Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Stromgebiet
hat nach 0 Millisekunden 255 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Stromeyeritbis Stromunterbrecher |
Öffnen |
eines deutschen Arztes" (2 Bde., Hannov. 1875) heraus.
Stromeyerit, Mineral, s. Kupfersilberglanz.
Stromgebiet, s. Flüsse.
Stromkarten, s. Katasterkarten.
Stromkurve, nach Frölich die für die Theorie der Dynamomaschine wichtige Kurve
|
||
86% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0938,
Flüsse |
Öffnen |
zusenden, bilden das
Fluß- oder Stromgebiet , auch das Becken oder
Bassin genannt. Die Gebiete mehrerer F., welche demselben Meere zufließen, bilden zusammen ein Meergebiet. Die Grenze
zweier Flußgebiete heißt Wasserscheide , die Grenze
|
||
50% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0193,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
-Stromgebiet . 1486 hatten Europäer zum erstenmal die Mündung des Riesenstroms gesehen. 450 km
flußaufwärts wagte sich zuerst 1816 Tuckey ; bis zu den Jellalafällen 1848 Ladislaus Magyar und 1863 Burton. Tief im
Süden war am Ende des 18. und zu Anfang
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0438f,
Tabellen zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reichs. |
Öffnen |
0438f
Tabellen zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reichs.
II. Die deutschen schiffbaren Kanäle nach Stromgebieten.
(Spaltenbeschriftung)
(1) Stromgebiete
(2) km; Länge der Kanäle, Begradigungen, Durchstiche, Aquädukte
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Flurzwangbis Fluß (Geographisches) |
Öffnen |
zugeführt wird, heißt sein Gebiet (Fluß- oder Stromgebiet); derjenige Teil desselben, welcher die ihm zugehörigen Quellen in sich faßt, sein Quellenbezirk. Die Tabelle S. 409 gibt (nach Wichmann) Stromlänge und Stromgebiet für die bedeutendsten Ströme
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Oregon Citybis Orel |
Öffnen |
, das Stromgebiet des Oregon River oder Columbiaflusses, das, im W. vom Großen Ozean, im Osten von den Rocky Mountains begrenzt, im S. bis zum 42.° nördl. Br. reichend und im N. mit unbestimmter Grenze, einen Flächenraum von ungefähr 1¼ Mill. qkm einnahm
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0058,
Frankreich (Gewässer. Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
56
Frankreich (Gewässer. Klima, Pflanzen- und Tierwelt)
Gewässer. Die fünf großen Stromgebiete sind die der Loire, Seine, Garonne, Rhône und des Rheins mit Maas und Schelde. Die zwei letztern gehören mit ihrem Unterlauf, die Rhône mit dem
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0060,
Hochasien |
Öffnen |
, welche die alten Chinesen einnahmen.
Chinesische Bronzegefäße. Porzellan. Die ältesten Zeugnisse chinesischer Kunst sind eben Bronzegefäße, die man in dem Lehmboden (Löß) der großen Stromgebiete Chinas gefunden hat. Sie zeigen in Form und Verzierung
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0444,
Kanäle (Statistisches: Deutschland) |
Öffnen |
Binnenwasserstraßen, d. h. der schiffbaren Flüsse und K., zusammen 12,441 km. Weiteres ist aus nachfolgender Tabelle I. ersichtlich.
I. Verteilung der deutschen Wasserstraßen auf die einzelnen Stromgebiete.
Bezeichnung der Wasserstraßen und der Stromgebiete
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0939,
Flüsse |
Öffnen |
».
Stromlänge und Stromgebiet der größten F. zeigt folgende Tabelle:
_ Flüsse Stromlänge Stromgebiet km qkm _ _ Europa: Wolga _____3570__ ____1_459_000__ Donau 2860__ 817_000__ Dnjepr 2150__ 527_000__ Don 1860__ 430_250__ Dwina 1782__ 365_381
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0916,
Asien (Flüsse) |
Öffnen |
. Der Jenissei, im physikalisch-geographischen Sinn die Grenze zwischen Ost- und Westsibirien, mündet hart am Ob; beide Ströme haben zusammen ein Stromgebiet von 5¾ Mill. qkm (103,950 QM.), einen entwickelten Schiffahrtsverkehr (auf dem Ob allein gehen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Himalajakornbis Himalajavölker |
Öffnen |
autochthonen Stämme sind von O. nach W. zu rechnen: die Leptscha im Stromgebiet der Tista im östlichen Nepal und im westlichen Bhutan, die Kiranti und Limbu östlich vom eigentlichen Nepal im Stromgebiet des Kausiki und in Sikkim, die Murmi und Nevar im Gebirge
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0442,
Kanäle (Technik des Kanalbaues) |
Öffnen |
größern Stromgebiete der Vereinigten Staaten mit der atlantischen Küste und der Region der Kanadischen Seen verbindet. Viele dieser K. sind indes gleichfalls nur auf das notdürftigste und mit so mangelhafter Ausrüstung hergestellt worden
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0119,
Deutschland und Deutsches Reich (Gewässer) |
Öffnen |
rechten, in das Frische Haff fließenden Hauptarme, der Nogat, sind 52 km schiffbar; ihr Stromgebiet mißt innerhalb des Deutschen Reichs 34300 qkm. Unter den Küstenflüssen zwischen Weichsel und Oder (Rheda, Leba, Lupow, Stolpe, Wipper, Persante, Rega) sind
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0048,
Elsaß-Lothringen (Klima. Mineralreich, Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
Doubs zufließen und
somit in das Stromgebiet der Rhone fallen, gehören
sämtliche Gewässer zum Stromgebiete des Rheins.
Die Wasserscheide liegt bei Gottesthal (Kreis Alt-
kirch) in 350 m Höhe. Auf eine Strecke von 184,i4km
bildet der Rhein
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Ogivebis Ohio |
Öffnen |
Stromgebiet, entspringt 3° südl. Br. Und 14° 30' östl. L. von Greenwich, fließt zuerst in nordnordwestl. Richtung, biegt nach der Einmündung des Ivindo
(rechts) in der Nähe des Äquators nach W. um, wendet sich unter dem 11.° östl. L
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0915,
Asien (Seen und Flüsse) |
Öffnen |
versiegen Murghab, Balchfluß und Serafschan im Stromgebiet des Amu Darja; der Tschu bildet zuletzt den Samalkulsee, der Talas (Taras) den Karakulsee, der Sari Su den Telekulsee, alle im Stromgebiet des Sir Darja. In Armenien finden wir die hoch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0002,
China (Bodengestaltung, Flüsse) |
Öffnen |
Jantsekiang. Der Huangho ("gelber Fluß") mündet in den Golf von Petschili, etwas südlich des 38.° nördl. Br. Seine Länge wird auf 4000-4200 km geschätzt, sein Stromgebiet auf 1,850,000 qkm (33,600 QM.). Mit Dampfern kann er nur stellenweise
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Ebene (in der Geometrie)bis Ebene (in der Geographie) |
Öffnen |
am Indus und Ganges, das chinesische Tiefland, Mesopotamien etc. sind ebenfalls Tiefebenen, welche sich um ein größeres Stromgebiet gruppieren. Andre dehnen sich an Küsten entlang, wie z. B. die patagonische, die provençalische, ostschwedische E
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0409,
Fluß (Geographisches) |
Öffnen |
409
Fluß (Geographisches).
Stromlänge und Gebiet der größten Flüsse.
Stromlänge Kilom. Stromgebiet QKilom.
Europa:
Wolga 3183 1459000
Donau 2850 817000
Dnjepr 2000 527000
Don 1700 430250
Petschora 1560 329500
Rhein 1326 224400
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0410,
Fluß (Geschwindigkeit, Bestandteile des Flußwassers) |
Öffnen |
.) gegenüber, die andern Stromgebieten, dem der Donau und Oder, angehören, oder Nebenflüssen der Elbe, welche sich erst außerhalb des Landes mit derselben vereinigen, und da anderseits nur Eger und Luschnitz einen kurzen Teil ihres Laufs außerhalb des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0515,
Frankreich (geologische Entwickelung; Flüsse) |
Öffnen |
in 42 Flußgebiete und zwar in 5 große Stromgebiete (Garonne, Loire, Seine, Rhein mit Maas und Schelde und Rhône), 8 Flußgebiete zweiten Ranges (Somme, Orne, Vilaine, Cherente, Adour, Aude, Hérault und Var) und 29 kleine Becken, welche durch Küstenflüsse
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Gebhartbis Gebirge |
Öffnen |
doch die Wasserscheiden zahlreicher großer Fluß- und Stromgebiete durchaus nicht immer mit ihnen zusammen; vielmehr finden wir nicht selten G. ihrer ganzen Breite nach von Strömen durchschnitten, so daß beide entgegengesetzte Gehänge des Gebirges zu
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Marmora, Labis Marne |
Öffnen |
das der Maas, im S. an Obermarne und Aube, im W. an Seine-et-Marne und Aisne und hat einen Flächeninhalt von 8180 qkm (148,6 QM.). Es liegt im Stromgebiet der Seine, welche jedoch dasselbe nur auf eine unbedeutende Strecke im S. durchfließt. Hauptfluß
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Paranábis Paranymphos |
Öffnen |
km, ein Stromgebiet von 2,880,000 qkm (52,300 QM.) und gehört somit zu den bedeutendsten Strömen der Erde. Er bildet den Abzugskanal aller Gewässer, welche von den in weitem Bogen herumziehenden Bergketten West- und Südbrasiliens, des Hochlandes
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0777,
Rhein (Mittel- und Unterlauf, Fischfang, Schiffahrt etc.) |
Öffnen |
und Ahr.
Von Bonn aus geht das Stromgebiet nach und nach in eine weit ausgedehnte Niederung des Flachlandes über, die bis zu den Mündungen reicht. Einige Stunden unter Emmerich betritt der Strom, westliche Richtung annehmend, niederländisches Gebiet. 1,5
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0038,
Abessinien |
Öffnen |
die Neigung der abessin. Hochlandsplatte nach NW. und W., so daß A. zum weitaus größten
Teile dem Stromgebiete des Nils angehört.
Bewässerung . Die Hauptwasseradern des Landes sind Nebenflüsse des Nils, die sämtlich erst innerhalb des Sudans
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Apure (Staat)bis Aquae |
Öffnen |
770
Apure (Staat) – Aquae
wovon 1050 schiffbar sind, und ein Stromgebiet von 128600 qkm, entspringt in der Cordillere von Merida auf dem Paramo del Batallon und heißt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0426,
Europa (Bewässerung) |
Öffnen |
den mittel- und westeurop. Flüssen ist der Rhein der wichtigste; weniger günstig, weil zum Teil nicht schiffbar, sind die Plateauströme der Pyrenäischen Halbinsel. Eine Übersicht der Hauptflüsse des Erdteils, ihre Länge und ihr Stromgebiet giebt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Livrebis Llama |
Öffnen |
, wahrscheinlich der höchste Berg der Balkanhalbinsel.
Ljungan, Fluß in Norrland in Schweden, entspringt auf dem Helagsfjell in Jemtland und mündet, 325 km lang, 10 km südlich von Sundsvall in den Bottnischen Meerbusen. Das Stromgebiet umfaßt 12700
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Oder (Fluß im Harz)bis Oder-Spree-Kanal |
Öffnen |
die O.
mit drei starken ausgehenden Strömen, Dicvenow
(s. d.), Swine (der Hauptarm für die Schiffahrt,
21 km lang) und Peene (s. d.), in die Ostfee. Ihr
an Flüssen überaus reiches Stromgebiet, welches
durch die Sudeten vom Donau- und Elbgebiete ge
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Paraffinsalbebis Paraguay |
Öffnen |
.) im südamerik. Stromgebiet des La Plata, wegen seiner Richtung eigentlich der Hauptstrom des Systems, entwickelt sich bei Diamantino im brasil. Staate Mato-Grosso in einer Höhe von 305 m, fließt in ein flaches, dicht bewaldetes Land, nimmt unter 16
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Sambasbis Sambre |
Öffnen |
kleinern Teil Dajak, Chinesen und einige Europäer. S.
umfaßt das mittlere und untere Stromgebiet des Sambasflusses und steht unter einem früher selbständigen Sultan. De r Hauptort liegt unter 1° 33' nördl.
Br. und 109° östl. L.
Sambellin
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Ahlefeldtbis Aichen |
Öffnen |
Vermessungsordnung. Besonders empfindlich wird
dieser Mangel auf dem Stromgebiet der Elbe, wo
außer österr. Schiffen auch sächs., anhält., preuß. und
hamburgische Schiffe verkehren. Jeder dieser Staa-
ten hat eine andere Methode der Vermessung, so
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Wolfsvennbis Wolgahöhen |
Öffnen |
und der Bachtemir. Sehr merkwürdig ist das überaus geringe Gefälle, das im ganzen nur 229,5 m beträgt. Durch 38 schiffbare und 157 nicht schiffbare Nebenflüsse fallen mehr als 20 Gouvernements in den Bereich seines 1458922 qkm umfassenden Stromgebietes
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Poabis Pobjedonoszew |
Öffnen |
der Tanaro und die Trebbia zu nennen, von den linken Dora Riparia, Dora Baltea, Sesia, Ticino (der wasserreichste), Adda, Oglio und Mincio. Das gesamte Stromgebiet des Po erstreckt sich über 74,907 qkm (1360 QM.) und umfaßt beinahe ganz Oberitalien
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Brandybis Brankowitsch |
Öffnen |
wird. (S. Verbrennung.)
Brandy (spr. bränndi), engl. Bezeichnung für Branntwein.
Brandýs, czech. Name zweier österr. Städte, deutsch Brandeis (s. o.).
Brandywine-Creek (spr. bränndiwein krihk), ein zum Stromgebiet des Delaware gehöriger Fluß
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Konfitürenbis Kongo (Strom) |
Öffnen |
. oder
Kamphu heißt auch eine Sorte schwarzen Thees.
Kongo ( Congo ) oder Zaire ,
größter Strom Afrikas, an der Westküste mündend, 4200 km lang, mit einem Stromgebiet von 3206050 qkm, nach dem Amazonenstrom der größte der
Erde
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Schifferinselnbis Schiffsbrücken |
Öffnen |
und Riefa; Preußen in
Aken, Lauenburg (in Pommern), Tangermünde,
Parey, Klein-Wittenbcrg, Lauenburg (an dcr Elbe),
Sachsenhausen; Baden in Mannheim. Weitere
S. sollen in Deutschland errichtet werden, und
zwar für jedes Stromgebiet 3 - 5, indessen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0240,
Kakao |
Öffnen |
, und dann bei der nicht sehr bedeutenden Quantität, die von wilden Bäumen gesammelt wird. Dies findet namentlich statt in den Stromgebieten des Orinoko und des Amazonenstroms. Die Kaufleute in den dortigen Seestädten rüsten kleine Karawanen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0376,
von Nelkenzimtbis Nickel |
Öffnen |
. In geringerer Zahl kommt er nach Deutschland in die Stromgebiete der Elbe, Weser und des Rheins und kommt dann in der Regel frisch zum Konsum. Sonst ist seine Zubereitung wie die der Flußbricken. - Zoll: Frische N. sind zollfrei, marinierte gem. des Tarifs
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0712,
Kreislauf des Blutes |
Öffnen |
größer, wo das Stromgebiet enge ist (in den großen Arterien und Venen), geringer da, wo es sehr in die Breite geht; in den Haargefäßen am geringsten. In diesen letztern rückt das Blut in der Sekunde nur um ½ mm fort, in der Carotis dagegen um 300 mm
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Abzeichen, politischebis Acacia |
Öffnen |
und dünnlederigen, gelblichen, linealischen Hülse bildet ausgedehnte Wälder in Senegambien und Kordofan, im
Stromgebiet des Weißen Nils und des Atbara und liefert arabisches Gummi und Senegalgummi. Ebenso die sehr
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Amu Darja-Distriktbis Amur |
Öffnen |
. Sein Stromgebiet wird auf mehr als 2 Mill. qkm berechnet. Der A. bildet in seinem Mittellauf die Grenze gegen China; die Ufer auf chinesischer Seite sind noch mit dichtem Baumwuchs bedeckt, auf russischer Seite ist der Waldbestand dagegen vielfach
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Anczycbis Andalusit |
Öffnen |
und Stromgebiet des Guadalquivir (Genaueres s. unter den einzelnen Provinzen). Der Andalusier ist von schöner Körpergestalt, lebhaft und heiter, vergnügungssüchtig, leichtsinnig, aber ehrlich und edel, redselig, voll Verstand und Gewandtheit
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Aspraspitiabis Assam |
Öffnen |
., umfaßt 139,482 qkm (2533 QM.) mit (1881) 4,881,426 Einw. (3,062,148 Hindu, 1,317,022 Mohammedaner, 7093 Christen). A. kann als das mittlere Stromgebiet des Brahmaputra bezeichnet werden. Auf der linken Thalseite ist es durch die Hügelregionen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Bandmühlebis Bandweberei |
Öffnen |
Händen spielt, und die baßgeigenartig erklingen, überspannter Krug.
Bandschermassing, ehemaliger Staat im östlichen Teil der Südküste von Borneo (s. Karte "Hinterindien"), an der gleichnamigen Bai, umfaßte im wesentlichen das Stromgebiet des Nagara
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Bengbis Bengalen |
Öffnen |
begreift das große Delta des Ganges und Brahmaputra nebst dem untern Stromgebiet dieser mächtigen Gewässer. Die Ebbe und Flut erstreckt sich bis über Dacca hinaus. An den Mündungen des Ganges und Brahmaputra haben Ablagerungen der Flüsse die 130 km
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Bevagnabis Bevölkerung |
Öffnen |
, die einem bestimmten Gebiet (Land, Provinz, Wohnort, Stromgebiet etc.) angehörende Volksmenge. Dieselbe wird gewöhnlich nur für ein geschlossenes Staatsgebiet oder einen administrativen Teil desselben statistisch erhoben und zwar als innerlich durch Abstammung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Blässebis Blatt |
Öffnen |
1012
Blässe - Blatt.
Hautstelle darbietet, und von einer B. der Haut erst sprechen, wenn diese rein weiß aussieht. Die B. betrifft entweder nur einzelne Teile des Körpers, namentlich häufig solche isolierte Gebiete, welche dem Stromgebiet
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Bologneser Kreidebis Bölte |
Öffnen |
, den Raum zwischen den Gebirgssystemen des Himalaja im S. und des Thianschan im N. ausfüllen. Er scheidet die Stromgebiete des Jarkandflusses und des Amu Darja (Oxus). Hohe Pässe führen über dieses Gebirge auf das Wüstenplateau der Pamir. Unter den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0225,
Borneo |
Öffnen |
225
Borneo.
sowie die Seen Seriang, Samar und Sumbah im obern Stromgebiet des Kapuas zu erwähnen. Das Klima ist, ungeachtet B. im Bereich des Äquators liegt, im allgemeinen keineswegs drückend heiß, dabei gesunder, als man es erwarten sollte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0334,
Brasilien (Bewässerung, Klima, Bodenprodukte) |
Öffnen |
im Stromgebiet des Amazonas eine gleichförmig heiße Temperatur von 28-29° C. (nach Agassiz) im Mittel und ohne wesentliche Abkühlung während der Nächte. In Rio de Janeiro selbst beträgt die Temperatur in den heißesten Monaten (Januar und Februar) 26,5° C
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0359,
Braunschweig (Herzogtum: Lage, Größe, Bevölkerung) |
Öffnen |
Stromgebiet der Weser, welche das Herzogtum im Kreis Holzminden und im Amte Thedinghausen berührt, und in welche die Flusse Leine, Innerste, Oker, Fuse, Aller und Eyther münden, während die Ohre, Bode, Zorge und Wieda der Elbe zufließen. Heilquellen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Caryophyllibis Caryota |
Öffnen |
waren. Den Gewürznelkenbaum erwähnt Marco Polo (1272) in einem Land Caindu, welches vermutlich im Stromgebiet des Irawadi zu suchen ist. Nach der Besitznahme der Molukken durch die Portugiesen 1524 kamen die Nelken reichlicher nach Europa
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Colonnabis Colorado |
Öffnen |
Mündung. Das Stromgebiet des C. erstreckt sich über 582,000 qkm (10,575 QM.). Die Länge des Flusses beträgt 2700 km, sein Gefälle (von der Vereinigung der Quellflüsse an) 1,8 m auf das Kilometer. Bei hohem Wasserstand ergießt sich der untere C. zuweilen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Columbiabis Columbus |
Öffnen |
C., in denselben eintritt, ist der Fluß 1200 m breit; aber seine Wassermenge entspricht kaum dem von ihm entwässerten Stromgebiet. Seine Richtung von hier an ist im wesentlichen eine westliche. Ehe er in die Küstenregion eintritt, durchbricht
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Connecticutbis Connecticut River |
Öffnen |
und New Hampshire bildend, dann durch Massachusetts und Connecticut, um schließlich nach einem Laufe von 542 km in den Long Island-Sund zu münden. Sein Stromgebiet hat 26,500 qkm Oberfläche. In seinem Oberlauf bildet der Fluß zahlreiche Schnellen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Creuzerbis Cricetus |
Öffnen |
dann dem Guaviare zum Orinoko. Kaum nach Frankreich zurückgekehrt, begab er sich im November 1881 von neuem nach Südamerika in der Absicht, das Stromgebiet des Paraguay und des Amazonenstroms zu erforschen; auf dieser Expedition wurde er 27. April
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Dalbergiabis Daleminzien |
Öffnen |
östlich von Gefle bei Elfkarleby nach einem Laufe von 450 km in den Bottnischen Meerbusen. Ihr Stromgebiet beträgt 31,834 qkm (578 QM.). Kurz vor seiner Mündung bildet der Fluß noch einen berühmten Wasserfall (s. Elfkarleby). Der Lachsfang unterhalb
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Dmitrowbis Dnjepr |
Öffnen |
(nach Strelbitskys Berechnung nur 1712), wovon über 700 km auf die Krümmungen kommen. Sein Stromgebiet umfaßt ein Areal von 527,000 qkm (9571 QM.). Seine Ufer sind besonders auf der linken Seite hoch und bestehen aus vielen zum Teil aneinander hängenden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Dnjestrbis Dobbertin |
Öffnen |
eine beträchtliche Stromschnelle bilden, wodurch die Schiffahrt auf eine Strecke unterbrochen wird. Die direkte Länge des D. beträgt 670, mit Einschluß der Krümmungen 1040 km, und das Stromgebiet umfaßt ein Areal von 76,860 qkm (1396 QM.). Der D. erhält
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Domstadtlbis Dona Francisca |
Öffnen |
. ackerbauende Soldaten verwandelt, welche das Gebiet der Donischen Kosaken jetzt in ein blühendes, gartengleiches Land verwandelt haben. Der D. hat eine Stromentwickelung von 1804 km (nach Strelbitskys Berechnung nur 1578 km), und sein Stromgebiet bedeckt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0054,
Donau (Unterlauf; Verkehrsverhältnisse, Schiffahrt) |
Öffnen |
der Krümmungen wird sie auf 2780 km berechnet. Ihr Stromgebiet, zu dem ein großer Teil von Süddeutschland, die österreichischen Alpenländer nebst Mähren und der Bukowina, Ungarn, Siebenbürgen und Kroatien-Slawonien, Rumänien, Bosnien, Serbien
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0055,
Donau (Schiffahrt) |
Öffnen |
- und Kulturverhältnissen der in dem Stromgebiet der D. liegenden Länder erklären. Auf dem Hauptstrom selbst vermittelt vor allem die Dampfschiffahrt einen großen Verkehr in Getreide, außerdem aber in andern Waren und zwar wertvollern Rohprodukten des Ostens
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Dudubis Duett |
Öffnen |
Porto. Seine direkte Länge beträgt 487 km, mit Einschluß der Krümmungen 780 km; sein Stromgebiet umfaßt 95,068 qkm (1726 QM.). Bei der großen Eisenbahnbrücke von Porto ist er etwa 230 m breit, weiter abwärts 300 m. Die Ufer des untern Laufs werden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Dünaburgbis Dünamünde |
Öffnen |
er an Riga vorübergeflossen, bei Dünamünde in den Rigaer Busen der Ostsee. Seine Länge beträgt 928 km (nach Strelbitskys Berechnung 757 km), sein Stromgebiet umfaßt ein Areal von 85,400 qkm (1551 QM.) und entspricht somit dem der Garonne oder des Tajo
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Dwinabis Dyasformation |
Öffnen |
von 718 (mit der Suchona von 1220) km, ihr Stromgebiet umfaßt ein Areal von nahezu 365,400 qkm (6636 QM.); sie durchströmt in vorherrschend nordwestlicher Richtung die Gouvernements Wologda, dem ihr oberer und mittlerer, und Archangel, dem ihr unterer
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Ebranlierenbis Ecart |
Öffnen |
. zählt man 487 km direkte Entfernung; die Stromentwickelung beträgt 757 km, das Stromgebiet an 99,922 qkm (1815 QM.). Trotz dieser bedeutenden Länge ist der E. fast der schmälste und wasserärmste der fünf Hauptströme der Pyrenäischen Halbinsel; ein
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0307,
Edelmetalle (Kulturhistorisches, Gewinnung) |
Öffnen |
das Stromgebiet des obern Indus und Satadru (Satledsch) im heutigen Tibet eine Fundgrube von Edelmetallen gewesen (goldholende Inder, Dardi), und die nördlichen Abfälle des Altaigebirges und Ural dienten als Hauptquelle für die Füllung der assyrisch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0503,
Elbe |
Öffnen |
. Ihr Stromgebiet umfaßt 143,327 qkm (2600 QM.), wovon 96,300 qkm (1749 QM.) auf das Deutsche Reich kommen. Die E. ist sehr fischreich, teils an Seefischen, die aus der See heraufkommen, um zu laichen, teils an Flußfischen, unter welchen Hausen, Welse
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Etruskerbis Etsch |
Öffnen |
Athesis), Fluß in Südtirol und Oberitalien, entspringt in den Rätischen Alpen auf dem Sattel der Reschenscheideck (1525 m) in Tirol, welcher ihr Stromgebiet von dem des Inn scheidet, durchfließt den Reschensee (1482 m
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Euphrasiebis Euphuismus |
Öffnen |
Kuren (Karun) auf. Die ganze Länge des E. von der Quelle des Murad an beträgt 2770 km, und der Umfang des Stromgebiets des E. und Tigris wird auf 673,400 qkm (12,230 QM.) angegeben. Gegen Ende März, mit der Regenzeit, beginnt das Steigen des Stroms
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0516,
Frankreich (Seen, Klima) |
Öffnen |
(mit Serein und Armançon), Loing, Eure (mit Avre und Iton). Von dem eigentlichen Stromgebiet des Rheins gehört seit 1871 F. nur der Nebenfluß Mosel an, welcher auf französischem Gebiet 184 km lang (davon 40 km schiffbar) ist und die Meurthe und Seille
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0844,
Galizien (Bodenbeschaffenheit, Bevölkerung, Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
Platte (bis 470 m) ansteigt. - Was die Gewässer betrifft, so gehört der westliche Teil Galiziens dem Stromgebiet der Weichsel, der östliche dem des Dnjestr an, zum kleinern Teil dem des Dnjepr im NO. (bei Brody) durch den Styr, der ein Zufluß des Pripet
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Garnmaßbis Garrick |
Öffnen |
der G. ist 75 km lang, der größte aller französischen Limane. Die Mündung selbst erfolgt nach einem Gesamtlauf von 600 km Länge zwischen der Spitze von Grave und Royan. Das Stromgebiet umfaßt 84,800 qkm (1540 QM.). Gewaltige Springfluten (mascarets
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Godaweribis Godefroid |
Öffnen |
begründeten Concerts populaires berufen, hat sich G. auch als tüchtiger Orchesterdirigent bewährt.
Godaweri (Godavari), nach Ganges und Indus der mächtigste Fluß Vorderindiens, im Dekhan, mit 1445 km Länge u. einem Stromgebiet von 290,600 qkm
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0482,
Gold (Geschichte der Goldgewinnung) |
Öffnen |
(s. d.) das heutige Sofala, wenn man es nicht nach Vorderindien verlegen will. Denn nächst den ägyptischen sind die Fundstätten von G. in Asien als die ältesten zu nennen. Im Stromgebiet des obern Indus und Satadru (Satledsch) im heutigen Tibet
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0673,
Griechenland (Alt-G.: Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
der 1620 m hohe, waldreiche Pelion (heute Plessidi). Südwestlich von ihm steigt der Othrys (jetzt ohne Gesamtnamen) im heutigen Hierakovuni bis 1728 m an und bildet die Wasserscheide zwischen den Stromgebieten des Peneios und Spercheios. So ist das vom
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Guadalaviarbis Guadalupe-Orden |
Öffnen |
), sein Stromgebiet umfaßt 55,892 qkm (1015 QM.).
Guadalupe (spr. ua-), Insel im Stillen Ozean, in 29° nördl. Br., 250 km von der Küste von Niederkalifornien (Mexiko), zu dem sie gehört, 30 km lang, hoch und unbewohnt.
Guadalupe (spr. ua-), Stadt in der span
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Guadianabis Guajacum |
Öffnen |
. Seine gesamte Länge beträgt 820 km, sein Stromgebiet umfaßt 65,520 qkm (1190 QM.). Der G. ist unter den fünf Hauptströmen der Halbinsel der schmälste, wasserärmste und versandetste. Im Sommer hat er meist so wenig Wasser, daß er fast überall zu
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Gummersbachbis Gummi arabicum |
Öffnen |
hauptsächlich von Acacia Senegal Willd. (Verek) in Senegambien, im Stromgebiet des Weißen Nils und des Atbara, ganz besonders in Kordofan, und tritt meist freiwillig aus; nur selten werden die Gummibäume angeschnitten. Andre Arten liefern weniger
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Huantabis Hube |
Öffnen |
sich der Unterlauf nicht, der Mittellauf nur für kürzere Strecken; das Gefälle ist meist stark. Die Länge des Stroms wird annähernd zu 4700 km geschätzt, sein Stromgebiet zu fast 1,9 Mill. qkm bestimmt, seine tägliche Wassermenge im Tiefland zu 1½ Mill
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Irrumpierenbis Irving |
Öffnen |
die Barabasteppe) und mündet unterhalb Tobolsk bei Samarow links in den Ob, 1830 m breit. Sein Lauf wird zu 2600 km, sein Stromgebiet zu 1,676,000 qkm (30,440 QM.) berechnet. Von Anfang November bis Ende April friert der I. zu, dann ersetzt die Schlittenfahrt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Iterativumbis Ittenbach |
Öffnen |
oder ungefähr das Stromgebiet des Göksu (Kalykadnos) umfassend, mit der Hauptstadt Ermenek.
Ittenbach, Franz, Maler, geb. 18. April 1813 zu Königswinter, bildete sich seit 1832 auf der Kunstakademie in Düsseldorf unter Th. Hildebrandt und Schadow
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Jenikalébis Jenisseisk |
Öffnen |
. Die Zuflüsse von links sind wegen der größern Nähe des Ob weit unbedeutender; die wichtigsten sind: Kas, Sym und Ingarewka. Der J. hat die ungeheure Länge von 4750 km, sein Stromgebiet wird auf 2,712,000 qkm (49,250 QM.) geschätzt. Bereits nach
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0433,
Kanada (Bodengestaltung, Bewässerung, Klima) |
Öffnen |
ist der St. Lorenzstrom, der Ausfluß der großen Kanadischen Seen (s. d.). An Größe des Stromgebiets wird er indes sowohl von dem Saskatschewan, der als Nelson in die Hudsonbai mündet (1,165,000 qkm), als von dem dem Eismeer zuströmenden Mackenzie
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Kvičalabis Kyaw |
Öffnen |
in eine tschechische und eine deutsche bei.
Kwan, anamit. Münze, s. Quan.
Kwango (Kuango), zum Stromgebiet des Congo gehöriger Fluß von S. her, entspringt unter etwa 11° 30' südl. Br. und vereinigt sich nach fast durchweg nördlich gerichtetem Lauf unter 4
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Lemonteybis Lenartowicz |
Öffnen |
und Aldan, links den Wilui auf; das ganze Stromgebiet wird auf 1,896,000 bis 2,395,000 qkm geschätzt. Die Mündung, welche 1878 von dem Norweger Johannesen mit dem Dampfer Lena zum erstenmal von Europa aus auf dem Seeweg erreicht wurde, bleibt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0877,
Loire |
Öffnen |
und nordwestlicher Hauptrichtung, wendet sich bei Orléans nach W. und mündet unterhalb Nantes buchtartig erweitert bei St.-Nazaire in den Atlantischen Ozean. Die ganze Länge des Laufs der L. beträgt 1002 km (nach Strelbitsky nur 875 km), das Stromgebiet 115,146 qkm
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Lupinosebis Luristan |
Öffnen |
der verbannte Seneca lebte.
Luristan, Provinz Persiens, südlich von Ardilan und Irak Adschmi, ca. 39,000 qkm (710 QM.) groß mit etwa 300,000 Einw., ist ein gebirgiges Hochland, welches der Nordhälfte des antiken Susiana entspricht und das obere Stromgebiet
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Maanimbis Maaß |
Öffnen |
von Lothringen, südlich in das von Langres übergehen, ohne aber irgendwo Höhen über 500 m zu erreichen. Der östliche und nördliche Teil des Departements gehört zum Stromgebiet des Rheins und wird nach seiner ganzen Länge, von SO. nach NW., von der M
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Madeira (Fluß)bis Madeirawein |
Öffnen |
Madeira-Mamoré-Bahn ist bestimmt, diese Stromschnellen zu umgehen. Im Unterlauf des Flusses bewirken die in den Kordilleren fallenden Regen oft ungeheure Überschwemmungen. Das Stromgebiet des M., der oberhalb Serpa in der brasilischen Provinz Amazonas
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Magenerweichungbis Magengeschwür |
Öffnen |
Ansicht entsteht das M. dadurch, daß zunächst eine Verstopfung kranker arterieller Gefäße eintritt, daß infolgedessen die Magenwand, soweit sie das kapillare Stromgebiet der verstopften Arterie bildet, brandig abstirbt, und daß der Magensaft
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Mahalebkirschebis Mähen |
Öffnen |
. Br. in den Zentralprovinzen, fließt später durch Orissa und fällt nach 836 km langem Lauf, ein großes Delta bildend, in den Bengalischen Meerbusen. Sein Stromgebiet mißt 113,400 qkm (2060 QM.), zur Zeit des Hochwassers führt er dem Meer 51,000 cbm
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Makartbis Makedonien |
Öffnen |
. Im O. scheiden das Pangäon (Pilaw Tepe) und der Orbelos (jetzt Perim Dagh), im N. der Skomios (Witosch) und Skardos (Schar Dagh), im W. der Barnos (Kette des Peristeri) und das Boiongebirge (Grammos) diese Stromgebiete von Thrakien, Dardanien
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0526,
Metallzeit (Ägypten, Asien, Europa) |
Öffnen |
Waffen durch ihre blaue Farbe deutlich erkennen lassen.
In Asien ist das Stromgebiet des Euphrat u. Tigris Sitz einer uralten Metallkultur. In diesen Gebieten waren um 4000 v. Chr. die Sumerier und die Akkadier, zwei Völker, die wahrscheinlich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Minhobis Miniatur |
Öffnen |
passieren. Sein Stromgebiet umfaßt 40,700 qkm (740 QM.). Er hieß bei den Alten wegen seiner menniggelben Farbe Minius, woraus der Name M. entstanden ist. - Die nach ihm benannte portugiesische Provinz M. (genauer Entre Douro e M.) bildet den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Mohavebis Mohilew |
Öffnen |
. Bewässert wird M. von mehr als 1000 Flüssen und Bächen, die alle dem Stromgebiet des Dnjepr und der Düna angehören; in erstern münden allein 250 Flüsse, darunter der bedeutendste der Sosh. Die vielen Seen sind alle unbedeutend. Von Sümpfen sind
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Nannarellibis Nantes |
Öffnen |
in Gebrauch waren, stromaufwärts trägt, so daß es als Vermittelungsplatz zwischen der Seeschiffahrt und dem Handel des ganzen Stromgebiets dient. Dazu kommt daß die Loire sich hier in mehrere Arme teilt und derart nahe der Mündung noch einen bequemen
|