Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach WÃ
hat nach 0 Millisekunden 111 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Kaliharmotombis Kalisalze |
Öffnen |
die Ware zuerst eingeführt wurde, Druckperkal, in Frankreich Indiennes), Name für feinere bedruckte Kattune.
Kalikutischer Hahn, s. v. w. Truthahn.
Kalilauge, s. Kaliumhydroxyd.
Kalila wa Dimna, arab. Fabelsammlung, s. Arabische Litteratur, S. 727
|
||
71% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Klein (Jak. Theod.)bis Kleinasien |
Öffnen |
», Jahrg. 1872).
Klein-Andaman , s. Andamanen .
Kleinarmenien , s.
Armenien (Bd. 1, S. 898a.) .
Klein-Aruscha ( Aruscha wa Dschini ), wichtiger Haltepunkt der von Pangani kommenden
Karawanen in Deutsch-Ostafrika, im S. des Kilima
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Demerbis Demeter |
Öffnen |
der verbreitetstcn Tradition bei Eleusis oder bei Enna
in Sicilien, bei dem jetzigen Castro-Giovanni) mit
ihren Gespielinnen Blumen pflückte, auf seinen Wa-
gen gehoben und in sein dunkles Reich hinabgeführt
haben sollte. Neun Tage lang irrte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0812,
Einschienenbahnen |
Öffnen |
. Vei-
stehende Fig. 3 ^ .
stellt einen Wa-
gen im Durch- Fig.V
schnitt, Fig. 4
einen Zug der Listowel-Ballybunnion-Eisenbahn
dar. Die Züge verkebren mit einer Geschwindig-
^i
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Fallimentskommissärbis Fallmerayer |
Öffnen |
^ 2^ 3-, 42, 5^4, 9, 16,
25 Skalenteile an jenem Maßstabe.
Hieraus berechnet man leicht, daß der
!., 2., 3., 4. und 5. Sekunde die Fall-
wege 1,3, 5, 7 und 9 entsprechen, wa^
mit dein Fallgesetze übereinstimmt.
Nm Versuche über die Endgeschwin
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Feldbäckereienbis Feldbefestigung |
Öffnen |
Verteidigungsfähigkeit zu geben,
wa^ durch vorwärts angelegte Schützengräben oder
durch Verhaue im Waldrande mit dahinter an-
gebrachter Erdanfchüttung geschieht. Im Innern
des Waldes sind Wege herzustellen. Bei Wald-
blößen, die der Front parallel
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Aufhellungsflüssigkeitenbis Aufzug |
Öffnen |
oder
mit voller Belastung
in die Höhe geht, wäh-
rend der Elektromotor
immer nur so viel
Strom absorbiert, als
der jeweiligen Förder-
leistung entspricht.
Die ersten Ausfüh-
rungen 1890-92 wa-
ren ungefähr fo ein-
gerichtet, wie der in Vd. 2
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0830,
Österreichisch-Ungarische Monarchie |
Öffnen |
die Kronländer verteilt); Erwerbs-, d. i. Gewerbe-
steuer, und bisherige Einkommensteuer verändert.
An Stelle der Erwerbssteuer und der Einkommen-
steuer erster Klasse, welch letzterer alle Erwerbs-
gattungen unterlagen, die erwerbssteuerpflichtig wa
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0639,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
das Gefrieren nfter hat sich folgendes r. Glycerin werden in tigen Spiritus aufge-»inen angenehmen Ge-is Bernsteinöl zufügen ischung wasserklar er-!e Fläche des Fensters eders oder Leinwand-
wa. Chenille-Boa ver-:rlotte Schmid, Die-
ch. Steppdecken
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0727,
Arabische Litteratur (Geschichtschreibung) |
Öffnen |
Übersetzung "Calila wa dimna" genannt, enthält Klugheitsregeln für einen Monarchen, in Tierfabeln eingekleidet, und ist unter den verschiedenen Namen: "Fabeln Bidpais", "Humajun Nameh" ("Kaiserliches Buch") u. a. eins der im Orient verbreitetsten Bücher
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Arabische Ziffernbis Aracacha |
Öffnen |
, beliebt (z. B. "halla wa balla", "schlecht und recht"), die Rückert in den "Makamen des Hariri" so geschickt nachgebildet hat. Die Schrift (Neschi) ist aus der altsyrischen (Estrangelo) wahrscheinlich erst kurz vor Mohammed zurechtgemacht worden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Baux, Lesbis Bavius |
Öffnen |
Gesellschaftsvertrag angegebenen Zeitraum, welchen die Vorbereitung des Unternehmens bis zum Anfang des vollen Betriebes erfordert, bedungen werden können. Dieselben müssen meist dem Kapital selbst entnommen werden.
Bavai (spr. -wä), Stadt im franz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Blautopfbis Blechbearbeitungsmaschinen |
Öffnen |
für die Stadt an, daß man einen Bettag hielt und eine Prozession dahin veranstaltete.
Blauvogel, s. Steindrossel.
Blauwerden der Speisen, s. Blutendes Brot.
Blavet (spr. -wä), Küstenfluß im nordwestlichen Frankreich, entspringt im Departement Côtes
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Juliapanbis Jülich (Herzogtum) |
Öffnen |
gemäß, als Erbin der Ansprüche derselben betrachtete. Die zwei andern Schwestern derselben wa-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Lavellobis Lavieren |
Öffnen |
das neue Schauspielhaus in Hannover, das 1852 vollendet ward. L. huldigte im allgemeinen dem griechisch-römischen Stil, in welchem er auch zahlreiche Privatbauten ausgeführt hat. Er starb 30. April 1864 in Hannover.
Lavey (spr. -wä), Badeort
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Mückenfangenbis Müfettisch |
Öffnen |
Amt oder zu einem Handwerk über.
Müfettisch (arab.), Titel der türk. Regierungsbeamten, welche in letzter Instanz über alle den Wa-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Prismenkreuzbis Privas |
Öffnen |
meist evang. Einwohner. P. erhielt 1256 Stadtrecht.
Privas (spr. -wá), Hauptstadt des franz. Departements Ardèche, am Fuß des ehemals befestigten Bergs Toulon (426 m), an der Ouvèze und an der Linie Livron-P. der Lyon-Mittelmeerbahn, hat
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Rumänenbis Rumänien |
Öffnen |
bis unterhalb Silistria bildet die Donau die Südgrenze gegen Bulgarien; ihr nördliches Ufer ist flach und mit Sümpfen und Seen, den Überbleibseln früherer Strombetten, bedeckt. Ihr strömen aus der Wa-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Schulreitenbis Schultergürtel |
Öffnen |
Arabum". Er starb 12. Aug. 1793. Von seinen Arbeiten sind noch zu nennen: "Anthologia sententiarum arabicarum" (mit lateinischer Übersetzung, Leid. 1772); "Pars versionis arabicae libri Calailah wa Dimnah" (das. 1786) und "Meidani proverbiorum
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0031,
von V, vbis Vaccinium |
Öffnen |
.), s. v. w. Berg.
Va banque (franz., spr. wa bánk), beim Hasard: es gilt die Bank.
Vacano, Emil Mario, Schriftsteller, geb. 16. Nov. 1840 zu Schönberg an der mährisch-schlesischen Grenze, wo seine auf einer Reise begriffenen Eltern gerade
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Vatikanischer Kodexbis Vattel |
Öffnen |
« (das. 1888).
Vatn (dän.), s. v. w. See.
Va tout (franz., spr. wa tuh), in Hasardspielen: »es gilt alles« auf das Spiel gesetzte Geld.
Vattel (spr. watell), Emrich von, namhafter Publizist, geb. 25. Aug. 1714 zu Couvet in Neuenburg,
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Vosmaerbis Voß |
Öffnen |
er einen Aufsatz über Apollon bekannt und ließ nachmals die »Mythologischen Briefe« (Stuttg. 1794, 2 Bde.; 2. Ausg. 1823, 3 Bde.) erscheinen, in welchen er einen ziemlich heftigen Ton anschlug. Wichtiger als seine polemische Thätigkeit wa-^[folgende
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Waldenburger Gebirgebis Waldenser |
Öffnen |
, Gewerbfleiß und treffliche Bearbeitung der Felder und Weinberge vorteilhaft auszeichnen. Ihre Zahl ist daselbst von 80,000 (um 1500) auf höchstens 25,000 zurückgegangen. Im J. 1883 gab es in ganz Italien nur 14,866 W. In 15 Thalgemeinden wa-^[folgende
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Wetzschalenbis Weybridge |
Öffnen |
und (1885) 6010 Einw.
Wey (Weigh, spr. ŭēh), veraltetes engl. Gewicht oder Maß. 1 w. Wolle = 6½ tods = 182 Pfd. = 82,554 kg. 1 tod Weizen = 40 Bushel; 1 w. Gerste oder Hafer = 48 Bushel (vgl. Load).
Wey (spr. wä), Francis, franz. Schriftsteller
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Gexbis Giffen |
Öffnen |
mit namhaftem Erfolg der Journalistik zu und wurde 1876 zum Chef der statistischen Abteilung des Handelsamtes (^>";u'<1 ot' ti'lule) ernannt, die 1882 bedeutend erweitert und Handelsdepartement genannt wurde.
Von 1882 bis 1884 wa: G Präsident'der^oval
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Ingodabis Insekten |
Öffnen |
Vaumameise ll^5iu8 t'uli^mo FN»), den er auf die sonnige Landstraße gesetzt hatte, folgte ihm, als ob er sie magnetisiert habe, so oft er seineni Standpunkt wechselte', offenbar, weil sie ihn für einen! schattenspendenden Baumstamm hielten, und sie wa^! ren
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Montausierbis Montenegro |
Öffnen |
, Moses. Aus seinem Nachlaß erschienen: »1ti6 äiÄri68 of 8ii- 210868 21. knä wä? U., 1812 - 83« (hrsg. von Löwe, Lond. 1889, 2 Bde.).
Montegnee (sftr. moncuänjcl)), Gemeinde in der belg.
Provinz und Arrondissement Lüttich, mit Kohlengruben
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Navassabis Neapel |
Öffnen |
-wä), François, belg. Maler, geb. 16. Nov. 1787 zu Charleroi, bildete sich auf der Akademie zu Brüssel und seit 1813 zu Paris bei David, mit welchem er nach dessen Verbannung in die Heimat zurückkehrte. In den Jahren 1817-22 hielt er sich in Italien
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Puchmajerbis Pumpen |
Öffnen |
Wohlyeumth, G. - Heinrich Theodor Traut, Leipzig
Wo> lz,vlnuth, Hans - Joh. Peter Kreuser, Köln
W
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Schwechtenbis Schweiß |
Öffnen |
.
Schwef lbatterien, s. k^^wa (Bd. 17).
^Schweelbrrgbad, Bad, zur Gemeinde Rüschegg im schweizer. Kanton Bern, Bezirk Schwarzenburg, gehörig, 1394 m ü. M., mit Schwefelquelle und
Kurhaus.
Schwefelsäure enthält als Verunreinigungen Stick
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Wopfnerbis Wurzelknöllchen |
Öffnen |
erkennen, während die normalen Bakteroiden eine zweiarmige Gestalt be^ sitzen; jedoch trat auch letztere Form in den Kulturen auf, in denen außerdem die Schwärmer zahlreich wa ren, welche in dem Bakteroidengewebe der W. fehlen.
Vielfache Variationen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Vysantiosbis Ward Huntstraße |
Öffnen |
178,2 l^renversteigerung
Wanderauktion, Hausierhandel, Wa-
Wandermilz, Milzkrankheiten
Wanderuersammlungen, Kongreß
Wanderzellen, Blut 55,2
Wandlungsklage, Wandlung
Wandrahmen, Schwelle
Wandschen, Kanarische Inseln 453,2
Wanga
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1048,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
).........
Wagner, I. M. v., Giebelfeld der Glypto-
thek (Taf. Vildh. IX, Fig. I) . . . .
Wagners Hammer.........
Wagram, Kärtchen zur Schlacht bei (18».»9)
Wa!d (Taf. Farbepflanzen)......
W ldamcisc, rote (Taf. Hautflügler
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Sieversbis Silberchlorid |
Öffnen |
der verschiedenen Durchfälle vilden, die bequem weggenommen werden können.
Von eigentümlicher Konstruktion ist das sogen.
Spiralsieb. Man bezeichnet damit (Fig. 3) eine
cylindrische, wa ^»3-^ gerecht gelagerte
>^^^^'IIII
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0899,
Staub (Zahl der Staubteilchen in der Atmosphäre) |
Öffnen |
Fremdkörpern Zu reinigen. Ob das m der That erreicht wa:, konnte
daran erkannt werden, daß es einer sehr erheblichen und plötzlichen Verdünnung der gesättigten Luft bedürfte, um eine Kondensation einzuleiten, bei welcher sich aber auch dann nur sehr wenige
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Alkylbis Allàh |
Öffnen |
. Glaubensbekenntnisses, dem sich das Bekenntnis "wa Muhammadun rasûlu-llâhi" (und Mohammed ist der Gesandte Gottes) anschließt. Das Gottesbekenntnis des Islams ist näher in der
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Baibis Baif |
Öffnen |
in verschiedenen Städten des Islams und starb in Täbris 1292. Sehr verbreitet ist sein Korankommentar «Anwâr al-tanzil wa-asrâr al-ta'wil», den in Europa bereits Maracci in seinen Anmerkungen zur Koranübersetzung excerpiert, zum erstenmal vollständig
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Cinclus, Cinclidaebis Cinna |
Öffnen |
Gewächse mit lebhaft gefärbten Blütenköpfchcn. Die
zahlreichen Ab- und Spielarten von Cinerarien,
welche gegenwärtig vorzugsweise als Topfzierpflan-
zen gezogen werden, sind wiederholte Kreuzungen der
0. k^di-wa >l^., 0. crusuta Oi^5., 0
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Columnae Herculisbis Combe (Abram) |
Öffnen |
. Prairien zu Pferde und wa-
gen selbst bis nach Neumexiko und Durango hinein
Angriffe auf volkreichere Plätze, ^ie sind ungemein
gewandte Reiter, wissen den Lasso und Bogen mit
mehr Meisterschaft zu bandhaben als fast irgend eine
Nation, und baben
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Dacierbis Dadian |
Öffnen |
. Daidalos.
Dadapbaum, s. ^i-vtln-Wa.
Dadian (Mehrzahl Dadianen), raingrelisches
Fürstcngeschlccht. Georg D. nahm 1803 die rW.
Untcrthanenschaft an, blieb aber noch regierender
Fürst seines Landes. Auf das letztere Recht ver-
zichtete erst Fürst
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Dragomirnabis Dragonne |
Öffnen |
und die D. wurden den eigentlichen Reiter-
regimentern immer ähnlicher. In Brandenburg wa-
ren unter dem Großen Kurfürsten die Reiterregimen-
ter und Dragonerregimenter nur wenig voneinander
verschieden, später trat aber bei letztern wieder
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Dumouriezbis Düna |
Öffnen |
östl. Fortsetzung heißt Kainleite.
Dtttta, lettisch Dinil^wa, russ. ^HpluInHja Dvwa.
(die "Westliche Dwina") genannt, einer der bedeu-
tendsten Flüsse Westrusilands und des Baltischen
Bassins, ist 810 km lang und umfaßt ein Strom-
gebiet von 85
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Düppel-Schanzen-Papierbis Dupray |
Öffnen |
von 1870 und 1871 als Maler des franz. Soldaten-
lebens durch die Gemälde: Marschall Ney bei Wa-
terloo (1870), Hauptwache vor Paris (1872), Besuch
des Generals Ducrot bei den Vorposten (1874),
Herbstmanöver (1877), die Kaiserin Eugenie verläßt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Duran (Charles Auguste Emile)bis Durando |
Öffnen |
. Er starb 30. April 1888 in Paris.
Zahlreiche Aufsätze über die Reinigung von Brüssel,
von Berlin, Reinigung der Seine, über Pump-
maschinen, über die Städtereinigungssysteme Wa-
ring und Shone, schiefe Brücken u. s. w. wurden
von ihm seit 1867
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Einfuhrzollbis Eingesandt |
Öffnen |
der Colli
oder Warenladungen erb oben wird. Soll die Ein-
fuhr (s. d.) nur eine zeitweilige fein, fo wird der
Zoll in der Regel nicht erhoben, indem die Wa-
ren entweder in öffentlichen oder kontrollierten pri-
vaten Niederlagen (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Eisenbahnbrigadebis Eisenbahneinheit |
Öffnen |
durchgehender Bremsen übergegangen, wie
z. V. in Nordamerika, wo die Westinghousc-Vremse
vielfach auch für Güterzüge Anwendung findet.
Einer allgemeinen Einführung der durchgehenden
Bremsen für Güterzüge steht der ungehinderte Wa-
gendurchgang wenigstens
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Elysiabis Elzevier |
Öffnen |
. Pfarrkirche, städtische Sparkasse;
Fabrikation von Turmuhren, Orgeln, Pappe, Wa-
gen, Geldschränken, Kochherden und Faßdauben,
4 Gerbereien, Zuckerfabrik (200 Arbeiter), Zucker-
rafsinerie und Dampfmahlmühle. 4 km östlich im
sog. Osterholze
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Fabersche Buchdruckereibis Fabier |
Öffnen |
eine bedeutsame Rolle spielte. Von ihm führt
die eine der beiden uralten socialen Genossenschaften
der^upoi^i, die der I^diüni, ihren Namen.
Schon in den frühesten Zeiten der Republik wa-
ren die F. sehr mächtig. Drei Brüder bekleideten
damals sieben
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Faulmannbis Faultiere |
Öffnen |
, die dreizehigen F. (Zr^ä^uZ), mit drei
langen Sicheltrallen an jedem Fuße, kleinem
Schwanzstummel und kleinem ersten Backzähne,
unter denen der Ai (Nr5ul)'pu8 triäact^wä 0"r.,
s. Tafel: Zahnarme Säugetiere II, Fig. 2) die
bekannteste Art
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Fliegende Blätterbis Fliegende Fische |
Öffnen |
Reinicke, Rene
Reinicke, Heinr. Schlittgen, Herm. Vogel, Karl Stau-
ber, Fritz Stcub u. a. Von namhaften Künstlern,
die früher auch für die F. V. gearbeitet haben, wä-
ren zu nennen: Moritz von Schwind, Franz Pocci,
Karl Spitzweg, Herm. Dyck, Ferd
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Französische Rentebis Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
, glaubte die engl. und Holland. Hilfstruppen
abwarten zu müssen, und mußte sich schließlich mit
der Eroberung der Festungen Conde 13. Juli und
Valenciennes 28. Juli begnügen, da die Engländer
gegen seinen Willen auf Düntirchcn marschiert wa-
ren
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Französisch-Sudanbis Fraser (Fluß) |
Öffnen |
über Fort Alexandria längs des Kaskadengebirges, das ihm den Chilcotin zusendet, wä hrend er von O. her den Quesnelle-River und den
Thompson empfängt, und tritt unter 56° nördl. Br. in den sog. Cañon oder die Hohlschlucht, in der er 60 km weit über
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0347,
Friedrich Wilhelm IV. (König von Preußen) |
Öffnen |
geschlossen,
die er später zur Fürstin von Liegnitz erhob. Die
ihn überlebenden Kinder aus seiner ersten Ehe wa-
ren : sein nächster Nachfolger, Friedrich Wilhelm IV.;
sein zweiter Nachfolger, Wilhelm I.; Prinzessin
Charlotte, später Alexandra (geb
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Friedrich (Kaspar David)bis Friedrichsdorf |
Öffnen |
, zwei Badeanstalten
(Sol- und Fichtennadelbäder, Inhalationen von
Fichtennadeldämpsen), Wellenbad, Sanatorium
(Dr. Kothe), Institut für schwed. Heilgymnastik und
Molkenbereitungsanstalt, sowie Bleicherei, Wä-
scherei, Drillichweberei
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Fürst (Hermann Heinrich)bis Fürstbischof |
Öffnen |
426
Fürst (Hermann Heinrich) - Fürstbischof
breitetem Grundbesitz, die aber nicht reichsunmittel-
bar, sondern einer Landeshoheit unterworfen wa-
ren. Nach dem Neichsdeputationshanptschlusi (1803)
wurde ferner der Fürstentitel allen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Gaillonbis Gairdner |
Öffnen |
Seminar,
Sägemühlen, Baumwollöl-, Düngemittel-und Wa-
genfabriken und wird von Lungenkranken besucht.
Gainsborough (spr. gehnsborö), Stadt in der
engl. Grafschaft Lincoln, 24 I |
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Gerdbis Gerechtigkeit Gottes |
Öffnen |
eine einstimmige; insofern ist die Vorstellung
davon, wa^ im einzelnen Falle gerecht sei, dem
Vecksel uuterworsen, ja von Vereinbarung aö-
bängig (konventionell), während das Gesetz der G.
selbst klar und mit sich einstimmig ist.
Organ de5
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Gryphius (Sebastian)bis G-Schlüssel |
Öffnen |
Wald,
bat 3923,8 qkin, 115 989 ^. und Ackerbau. -
2) Kreisstadt im Kreis G., 238 km ostnordöstlich
von smolensk, an beiden Ufern des durch die Wa-
susa zur Wolga gehenden Gschat (112 km) und an
der Eisenbahn Moskau-Brest-Litowsk, hat (1888)
7009
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Gurkenbaumbis Gurko |
Öffnen |
.
Gurkenkernbandwurm (I^Lnia cueumei-wa
ii?,ck.), s. Bandwürmer (Bd. 2, S. 364 a).
Gurkenkraut, s. Zoi-axo.
Gurkensalat, s. Gurke.
Gurkfeld. 1) Bezirkshauptmannschaft im österr.
Kronlande Krain, Hat868,6i ykin und (1890) 53237
(26066männl., 27171 weibl
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Hagen (Karl Gottfried)bis Hagenbach-Bischoff |
Öffnen |
nach Speyer, die aber wegen
einer dort herrschenden ansteckenden Krankheit nach
Hagenau verlegt wurde. Von kath. Theologen wa-
ren Joh. Eck und Johs. Cochlaeus zugegen, von
protestantischen weder Luther noch Melanchthon,
sondern nur Capito, Vrenz
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Hahn (bei Handfeuerwaffen)bis Hahn (Joh. Georg von) |
Öffnen |
überall
hin, lebte später in Petersburg und starb 1842.
Ihre erste Erzählung schrieb sie unter dem Pseudo-
nym ZeneidaR-wa; später folgten: "Mballa",
"Dschellaleddin" (beides deutsch in Wolffohns "Ruß-
lands Novellendichter", Bd. 1, Lpz. 1848
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Hallaubis Halle (im Bauwesen) |
Öffnen |
Zweck
(Warte-, Verkaufs-, Turn-, Vor-, Trinkhallen u. s. w.)
oder auch nach der Unterstützungsweise ihrer Decke
(Säulen-, Bogenhallen). Bei den Griechen und
Römern hieß sie 5)wa, 1'oi'ticii8, wnrde durch Säu-
len-, bez. Bogenstellnngen und deren
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Hausbis Hausbettelei |
Öffnen |
881
Haus - Hausbettelei
(1840), "IIi8wil6 UttHrairo äu Niline" (4 Bde.,
1843-52; 2. Aufl., 10 Bde., 1870-77), "1.6 wa-
IlU6i äu eisige)) (1844), (cliitttoil'L lio 18. ^oio^NL"
(l846), "1^^11^018 I" 6t 8a C0U1-" (1854; 3. Aufl.
1868
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Hermannshöhlebis Hermannstadt |
Öffnen |
. (42497 Deutsche, 98 719 Wa-
lachen, 4342 Magyaren, 108 Slowaken), darunter
39065 Lutherische, 1586 Reformierte, 6444 Rö-
misch-, 12 550 Griechisch-Katholische und 639 Israe-
liten. Das Land ist im allgemeinen gebirgig, im S.
die Transsylvanischen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Hochbahnenbis Hochbau |
Öffnen |
,
Bd. 2, S. 817) und die Neuyorker Hochbahn (s. d.).
EineeigenartigeHochbahnbesitztdieStadtBoston
in den Vereinigten Staaten von Amerika. Lokomo-
tiven und Wagen haben zur bessern Überwindung
des Luftwiderstandes cylindrische Form; die Wa
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0586,
von In duplobis Industrie |
Öffnen |
.
Industrie (vom lat. Wä^ti-ia, Fleiß, Betrieb-
samkeit) bedeutet ursprünglich überhaupt produktive
Thätigkeit, nach dem deutschen Sprachgebrauch kber
besonders die gewerbliche Produktion (Gewerb-
fleih), also die Verarbeitung von Rohstoffen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0859,
Japan (Bevölkerung) |
Öffnen |
oder die Mandarinorange; die Kuri oder eßbare Kastanie, das verbreitetste Schalenobst J.s, welche bis 800 m
Meereshöhe sich findet; die Biwa oder japan. Mispel ( Photinia japonica Benth. ). Die Kaki,
Mandarinorange sowie die Bi wa sind jetzt auch über
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Konterminebis Kontierung |
Öffnen |
. Wa-
renbesitzer und Spekulanten. Ohne die K. würde
die Spekulation (s. d.) ihrer wirtschaftlichen Rolle,
die Entwicklung der Kurse regelmäßiger zu gestalten,
nicht genügen; ohne sie würde die Börse der ihr ge-
stellten Aufgabe, "ein ständiger
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0632,
Korea |
Öffnen |
der Goldwäscherei.
Handel und Verkehr. Der Post- und Reiseverkehr
ist aufs genaueste organisiert. Drei Hasen sind dem
Fremdenverkehr geöffnet. (S. Gefcbichte.) Der Wa-
renverkehr mit Gold, aber ohne Wiederausfuhr, be-
trug 1892 in 1000 merik. Dollars
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Kruppadebis Kruppe |
Öffnen |
. Anstalt, Buchbinderei. Ferner
besitzt das Werk eigene Gasanstalt, Wasserleitung
und Elektricitätswerk, sowie Eisenbahnnetz mit
85 km Gleislänge, 33 Lokomotiven und 1217 Wa-
gen, Telegraphennetz mit 20 Stationen und 80 km
Leitung, Fernsprechnetz
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Kunstschreinereibis Kunstvereine |
Öffnen |
. Die Arbeiten sind mit
Ausnahme der Mustertücher Eigentum der Schule.
Die Schule verleiht Staatsstipendien vvn ^ ^wa
100 Fl.; 42 ehemalige Schülerinnen wirken als Lehr-
kräfte an öffentlichen Schulen. Die Kunststickerei-
schule zu Laibach ist gegründet
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Landbrisebis Landes |
Öffnen |
im Arrondissement Wa remme der belg. Provinz Lüttich, Eisenbahnknotenpunkt mit 2009 E. L. war der Stammsitz
Pippins (s. d.) von L.
Landenge , s. Halbinsel .
Lander (spr. länn-) , Richard, der Entdecker des untern Nigerlaufs, geb. 8. Febr
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0059,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
mit Kaserne (7306 E.), Stötteritz (6617) und Schönefeld (7068); ferner der Orte bis 5 km: Abtnaundorf (358), Stünz (774), Leutzsch und Burgaue (3172) und endlich der Orte bis 6 km: Wa hren (2120), Großwiederitzsch (323), Mockau (2642), Thekla (1554
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Nagy-Megyerbis Nähen |
Öffnen |
. naddj siöllösch), Groft-Ge-
meindc, s. Ugocsa. ^Großwardein (s. d.).
Nagy-Vürad (spr. naddj wä-), ungar.Name von
Naharro, Vartolome de Torres, einer der
Begründer der span. Bühne, geb. zu La Torre
bei Badaioz, gehorte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Nonbis Nonne |
Öffnen |
; dann
ist die Ablesung an der einen Seite durch die an der
andern auf volle Limbusteile zu ergänzen; solche N.
heißen Komplementärnonien.
Nomus Marcellus verfaßte im 3. Jahrh,
n. Chr. eine Art lexikalisches Werk: "v6 componäioZa
äocti-wa pei
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Patriciusbis Patriot |
Öffnen |
Armagh verlegte. P. starb in
hohem Alter zwischen 457 und 469 und wurde später
heilig gesprochen. Die Echtheit der "Oonfossio" so-
wie seiner "NpiLtola aä ^oroticum" (hg. von Wa-
räus, Lond. 1656, Villanueva, Dubl. 1835 und in
Mignes "?Htro1oLw
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Pfeifhasebis Pfeilgifte |
Öffnen |
oder Waba'l, rührt
hauptsächlich von einigen Arten der Apocynaceen-
gattung ^eoeantQki'a. (nicht von Oari88a), ebenso
wahrscheinlich die noch wenig bekannten P. der Wa-
teita, Wakamba, Wanika, Waschamba, Massai und
anderer Stämme der Kilima
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Preradovićbis Presbyterianer |
Öffnen |
, einst Residenz des Königs
Mattbias Corvinus, czech. Etaats-Obergymnasium,
Maschinenfachschule, landwirtschaftliche Landes-
Mittelschule; bedeutende Tuchweberei und Fabri-
kation von Zucker, Seiler- und Metallwaren, Wa-
gen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Pritzerbebis Privatdiskont |
Öffnen |
, Brennerei und Prehhefenfabrik,
Vieh- und Getrcidchandel.
Privas (spr. -wä). 1) Arrondisfement im franz.
Depart. Ardöche, hat auf 1743,22 ^m (1891)
122 828 E. in 10 Kantonen und 108 Gemeinden. -
2) Hauptstadt des Depart. Ardeche, 322 m ü. d. M
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Reinhardswaldbis Reinhold |
Öffnen |
Denklehre die Real-
formen des Grundes und Wesens aller Wirklichkeit
zu ihrem Gegenstande haben und mithin mit der
echten Ontologie eins sein müsse. Von nun an wa-
ren alle seine Bestrebungen darauf gerichtet, in einer
Analysis der reinen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0948,
Rom (das päpstliche) |
Öffnen |
das antike R. beginnt mit dem Wiederaufleben der klassischen Studien (Flavius Blondus,
Roma instaurata , et wa 1440; Pomponius Lätus, De romanae urbis vetustate , 1515;
Andreas Fulvius, Antiquitates urbis Romae , 1527), nimmt im 16. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Sahara-Eisenbahnbis Saharanpur |
Öffnen |
oder Abkömmlinge derselben
als eingeschleppte Stlaven.
Der Handelsverkehr zwischen den Mittelmcer-
ländcrn und dem mittlern und westl. Sudan (Wa-
dai, Vornu, Haussastaatcn und Timbuktu) war
früber ein sehr lebhafter gewesen, hat aber einesteils
nach
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Saint Johnsburybis Saint Leu Taverny |
Öffnen |
), !
Kauptort des County Calcdonia im nordöstl. Teile
des nordamerik. Staates Vermont, am Passumpsic-
flusse, mit (1890) 6567 E., hat Eisengießerei, Fabri-
ken für landwirtschaftliche Geräte, eine große Wa-
genfabrik (I^ii-I)Hnl58 8cai68 ^VVoi-i
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Santorinerdebis Sanzio |
Öffnen |
. 1863),
"Ivi-ini36: Iä63.I äe 1a. iiuiuHniäaci pai-a. Ia viäa.
l^on introäuccion ^ coin6nwi-i08" iA Aufl., ebd.
1871). Aus seinem Nachlaß erschien: "^ai-wä in-
6äitH8" (Madr. 1875), "^nä.1i8i8 äei xen^inieiito
i-Hcionai" (ebd. 1878).
Sanzio
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Saugheberbis Säugling |
Öffnen |
.
durch öftere, etwa allwöchentlich vorzunehmende Wä-
gungen zu überzeugen. Die durchschnittliche Ge-
wichtszunahme beim S. (Geburtsgewicht 3500 3)
soll betragen in Gramm:
Tägliche
Monatliche
Gesamt-
Zunahme
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Schlangenadlerbis Schlangengift |
Öffnen |
die Grubenottern (f. d. und
Tafel: G i ftf ch l an g cn, Fig. 2, die Klapperschlange,
und Fig. 7, die Echararaka), die Vipern (f. d. und
Fig. 3 u. 4, die Kreuzottern); 2) ^oinw-wa. vens-
N033., Kopf nicht oder nur wenig gegen den Hals
abgesetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Schuwalowbis Schwab |
Öffnen |
Goldagio für
Silberwühruugslünder diefen gegenüber beim Wa-
renexport in Nachteil geraten. Eine besondere Art
des Schutzzolls sind die Retorsionszölle (s. d.). -
Litteratur s. unter Freihandel und Freihandelspartei.
(S. auch Handelsverträge
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Scott (Winfield)bis Scribe |
Öffnen |
Denkmal. Selten hat aber auch ein Dichter
schon bei Lebzeiten solchen Ruhm und solche Ver-
breitung gefunden wie S. Seine Werke wurden
nicht nur in alle gebildeten Sprachen überfetzt, son-
dern auch vielfach nachgedruckt. Die Romane wa-
ren
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Solowjewbis Somal |
Öffnen |
.);
Solutio arsenicālis Fowlēri , s. Fowlersche Tropfen .
Solution antidiabétique
(spr. ßolüßióng angtidiabetik) , s. Geheimmittel (Bd. 17).
Solvayprozeß (spr. -wä-) , s. Soda .
Solvént (lat.), zahlungsfähig; Solvénz
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Toussaint von Charpentierbis To-Wûgi' |
Öffnen |
pardonner (frz., spr. tu kongprangdr ä tu pardonneh), alles verstehen heißt alles verzeihen.
Tout va (frz., spr. tu wa), im Spiel: alles (Gesetzte) gilt.
Tovar (d. h. Pferdelast), nicht mehr gesetzliches, aber noch häufig vorkommendes serb
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Va toutbis Vauban |
Öffnen |
Vatican council (ebd. 1877; deutsch Berl. 1877).
Va tout (frz., spr. wa tu), bei Hasardspielen: "es gilt alles" (auf das Spiel gesetzte Geld).
Vattel, Emerich von, Publizist, geb. 25. April 1714 zu Couvet im Fürstentun Neuchâtel, studierte zu Basel
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Bayeuxbis Bayrische Landes-Industrie-, Gewerbe- und Kunstausstellung |
Öffnen |
detrug 162 400 ^m, davon kamen 43000 ^m auf
die Hauptausstellungsgebäude. Ihr eigentümliches
Gepräge empfing die Ausstellung dadurch, daß die
Gegenstände nicht nach Fachgruppen geordnet wa-
ren, sondern geschieden nach den acht Rcgierungs-
kreisen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Berg (Franziska)bis Bergarbeiterkongresse |
Öffnen |
<189-1): durch 57 Delegierte gegen
86damals. TieAbnahmederDelegiertenzahl kommt
allein auf deutsche Rechnung, da von Deutschen in
Berlin 39, in Aachen nur 13 Vertreter erschienen wa-
ren. Wieder wurde gegen den Widerspruch älterer
engl
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Bohlsenbis Böhmen |
Öffnen |
- und Kautschuk-
industrie, 7852 die Baugewerbe u. s. w.
Handel. Die Zahl der Handelsgcwerbe betrug
1890: 94367, davon entfielen 91384 auf den Wa-
ren-, 776 auf den Vuck- und Kunst-, 81 auf den
Geld- und Effekten-, 677 auf den Speditions
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzigbis Bosnische Eisenbahnen |
Öffnen |
und 257493 Woh-
nungen. Die Zunahme seit 1885 betrug 252 210
Personen oder 18,8 Proz. Der Konfession nach wa-
ren 548632 (35Proz.) Mohammedaner, 673246
(43 Proz.) Orientalisch-Orthodoxe, 334142 (21,3
Proz.) Römisch-Katholische, 8213 Israeliten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Cassel (David)bis Cavallari |
Öffnen |
solcben "ausge-
lichteten" C. vereinigen; hervorragend sind aber die
Bombaccen hier vertreten, unter ihnen wieder die
Gattungen I^i-ioäeiiäi-on und ^1i0i-i8i^, ferner von
den Leguminosen die Gattungen ^i-vtln-wa, ^cacm
und Indira.
*Gaub hat (1895
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Dujardin-Beaumetzbis Dünkirchen |
Öffnen |
in
der chines. Provinz Kan sn die D. und bemächtigten
sich der Städte Ti-tao (südlich von Lan-tschou-fu),
Ho-tschou und Sun-l)wa-ting. Doch wurde letztere
bald wieder von den kaiserl. Truppen eingenommen.
Dunkelfeueruug, s. Feuernngsanlagen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Frijsbis Funcke |
Öffnen |
Orua-
mentc aus Blei (Pferde, Maultiere, Vögel, Menschen
primitivster Form) aus, welche teils bestimmt wa-
reu, an dein Bauche oder an der Münduug irdener
Graburncn angebracht zu werden, oder gebrochen
in die zahlreichen Grüber geworfen wnrden
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Kommunale Doppelbesteuerungbis Kongobahn |
Öffnen |
-
gebaut. Die Bevölkerung, 50-70000 Seelen, Wa-
Ngonde im allgemeinen, Banjakjussa im mittlern
Teil und Bakukwe im Gebirge genannt, gehört zum
Stamm der Manganja, verwandt mit den Warori
im Nordosten. Sie ist friedfertig, tüchtig im Acker- '
bau
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Turbinenpropellerbis Uganda |
Öffnen |
beunruhigte, unternahm Ende
Dez. 1893 Oberst Colville mit 400 Sudanesen und
15000 Waganda von Mengo aus einen Feldzug
gegen Unjoro; in drei Gefechten schlug er die Wa-
njoro, errichtete in Kibiro (am Albertsee) eine Sta-
tion, entsandte den Major
|