Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach VS
hat nach 0 Millisekunden 73 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0733,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, wenn der Teich nicht zufriert und keinem großen Temperaturwechsel unterliegt.
Oinmachkunst.
Quittenschnitze einzumachen. Tie Quitten
werden geschält und in 48 Teile geschnitten. Dann läutert man 1 Pfuud Zucker mit Vs Liter Wasser, und gibt alsdann 2
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Dukaten-Asbis Düker |
Öffnen |
-Lippe, Lübeck, Mecklenburg-
Schwerin, Nassau, Preußen, Königreich Sachsen (bis
1838), Schwarzburg-Rudolstadt, Württemberg (bis
1842) D., größtenteils aber nur 23'/2 Karat ^ 979 Vs
Tausendteile fein und daher um ein weniges gerin-
ger an
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Lacrimosabis Lactarius |
Öffnen |
Stils wegen heißt
er der christl. Cicero. Sein berühmtestes Werk sind
die zu apologetischen Zwecken geschriebenen "In8ti-
Wtions8 äivinas". In der Schrift "Vs uiortiduz
psr8scut0ruN" schildert L. die schreckliche Todesart
der die Christen
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0638,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- 198
bis sie schön weich sind. Zum Schluß wird , die Bratensauce angerührt, hierzu Vs Liter ^ Sahne nebst ^ Eßlöffel Weizenmehl ver- ! wendet.
Rebhühner. Bereitungszoit drei Stunden. Für 5 Personen. Zutaten: 5 Rebhühner, 250 Gramm Butter, etwas
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0717,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
381
Jaus- u. Zimmergarten.
Zur Pflege der ^xalea iuäwa. Drohen
Azaleen ganz kahl zu werden, so sind sämtliche Zweige nach der Blüte V4 bis Vs zurückzuschneiden und solche Pflanzen halbschattig hinzustellen. Dann pflegen sie aus dem alten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Galvanolysebis Garn |
Öffnen |
Geographischen Gesellschaft erhielt Neben rein wissenschaftlichen Arbeiten veröffentlichte er noch: »Ukre^irary ßenii^8, i>8 l^vs n,üä o0ll8eqn6nee8« (1869), sein Hauptwerk; »Nn^!i8!i men ot'^ienc E, tlleir n«.-tm'e^Nll imnni's« (1874); >>^,t oitrav^i
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Londonderrybis Lord Howe |
Öffnen |
ein ansehnliches Vermögen. Er kehrte darauf nach Spanien zurück, ließ sich in Barcelona nieder und begründete hier die (vs»m Mai«, (^nerai ^lau^^tlkutun, deren Dampferflotte, die besonders den Verkehr mit Amerika unterhält, eine der bedeutendsten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Maldahbis Mame |
Öffnen |
. 1859,2 Bde.; deutsch, Prag 1842); >K6eIi6lck68 8tati3ti> HU68 8ur la tr6tiU6nc6 ä68 Iiernis8« (Par. 1839); Vs i'irri^Ntion dkU8 168 mail^liieg edilur Fieal««« (das. 1842); »N88ai 8ur I'lnstoirs 6t 1a i)kii080pln6 |
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Mangoldbis Maquet |
Öffnen |
Fundgrube praktischer Gedanken für den Pädagogen. M. starb 2. Aug. 1859 zu Jellow Springs in Ohiö. Seine Werke erschienen gesammelt als »I^is au<1 < ompiero >vs)ik3 ot tioi^c^ N.« (Cambridge 1867, 2 Bde.), eine Auswahl als >^In0U^ltt8 86!o^t6ä troln tlik
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Quecksilberpräparatebis Quittungskarte |
Öffnen |
ist besonders in den Spiegelbeleganstalten der F'ill, wo sich die Arbeitsräume reichlich mit den Dämpfen füllen. Vs ist daher auf gute Ventilation und namentlich auch auf Vermeidung des Verspritzens von Q.
M achten. Der Fußboden sollte aus Schiefer
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Saadanibis Saint-Marceaux |
Öffnen |
. Aufl, 1882); »slmliauine w ^eiw,'U6« (1872); »vs 1'injlukuoo 6ft8 t>nun68 8U1' 111. litt^i'llturL t'raulMsL <1873); »Lg, notion ti6dr< |
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Solitairebis Sonne |
Öffnen |
Gebiet der Pflanzensystematik; in den letztern Jahren beschäftigte er sich mit besonderm Erfolg mit Untersuchungen fossiler formen. Er schrieb: »vs I^Ntkl'Äkg.O F6N6li8 p08iri«l)N6 8^8t.6M3.tica« (Dissertation, Verl. 1865); »Über den Bau
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0645,
Mission (Australkontinent, Neuseeland, Neuguinea) |
Öffnen |
und Wesleyanern. Die anglikanische Kirche hat 5 Stationen mit 4 Missionaren und 2094 Gemeindegliedern, die ^Vs Lievan Hii^gio nai^ sooiet^ 6 Stationen mit 10 Missionaren, 68 eingebornen Gehilfen und 10,500 Gemeindemitgliedern; die Darbisten haben auf 18 Stationen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Clinch-Riverbis Clissa |
Öffnen |
.
(1840 u. ö.); Campbell, I.1l6 ol vs V/itt 0. (1849).
Clinton (spr. klinnt'n), Sir Henry, brit. Feld-
herr, geb. um 1738, war im Siebenjährigen Kriege
Adjutant des Herzogs von Vraunschweig und wurde
1775 als Generalmajor nach den brit. Kolonien
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0849,
von De Baybis Debraux |
Öffnen |
. äei (^LtaZno",
Drama (Turin 1851), "I^H oliioö^ romana 6 1' Italic"
(Mail. 1863), "1^' in
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Decandrusbis Decazes (Elie, Herzog) |
Öffnen |
8X8t6Mllti8 NHturHÜ8 1'6^ni Vs>F6"
tHdi1i8" (Bd. 1-17, ebd. 1824-73, vom 8. Bde.
ab von seinem Sohne fortgeführt), eins der be-
deutendsten botan. Werke der neuern Zeit, welches
in etwas veränderter Form anch jetzt noch fort-
gefetzt wird, indem
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Decuriobis Deditieren |
Öffnen |
) auf der andern Seite.
vs Ha.to (lat.), abgekürzt ä.ä., vom Tage der
Ausfertigung an. S. auch Datowechsel.
Dedeaghatsch, eine neue Stadt Thraziens
im türk. Wilajet und Sandfchak Adrianopel, am
Ägäischen Meere, westlich der Maritzamündung, an
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Deditionbis Defektsverfahren |
Öffnen |
im
Sommer), Fischerei, ein Seebad und eine Rettungs-
station für Schiffbrüchige.
Dees, siebenbürg. Stadt, s. De's.
vs kaoto (lat.), der That nach, abgesehen da-
von, ob es rechtlich (äs ^111-0) begründet ist; ä6 lacta
et al)8^u6^i'6
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Deidesheimbis Deïphobos |
Öffnen |
. i^eine der Graien (s. d.).
Demo
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Deodaracederbis Depazea |
Öffnen |
äs O. (1857).
vs oinnidns redus st |
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Deprezbis Deputation |
Öffnen |
von seiner Pfründe, s. De-
position.
vs prokunüts (lat., "Aus der Tiefe"), die An-
fangsworte des 130. Pfalms, eines in der katb.
Kirche oft gesungenen Bußpsalms.
Deprosse, Anton, Komponist, geb. 18. Mai
1838 zu München, war Schüler der königl
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Dithymoldijodidbis Ditters von Dittersdorf |
Öffnen |
. Auf-
lage die Kranerfcbe Ausgabe von Cäsars "vs deilo
FHilico" (15. Aufl., ebd. 1890).
Dittersbach, Dorf im Kreis Waldenburg des
prcuß. Reg.-Bez. Vreslau, 4 km südlich von Wal-
denburg, an der Linie Görlitz-Kohlfurt-Glatz der
3612 weibl
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Dreieinigkeitbis Dreikaiserbund |
Öffnen |
. auf dem Dache eines zu
diesem Zweck erbauten Nundtempelchens (s. Chore-
gische Monumente und Lysikratesmonument) auf-
gestellt, und es hieß davon die Straße am östl. Ab-
hang der Akropolis "Dreifüße" (Iioi trip0ä68). Vgl.
K. O. Müller, vs tripoäs
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Duschanbis Düssel |
Öffnen |
war er Mitglied des
von der Konstituierenden Versammlung eingesetzten
Staatsrats. Er starb 22. Jan. 1876 zu Myer.
Unter seinen Schriften sind hervorzuheben: "vs
1'etat ÜQ3.Qei6i' ä6 i'^uFisterrs st äs8 uikLures pro-
P08668 par 168 ^v1i1F8 et 168 toi
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Düsternbrookbis Duval (Alexandre) |
Öffnen |
-Diepholz ist. D. schrieb: "vs iFnatiHNHi-um
opiätolHrnm Hutdentia,)) (Gott. 1843), "Ds rei pro-
pnoticas in V. "l. natura. 6tQicH" (ebd. 1852), "Kom-
mentar zu den Johanneischen Briefen" (2 Bde., ebd.
1852-56), "Apologetische Beiträge" (3 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Égardbis Egelhaaf |
Öffnen |
Professor, und seit 1885 desgleichen am Karls-
gymnasium in Stuttgart. 1875 - 78 unternahm
er Reisen nach Rom, Paris und den Niederlanden.
E. erlangte 1868 mit der Schrift "vs I^cioruin
tLi'i-a 6t i-6du8 F68ti8" den Fakultätspreis; er ver
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0805,
Einkommensteuer |
Öffnen |
und !
stellt sich für die 1. Klasse (300-400 M.) auf.
Vs Proz. Etwaige ein- oder mehrmalig zu er- ^
hebende Zuschläge zu den Normalsätzen bestimmt l
das Finanzgesetz. Eine allgemeine E. besteht ferner
in den Hansestädten, in Weimar, Oldenburg
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Evans (Mary Anne)bis Evans (Oliver) |
Öffnen |
., ebd. 1876), von denen der erstere als ihre
bedeutendste Leistung anerkannt wird. "Daniel vs-
i-oiiäa" ist besonders merkwürdig durch die jüd.
Nationalität des Helden und die mit diesem ver-
knüpften Gruppen jüd. Charaktergestalten, bei denen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Forenede Dampskibs Selskabbis Forfar |
Öffnen |
, civile 6t 6cci63ia3ticiu6
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Fortepianobis Fortgesetztes Verbrechen |
Öffnen |
Lancastriern und floh 1461 mit der Königin Mar-
garete nach Schottland und Flandern, wo er für
den jungen Prinzen Eduard von Wales die berühmte
Abhandlung "vs lauäidng lo^um ^iiFliae" (bg. von
Amos, Cambr. 1825, und von Tbomas ^Fortescue^
Lord
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Füllfederbis Fulnek |
Öffnen |
besten Leistungen gehören die histor. Romane "(^011-
8tHiic6 81i6l>vs)0ä" (3 Bde., ebd. 1865) und "^
8t0i'inx lils" (3 Bde., ebd. 1867). Ferner erschie-
nen von ihr die Romane von kath. Tendenz: "1l6ip-
618 0k tk6 Iiol^ 80ui8" (1868
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0812,
Geographische Kongresse und Geographentage |
Öffnen |
wesentlich haudelsaeogr. Zwecke verfolgen. Im
Haag (früher in Delft) besteht das 1851 gegründete
Xoninkl. Instituut V0OI- äs tllkl,!-, I9,nä- 6N Vs)N(6N-
kunäs van ^ßäeriauäFcn Incliß, das sich aus-
schließlich der Erforschung
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Ghilanbis Ghuwer |
Öffnen |
vs"iiv schrieb. 1857 begründete er
die bumoristische Zeitschrift "1^' Homo
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Groth (Paul)bis Grotius |
Öffnen |
erwähnen sind ferner: "vs
impeiio Luinmlli'um p0t68taMiii circa Lacrü" (wohl
1614 verfaßt, gedruckt Par. 1647 u. ö.), "^i-
na,l68 et 1ii3toriH6 äs reduZ I)6iFici8" (Amstcrd.
1657), "^.nnotatiouLZ ad Vet. i68tNin." (3 Bde.,
Par. 1644; hg
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Gunnlödbis Günther (Graf von Schwarzburg, deutscher König) |
Öffnen |
sog. vierten Kreuzzugs, die "Üi8wri9. ^onätHn-
tinopolitluia", und einen theol. Traktat ("vs ora-
tioQ6) ioiiiuio et 6i66ino8iii3,"). - Vgl. A. Pannen-
borg, Der Verfasser des Ligurinus (Gott. 1883)'.
G.s von Pairis im Elsaß "Ligurinus", ein Epos
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Gyralbewegungbis Gyulai (Geschlecht) |
Öffnen |
wieder angenommen hat,
ein lebhafter Hafenort in der Eparchie G. des Nomos
Lakonien mit'(1889) 5211 E. - Vgl. G. Weber, vs
(^)^60 (Heidelb. 1833).
Gyula (spr. dju-, ungar. Form für "Julius")
heißen in Ungarn mehrere Ortschaften und Pußten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Hartmann (Eduard von)bis Hartmann (Emil Friedrich Gustav) |
Öffnen |
und hat sich in Deutschland bei wiederholtem
längevn Aufenthalt namentlich durch die Ouvertüre
"Eine nord. Heerfahrt", eine Sinfonie in Vs-äui-,
ein Klavierkonzert in I^moli und daneben kleinere
Charakterstücke ("Nord. Volkstänze", "Nord. Volks
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Hellahbis Helle |
Öffnen |
"I>HFM6nt3. kißtoi-ieoi-um ßi-HEcoruin", Bd. 1
(Par. 1841). - Vgl. Preller, vs IleiiHnico I^dio
liiZtorico (Dorpat 1840, und in dessen "Ausgewähl-
ten Aufsätzen", Verl. 1864). spiele (s. d.).
Hellanodlken, Kampfrichter
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Herbarisierenbis Herbart |
Öffnen |
Oleraeiitoruin priucipiN
inetHpliMca" (Königsb. 1815), "Über meinen Streit
mit der Modephilosophie dieser Zeit" (Lpz. 1814),
"Gespräch über das Böse" (l817), "Pädagog. Gut-
achten über Schulklassen" (1818), "vs kttt6Qtioui8
in6ii8lii'3, cansiZqnE
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Hubbis Huber (Alfons) |
Öffnen |
). Hierauf wurde er Ad-
vokat und 1851 Sekretär des Komitees für d.ie Pro-
paganda der 8oci6t68 äo pi-^vo^uce. Er starb
21. Febr. 1888 in Paris. Er fchrieb: "vs I'oi^aiü-
8I.tioQ ä63 8oei6t68 äs pr6V0MQc6 6t ä63 86C0UI'3
Uiuw6i8" (1852
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Huet (Paul)bis Hufbeschlag |
Öffnen |
der Jesuiten zu Paris zurück, wo er 26. Jan.
1721 starb. Seit 1674 war er Mitglied der Aka-
demie. Um die Hermeneutik und Geschichte der
Litteratur machte er sich durch die Schriften "vs
optimo ZEners interpretauäi 6t de clai-is inter-
1)l6tidu,8
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Iserniabis Isjum |
Öffnen |
. Glaubens- und Sittenlehre,
meist nach den Aussprüchen von Gregor d. Gr. und
Augustinus, sodann eine für die kirchliche Archäo-
logie wichtige Schrift: "vs 6cci68ia8tici8 otücÜZ
lidri II" und endlich eine Sammlung von Biogra-
phien kirchlicher
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Isokrymenbis Isolieren |
Öffnen |
10 Briefe, deren Echtheit bestritten wird. -
Vgl. Blaß, Die attische Beredsamkeit, 2. Abteil.:
I.und Isaios <2. Aufl., Lpz. 1892); Girardi, 06nno
Ltorico-ci'itico delia vit". sä opere ä'lLoclate (Neap.
1875); Reinhardt, vs iZocratig aeumIiZ
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Koch (Konrad)bis Koch (Wilh. Daniel Jos.) |
Öffnen |
" (2 Hefte, Frankf. 1803), "0aw-
1oFu3 piantaruiu tioras i^iNtin^L" (mit Ziz, Mainz
1814) und mehrere Monographien, wie z. B. "vs
8a1icidu8 LuroM6i3" (Erlangen 1828) und "1)6
ißt, sind unter C aufzusuchen.
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Kraterusbis Krätze |
Öffnen |
fertigte er den ersten Erdglobus an. - Vgl. Wachsmuih, vs 0ritt6t6 Nailota (Lpz. 1860).
Kratmus, griech. Lustspieldichter, um 520-423 v. Chr., war nebst seinen jüngern Zeitgenossen, den Athenern Eupolis und Aristophanes, der bedeutendste
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Kyburgbis Kyffhäusergebirge |
Öffnen |
. vorstehende Figur.) - Vgl. Göhler, vs Nariiä
Nll.Fna6 apuä NomanoZ cultu (Meißen 1886).
Kyburg (Giburg), in Wolframs "Willehalm"
die Gattin des Helden. Die Schilderung ihres Ver-
hältnisses zu Willehalm steht in der mittelhochdeut-
schen Poesie
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Larreybis Larven |
Öffnen |
in der "Europäischen
Bibliothek", 980-982, Würzen 1852-56) bearbei-
tet hatte. Außerdem schrieb er "vs 1830 a 1835, 0
lg. ^8Müa ä68ä6 ^srnknäo VII Iiagta. Nenäixadal"
(Madr. 1836). Seine gesammelten Kritiken, Skizzen
und andern Originalwerke
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Neckerabis Neefs |
Öffnen |
226
Neckera - Neefs
entlassen. Er ging nach Genf zurück, kaufte sich
die Herrschaft Coppet und veröffentlichte hier seine
Schrift "vs i'aämiiiisti'Htioii äs3 knaiiceL" (3 Bde.,
Par. 1784). 1787 kehrte er nach Paris zurück, wurde
aber nach
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Pernaubis Pernice |
Öffnen |
municiM-
1i8 Hai6ii3i8 " (ebd. 1839), "vs LanctH conloeäs-
ratione" (ebd. 1855), " OommentHtio ä6 8inFuIlili
ä^nH8tiao 8ckau6uia6 Mre" (1854), "Rechtsgutach-
ten betreffend die event. Succession der Sonderbur-
ger Linie des Hauses Holstein
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Pisano (Vittore)bis Pisek |
Öffnen |
Breslau, ging 1875 als außerord.
Professor für Sanskrit und Sprachvergleichung
nach Kiel, wurde 1877 ord. Professor, 1885 nach
Halle berufen. Seine Hauptarbeiten sind: "vs X5-
Iidä.3^6 ^Icuntaii i-ocenZioniduä" (Bresl. 1870),
"I)o Fi-limmlUicil; i
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Präjudizierenbis Praktik |
Öffnen |
, hg. von Pischel und Bühler (Bd. 1,
Bombay 1880). - Vgl. Pischel, vs FraminNtici8
?läcritici8 (Vresl. 1874); Vloch, Vararuci und
Hemacandra. Ein Veitrag zur Kritik und Geschichte
derPräkritgrammatik(Gütersloh1893). Von europ.
Bearbeitungen sind
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Prioritätsobligationenbis Prise |
Öffnen |
" und eine freie Be-
arbeitung der "?6ri6F68i8" des Dionysius Pcrie-
getes. Am besten wurden die grammatischen Schrif-
ten in Keils "(Fi-HiuinÄtici latini", Bd. 2 u. 3
(Lpz.1855-59), vonHery und Keil bearbeitet. Eine
Ausgabe des Gedichts "vs
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Scalanovabis Scanzoni von Lichtenfels |
Öffnen |
plantainni" (Lyon 1566 u.
1584). Eine rationelle Behandlung der lat. Sprache
unternahm er in dem Werke "vs cau8i8 linFu^b
iiUiuae" (Lyon 1540; Genf 1580; tzeidelb. 1623),
und großen Ruhm erwarb ihm das Buch "I'oßlic^ä
lidi-i VII" (Lyon 1561 u. ö
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Schultensbis Schulterklappen |
Öffnen |
^ineg liedi-^oÄS ex
^1-^1)13,6 psneti'^iidnZ revocatae" (2 Bde., Franeker
und Leid. 1724-38), "vs äckotiduZ koäiLrnae
iinFua.6 k6di'Ä6Ä6" (1731; von beiden Werken zu-
sammen 2. Ausg. in 2 Von., Leid. 1761), "In8ti-
tlitioi168 aä lunäHN16Iit!1
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Schultzebis Schultzes Pulver |
Öffnen |
: "Die Katakomben von S. Gen-
naro dei Poveri in Neapel" (Jena 1877), "vs
Oln-i^tianoi'uiu veteruin r6du3 86pulci'k1idu8 "
(Gotha 1879), "Archäol. Studien über altchristl.
Monumente" (Wien 1880), "Die Katakomben, ihre
Geschichte und ihre Monnmente" (Lpz
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Senckenberg (Joh. Christian)bis Sendschirli |
Öffnen |
853
Senckenberg (Joh. Christian) - Sendschirli
(6 Bde., Franks. 1734-42), "^orpu^uriI feuäa.Ii3
^ei-mHiiici" (Gieß. 1740), "^orpuZ ^'nris Fkrmlmici
znidlici" (2 Bde., Franks. 1760-65), "vs ^ui-6 pri-
inarum precum re^um |
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Sidonbis Sieb |
Öffnen |
); Caix,
8aint-8iäoin6 ^poiiin^ii-s 6t 8on 8iöci6 (2 Bde.,
Clermont 1867 - 68); Cbütelain, Nwcls 8ur 8. ^.
(Par. 1875); Vüdinger, S. A. als Politiker (Wien
1881); Max Müller, vs ^Miina^ 3iäonii lati-
nitiit6 (Halle 1888).
Sidra (hebr., "Ordnung
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Erstebis Ersteigen |
Öffnen |
es, der HErr, beides der Erste und der Letzte, Efa.
41, 4. c. 48, 12. (der Erste, der auch vei den Letzten, wie
ich bin, bleiben werde, Vs. 102, 28.) Ich bin der Erste und der Letzte, und außer mir ist kein GOtt,
Efa. 44, 6. Indem er sagt: ein
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Erwählungbis Erwecken |
Öffnen |
363
Erwähtung - Erwecken
bei ^ssok^s, OuosMor. vs. 902. seä. 80KM2 III. 65.) der sich mit dem Schicksal entschuldigenden Klytämnestra ^ /^o^« ^ovrcu^ co rk-c^a^, ?r«^«irttt, der Orestes erwiedert: H«t ro^ö'e rot>l'^ ^uo7(»' kTlo^a-D^c^ /l/6(»o
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Hälterbis Hananeel |
Öffnen |
. 17, ?. Halte dich zu dem Höchsten, Sir. 17, 23.
halte nnH zu oenen, o:c o,cy iucyen, ^i. ^^«, vs. te dich nicht zu einem grimmigen Mann, Sprw. 22, 24. as ist meine Freude, daß ich mich zu EOtt halte, Ps. 73, 8. (Vie Vereinigung GOttes
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Hofgesindebis Höhe |
Öffnen |
, 4. Vs. 148,
8- 7. Das Christenthum ist es, das erst mit dem 1. Esa. 24, 18. c. 33, 5. Ier. 25, 30. Sir.
reinen Glaubenslichte dem Menschen auch die wahre 24, 6.
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Kürbisbis Laban |
Öffnen |
, 48. Vs ist ein kurzes und mühseliges Ding um unser Leben tc.,
Weish. 2, 1. "Aber der GOtt des Friedens zertrete den Satan unter eure
Füße in Kurzem, Röm. 16, 20. Ich sage euch: er wird sie «retten in einer Kürze, Luc.
18, 8
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Lügenbis Lügner |
Öffnen |
nicht stehlen noch lügen, 3 Mos. 19, 11. Und logen ihm mit ihrer Zunge, Pj. 73, 3S. Tin treuer Zeuge lüget nicht, Sprw. 14, S. Vs stehet einem Fürsten nicht an, daß er gevne lüge, ib. c. 17,7.
Du lügest: der HVrr, unser GOtt, hat dich nicht zu uns
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Nissibis Nothdurft |
Öffnen |
. Da du mich in der Noth anriefest, half ich dir aus und erhörte
dich, Ps. 81, 8. In der Noth rufe ich dich an: du wollest (denn ich weiß, dn
wirst) mich erhören, Vs. 66, 7. Er rufet mich an, so will ich ihn erhören, ich bin bei ihm w
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Richtenbis Richtig |
Öffnen |
.
Und richte (führe, dnß sie nicht irrcn) eure Füße auf den Weg des Friedens. Luc. i, 79.
Richtet (machet sahn) den Weg des HErrn, Joh. 1, 23.
Der HErr aber richte (auf ebener Lahn, Vs. 143, 10.) eme Herzen zu der Liebe GOttes, L Thess. 3, 5
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Schreckenbis Schreiben |
Öffnen |
ist; oder was man chnn soll. (S. Furcht.) Jure Furcht und Schrecken sei über alle Thiere, 1 Mos. 9, 2.
vergl. c. i, 28. Schrecken und große Finsterniß übersiel ihn (Abraham), i Mos.
15, 12. Vs wird ein Schrecken über ihn (den Kelchen) fallen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Thürbis Thurm |
Öffnen |
, 10.
David hielt sich klüglich in allem seinem Thun, 1 Sam. 18, 14.
c. 19, 4. Nabal war hart und boshaft in seinem Thun, i Sam. 25, 3
Ahasja gottlos, L Chr. 20, 35. Vs ist alles Thun so voll Mühe, daß Niemand ausr/den kann,
Pred. 1, 8. Ich sahe
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Troasbis Trost |
Öffnen |
) durch Christum, 2 Cor. 1, 3. 4. 5. Dieser ist der Gnadenstuhl, No'm. 3, 25. und gleichsam die Mntterbrust GOttes, woraus die Betrübten die Milch des Trostes saugen; 2) durch den heiligen
Geist, Joh. 14, 16. 3) mit seinem trostreichen Wort, Vs
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Trunkenheitbis Tücke |
Öffnen |
wird.
Die Trunkenheit macht einen tollen Narren noch toller, Sir. 31, 37.
Vs ist genug, daß wir die vergangene Zeit des Lebens zugebracht haben nach heidnischem Willen ? in Trunkenheit, i Petr. 4, 3.
§. 2. Essen, Trinken und Fröhlichscin ist nicht verboten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0337,
Erde |
Öffnen |
Welt steht, Vs. 102, 26 ) Höret ihr Himmel, und Erbe nimm zu Ohren, denn der HErr
redet, Esa. 1, 2, c. 34, 1. vergl. 5 Mos. 32, i. Er sitzt über dem Kreis der Erde (der runden Erdkugel), Efa.
4), 22.
Jauchzet ihr Himmel, freue dich Erde, Esa. 49
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Erschrecklichbis Erstatten |
Öffnen |
entsetzen, erschrecken 2c.,
Ier. 2, 12. Laß ihnen das Herz erschrecken (uergl. Vs. 69, 28.) und deinen
Fluch fühlen, Klaget. 3, 65. Alle Fürsten am Meer - werden erschrecken (ans ihren Untergang
mit Erschrecken augenblicklich warten), Ezech. 26
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Erzbis Erzeigen |
Öffnen |
, denn sonst S. Vs. 106, 2.)
Unsere Väter haben uns erzählet, was du gethan hast zu ihren Zeiten vor Alters, Es. 44, 2. Ps. 78, 3.
Kommt her, höret zu, Alle, die ihr GOtt fürchtet, ich will erzählen, was er an meiner Seele gethan hat, Ps. 66, 10
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0897,
Segnen |
Öffnen |
, 13. Pf. 37, 26. Der HErr wird sein Volk segnen mit Frieden, Pf. 29, 11. GOtt sei uns gnädig und segne uns, Ps. 67, 1. Es segne uns GOtt, unser GOtt, ib. v. 7. Vs segne uns
GOtt, und alle Welt fürchte ihn, ib. v. 8. Fluchen sie, so segne du, Ps
|