Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Valens,
hat nach 0 Millisekunden 659 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Valenciennesbis Valentin |
Öffnen |
, Bd. 10 (Par. 1894).
Valenciennes (spr. walangßiénn), Achille, franz. Zoolog, Schüler und späterer Mitarbeiter Cuviers, geb. 1794 zu Paris, gestorben 1864 als Professor der Zoologie am Museum daselbst.
Valens, röm. Kaiser, zu Cibalä in Pannonien
|
||
89% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Valdabis Valencia (in Spanien) |
Öffnen |
. Valckenarii (Utrecht 1874).
Valda, der 262. Planetoid.
Valdarfer, Buchdrucker, s. Waldarfer.
Val de Bagne, schweiz. Thal, s. Bagne.
Val del Bove, s. Ätna.
Valdepeñas (spr. -pennjas), Bezirksstadt der span. Provinz Ciudad-Real (La Mancha) in Neucastilien
|
||
88% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Valréasbis Vambéry |
Öffnen |
, Seidenspinnerei, Öl-, Hut- und Kartonagenfabrikation und (1881) 3364 Einw.
Vals (spr. wall), Stadt im franz. Departement Ardèche, Arrondissement Privas, an der Volane und der Flügelbahn Vogué-Prades, hat heilkräftige Mineralquellen (alkalische
|
||
88% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Val Suganabis Vámbéry |
Öffnen |
164
Val Sugana – Vámbéry
Val Sugāna, s. Suganathal.
Val Tellīna, La, s. Veltlin.
Valtinskrankheit, s. Valentinus, Heilige.
Val Tremŏla, Seitenthal des Ticino, s. Airolo.
Valūta (ital., «Wert»), die in einem Lande als gesetzliches Zahlmittel
|
||
87% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Valombrosabis Vals-les-Bains |
Öffnen |
163
Valombrosa – Vals-les-Bains
Als er 1559 starb, lebten aus dieser Ehe: Franz Ⅱ. (s. d.), vermählt mit Maria Stuart (s. d.) von Schottland, gest. 1560 ohne Nachkommen; Karl Ⅸ. (s. d.), der 1574 starb und außer einem illegitimen Sohn, dem Herzog
|
||
76% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Vaihingerbis Valckenaer |
Öffnen |
.), Leere (s. d.).
Vakŭumapparat, s. Kocheinrichtungen und Verkochen sowie die Tafel: Zuckerfabrikation Ⅱ, Fig. 6.
Vakŭummēter, s. Manometer.
Val (frz., spr. wall), Thal.
Val., hinter lat. Tiernamen Abkürzung für Achille Valenciennes (s. d.).
Vala
|
||
75% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Ebbw Valebis Ebeling |
Öffnen |
275
Ebbw Vale - Ebeling.
über die Erscheinungen von E. u. F. Whewell, Lubbock, Airy, Germar u. a. eingehende Untersuchungen angestellt, welche die Theorie der E. u. F. wesentlich gefördert haben. Von großer Wichtigkeit in dieser Beziehung sind
|
||
75% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Illiezbis Illinois |
Öffnen |
Rinde lassen die Wächter in graduierten Röhren verglimmen, um danach die Zeit zu bestimmen. Die Früchte dieser Varietät werden nicht gesammelt. Die Blätter sollen giftig sein. Letzteres gilt auch von I. floridanum Ellis in Alabama.
Illiez, Val d
|
||
63% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0017,
von Altbis Amaury-Duval |
Öffnen |
.
Amaury-Duval (spr. amohrí-düwáll) , mit seinem vollständigen Namen
Eugène Emmanuel Pineau du Val , franz. Porträt- und
Historienmaler, geb. 8. Febr. 1808 zu Montrouge (Seine), kam 1826
|
||
62% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Bedlambis Beduinen |
Öffnen |
.
Bedretto, Val (in tessinischer Mundart s. v. w. Birkenthal), die oberste Thalstufe des Tessin in der Schweiz, ein Thal der Hochalpen, eingerahmt von wilden Schneebergen und alljährlich von den Lawinen bedroht. Große Verwüstungen fanden namentlich 1863
|
||
62% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Collectandi jusbis Collège |
Öffnen |
1758-82.
Collectandi jus (lat.), das Recht, zu kollektieren, eine Kollekte auszuschreiben.
Collectanea (lat.), s. Kollektaneen.
Collectivum (lat.), s. Substantivum. ^[richtig: Substantiv.]
Colle di Val d'Elsa, Stadt in der ital. Provinz
|
||
62% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Journalistenverbandbis Jovanovic |
Öffnen |
. Die bedeutendsten sind: die zwölf Apostel (Invalidenkirche zu Paris), Kreuzabnahme (im Louvre), das Magnifikat (Notre-Dame zu Paris), Christus am Ölberg (Kathedrale zu Orléans).
Joux, Val de (spr. wall d'schuh), jurassisches, 15 km langes, hohes
|
||
62% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Valerianusbis Vales |
Öffnen |
40
Valerianus - Vales.
lensaurem Natron neutralisierten Destillat abgehobene ölige Flüssigkeit, welche neben dem Äther Amylalkohol und Valeraldehyd enthält, der fraktionierten Destillation unterwirft. Der Äther bildet eine farblose Flüssigkeit
|
||
50% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Herenciabis Hergla |
Öffnen |
der Ungarischen Westbahn, mit 869 Einw. und berühmter Porzellanfabrik (gegründet 1839).
Hérens, Val d' (spr. wall derang, deutsch Eringerthal), ein linksseitiges Nebenthal des Walliser Rhône, ist von der Borgne durchflossen, welche bei dem Ort Hérémence
|
||
50% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Vallombrosa (ehemaliges Kloster)bis Valois |
Öffnen |
Rāmāyaṇa (s. d.).
Val Monastēro (Val Mustair), Val Moutier (spr. mutĭeh), schweiz. Thäler, s. Münsterthal.
Valmy, franz. Dorf im Arrondissement und Kanton Ste. Menehould des Depart. Marne, an der Linie Reims-Verdun der Ostbahn, hat (1896) 371 E
|
||
50% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Calanca, Balbis Calascibetta |
Öffnen |
730
Calanca, Val - Calascibetta.
stehenden Scheiden besetzt sind. Die Blätter sind paarig gefiedert, mit stachligen Stielen, Rippen oder Fiedern, der Blattstiel verlängert sich bei einigen in einen peitschenförmigen, dornig gestachelten Anhang
|
||
50% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Lavierenbis Law |
Öffnen |
von der Vedretta Marmolata aus 2130 m Meereshöhe, durchfließt ein 89 km langes, nach SW. gerichtetes Thal, welches oberhalb bis Moëna Fassathal, darauf Fleimser und von Val Floriana abwärts Cembra- oder Zimmerthal genannt wird, und mündet in breitem Geröllbett
|
||
50% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Liverpool-Leedskanalbis Livingstone |
Öffnen |
. Später in den Sturz des letztern verwickelt, ward sie 31 hingerichtet.
Livid (lat.), bleifarbig, fahl; mißgünstig.
Livigno, Val di (spr. wall di liwinnjo), ein Thal der Graubündner Hochalpen, zur Lombardei gehörig, bildet die obere Stufe des
|
||
50% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Sinesenbis Singhalesisch |
Öffnen |
991
Sinesen - Singhalesisch.
Sinésen, s. v. w. Chinesen.
Sinéstra, Val, linksseitiges Nebenthal des Unter-Engadin im schweizer. Kanton Graubünden, bei dem Dorf Remüs zum Inn geöffnet, hat in neuester Zeit durch seine arsenhaltigen
|
||
50% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Annen-Wullenbis Annolied |
Öffnen |
Feste, besonders zu Ehren Verstorbener, im heidnischen Altertum durch Totenopfer (inferiae), in der katholischen Kirche mit Seelenmessen etc. begangen.
Anniviers, Val d' (spr. -wjeh, sonst Annivesium, was im Deutschen sich zu Eivisch, fälschlich
|
||
50% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Campobis Campo Formio |
Öffnen |
. Die beste Ausgabe seiner "OEuvres" erschien 1750, 3 Bde.; Anger veröffentlichte "OEuvres choisies" (Par. 1810).
Campo (ital.), Feld, Grundstück, ebene Gegend, Lager, Schlachtfeld.
Campo, Val di, s. Maggia.
Campoamor, Don Ramon de, span. Dichter, geb
|
||
50% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Scaphander-Apparatbis Scarlatti |
Öffnen |
durch seine Mitwirkung bei den Baireuther Festspielen als Darsteller des Hagen und des Gurnemanz ("Parsifal") als ein Sänger und Schauspieler höchsten Ranges bewährt.
Scarl, Val da, einsames, waldreiches Thal im schweizer. Kanton Graubünden, mit dem
|
||
50% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Travebis Trawna |
Öffnen |
(das, franz., spr. -währ), Quere, Unregelmäßigkeit; Grille, Wunderlichkeit.
Travers, Val de (spr. wall d'trawähr), Thal im schweiz. Kanton Neuenburg, von der Areuse (fälschlich La Reuse) durchflossen und der Eisenbahn Pontarlier-Neuchâtel durchzogen
|
||
50% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Valdagnobis Valença |
Öffnen |
(Bonn 1883) veröffentlicht worden. Vgl. E. Stern, Alf. et Juan V. (Straßb. 1869); Carrasco, Alfonse et Juan de V. (Genf 1880).
Val d'Hérens, s. Hérens.
Valdiēri, Flecken in der ital. Provinz Cuneo, im Gessothal, mit Eisengruben, Marmorbrüchen
|
||
44% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Beneficium jurisbis Benevent |
Öffnen |
in der oberital. Provinz Cuneo, Kreis Mondovi, zwischen dem Tanaro und der Stura gelegen, hat Reste einer römischen Wasserleitung (vom alten Augusta Vagiennorum) und (1881) 1941 Einw., welche Obstbau treiben.
Bene Vale, bene Valete! (lat.), lebe, lebt
|
||
38% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Vahrnbis Valckenaer |
Öffnen |
Luftdrucks.
Vakuumpumpe, s. v. w. Luftpumpe.
Val (franz., spr. wall), Thal.
Valangin (spr. walangschäng, Vallendys), Städtchen im schweizer. Kanton Neuenburg, am Eingang in das Val de Ruz, mit hoher Felsburg (jetzt Gefängnis) u. (1888) 475 Einw
|
||
36% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Dommitzschbis Dompierre d'Hornoy |
Öffnen |
D. (34457 E.) in der ital. Provinz Novara, in 305 m Höhe, im Eschenthale oder Val d'Ossola, an der Simplonstraße auf dem rechten Ufer der südwärts in
den Lago Maggiore fließenden Tosa oder Toce, an der Linie Novara-Gozzano-D. (90 km) des
|
||
32% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0459,
von Rumpfbis Ruß |
Öffnen |
Tafeln) und » L'église et le monastère du Val de Grâce « (1874).
Ruß , Robert , Landschaftsmaler, geb. 7. Juni 1847 zu Wien, Schüler der dortigen Akademie unter Alb. Zimmermann, den er auch auf einigen
|
||
31% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Valerius Catobis Valladolid (in Spanien) |
Öffnen |
von Bährens (in den «Poetae latini minores», Bd. 2, Lpz. 1880), werden dem V. C. zugeschrieben. – Vgl. Schopen, Val. Catonis carmina cum A. F. Nackii annotationibus (Bonn 1846).
Valerĭus Flaccus, Gajus, s. Valerier.
Valerĭus Maximus, Verfasser
|
||
31% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Karnatakbis Karneval |
Öffnen |
. carnevale , nach einigen von
carne-vale , «Abschied vom Fleisch»), in Bayern und Österreich
Fasching genannt, ursprünglich die in Italien mit Lustbarkeiten ausgefüllte Zeit von den
Heiligen Drei Königen (6. Jan.) bis zum Aschermittwoch
|
||
26% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Entomophthoreenbis Entremont, Val d' |
Öffnen |
676
Entomophthoreen - Entremont, Val d'.
lings lebende E. radicans Bref., durch quergegliedertes, reichverzweigtes Mycelium und durch die Bildung von Dauersporen, mittels deren der Pilz im Körper toter Raupen überwintert.
Entomophthoreen, Familie
|
||
26% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Heremansbis Herford |
Öffnen |
am Giguëla,
hat (1887) 5925 E., Fabrikation von Seife und grobem Tuch, Wein- und Olivenbau.
Hérens (spr. erang) , Val d' , deutsch
Eringerthal , Hochthal im schweiz. Kanton Wallis, von der Borgne, dem Abfluß des Ferpèclegletschers
|
||
25% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Prätorisches Rechtbis Prävarikation |
Öffnen |
hoch, mit vier sodahaltigen Schwefelquellen (45° C.),
Badeanstalten und Promenaden. Hier wird auch weißer Marmor gebrochen.
Prättigau ( Prätigau, d.i. Wiesengau), roman.
Val-Partenz, Hochthal im schweiz. Kanton Graubünden, erstreckt
|
||
25% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0029,
von Balatabis Baldriansäure |
Öffnen |
riechende Säure werden durch Destillation der Wurzeln zugleich
gewonnen und dann geschieden. Andre Baldrianarten, als
Val. off. , mit ähnlichem
Gehalt und Gebrauch kommen noch vor
|
||
25% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Saint-Hippolytebis Saint-Jean Pied de Port |
Öffnen |
. ssent hei-ässint), Stadt in der britisch-amerikan. Provinz Quebec, am Yamaska, östlich von Montreal, ist kath. Bischofsitz, hat ein Jesuitenkolleg und (1881) 5321 Einw.
Saint-Imier, Val (spr. wall ssängt-imjeh), ein durch Alpenwirtschaft
|
||
25% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Bergbraunellebis Bergen (im Seewesen) |
Öffnen |
.
Bergeigentum , s. Bergwerkseigentum .
Bergeisen , s. Bergbau , S. 756a.
Bergéll , ital. Val Bregaglia , Thal im schweiz. Kanton
|
||
23% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0050,
von Uhrgehäusebis Voigtländer |
Öffnen |
.
Usnea , s.
Orseille .
Vaccinium vitis idaee , s.
Preißelbeeren .
Val de pennas , s
|
||
22% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Borgisbis Borgu |
Öffnen |
) 40611 (19237 männl., 21374 weibl.) ausschließlich kath. E.; 9277 Häuser, 9198 Wohnparteien, in 31 Gemeinden und 66 Ortschaften und umfaßt die
Gerichtsbezirke B., Levico und Strigno. –
2) B. di Val-Sugana , Marktflecken und Hauptort
|
||
22% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Prätendierenbis Prätorianer |
Öffnen |
(Biscotti, Cantucci) u. a. Eine
Dampftrambahn führt nach Florenz. – Nach Norden beginnt das an Naturschönheiten und Industrie reiche
Val di Bisenzio bis Vernio mit 4218 E., einschließlich 825 E. in Montepiano, einem 700 m
hoch im schönsten Walde
|
||
22% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Celtesbis Cement |
Öffnen |
. Niederlassung, s. Balaklawa .
Cembra (spr. tsche-) , Val di , in Tirol, s. Fassa .
Cemént oder Cäment , pulverförmige geglühte Silikate, die unter dem Einflusse des Wassers zu einer steinharten Masse erhärten. Man
|
||
16% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Aguilasbis Ägypten (Name, Lage und Grenzen) |
Öffnen |
),
«Sabbath thoughts and sacred communings» (1851), die Novelle
«The martyrs, or the vale of cedars» (1850: deutsch als «Maria Henriquez Morales», Oldenb. 1856;
neue Ausg. u. d. T. «Das Cedernthal», 1857; deutsch mit Vorwort von Piza, Magdeb
|
||
16% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Alarconbis Alarich I. |
Öffnen |
Nuñez de Arena (2 Bde., ebd. 1867), eine franz. Übersetzung Royer (Par. 1865). A.s vortrefflichste Stücke
«El tejedor de Segovia» (ein 1. Teil ist später hinzugedichtet, kaum von A.) und «Ganar amigos» oder
«Lo que mucho vale mucho cuesta
|
||
16% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Menderesbis Mendoza (Provinz) |
Öffnen |
),
«A menina do Val de Mil» , «Os mosqueteiros da Africa» ,
«O Calabar, historia brazileira do sec. XVII» (1863). Die größte Fruchtbarkeit entwickelte M. L. auf dem dramat. Gebiete. Er
schrieb mehr als 60 Stücke (worunter zahlreiche
|
||
16% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Vigilthalbis Vigogne |
Öffnen |
und zerstörten 1702 im
Hafen von V. die span. Silberflotte, sie zum Teil versenkend, und eroberten die Stadt 1719.
Vigo di Fassa
, Hauptort des Fassathals in Tirol
(s.
Fassa, Val di
|
||
13% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Achtzehnerbis Ackererde |
Öffnen |
.
Acidalbumīn , s. Proteïnkörper .
Acidalĭa , Schmetterling,
s. Spanner .
Acidalius (deutsch Havekenthal ),
Valens
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0092,
Geographie: Schweiz |
Öffnen |
)
Murten
Greierz, s. Gruyères
Gruyères
Romont
Sainte-Madeleine
Genf
Carouge
Glarus
Kleinthal, s. Sernfthal
Näfels
Stachelberg
Graubünden
Avers
Bergell, s. Bregaglia
Bergün
Bregaglia
Calanca, Val
Davos
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Bergakademiebis Bergamo |
Öffnen |
der ital. Provinz Bergamo gelegene, vom Brembo, Serio und Dezzo durchflossene Bergland. Die drei Thäler, aus denen es besteht, Val Brembana, Val Seriana und Val di Scalve, sind von hoher landschaftlicher Schönheit. Von dem teilweise vergletscherten
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Camoghébis Camouflet |
Öffnen |
der Riviera di Levante und der Linie Genua-Spezia des Mittelmeernetzes, hat (1881) 5108, als Gemeinde 8912 E. und ist Ausgangspunkt für Besteigungen des Montefino.
Camönen, Kamönen, s. Camenae.
Camonĭca (Val), Thal des Oglio im N. der ital. Provinz Brescia
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Orthopnöebis Ortloff |
Öffnen |
im engern Sinn wird im Osten vom untern Ultenthal, dem Sattel am Spitznerberg, dem Val di Rumo und im S. von dem Sulzberg (Val di Sole), dem Val Vermiglio, dem Tonalepaß und dem Oglio umgrenzt. Als Erhebungszentrum des Hauptgebirgsstockes, dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Brennesselbis Brennpunkt |
Öffnen |
, entspringt mit zwei Quellbächen, die sich unweit Olivone vereinigen, am Lukmanier (s. d.) und an der Greina (2360 m), durchfließt von N. nach S. das Val Blenio (Bollenzthal) und mündet unterhalb Biasca. Von Olivone (870 m) bis zur Mündung (287 m
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Maggiolatabis Magie |
Öffnen |
71
Maggiolata - Magie.
der Maggia und in 1280 m Höhe den Ort Fusio. Bei Peccia (837 m) mündet der Bach des Val di Peccia, bei Bignasco (434 m) die Bavona aus Val Bavona, bei Cevio (406 m) die Rovana aus Val di Campo, endlich, unmittelbar
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0074,
Neuenburg (Kanton: Erwerbszweige, Schulwesen, Verfassung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
74
Neuenburg (Kanton: Erwerbszweige, Schulwesen, Verfassung etc.; Geschichte).
eingeführt werden, ebenso Holz und Steinkohlen. Die Rinderzucht der Berge ist Alpenwirtschaft, im Unterland und im Val de Ruz mit Landbau verbunden. Bei Travers bildet
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0606,
Tessin (Kanton) |
Öffnen |
) mit dem voralpinen Gebiet (Sottoceneri). Der Hauptfluß des Landes ist der Tessin (s. d.), dessen Thal sich in die drei Stufen: Val Bedretto, Valle Leventina und Riviera gliedert. Ihm geht links das von Lukmanier und Greina herabsteigende, vom Brenno
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Ust Strjelkabis Velez de la Gomera |
Öffnen |
, Wallis 366
Valankai, Madras 48,1
Valarses, Arsakidcn 2), Vagratiden
Valca, Fiume, Cremera
Valckenier, P., Niederländische Litt.
Val Carlos, Roncesvalles 1^159,1
Valdarfer, Christoph, Waldarfer
Valdau(Neisender),Afrita(Vd.i7
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Dorbis Dora d'Istria |
Öffnen |
und der Fluß tritt in das Val
d'Entreves, dann bei Prö St. Didier (1000 m) in
das Aostathal, welches er zuerst in südöstl., später in
östl. Richtung durchfließt. Bei St. Vincent (543 m)
wendet er sich wieder nach SO. und gelangt durch
eine Reihe
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0300,
Waadt (Kanton: geographisch-statistisch) |
Öffnen |
sich nahetreten, der Teich des Moulin Bornu seinen Abfluß gabelnd an beide Stromgebiete verteilt (Bifurkation). Das alpine Gebiet besteht aus dem Rhônehalbthal, nach welchem sich das Val d'Ormonds und kleinere Alpenthäler öffnen, sowie aus dem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Enfant terriblebis Engadin |
Öffnen |
graubündischen Münsterthale und dem tirolischen Vintschgau.
Das E. besteht aus zwei durch die Querschlucht Zernetz-Süs verbundenen Längenthälern und zahlreichen Seitenthälern, von denen die der linken Seite: Val Bever, Val Sulsanna, Val Susasca, Val
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1011,
Jura (Departement) |
Öffnen |
1009
Jura (Departement)
Paß von Verrieres (Val Travers), der Patz von
Ste. Croix zwischen dem Neuenburgersee und dem
Val Travers, die Straße über die Tete de Rang
uon Neuchütel nach Chaux de Fonds, die Pierre-
Pertnis zwischen dcnl St
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ton (Gewicht)bis Tondeur |
Öffnen |
der Grenze von Tirol und der ital. Provinz Brescia, zwischen Ortler- und Adamelloalpen, bildet die Wasserscheide zwischen Noce und Oglio und verbindet Val di Sole (deutsch Sulzberg) mit Val Camonica. Die Kunststraße zweigt bei St. Michele-Lombardo vom
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Wallerbis Wallis |
Öffnen |
, von welchen die wichtigsten sind: die Thäler der Visp, das Turtmanthal, das Val d’Anniviers, das Val d’Hérens, die beiden Thäler der Dranse (Val de Bagnes und Val d’Entremont) und Val d’Illiez links, das Lötschenthal und das Dala- oder Leuker Thal rechts
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0091,
Geographie: Schweiz |
Öffnen |
Borgne, s. Val d'Hérens
Brenno
Broye
Dünnern
Emme
Ergine
Ergolz
Flatz
Glane, s. Saane
Glatt
Glenner
Gorner Visp, s. Visp
Hinterrhein
Höllenhaken, s. Rhein
Isorgno, Maggia
Karstelenbach, s. Maderanerthal
Klön
Landquart, s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0096,
Geographie: Italien |
Öffnen |
84
Geographie: Italien.
Romano
Trescore
Treviglio
Brescia
Camonica, Val
Carpenedolo
Chiari
Desenzano
Limone
Pissogne
Palazzolo 2)
Salo
Verola
Como
Anghiera
Bellagio
Cadenabbia
Colico
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Dransfeldbis Drapeyron |
Öffnen |
, von denen der eine vom Großen St. Bernhard (2472 m) herab das Val d' Entremont, der andre das schöne, tief eingefurchte Val de Bagnes durchströmt. In die Oberstufe des Bagnethals (bis 2230 m) senken sich von beiden Seiten die Eisströme, linkerseits
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Mattbis Matteucci |
Öffnen |
. Die Firnlager, welche die höhern Partien decken, nähren einen Fächer von Eisströmen; in das Matterthal hinunter steigt der Zmuttgletscher, in das Turtmanthal der Turtmangletscher, in das Val d'Anniviers der Moming-, Zinal- und Moirygletscher, in das Val
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Erpfingenbis Erratische Blöcke |
Öffnen |
der Oberhalbstemer Alpen, zu den Rhätischen Alpen (s. Ostalpen) gehörend, erhebt sich im schweiz. Kanton Graubünden nördlich vom Oberengadin zwischen dem Oberhalbsteinthale und der Val Bever und trägt mehrere vergletscherte Gipfel, von denen der Piz d'Err 3395 m
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Grassteppenbis Gratianus |
Öffnen |
. Feldherrn (spätern Kaisers) Valen-
tinian (1.) 359 n. Chr. zu Sirmium, erhielt seine
Erziehung von dem Dichter Ausonius. Von seinem
364 mit dem Purpur geschmückten Vater 24. Aug.
367 zu Amiens zum Augustus ernannt, muhte G.
die Negierung selbst
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Illenaubis Illinois |
Öffnen |
ist anisartig.
Eine stark giftige Art, I. rsliFioLum Hieb. et ^ncc.,
gilt in Japan als heilige Pflanze. Früchte und Rinde
dienen dort zu Na'ucherungen in den Tempeln.
Illiez, Val d' (spr. wall dillieh), linkes Seiten-
thal der Rhone im Bezirk Monthey des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Münster-Ledenburg (Georg Herbert, Graf zu)bis Muntaner |
Öffnen |
); Das M. (Heft 5 der «Streifzüge und Rastorte im Reichslande und den angrenzenden Gebieten», Straßb. 1891).
Münsterthal. 1) M., roman. Val Mustair, ital. Val Monastero, Thal im schweiz. Kanton Graubünden, im äußersten Südosten der Schweiz, südlich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Noblebis Noé |
Öffnen |
das Val del Monte, ändert bei dem Bade
Pejo die östl. Richtung in dem kurzen Querthale
Val del Pejo nach S., um bei Fucine (1190 m) nach
Aufnahme derVermigliana abermals nach O. durch
das Eulzbergthal in einem schluchtartigen Bette zu
fließen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Sankt Georgen (in Ungarn)bis Sankt Gotthard (Gebirgsstock) |
Öffnen |
, dem Urserenthal, dem Oberalppaß
und dem Val Tavetsch, im O. von Val Medels und dem Lukmanier, im S. vom Thal des Tessin, im W. vom Nufenenpaß begrenzt. Er ist ein
von N. nach S. ansteigendes, 2000–2600 m hohes, steil abfallendes Massiv
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0283,
Sankt Gotthard (Gebirgsstock) |
Öffnen |
281
Sankt Gotthard (Gebirgsstock)
der Querschnitt des Gebirges einen Fächer darstellt.
Der Nord- und Südrand werden durch schmale
Zonen von Dolomit und grauen: Schiefer bezeich-
net. Nach O. setzt sich die Centralmasse über Val
Medels
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Lavinenbis Lavoisier |
Öffnen |
. Bezirkshauptmannschaft Trient in Tirol, am Ausgange des Zimmerthals (Val di Cembra) in das Etschthal und an dem links zur Etsch gehenden L. oder Avisio, in 227 m Höhe, an der Linie Kufstein-Ala der Österr. Südbahn, Sitz eines Bezirksgerichts (62,73 qkm, 8742 ital. E
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Montebellobis Montecuccoli |
Öffnen |
1010
Montebello - Montecuccoli
mulitenformation, die am Ostabfall von Basalt durchsetzt sind. Die höchsten Gipfel sind die Cima Val Dritta (2218 m), der Monte-Maggiore (2200 m) und der Monte-Altissimo di Nago (2070 m) am Nordende
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Neu-Ebersteinbis Neuenburg (Kanton) |
Öffnen |
), die Tête de Ran (1423 m) und der Chaumont (1175 m) erheben. Zwischen den Ketten liegen einförmige langgestreckte Hochthäler mit rauhem Klima, ausgedehnten Bergweiden und Nadelwäldern. Die fruchtbarsten Landstriche sind das Val-de-Ruz und das Gelände
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0241,
Résinae. Harze |
Öffnen |
in einigen Gegenden vom Elsass (Val travers, Seyssel, Lobsann, Weissenburg). Der hier gewonnene A. ist nur zu Bauzwecken, Asphaltpflaster (Asphaltsteine, Dachpappe) verwendbar. Man unterscheidet im Handel amerikanischen A. von der Insel Trinidad, Cuba
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0400,
Alpen (Ostalpen) |
Öffnen |
der Brenta (Val Sugana), das im W. durch den Paß von Pergine mit dem Etschthal verbunden ist, die östlichen Trientiner oder Lessinischen A., deren höchste Spitzen im nördlichen Teile liegen (Cima Duodici 2331 m, Cima Covel Alto). Nördlich vom Val Sugana
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Areusbis Arezzo |
Öffnen |
(1350 m), dann vom Gebirgsrücken des Prato Magno (1580 m). Dazwischen liegen schöne Thäler und Hügelland. Als Hauptflüsse sind der Arno, der das fruchtbare Val Casentino bewässert, und der Tiber, sodann die kanalisierte Chiana zu nennen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Asphaltdachfilzbis Asphodelus |
Öffnen |
eine Konzession für die Asphaltlagerstätten im Fürstentum Neuchâtel (Val de Travers) erhielt und sich auch 1735 um die Entdeckung des Bergteers im Elsaß Verdienste erwarb. Er organisierte die Technik in derselben Weise, wie sie im wesentlichen noch heute
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Bernardinbis Bernays |
Öffnen |
.
Bernardin (spr. -däng), Jacques Henri B. de Saint-Pierre, s. Saint-Pierre.
Bernardīno (San B., deutsch St. Bernhardin), Paß der Graubündner Alpen (2063 m), in der Einsenkung zwischen Tambohorn und Adula, verbindet die graubündnerischen Thäler Val
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Brennhaarebis Brennus |
Öffnen |
, 20 km lang. Sein Thal, Val Blenio, obgleich eins der höhern Alpenthäler, ist von Malvaglia (386 m) über das Mineralbad Acquarossa hinauf bis Olivone (892 m) mit Ortschaften und Alphütten übersäet; selbst die oberste Thalstufe, Val Camadra
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Clovisbis Cluseret |
Öffnen |
in Vallorbe, Val de Travers, St.-Imier, Val Montier, im Dünnernthal. Im Val de Travers kommt das Wort in der Diminutivform Clusette vor. Auch im Alpengebiet, am Eingang ins Prätigau, an der Tamina, an der Kander u. a. O. ist die romanische Form Clus
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Collobis Colloredo |
Öffnen |
., spr. mong kolóng), das Haupt einer der vier großen Gruppen der Walliser Alpen (3644 m), umlagert von verschiedenen Felshörnern und von Firnmulden, von welchen sich beträchtliche Eisströme zu Thal senken: der Glacier d'Arolla in das Val d'Arolla, d
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Commodusbis Como |
Öffnen |
Luganersee (soweit er auf italienischem Gebiet liegt), den See von Varese und andre kleinere Alpenseen umfaßt, reich an den herrlichsten Gegenden, im N. durch Alpenausläufer ziemlich gebirgig, mit schönen Thälern (Val Sassina, Val Assina, Val Travaglia
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Ferrerasbis Ferrigni |
Öffnen |
von dem Montblanc trennen. Der Paß verbindet die beiden Val Ferret, das schweizerische, ein Seitenthal des Val d'Entremont (s. d.), und das piemontesische, eine Oberstufe des Val d'Aosta.
Ferretti, 1) Jacopo, ital. Operntextdichter, geb. 6. Juli 1784 zu
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Greighbis Greisen |
Öffnen |
. Aufl., das. 1883) und "Kleines angelsächsisches Wörterbuch" (bearbeitet von Groschopp, das. 1883).
Greina, La, schweizer. Hochgebirgspaß der Graubündner Alpen (2360 m), verbindet das bündnerische Val Somvix mit Val Camadra, dem obern Teil des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Lukayische Inselnbis Lulea |
Öffnen |
Einsenkung und verbindet so das graubündnerische Val Medels mit dem tessinischen Val Blenio, also Bodensee mit Lago Maggiore. Schon zu Anfang des 8. Jahrh. zogen zu wiederholten Malen karolingische Fürsten mit Heerhaufen über den Paß
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Medeabis Mediasch |
Öffnen |
eines deutschen Konsuls.
Medelpad, eine an Naturschönheiten reiche Küstenlandschaft in Schweden, bildet den südlichen Teil des Läns Westernorrland (s. d.).
Medĕls, Val, das bei Disentis (1048 m) abzweigende rechtsseitige Nebenthal des Graubündner
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Neuenahrbis Neuenburg |
Öffnen |
und Hochthäler der Jurahöhen. Während das Niveau des Neuenburger Sees 432 m ü. M. liegt, steigt schon das von der Areuse durchflossene Val de Travers von 719 zu 933 m (Verrières) an, und der Thalkessel des Val de Ruz, das Gebiet des Seyon, liegt bei
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Sankt Goarshausenbis Sankt Gotthard |
Öffnen |
), und umfaßt alle Bergmassen, welche von den umliegenden durch folgende Einsenkungen getrennt sind: Medels, Val Canaria, Val Bedretto, Nufenen, Rhônethal, Furka, Realper und Oberalper Reuß, Oberalp und Tavetsch. Eine weitere Ausdehnung geben wir (mit B
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Waldenburger Gebirgebis Waldenser |
Öffnen |
erhielten sie religiöse und kirchliche Freiheit sowie gleiche bürgerliche Rechte mit der katholischen Bevölkerung. Die W. bewohnen jetzt hauptsächlich die drei Alpenthäler Val Martino, Val Angrona und Val Lucerna, wo sie sich durch Sittenreinheit
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0367,
Wallis (Kanton) |
Öffnen |
Quellthälern der Visp; Col de Colon (3130 m), aus dem Val d'Hérens; Col de Fenêtre (2786 m), in der Nähe des Großen St. Bernhard; Col de Balme (2204 m), der viel begangene Übergang aus dem untern Rhônethal nach Chamonix; ferner als Pässe der Berner
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Chalaftabis Chindasunith |
Öffnen |
, Kanada 436,2
^likindres llii-1)9.rti6L, Hugenotten
Chamille, Kamille
Cbamoisit, Chamosit
Chamossaire (Berg), Waadt 300,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Port Victoriabis Prismenpaar |
Öffnen |
?rÄ686P6 (Astron.), Krippe
?1'll68iämm i'ompk^'i, Kraljewo
Prasion, )i2i-rlidwm
Praslin (Insel), Seschellcn
Prason (Vorgebirge), Afrika 169,2
Praspölg, Val, Liuigno, Val di
Prastassa, Amazonenstron: 444,i
Pratens, Val, Prätigau
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0451,
Alpenstraßen und Alpenbahnen |
Öffnen |
Weißachthale (Tegernsee-Jenbach). Der südlichste Straßenzug endlich zweigt bei Colico von der Splügenroute ab und zieht sich durch das Veltlin aufwärts, überschreitet den Apricapaß (1234 m) und gelangt von dem Val Camonica über die Tonalestraße
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Annenkow (Paul Wassiljewitsch)bis Anniviers |
Öffnen |
. In der kath. Kirche heißt Anniversarium auch die Seelenmesse, die alljährlich am Todestage eines Verstorbenen gehalten wird.
Anniviers (spr.-wjeh), Val d', deutsch Einfischthal, ein Hochthal im Bezirk Sierre (Siders) des schweiz. Kantons Wallis
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Bedjabis Bedretto |
Öffnen |
. Chr.) seinen ersten großen Sieg über die Kureischiten; die Umgegend von B. wird deshalb in der arab. Poesie hoch gefeiert.
Bedretto, Val, Hochthal im schweiz. Kanton Tessin, die oberste Thalstufe des Ticino, vom Nufenenpasse bis Airolo 20 km lang
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Crimenbis Crispalt |
Öffnen |
. im engern Sinne werden
zwei Gipfel verstanden, von denen der eine, der C.>
der Bundener, 3080 in hoch ist und dem Ausläufer
des Hauptkamms zwischen Val Val und Val Giuf
angehört, während der andere, der C. der Urner-
fübrer, 3059 in, dem Hauptkamme
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Dénouementbis Denudation |
Öffnen |
(Nikolaithal), Vricolla (Val
d'He'rens) und Zinal (Val d'Annivicrs) scheidet,
zu 4304 in Höbe. Der Berg, eine vierkantige Gneis-
pyramide, sällt nach W. mit schroffen Felspfeilen?
und steilen Gletfchern zum Becken des Ferpöcle-
gletschcrs ab, dem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Entre nousbis Entre-Rios |
Öffnen |
.), mit uralten Kirchen liegen auf der rechten Thalseite, über welche die Straße zum Großen St. Bernhard hinansteigt. Bei Orsières (882 m, 2185 E.), wo links das von der Montblancgruppe beherrschte Val Ferret einmündet und die Straße auf das linke Ufer der Dranse
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Fasquelle, E.bis Fassâ |
Öffnen |
Gletschern der Marmolada, fließt
im allgemeinen nach. SW. und mündet in der Nähe
von Lavis in die Etsch. Bei Moena (1757 E., 1181 m)
beginnt die zweite Stufe, das Fleimserthal (Val
diFiemme), gegen 38km lang. Hauptort ist Cava-
lese (s. d.); sür
|