Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Varnhagen
hat nach 1 Millisekunden 108 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Varnbülerbis Varnhagen von Ense |
Öffnen |
173
Varnbüler - Varnhagen von Ense
wie eines deutschen und eines österr. Konsuls, hat (1893) 28174 E., Bulgaren, Türken und Griechen, eine neue Kaserne, Magazine und zwei Lazarette. Die Festungswerke sind seit 1878 geschleift. Nahe der Stadt
|
||
71% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Varioloisbis Varnhagen von Ense |
Öffnen |
52
Variolois - Varnhagen von Ense.
Variolois (lat.), s. Pocken.
Varisker (Varisci), s. Narisker.
Varius Rufus, Lucius, röm. Dichter, lebte zwischen 74 und 14 v. Chr., vertrauter Freund des Horaz und Vergil, dessen ihm und Plotius Tucca
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Assignationbis Assiniboine |
Öffnen |
. causa.
Assimilieren (lat.), verähnlichen, anarten.
Assing, 1) Rosa Maria, geborne Varnhagen von Ense, deutsche Dichterin, geb. 28. Mai 1783 zu Düsseldorf, Schwester des Schriftstellers Varnhagen von Ense, ward in beschränkten Verhältnissen zu
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Assimilierenbis Assiniboia |
Öffnen |
. und der Rosa Maria A. Nach dem Tode ihrer Elter n zog
sie zu ihrem Oheim Varnhagen von Ense nach Berlin. Durch ihn machte sie die Bekanntschaft A. von Humboldts, des Fürsten Pückler-Muskau und anderer bedeutender
Männer. Ihre ersten Werke waren
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Chambreybis Chamisso |
Öffnen |
er in Berlin. Seine Liebe zur Poesie führte ihn hier mit Varnhagen v. Ense, Theremin, Hitzig, de la Motte Fouqué u. a. zusammen, mit denen er, selbst als dieselben zerstreut waren, durch gemeinschaftliche Herausgabe eines poetischen Taschenbuchs
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Cusirbis Custozza |
Öffnen |
dem Werk "La Russie" (Par. 1843, 4 Bde.). Außerdem schrieb er Novellen und Romane und eine Tragödie in Versen: "Béatrix Cenci" (1833). Seine "Lettres à Varnhagen d'Ense et Rahel Varnhagen d'Ense" erschienen Paris 1870.
Custos (lat.), Hüter, s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0135,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Thümmel
Tieck, 1) Joh. Ludwig
Tiedge
Töpfer
Traeger
Trautmann
Tromlitz, s. Witzleben 1)
Tschabuschnigg
Uechtritz
Uhland
Ungern-Sternberg
Uschner
Uz
Vacano
Varnhagen von Ense
Velde, 2) Franz Karl van der
Vogl
Voß, 3) Joh. Heinrich
4
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0900,
Cancrin |
Öffnen |
' el Rei D. Diniz", Par. 1847); nachdem später F. A. de Varnhagen einen Teil aus der in der Bibliothek des Vatikans befindlichen Handschrift "Cancioneirinho de trovas antigas" (Wien 1870) veröffentlicht hatte, erschien 1875 der ganze Codex in diplomat
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Chamillartbis Chamonix |
Öffnen |
Regiment. Als seine Eltern nach Frankreich zurückkehrten, blieb C. in Berlin. Mit Varnhagen, Hitzig u. a. gab er hier einen "Musenalmanach" (3 Jahrg., 1804-6; Neudruck des Jahrg. 1806, hg. v. Geiger, Berl. 1889) heraus. 1805 machte er den Weserfeldzug
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0022,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
es das nicht Männern wie dem Biographen Varnhagen von Ense, der freilich lange als ein Meister deutscher Prosa galt, nicht dem ästhetischen Kritiker Rellstab, auch nicht dem Herausgeber des sehr achtbaren "Gesellschafters", Friedr. Wilh. Gubitz, sondern
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Varolsbrückebis Varronische Zeitrechnung |
Öffnen |
174
Varolsbrücke - Varronische Zeitrechnung
Marquis A. de Custine à Varnhagen d’Ense et Rahel Varnhagen d’Ense etc.» (Brüss. 1870), «Biogr. Porträte» (Lpz. 1871). Seine «Ausgewählten Schriften» erschienen gesammelt (3. Aufl. in neuer Ausg., 19 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0297,
Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
), oder auch fälschlich als "Liederbuch des Grafen Barcellos" (hg. von F. von Varnhagen: "O livro das Cantigas do Conde de Barcellos", Madr. 1849). Eine kritische Neuausgabe von C. Michaelis de Vasconcellos steht (1894) bevor. Der zweite, umfangreichere Codex
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0042,
Geschichte: Historiker der neuern Zeit |
Öffnen |
Broadhead *
Drake, 2) S. G.
Eliot, 3) S.
Greene, 3) G. W.
Headley
Motley
Palfrey
Parkman
Prescott
Shea
Sparks
Alaman
Garcilaso de la Vega 2) (d. "Inka")
Varnhagen, A. v.
Belgier.
Busbecq
Gachard
Juste
Kervyn de Lettenhove
Moke
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0132,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
120
Literatur: deutsche.
Ahlefeldt, Gräfin
Brion, Friederike
Buff *, 1) Charlotte
Diede, Charlotte
Rahel, s. Varnhagen von Ense
Altdeutsche Dichtung bis 1500.
Abenteuer
Alexander
Alexandersage, s. Alexander 1)
Altekläre
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Helchebis Held |
Öffnen |
Kriege". Vgl. Varnhagen von Ense in den "Biographischen Denkmalen", Bd. 7 (3. Aufl., Lpz. 1873). Viel Persönliches enthält auch H.s Schrift "Über und wider die vertrauten Briefe und neuen Feuerbrände des preuß. Kriegsrates von Cölln" (1808).
Held
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Amenthesbis Amerika |
Öffnen |
er nach dessen Briefen einen Hauptanteil an den großen Entdeckungen zuschrieb, in dem vielgelesenen Werk "Cosmographiae introductio etc." herausgab, und fand alsbald allgemeine Annahme. Vgl. Varnhagen, A. V. (Lima 1865; dazu "Nouvelles recherches", Wien
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Bessemerbis Bessières |
Öffnen |
"galanten" Gedichte schamlos und widrig lüstern. Eine vollständige Ausgabe besorgte König (Leipz. 1732). Eine treffliche Biographie Bessers findet sich in Varnhagen v. Enses "Biographischen Denkmalen", Bd. 4 (3. Aufl., Leipz. 1872).
Bessermjänen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Bludenbergbis Bludow |
Öffnen |
Blüchers sind von F. Förster (Leipz. 1821), Varnhagen von Ense ("Biographische Denkmale", Bd. 3), J. ^[Johannes] Scherr (2. Aufl., das. 1865, 2 Bde.) und Wigger (s. unten). Vgl. auch v. Schöning, Geschichte des preußischen 5. Husarenregiments
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0337,
Brasilien (geistige Kultur, brasilische Litteratur) |
Öffnen |
(gest. 1848), Verfasser epigrammatischer Maximen, der Gelehrte Antonio de Moráes e Silva (gest. 1820) als geschmackvoller Übersetzer, ferner die Historiker J. ^[João] Manoel Pereira da Silva (geb. 1818), A. de Varnhagen, Verfasser einer "Historia
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Brasilienholzbis Brasse |
Öffnen |
do Brazil (Par. 1839, 2 Bde.); v. Varnhagen, Historia geral do Brazil (Rio de Janeiro 1855); Pereira da Silva, Historia da fundacao do imperio brazileiro (das. 1864 ff., 6 Bde.); Derselbe, Historia do Brazil de 1831 à 1840 (das. 1878); v. Schäffer, B
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0419,
Brief (Geschichte der Brieflitteratur) |
Öffnen |
. und A. v. Humboldt, Goethe, Schiller, Merck, Zelter, Karoline v. Wolzogen, Bettina (v. Arnim), Rahel (Frau v. Varnhagen), Gentz, J. Grimm, Börne, H. Heine, Fr. v. Raumer, F. Mendelssohn etc., eine Namenliste, die sich leicht verdoppeln
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Brinvilliersbis Brionische Inseln |
Öffnen |
in Straßburg und Sesenheim", Kass. 1874) u. a. Vgl. Näke, Wallfahrt nach Sesenheim (1822 geschrieben, hrsg. von Varnhagen v. Ense, Berl. 1840); Aug. Stöber, Der Dichter Lenz und Friederike von Sesenheim (Basel 1842); Düntzer, Frauenbilder aus Goethes
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0626,
Bülow |
Öffnen |
, wie er denn mehrere Motetten, eine Messe und den 51. und 100. Psalm komponierte. In Berlin wurde ihm eine von Rauch gefertigte Marmorstatue errichtet. Sein Leben beschrieb Varnhagen von Ense (Berl. 1854).
2) Adam Heinrich Dietrich von, Bruder des vorigen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Canavaliabis Cancionero |
Öffnen |
Lieder veröffentlichte F. A. de Varnhagen unter dem Titel: "Cancioneirinho de trovas antigas" (Wien 1870); endlich erschien der ganze Kodex: "Il canzoniere portoghese della Bibliotheca Vaticana" (hrsg. von E. Monaci, Halle 1876) und bald darauf
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Canitiesbis Cannä |
Öffnen |
die französischen Vorbilder, namentlich Boileau. Vgl. Varnhagen v. Ense, Biographische Denkmale, Bd. 4 (3. Aufl., Leipz. 1872).
Canitz und Dallwitz, Karl Wilhelm Ernst, Freiherr von, preuß. General und Minister, geb. 17. Nov. 1787 zu Kassel, studierte erst
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Dergbis Derkyllidas |
Öffnen |
sein Geschlecht; der jüngere war schon 1686 vor Ofen geblieben. Vgl. König, Authentische Nachrichten von dem Leben Derfflingers (Stendal 1786); Varnhagen v. Ense, Biographische Denkmale, Bd. 2 (3. Aufl., Leipz. 1872); Graf zur Lippe, D., biographische
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0753,
Deutsche Litteratur (Übergänge zur modernen Dichtung) |
Öffnen |
Ritter, der Begründer der wissenschaftlichen Geographie (gest. 1859), und der vielseitig gebildete biographische und Memoirenschriftsteller K. A. Varnhagen von Ense (gest. 1858) sind hier anzureihen.
X. Zeitraum.
Die jungdeutsche und politische
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0764,
Deutsche Litteratur (Geschichtschreibung, Staatswissenschaft) |
Öffnen |
von Droysen ("Leben des Feldmarschalls Grafen York von Wartenburg"), Varnhagen v. Ense, Springer ("Chr. Friedr. Dahlmann"), Freytag ("Karl Mathy"), Arneth ("Prinz Eugen von Savoyen"), Strauß ("Ulrich von Hutten") u. a. Am langsamsten entwickelte sich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Dustbis Duumviri |
Öffnen |
einer bewaldeten Hügelkette mit weiter Aussicht auf das Rheingebiet. In D. wurden die Dichter und Schriftsteller Joh. Georg und Fr. Heinrich Jacobi, Varnhagen v. Ense und Heinrich Heine, die Maler Peter v. Cornelius, Peter v. Heß und andre berühmte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Flekkefjordbis Flemming |
Öffnen |
Ausdrucks, vereinzelt selbst eine Rhythmik und sprachliche Melodik, die in einem Zeitraum von mehr als hundert Jahren nach seinem Tod in der deutschen Poesie nicht wieder erreicht wurden. Vgl. Varnhagen von Ense, Biographische Denkmale, Bd. 4 (3
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Genubis Genua |
Öffnen |
von Varnhagen v. Ense, von 1800 bis 1826 reichend (Leipz. 1873-74, 4 Bde.). Vgl. die Biographie von R. Haym in Ersch und Grubers "Encyklopädie"; Karl Mendelssohn-Bartholdy, Friedrich v. G. (Leipz. 1867); Schmidt-Weißenfels, Friedrich v. G. (Prag 1859, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0558,
Goethe (biographische Litteratur) |
Öffnen |
" (anonym, das. 1862); Stricker, G. und Frankfurt a. M. (Berl. 1877); Wustmann, Aus Leipzigs Vergangenheit (Leipz. 1877).
Zur Charakteristik Goethes ist ferner zu vergleichen: (Varnhagen) G. in den Zeugnissen der Mitlebenden (Berl. 1823); Braun, G
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Helblingbis Held |
Öffnen |
Krieg" (Berl. 1848). Vgl. Varnhagen von Ense, Biographische Denkmale, Bd. 7 (3. Aufl., Leipz. 1873).
3) Gustav Friedrich, sächs. Jurist, geb. 29. Mai 1804 zu Meuselwitz im Altenburgischen, studierte zu Leipzig die Rechte und erlangte daselbst 1828
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Herzbis Herzbeutelentzündung |
Öffnen |
für die geistigen Größen Berlins. Wir nennen aus diesem Kreis Engel, Moritz, Dohm, Spalding, Reichardt, Schadow, Gentz, beide Humboldt, Fr. Schlegel, Varnhagen v. Ense, von Frauen Rahel Levin, die Herzogin von Kurland und Elisa v. d. Recke. Namentlich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Humbotdt (Alexander v.)bis Humboldt-Akademie |
Öffnen |
Erinnerungen", mit Atlas (Stuttg. 1853), erschienen. Nach Humboldts Tod erschienen seine Briefwechsel mit Varnhagen (1.-5. Aufl., Leipz. 1860), mit einem jungen Freund (Althaus, Berl. 1861), mit Heinr. Berghaus (Jena 1863, 3 Bde.), mit Bunsen (Leipz. 1869
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1025,
Korrespondenzblatt zum achten Band |
Öffnen |
. Knebels litterarischem Nachlaß (herausgegeben von Varnhagen von Ense und Th. Mundt) und in Reichlin-Meldeggs "Paulus und seine Zeit", veröffentlicht worden. Die weit überwiegende Mehrzahl der Briefe war bisher noch nicht gedruckt, und auch die hier
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Keitumbis Kekrops |
Öffnen |
Murray K., errichtete ihm 1776 in der Dorfkirche zu Hochkirch ein Marmordenkmal. Vgl. "Memoirs of J. M. K." (1714-34, Berl. 1789); Varnhagen v. Ense, Leben des Feldmarschalls Jakob K. (3. Aufl., Leipz. 1873).
3) Peter Karl Christoph von, Leibpage des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Knebelbis Kneller |
Öffnen |
", "Elegien", "Lebensblüten in Distichen" etc.) stehen gesammelt im 1. Band seines von Varnhagen v. Ense und Th. Mundt herausgegebenen "Litterarischen Nachlasses und Briefwechsels" (mit Biographie Knebels von Th. Mundt, Leipz. 1835, 3 Bde.). Seinen sehr
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0970,
Kolumbus (erste und zweite Reise) |
Öffnen |
, oder Mayaguana, wie Varnhagen annimmt.
K. nahm von der Insel, die er San Salvadore nannte, im Namen der spanischen Monarchen feierlich Besitz und ließ sich hierauf als Admiral und Vizekönig den Eid des Gehorsams leisten. Die braunen Insulaner
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0703,
Leopold (Anhalt, Baden, Bayern, Belgien) |
Öffnen |
, und die 1701 in den Reichsfürstenstand erhoben und für ihre Kinder mit Successionsrechten beliehen war, zog er sich in sein Land zurück und starb daselbst 9. April 1747. Vgl. Varnhagen von Ense, Biographische Denkmale, Bd. 2 (3. Aufl., Leipz. 1872); Hosäus
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Letzlingenbis Leuchtenberg |
Öffnen |
der Empfindsamkeit" zu stiften. Vgl. Varnhagen v. Ense, Vermischte Schriften, Bd. 4.
Leuchte, Pflanze, s. Myosotis.
Leuchtenberg, vormalige gefürstete Landgrafschaft in der Oberpfalz, mit Sitz und Stimme im Reichsfürstenrat, im sogen. Nordgau an
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Memorabelbis Memphis |
Öffnen |
" v. Dohms, das Fragment von M. des Grafen von Haugwitz und in neuerer Zeit die M. von Gentz, dem Herzog Eugen von Württemberg, Müffling, der Gräfin von Voß, Varnhagen v. Ense, von Gagern, Arndt, dem Ritter von Lang, Hormayr, Metternich, Beust
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Moritzbis Morlaken |
Öffnen |
(Leipz. 1874); Varnhagen v. Ense, Ausgewählte Schriften Bd. 17.
Moritzburg, königl. Jagdschloß (auch Dianenburg genannt) in der sächs. Kreis- und Amtshauptmannschaft Dresden, 14 km nordwestlich von diesem, zum Flecken Eisenberg gehörig, an der Linie
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Müller von Steinlabis Mülsen |
Öffnen |
Theorie des Geldes" (Leipz. 1816); "Zwölf Reden über die Beredsamkeit und deren Verfall in Deutschland" (das. 1817); "Von der Notwendigkeit einer theologischen Grundlage der gesamten Staatswissenschaften" (das. 1819). Vgl. Varnhagen v. Ense, Galerie
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Mundlochbis Mundt |
Öffnen |
. Hier beweist er, trotz vieler ungesunder und paradoxensüchtiger Geistreichigkeit, eine glänzende Gabe der Auffassung, wie namentlich in seiner Schilderung Knebels in der von ihm und Varnhagen v. Ense veranstalteten Herausgabe von Knebels
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Müsenbis Museum |
Öffnen |
. von A. W. Schlegel und Tieck (Tübing. 1802), von Vermehren (Jena 1802-1803), von Varnhagen v. Ense und Chamisso (1804) und von Leo v. Seckendorf (1807-1808) und das "Poetische Taschenbuch" von Fr. Schlegel (Berl. 1805-1806). In der nächsten Zeit
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Neuhaldenslebenbis Neuilly |
Öffnen |
durch Selbstmord starb, gab 1768 die "Mémoires pour servir à l'histoire de Corse" heraus, welche die Schicksale seines Vaters erzählen. Vgl. Varnhagen v. Ense, Biographische Denkmale, Bd. 1 (3. Aufl., Leipz. 1872).
Neuholland, früherer Name des Kontinents
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0260,
Portugiesische Litteratur (13.-16. Jahrhundert) |
Öffnen |
. von F. v. Varnhagen, Madr. 1849) bezeichnet wurde, einer kritischen Ausgabe aber noch ermangelt. Umfangreicher sind zwei andre Liederhandschriften: der auf der vatikanischen Bibliothek zu Rom befindliche, dem 16. Jahrh. angehörige Kodex (vollständig
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Pottaschebis Pottendorf |
Öffnen |
. war bis in die neueste Zeit allein gebräuchlich. Aus Runkelrübenmelasse stellte zuerst Dubrunfaut 1838 im kleinen und Massy in Rocourt fabrikmäßig P. dar. In Deutschland wurde diese Industrie 1840 durch Varnhagen in Mucrena begründet. 1868 gewann man
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0379,
Preußen (Geschichte: Friedrich III., Wilhelm II.; geschichtliche Litteratur) |
Öffnen |
.), Görtz, Massenbach, Hardenbergs "Denkwürdigkeiten", die Werke von Varnhagen v. Ense (s. die betreffenden Artikel). Die Hauptwerke über die Geschichte der einzelnen Regenten s. die Namen derselben.
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Rahelbis Rahmen |
Öffnen |
sie starb. Ihr angebliches Grab, ein unansehnliche Kuppelgebäude zwischen Jerusalem und Bethlehem, steht noch heute bei Juden und Mohammedanern in großer Verehrung.
Rahel, Gattin von Varnhagen von Ense (s. d.).
Rahl, Karl, Maler, Sohn des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Rastoptschinbis Rat |
Öffnen |
in der Schrift "La vérité sur l'incendie de Moscou" (Par. 1823), gestand aber später seine Teilnahme an dem Brand zu (vgl. Varnhagen v. Ense, Denkwürdigkeiten, Bd. 9). 1814 begleitete R. den Kaiser Alexander I. auf den Kongreß nach Wien; 1817
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0864,
Robert |
Öffnen |
, geb. 16. Dez. 1778 aus einer jüdischen Familie (die damals noch den Namen Levin führte, den sie später mit R.-Tornow vertauschte), Bruder der berühmten Rahel, später verehelichten Varnhagen v. Ense (s. d.), erlernte kurze Zeit die Kaufmannschaft
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Saint Mark'sbis Saint-Maurice |
Öffnen |
, 2 Bde.); "L'homme de désir" (Lyon 1790, 2 Bde.; deutsch von Wagner, Leipz. 1812, 2 Bde.). Vgl. Varnhagen, Angelus Silesius und S., Auszüge (Berl. 1834); Caro, Essai sur la vie et la doctrine de S. (Par. 1852); Matter, S., le philosophe inconnu (2
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Schw.bis Schwabach |
Öffnen |
poetisches Talent ward die Bekanntschaft mit Uhland, mit dem er seit jenen Jugendtagen freundschaftlich verbunden blieb; auch mit Varnhagen und besonders mit Kerner trat er in eine Verbindung, deren Frucht die Herausgabe des "Deutschen Dichterwaldes" (1813
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0768,
Schwerin (Geschlecht) |
Öffnen |
mehrere religiöse Lieder. Vgl. Varnhagen v. Ense, Biographische Denkmale, Bd. 6 (3. Aufl., Leipz. 1873).
3) Maximilian, Graf von S.-Putzar (von der Linie Schwerinsburg), preuß. Staatsmann, geb. 30. Dez. 1804 zu Boldekow bei Anklam, studierte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Seydelmannbis Seydlitz |
Öffnen |
Reitergeneral seiner Zeit. In Berlin ließ ihm der König 1784 auf dem Wilhelmsplatz eine Statue errichten. Vgl. Varnhagen von Ense, Biographische Denkmale, Bd. 2; Kähler, S. in seiner Bedeutung für die Rei-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Sophienkirchebis Sophokles |
Öffnen |
41
Sophienkirche - Sophokles.
niz nach Berlin zog, und erbaute sich in Lietzow das Schloß Charlottenburg, wo sie einen eignen Hofhalt hatte, starb 1. Febr. 1705 in Hannover auf einer Reise nach den Niederlanden. Vgl. Varnhagen v. Ense
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Stagebis Stahl |
Öffnen |
, Heine und Bettina v. Arnim" (aus Varnhagens Nachlaß, Leipz. 1865).
Stagione (ital., spr. stadschohne), Jahreszeit, Saison.
Stagnation (lat.), Stillstand, Stockung.
Stagnelius, Erik Johan, schwed. Dichter, geb. 14. Okt. 1793 zu Gärdslösa
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Tetrasporenbis Teucrium |
Öffnen |
in Ordnung, war bei Gründung der Verfassung thätig und ging 1819 als Gesandter nach Wien, wo er 9. Dez. 1845 starb. Vgl. Varnhagen von Ense, Geschichte der Kriegszüge des Generals T. (Stuttg. 1814).
Tettnang, Oberamtsstadt im württemb. Donaukreis
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Varolsbrückebis Varro |
Öffnen |
« erschienen Leipzig 1871-77 in 19 Bänden. Vgl. Haym, V. v. E. (in »Preußische Jahrbücher«, Bd. 11, 1863).
Einen bedeutenden Einfluß auf Varnhagens Thätigkeit übte seine geniale Gattin Rahel Antonie Friederike, geb. 19. Mai 1771 zu Berlin, Tochter
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0640,
Wilhelm (Hessen, Lippe, Mecklenburg, Meißen) |
Öffnen |
kinderlos, daher ihm sein Neffe Philipp II. in der Regierung folgte. Vgl. Varnhagen v. Ense, Biographische Denkmale, Bd. 1 (3. Aufl., Leipz. 1872).
[Mecklenburg.] 17) Friedrich W. Nikolaus, Herzog von Mecklenburg, zweiter Sohn des Großherzogs Paul Friedrich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Wintera aromaticabis Winterfeldt |
Öffnen |
. oberschlesische Infanterieregiment Nr. 23 Infanterieregiment von W. benannt. Vgl. Varnhagen v. Ense, Biographische Denkmale, Bd. 6 (3. Aufl., Leipz. 1872); »Hans Karl v. W. und der Tag von Moys« (anonym, Görl. 1857).
2) Karl, Musikschriftsteller, geb. 28. Jan
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Wolfaartsdykbis Wolfdietrich |
Öffnen |
723
Wolfaartsdyk - Wolfdietrich.
Schulwesen (Braunschw. 1861-62, 2 Bde.); Baumstark, F. A. W. und die Gelehrtenschule (Leipz. 1864); M. Bernays, Goethes Briefe an F. A. W. (Berl. 1868); Varnhagen von Ense, Zum Andenken an F. A. W. (»Vermischte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Ziobis Zirkel |
Öffnen |
1772-1775, 8 Bde.), Varnhagen v. Ense (»Biographische Denkmale«, Bd. 5), Verbeek (Gnadau 1845), Völbing (das. 1850), Schröder (2. Aufl., Leipz. 1863), Pilgram (das. 1857), Bovet (3. Aufl., Par. 1865), Burkhardt (Gotha 1866), Zwick (Heidelb. 1882). Vgl
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Naihatibis Nara |
Öffnen |
>U8cu1a plniolo^icg.« (Bonn 1842-45). Aus seinem Nachlaß veröffentlichte Varnhagen v. Ense »Wallfahrt nach Sesenheim^ (Verl. 1840).
Nama-Herero-Krieg, s. Deutsch-Südwestafrika (Bd. 17, S. 249).
*Nawerit (Baring), Laguneninsel in der Ralikkette des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Schmidt von Preuschenbis Schmiervorrichtungen |
Öffnen |
); »Fünf Zeitgedichte« (1875); mehrere Dramen (»Derverwandelte König«, 1876; deutsch von Varnhagen, Leipz. 1889; Eine Erweckung«, 1877; »Sonnenaufgang«, 1884) und eine Neihe von Erzählungen: »Handzeichnungen«
< 1881-85,4 Sammlungen); »Auf fremdem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Angelus Silesiusbis Angerer, Victor |
Öffnen |
Wandersmann" (Glatz 1674) erschienen, vertreten in klarer Form einen überschwenglichen Pantheïsmus und entlehnen ihre Gedanken zum großen Teil aus Tauler, Nuysbroek, Bonaventura und Jak. Böhme. Auswahlen daraus besorgten Varnhagen von Ense (Berl. 1820
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0801,
Berlin (Weltliche Bauten) |
Öffnen |
, Wilms, Gräfe, Henriette Herz, und der alte Dreifaltigkeitskirchhof mit den Gräbern von F. Mendelssohn-Bartholdy, Raupach, Varnhagen von Ense; nebeneinander der neue Dreifaltigkeitskirchhof mit den Gräbern von Kopisch, Charlotte von Kalb, Heinr. Steffens
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Besselsbis Bessonow |
Öffnen |
(mit Biographie, 2 Bde., Lpz. 1732) heraus, eine Auswahl der Gedichte enthält die «Bibliothek deutscher Dichter des 17. Jahrh.», Bd. 14 (ebd. 1838). Biographie B.s in Varnhagen von Enses «Biographischen Denkmalen», Bd. 4 (3. Aufl., ebd. 1887).
Besser, Joh
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0018,
Biographie |
Öffnen |
. Hierher gehören die Arbeiten von Schröckh, Nicolai, Herder, Klein, Garve, Meißner, Niemeyer, Heeren, Dippold, Luden, Varnhagen von Ense, Tiedge, Barthold, Döring, Pertz, Arneth, O. Jahn, Chrysander, David Strauß, Ranke, Droysen, Haym, A. Springer, H
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Bludenzbis Blue pills |
Öffnen |
auf B. (Berl. 1843); Bieske (Leibarzt des Fürsten), Der Feldmarschall Fürst G. L. B. von Wahlstadt (ebd. 1862); Scherr, B., seine Zeit und sein Leben (4. Aufl., 3 Abteil., Lpz. 1887); Varnhagen von Ense, Fürst B. von Wahlstadt (Bd. 3 der «Biograph
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Bornagebis Bornemann |
Öffnen |
. Eltern zu Frankfurt a. M., wo sein Vater, Jakob Baruch, Wechselgeschäfte trieb. In Berlin, wo B. mit Henriette Herz und Schleiermacher, auch mit Fichte, Fr. Schlegel, Rahel Varnhagen in nähere Verbindung trat, und zu Halle studierte er Medizin, seit
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0435,
Brasilianische Litteratur |
Öffnen |
"), Adolpho de Varnhagen ("Historia geral do Brasil") und João Francisco Lisboa einen geachteten Namen erworben.
Um 1870 vollzog sich in Brasilien ein Umschwung vom Romantischen zum Realistischen, der allem Anscheine nach der vierten Periode der B. L
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0436,
Brasilien (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
brachte Varnhagen, "Florilegio da poesia brazileira" (1851 u. 1853); wichtige Materialien enthalten die "Annaes da Bibliotheca Nacional" (seit 1876), "Archivos do Museu Nacional" und "Revista do Instituto historico". Gute Textausgaben brasil
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Brasilienholzbis Brassen (im Seewesen) |
Öffnen |
Präsidenten der Republik gewählt worden.
Litteratur. Vgl. Southey, Histoy of B. (3 Bde., Lond. 1810-19); Constancio, Historia do B. (2 Bde., Par. 1839); von Varnhagen, Historia geral do B. (Rio de Janeiro 1855); Pereira da Silva, Historia da fundação do
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0563,
Brockhaus, F. A. |
Öffnen |
, von Rönne, Schlagintweit, A. Schopenhauer, Schücking, K. Schwarz, L. von Stein, D. F. Strauß, Sturm, Tieck, Tischendorf, Varnhagen von Ense, K. Vogt, Wheaton u. a. 1864 wurde eine Filiale in Wien, 1871 in Berlin errichtet. Nach dem Tode von Heinrich B
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Bülow (Hans Guido von)bis Bülow (Ludw. Friedr. Victor Hans, Graf von) |
Öffnen |
. (von Klinkowström) General Graf B. von Dennewitz in den Feldzügen 1813 und 1814 (Lpz. 1843); Varnhagen von Ense, Leben des Generals Grafen B. von Dennewitz (Berl. 1854).
Bülow, Hans Guido von, Musikdirigent und Klavierspieler, Sohn von Karl Ed. von B
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Caninobis Canitz und Dallwitz |
Öffnen |
Freiherrn von C. Gedichte", Berl. u. Lpz. 1727 fg.), nachgedruckt von Bodmer (Zür. 1737). - Vgl. C.' Leben in Varnhagen von Enses "Biogr. Denkmalen", Bd. 4 (3. Aufl., neue Ausg., Lpz. 1887); Hoffmann von Fallersleben im "Weimarischen Jahrbuch", IV (Hannov
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0947,
Carmagnola (Stadt) |
Öffnen |
., 1886) und Briefe T. C.s an Varnhagen von Ense in der «Deutschen Rundschau» (1892). – Vgl. Hood, T. C., philosophic thinker (1875); Oswald, T. C. (Lpz. 1882); Althaus, Erinnerungen an T. C. (in «Unsere Zeit», 1881, Bd. 1); Shepherd und Williamson
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Cottage-Systembis Cottasche Buchhandlung, J. G. |
Öffnen |
aus: Werke der Brüder Humboldt, von Varnhagen, Zimmermann, Zschokke, der Philosophen Fichte, Hegel, Schelling, der Historiker Archenholz, Joh. von Müller, Spittler, Posselt, Majlath, der Geographen Berghaus, Bröndsted, der Landwirte Elsner, Weckherlin
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0959,
von De rege optime meritobis Derg |
Öffnen |
. Seinen Namen führt seit 1889 das preuh.
3. Dragonerregiment. - Vgl. Varnhagen von Ense,
Viogr. Denkmale, Bd. 1 (in den "Ausgewählten
Schriften", 3. Aufl., Bd. 7, Lpz. 1887), und Graf
zur Lippc-Weißenfeld, Derfflinger (Berl. 1880); das
Buch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0024,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
, u. a. Varnhagen von Ense, der blasierte Reisebeschreiber Fürst Pückler-Muskau kokettierten aus der Ferne mit diesem Kreise. Ein starkes, aber unausgegorenes Talent, das in seiner wüsten, revolutionären Dramatik etwa an die Technik von Lenz
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Flémallebis Flemming, Carl |
Öffnen |
. von
M. Lappcnberg (2 Bde., Stuttg. 1865, in der
"Bibliothek des Litterarischen Vereins", Nr. 82-83;
die lateinischen ebd. 1863, Nr. 73); eine Auswahl
mit biogr. Einleitung von I. Tittmann (Lpz. 1870),
von Österley (Stuttg. 1885). - Vgl. Varnhagen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0348,
Friedrich Wilhelm IV. (König von Preußen) |
Öffnen |
Thronbe-
steigung (3. Aufl., Verl. 1861); Varnhagen, Tage-
bücher (14 Bde., Lpz. u. Hamb. 1863 - 70); ders.,
Blätter aus der preuß. Geschichte (5 Bde., Lpz.
1868-69); Ranke, Friedrichd.Gr. F.W.IV. Zwei
Biographien (ebd. 1878); Friedberg, Die Grund
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Herz (technisch)bis Herzbeutelentzündung |
Öffnen |
einen Vereinigungspunkt darbot. Ramler, Engel, Moritz, Schadow, beide Humboldt, Gentz, Friedrich und August Wilhelm von Schlegel, Fichte, Varnhagen u. a. verkehrten in diesem Kreise. In das engste und edelste Freundschaftsverhältnis und den regsten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0421,
Humboldt (Wilh. von) |
Öffnen |
erschien: mit Varnhagen (1. bis 5. Aufl., Lpz. 1860), mit einem jungen Freunde (Althaus, Berl. 1861), mit Heinr. Berghaus (3 Bde., Jena 1863), mit Bunsen (Lpz. 1869), Cancrin (ebd. 1869), mit Marc. Aug. Pictet (in "Le Globe", Bd. 7, 1868), mit Friedr
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Katharina (Planetoid)bis Katharina (Heilige) |
Öffnen |
Aegyptiaca (Halle 1889); Varnhagen, Zur Geschichte der Legende der K. von Alexandrien (Erlangen 1891).
K. von Schweden, zweite Tochter der heil. Birgitta, geb. 1331, begleitete ihre Mutter auf der Pilgerfahrt nach Rom, brachte deren Gebeine in die Heimat
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Keithbis Keitum |
Öffnen |
., Edinb. 1843); Varnhagen
von Ense, Leben des Feldmarschalls K. (Berl. 1844); Paczynski-Tenczyn, Lebensbeschreibung des General-Feldmarschalls K. (ebd. 1889).
Keith , Peter Karl Christoph von, Freund Friedrichs d. Gr., geb. 24. Mai 1711 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Neuhausbis Neuindische Sprachen |
Öffnen |
engi. Offizier, in den "Nemoirez
pour 36rvir ^ 1'Iii3wii-6 äs Ooi'86" (1768). - Vgl.
Varnhagen von Ense, Biogr. Denkmale, Bd. 1 (neue
Ausg., Lpz. 1887).
Neuholland, alter Name für Australien.
Neuholländisches Mahagoni,s.Nuc^l>Mi3
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Rostorfbis Roswitha |
Öffnen |
Lustspiele, Bemerkungen auf einer
Reise durch Deutschland und die witzigen "NemoirßZ,
eeritZ 6n äix minut63" wurden in Petersburg 1853
herausgegeben. - Vgl. Kotzebue, RLknwtions 668
N6N0ir63 86er6t8 8UI' 1a KU8816 (Par. 1802);
Varnhagen von Ense
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Stagionebis Stahl (Friedr. Jul.) |
Öffnen |
er in den Sonetten, die er seiner Gattin widmete und die u. d. T. "Erinnerungen an Elisabeth" (Lpz. 1835) als Handschrift gedruckt wurden. - Vgl. auch die aus dem Nachlasse Varnhagen von Enses herausgegebenen Briefe von S., Metternich, Heine und Bettina
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Tettenbornbis Teuchern |
Öffnen |
, wesentliche Dienste. Nach dem Frieden erhielt er Urlaub; 1818 trat er aus dem russ. Dienst in den badischen über. 1819 ging er, zum Generallieutenant
ernannt, als Gesandter an den Hof zu Wien, wo er 9. Dez. 1845 starb. – Vgl. Varnhagen von Ense
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Vesperbis Vespucci |
Öffnen |
bald allgemeinen Anklang. – Vgl. Bandini, Vita e lettere di A. V. (Flor. 1745); Varnhagen, A. V. Son caractère, ses écrits, sa vie et ses navigations (Lond. 1869); ders., Ainda A. V. Novos estudos
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Werdenbergbis Werdohl |
Öffnen |
. 1874); Höcker, General von W. (Bielef. 1874); von Conrady, Leben des Generals von W. (Berl. 1889); Varnhagen, W. gegen Bourbaki (ebd. 1897).
Werder, Bernhard Franz Wilhelm von, preuß. General der Infanterie und Generaladjutant des Kaisers, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Ziobis Zirbeldrüse |
Öffnen |
Brüdergemeine: Spangenberg, Leben des Grafen von Z. (8 Tle., Barby 1773‒75); Varnhagen von Ense, Leben des Grafen von Z. (in seinen «Biogr. Denkmalen», 5. Tl., 3. Aufl., Lpz. 1887); Burkhardt, Z. und die Brüdergemeine (Gotha 1866); Plitt, Z.s Theologie (3
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Bibliographisches Institutbis Bibliothek |
Öffnen |
.); "Lidlioßi'gMca", Bd. 1-3 (ebd.
1895 fg.); in Deutschland verschiedene Arbeiten von
Herm. Varnhagen, K. Schorbach u. a.
Bibliographisches Institut, internatio-
nales, s. Internationales Bibliographisches In-
stitut.
* Bibliothek. Gegenwärtig
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Wilhelm der Löwe (König v. Schottland)bis Wilhelm (Maler) |
Öffnen |
743
Wilhelm der Löwe (König v. Schottland) - Wilhelm (Maler)
Grafen W. (hg. von Th. Schmalz, Hannov. 1783); Varnhagen von Ense, Biogr. Denkmale (Berl. 1824); Preuß. Militär-Wochenblatt (ebd. 1869).
Wilhelm der Löwe, König von Schottland (1165
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0227,
von B (Buchstabe)bis Baal |
Öffnen |
B. acht Monate in Berlin, wo er zu Hegel, Schleiermacher, Herbart und Varnhagen in Beziehungen trat. 1826 ward ihm eine Honorarprofessur für Philosophie und spekulative Theologie in München übertragen. Bei Gelegenheit der Kölner Wirren sprach er sich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Winter (Peter von)bis Wintergarten |
Öffnen |
wurde 1862 auf dem Wilhelmsplatze zu Berlin aufgestellt. Seinen Namen trägt seit 1889 das preuß. 23. Infanterieregiment. Vgl. Varnhagen von Ense, Leben des Generals W. (Berl. 1836; auch im 6. Bande der «Biogr. Denkmale», 3. Aufl., neue Ausg., Leipz
|