Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Textfigur hat nach 0 Millisekunden 117 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Redefigur'?

Rang Fundstelle
3% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1028, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
(Hängeleuchter) X 733 Leuchtgas, Tafel und Textfigur X 733, 717 Leuchttierchen (Taf. Protozoen) XIII 423 Leuchttürme, Tafel X 740 Leuthen, Kärtchen zur Schlacht bei (1757) X 746 Libelle von Solnhofen (Taf. Juraformat. I) IX 329 Liberia, Flagge (Taf
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0094, Blattpflanzen Öffnen
Anordnung, und sehr häufig tritt das Grün des Grundes als Zeichnungsfarbe oder am Rande des Blattes in Form einer Perlenschnur auf. (S. Coleus mit Textfigur: 3 Varietäten von Coleus Blumei Benth.) Eine ähnliche große Artenzahl von B. hat die Gattung
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0975, Römische Kunst Öffnen
; die Abbildung des Forum Romanum s. die Textfigur beim Artikel Forum sowie die Tafel: Rom II, Fig. 1; den Grundriß s. Rom, S. 942), umschlossen von Hallen, in denen sich das Geschäftsleben abspielte, und von den bedeutendsten öffentlichen Gebäuden. Unter
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0567, Telegraph (Relais, Morse- und Estienneschrift) Öffnen
. Die Verbindung der beschriebenen Apparate untereinander und mit der Batterie ergibt sich aus den Stromläufen (Textfig. I für Arbeitsstrom und Textfigur II für Ruhestrom), in welchen T die Taste, A den Schreibapparat, G das Galvanoskop, B den
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0618, Markthallen (Berlin, Wien) Öffnen
und Durchschnitt beifolgende Tafel und Textfigur 3 zeigt, bedeckt, den Eisenbahnviadukt eingeschlossen, 11,600 qm Grundfläche; dazu kommen 4300 qm auf den Galerien. Sie enthält 762 untere, 385 obere Stände, reicht jedoch auch bereits für den Verkehr nicht
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0095, Blattpflanzen Öffnen
93 Blattpflanzen zebrina Sims. (s. Maranta mit Textfigur) die am meisten beliebte Art ist. Die großen ovalen 60 cm langen und bis 20 cm breiten Blätter sind unten schön violett, oben in den verschiedensten Abstufungen vom hellsten bis zum
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0944, Rom (das antike) Öffnen
. (Hierzu der Plan: Altes Rom .) a. Das Centrum der Stadt . In Regio VIII lag das Forum Romanum (s. Forum nebst Textfigur, Tafel: Rom II , Fig. 1, und vorstehenden Textplan). Auf dem Kapitol nimmt das alte Nationalheiligtum
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1017, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
(Taf. Kaninchen, Fig. 2) Gehirn des Menschen, Tafel...... - von Tieren, 7 Figuren...... Gehör: Cortisches Organ....... Gehörorgan (Taf. Ohr)....... G ier, Tafel............ Geiser, Tafel und 6 Textfiguren .... GeiZonvertleidung (Taf
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1018, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
, Fiq. 23). . Goldgewinnung, Tafel und 2 Textfiguren Goldgras............. Goldhähnchen (Taf. Eier I, Fig. 24, 25) Goldhähnchenlaubfänger (Taf. Sperlingsv.) Goldmülzle (Taf. Goldgewinnung, Fig. 5) Goldregenpfeifer (Taf. Watvögel I
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1034, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
...... Panzerschiffe, Tafel und Textfigur . . . Papageien, Taf. I u. II....... Papantla, Teocalli (Taf. Baukunst I, Fig. 3) Papierfabritation, Tafel u. 3 Textfiguren - Scmbritztis Maschine ?c., Fig. 1-3 . Papierwespe (Taf. Hautflügler
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1045, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
(Taf. Eier II, Fig. 17 u. 19) Straßburg, Stadtplan und Stadtwappen - Vclagerungspl. (Taf. Fcstungskrieg II) - Sternwarte (Taf. Sternwarte) . . . Straßcnbrunncn (Taf. Pumpen, Fig. 2 u. Textfigur
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0011, von Bindehaut bis Bingen Öffnen
Spitze, an der die Schneide fortgesetzt ist, erfaßt man die Faßspunde, um sie auszuheben. Mit dem breiten Rücken des B. lassen sich die Spunde wieder einschlagen. (S. vorstehende Figur.) Textfigur" x=59 y=1131 width=300 heigh=104
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0138, Goldschmiedekunst Öffnen
Cypern zu Tage förderten. Auch die spätern Arbeiten der Etrusker und der Griechen zeichnen sich durch die Schönheit, Eigentümlichkeit und Angemessenheit der Formen aus. Die Männer trugen Gewandnadeln (s. Fibula , Textfigur 1) und Ringe
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0235, von Gradl bis Gradmessung Öffnen
. Textfigur 2 zu Artikel Brandzeichen). Aus dem Gestüt wird ein geringer Bedarf für den königl. Marstall entnommen, es werden die zur Zucht für das Haupt- und die Landgestüte geeigneten Pferde ausgewählt und der Rest alljährlich zur Auktion gestellt
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0355, Griechische Kunst Öffnen
, war er Meister und selbst das schwierigste Problem, den flüchtigsten Moment der Bewegung zu erhaschen und festzuhalten, brachte er zur vollendeten Lösung, wie die Nachbildungen seines Diskoswerfers (s. die Textfigur beim Artikel Diskos) und des Marsyas zeigen
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0356, Griechische Kunst Öffnen
mit der Binde schmückt (Diadumenos; s. Taf. II, Fig. 4), oder eine verwundete Amazone (s. die Textfigur beim Artikel Amazonen) dargestellt sein. Dasselbe Motiv der verwundeten Amazone war gleichzeitig von andern Künstlern, von Phidias, Kresilas u. a
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0358, Griechische Kunst Öffnen
356 Griechische Kunst zu Rom; s. Taf. III, Fig. 6) und die sog. Arria- und Pätusgruppe (s. die Textfigur beim Artikel Gallierstatuen), beide durch die Großartigkeit der Auffassung und die kraftvolle realistische Ausführung gleich ausgezeichnet
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0152, Bohrer und Bohrmaschinen Öffnen
feste Lage erhalten und durch Drehung des Trägers P um die hohle Säule Q unter den Bohrer und mittels der langen Stellschraube L in die gewünschte Höhe gebracht werden. Am einfachsten sind die Holzbohrmaschinen, wie Textfigur 9 zeigt, indem der Antrieb
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0103, Handfeuerwaffen (Geschichtliches; Hinterlader) Öffnen
und der Einheitspatrone erfüllt werden. Hinterladungsgewehre. Versuche mit Hinterladungsgewehren traten schon früh, im 15. Jahrh., auf, wenn auch nicht so zahlreich wie mit solchen Geschützen. Textfigur 5 ist ein revolverähnliches Gewehr aus dem Anfang des 17. Jahrh
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0439, von Lampen, elektrische bis Lamprecht von Regensburg Öffnen
Schnittfläche eine Öffnung zum Eingießen des Öls angebracht war, einer oder mehreren vorspringenden Tüllen für den Docht an der einen und einem Henkel oder Griff an der andern Seite (Textfigur 4-9). Man hat antike L. mit zwölf Tüllen gefunden. Die ersten
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0078, von Magneteisensand bis Magnetelektrische Maschinen Öffnen
Siemens 1857 erfundene sogen. Cylinderinduktor. Zwei Reihen horizontaler Magnetstäbe AA' (Textfigur 2) besitzen an ihren vordern Enden bei b eine cylindrische Höhlung, welche den Anker aufnimmt. Letzterer besteht aus einem Eisenkern cde, dessen Gestalt
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0174, Sägemaschine Öffnen
. Der Vorschub erfolgt unter Einhaltung einer Zeichnung von der Hand des Arbeiters; diese Benutzungsart der Bandsägemaschinen ist die bei weitem verbreitetste. Eine eigentümliche S. ist die in obenstehender Textfigur abgebildete Dampfquerschneidesäge, welche zum
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0539, von Schloß bis Schlossar Öffnen
und Grotesken gebildet wurde (s. Textfigur 12 und Tafel "Schmiedekunst", Fig. 4 u. 17). Zu Ende des 15. Jahrh. wurde das Unterlagsblech umgewendet und dadurch der innere Mechanismus des Schlosses sichtbar, was zu einer künstlerischen Gestaltung und Verzierung
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1048, Soda (Darstellung der Rohsoda) Öffnen
und eine vollständigere Zersetzung des Sulfats sichern. Einen solchen Ofen zeigen Fig. 6-7, die Vorderansicht desselben nebenstehende Textfigur. a ist der Feuerraum, aus welchem die Flamme in den rotierenden Cylinder b schlägt. Dieser läuft mit Gußstahlbandagen cc
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0164, Spiritus (Maischmaschinen) Öffnen
Wasser bewirkt. Dasselbe Ziel wie die vorigen Apparate, aber mit den einfachsten Mitteln, verfolgt der Henzesche Dämpfer, der, wie Textfigur 1 zeigt, nur ein verbessertes Dampffaß ist, in welchem die Einwirkung höher gespannter und entsprechend
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0165, Spiritus (Verarbeitung der Maische) Öffnen
Schaufeln an. In dem oben erwähnten Lacambreschen Maischcylinder wird kaltes Wasser durch den Zwischenraum b geleitet, während das Rührwerk in Thätigkeit ist. In dem Kühlapparat von Hentschel (Textfigur 2) wird die durch den Fülltrichter a in den
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0602, Tertiärformation (die wichtigsten Tertiärablagerungen) Öffnen
Pariser Grobkalk, die jüngsten der untern Abteilung des Oligocäns. Kalksteine und Sandsteine sind mitunter überreich an großen Foraminiferen (Nummuliten, s. Tafel I u. beistehende Textfigur); die Schiefer (Flysch, s. übrigens auch Kreideformation
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0309, Feuerung (Leachs mechanischer Heizer; Reinigung der Fabrikschornsteine) Öffnen
die Verbrennung der billigsten Kohlensorten (Gruskohlen, Förderkohlen) und damit eine Verminderung der Brennmaterialkosten. ^[Textfigur: Leachs mechanischer Feuerungsapparat.] Bei Anfragen oder Bestellungen sind zur Bestimmung der Größe und Konstruktion
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0096, von Blattplatin bis Blattstellung Öffnen
derselben, Aspidistra elatior foliis variegatis. (s. Tafel: Blattpflanzen, Fig. 6), Philodendron pertusum Knth. (Monstera deliciosa Liebm.; Philodendron mit Textfigur) mit riesigen fiederschnittigen und durchlöcherten Blättern, der Gummibaum (Ficus elastica
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0178, Chiffrieren, Chiffrierschrift Öffnen
176 Chiffrieren, Chiffrierschrift Vielfach werden auch Zeichen zum Chiffrieren benutzt, z. B. diejenigen, welche sich aus nachstehenden Figuren ergeben: ^[Abb. Textfigur] Das Wort «Post» hiernach chiffriert würde aus folgenden Zeichen bestehen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 1017, von Elektrische Verbrauchsmesser bis Elektrische Zündung Öffnen
, die auf einen polarisierten Anker wirken, der seinerseits ebenso wie oben mit- ^[Textfigur: Fig. 1.] tels Sperrzahn und Rad den großen Zeiger bewegt. Die Anwendung von Wechselstrom ist derjenigen von Gleichstrom vorzuziehen wegen der bei weitem größern
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0613, von Fayence (Ort) bis Fazy Öffnen
Minton, Doulton (s. nachstehende Textfigur, und den Artikel Doulton- ware), Royal Worcester Works u. a. Frankreich übt alle seine alten Arten (Palissy, Noucn, Moustiers), daneben die orient. Arabeskenmanieren und hat die Fayencemalerci
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0229, von Frasne bis Fratres Öffnen
jedoch nur vor dem Beginne der Arbeit stattfindet, um das Arbeitsstück in die richtige Lage zu bringen, läßt sich mit Hilfe des Handkreuzes h ermöglichen. ^[Textfigur] Holzfräsmaschinen für Herstellung von Kehlungen sind eng verwandt mit den
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0916, Geschütz Öffnen
bereits 1869 eine kurze 15 cm-Kanone und bald darauf ein 21 cm- Mörser. (S. Ta fel: G e s ch ü tz e 11, Fig. l und di e Textfiguren 18, die das kurze 15 cm - Roh r, und 19, Fig. 19. die das 21 cm-Mörserrohr im Längendurchschnitt darstellt
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0470, von Hydrazobenzol bis Hydrochinon Öffnen
., Froschbiß, Pflanzengattung aus der Familie der Hydrocharidaceen (s. d.). Man kennt nur eine Art, H. morsus ranae. (s. Textfigur 2 zu Artikel Helobien), die in Europa und im mittlern Asien verbreitet ist. Es ist eine Wasserpflanze, welche schwimmende
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1048, Perspektive Öffnen
einzelne Eckpunkte nach Textfigur ^ und die Richtung paralleler Kanten mittels der Flucht- punkte ^1 und ^2 gefunden werden. Die Lage der letztern findetman, indemman 0^"/ parallel d eund 0^/ parallel oä zieht. Dann ist ^^^'^ und^.^^^. An
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0139, Spektralapparate Öffnen
der Newtonschen Anordnung (s. Spektrum und die dazugehörige Textfigur 1). Nachstehende Figur zeigt den nach diesem Princip von Kirchhoff und Bunsen konstruierten Spektralapparat. Das Rohr L, welches fest mit dem Stativ verbunden ist, trägt den Spalt
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0074, Auge (der Wirbeltiere, des Menschen) Öffnen
Textfigur 3: "Durchschnitt des menschlichen Augapfels" ersichtlich), nahezu eine Kugel, deren größter Teil von der weißen oder harten Augenhaut (Sclerotica, Sclera, Albuginea, Fig. 4, 6, 7, 10) gebildet wird; nach vorn zu ist ein Teil dieser faserigen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0207, von Feuerlanze bis Feuerluftmaschinen Öffnen
und Pumpe, sind bei Hock übereinander, bei Brown nebeneinander angeordnet. Die Textfigur S. 208 zeigt einen Vertikalschnitt durch die mit dem Namen Sparmotor bezeichnete Hocksche Feuerluftmaschine. Unter dem im Ofen a befindlichen kreisrunden Rost
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0062, von Magellan bis Magen Öffnen
verschiedene Arten von Drüsen, die Labdrüsen (Textfigur a, b), einfache cylindrische Schläuche, welche von feinen Blutgefäßen umsponnen sind und im Innern den Magensaft erzeugen. Sie
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0895, Münzwesen (Herstellung) Öffnen
Münze übertragen, welche, um ein seitliches Ausweichen des Materials zu verhindern, in einem Prägring liegt. Aus dem perspektivischen Längsschnitt (s. Textfigur, S. 896) geht das Wesentliche einer Uhlhornschen Prägmaschine neuerer Konstruktion hervor
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0102, von Ruszt bis Ruta Öffnen
. die Plattenrüstung entwickelte, so daß um 1360-1370 die ganze Blechhülle des geharnischten Ritters vollendet war. Eine vollständige Plattenrüstung (s. die Textfiguren 1 u. 2, S. 101, mit Erklärung der einzelnen Teile) bestand in ihrer höchsten, am Anfang des 16
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0681, von Schwämme (Pflanzen) bis Schwämme (Tiere) Öffnen
(Hornschwämme, hierher der Badeschwamm, Fig. 2, u. Aplysina, Fig. 13) oder verschieden gestaltete Kieselkörper (Kieselschwämme, s. Textfigur, S. 682), zugleich mit Hornfasern oder
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1003, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Amerikanische Völker, Fig. 1) I 474 Alexanders d. Gr. Reich, Karte I 316 Alexanderzug von Thorwaldson (Taf. Bildhauerkunst VII. Fig. 1 u. 2) II - Alexandria, Stadtplan I 328 Alexandrowsk Goldwäsche (Taf. Gold, 4) Algen, Tafel und 17 Textfiguren I 341-346
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1005, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
). . Baumwolle (Taf. Spinnfaferpflanzen) . . - (Fafern), 7 Textfiguren...... Paupumvo............ Banden, Stadtwappen........ Bayern, Karte des Königreichs..... - Staatswapp n (Taf. Wappen I u. II) Bcaumont-Gewehr (Taf. Handfeuerwaffen I
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1010, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
)..... Dampffcueriplihe.......... Damp'gebläse (Tcn. Gebläse, Fig. 4 - 6). Damp Hammer, Tafel........ Dainp'kessel, Ta el I u. II u. 9 Textfiguren - von Hosfm^ister-Altmann..... - -feucrnng (Taf. Ranchverbrenn., 3 u. 4
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1015, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
sTaf. Metallzeit I u. II) - römi che, 3 Textsiguren...... Fibrille einer Muskel........ Fichte. Tafel........... - (Same), Textfigur........ Fichtenbortentäfcr (Taf. Waldverderber I) I'icuZ carica (Taf. Nahrungspflanzen II) I'iäouig
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1016, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
Textfiguren . Gange im Gestein (Bergbau)...... Gangeskrokodil (Taf. Krokodile) .... Gangkreuz
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1020, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
), Textfigur...... Heuschreckentrebs (Taf. Krebstiere) . . . Uvv«-a xui2U6ii3i5 (Taf. Industriepflanzen) Hexaeder............. Hexagonales Kristallsystem...... Hexal stetraeder (Kristallform)..... ilil>6rnia (Taf. Schnietterlinge
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1021, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
: Kachel (Taf. Keramik, Fig. I) - Krug............. - Ornament (Taf.Ornamcnte III, Fig.31) Hirschzunge (Taf. Pilze 1) ...... Hirse............... - < Kolbenhirse).......... Hobelmaschinen, Tafel u. 9 Textfiguren . - (Tchlchv
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1022, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
, 2 Textfiguren..... Isla..d, .ltärtchen.......... Isobathen des W.ihen Sees...... Ijodynamische Linien für 1835..... I306t«8 I«.0U8tri8 .......... Isogeothermen........... Iiolier-Doppelglocke (Taf. Telegraph 1,18) Isolierjchemel
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1027, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Arzneipflanzen III) I 894 Lampadarius X 434 Lampen Tafel und 13 Textfiguren X 434-439 - (Taf. Bronzekunstindustrie, Fig. 9) III 461 - elektrische, 17 Figuren V 520-525 Lampen-Ei, orientalisches (Hängelampe) X 439 Lampyris splendidula (Taf. Käfer
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1029, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Eingeweide des Menschen I u. II) V 380 - (Labdrüsen) XI 63 Magenbreme des Pferdes (Taf. Zweiflügler) XVI 1010 Magnetolektrische Maschinen, Tafel I u. II und 3 Textfiguren XI 78-79 Magnetelettrizität, Fig. 1-3 XI 81-82 Magnetinduktion XI 81
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1030, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
Mikronesier (Taf. Ozean. Völker, 14 - 21) XII 584 Mikrophon (Fernsprecher), 3 Figuren VI 155 Mikroseismische Störungen (Monatskurven) XVII 302 Mikroskope, Tafel und 7 Textfiguren XI 600-602 Milan (Taf. Eier I, Fig. 35). V 352 Milben (Taf. Spinnentiere
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1031, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
..... XI Nägelis Kühlapparat'......... X Nageltopf-Ornament........ XI Nagelspitzlreuz........... X Nagetiere, Tafel I n. 11....... XI Nähmaschinen, Tafel n. 4 Textfiguren. . XI Nähnadel
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1035, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. II und 2 Textfiguren . - Nährwert (Taf. Nahrungsmittel) . . kinieutH ofti«iuali8 (Taf. Gewürzpflanzen) ?iu^ui5ula, (Taf. Infettcnfr. Pflanzen, 7) Pinselschimmel, 2 Figuren...... Pintschcr, Hunderasse (Taf. Hunde1,Fig.11) ?iuu8
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1042, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
) . . . Seidelbast (Taf. Giftpflanzen II) .... Seidenhaarhühner (Taf. Hühner, Fig. 20) Seidenhase (Taf. Kaninchen, Fig. 6) . . Seidenraupenzucht, f. Seidenspinner. Seidenschwanz (Taf. Sperlingsvögel II) . Seidenspinner, Tafel u. 11 Textfiguren
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1043, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
928 I 894 III 394 I 566 VIII 103 XII 422 Sodabereitung, Tafel und Textfigur . . Soest, Stadtwappen......... Soffionen Toscanas......... ^ollinum ui^rum (Taf. Giftpflanzen II) . Eoleils Doppclquarzplatte
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1044, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
)...... Stethoftop............ Stettin, Stadtplan und Stadtwappen. . - Kärtch. derUmgebung (Karte Pommern) - Plan des Krankenhauses..... - Parnitzbrückc (Taf. Brücken III, 9). . Stichbildungcn (Taf. Nähmaschinen, Fig. 6 - 9 und 3 Textfiguren
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1046, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Geradflügler) . . 'I'oxtniaria (Taf. Kreidcformation, 2 Fig.) IliaIa880i)Ii>Iwm (Taf. Algen, Fig. 14,15) Thalbildungcn, Tafcl und 3 Textfiguren. Thaleia (Thatta), Relief....... Thaler (Taf. Münzen II, 12, 13, 15, 16) Thalerhumpcn
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0538, Kriminalität (soziale Ursachen) Öffnen
eines jeden Krieges eintritt, vornehmlich durch die Vermehrung der Gewaltsamkeitsdelikte (s. Textfigur, S. 523). 2) Politische Revolutionen. Wie diese auf die Verbrechensziffer einwirken, hängt von den Ursachen und der Beschaffenheit der Revolten ab. Als ein
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0207, Dezimalmaß (internationale Regelung) Öffnen
der ^[Spaltenwechsel] ^[Textfigur: Normalmeterstab.] Anziehungs- und Zentrifugalkraft der Erde, begründet ist, so sollte diese Wirkung nur die Grundlage vergleichender Massenbestimmungen, nicht die Grundlage von Kraft oder Arbeitsmessungen bilden
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0547, von Ampelius bis Ampere Öffnen
heterophylla Lindl. und Lonycera brachypoda DC. fol. aureoreticulatis. Für halbschattige Plätze eignen sich Fuchsienvarietäten mit hängenden Zweigen, das Pfennigkraut (Lysimachia nummularia L., s. Lysimachia nebst Textfigur), Campanula fragilis Cyrill
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0031, Birmingham (in England) Öffnen
unter ^[Abb.: Wappen von Birmingham; Textfigur" x="28", y="903", width="151", height="153">] 52° 59' nördl. Br. und 1° 18' westl. L. von Greenwich in 137 m Höhe an einem Hügelzug. Bevölkerung. B. hatte (1700) 15000 E
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0044, von Bischweiler bis Bishop (Henry Rowley) Öffnen
. liegen die 1688 von Vauban am Rhein erbaute, 1815 zerstörte Festung Fort-Louis und das durch Goethe bekannte Dorf Sesenheim. ^[Abb.: Textfigur">x="21" y="253" width="149" height="170">Wappen von Bischweiler] Biscoe
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 1018, Deutsche Kunst Öffnen
) findet. Neben diesem ist Hans Holbein der Jüngere (s. die Tafel: Madonna und die Textfiguren beim Artikel Holbein) als der größte deutsche Maler zu nennen. Zu Dürers und Holbeins bedeutendsten Zeitgenossen gehören Hans Burgkmair, Hans von Kulmbach, Hans
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0102, Encyklopädie Öffnen
, Bildertafeln, Textfiguren), mit denen die 2., dann die 3., 4. und 5. Auflage von Meyers "Konversations-Lexikon", Spamers "Illustriertes Konversations-Lexikon" (8 Bde., Lpz. 1870; 2 Ergänzungsbände 1881-82; 2. Aufl. 1884-91), die 3. und 4. Auflage
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0574, von Farberden bis Färberei Öffnen
>. (s. Textfigur 4 beim Artikel Cistifloren) anzuführen; die erstere Pflanze, ein in Nordamerika wachsender Baum, liefert die sog. Quercitronrinde und die letztere, auch Wau oder Gilb kraut genannt, wurde in vielen Ge- genden Deutschlands
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0587, von Farnesischer Stier bis Färöer Öffnen
ausgestatteten Heros dar, wie er nach der Erbeutung der Hesperidenäpfel, die er in der Hand hält, erschöpft und auf seine Keule gestützt, ausruht (s. die Textfigur beim Artikel Herakles ). Farnesischer Stier (ital. Toro Farnese ), eine früher im Besitz
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 1024, Giftpflanzen Öffnen
. Rhamnus und Textfigur 3 zu Artikel Frangulinen), und der Kreuzdorn, Rhamnus cathartica L.; von den Araliaceen der Epheu (s. d. und Tafel: Umbellifloren II, Fig. 4); von den Umbelliferen der Wasserschierling, Cicuta virosa L. (s. Cicuta und Tafel
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0047, von Glas (für wissenschaftliche Zwecke) bis Glasbrillanten Öffnen
.). Glasaugen , künstliche Augen aus Glas, die vor der Glasbläserlampe angefertigt werden. Glasballons , s. Ballon (mit Textfigur); über die Herstellung s. Glas (S. 41 b) . Glas-Berufsgenossenschaft für das Gebiet des Deutschen Reichs
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0054, Glaskunstindustrie Öffnen
52 Glaskunstindustrie Die venet. Glasfabrikanten gingen aber in ihrer Virtuosität noch weiter; sie setzten an die Stengel der Gläser die sog. Flügel an (s. die Textfiguren beim Artikel Flügelgläser ), legten in das Glas spiralig
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0353, Griechische Kunst Öffnen
Stile zeigt sich an der Eingangshalle zur Burg, den Propyläen (s. die Textfigur beim Artikel Athen, Bd. 2, S. 22), in Athen bereits weiter durchgeführt, indem bei sonst dor. Architektur als Träger der innern Decke ion. Säulen verwendet sind. Zugleich
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0622, von Habern bis Habichtswald Öffnen
ist eine der häufigsten die ölandische H. (Dioctria oelandica L.), glänzendschwarz mit gelbem Gesicht, rostfarbenen Beinen und rauchbraunen Flügeln. Gegen 15 mm lang. Eine andere Art (Dioctria linearis Fab., s. Abbildung auf Textfigur zum Artikel Fliegen, Bd. 6
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0320, Holzschneidekunst Öffnen
- nossen und Schülern Dürers betraten manche mit Glück und außerordentlicher Produktivität die von jenem eröffnete Bahn, so Hans Vurgkmair, Hans Holbein der Jüngere, berühmt durch seinen Toten- tanz (s. die Textfiguren beim Artikel Holbein), Hans
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0644, von Integraphen bis Intendant Öffnen
hindurch bis zum Eikern vor- dringt. (S. Befruchtung und Samenknofpe nebst Textfigur.) ^ Md. 8, S. 901 d). InteFninentuni ooinniuno (lat), s. Haut Intellökt (lat.), s. Verstand. Intellektuell (vom lat
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0650, von Kortrijk bis Korund Öffnen
oder andern Pigmenten beigemischt. Vor dem Lötrohr sind sie unschmelzbar und unveränderlich; von Säuren werden sie ebensowenig angegriffen. ^[Abb. Textfigur]] K. ist ein mineralog. Sammelname für folgende Varietäten: a. Gemeinen K., eingewachsene
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0725, von Kreuzerkrieg bis Kreuzkopf Öffnen
LÄclaiis), die Gegend an der hintern Fläche des Beckens zwischen beiden Darm- beinen (s. Becken). Kreuzgelenk, soviel wie Universalgelenk (s. d.). Kreuzgericht, s. Gottesurteil. Kreuzgewölbe, s. Gewölbe und die dazu ge- hörende Textfigur
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0756, von Krone (beim Pferd) bis Kronenorden Öffnen
., nennt man Krone . Kronenberg , preuß. Stadt, s. Cronenberg . – K., Arbeiterkolonie, s. Altendorf . Kronenburger Porzellan , s. Ludwigsburger Porzellan . Kronendach , s. Dachdeckung (Bd. 4, S. 674 a, nebst Textfigur 5
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0762, von Kröpfer bis Krösus Öffnen
Welle . Es kommen auch Wellen mit noch größerer Anzahl von Kröpfungen vor. Eine gekröpfte Welle kann man sich auch als Vereinigung zweier Maschinenkurbeln denken (s. Kurbel , nebst Textfigur 4). Kröpfer , s. Kropftauben . Kropfgans
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0205, von Lippenbändchen bis Lippert Öffnen
lippenförmige Zipfel geteilt ist; man unterscheidet dann nach der Stellung eine Ober- und eine Unterlippe, die letztere stellt den vordern, die erstere den hintern Zipfel dar (s. Textfigur 10 zu Artikel Blüte). Die L. kommt in verschiedenen Familien
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0237, von Nelkennüsse bis Nelson Öffnen
Karthäusernelke (vikmtkuz cln-tlinLia- noruN ^., s. Textfigur 4, beim Artikel Centrospermen) mit kopfförmig gehäuften Blumen, mit zahlreichen gefüllt und einfach blühenden Gartenformen, die Pslaumennelke (Viant1iu8 8up6i-du8 Iv.) mit gro- ßen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0370, Nikephoros (byzant. Kaiser) Öffnen
dargestellt. Die enge Beziehung der N. zu Zeus und Athena drückte Phidias aus, indem er seiner kolossalen goldelfenbeinernen Statue des Zeus in Olympia und der Athena Parthenos zu Athen (s. die Textfigur 1 beim Artikel Athena ) eine N. in die Hand gab
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0487, von Nyköpings Län bis Nymphen Öffnen
, schildförmiger Narbe be- deckten Fruchtknoten auf einem fleischigen Vlüten- boden eingefügt sind. Die gemeine weiße See- rose M. aida ^., s. Textfigur'1 zum Artikel Gefüllte Blumen), in tiefen Teichen häufig, hat halbkugelige Blumen von 5 bis 10 cm
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0651, von Ormulum bis Ornamentstiche Öffnen
unkultivier- ten Völkern, nur aus Linien, Kreisen oder aus Bändern bestehend, die sich verschlingen oder im Zickzack oder wellig (s. Textfigur 1 u. 2 beim Artikel Mäander) bewegen. Aber schon die älteste ägypt. Kunst benutzte außerdem die Pflanze
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0942, von Passionskreuz bis Passivität Öffnen
1 m. Die Blumen sind lebhaft karmesinrot und der Fadenkranz blau. Passiflora sanguinea Colla (s. Textfigur 1 zu Artikel Passiflorinen ), wahrscheinlich ein Hybrid zwischen Passiflora alata Ait. und racemosa Brot. , zeichnet sich
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1022, von Periplaneta bis Perkussion Öffnen
(s. die Textfigur beim Artikel Bassä). Perisaturnĭum, s. Apsiden. Perischoëchinīden, s. Paläechinoideen. Periscĭi (grch.), s. Ascii. Periskōp (grch.), s. Unterwasserboote. Periskōpische Gläser, s. Brille. Perisorĕus, s. Unglücksheher. Perispérm
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0127, von Phyllocactus bis Physik Öffnen
Abblübcn sich stark vergrößernden Kelch tutensörmig umschlossen (s. nachstehende zwei Textfiguren, a mit ganzem, d mit zur Halste entferntem Kelch). Der Kelch ist eben- falls zur Zeit der Fruchtreife leb- haft rot gefärbt. Die Beere hat einen süß
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0471, von Propylaldehyd bis Proselyt Öffnen
469 Propylaldehyd - Proselyt von Athen, 437-432v. Chr. nach dem Plane des Architekten Mnesikles erbaut, bildeten den Ein- gang zur Akropolis. (S. die Textfigur beim Artikel Athen.) Sie sind ganz aus Pentelischem Marmor erbaut und waren
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0785, von Resecieren bis Reservatrechte Öffnen
und vielfach kultivierte Art, der Färberwau oder das Gelbkraut, R. luteola L. (s. Textfigur 4 beim Artikel Cistifloren), eine 0,6 bis 1 m hohe Pflanze mit geradem Stengel, unzerteilten, lanzettförmigen oder länglichen, ganzrandigen Blättern und langen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0977, Römische Kunst Öffnen
. und die Textfigur beim Artikel Herakles) in Anlehnung an ein älteres, wahrscheinlich aus dem Ende des 4. Jahrh. stammendes Original geschaffen hat, und Antiochos, der Verfertiger einer im Museo Buoncompagni zu Rom befindlichen Kopie der Athena
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0437, von Schiff (in der Baukunst) bis Schiffahrt Öffnen
; das Querschiff seinerseits besteht entweder aus einem S. oder bei den größern Domen (Kathedralen; s. die Textfigur beim Artikel Kölner Dom) häufig aus dreien, von denen das mittlere das breitere ist. (S. Kirchenbau.) In der Durchschneidung von Längs
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0145, von Spermatorrhöe bis Sperrgesetz Öffnen
. aus den Antheridien (s. d.) in verschiedener Weise aus (s. Textfigur 7 u. 8 zum Artikel Farne sowie Tafeln: Algen Ⅱ, Fig. 9 h u. 10 d, und Moose Ⅱ, Fig. 3 b) und schwärmen eine Zeit lang im Wasser umher, bis sie sich mit einer Eizelle vereinigen können
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0362, von Stilett bis Stille Gesellschaft Öffnen
. die Textfiguren bei den Artikeln Acanthus und Lotos.) In der Auswahl liegt dabei eine gewisse Willkür, da jede Zeit und jeder Künstler in andern Teilen der Natur das Typische erkennt. Man kann also an der Art des S. die Zeit und Nation erkennen, welche
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0734, von Teufelsabbiß bis Teuffel Öffnen
bei Altdorf (s. d.) in Bayern. Teufelsklaue, Pflanzengattung, s. Lycopodium und Aspidium. Teufelsklaue (Pteroceras), eine Art der Flügelschnecken (s. d.). Teufelsklaue, eine Art Bagger (s. d. nebst Textfigur 6). Teufelskralle, s
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0755, von Theben (in Ungarn) bis Thee Öffnen
einzige Art ist Thea chinensis L. ( Camellia Thea Lk. , s. Textfigur 1 beim Artikel Cistifloren ), ein schöner immergrüner Strauch mit abwechselnden, lanzettförmigen, länglichen
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0779, von Thessalonicher (Briefe an die) bis Theuerdank Öffnen
und der dürftigen Allegorie ist gering. Es erschien zuerst ohne Jahreszahl (1517) zu Nürnberg, prachtvoll gedruckt (Faksimile, s. Buchdruckerkunst, Textfigur 11 ) und ausgestattet mit 118 von Hans Schäuffelein und andern Meistern
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0904, von Topfgießerei bis Toepler Öffnen
. Topfhelm, s. Helm nebst Textfigur 3. Topfkuchen, s. Napfkuchen. Topfpflanzen, in verhältnismäßig kleinen Gefäßen, Blumentöpfen (s. d.) und Blumenkübeln, dauernd gezogene Gewächse, worin sie ein kümmerliches Leben führen müßten, würden sie nicht sehr
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0925, von Totenuhr bis Totes Meer Öffnen
, wie der Tod mitten hereinbricht in den Beruf und die Lust des Erdenlebens. So sah er vom Bilde des Tanzes ab und gab abgeschlossene Scenen, durchweg von erschütternder Wirkung, so klein an Umfang sie auch ausgeführt sind. (S. Textfigur 1 u. 2 beim Artikel
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0945, von Trajectum ad Mosam bis Traktat Öffnen
der Reitschläge die Farben gemischt sind. Von den 1. Juni 1897 vorhandenen 375 Mutterstuten gehörten 63 dem Schlage 1, 117 dem Schlage 2 und 195 dem Schlage 3 an. Der Gesamtpferdebestand betrug 1273 Stück. Der Brand (s. Brandzeichen nebst Textfigur 1) des