Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Syrer
hat nach 0 Millisekunden 402 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Syrallumbis Syr-darja-Gebiet |
Öffnen |
552
Syrallum - Syr-darja-Gebiet
der Ara Hieros II., eines griech. Theaters aus dem 5. Jahrh. v. Chr. mit einem Durchmesser von 150 m, der Kirche Sta. Lucia (11. Jahrh.), eines angeblichen Cerestempels und der großartigen Katakomben, von denen
|
||
66% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Ephidrosisbis Ephräm der Syrer |
Öffnen |
694
Ephidrosis - Ephräm der Syrer.
den Amphiktyonen geächtet, ward er in Antikyra erschlagen. Nach Herodot und Ktesias ward jener Verrat auch andern Personen zugeschrieben.
2) Athener, Sohn des Sophonides, entschiedener Demokrat, widersetzte
|
||
47% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Syphonbis Syr |
Öffnen |
550 Syphon – Syr
und schließlich unter leichter Abschuppung wieder verschwinden ( Roseola syphilitica ),
bald kleine braunrote nicht juckende Knötchen, die vereinzelt oder in Gruppen auftreten
( Lichen syphiliticus ), bald größere flache
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Syrische Rautebis Syrische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
Priesters Sergius von Tella einen Nachfolger, und von diesem Sergius läuft die Reihe der sog. (monophysitischen) Patriarchen von Antiochia fort bis jetzt. Nach jenem Jakob Baradäus erhielten die syr. (auch ägypt.) Monophysiten den Namen Jakobiten (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0559,
Syrische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
, ersteres lithographiert zur Hälfte hg. von G. Hoffmann (Kiel 1874, mit neuem Titel 1886), letzteres auf Kosten der franz. Regierung von R. Duval (bis jetzt 5 Hefte, Par. 1888-96).
Die Schrift der Syrer hat in ihrer ältesten (Majuskel-) Gestalt, dem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Ephoriebis Ephräm |
Öffnen |
unter Friedrich d. Gr. geprägt, wurden vom Volke
nach den jüd. Kaufleuten Ephraim, Itzig & Comp.,
denen derKönig dieAusmünzung übertrug, genannt.
Ephräm lgenauer A p b r em, d. i. Ephraim) der
Syrer, der gefeiertste Kirchenschriftsteller
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0469,
Syrien (Geschichte) |
Öffnen |
Heuschrecken werden von den Beduinen gegessen. Die Bevölkerung von S. zerfällt der Abstammung nach in Nachkommen der alten Syrer (Aramäer), Araber, Juden, Griechen, Türken und Franken, der Religion nach in Mohammedaner, Christen verschiedener Bekenntnisse
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Curetonbis Currency |
Öffnen |
der ältern
christl. Kirche wichtiger syr. Schriftwerke aus einer
1841 vom Britischen Museum erworbenen ägypt.
Klostersammlung. C. veröffentlichte zuerst "Die alte
syr. Übersetzung der Briefe des Ignatius an Po-
lykarp, die Epheser und die Römer
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0733,
Israel |
Öffnen |
(10. Jahrh. v. Chr.). Die unterworfenen Nachbarvölker befreiten sich, und im Reiche der damascenischen Syrer entstand ihm ein Todfeind. Salomo verscherzte dem Volkskönigtum durch harte Ausbeutung der Steuer- und Arbeitskraft des Volks die Gunst
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Arambis Aramäa |
Öffnen |
ist salzig (1,08 Proz.), bedeutend weniger als das des Oceans, infolge des großen Süßwasserzuflusses, den er durch seine mächtigen Zuflüsse, den Syr (s. d.) im NO. und den Amu (s. d.) im S., erhält. Ob der Amu einen Abfluß in den Kaspisee gehabt und der A
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Barderabis Bardoux |
Öffnen |
wurde. In B. wurde der Forschungsreisende von der Decken mit 6 Gefährten von
raubgierigen Somal 2. Okt. 1865 ermordet.
Bardesānes , der Syrer, eigentlich Bar-Daizan , geb. 154 n.Chr. zu Edessa
als der Sohn vornehmer heidn. Eltern, stand bei
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Judas (Makkabi)bis Juden |
Öffnen |
.) und leitete nach dem Tode seines Vaters, des Priesters Mattathias, den Befreiungskampf der Juden gegen den syr. König Antiochus IV. Epiphanes und dessen Nachfolger. Von 166 v. Chr. an schlug er die syr. Feldherren Gorgias, Lysias und Nikanor in mehrern
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0036,
Russisch-Centralasien |
Öffnen |
34
Russisch-Centralasien
1850 die Festung Kosch-Kurgan und 1853 Ak-Metsched (das heutige Perowsk), so daß sie vier feste Punkte am Syr-darja besaßen. 1855 drangen dann die Russen von Kopal aus über den Ili nach Süden vor und siedelten in den
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Syrierbis Syrische Kirche |
Öffnen |
sämtliche Christen des Orients, die die Bibel in syr. Übersetzung lesen und ihre kirchliche Liturgie in syr. Sprache abhalten. Man pflegt aber gewisse Abteilungen der syr. Kirche mit besondern Namen zu benennen, wie die Maroniten (s. d.) am Libanon
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Rütimeyerbis Sachsen (Königreich) |
Öffnen |
und Esther" (ebd. 1887), seine Habilitationsschrift "De Elohistae Pentateuchici sermone" (ebd. 1878) und die "Untersuchungen über die Textgestalt und die Echtheit des Buches Micha" (ebd. 1887). Dem Gebiete der syr. Litteraturgeschichte gehören an: "über den
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Turkestanbis Türkheim |
Öffnen |
und Turkestan , Bd. 14, S. 34).
Der größte Teil im Norden und Nordwesten umfaßt eine aus Wüsten oder magern Steppen bestehende Tiefebene (die Turkestanische
oder Turanische Tiefebene), die nur vom Syr-darja und Amu-darja durchflossen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Syrjänenbis Syrphus |
Öffnen |
Inhalts. Doch fanden damals auch die Geschichte und Philosophie sowie die Naturwissenschaften unter den Syrern Pflege, in welchen Fächern diese im 8. und 9. Jahrh. Lehrer der Araber wurden, wie sie überhaupt als Vermittler älterer Kulturen einen großen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Bath (in Nordamerika)bis Báthory |
Öffnen |
in der alttestamentlichen Poesie» (ebd.
1880), «Beiträge zur semit. Religionsgeschichte. Der Gott Israels und die Götter der Heiden» (Berl. 1888), «Evangelienfragmente. Der griech. Text des
Curetonschen Syrers wiederhergestellt» (Lpz. 1885), «Die Psalmen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Joahasbis Joch |
Öffnen |
Jahrzehnten des
9. Jahrh. v. Chr., konnte, obwohl ein tapferer
Mann, dem immer tiefern Sinken des durch die
große Umwälzung unter seinem Vater Iehu sehr
geschwächten und von den Syrern Hafael und
Benhadad III. fortwährend bedrängten Reichs
keinen Einhalt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0890,
von La garde meurtbis Lager (militärisch) |
Öffnen |
ap08t0i0ruiii)) (ebd.1862), "(^leiuen-
tina" (ebd. 1865). Später gab er verschiedene kleinere
syr. Schriften heraus in den "?ra6t6rmi330i-um lidri
äuo" (Gott. 1879) und als Beigabe zu den Frag-
menten dersyr.hexaplarischen Übersetzung (ebd. 1880
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Panätoliumbis Panckoucke |
Öffnen |
im Hitōpadēça (s. d.) und die alte syr. Übersetzung des Bud (s. unten) stehen dieser Recension am nächsten. Bedeutend umfangreicher ist die nördl. Recension, die in zwei Bearbeitungen vorliegt, die Kosegarten als textus simplicior (hg. von Kosegarten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Russenbis Russisch-Centralasien |
Öffnen |
), das Generalgouvernement Turkestan (umfassend die Gebiete Syr-darja, Samarkand und Ferghana), die Gebiete Uralsk, Turgaj und Transkaspien, zusammen 4011355,1 qkm mit 6355000 E., d. i. 1,5 auf 1 qkm. (Hierzu Karte: Russisch-Centralasien und Turkestan.)
Die Kämpfe
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Syrjanenbis Syrmien |
Öffnen |
allgemein Interessantes, z. B. das "Syr.-röm. Rechtsbuch", eine Bearbeitung der röm. Rechtssätze, von Bruns und Sachau (Lpz. 1880), der "Physiologus" von Land (in seinen "Anecdota"; vgl. Ahrens, Das Buch der Naturgegenstände, Kiel 1892), "Kalilag
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Taschenspringerbis Tasmanien |
Öffnen |
.-centralasiat. Gebietes Syr-darja, im Gebiet des Syr-darja, hat 43 347,8 qkm mit 245 990 E. - 2) Hauptstadt des Generalgouvernements Turkestan und des Syr-darja-Gebietes sowie Kreisstadt im Kreis T., unter 41° 19' nördl. Br. und 71° 16' östl. L
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0198,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
. Rhamno-Cathartin, Frangulin, Farbstoff etc.
Anwendung. Ziemlich obsolet; hier und da als harntreibendes, gelind abführendes Mittel.
Die frischen Beeren dienen zur Darstellung des Syrupus rhamni catharticae, oder Syr. domesticus.
Fructus (Semen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0545,
Drusen (Völkerschaft) |
Öffnen |
, wie die übrigen Bewohner des Gebirges, hauptsächlich Cocons und Olivenöl, weniger Wein, Tabak und Cerealien. Jedenfalls ist
in der Völkerschaft ein beträchtliches autochthones Element enthalten, das aber, wie so viele andere syr. Stämme, durc h den
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Alexandersbadbis Alexandra-Nil |
Öffnen |
Sassanidenzeit (7. Jahrh.); auf diese sind die
beiden syr. Bearbeitungen (hg. von Budge, Cambridge 1889) gegründet. Auf Grund dieser Bearbeitungen der A. ist die
Geschichte Alexanders ein wesentliches Stück der Gesamtgeschichte Persiens geworden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Antiochianerbis Antiochus (Könige von Syrien) |
Öffnen |
Mattathias und Judas Makkabäus und ihre Befreiung vom syr. Joche; er fiel wiederholt siegreich in Ägypten ein und hatte 168 v. Chr. bereits einen großen Teil des Nilthals erobert, als die Römer sich der Lagiden annahmen und ihn zwangen, das Land zu räumen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Bernstein (Burgruine)bis Bernsteinindustrie |
Öffnen |
Bibliotheken ein gewaltiges litterar. Material namentlich für die syr. Litteratur und Sprache, um deren Erforschung er sich bahnbrechende Verdienste erworben hat. Er gab heraus: "Gregorii Bar-Hebraei chronici syriaci e codd. mss. passim emendati
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Betelölbis Bethlehem |
Öffnen |
Bittgänge (s. d.).
Betglocke, die Glocke, mit der zu bestimmten Zeiten das Zeichen zum Beten gegeben wird; dann auch dieses Zeichen selbst (s. Angelus).
Beth (Bajith, Baith, auch Beit), ein hebr., syr. und arab. Wort, das "Haus" (Tempel), "Ort", auch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Bicêtrebis Bicornis |
Öffnen |
), "Der Prediger (Koheleth) über den Wert des Daseins" (ebd. 1884), "Ein Papyrusfragment eines nichtkanonischen Evangeliums" (ebd. 1885), "Das Buch Job" (Wien 1894); auch besorgte er Ausgaben der "Caramina Nisibena" Ephräms des Syrers (Lpz. 1866), der Werke Isaaks
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Edessenisches Christusbildbis Edgeworth |
Öffnen |
715
Edessenisches Christusbild - Edgeworth
gethan haben. Erst um diese Zeit erhielt sie von der
gleichnamigen macedon. Stadt den Namen E. Doch
leiten andere Forscher E. von dem syr. Worte Ha-
ditha, d. h. Neustadt ab. Ein zweiter Name
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Hyracidenbis Hystaspes |
Öffnen |
und unfruchtbar. Die Bewoh-
ner waren wegen ihrer Wildheit verrufen. H. bil-
dete einen Teil des Meder- und später des Perser-
und Alexanderreichs; in der Diadochenzeit riß es sich
(Mitte des 2. Jahrh. v. Chr.) von den syr. Herrschern
los, wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0734,
Israel |
Öffnen |
732
Israel
form erschien, und ging von der Voraussetzung aus, daß Jahwe im besten Einvernehmen mit I. sein Volk schütze. Es war aber vorauszusehen, daß sich die Assyrer auf I. stürzen würden, nachdem sie mit den syr. Staaten fertig geworden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Nisibis Nissen |
Öffnen |
oder
Nasibna, bei den Syrern und Arabern Nisib in,
eine der ältesten Städte Mesopotamiens am Flusse
Mygdonius (syr. Mygdan, jetzt Hirmäs), in der nach
diesem benannten Landschaft Mygdonia, von Se-
leucus I. Nicator das mygdonische Antiochia
genannt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Polygamischbis Polygonaler Grundriß |
Öffnen |
, die
Septuaginta mit einer lat. wörtlichen Übersetzung,
mehrere chaldäische Paraphrasen, ebenfalls mit lat.
Übersetzung, und was das Neue Testament anlangt,
den griech. Grundtert mit der Vnlgata, eine syr.
Übersetzung in zwei Reihen mit syr. und hebr. vet
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Samariumbis Sambaki |
Öffnen |
Existenz jedoch zweifelhaft ist.
Samarj, russ. Stadt, s. Nowomoskowsk.
Samarkand. 1) Gebiet (oIiiaLh) im südwestl.
Teil des russ.-centralasiat. Generalgouvernements
Turkestan, grenzt im N. und O. an die Gebiete Syr-
darja und Ferghana
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Susannabis Tafel |
Öffnen |
- und Kirchenreinigkeit.
' 1. Syntyche; 2. Syracus
1) Anrednerin. Eine gottselige Frau zu Phi-lippi, Phil. 4, 2. 2) Der mit Gewalt nach sich zieht. Die Hauptstadt in Skilien, A.G. 23, 12.
Syrer, Syrien
Die Syrer stammen von Kemuel ab, 1 Mos. 22, 21
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Ettenheimer Lokalbahnbis Evangelien |
Öffnen |
», Lond. 1894). Der syr. Text dieser Handschrift erwies sich als nahe verwandt dem des sog. Curetonschen Syrers (einer schon länger bekannten syr. Übersetzung), jedoch als älter, und wahrscheinlich sogar auch älter als Tatianus. Am meisten Aufsehen erregte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Kippsägebis Kiptschak |
Öffnen |
Wolga und der Kama, westwärts in das Innere Rußlands und ostwärts bis an den Ural, in Asien gegen
O. bis an die Dsungarei, gegen N. an Sibirien, gegen S. an den Kaspi- und Aralsee, den Syr-darja (Jaxartes), Sary-su und Tschu in Turan. Bereits
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Arambis Aranda |
Öffnen |
zur Zeit der Makkabäer zur Schriftsprache erhoben wurde und auch nach der Zerstörung Jerusalems bis ins 10. Jahrh. die Schriftsprache der Juden blieb, während man unter Syrisch die Sprache der christlichen Syrer versteht, die, zuerst in palmyrenischen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Joachim von Florisbis Joas |
Öffnen |
.
Joahas (Joachas), 1) König von Israel 815-798 v. Chr., Sohn und Nachfolger des Jehu, ließ sein von den Syrern bedrängtes Reich zur völligen Schwäche herabsinken.
2) König von Juda, jüngerer Sohn des Josias, ward nach dessen Tod 609 v. Chr. anstatt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0283,
Juden (babylonische Gefangenschaft, letzte Kämpfe um die politische Selbständigkeit) |
Öffnen |
Thron erhoben. Joas regierte zuerst nach mosaischen, später nach heidnischen Prinzipien. Den Abzug der Syrer mußte er mit Geld erkaufen und ward von Verschwornen ermordet. Sein Sohn Amazia (797-792) verlor Jerusalem an Israel und wurde ebenfalls
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Leukäthiopiebis Leunis |
Öffnen |
, s. v. w. Weißer Fluß.
Leukosaphir, s. Korund.
Leukosyrer ("weiße Syrer"), Name, den die Griechen den assyrischen Kolonisten an der Südküste des Pontus Euxinus gaben zum Unterschied von den dunklern Syrern.
Leukothĕa (griech., "weiße Göttin
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Abführmusbis Abgar |
Öffnen |
. unter Caracalla vernichtet wurde. Am bekanntesten ist der 15. A., mit dem Beinamen Ukkama, d. i. der Schwarze (13‒50 n. Chr.), durch seinen angeblichen Briefwechsel mit Christus, den im Anfange des 4. Jahrh. Eusebius von Cäsarea auf Grund syr
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Abu Kleabis Abûl-Kâsim |
Öffnen |
Beendigung des syr. Feldzugs (s. Ägyptische Expedition der Franzosen) landete ein türk. Heer von 18 000 Mann unter Mustapha Pascha bei A. und setzte sich in diesem vom franz. General Marmont, der in Alexandria befehligte, stärker befestigten Orte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Apostolikonbis Apostolische Konstitutionen und Kanones |
Öffnen |
die erste das erste bis sechste, die zweite das siebente, die dritte in einem sehr verderbten Texte überlieferte das achte Buch umfaßt. Ähnliche Sammlungen sind in kopt., äthiop. und syr. Sprache erhalten. Der Grundstamm ist jetzt in der sog. Didache (s
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0783,
Arabien (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
Halbinsel Asiens, die durch den Persischen Golf, als Teil des Indischen Oceans, von dem Kontinente Asiens getrennt wird und durch die Tiefebenen der syr.-arab. Wüste mit ihm zusammenhängt. Durch die Landenge von Sues, abgesehen vom Sueskanal
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Ararat (Stadt)bis Aras (Papageien) |
Öffnen |
ist die Sage von dem Ende der großen Flut auf die südlicher liegende, über dem Nordrande der assyr. Ebene sich zu fast gleicher Höhe mit dem Massis erhebende Gebirgskette Dschudi übertragen worden, bei den syr. Christen (und wahrscheinlich schon bei
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0902,
Armenische Sprache und Schrift |
Öffnen |
dessen Werken (Vened. 1847) sich auch eine vortreffliche "Synodalrede" (Vened. 1812; deutsch von Neumann, Lpz. 1834) befindet; endlich Michael der Syrer, von 1167-1200 jakobitischer Patriarch, der eine allgemeine Chronik von Adam bis 1198 in syr
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0983,
Asien (geologische Verhältnisse) |
Öffnen |
), dem Koschtan-Tau (5151 m), dem Dych-Tau (5211 m) und dem Kasbek (5043 m). Allmählich erheben sich die Hochebenen des syr. Gebirgslandes aus der benachbarten Wüste zu den bis 3066 m aufsteigenden Ketten des Antilibanon und Libanon, der steil
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Baracoabis Baraka |
Öffnen |
.
Barada , Fluß in Syrien, s. Chrysorrhoas .
Baradäus , Jakob, syr. Mönch, Sohn eines Priesters in Tella, trat in das nahe Kloster Pesilta auf dem Berge Izala ein und ward 543
am Ende eines 15jährigen Aufenthalts in Konstantinopel
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Bargebis Barhebräus |
Öffnen |
, 488 Christen.
Barhebräus oder Bar 'Ebraja, Gregorius, mit arab. Namen Abul-Faradsch, syr. und arab. Schriftsteller, ward 1226 als der Sohn eines christl. Arztes von jüd. Abstammung (daher sein Beiname «Sohn des Hebräers») Namens Aaron zu Melitene
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Bärhundbis Bari delle Puglie |
Öffnen |
( «Œuvres grammaticales d'Abou'l-Faradj, dit Bar Hebreus» , Tl. 1 u. 2, Par. 1873) und eine Ausgabe seiner kleinern syr.
Grammatik Bertheau (Gött. 1843) veranstaltet. Auch dogmatische und mystische Werke, Gedichte, Erzählungen, philos., mediz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Damascierte Gewebebis Damaskus |
Öffnen |
vollständig ab.
Bevölkerung. Von den 150000 E. ist etwa ein
Viertel Nichtmohammedaner, die übrigen sind Tür-
ken, Syrer, Araber und Drusen. Unter den Christen
sind am zahlreichsten die nicht unierten Griechen
(mit zwei Kirchen und fünf Schulen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Damastbis Damasus |
Öffnen |
unter die Herrschaft der Seleuciden,
welche ihre Residenz nach Antiochien verlegten. Um
111, bei der Teilung des seleucidisch-syr. Königreichs
wurde D. eine Zeit lang der Sitz des Königs An-
tiochus Kyzikenos. Nach mancherlei innern syr. Un-
ruhen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Emesisbis Emigranten |
Öffnen |
77
Emesis - Emigranten
der Karawanenstraße nach Hamah und Haleb, war zur Zeit des Pompejus Hauptstadt eines kleinen arab. Reichs. E. wurde nach 72 u. Chr. durch die Römer unmittelbar mit der syr. Provinz verschmolzen. Die Stadt war die Heimat
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0420,
Euphratbahn |
Öffnen |
km und von hier
an wird er auf 190 km schiffbar.
Mit dem Eintritt in die große syr. Ebene be-
ginnt der zweite Teil des Stromlaufs, welcher bis
Hit reicht. Bei Rum-Kale wendet er sich nach S.;
hier und bei der gegenüber Vircdschik gelegenen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Evangelienharmoniebis Evangelisch |
Öffnen |
ist das sog. Diatessaron (d. h. durch Vier) des Tatianus (s. d.), das um 170 in griech. Sprache verfaßt, aber namentlich in syr. Gemeinden verbreitet und noch um die Mitte des 4. Jahrh. in Edessa gottesdienstlich verlesen wurde. Noch in der Zeit vor Fixierung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Ferdinandsordenbis Ferghana |
Öffnen |
- Centralasicn (s. Karte: Innerasien,
Bd. 1, S. 982), grenzt in seinem nördl. Teil an die
russ. Gebiete Samarkand, Syr-darja und Semi-
rjetschensk, im südlichen an Buchara, Pamir und
Osttnrtestan und hat 92 341,8 (ikni mit 788210 E.,
d. i. 8,5 auf 1
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0904,
Jerusalem (Stadt) |
Öffnen |
. oben) zu einer starken Burg umbauen, deren syr. Besatzung seine Macht über J. für alle Fälle sichern sollte. Aber schon 165 ergriff Judas Makkabi wieder Besitz von J., reinigte den Tempel vom Götzendienst und befestigte den Tempelberg. Nach
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Karyopsebis Kasan |
Öffnen |
) Kreis im nordwestl. Teil des
russ.-centralasiat. Gebietes Syr-darja, hat 66 992,4
hkm (davon 384,9 tikm Seen) und 131859 E. -
2) Kreisstadt im Kreis K., am Kasala, einem Arm
des Syr-darja, hat (1891) 5772 E., Post, Tele-
graph und Schiffswerft. K
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Kirenskbis Kirkcaldy |
Öffnen |
die russ.-chines. Grenze am Altai und
Tarbagatai im O. und vom Aralsee und Syr-darja
im S. bis gegen den Tobol und den mittlern Irtysch
nach N. erstrecken und gewöhnlich unter dem geogr.
Namen der Kirgisensteppe zusammengefaßt wer-
den. Die K
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Koinvestiturbis Kokarde |
Öffnen |
von 239166 M., 1889: 4572 Doppelcentner im Werte von 423950 M.
Kokan, Khokan, Chokand. 1) Ehemaliges Chanat in Centralasien, zu beiden Seiten des Syr-darja, grenzte im O. an China, im W. an Buchara, im S. an Karategin, im N. an den Steppenfluß Tschu
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Kuppenheimbis Kuranda |
Öffnen |
. ^s. Kur.
Kurabel (lat.), heilbar.
Kuraisch, arab. Stamm, s. Koreisch.
Kurama, Kura inen, bei den Russen Kura-
minzen, ein Mischvolk türk. Stammes im Syr-
darja-Gebiet des russ.-centralasiat. Generalgou-
vernements Turkestan
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Kythereiabis Laa |
Öffnen |
. und westl. Meeren und den Hauptplatz für
Fischerei der Purpurschnecken, weshalb sie auch die
Purpurinsel hieß (Porphyrusa oder Porphy-
ris). Auch war sie der Platz, wo der von Askalon
stammende Kultus der syr. Ästarte (s. d.) auf griech.
Boden zuerst
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Mesostichonbis Messageries Maritimes |
Öffnen |
Hieroglyphentexte berichten von
Zügen Thutmes I. und III. dorthin, die aber keinen dauernden Erfolg gehabt zu haben scheinen; seit 538 v.Chr. kam es aufeinander folgend unter pers.,
macedon., syr., parthische, röm. und wiederum pers. Herrschaft, verfiel dann
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Namanganbis Nammen |
Öffnen |
im nordöstl. Teil des
russ.-centralasiat. Gebietes Ferghana, rechts amNa-
rym und am Syr-darja, hat 17381,8 hkm, 198560
E., teils Nomaden (namentlich Kirgisen), teils seß-
hafte Völker (Sarten u. a.), Salz, Steinkohle und
Naphtha. - 2) Kreisstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0677,
Osmanisches Reich (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
(1, 1 m Spurweite) ist 1891 genehmigt; sie soll
demnächst bis zu dem 48 km entfernten Tschitli fortgesetzt werden. – Über die schon in Syrien gelegene
Jaffa-Jerusalemer Eisenbahn s. d. – Von den übrigen syr. Bahnen ist zu erwähnen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Philippsordenbis Phillipsit |
Öffnen |
Evangelium
zugeschrieben, das bei den Gnostikern im Gebrauch
war. Auch die noch im griech. und syr. Tert teil-
weise erhaltenen "Akten des P." sind ein gn ostisch es
Machwerk. Die röm. Kirche hat ihm, zngleich mit
Iakobus dem Jüngern, den 1. Mai
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0093,
Rußland (Territoriale Entwicklung) |
Öffnen |
zwischen dem Kaspischen Meer und dem Aralsee, 1819 der Rest des Landes nördlich vom Fluß Tschu und vom Balchaschsee, 1846-47 das Iligebiet (Semirjetschensk), 1853 das Land nördlich am Unterlauf des Syr-darja, 1854 Wjernyj, 1864-65 Taschkent, 1868
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Semioptera Wallaceibis Semirjetschensk |
Öffnen |
).
Semipalatinsk (spr. ße-). 1) Gebiet im russ.-
centralasiat. Steppen-Generalgouvernement, grenzt
im N. und NO. an die Gouvernements Tobolsk und
Tomsk, im SO. an die Mongolei, im S. an die
Gebiete Semirjetschensk und Syr-darja, im W. an
Akmolinsk
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Sizilienbis Sjögren |
Öffnen |
Niederung und Turkestan, 1864‒65 das Thian-schan-Gebirge und drang 1867 zu den Quellen des Syr-darja vor. 1874 nahm er auch an der Syr-darja-Expedition teil und 1877 an einer Expedition auf das Pamirplateau. Er starb Ende Febr. 1885 infolge
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Statistische Maschinenbis Stätten |
Öffnen |
die Armenier, die syr. Jakobiten, die Kopten und Abessinier) die alleinigen Besitzer dieser S., durch die Kreuzzüge wurden es die röm.
Katholiken oder Lateiner. Nach der Eroberung Jerusalems (1187) nahm Sultan Saladin die Schlüssel des Heiligen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Syria Deabis Syrien |
Öffnen |
, Tschimkent und in die Amu-darja-Abteilung ( otděl );
die Hauptstadt ist Taschkent.
Syrĭa Dea , syr. Göttin, s. Derketo .
Syrĭen , pers. Soristan , türk. Suria , arab.
esch-Schâm , heißt seit der griech.-röm. Zeit das Land
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Theodorshallebis Theodosius II. (byzantinischer Kaiser) |
Öffnen |
., Cambr. 1880 u. 1882), die syr. Fragmente Sachau (Lpz. 1869) heraus. Baethgen wies außerdem syr. Kommentare zu den Psalmen und zum Johannesevangelium von T. nach. - Vgl. Fritzsche, De Theodori Mopsuestiani vita et scriptis (Halle 1837); Kihn, T
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Thomas (a Becket)bis Thomas (von Aquino) |
Öffnen |
Legende abhängig. Die "Acta Thomae" sind von Thilo (Lpz. 1823), Tischendorf ("Acta Apostolorum apocrypha", ebd. 1851), im syr. Text mit engl. Übersetzung von Wright ("Apocryphal acts of the Apostles", 2 Bde., Lond. 1871), zuletzt in vollständigem griech
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Dingenbis Disan |
Öffnen |
Mos. 22,15. 2 Kim. 7, 6.
Bileam war wider Israel gedinget, 5 Mos. 23, 4. Neh. 13, 2.
Ein Levit von Micha, Richt. 18, 4.
Die Syrer des Hauses Rehob von den Kindern Nmmon,
2 Snm. 10, 0. 1 Ehr. 20, y. 7. Steinmetzen, da3 Hans des
HErvn zu
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0963,
Mohammed (türkische Sultane) |
Öffnen |
Mekkanern gehalten hatte, war die Rache für die Belagerung Medinas; auch andere arab. Stämme bis nach der syr. Grenze wurden bekämpft, und schon 628 versuchte es M. in Mekka selbst zunächst behufs Teilnahme an dem Pilgerfeste einzudringen; es gelang zwar den
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Akhmimbis Akka (Stadt) |
Öffnen |
einer der besten der ganzen syr. Küste, jetzt aber sehr versandet ist, Handel und Schifffahrt und ist ein Hauptstapelplatz für die syr. Baumwolle und Ausmündungspunkt mehrerer Hauptstraßen aus dem Innern Syriens. Der Drusenfürst Fachr ed-din ließ den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Selenitmörtelbis Self-made man |
Öffnen |
den Syrern Madain ("die beiden Städte"). Das Baumaterial der Stadt diente im 9. Jahrh. den Abbassiden zur Errichtung von Bagdad. - 2) S. Pieria, Stadt an der Küste Syriens, nördlich von der Mündung des Orontes, mit gutem Hafen, durch Natur und Kunst
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1025,
Korrespondenzblatt zum sechzehnten Band |
Öffnen |
oder Lateiner, der Griechen, der Armenier, der jakobitischen Syrer, der Kopten und der Abessinier, und haben daher wiederholt Anlaß zum Streit, 1853 sogar zum Krimkrieg gegeben.
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0012,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Symbolik, kirchl. 146
Syrer (Philologen) 136
Syrien, Geogr. 93. 110
- Geschichte 25
Tägliches Leben, antikes 137
- Türkei 114
Tänzer, Tänzerinnen 179
Tantalitoide 225
Tanzkunst 33
Taschenspieler 304
Tauben 252
Taubenzucht 276
Taubstummenwesen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0148,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
.
Fürst, 2) Julius
Gesenius
Hottinger, 1) Joh. Heinr.
Meier, 2) Ernst Heinr.
Munk, 2) Salomon
Reland
Rosenmüller, 2) E. Frdr. Karl
Lewy, Mor. Abrah.
Movers
Syrer und Aethiopen.
Assemani, 1) Jos. Simon
Hoffmann, 4) Andr. Gottl.
Kremer, 2
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Bergblaubis Bergbohrer |
Öffnen |
Kulturvölkern, den Chinesen, Ägyptern und Syrern bekannt gewesen und in den letzten Decennien in ausgedehnte Anwendung gekommen. Die größten mit Tiefbohrungen erreichten Tiefen sind 1303 m bei Sperenberg und 1748,4 m bei Schladebach. Die Bohrwerkzeuge
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Crucianellabis Cruciger |
Öffnen |
Darstellungen zählt ein Elfenbein-
täfelchen des 5.-6. Jahrh, (jetzt im Britischen
Museum), ein Relief an der Thür der Kirche ^anta
Sabina in Rom und eine Miniatur des syr. Evan-
vier, seit dem 12. Jahrh, drei Nägel (nämlich für
beide Füße nur
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Derhembis Dermatorhyctes |
Öffnen |
(grammatisch).
Derivieren (lat.), ableiten, herleiten.
Derketo, die von Ktesias gebrauchte Form des Namens der "syr. Göttin", die richtiger von Strabo und andern Athara oder Atargatis genannt wird, und deren einheimischer semit. Name Atarate, d. h
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0939,
Flüsse |
Öffnen |
__ Lena 4599__ 2_354_203__ Amur 4480__ 2_038_000__ Jang-tse-kiang 5200__ 1_872_000__ Ganges-Brahmaputra___ 3000__ 1_294_000__ Hoang-Ho 4100__ 1_000_000__ Indus 3180__ 960_000__ Euphrat 2775__ 673_000__ Syr-darja 2860__ 453_350__ Amu-darja 2200
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Graben-Hoffmannbis Grabenübergang |
Öffnen |
in tief
einfank. Großartige G. sind auch in der syr.-arab.
Wüstentafel vorhanden, so das Iordanthal mit dem
Todten Meere, das Wadi Arabah und das ganze
Note Meer, mit denen die G. in Ostafrika, nämlich
Tanganikasee, Njassasee, Rudolf
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Haguebis Hahn (Maschinenteil) |
Öffnen |
(das
Krähen des H. galt für kriegerische Unternehmungen
(Mercurius), dem Apollon (Helios), dem Äskulap,
der Demeter und der Persephone, bei den
Römern auch den Laren als Hauswächter
u. s. w.; den alten Syrern galt der H. als Sym-
bol des Feuergottes
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0085,
Rußland (Verwaltung) |
Öffnen |
: das Steppen-Generalgouvernement (bestehend aus den Gebieten Akmolinsk, Semipalatinsk und Semirjetschensk), das Generalgouvernement Turkestan (bestehend aus den Gebieten Syr-darja, Ferghana und Samarkand sowie aus dem Departement [otděl] Amu-darja
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Crescensbis Dabaseth |
Öffnen |
, Esa. 54, 12.
Die Syrer brachten Crystall auf den Markt zu TyruZ, Gzech.
27, 16.
Johannes sahe ein gläsernes Meer, gleich dem Crystall, Offb. 4, 6. und einen solchen lautern Strom, c. 22, 1. (Symbol der reinen, ungetrübten Seligkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0659,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
als im vorigen Jahrhundert; berühmt war die griech. Schrift Garamonds. Kaspar Kraft schnitt in Wien syr. Typen; mit solchen wurde auch von Henri Etienne (s. Stephanus) in Paris, Plantin in Antwerpen und in der Druckerei der Propaganda in Rom gedruckt. Diese
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Frevelhaftbis Friede |
Öffnen |
. 13, 8. 0. Joseph zwischen seinen Brüdern, i Mos. 45, 24. ^ Die Syrer bei Ahab, 1 Kön. 20, 31. Abigail bei David, 1 Sam. 25, 18. Histia bei Sanherib, 2 Kön. 16, 14. Iephtha bei dem Könige der Amoriter, Richt. 11, 12. IoahaZ bei Amazia, 2 Kön. 14
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Abcprozeßbis Abdampfen |
Öffnen |
(in der Burschensprache Schießen, daher Schütze) ausgeschickt zu werden pflegten.
Abd (arab. u. syr.), Sklave, Knecht, häufig in Zusammensetzung mit Eigennamen, z. B.
Abdallah, "Knecht Gottes", Abd el
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0037,
Abessinien (Bevölkerung) |
Öffnen |
(nach dem Syrer Jakob Baradai) entstand, harrte die abessinische Kirche bei ihrem Patriarchen
aus, und der jakobitische oder koptische Patriarch von Alexandria weihte fortan den Abuna
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Abgarbis Abhauben |
Öffnen |
Übertreibung.
Abgar , allgemeiner Titel der syr. Herrscher des
osroënischen Reichs zu Edessa (s. d.)
in Mesopotamien. Als Stifter der Dynastie wird genannt Urhoi Bar
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Abstinenzbis Abt |
Öffnen |
.
Absyrtos , im griech. Mythus Sohn des Königs Äetes von Kolchis, wurde von Iason und
Medea zerstückelt.
Abt (v. syr. Abba, "Vater"), aus einem allgemeinen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Adorantbis Adreßbüreaus |
Öffnen |
, der im Buch der Könige (2, 18) neben Abamelech (Anu-malik) vorkommt und mit dem Moloch der Syrer verwandt erscheint. Wie diesem, wurden ihm zu Ehren Menschen verbrannt. Nach den Rabbinern hatte er die Gestalt eines Pferdes oder Maultiers. A. hieß auch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Alamedabis Alanus ab Insulis |
Öffnen |
, am Älanitischen Meerbusen (Golf von Akabah) des Roten Meers, wurde durch David seinem Reich einverleibt, ging aber später (um 750 v. Chr.) an die Syrer verloren. Hier rüstete Salomo eine Handelsflotte nach Ophir aus. Unter den Römern bewahrte Ä. seine Wichtigkeit
|