Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Tal der Könige
hat nach 1 Millisekunden 99 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0084,
Lieber |
Öffnen |
, die von einem lieblichen Tal, geliebtes Tal oder Liebental genannt, in dem sie eine feste Burg desselben Namens erbauten, die Herren von Liebental genannt wurden, ein Name, der das Wesen samt der Eigenschaft bezeichnet, geliebtes oder liebliches Tal. Jetzt aber
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Coxabis Coypel |
Öffnen |
einräumte, bekannt gemacht. Hierher gehören außer seinen "Tales from Greek mythology" (1861), "Tales of the gods and heroes" (1862) und "Tales of Thebes and Argos" (1863); das "Manual of mythology in the form of question and answer" (1867); die "Mythology
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Daschkowkabis Dassen |
Öffnen |
Essays»); von Asbjörnsen (s. d.) übersetzte er «Popular tales from the Norse, with an introductory essay on the origin and diffusion of popular tales» (1859); «Tales from the Fjeld» (1873); aus dem Isländischen «The story of Burnt Njal» (2 Bde
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0969,
Chaucer |
Öffnen |
er als Edelknappe (valet) an den Hof Eduards III., wo er sich durch Kenntnisse und staatsmännisches Talent hervorthat, verheiratete sich mit einer Niederländerin aus vornehmem Geschlecht (Ehrendame der Königin Philippa) und ward dann zum königlichen Squire
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Edgarbis Edhem Pascha |
Öffnen |
in der engl. Grafschaft Warwickshire, wo 23. Okt. 1642 die erste Schlacht in dem Krieg zwischen den Parlamentstruppen und König Karl I. von England gefochten wurde.
Edgeinsel, s. Spitzbergen.
Edgeworth (spr. eddschwörth), 1) Henry Allende Firmont
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Carlibis Carlisle (Stadt) |
Öffnen |
939
Carli - Carlisle (Stadt)
und starb 30. Jan. 1869. Seine spätern Schriften sowie die aus dem Nachlasse herausgegebenen sind vor allem: «Tales of Irish life and character» (1860), «The double prophecy, or trials of the heart» (2 Bde., Lond. 1862
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Le Ducqbis Lee |
Öffnen |
Schule in der Novellistik zu betrachtende Roman "The recess, or a tale of other days" (Lond. 1784) und die mit Harriet herausgegebenen "Canterbury tales" (1797-1805, 5 Bde.; neue Ausg. 1849, 2 Bde.), bald eine Lieblingslektüre des englischen Publikums
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Banjalukabis Bankeisen |
Öffnen |
321
Banjaluka - Bankeisen.
"Tales of the O'Hara family" (2 Serien, Lond. 1825 bis 1827), darunter "Crohoore" (deutsch "Der Zwerg", Hamb. 1828) und "The Nowlans" (deutsch, Leipz. 1835). Dann folgten zahlreiche andre, wie: "Boyne Water" (1828
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Asturica Augustabis Asura |
Öffnen |
Nordabfall, und zuweilen treten sekundäre Parallelketten auf mit herrlichen Tälern und wilden, von Flüssen durchbrochenen Schluchten. Nur kurze Küstenflüsse, so der Eo, Navia, Nalon mit Narcea und Sella, durchstießen die Provinz. Die bis zum August
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Boyerbis Boyle (Richard, Graf von Cork) |
Öffnen |
in Militärangelegenheiten bei dem Könige, nahm 1812, als Preußens Bündnis mit Frankreich zu stande kam, den Abschied und ging, als Oberst 11. März entlassen, nach Rußland. Indes fand er sich nach kaum einem Jahre wieder in Breslau beim König ein, ward Oberst
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Coyzevoxbis Cracow |
Öffnen |
teil gewordenen Ehren: er ward nicht nur geadelt, sondern auch 1714 zum Direktor der Akademie und 1716 an Mignards Stelle zum ersten Maler des Königs ernannt. Er starb 7. Jan. 1722 in Paris. Das Louvre besitzt vier seiner Bilder: die Vertreibung
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Thornburybis Thorwaldsen |
Öffnen |
dem Hansabund bei. Hier wurde 1411 zwischen dem König Wladislaw II. von Polen und dem Deutschen Orden Friede geschlossen. 1454 ward das Schloß zu T. vom Preußischen Bund erobert und von den Bürgern zerstört. Am 19. Okt. 1466 ward hier ein zweiter
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Canterbury Talesbis Cantù |
Öffnen |
787
Canterbury Tales - Cantù.
v. Chr. von Rudilibas angelegt und von den alten Briten Caerther oder Caerkent (Stadt von Kent) genannt worden sein; bei den Römern hieß es Durovernum. Ethelbert, der fünfte König von Kent, welcher 568 die Regierung
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Haxobis Haydn |
Öffnen |
246
Haxo - Haydn.
snow-image, and other tales" (Bost. 1852); "The Blithedale-romance" (das. 1852, 2 Bde.; deutsch von Peters, Brem. 1870); "The wonderbook, for girls and boys" (1851); "Grandfather's chair, true stories from history and
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Paulabis Pauli |
Öffnen |
eines Auswanderers im fernen Westen. Am bekanntesten wurden seine Romane und Novellen, namentlich: "Koningsmarke" (1823, 3 Bde.), worin die Geschichte der schwedischen Niederlassung am Delaware in humoristischer Weise behandelt wird; "Tales of a good woman by a
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Scotistenbis Scott |
Öffnen |
tale of Flottenfield" (1808) und die lyrisch-epische Dichtung "The lady of the lake" (1810; deutsch unter andern von Viehoff, Hildburgh. 1865), die sich namentlich durch herrliche Schilderungen des Hochlandes auszeichnet. Sehr kunstreich werden hier
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Skating-rinkbis Skelton |
Öffnen |
die "Bibliographical list of the works that have been published illustrative of the various dialects of England" (1873-75, 2 Bde.), seine Übersetzung von Uhlands Gedichten (1864), eine poetische Erzählung: "A tale of Ludlow Castle" (1866), das "Moeso-Gothic
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1025,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
........
- Umgebung (Karte Rheinprovinz) . .
Koboldmati (Tal. Halbaffen)......
Koburg, Stadlwappen........
Kochapparat für Holzstoff.......
Kochenille (Taf. Halbflügler).....
Köcher (Vogen). 2 Figuren......
Köcherjung'er (Taf. Netzflügler
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0263,
Englische Litteratur (Reisebilder und -Berichte) |
Öffnen |
sie verhindere, am Sonntag zu tanzen, spielen, trinken oder sich anderswie zu erholen, wie sie doch nach beendetem Gottesdienst zu thun gewohnt. Der König, der selbst das Vergnügen liebte und als Kronprinz genug von den schottischen Puritanern zu
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Wall (irischer)bis Walldürn |
Öffnen |
in Crawfordsville (Indiana). W. ist berühmt geworden durch seinen histor. Roman «Ben Hur, a tale of the Christ» (1880; deutsch Stuttg. 1887). Er schrieb ferner: «The fair God, a tale of the conquest of Mexico» (1873; deutsch Berl. 1891), «Life of Benjamin
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Beckerath (Moritz von)bis Beckford |
Öffnen |
Napoleons aus Moskau,
Anbietung der deutschen Kaisertreue durch König Ludwig Ⅱ. von Bayern), ist er besonders im Karton bedeutend; so im Wittekind, Cimbernkampf, Bestattung Alarichs im
Busento (München
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0364,
Cumberland |
Öffnen |
. Staats Maryland, am Potomac, in der Nähe ergiebiger Kohlen- und Eisengruben, hat Eisen- und Stahlwerke, lebhaften Verkehr und (1880) 10,693 Einw.
Cumberland (spr. kömberländ), 1) Wilhelm August, Herzog von, dritter Sohn Georgs II., Königs
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Poccettabis Pochwerke |
Öffnen |
daneben auch, besonders seit er 1830 die Sinekure eines königlichen Zeremonienmeisters erhalten hatte, mit Zeichnen und trat mit mannigfache Beweisen eines glücklichen Talents hervor. König Ludwig I. und den damaligen Kronprinzen Maximilian begleitete
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Briennebis Brigade |
Öffnen |
verschuldet an ihren Sohn.
5) Gautier VI. von, Sohn des vorigen, wurde von König Robert von Neapel 1326 zum Statthalter von Florenz ernannt und leistete 1327 dem Kaiser Ludwig dem Bayern erfolgreichen Widerstand. 1331 machte er einen vergeblichen Versuch zur
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Daniellbis Danilewskij |
Öffnen |
seinem Tod erschien: "Eastern legendary tales and oriental romances etc.", Stahlstiche nach Daniells Zeichnungen (Lond., 2 Bde.). Ein Gemälde von ihm, A view of the long walk, Windsor, befindet sich in der königlichen Sammlung.
3) Samuel, engl
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Jesdegerdbis Jesso |
Öffnen |
.
Jesdegerd (Yezdegerd), Name dreier Könige von Persien aus dem Geschlecht der Sassaniden: J. I., 399-419; J. II., 44-457; J. III., 632-649. Der letztere, Enkel Chosroes Nuschirwans, der letzte König von Persien aus dieser Dynastie, wurde 636 von den
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Massenetbis Mäßigkeitsvereine |
Öffnen |
324
Massenet - Mäßigkeitsvereine.
ereignisse und die edle Aufopferung Hohenlohes unterbrochen wurde, und lebte dann zurückgezogen auf seinem Landgut Bialokosz im Posenschen, das ihm der König geschenkt hatte. Am Befreiungskrieg nahm er nicht
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Oligomerbis Oliva |
Öffnen |
. Wir nennen davon nur: "Merkland" und "C. Field, a tale of the Puritans" (1851); "Adam Graeme of Mossgray" (1852); "Harry Muir" (1853); "Magdalen Hepburn, a story of the Scottish reformation" (1854); "Lilliesleaf" (1855); "Zaidee" (1856
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Francke (Karl Philipp)bis Franckenstein |
Öffnen |
, übernahm er im Herbst des-
selben Jahres das Regierungspräsidium in Co-
burg und seit 1858 die Leitung des 'Ministeriums.
Nach dem Tode des Königs Friedrich VII. von Däne-
mark folgte er (Nov. 1863) dem Rufe des Herzogs
Friedrich
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0218,
Neapel (Stadt) |
Öffnen |
Hauptfacade (1299) und Por-
tal (1407) neuerdings renoviert sind; die nach dem
Erdbeben 1456 zerstörte Kirche wurde von König
Alfons I. wieder aufgebaut, im 17. und 18. Jahrh,
mehrfach verändert. Unter dem Hochaltar ruht in
der reichgeschmückten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1043,
Persische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Originalwörterbücher: das Burhani-kati (Kalk. 1818), Farhangi-Schuuri (2 Bde., Konstant. 1746) und Haft-kulzum (hg. von Abd ul-Muzzaffar Muizzeddin, König von Awadh [Oudh], 7 Bde., Lakhnau 1822), sowie Meninski, Lexicon turco-arabe-persicum (neue Ausg., 4 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Portugiesische Eisenbahnenbis Portugiesische Kunst |
Öffnen |
. Juli 1895) und
Rußland (24. März 1896) und eine längere Reise des
Königs nach Frankreich, Deutschland und England
bewies; nur in Italien war man unzufrieden, daß
der König seinen Besuch in Rom ankündigte, aber
dann, angeblich auf Betreiben
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Barkassebis Barlaam |
Öffnen |
reminiscences of Prof. Porson and others" (Lond. 1852).
3) Matthew Henry, engl. Seeromanschreiber, bekannt unter dem Namen "The old sailor", geb. 1790 zu Deptford, ging in seinem 16. Jahr zur See, trat dann in den königlichen Seedienst und kommandierte
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Broughtonbis Broussais |
Öffnen |
Indiskretionen das Mißfallen der Häupter der Whigs und des Königs zugezogen hatte, ward in dasselbe nicht aufgenommen und blieb seitdem, ohne mit Whigs oder Tories gemeinsame Sache zu machen, ein einflußreiches, unabhängiges Mitglied des Oberhauses. Dabei
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Cunhabis Cunningham |
Öffnen |
griechischen Theaters. S. Cavea.
Cunha (spr. kunnja), 1) Tristam da, portug. Seefahrer, machte mehrere Expeditionen der Portugiesen im Anfang des 16. Jahrh. mit, besonders die des Vizekönigs von Indien, Almeida, gegen den König von Kalkutta, worauf
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Howittbis Hoya |
Öffnen |
history of priestcraft" (1833), beide mehrfach aufgelegt; die "Tales of Pantika" (1835) und "Rural life in England" (1836), worin er Sitten und Gebräuche des Landvolkes anziehend beschreibt; "Colonization and christianity" (1838); "The boy's country book
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0811,
Hunt |
Öffnen |
-whiggistischen Geist geschriebenen "Examiner". Wegen eines Libells auf den Prinz-Regenten, nachherigen König Georg IV., wurde er zu zweijähriger Einkerkerung verurteilt, wofür er sich durch seinen "Report of an information, filed ex officio by the Attorney
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Jamburgbis Jamesonit |
Öffnen |
string of pearls", 2 Bde.) und Beiträgen zu Zeitschriften, veröffentlichte dann ein "Life of Edward the Black Prince" (1822, 2 Bde.) und versuchte sich mit "Richelieu, a tale of France" (1829) auf dem Gebiet des historischen Romans mit Glück
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Kalugyérbis Kalypso |
Öffnen |
, Essig, Seife, Talglichten und Tales, dem schwarz und weiß gestreiften Wollzeug, das die Juden zu ihren Gebetmänteln brauchen.
Kalusz (spr. kalusch), Stadt in Galizien, an der reißenden Lomnitza und der Lemberg-Stryi-Stanislauer Bahnlinie, Sitz
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Panompengbis Panorama |
Öffnen |
der Akademie steuerte er unter andern bei: "Zeus und Ägina" (1837) und "Argos Panoptes" (1837); "Terrakotten des königlichen Museums zu Berlin" (1841-42); "Die Heilgötter der Griechen" (1843); "Asklepios und die Asklepiaden" (1846); "Die griechischen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Procharisterienbis Prodromos |
Öffnen |
der Südostküste liegt auf einem Felsen die Stadt P., mit einem Kastell (jetzt Gefängnis), einem königlichen Palast, Zollamt, nautischer Schule, Fabrikation von Zwirntöpfen und einem kleinen Hafen, in welchen 1885: 697 Schiffe mit 38,346 Ton. einliefen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Sedanrotbis Sédillot |
Öffnen |
799
Sedanrot - Sédillot.
führt, von dessen Anwesenheit in S. man deutscherseits nichts wußte. Hinsichtlich der Kapitulation ward Bronsart an den General v. Wimpffen verwiesen; der Kaiser schrieb aber gleichzeitig an den König einen Brief
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0052,
von South Paß Citybis Souvestre |
Öffnen |
52
South Paß City - Souvestre.
arabische Erzählung in reimlosen Versen (deutsch zum Teil von Freiligrath); 1804 folgten: "Metrical tales", 1805 "Madoc", eine wallisische Sage behandelnd; 1810 "The curse of Kehama", seine größte Dichtung
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Argyraspidenbis Argyrobullon |
Öffnen |
866
Argyraspiden - Argyrobullon
land unter Karl I. bei und setzte nach des Königs Niederlagen 1641 bei ihm seine Forderungen durch. Mit Cromwell befreundet, zog er 1645 an der Spitze von 3000 Mann gegen die Royalisten unter Montrose, wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Bartoli (Daniello)bis Barton (Bernard) |
Öffnen |
der heil. drei Könige, nach der Tapete Raffaels.
Bartoli oder Bartolo, Taddeo di, ital. Maler, geb. 1362 zu Siena, gest. 1432. Von seinem Vater vorgebildet, war er als Freskomaler um 1400 für Kirchen und Rathaus in Pisa thätig; dann schmückte er Dom
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Cantatebis Canton (Bezirk) |
Öffnen |
Peers des Königreichs, der den König krönt, über 20 Bistümer gebietet und gewöhnlich in Lambethhouse in Lambeth an der Themse residiert. C. hat enge Straßen, altertümliche Häuser mit Spitzdächern und Giebelfenstern und besitzt eine herrliche Kathedrale
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Caserta (Richard von)bis Cashel |
Öffnen |
., in Garnison das 13. Infanterieregiment, 2. und 3. Bataillon des 14. Infanterieregiments, 2. bis 5. Eskadron des 24. Kavallerie-, das 10. Feldartillerieregiment und die 2. Traincompagnie, sowie ein königl. Schloß, jetzt unbewohnt, 1752 von König Karl
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Chattenbis Chaucer |
Öffnen |
und arbeitsvollen Versorgungsposten, den Londoner Hafenzoll von Wolle, Häuten und Wein zu überwachen. In den nächsten Jahren führte er mehrere polit. Aufträge aus, z. B. 1377 nach Flandern und nach Frankreich. Nachdem Richard II. König geworden, ging C. (1379) nach
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Mekoninbis Melanämie |
Öffnen |
745
Mekonin - Melanämie
weitert sich zu dem großen fischreichen Seebecken des Tale-sap, welches vollständig unter dem Einflüsse des Steigens und Fallens des M. steht. Der M. ist auch in der trocknen Jahreszeit vom Meere stromaufwärts bis zu
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Olisippobis Oliveira-Martins |
Öffnen |
^urn" (1850), "I.Mi68i6llf" (1857),
"^ronicieg ot' (^rlinFloi-ä" (1863), "11i6 mi-
iiiZter^ ^viteu (1869), "8
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Wrenbis Wright |
Öffnen |
847
Wren – Wright
umsichtiges Benehmen die Ordnung herzustellen. Er starb 12. Dez. 1888 zu Ellingen. Zu München befindet sich in der Feldherrnhalle sein Erzstandbild (von Schwanthaler); ein Bronzestandbild (von Brugger) ließ ihm König Ludwig
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Billaultbis Billigkeit |
Öffnen |
er die Hinrichtung des Königs binnen 24 Stunden, half zum Sturz der Girondisten mit und klagte Custine, Houchard und viele andre Generale sowie die meisten Beamten an, mit denen er auf Inspektionsreisen in Berührung gekommen war. In der Schreckenszeit war B
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Blondenbis Blücher |
Öffnen |
42
Blonden - Blücher.
Liebling des Königs Richard Löwenherz, den er aus seinen Kriegszügen begleitete. Als sein Herr auf der Heimkehr aus Palästina vom Herzog Leopold von Österreich in Wien gefangen genommen und auf der Feste Dürrenstein
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Boylebis Boyneburg |
Öffnen |
eine Sammlung von Novellen: "Tales from two hemispheres" (1879), folgten. Neuere Veröffentlichungen sind der Roman "Falconberg" (1879), eine litterarhistorische Schrift: "Goethe og Schiller" (1879), die Erzählungen: "Queen Titania" (1880), "Ilka on the hill
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Croftersbis Cromer |
Öffnen |
Vorbild für seine "Tales of a grandfather" dienten. Noch verdienen die "Songs of Talavera" (1806) und die Schrift "A sketch of Ireland, past and present" (1807) Erwähnung. Mit Scott und Canning gründete er 1809 die "Quarterly Review", für welche
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0645,
Englische Litteratur (von Chaucer bis zum Reformationszeitalter) |
Öffnen |
modischen Bemühen um die Umarbeitung französischer Romane huldigt noch Geoffrey Chaucer (1340-1400) in dem seiner Jugend angehörenden "Romaunt of the rose"; auch in die "Canterbury tales", das Werk, welches seinen Namen unsterblich gemacht hat, verwebt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Ghasnibis Ghazzâli |
Öffnen |
anderseits in 545 m (Bhor Ghat) bis 560 m (Tal Ghat) Höhe. Die Westghats heißen bei den Anwohnern Sahyadri.
Ghawasi (Einzahl: Ghasieh), die im Orient herumziehenden Zigeuner, welche auf den öffentlichen Plätzen und in den Straßen größerer Städte
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Hallagebis Hallam |
Öffnen |
of the Irish peasantry" und "Popular tales and sketches" (1856), endlich "Pilgrimages to English shrines" (1850), eine Frucht ihrer künstlerischen und litterarhistorischen Studien. Sie hatte 1852 die Redaktion von "Sharpe's London Magazine" und 1860
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Halligenbis Halloren |
Öffnen |
tales" (1849); "Descriptive notices of popular English histories" (1849); eine Folioausgabe der Werke Shakespeares (1852-65, 16 Bde.) mit kritischem und archäologischem Kommentar und Illustrationen; endlich "Stratford upon Avon in the times of the
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Inglebybis Inglis |
Öffnen |
auf staatlichem wie auf kirchlichem Gebiet. 1847 war er Präsident der Britischen Association, und 1850 ward er der Nachfolger Walter Scotts in dem Ehrenamt eines Professors der Altertümer an der königlichen Akademie der Künste. Im Januar 1854 legte
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Irrumpierenbis Irving |
Öffnen |
Haya (987 m), östlich der Hügel San Marcial, der Schauplatz blutiger Kämpfe zwischen den Franzosen und den Spaniern sowie zwischen den Karlisten und den königlichen Truppen.
Irvine (spr. irrwin), Hafenstadt im nördlichen Ayrshire (Schottland
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Jarlykbis Jaroslaw |
Öffnen |
Sieg der königlichen Truppen unter dem Herzog von Anjou und dem Marschall von Tavannes über die Hugenotten unter dem Prinzen von Condé, der selbst gefangen und meuchlings erschossen ward. Eine Pyramide bezeichnet das Schlachtfeld.
Jarni (franz
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Kemblebis Kemény |
Öffnen |
und ward 1792 zu London bei den königlichen Posten angestellt, ging aber noch in demselben Jahr in Sheffield zur Bühne über. Seit 1794 am Drurylane-, seit 1797 am Haymarket-Theater in London engagiert, entwickelte er nun sein Talent mit überraschender
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0741,
von King's Lynnbis Kingston |
Öffnen |
" (1863); "The Hillyars and the Burtons" (1865); "Silcote of Silcotes" (1867); "Mademoiselle Mathilde" (1868); "Tales of old travel" (1869 u. 1871); "Old Margaret" (1871) u. a. Spannende Handlung und anschauliche Schilderungen, besonders australischen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0936,
Löwe (Tier) |
Öffnen |
. Durch Wachtfeuer geschützte Lager überfällt er niemals. Die körperlichen Vorzüge des Löwen, die durch eine wirklich edle Gestalt, einen gravitätischen Gang, ein ernstes, stolzes Gesicht noch erhöht werden, mögen immerhin berechtigen, den Löwen als den König
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Morlakenkanalbis Mormonen |
Öffnen |
" und "Memoirs of Bartholomew Fair" (1857) sowie "Journal of a London plaỷgoer", eine Sammlung dramatischer Besprechungen (1866), und zwei Bände "Fairy tales" (1859-60). Seine Hauptthätigkeit liegt jedoch auf dem Felde der englischen Litteraturgeschichte
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Nahumbis Najadaceen |
Öffnen |
unter König Hiskias oder wahrscheinlicher unter Josias. Jedenfalls verkündigt er die bevorstehende Zerstörung der assyrischen Hauptstadt Ninive.
Nahwaffen, s. v. w. Hieb- und Stoßwaffen.
Naïb (arab.), in der Türkei Stellvertreter des Sultans; auch
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Northumberlandstraßebis Norwegen |
Öffnen |
reward", Novelle (1835); "The dream, and other poems" (1840) und "The child of the islands", eine ergreifende Darstellung gesellschaftlicher Schäden Englands (1845); die Kinderschriften: "Aunt Carry's ballads" (1846) und "Sketches and tales in prose and
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Pollnowbis Polnische Litteratur |
Öffnen |
und erhielt endlich 1740 als Vorleser Friedrichs d. Gr. eine Anstellung, die aber ebenfalls von nur kurzer Dauer war. Doch blieb er in Berlin, da der König seine spaßhafte Unterhaltung liebte. Er starb 23. Juni 1775 als Theaterdirektor in Berlin
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0718,
Schwedische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
haben sich Girs (gest. 1639) und Tegel (gest. 1636) um das Studium der schwedischen Geschichte bis Erich XIV. Verdienste erworben; König Gustav Adolf selbst schrieb in schönem, reinem Schwedisch eine Geschichte seines Vaters Karl IX
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0911,
Shakespeare (letzte Lebensjahre; Bildnisse; Dramen) |
Öffnen |
Periode, einige 30 ungereimte Zeilen auf eine gereimte kommen, während in "Winter's tale", sicherlich einem der spätesten Stücke, in mehr als 1800 Versen sich nicht ein einziger Reim findet. Es ist ferner bemerkt worden, daß in den ältesten Stücken ein
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Simmebis Simolin |
Öffnen |
, u. a.), und andre Erzählungen ("The wigwam and the cabin", 1845; "The book of my lady", 1853; "A tale of the crescent city", 1866, u. a.). Außerdem veröffentlichte S. eine "History of the South Carolina" (2. Aufl., New York 1859); "Egeria, or
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Skalabis Skanderbeg |
Öffnen |
Gedichte, namentlich Lobgedichte, verfaßten (s. Nordische Sprache und Litteratur). Für den ältesten der S. gilt der übrigens ganz mythische Starkadh der Alte; als die bedeutendsten sind namhaft zu machen: Thjódolf, der Verfasser des "Ynglinga-tal
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Craikbis Cunha |
Öffnen |
spätern Gaben des Prosadichters nie gefehlt. In rascher Folge erschienen: »Doctor Claudius«, »A Roman singer«, »To Leeward«, »An american politician«, »Zoraster«, »Sarcinesca«, »A tale of a lonely parish«, »Paul Patoff«, »Marzio's crucifix«, »With the
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0401,
Großbritannien (Handel und Verkehr, Lokalverwaltung, Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
daß der Schiffsverkehr überwiegend in englischen bänden liegt. Im Küstenhandel liefen 317,886 Schiffe von 47,572,985 T. ein (2873 ausländische von'999,792 T.). Die Eisenbahnen hatten 31. Dez. 1888 eine Länge von 27,883 km in Betrieb. Das Attienkapi. tal
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Bar Jesubis Barker (Matthew Henry) |
Öffnen |
von Libyern bewohnt, wurde um 540 v.Chr. während
der Regierung des Königs Arcesilaus II. von Kyrene durch dessen Brüder, die sich an die Spitze der auswandernden Neubürger Kyrenes sowie der
aufständischen Libyer gestellt hatten, zum selbständigen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Brierleybis Brigadeschulen |
Öffnen |
aus Lancashire; 1849 war sein erster Versuch erschienen: "My uncle's garden." Er gab in Manchester das "Journal of literature, science and art", dann ein "Sea-side Journal" (seit 1878) heraus. Auch schrieb er viele Lieder und Geschichten, z. B. "Tales and
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Caritàbis Carleton |
Öffnen |
mit astron. und erdmagnetischen Arbeiten beschäftigt, 1865 gründete er in München eine physik.-technische Anstalt zur Herstellung von physik. Instrumenten, die er bis 1875 leitete. 1869 wurde C. zum Professor der Physik an den königlich bayr
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Constansbis Constant de Rebecque |
Öffnen |
. Sept. 1880) übernahm C. darauf das Mi-
nisterium des Innern wieder, trat aber mit Ferrv
10. Nov. zurück. In der Kammer vertrat er stets den
Opportunismus, was ihm die Feindschaft der Nadi-
talen zuzog, die ihn zwangen, seine 1887 erlangte
Stelle
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Dauertypenbis Daumer |
Öffnen |
.).
Dauletabad, soviel wie Daulatabad (s. d.).
Dauletsckäh, s. Douletschah.
Daulis oderDaulia, alte Stadt in der griech.
Landschaft Phokis, unweit der böotischen Grenze
gelegen, nach der Überlieferung von Thraziern ge-
gründet, Sitz des Königs Tereus
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Dievenowbis Diez (Robert) |
Öffnen |
vacat .herzog Maxi-
milian, Post zweiter Klasse, Telegraph, Amtsgericht
(Landgericht Metz),Steueramt,Oberförsterei', Hofpi-
tal St. Charles, Gas- und Wasserleitung; spätgot.
Kirche, Knaben-, Latein-, Mittelschule, höhere
Mädchenschule
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Eldorado (Ort)bis Electoral Commission |
Öffnen |
heutigen Castellamare della Vruca. - Vgl.
Munter, Velia in Lukanien (Altona 1818).
Gleafar (d. i. Gotthilf, gleichen Stammes wie
Eliefer ^. d.^j, in der Sprache des Ierusalemer Tal-
muds und des Neuen Testaments verkürzt Lafar,
Lazar, f. Lazarus
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0134,
Englische Litteratur |
Öffnen |
; der satirische in Swift ("The tale of a tub", "Gulliver's travels"), der didaktische in John Brown, Hutcheson und Adam Smith, der Briefstil in Lady Montague, Chesterfield und Junius, der historische in Hume, Robertson und Gibbon, vor allem erhielt aber
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Érsek-Ujvárbis Erskine (St. Vincent) |
Öffnen |
von
Natal, unternahm 1868 mit Mauch eine Forschungs-
reise von Natal nach Transvaal und dem Olifant-
fluß; er verfolgte als erster den mittlern Limpopo
bis zu seiner Mündung. Von der Regierung in Na-
tal mit einer polit. Sendung zum Könige Umzila
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Erskine (Thomas)bis Erstgeburt |
Öffnen |
317
Erskine (Thomas) - Erstgeburt
gegenüber bei Singoni am Kap San Sebastian,
reiste längs der Küste nach Inhambane, erreichte
diese Stadt 10. April und schiffte sich dier nach Na-
tal ein. Als wertvollstes Ergebnis dieser Reise
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Grundkatasterbis Gründlinge |
Öffnen |
das erhöhte Grundkapital voll gezeichnet,
so ist die stattgcfundene Erhöhung des Grundkapi-
tals behufs Eintragung in das Handelsregister
anzumelden. Für diese Anmeldungen gelten wie-
der dieselben Bestimmungen wie für die Anmel-
dung des
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Hadewigbis Hadramâut |
Öffnen |
nach Berlin, das er einen Tag lang besetzt hielt,
dann aber, nachdem er der ^tadt eine Kontribution
auferlegt hatte, vor dem herannahenden König
schleunigst wieder räumen muhte. 1762 übernahm
er den Oberbefehl über die Reichsarmee, operierte
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Hieraticumbis Hiero II. |
Öffnen |
und Bevollmächtigten, denen er einen Teil sei-
ner Gewalt so lange als er will übertragen kann.
Diese ihren Grundzügen nach schon in den Dekre-
talen des Pseudoisidor (s. d.), später insbesondere
von Gregor VII. und seinen Nachfolgern ausgebil-
dete
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Holtenaubis Holtz |
Öffnen |
, abenteuerlicher und sentimen-
taler Züge durch die reiche Kenntnis von Volk
und Gesellschaft, die sie entfalten, zu den bessern
neuern Romanen. Sie sind zum großen Teil in die
Sammlung seiner "Erzählenden Schriften" (39 Bde.,
Verl. 1861-66
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Hosius (Bischof von Ermland)bis Hospitalbrand |
Öffnen |
und Bologna die Rechte, kehrte 1533
nach Polen zurück und ward in der Kanzlei König
Sigismunds I. beschäftigt. 1538 erhielt H. ein Ka-
nonikat zu Frauenburg, später ein folches zu Krakau,
ließ sich darauf zum Priester weihen und ward 1549
Bischof
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Inglebybis Ingots |
Öffnen |
sich aber dann ganz der Schriftstellerei hin. Unter dem Namen Derwent Conway erschienen: «Tales of the Ardennes» (1825), «Solitary walks through many lands» (1828) und eine Reihe von Reisebeschreibungen. Sein Roman «The new Gil Blas» (3 Bde., 1832
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Jäteeisenbis Jauer |
Öffnen |
, evang. Frie-
denskirche zum Heiligen Geist, 1655 aus Holz
und Lehm erbaut, ein altes piastisches Fürsten-
schloß, seit 1746 Zuchtdaus, königlich evang. Gym-
nasium (DirektorDr. Michael, 12Lehrer, 8Klassen,
110 Schüler), eine höhere Mädchenfchule
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Kasanlykbis Kaschau |
Öffnen |
, eine Gesellschaft für Freunde der vater-
ländischen Litteratur, eine freie ökonomifche Gesell-
schaft, ein Waisenhaus, eine Irrenanstalt, Hospi-
täler, 10 Zeitungen, 7 Buchdruckereien, 7 Buch-
handlungen. Über die buchhändlerische Bedeutung
K.s s
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Pitehanfbis Pitschen |
Öffnen |
.
Gaus im östl. Delta. Nach der hebr. Sage leisteten
die Juden bei ihrem Bau Frondienste (2 Mos. 1, n).
Ihre Nuinen mit dem von Ramses II. erbauten
Tempel und großen Speicherräumcn, die vielleicht
aus der Regierung desselben Königs stammen und
an
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Preradovićbis Presbyterianer |
Öffnen |
372
Preradovic - Presbyterianer
evang. Lehrerseminar, Molkerei-Lehranstalt, Pro-
vinzial-Landarmen- und Korrektionsanstalt, Hospi-
täler, Sparkasse, Schlachthaus; Eisengießereien und
Maschinenfabriken, bedeutende Zucker-und Cigarren
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Talantibis Talent |
Öffnen |
- und Silbergeräten, Seife, Leder und Firnis getrieben. Bei T. siegten Wellington und Cuesta 27. und 28. Juli 1809 über die Franzosen unter König Joseph Bonaparte.
Talbot (spr. tahlbŏt), engl. Familie, die ihren Ursprung von Richard T. herleitet
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Marsischer Kriegbis Marsyas |
Öffnen |
lady in her own right" (1860), "The familily credit and other tales" (1861) und "The wife's portrait" (1869) bekannt gemacht. M. veröffentlichte eine Sammlung seiner "Dramatic and poetic works" (2 Bde., 1876). Er starb 5. Jan. 1890 in London.
Marston
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Moritz von Craonbis Morley (Henry) |
Öffnen |
. 1889).
Moritzburg, königlich sächs. Jagdschloß in der Amtshauptmannschaft Dresden-Neustadt der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, zur Gemeinde Eisenberg gehörig, 11,3 km nordwestlich von Dresden, an der Nebenlinie Radebeul-Radeburg (Station M
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Mullidaebis Multesim |
Öffnen |
ohne jede poet. Wärme. Wichtiger sind seine Tragödien: «Der neunundzwanzigste Februar» (Lpz. 1812), veranlaßt durch Werners «Vierundzwanzigsten Februar»; ferner «Die Schuld» (ebd. 1816 u. ö.), «König Yngurd» (ebd. 1817) und «Die Albaneserin» (Stuttg. 1820
|