Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Vortragende'
hat nach 0 Millisekunden 1702 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Vorstevenbis Vöslau |
Öffnen |
.
Vortrag, in der Buchhaltung s. v. w. Übertrag, Transport. - In der Musik, s. Ausdruck und Phrasierung.
Vortragekreuz, s. Kruzifix und Kreuz, S. 198.
Vortragsbezeichnungen in der Musik sind entweder dynamische V., welche sich auf die Stärke
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0172,
Chirurgenkongreß (Berlin 1890) |
Öffnen |
auf das Wirken der verewigten Kaiserin Augusta und mit einem Nachruf für R. v. Volkmann eröffnet. Den ersten Vortrag hielt dann Kappeler - Münsterlingen über Äther- und Chloroformnarkose. Gegenüber der in neuerer Zeit hervorgetretenen übertriebenen Empfehlung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Vortragsvereinebis Wahrnehmung |
Öffnen |
. Die Schwierigkeit, mit welcher die Beschaffung regelmäßiger populärwissenschaftlicher Vorträge in Vereinen, namentlich in kleinern Städten, verknüpft ist, veranlaßte 1876 den Kaufmännischen Verein zu Kassel, mit noch fünf andern Vereinen einen Mitteldeutschen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0392,
Gesundheitspflege (gesundheitliche Wohnungspolizei) |
Öffnen |
378
Gesundheitspflege (gesundheitliche Wohnungspolizei)
Den zweiten Vortrag hielt Stübben - Köln über die Handhabung der gesundheitlichen Wohnungspolizei. Der Vortragende gab eine Reihe von Zahlen über die Verhältnisse der kleinen Wohnungen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0035,
Amerikanistenkongreß (Paris 1890) |
Öffnen |
von Zentralamerika zusammenzustellen. Im Anschluß an diesen Vortrag wies Seler darauf hin, daß die übliche Verwendung des Wortes Anauac (Anahuac) für das Hochplateau von Mexiko (Plateau von Anahuac etc.) ganz falsch sei. Anauac heißt »am Wasser«, und von allen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0380,
Geographentag (Karlsruhe 1887, Berlin 1889) |
Öffnen |
Vortrag über Förderung des geographischen Studiums und Unterrichts eine Skizze der Erörterungen, welche er in der mit dem belgischen Preis von 25,000 Frank prämiierten Schrift niedergelegt hatte. Perthes-Bielefeld betonte die Notwendigkeit
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0838,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
zurückgezahlt wird.
S.
Saldiren = Rest vorträgen, ausgleichen.
Saldo = Rechnungsbestand, Restbetrag, Vortrag, Uebertrag.
Schleudern = Waaren zu ungewöhnlich niedrigen Preisen ohne Nutzen, ohne Berücksichtigung der auf jedem Geschäft lastenden
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0937,
Theologische Litteratur (biblische Kritik) |
Öffnen |
konfessionellen Geistlichkeit des Königreichs Sachsen, der sogen. Chemnitzer Konferenz, beleuchtete 11. März 1889 der Dresdener Oberkonsistorialrat Löber »die gesicherten Resultate der Bibelkritik und das von uns verkündigte Gotteswort«. Dieser Vortrag
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Niebuhr (Carsten)bis Niederalpen |
Öffnen |
aus dessen Vorträgen Leonhard Schmitz in den
"I^6ctur68 011 tlie liistor^ ol Nonis troni tde iirst
?unio ^ar to tti6 äsatk olOonstantink d^ V. (^. ^l."
(2 Bde., Lond. 1844; deutsch von Zeiß, 2 Bde., Jena
1844-46) heraus. Durch N.s Anregung entstand
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Bildungsgewebebis Bildzauber |
Öffnen |
), die politische und volkswirtschaftliche (gewisse politische oder volkswirtschaftliche Vereine) oder endlich die religiöse Bildung (Gesellen-, Jünglingsvereine). Ihren Zweck suchen die B. zu erreichen durch Vorträge, Bibliotheken, Fortbildungsschulen u. a
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Deklarantenbis Deklarationsgesuch |
Öffnen |
629
Deklaranten - Deklarationsgesuch.
Händen, ist vom Übel und wirkt störend. Das Gedicht bleibt die Hauptsache, die D. ist stets nur etwas Untergeordnetes, und je mehr der Vortragende sich auf verständige Weise individuell unterzuordnen weiß
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Deklamatorbis Deklaration |
Öffnen |
888
Deklamator - Deklaration
Gesang" fast allenthalben aus dem deutschen Theater
herrsche und die meisten Schauspieler nicht mehr
wüßten, wie sie Verse anders vortragen sollen. In
neuester Zeit findet man noch öfter den entgegen-
gesetzten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0987,
Jüdische Litteratur |
Öffnen |
Nachachtung entwickeln. Eine solche Gesetzesnovelle nannte man Halacha (s. d.). Man kann aber über ein Gesetz auch bloß seine jurist. Ansicht vortragen. Ein solcher Vortrag hieß Hagadah (s. d.).
Der Begriff Hagadah erweiterte sich naturgemäß leicht
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Recipierenbis Recklinghausen (Kreis und Kreisstadt) |
Öffnen |
. B. das römische in Deutschland.
Reciprōk (lat.), wechselseitig; Reciprŏcum (pronomen), s. Pronomen; reciproker Wert, s. Bruch (mathem.); Reciprocität, Wechselseitigkeit.
Recital (engl., spr. rĭßeit’l), Vortrag, insbesondere musikalischer
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Musiktheoretische Litteraturbis Muskelsinn |
Öffnen |
653
Musiktheoretische Litteratur - Muskelsinn
zu findende falsche Begründung der Taktlehre. Die Lektüre dieser Vorträge ist deshalb nicht nur musikliebenden Dilettanten, sondern auch den Fachmusikern sehr zu empfehlen. Es thut aber noch mehr
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0090,
Balneologische Gesellschaft (Versammlung Berlin 1891) |
Öffnen |
Menge normalen Blutes und einen kräftigen Kreislauf desselben
sichern.
Weiter sprach Winternitz - Wien über die Bedeutung der Hydrotherapie für die Klinik. Vortragender beklagte lebhaft die Vernachlässigung, welche die Wasserkur in den Kliniken
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0313,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Das gilt zumal von der Pflanzenkunde, der scientia amabilis, wie sie Altmeister Göthe so treffend nannte. Bloßes Studium trockener Bücher tuts hier freilich nicht, weil viele dann vor lauter "Bäumen den Wald nicht sehen." Nur ein klarer Vortrag
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0082,
von Brendelbis Breton |
Öffnen |
und dem Tiermaler Palizzi. Nachdem er darauf Italien besucht hatte, vollendete er seine Studien in Berlin unter Steffeck und studierte die Anatomie der Tiere in den Vorträgen der Veterinärschule. Auch nachher blieb er in steter Verbindung mit den
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0127,
von Die Kunstschule für Damenbis Litteratur |
Öffnen |
Vorträge gehalten. Diese Vorträge, zu denen sich auch noch Kompositionslehre gesellt, werden von den Herren Gattiker und Würtenberger erteilt und sind auch für Nichtkünstler von Wert und Interesse.
Für das Kunstgewerbe wurde eine vortreffliche Kraft
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0693,
Homeros (die Homerische Frage; Einfluß der Homerischen Gedichte) |
Öffnen |
Zerrüttung derselben herbeigeführt zu sein. Indem sie sich für ihre Vorträge einzelner Partien, der sogen. Rhapsodien, die vorzugsweise beliebten und ihrem Talent besonders zusagenden aussuchten, kamen die andern in die Gefahr, in Vergessenheit zu geraten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Rhamnusbis Rhea |
Öffnen |
- und Zimmerpflanze.
Rhapsoden, bei den Griechen diejenigen, welche eigne wie fremde Dichtungen öffentlich vortrugen. Der Vortrag war ursprünglich ein gesangartiger und mit musikalischer Begleitung auf der Lyra verbunden; mit der Ausbildung der lyrischen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0034,
Amerikanistenkongreß (Paris 1890) |
Öffnen |
18
Amerikanistenkongreß (Paris 1890).
geführt und enthalten eine ganze Anzahl bemerkenswerter mythologischer Figuren und Symbole. Der Vortragende, welcher die Bilder kopiert hat, gedenkt sie in kurzem mit begleitendem Texte herauszugeben
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0105,
Balneologische Gesellschaft (12. Versammlung, Berlin 1890) |
Öffnen |
der Ansteckungsfähigkeit der Tuberkulose suchten die Vortragenden zu dämpfen, die Ansteckung ist sicher anzunehmen, aber sie trifft vorzugsweise nur erblich Belastete.
In der zweiten Sitzung des Kongresses sprach Kisch - Marienbad über Hirnhämorrhagie und Fettleibigkeit
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Freiligrathbis Friedrich |
Öffnen |
und insbesondere zeitgemäße Stücke durch Vorträge und Vorlesungen zu erläutern«. Über die zur Aufführung gelangenden Stücke hat ein Ausschuß zu entscheiden, in den unter andern die Schriftsteller O. Brahm, W. Bölsche, J. ^[Julius] Hart, Konrad Schmidt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0679,
Orientalistenkongreß (Stockholm und Christiania 1889) |
Öffnen |
Kongresses werden in den im Druck befindlichen Vorträgen hervortreten, über die bei dem Kongreß selbst nur ganz kurze Bulletins veröffentlicht wurden, doch mögen hier einige Vorträge von allgemeinem Interesse hervorgehoben werden, die teils in den
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Elektrische Abstellvorrichtungbis Elektrische Boote |
Öffnen |
auf das 2,5fache einer gewöhnlichen
^[Spaltenwechsel]
Eisenbahn. Der Vortragende hofft aber trotzdem, daß sie ertragsfähig wird, wenn die Fahrpreise niedrig gestellt, die Reisenden also nicht nur schnell, sondern auch billig befördert werden. Diese
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0383,
Geographentag (internationaler Kongreß Bern 1891) |
Öffnen |
369
Geographentag (internationaler Kongreß Bern 1891)
Geographie oder Weltwirtschaft gesandt. Die Verhandlungen wurden vorzugsweise in französischer Sprache geführt, für die Vorträge waren außer dieser die deutsche, englische und italienische
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Akrobatenbis Akrotismus |
Öffnen |
bestimmt wurden, gebraucht. Die erstern hießen esoterische oder, weil sie bloß mündlich mitgeteilt und gehört wurden, akroamatische Lehren und waren in streng wissenschaftlicher Form abgefaßt; daher hieß ein akroamatischer Vortrag ein wissenschaftlicher
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Eisenbahnbauordnungenbis Eisenbahnbeamte |
Öffnen |
Maschine der elektrischen Eisenbahnen (s. d.) erhalten.
[Litteratur.] Von zusammenfassenden Werken sind hervorzuheben: Winkler, Vorträge über E. (Prag 1867-74); v. Kaven, Vorträge über E. (Aachen 1874-80, 7 Bde.); Heusinger v. Waldegg, Handbuch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Sydenhambis Sydow |
Öffnen |
von ihm gehaltenen Vortrags: "Über die wunderbare Geburt Jesu" (gedruckt in der Sammlung "Protestantischer Vorträge", Berl. 1873), gegen ihn eingeleitete Disziplinaruntersuchung geworden, die 5. Juli 1873 mit einem "geschärften Verweis" endete (vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0518,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
oder auf Stiftungen beruhende Wohlthätigkeits- und Versorgungsanstalten. Die Stadt hat eine Sparkasse mit Zweigstellen, zwei Leihhäuser und über 100 Kranken- und Hilfskassen. Der Gemeinnützige Verein veranstaltet öffentliche, unentgeltliche Vorträge
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0681,
Gehirn |
Öffnen |
. und Rückenmark (Lpz. 1876); ders., Plan des menschlichen G. (ebd. 1883); Bastian, Das G. als Organ des Geistes (2 Bde., ebd. 1882); Meynert, Sammlung von populär-wissenschaftlichen Vorträgen über den Bau und die Leistungen des G. (Wien 1892); Edinger
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Langhans (Karl Ferdinand)bis Langlochbohrmaschine |
Öffnen |
. 1889). -
Vgl. Eduard L., ein Zeuge der Geistesfreiheit. Auf-
sätze - Vorträge - Reisebriefe (Bern 1891).
'Langhans, Karl Ferdinand, Architekt, Sohn des
folgenden, geb. 14. Jan. 1781 zu Breslau, widmete
sich unter seinem Vater, Schinkel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0085,
Rußland (Verwaltung) |
Öffnen |
83
Rußland (Verwaltung)
den Vortrag beim Kaiser und Sitz und Stimme im Reichsrat und Ministerkomitee hat.
Unter den Centralstellen der Administration nehmen die Staatsministerien den ersten Rang ein. Die einzelnen Minister walten voneinander
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Transportkontrollebis Transscendente Linien |
Öffnen |
952
Transportkontrolle - Transscendente Linien
neuen Seite das Wort Vortrag (Transport, frz. report oder reporté; engl. brought [carried] over). Erfolgt die Transportierung nicht auf die folgende Seite, so giebt man auch die betreffenden
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
14. November 1903:
Seite 0164,
von Kleine Rundschaubis Milchglasglocken |
Öffnen |
in Zürich sind außer dem von Herrn Pfarrer Hirzel bereits gehaltenen Vortrag über Frauenstimmrecht noch folgende Themata in Aussicht genommen: "Moderne Dichterinnen" von Frl. Siebet; "Das Problem des Frauenstudiums" von Dr. Förster; "Gerhardt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0369,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Zur Pflege der Augen.
(Aus dem Vortrag des Herrn Prof. Dr. Haab an der akademischen Feier in Zürich, Mai 1904.)
Durch zweckmäßige Belehrung namentlich auch der Jugend ließe sich viel Unglück und manche mehr oder weniger schwere Schädigung
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0383,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
der Abonnenten unter sich. - Kleine Rundschau. - Litteratur. - Inserate.
Zur Pflege der Augen.
(Aus dem Vortrag des Herrn Prof. Dr. Haab an der akademischen Feier in Zürich, Mai 1904.)
(Schluß.)
Die Kurzsichtigkeit (Myopie) gefährdet, wenn sie stark
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0419,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Von A. S. P. 1. Meerrettigwein. Wie wird dieser hergestellt?
2. Wie vertilgt man Unkraut aus den Gartenwegen?
3. Wo erhält man waschechte Zeichnentinte?
Von Fr. B. S. Sch. Vortrag Primizfeier. Meine Kinder würden an einer Primizfeier gern etwas
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0400,
Evangelische Arbeitervereine |
Öffnen |
. Die socialfriedliche Absicht der Begründer kam sofort zum deutlichen Ausdruck in der Gewinnung von Arbeiterfreunden aus andern Ständen, evang. Geistlichen, Arbeitgebern, Beamten. Monatliche Vorträge zur Belehrung, mehrstimmiger Volksgesang, Vereinsbücherei
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Fichtelbergbis Fichtelgebirge |
Öffnen |
» (ebd. 1806; 2. Aufl. 1828); in strengerer Form enthalten sie die im Winter 1810‒11 gehaltenen Vorlesungen über «Die Thatsachen des Bewußtseins» (Stuttg. und Tüb. 1817), wie auch frühere und spätere Vorträge desselben Inhalts in den «Nachgelassenen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Berichterstatterbis Beringsinsel |
Öffnen |
der deutschen Strafprozeßordnung (§ 365) in der Berufungsinstanz nach dem Aufruf der Zeugen und Sachverständigen ein B. des Berufungsgerichts Vortrag über die Ergebnisse des bisherigen Verfahrens thun. Auch die Verhandlung über das Rechtsmittel
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Dekkerbis Deklamation |
Öffnen |
beliebtesten Stücken des heutigen Repertoires gehört. D. lebt seit mehreren Jahren in Wiesbaden.
3) Thomas, engl. Dichter, s. Decker.
Deklamation (lat.), der kunstgerechte Vortrag eines stilistischen Produkts, durch welchen nicht nur der Sinn
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Döllingerbis Dolma-Baghtsche |
Öffnen |
italienischen Krieg von 1859 und noch mehr seit dem vatikanischen Konzil von 1870 trat ein Umschwung in Döllingers Überzeugungen ein, welcher zuerst 1861 in zwei zu München gehaltenen Vorträgen sich offenbarte, darin die Möglichkeit einer völligen Aufhebung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Forthbis Fortoul |
Öffnen |
erwähnen: "Darstellung und Kritik der Beweise für das Dasein Gottes" (Heidelb. 1840); "Das musikalische System der Griechen" (Leipz. 1847); "Acht psychologische Vorträge" (Jena 1869, 2. Aufl. 1872); "Sechs philosophische Vorträge" (das. 1869); "Vier
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Heijebis Heilbronn |
Öffnen |
); "Aus drei Jahrhunderten, Vorträge aus der neuern deutschen Geschichte" (Wien 1881); "Münchens Geschichte 1158-1806" (Münch. 1882); "Neue historische Vorträge und Aufsätze" (das. 1883); "Quellen und Abhandlungen zur neuern Geschichte Bayerns" (das. 1884
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Homelbis Homeros |
Öffnen |
und sich mit dem Vortrag seiner Poesien befaßte. Später bezeichnete man mit dem Namen H. alle, welche Homerische Gesänge berufsmäßig vortrugen, also vornehmlich die sogen. Rhapsoden (s. d.).
Homērisches Gelächter, s. v. w. schallendes, nicht enden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Kunzebis Kupfer |
Öffnen |
im Saal der Statthalterei zu Wien her. Die Wiederbelebung der Freskomalerei in Österreich ist besonders K. zu verdanken.
2) Franz, Hüttenmann, geb. 14. Sept. 1830 zu Wien, studierte daselbst und in Leoben, hielt dann zu Leoben Vorträge über höhere
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Lassanbis Laßberg |
Öffnen |
Schmidt, der Litterarhistoriker", Berl. 1862). In der Konfliktszeit versuchte L. die Fortschrittspartei zum passiven Widerstand, zur Niederlegung des Mandats in Masse, zu bewegen und hielt auch in diesem Sinn öffentliche Vorträge: "Über Verfassungswesen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0810,
Linné |
Öffnen |
, wo sich der Botaniker Stobäus seiner annahm und durch den Vortrag Vaillants: "De sexu plantarum" Linnés Aufmerksamkeit zuerst auf die Geschlechtsorgane der Pflanzen gelenkt wurde. 1728 ging L. nach Upsala, und schon 1730 übernahm er die botanischen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Non-ensbis Nonne |
Öffnen |
Maßstabteile. Der N. heißt ein vortragender (Fig. 2). Mit Rücksicht auf die Lage der Teilstriche des N. vor oder hinter denen des Maßstabes werden die Benennungen "vortragend" und "nachtragend" auch bisweilen in entgegengesetzten Sinn gebraucht. Übrigens
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Prutzbis Pruyssenaere |
Öffnen |
Vorlesungen, und seine Vorträge über die Geschichte der Entwickelung des deutschen Theaters fanden zahlreiche Zuhörer. Dagegen wurden seine Vorträge über die neueste Litteraturgeschichte nach der ersten Vorlesung in Berlin polizeilich verboten. P
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Reelle Größenbis Reflexerscheinungen |
Öffnen |
Speisesaal.
Referāt (lat.), Bericht, Vortrag.
Referendār (lat., auch Referendär, "Berichterstatter"), vortragender Beamter, besonders Titel derjenigen, welche im Vorbereitungsdienst bei den höhern Justiz- oder Verwaltungskollegien beschäftigt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1044,
Korrespondenzblatt zum fünfzehnten Band |
Öffnen |
der Sklaverei in Afrika in Verbindung mit der katholischen Mission. Mit seinen Predigten und Vorträgen in der St.-Sulpicekirche zu Paris, in St.-Gudule zu Brüssel und in London hatte er beispiellosen Erfolg; auch Italien, wo er in Rom, Neapel, Mailand Vorträge
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0946,
Zivilprozeß (Hauptgrundsätze des deutschen Zivilprozesses, Litteratur) |
Öffnen |
Verteidigung gegeben war. Ferner ist auch die Verhandlungsmaxime beibehalten, d. h. der Grundsatz, wonach das Gericht bei seinen Entscheidungen an die Vorträge und Anträge der Parteien gebunden ist (sogen. Dispositionsprinzip im Gegensatz zum
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Zupitzabis Zurechnung |
Öffnen |
war sein Werk »Die gottesdienstlichen Vorträge der Juden« (Berl. 1832), in welchem er die Haggada, ein bis dahin brach liegendes Gebiet, und über sie hinaus die Entwickelung der synagogalen Vorträge von Esra bis auf die Neuzeit wissenschaftlich
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0045,
Anthropologenkongreß (Münster 1890) |
Öffnen |
. turgidum), wahrscheinlich ein Kreuzungsprodukt. Die Heimat des Weizens sucht Vortragender in den Gebieten zwischen Ägypten, Kleinasien und Griechenland. Die Gerste dagegen stammt wohl aus Ägypten, wo sie sich in den ältesten Grabkammern findet, während
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0173,
Chirurgenkongreß (Berlin 1890) |
Öffnen |
, die Nierentuberkulose im Anfangsstadium operativ zu bekämpfen. Die Berechtigung, eine tuberkulöse Niere zu exstirpieren, erkennt der Vortragende nur an, wenn bereits der größere Teil der Niere zerstört ist und die Schmerzen, welche die Patienten erdulden, dem
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Fuchsbis Futterberechnung |
Öffnen |
lebhafte Parteinahme für Riemanns »Phrasierungstheorie«, die er in Wort und That verbreiten half. Vgl. darüber seine Schriften: »Die Zukunft des musikalischen Vortrags und sein Ursprung« (Danz. 1884, 2 Tle.), »Die Freiheit des musikalischen Vortrags
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0367,
Geologische Gesellschaft (Versammlung in Freiburg 1890) |
Öffnen |
351
Geologische Gesellschaft (Versammlung in Freiburg 1890).
hinweist, und welche als interglazial zu bezeichnen sind. An der vom Vortragenden neu aufgefundenen Stelle folgt unter oberm Geschiebemergel ein Thon und unter demselben ein feiner
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Asmusbis Astronomenversammlung |
Öffnen |
der Anschlußsterne zu danken ist. Nachdem noch Bruns - Leipzig den Kassenbericht und der Schriftführer der Gesellschaft, Seeliger - München, Mitteilungen über die Publikationen der Gesellschaft vorgetragen, eröffnete Bruns die Reihe der wissenschaftlichen Vorträge
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Chloroformbis Chronometer |
Öffnen |
des Vortragenden ist die Hinfälligkeit dieser Ansicht erwiesen worden. Zwei Männer und ein Knabe wurden von Furunkeln befallen, die sie sich wahrscheinlich durch Melken einer Ziege, welche Geschwüre am Euter, bez. an einer Zitze aufwies, zugezogen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Allegorisierenbis Alleinseligmachende Kirche |
Öffnen |
der charakteristischen Erfindung und des Vortrags bildet ein A. den direkten Gegensatz früher zum Largo, jetzt zum Adagio; der Gang der Melodie im A. ist frisch, feurig, die rhythmischen und dynamischen Accente sind kräftig und markiert, die Passagen brillant. Da
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Aristophanes (von Byzanz)bis Aristoteles |
Öffnen |
Atarneus in Kleinasien und dann in seinem 18. Lebensjahre nach Athen, wo er 20 Jahre lebte. Hier entwickelte sich unter den Vorträgen Platos früh seine philos. Selbständigkeit, die er auch dem Meister gegenüber behauptete. Wenn jedoch die spätern
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Beyggvirbis Beyrich (Clementine) |
Öffnen |
die Rechte zu Halle und wurde im Justizfache bis zum Kammergerichtsrat befördert. Friedrich Wilhelm III. ernannte B. 1798 zum Geh. Kabinettsrat und übertrug ihm den Vortrag für die innern Angelegenheiten. Die wichtigsten Entscheidungen gingen in jener Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Diricksensbis Dirschau |
Öffnen |
der Berliner Akademie hat Kronecker die Werke D.s gesammelt (2 Bde., Berl. 1890).
Diricksens, Jodokus Josef, vläm. Schriftsteller, s. Zetternam.
Dirigént (lat.), der Musiker, der in Oper oder Konzert den Vortrag der ausführenden Personen (Orchester, Chor
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Fortinbis Fortschreitung |
Öffnen |
) des Iesuitcngencrals Aquaviva.
Fortlage, Arnold Rudolf Karl, Philofoph, geb.
12. Juni 1806 zu Osnabrück, studierte seit 1825 erst
Theologie zu Göttingen und Berlin, dann, durch
Kegels Vorträge bewogen, Philosophie, und hörte
1828-29
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Heidentumbis Heije |
Öffnen |
mit Riezler, Münch. 1867), "Ludwig I., König von Bayern" (Lpz. 1872), "Der österr. Erbfolgestreit" (Nördl. 1877), "Aus drei Jahrhunderten. Vorträge" (Wien 1881), "Münchens Geschichte" (Münch. 1882), "Das Tagebuch Kaiser Karls VII." (ebd. 1883), "Neue
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Klavichordbis Klazomenä |
Öffnen |
Vortrags. Die Leistungsfähigkeit hierin beruht in erster Linie auf allgemein menschlichen und künstlerischen Fähigkeiten: auf der angeborenen poet. Begabung, auf Tiefe, Feinheit der Empfindung, auf Stärke der Phantasie, auf der Vornehmheit des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Laguneninselnbis Lahaur |
Öffnen |
" aufgeben, und erst als er am
I.7C66 seit 1786 als Professor der schönen Lit-
teratur seine von der vornehmen Welt besuchten
Vorträge begann, erlangte er einen angesehenen
Namen wieder als der berufene Kritiker des Klassi-
cismus. Aus den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Laspeyres (Hugo)bis Lassalle |
Öffnen |
).
In der Konfliktsperiode trat L. mit zwei Vor-
trägen über Verfassungswesen hervor. Im ersten
dieser Vorträge, den er in mehrcrn Berliner Vezirks-
vcremen im Frühjahr 1862 hielt, entwickelte er den
Gedanken, daß Verfafsungsfragcn nicht Rechts-
fragen, sondern
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Pettigrewbis Petze |
Öffnen |
35
Pettigrew - Petze
Gemäldegalerien" (2. Aufl., Braunschw. 1872) beschrieben wurde. Nach Antritt seiner Professur entwickelte er bald die hygieinische Richtung, die er zunächst in Vorträgen über Diätetik und in einer Arbeit (1850) über Ofen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Sybelbis Sydenham |
Öffnen |
., Münch. und Stuttg. 1863‒81; Bd. 1 in 3. Aufl., Stuttg. 1880; Bd. 2 in 2. Aufl., ebd. 1897) und «Vorträge und Aufsätze» (Berl. 1874; 3. Aufl. 1885). Sein Hauptwerk dieser Jahre ist die «Geschichte der Revolutionszeit 1789‒95» (3 Bde., Düsseld. 1853
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Uhlhornbis Uhren |
Öffnen |
Sitten und Bräuche" (ebd. 1869), "Das röm. Konzil" (ebd. 1870), "Der Kampf des Christentums mit dem Heidentum" (Stuttg. 1874; 5. Aufl. 1889), "Vermischte Vorträge" (ebd. 1875), "Gnade und Wahrheit" (Predigten, 2 Bde., ebd. 1876; 2. Aufl. 1888-90
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Virebis Virgil |
Öffnen |
und der Seuchenlehre" (2 Bde., ebd. 1879) u. s. w. Hieran reihen sich die geistvollen "Gedächtnisreden" auf Joh. Müller (Berl. 1858) und auf Schönlein (ebd. 1865); ferner eine Reihe populärer Vorträge, wie z. B. "Goethe als Naturforscher" (ebd. 1861
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0381,
Geographentag (internationaler Kongreß Paris 1889) |
Öffnen |
die Vogesen vor, Y. Wada erklärte die Einrichtung der Erdbebenbeobachtungen in Japan, Oberst Blanchot besprach eine neue Theorie der Bildung der Kontinente und in einem zweiten Vortrag die Frage der Erosion und der Denudation, Baron v. Schwerin legte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0382,
Geographentag (Wien 1891; internationaler Kongreß Bern 1891) |
Öffnen |
für wissenschaftliche Landeskunde von Deutschland berichtete. Darauf folgte eine Reihe von Vorträgen über die Balkanhalbinsel. Oberstleutnant Hartl vom militär-geographischen Institut in Wien berichtete über die Vermessungsarbeiten auf der Balkanhalbinsel
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0150,
Bohrer und Bohrmaschinen |
Öffnen |
er 1852 starb. Beide Brüder haben sowohl auf ihren Reisen als später zur Läuterung des Kunstgeschmacks mit glänzendem Erfolg gewirkt; namentlich war dies der Fall in Paris, wo sie durch den meisterhaften Vortrag Beethovenscher, Mozartscher und Haydnscher
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Leicesterbis Leichenschauhäuser |
Öffnen |
: »die Aufgabe der Lehrerbildung im Hinblick auf das sozialpolitische Leben«, leitete Seminarlehrer Keferstein aus Hamburg durch einen ausführlichen Vortrag ein. Der nächste Seminarlehrertag soll 1892 in Braunschweig stattfinden und sich mit der Internatsfrage
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Leimbachbis Lenk von Wolfsberg |
Öffnen |
und Haus« (Bremen 1886); »Schulreden« (Goslar 1886); »Neue Schulreden« (das. 1890); »Evangelische Andachten für Schule und Haus« (mit Hesse, Kass. 1887); »Emanuel Geibel«, Biographie (Wolfenb. 1877); »Die Lorelei-Dichtungen«, Vortrag (das. 1879
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Passionalbis Passionsblume |
Öffnen |
, ihre Behandlung durch kirchliche Vorträge während der Fastenzeit, die auch die
Passionszeit genannt wird, Passionspredigt . Die
Karwoche (s. d.) wird die Passionswoche , der Gesang wie die Musik, die häufig
am Karfreitag mit Beziehung
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0014,
von Aiwasowskibis Aizelin |
Öffnen |
er
Deutschland, Italien und Frankreich und führte ein sehr wechselvolles,
bewegtes Leben. Die bedeutendsten seiner durch charakteristische Auffassung,
kräftigen, breiten Vortrag, warmes Kolorit und bei den Damen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0022,
von Appianbis Armand |
Öffnen |
allmählich zu Darstellungen aus der nordischen Sage, zum historischen Genre und zum Porträt über. Von 1861 bis 1870 war er in Paris, wo er sich einen eleganten Vortrag und ein glänzendes Kolorit aneignete. Zu jenen Darstellungen der Sage gehören: die Walküren
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0186,
von Försterlingbis Fraccaroli |
Öffnen |
er sich in Kleinzschachwitz bei Dres den nieder, wo er landschaftliche Bilder und mythologische Genrebilder malt, die bei ihrer poetischen Auffassung und ihrem tiefen Naturgefühl einen realistischen Zug des Vortrags haben, der sie bisweilen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0235,
von Haanenbis Häberlin |
Öffnen |
durchgeführt sind, oft aber auch eine zu schwungvolle Freiheit des Vortrags zeigen. Zu den bedeutendsten gehören: Landschaft aus der Theißgegend, Winterlandschaft (1835, Nationalgallerie in Berlin), ein besonders meisterhafter Eichenwald im Winter (1864
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0274,
von Hovebis Huber |
Öffnen |
und breitem, malerischem Vortrag. Im Anfang der 70er Jahre hielt er sich mehrmals in Ägypten auf und kehrte von dort mit einem reichen Vorrat von Studien zurück, besonders prächtigen abessinischen Typen. Auch im Porträt brachte er bis jetzt manche sehr
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0280,
von Illebis Injalbert |
Öffnen |
auf, die großen Beifall fanden. Auch seine spätern, oft dem Soldatenleben entlehnten Genrebilder zeugen von Gewandtheit der Komposition, großer Wärme der Empfindung und anmutigem Vortrag, z. B.: der Brief aus dem Lager, Erzählung des Garibaldianers, ein
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0298,
von Kanoldtbis Kaselowski |
Öffnen |
Vortrag; so: Christus am Ölberg (1854), Taufe und Auferstehung Christi, Grablegung Christi (1860) u. a. Mehr gerühmt wurden seiner Zeit die beiden stereochromischen Gemälde: Christus und die Jünger zu Emmaus, nach Schnorr, und nach eigner Komposition
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0299,
von Katebis Kaufmann |
Öffnen |
kehrte er nach Amsterdam zurück und ließ sich später im Haag nieder. Seine häufig dem 16. und 17. Jahrh. entnommenen Genrebilder sind von geistreicher Auffassung, treffender Charakteristik und kräftigem, breitem Vortrag der Farben. Dahin gehören
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0310,
von Knowlesbis Koch |
Öffnen |
Strandbilder, bald Wälder und Gebirge von kunstvollem, wirksamem Vortrag. Besonders meisterhaft und ungekünstelt sind seine Lichteffekte, aus den letzten Jahren z. B.: Sonnenuntergang in der Campine in Brabant, Mondschein, schottische Heide, der Abend
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0315,
von Kotzebuebis Krauskopf |
Öffnen |
, malerischen Vortrag und eine feine Charakteristik.
Krauskopf , Wilhelm , Kupferstecher, geb. 30. Juni 1847 zu Zerbst, lernte die Anfangsgründe seiner Kunst in Dessau und bildete sich in Dresden und in Reichenberg
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0341,
von Lesserbis Lévy |
Öffnen |
entnommenen Bilder erregten durch ihren eleganten Vortrag und ihre brillante Färbung großen Beifall, z. B.: Wasserfall auf einer norwegischen Hochebene (1844), norwegischer Wasserfall mit Tannenwald (1848, Nationalgallerie in Christiania), Sognefjord
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0342,
von Lewisbis Lichtenheld |
Öffnen |
, eine feine Anmut und vornehmen Reiz. Später wurde sein Vortrag breiter, seine Farbe tiefer und seine Technik immer freier. Zu seinen bedeutendsten Arbeiten gehören: Motiv bei Lundenburg (im Belvedere und öfter wiederholt), Motiv bei Pitten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0345,
von Lindlarbis Linnig |
Öffnen |
, meisterhaften Vortrag und kräftiges Kolorit aus, z. B. in den Bildern seiner eignen Kinder (1825, Miniatur auf Elfenbein), seiner Kunstgenossen Calcott, Mulready und Philips, des ältern Sterling, des Schriftstellers Thomas Carlyle (1844), Sir Robert
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0349,
von Lüderitzbis Lugo |
Öffnen |
Romantik der alten Zeit mit der scharfen Charakteristik und dem kraftvollen Vortrag der neuen Zeit zu verschmelzen. Namentlich in der Großartigkeit der Auffassung erinnert er an Lessing. Aus der Zahl seiner besten Landschaften sind zu nennen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0351,
von Lytrasbis Maccari |
Öffnen |
er zurück, ließ sich in London nieder und malte Landschaften von trefflicher Behandlung der Bäume, der Luft und der Perspektive und breitem Vortrag, aber oft mit Mangel an Naturwahrheit. Unter seinen Bildern nennen wir: die vier Jahreszeiten, der Wald
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0380,
von Molsbis Monteverde |
Öffnen |
(Aube), Schüler von Couture, malt in seines Lehrers Weise Blumen, Früchte und Tiere auf großen Tafeln in lichtem, buntem Farbeneinklang, aber oft etwas flüchtigem Vortrag. Nennenswert sind seine Bilder: die Gülte des Gutsherrn (1863, Museum in Troyes
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0391,
Munkacsy |
Öffnen |
aus dem italienischen und orientalischen Volksleben, dazu auch Landschaftliches. Es sind Bilder von kraftvollem Vortrag und herrlicher Licht- und Farbenwirkung, z. B.: am Brunnen, der Flickschneider, die Lautenschlägerin, eine ruhende Karawane, Strand
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0405,
von O'Connellbis Öhmichen |
Öffnen |
ihres Gatten, Schiller in der Karlsschule die »Räuber« vortragend (1845), ein Predigtamtskandidat vor dem alten Dessauer, das ebenso ergötzlich ist wie der junge Offizier, der Werthers Leiden vorliest, Weimars goldne Tage unter Karl August, und 1875
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0420,
von Petersenbis Pettenkofen |
Öffnen |
Pinselführung, später trat er voll künstlerischer Freiheit in der Charakteristik und malerischer Breite des Vortrags auf; alles aber, was er malt, lebt wirklich, ist naturwahr, von poetischer, pikanter Auffassung und mit eminentem Farbensinn ausgeführt
|