitze fürstlicher Mittel vermochten sie auch der Kunst fürstengleiche Gunst
^[Abb.: Fig. 625. Katholische Hofkirche in Dresden.]
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Christiandorbis Christiania |
Öffnen |
doppelte Christiandore, welche, wie die einfachen, 1874 eingezogen wurden.
Christiania (Kristiania), norweg. Stift (früher Akershus oder Aggershus genannt) im südöstlichen Teil des Reichs, grenzt im N. an das Stift Hamar, im W. an die Stifter Bergen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Nasmythbis Nassau |
Öffnen |
zwischen seinen Nachkommen und dem Erzstift führte, bis dieses seine Ansprüche auf Siegen wieder aufgab. Von seinen Söhnen erhielt bei der Teilung vom 17. Dez. 1255 Walram II. die Besitzungen auf dem linken Lahnufer und wurde Stifter der Walramschen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0977,
Uhr (elektrische Uhren) |
Öffnen |
, treten wechselseitig n und m unter die Stifte o und p. Der leichte Gang des Werkes ist dadurch erzielt, daß der polarisierte Anker genau parallel gegen die Polschuhe schwingt, und daß derselbe den Minutenzeiger vermittelst der Hebel i und h
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0174,
Hildesheim |
Öffnen |
und l459), jetzt Fabrik. Auf
dem Hohen oder Michaeli^wall ein Kriegerdenkmal.
Sept. 1893 wurde das Denkmal des Bischofs Bern-
ward (s. d.) von H. enthüllt. Der Flecken Moritzberg,
1 km südwestlich von H., hat eine 1068 erbaute Stifts-
kirche
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Quecksilbervitriolbis Queens |
Öffnen |
, reichsunmittelbares Frauenstift im Obersächsischen Kreise, ward von König Heinrich I. gegründet, erhielt aber erst durch Otto I. 13. Sept. 936 seine innere Verfassung. Das Stift, dessen vier erste Äbtissinnen Töchter von deutschen Kaisern waren, wurde von letztern
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Sankt Gallen-Gaisbis Sankt Georgen (in Baden) |
Öffnen |
der Herrschaft verschiedener Dynastien, der Grafen von Werdenberg und Sargans, Rapperswil, Toggenburg u. s. w. und des Klosters S. G. Die Herrschaft des Stifts, dessen Äbte seit 1206 Reichsfürsten waren, erstreckte sich über die Stadt S. G., die sich seit dem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0586,
Anhalt (Geschichte) |
Öffnen |
zwei neue entstanden. Der Stifter der einen, der Albrechtschen Linie, war Albrecht III. (1396 bis 1423), Johanns I. zweiter Sohn, unter dessen Regierung der bis 1407 von allen anhaltischen Fürsten geführte Krieg mit dem Erzbischof Günther
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Bergelohnbis Bergen |
Öffnen |
eines Schiffsgläubigers geltend machen kann. Vgl. Deutsches Handelsgesetzbuch, Art. 742 ff.; Hamburger Statuten, II, 17, 5; die deutsche Strandungsordnung hat an diesen Bestimmungen nichts geändert.
Bergen, norweg. Stift, grenzt nördlich an das Stift Drontheim
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Derwischbis Derwisch Pascha |
Öffnen |
des Propheten, welcher am Tag der Schlacht bei Ohod zwei Zähne verloren hatte, ließ sich Oweis alle ausreißen und forderte von seinen Jüngern dasselbe Opfer. Mit mildern Ordensregeln traten die Scheichs (d. h. Alte, die Stifter, Vorgesetzten und Obern
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Holzschwammbis Holzstoff |
Öffnen |
.", Augsb. 1879) veröffentlicht.
Holzspiritus, s. v. w. Methylalkohol.
Holzstein, s. Holz, fossiles (S. 677).
Holzstein, s. Hornstein.
Holzstifte, zuerst von den amerikan. Schustern benutzte Stifte zur Verbindung von Sohle und Oberleder
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Naumburg (Hochstift)bis Naumburg (Städte) |
Öffnen |
I., König von Polen und Kurfürst von Sachsen, nahm es aber mit bewaffneter Hand in Besitz, einigte sich mit Moritz Wilhelm, der 1718 wieder lutherisch wurde und unmittelbar darauf starb. Nun kam das Stift wieder an das Kurhaus Sachsen. Am 18. Mai
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Quedlinburgbis Queensland |
Öffnen |
obersächsischen Kreistag. Das Wappen bestand aus zwei goldenen, in rotem Feld gekreuzten Kredenzmessern. Die Einkünfte betrugen 40,000 Thlr. Das Stift ward 936 im Königshof Quitlinga im Harzgau von König Heinrichs I. zweiter Gemahlin, Mathilde, gegründet
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0761,
Reuß (Fürstentümer, Geschichte) |
Öffnen |
auf Obergreiz, von Heinrichs XVI. zweitem Sohn, Heinrich dem mittlern, 1564 gegründet, erlosch schon 1616. Stifter der jüngern Linie R. von Plauen zu Gera war Heinrich I., jüngster Sohn Heinrichs XVI., 1564 (s. oben). 1567 bewirkte er in Gemeinschaft
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0990,
Wasserstandszeiger (elektrischer W. von Mix u. Genest) |
Öffnen |
geschöpft werden, so wird der Cylindermantel an zwei oberhalb ocr Rundstäbe horizontal angebrachte kleine Stifte n (Fig. 2) mittels zweier Ösen angehängt. Eine über die Leine gestreifte elastische Gabel 6- greift mit ihren Enden über dieselben Stifte Ii an
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Cisterna di Romabis Cistophorus |
Öffnen |
, Deutschland, England, Skandinavien, Spanien, Italien und Ungarn. Bernhard heißt deshalb öfter der zweite
Stifter des Ordens und die C., besonders in Frankreich, Bernhardiner . 1119 wurden in der sog. «Urkunde der Liebe
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1009,
Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
, die erzeugten Induktions-Wechselströme können aber nur in die Telegraphenleitung eintreten, solange nicht ein mit dem Zeiger ^ umlaufender Arm sich an einem Stifte einer niedergedrückten Taste t fängt. Die wesentlichste Einrichtung des in dem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Familienschlußbis Famine |
Öffnen |
in die dritte Hand gekommen ist und der derzeitige
Inhaber mindestens im dritten Grade der Ver-
wandtschaft von dem Stifter entfernt ist. Vgl. z.B.
Hess. Gesetz von l858, Bayrisches Editt 92 - 96,
Vadisches Landr. Satz 577 ^^, <^, braunschw. Gesetz
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Hessen-Philippsthalbis Hessen-Rheinfels-Rotenburg |
Öffnen |
Schlosses und der Erbvogtei Barch feld.
Von seinen beiden ihn überlebenden Söhnen führte
Karl (geb. 1682, gest. 1770) die Linie H. fort; Wil-
helm (geb. 1692, gest. 1761) wurde der Stifter der
Linie Hessen-Philippsthal-Varchfeld(s. un-
ten
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0099,
von Drahtbis Drell |
Öffnen |
und jede von diesen besteht aus 6 oder 7 um eine Hanfseele gewundenen Drähten. Die 6 Strähne werden von durchgehenden flachen, außen umgenieteten Stiften oder mit eingeflochtenem Nähdraht seitlich zusammengehalten. Die Drahtseile werden von Drahtwerken
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0296,
von Krebsebis Kreosot |
Öffnen |
Zustande (Schlämmkreide) in den Handel. Als Schreibkreide dienen entweder die rohen Stücke oder man formt, um eine reinere und gleichmäßigere Masse zu haben, aus Schlemmkreide cylindrische oder vierkantige Stifte, gewöhnlich mit papiernem Überzuge
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Hersiliabis Herter |
Öffnen |
mit
geschmackvollen Villen und an-
dern Wohnhäusern getreten. Bemerkenswert sind
noch das altertümliche Rathaus, die Stadtkirche
(15. Jahrh.) mit einem zierlichen Turme und einer
großen Glocke, sowie die schöne Ruine der Stifts-
kirche, im 11
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0575,
Läutwerke, elektrische |
Öffnen |
Verbindung. In der Mitte der Taste ist eine kleine drehbare Magnetnadel A angebracht, auf deren Achse ein Stift g befestigt ist, welcher sich gegen den mit der Feder b a verbundenen Platinkontakt r anlegt, wenn die Nadel mit ihrem untern Pol von dem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0645,
Thermometer (zu verschiedenen Zwecken) |
Öffnen |
durch das Quecksilber hinaufgeschoben und beim Rückgang des Quecksilbers stehen gelassen wird. Der Stift a gibt also das Minimum, der Stift b das Maximum der Temperatur seit der letzten Einstellung an. Die Einstellung wird durch einen kleinen von außen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Brennalterbis Brialmont |
Öffnen |
der Bremscylinder durch die Öffnungen 1 und 5 mit dem Luftreservoir r verbunden ist, so daß die B. beim Anschlag des Hebels e am Stift n mäßig angezogen ist. Beim Schließen des Bremshahns geht die Membran zurück, kippt den Hebel e um den Drehpunkt d herum und dreht
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Brückenschanzebis Bruckenthal |
Öffnen |
und zwar in wahrer Größe auf. Es entstehen Diagramme von der in Fig. 2 u. 3 wiedergegebenen Form. Fig. 2 gilt für langsame, Fig. 3 für schnelle Befahrung; in beiden Fällen ist a die Nulllage, auf welcher der Stift vor der Belastung stand; b
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Drahtseilbahnenbis Drahtstiftmaschine |
Öffnen |
angezogen, die Welle vermittelst eines kleinen Schlüssels umgedreht, wodurch sich der Draht um die Welle wickelt und somit straff gespannt wird. Ein kleines Zahnrad verhindert das Zurückdrehen der Welle.
Drahtstifte oder Drahtnägel, auch Pariser Stifte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Musikinstrumente (mechanische)bis Musikinstrumentenbauschulen |
Öffnen |
-Zeitung" (Berl. 1890 fg.) und "Weltadreßbuch der Musikinstrumentenindustrie" (ebd. 1893).
Musikinstrumente, mechanische, Instrumente, von denen Musikstücke mechanisch mittels Walzen oder Bretter mit Stiften, durchlochter Papier- oder Pappnoten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Neisser Schneebergbis Nektarien |
Öffnen |
der geistlichen Stifter und Klöster, in welchen die Sterbetage derjenigen Personen eingezeichnet wurden, deren Andenken man durch Einschließung in die öffentliche Fürbitte ehren wollte; d. h. alle die, welche entweder dem Stift selbst angehört hatten, demselben
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Reliefkartenbis Reliefperspektive |
Öffnen |
in Paris 1830 an-
auf dem Tisch V befestigt ist. Wenn nun der Schlit-
ten 3^, mit dem der Laufstift I< und der Gravierstift 6
gelenkig verbunden sind, senkrecht zur Bildebene auf
dem Schlitten 8.2 verschoben wird, so gleitet der Lauf-
stift X
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Thermometerglasbis Thermometrograph |
Öffnen |
, der durch kleine an ihm befestigte Borsten das Bestreben hat, sich in jeder Stellung zu erhalten. Wird es nun kälter, so zieht sich der Weingeist im Schenkel 1 zusammen und Stift I wird durch den Meniskus a hinaufgeschoben; wird es wärmer, so dehnt sich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Registerbehördenbis Registrierapparate |
Öffnen |
eingeschaltet ist; der Stift des letztern verzeichnet bei jedem Sekundenschlag einen Punkt auf einem durch ein Uhrwerk mit gleichförmiger Geschwindigkeit fortbewegen Papierstreifen. Außer diesem Schreibapparat, welcher die einzelnen Sekunden markiert, ist noch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0351,
Prag |
Öffnen |
. Norbert und des Generals von Pappenheim, endlich die
demselben Stift angehörige St. Rochuskapelle (1587). Das reiche Stift Strahow, 1140 von Wladislaw II. gegründet, auf dem
höchsten Punkte des Hradschin, ist eins der großartigsten Klostergebäude
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0588,
Anhalt (Geschichte) |
Öffnen |
in betreff des Domanialbesitzes zu stande. Auf Herzog Leopold Friedrich folgte 22. Mai 1871 sein Sohn Leopold Friedrich.
[A.-Bernburg.] Christian I. (gest. 1630) war der Stifter der jüngern Bernburgischen Linie. Ihm folgten 1630 seine Söhne Christian II
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Christianitbis Christianstad |
Öffnen |
94
Christianit - Christianstad.
Christianit, s. v. w. Anorthik, s. auch Phillipsit.
Christiansamt (Kristiansamt), Amt im südlichen Norwegen, zum Stift Hamar gehörig, 26,852 qkm (487,7 QM.) groß mit (1876) 115,814 Einw., zerfällt in fünf
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0882,
Deutschland (Geschichte 1799-1805. Napoleonische Kriege) |
Öffnen |
der Reichsdeputationshauptschluß vom Reichstag bestätigt. Derselbe säkularisierte alle geistlichen Fürstentümer und Stifter. Die Depossedierten behielten ihr geistliches Amt und eine Dotation. Bloß der Hoch- und Deutschmeister und der Kurerzkanzler blieben
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Fleischsteuerbis Fleischzwieback |
Öffnen |
ist. Konzentrisch in dem Hohlcylinder ist eine Walze gelagert, an deren Umfang viereckige, radiale Stifte in steilen Schraubenwindungen hervorragen; an dem Gehäuse dagegen sitzen eine oder zwei horizontale Messerreihen, deren Messer in solchen Abständen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Fulbertbis Fulda (Abtei) |
Öffnen |
teils durch Gewalt, teils durch Nachlässigkeit, andre durch Verpfändung dem Stift verloren, und 1487 mußte der Abt beinahe das ganze Stiftsgebiet an seine gefährlichsten Nachbarn, Mainz und Hessen, verpfänden. Die Ideen der Reformation fanden auch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Gandbis Ganerbschaft |
Öffnen |
von Sachsen in Brunshausen gegründet, 856 aber hierher verlegt, mit einem Stift für adlige Damen verbunden ward und bald zu bedeutendem Reichtum gelangte. Ein Streit zwischen dem Erzstift Mainz und dem Bistum Hildesheim wurde 1006 dahin entschieden, daß G
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0202,
Mansfeld |
Öffnen |
202
Mansfeld.
und Liedern fort. Die beiden Linien, welche Hoyers Enkel Ulrich und Burkhard bei der Teilung ihres Erbes gründeten, starben frühzeitig aus: die erstere im Lauf des 14. Jahrh., die letztere noch mit dem Stifter selbst, der nur
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Meropebis Merseburg |
Öffnen |
), der Verfasser einer Chronik, die für die Zeiten Ottos III. und Heinrichs II. unschätzbare Mitteilungen enthält. Unter Herzog August von Sachsen (1544-48), Administrator des Stifts, wurde die Reformation eingeführt. Bald darauf (1561) kam infolge
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Pastazabis Pastete |
Öffnen |
und einem Bindemittel (Gummi, Leim), macht die Mischung zu einem Teig an, formt diesen in Stifte und trocknet. Eine besondere Gattung der P. sind die sogen. Ölfarbenstifte, welche durch Zusatz einer seifenartigen Substanz größere Konsistenz und Haltbarkeit
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0760,
Reuß (Fürstentümer, Geschichte) |
Öffnen |
erlosch die Linie Gera, und Heinrich von Plauen trat die Erbschaft an.
Die Linie Plauen hatte Heinrichs IV. mittlern Sohn, Heinrich, zum Stifter, der die Stammherrschaft Plauen mit Vogtsberg erhielt und sich daher Heinrich I., Vogt von Plauen, nannte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Sankt Bernhardinbis Sankt Gallen |
Öffnen |
übergeben und darauf 25. Juni 1807 das Kloster aufgehoben. Die Mönche wanderten erst nach der Abtei von Pyrrhn ob der Enns und von da 1808 nach St. Paul in Kärnten aus. Das Vermögen des Stifts wurde bei seiner Aufhebung, ohne die Besitzungen in der Schweiz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0537,
Schloß (deutsche, französische, Bastard-, Sicherheitsschlösser) |
Öffnen |
auf dem Schloßblech a aufgenieteten vierkantigen Stift e geradlinig geführt wird. Der Schlüssel z steckt mit einem über den Bart hervorstehenden runden Stift in einem Loch des Schloßblechs a und wird, wenn der in der Figur fortgelassene Deckel auf den
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Solitärbis Solmisation |
Öffnen |
in 7 Reihen so angebracht, daß die 1. und 7. Reihe je 3, die 2. und 6. je 5, die 3., 4. und 5. je 7 Löcher enthalten. In jedem Loch steckt ein leicht ausziehbarer Stift. Das Spiel besteht darin, daß man einen Stift weglegt, sodann immer einen Stift
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Westfälische Pfortebis Westfälischer Friede |
Öffnen |
Odermündungen; ferner die Stadt Wismar von Mecklenburg und die Stifter Bremen und Verden. Alle diese Länder sollten deutsche Reichslehen bleiben, und Schweden sollte sie als deutscher Reichsstand mit Sitz und Stimme aus Reichs- und Kreistagen besitzen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Estérelbis Esterházy |
Öffnen |
über 1238 hinaus, in welchem Jahre Peter und Elias, die Söhne des
Salomon von Estoras , das väterliche Erbe teilten. Der erstere erhielt Zerház, der zweite
Illyésháza, sodaß sie die Stifter zweier Hauptlinien wurden, von denen die letztere 31
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0794,
Hannover (Provinz) |
Öffnen |
ist das
Oberlandesgericht zu Celle (s. d.) für die Provinz H.,
ausschließlich Kreis Ilfcld, für deu Kreis Rinteln
des Reg.-Bez. Cassel, das Fürstentum Pyrmont,
Fürstentum Lippe ohne Amt Lipperode und Stift
Cappel. Dasselbe führt für das Waldeckische
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Kloster-Medingenbis Klotz (Christian Adolf) |
Öffnen |
schönen Hochaltar, eine marmorne Kanzel
und einen prächtigen Kreuzgang; in den Klosterkellern, welche sich drei Stockwerke tief unter dem Stifte hinziehen und den
besten österr. Weißwein aus den Weinbergen des Stifts enthalten, befindet sich ein dem
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0150,
Kosmetika |
Öffnen |
144
Kosmetika.
den Lippenpomaden in Blechformen oder Glasröhren ausgegossen. Die Stifte werden nach dem Erkalten an einer Seite zugespitzt und derart in starkes Staniol gewickelt, dass nur die Spitze freibleibt. Als Beispiele genügen folgende
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0381,
Verschiedenes |
Öffnen |
, dann gerieben und schliesslich der Einwirkung der frischen Luft zum Trocknen ausgesetzt, so dass die Masse mittelst der hydraulischen Presse in runde Stifte gepresst und weiter wie gewöhnliche Bleistifte behandelt wird. Nach dem Pressen sollen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0053,
Indien |
Öffnen |
berühmt gemacht haben.
Buddhistische Bauten. Reliquien-Behälter (Stûpa). Was aus der früheren Zeit stammt, ist wohl auch eigenartig und merkwürdig. Den Anstoß zur Entwicklung der Baukunst gab der Buddhismus, dessen Stifter Siddhattya im 6. Jahrhundert v
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0155,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
erhaltenen, stehenden Frauengestalten, deren beste die Athena Lemnia ist. Diese Athena - nach ihren Stiftern, den Kolonisten auf Lemnos benannt - ist durch neuere Forschungen als eine Nachbildung des einst hochberühmten Werkes des Phidias erkannt worden
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0391,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
Stifter waren, nunmehr beteiligten sich aber vorwiegend die bürgerlichen Kreise daran, deren Mittel bescheidener waren. Es wurden daher die geschnitzten und gemalten - in der Regel dreiteiligen - Altartafeln üblich. Die herrschende Frömmigkeit brachte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Steuernbis Stimme |
Öffnen |
Heilsames treibend, Eph. 6,15.
Stift
Heiligthum, Ort der Versammlung oder Zusammenkunft zum Gottesdienst im guten, Esa. 14,14. c. 33, 20. und bösen Verstande, Ezech. 6, 6. Daher die Stistshütte als der Platz der ordentlichen Versammlungen, ehe
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Melk (Heinr. von)bis Mellrichstadt |
Öffnen |
Weltpriester stiftete; 1025 wurde der Leichnam des heil. Coloman hierher gebracht. 1089 kamen Benediktiner aus dem oberösterr. Stift Lambach hierher. Durch Leopold III. wurde das Stift frei von Passau und der Landesfürst sein Vogt. 1683 hielt das Stift
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Merseburger Zaubersprüchebis Merw |
Öffnen |
796
Merseburger Zaubersprüche - Merw
August von Sachsen, einen jüngern Bruder des Herzogs Moritz, zum Administrator des Stifts; doch mußte dieser nach der Schlacht bei Mühlberg 1547 noch einmal einem kath. Bischof, Michael Helding, genannt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0151,
Bohrer und Bohrmaschinen |
Öffnen |
beim Auf- und Niederschieben der Mutter abwechselnd nach beiden Richtungen rotiert, während die Schraube durch die Stifte r r am Herausfallen verhindert wird. Dieses höchst bequeme Bohrgerät ist oft so konstruiert, daß der Bohrer sich kontinuierlich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0500,
Frankfurt am Main (Handel, Anstalten, Behörden, Vergnügungsorte) |
Öffnen |
) als Anstalt für Gesellen, Dienstboten und Fremde, das Senckenbergsche Stift, ein Hospital für Bürger und Pfründneranstalt, von dem Arzt Joh. Chr. Senckenberg (gest. 1772) gestiftet, zwei Entbindungsanstalten; ein Kinderspital, ein israelitisches
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Hohlwurzbis Hojeda |
Öffnen |
und Schwarzburg und dem Bischof von Halberstadt Streitigkeiten aus, die erst im Westfälischen Frieden geschlichtet wurden. Gegenwärtig ist der größte Teil des Gebiets preußisch, seit 1866 auch die sogen. alte Grafschaft mit dem Stift Ilfeld und den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Indikativbis Indikator |
Öffnen |
das Variieren des Druckes in den kleinsten Zeitintervallen bemerkbar zu machen, versieht man den kleinen Kolben des Instruments mit einer Kolbenstange, die entweder direkt einen zeichnenden Stift trägt, oder durch Vermittelung eines Mechanismus
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Schloppebis Schloß |
Öffnen |
entweder durch Umdrehung (Tourschloß) und besitzt dann im S. eine Führung entweder in einem Loch des Schloßblechs oder auf einem runden Stifte (Dorn; Hohlschlüssel, Rohr); das Gesenk hindert den Schlüssel gegen ein zu weites Eintreten, seine Raute (Ring
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0646,
Thermometer (Tiefsee-T.) |
Öffnen |
stärker aus als der Stahl, die Spirale öffnet sich etwas, ihr freies Ende geht nach links u. schiebt den leicht beweglichen Zeiger cd mittels des Stifts p vor sich her; beim Erkalten schließt sich die Spirale wieder mehr, ihr freies Ende bewegt sich nach
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Wimillebis Wimpffen |
Öffnen |
) 1658 den Reichsadelstand; sie wurden die Stifter der noch jetzt blühenden Hauptlinien. Haupt der ersten Linie, des Johann Friedrich-Stammes, ist der Freiherr Friedrich Ferdinand Franz von W., geb. 31. März 1805, der jetzt in königlich dänischen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0842,
Zeichenkunst |
Öffnen |
getauchten Wischer aufgetragen: gewischte (estompierte) Zeichnung. Gewandte Zeichner bedienen sich anstatt des Bleistifts der schwarzen Kreide (Kreidezeichnung) oder des Rötels und des Blaustifts. Andere benutzen farbige Stifte und verwischen deren
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0122,
Bergbau (Hygienisches) |
Öffnen |
einen Schachtverschluß von Schüller. Beim Aufsteigen des Förderkorbes greift derselbe an den Hebel A und drückt ihn in die Höhe. Dieser Hebel ist einerseits mit dem Gewicht B, anderseits durch Vermittelung des Zahnrades C, an dessen Stift J
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Foglarbis Forckenbeck |
Öffnen |
sollen. In die Zähne des Übertragungsrades greifen die Zähne einer zwischen Friktionsrollen gleitenden Stange ein, an welcher eine Hülse zur Aufnahme eines Zeichenstiftes angebracht ist. Diesen Stift drückt eine Feder leicht gegen einen Cylinder
|