Ergebnisse für Ihre Suche
                                        Ihre Suche nach W.
 hat nach 1 Millisekunden 17474 Ergebnisse
                                        geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
                                        sortiert angezeigt.
                                        
                                    
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 100% | Meyers →
                                                                19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0998, Wildschaden (Ersatzpflicht für W.) | Öffnen | 
| 
                                                                984
Wildschaden (Ersatzpflicht für W.)
eine nach dem Iagdertrag zu bemessende Entschädigung pachtweise zu übertragen oder sie gänzlich ruhen zu lassen, doch steht ihnen die Ausübung zu, sobald der Waldbesitzer auf die Pachtung verzichtet
                                                             | ||
| 99% | Brockhaus →
                                                                5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0542,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Druckturbinebis Drugulin, W. | Öffnen | 
| 
                                                                540
Druckturbine - Drugulin, W.
Druckturbine, soviel wie Aktionsturbine (s. d.).
Druckverbände, s. Kompressivverbände.
Druckwalke, im allgemeinen jede Walkmaschine,
die durch Druck, nicht durch Stoß, zur Wirkung ge-
langt (s. auch
                                                             | ||
| 88% | Meyers →
                                                                16. Band: Uralsk - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0334, Währung (Gold-, Silber-, Doppel-W., gemischte W. etc.) | Öffnen | 
| 
                                                                334
Währung (Gold-, Silber-, Doppel-W., gemischte W. etc.).
berpreis durch den Bimetallismus wieder gehoben werden, so würden die Länder, welche verhältnismäßig große Mengen an Silber besitzen und erzeugen, zunächst gewinnen, so insbesondere
                                                             | ||
| 87% | Brockhaus →
                                                                8. Band: Gilde - Held →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0332, Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) | Öffnen | 
| 
                                                                 Reich u. s. w. ,  
	Bd. 3, S. 814.) Die noch vorhandene Kraft der Hellenen zeigte sich 727 bei dem Aufstand gegen den «Bilderstürmer» Kaiser Leo III. Allein das  
	verwegene Unternehmen, durch einen Seezug nach Konstantinopel diesen Kaiser zu stürzen
                                                             | ||
| 75% | Meyers →
                                                                16. Band: Uralsk - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0299,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Vulkanglasbis W, w | Öffnen | 
| 
                                                                299
Vulkanglas - W, w.
1875); Fuchs, V. und Erdbeben (Leipz. 1875) und dessen jährliche Zusammenstellungen der wichtigsten Eruptionen (seit 1865 im »Jahrbuch der Mineralogie«, später in Tschermaks »Mitteilungen«); Beyer, Physik der Eruptionen
                                                             | ||
| 75% | Meyers →
                                                                16. Band: Uralsk - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0414, Wasser (Quellwasser, Flußwasser, weiches und hartes W.) | Öffnen | 
| 
                                                                414
Wasser (Quellwasser, Flußwasser, weiches und hartes W.).
gen des Regenwassers beträgt in 1 cbm 11,4 und 50,8 g. Sie schwankt bedeutend nach Lokalität, Jahreszeit, Windrichtung etc. Der Ammoniakgehalt ist bedeutender in Stadtregen
                                                             | ||
| 75% | Meyers →
                                                                16. Band: Uralsk - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0644,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Wilhelm (Meister W.)bis Wilhelm (Zuname) | Öffnen | 
| 
                                                                644
Wilhelm (Meister W.) - Wilhelm (Zuname).
mittelte er die Vereinigung des Nordheers mit Blücher. Später führte er die 8. Brigade des Yorkschen Armeekorps über den Rhein und zeichnete sich bei Château-Thierry, Laon und vor Paris
                                                             | ||
| 74% | Meyers →
                                                                19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0990, Wasserstandszeiger (elektrischer W. von Mix u. Genest) | Öffnen | 
| 
                                                                976
Wasserstandszciger (elektrischer W. von Mix u. Genest)
mit konischen Randflächen a,^. (Fig. 1, E. 975) gebildet werden; dieselben sind durch starke Rundstäbe in festem Abstände miteinander verbunden, und auf den Rundstäben gleitet
                                                             | ||
| 74% | Brockhaus →
                                                                12. Band: Morea - Perücke →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0327,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Niederlahnsteinbis Niederlande (Oberflächengestaltung u. s. w.) | Öffnen | 
| 
                                                                325
Niederlahnstein - Niederlande (Oberflächengestaltung u. s. w.)
denen neben der Wiederausfuhr in das Ausland auch der Absatz im Zollgebiet gestattet ist. In ein gemischtes Transitlager darf auch zollfreies Getreide gebracht werden
                                                             | ||
| 74% | Brockhaus →
                                                                17. Band: Supplement →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0544, Handwerkerfrage (Handwerksminister. Gefängnisarbeit. Bauhandwerker u. s. w.) | Öffnen | 
| 
                                                                542
Handwerkerfrage (Handwerksminister. Gefängnisarbeit. Bauhandwerker u. s. w.)
Vuchbinderarbeiten, deren die Eisenbahnen bedürfen,
vermeidet auch die Anwendung von Maschinen. In
Preußen hat eine Verfügung vom 7. Okt. 1895
                                                             | ||
| 70% | Brockhaus →
                                                                16. Band: Turkestan - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0428,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Vulpanserbis Waadt | Öffnen | 
| 
                                                                 Weimar, 1805 Bibliothekar, 1816 Rat. Er starb daselbst 26. Juni 1827. Mit lebhafter Phantasie und gewandter Feder schrieb V. eine große Menge von Schauspielen, Opern, Romanen, Erzählungen u. s. w. Zu diesen Unterhaltungsschriften gehört auch der berühmte
                                                             | ||
| 70% | Brockhaus →
                                                                10. Band: K - Lebensversicherung →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0163,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Karl August (Großh. von S.-W.-E.)bis Karl Alexander (Großh. von S.-W.-E.) | Öffnen | 
| 
                                                                161
Karl August (Großh. von S.-W.-E.) - Karl Alexander (Großh. von S.-W.-E.)
Fürsten geführte rumän. Armee einen hervorragen-
den Anteil. Er eilte der bedrängten russ. Armee vor
Plevna zu .Hilfe und erhielt 4. Sept. 1877 den Ober-
befehl
                                                             | ||
| 65% | Brockhaus →
                                                                16. Band: Turkestan - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0850,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Wringenbis Wucher | Öffnen | 
| 
                                                                 absolue de l’histoire» (1852) u. s. w. Die Akademie zu Krakau plant eine kritische Ausgabe der Werke W.s. – Vgl. Dickstein, Hoene-Wronski (polnisch, Warsch. 1887) und verschiedene Aufsätze Dicksteins in der «Bibliotheca mathematica» (Stockh. 1892‒94
                                                             | ||
| 62% | Brockhaus →
                                                                6. Band: Elektrodynamik - Forum →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0811, Finland (Heerwesen. Finanzen. Unterrichtswesen u. s. w. Geschichte) | Öffnen | 
| 
                                                                809
Finland (Heerwesen. Finanzen. Unterrichtswesen u. s. w. Geschichte)
Heerwesen. F. besitzt verfassungsmäßig seine besondere auf allgemeiner Wehrpflicht gegründete Armee. Im Frieden besteht das aktive Heer aus einem Leibgarde
                                                             | ||
| 62% | Brockhaus →
                                                                12. Band: Morea - Perücke →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0714, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Lage u. s. w. Bodengestaltung) | Öffnen | 
| 
                                                                712
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Lage u. s. w. Bodengestaltung)
Die Ausgaben verteilen sich folgendermaßen:
^[Leerzeile]
Art der Ausgaben	Betrag im ganzen Fl.	für das km Betriebslänge Fl.
Allgemeine Verwaltung	3976092	248
                                                             | ||
| 62% | Brockhaus →
                                                                17. Band: Supplement →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0401,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Evangelische Pastoralhilfsgesellschaft u. s. w.bis Evangelisch-kirchlicher Hilfsverein | Öffnen | 
| 
                                                                399
Evangelische Pastoralhilfsgesellschaft u. s. w. - Evangelisch-kirchlicher Hilfsverein
Bildung ihrer Mitglieder zu heben; 2) sie fördern
mit aller Kraft die Anhänglichkeit an Kaiser und
Reich, Fürst und Vaterland; 3) sie fuchen mit allen
                                                             | ||
| 62% | Brockhaus →
                                                                3. Band: Bill - Catulus →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0462,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Braunsberg (in Mähren)bis Braunschweig (Herzogtum; Bodengestaltung u. s. w.) | Öffnen | 
| 
                                                                460
Braunsberg (in Mähren) - Braunschweig (Herzogtum; Bodengestaltung u. s. w.)
welches, 21. Aug. 1565 gegründet, aber 1811 reorganisiert wurde.- Die Deutsche Ordensburg Brunsberg ist 1241 erbaut, die Stadt 1251 gegründet. Sie war der Sitz des
                                                             | ||
| 61% | Meyers →
                                                                13. Band: Phlegon - Rubinstein →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0436,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Pr. W.bis Psammetich | Öffnen | 
| 
                                                                436
Pr. W. - Psammetich.
Pr. W., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Prinz Maximilian von Wied (s. d.).
Prytanen (griech., "Vorsteher"), Vorsteher der Regierungsgewalt in Athen, vor Solon Name der Archonten, dann der Mitglieder des
                                                             | ||
| 61% | Brockhaus →
                                                                16. Band: Turkestan - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0547,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Wasserviolebis Wassmannsdorff | Öffnen | 
| 
                                                                . Fischer, Das  
        Wasser, seine Verwendung, Reinigung und Beurteilung (2. Aufl., Berl. 1891); Lueger, Die W. der Städte (Darmst. 1890–92);  
        Frühling und Lincke, Wasserleitungen und W. der Städte (im «Handbuch der Ingenieurwissenschaften
                                                             | ||
| 53% | Brockhaus →
                                                                16. Band: Turkestan - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0654,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Weser-Zeitungbis Wespe | Öffnen | 
| 
                                                                 
                            W. , zwischen Oldendorf und Hausberge, das in der Paschenburg eine Höhe von 352 m 
                        und sein Westende im 181 m hohen Jakobsberge oberhalb Minden erreicht. Diesem gegenüber, auf dem 
                        linken Ufer
                                                             | ||
| 50% | Brockhaus →
                                                                16. Band: Turkestan - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0521,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Wärwolfbis Wasa (Län) | Öffnen | 
| 
                                                                 von Calais beherrschte er das Meer und focht 10. Juli 1460 mit bei Northampton, wo König Heinrich VI. in die Hände Yorks  
                    fiel. Nach Richard Yorks Niederlage und Tod bei Wakefield (Dez. 1460) wurde W. bei St. Albans geschlagen
                                                             | ||
| 50% | Brockhaus →
                                                                16. Band: Turkestan - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0520,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Warthebis Warwick | Öffnen | 
| 
                                                                . Gebiet. Schiffbar ist sie  
                    434 km weit bis Konin, flößbar auf weitere 148 km bis Djaloschin. Durch die  Netze  (s. d.), den  Bromberger Kanal  (s. d.) und  
                    die  Brahe  (s. d.) ist die W. mit der Weichsel
                                                             | ||
| 50% | Brockhaus →
                                                                16. Band: Turkestan - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0883,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Wüstenfuchsbis Wyatt (Sir Matthew Digby) | Öffnen | 
| 
                                                                881 Wüstenfuchs – Wyatt (Sir Matthew Digby) 
                    histor. Klasse W. seit 1876 ist; die ältern betreffen die Geographie von Arabien und die Geschichte und Topographie von Medina, die neuern sind: «Die Statthalter
                                                             | ||
| 50% | Brockhaus →
                                                                16. Band: Turkestan - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0682,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Weyrauchbis Whatmanpapier | Öffnen | 
| 
                                                                680
Weyrauch - Whatmanpapier
ten aus klassischen Dramen, wie z. B. Faust und Gretchen, Hamlet und Ophelia u. s. w., entwarf er für letzteres den schwungvollen großen Fries für die Façade, Triumphzug des Bacchus und der Ariadne. Zugleich schuf
                                                             | ||
| 50% | Brockhaus →
                                                                14. Band: Rüdesheim - Soccus →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0731, Schweiz (Finanzen. Heerwesen. Litteratur zur Geographie, Statistik u. s. w.) | Öffnen | 
| 
                                                                729
Schweiz (Finanzen. Heerwesen. Litteratur zur Geographie, Statistik u. s. w.)
jetzt nicht erreicht worden, doch besteht seit 1883 ein eidgenössisches Obligationenrecht und seit 1892 ein eidgenössisches Bundesgesetz über Schuldbetreibung
                                                             | ||
| 49% | Brockhaus →
                                                                7. Band: Foscari - Gilboa →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0332,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Friedrich (d. Kleine, Markgr. v. Meißen)bis Friedrich (W. G. F., Prinz d. Niederl.) | Öffnen | 
| 
                                                                330
Friedrich (d. Kleine, Markgr. v. Meißen) - Friedrich (W. G. F., Prinz d. Niederl.)
nes Bruders Tode 1307 ihm dessen Landesanteil zu-
gefallen war, so war er nun Markgraf von Meißen
und der Lausitz und Landgraf in Thüringen.   Mit
di
                                                             | ||
| 44% | Brockhaus →
                                                                16. Band: Turkestan - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0507,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Warenhaus für deutsche Beamtebis Warin | Öffnen | 
| 
                                                                  Warenhaus für deutsche Beamte  (s. d.) diejenigen Artikel zu beziehen, die das  
	W. f. A. u. M. nicht führt. In Verbindung mit beiden Instituten ist 1893 die  Vermögensverwaltungsstelle für Offiziere und Beamte   
	gegründet worden, doch sind
                                                             | ||
| 44% | Brockhaus →
                                                                16. Band: Turkestan - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0501,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Wangemann (Otto)bis Wangoni | Öffnen | 
| 
                                                                ». Im  
	Herbst 1865 folgte W. einem Rufe nach Berlin als Direktor der dortigen Missionsgesellschaft für Südafrika, deren Missionsgebiet er zweimal  
	bereiste. Seitdem veröffentlichte er: «Ein Reisejahr in Südafrika» (Berl. 1869), «Lebensbilder
                                                             | ||
| 44% | Brockhaus →
                                                                17. Band: Supplement →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 1014,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Vorsfeldebis Währung | Öffnen | 
| 
                                                                , der aus Pottasche, Kleie, Holzfaser, Kohle, Soda, Schwefel, Zucker und  
	Pikrinsäure bestehen soll. 
 
	 W. 
 
	 Wachspulver , s.  Sicherheitssprengstoffe . 
 
	 Wadersloh , Bauerschaft im Kreis Beckum des preuß. Reg.-Bez. Münster, hat (1895) 4317 E
                                                             | ||
| 44% | Brockhaus →
                                                                16. Band: Turkestan - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0852,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Wu-hubis Wullenwever | Öffnen | 
| 
                                                                , Baumwollwaren, Zucker, Steinkohlen, Petroleum, Ausfuhr (1890 für 1051 Taels) von Reis, Rohbaumwolle, Thee, Rohseide, Federn, Fächern und Holz. Zahlreiche  
                    Wasserstraßen verbinden die W. mit den umliegenden Städten
                                                             | ||
| 43% | Brockhaus →
                                                                16. Band: Turkestan - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0625,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Wellhornbis Wellington | Öffnen | 
| 
                                                                , in der Nordsee sehr  
	gemeine Schnecke mit bis 12 cm lang werdender, gelblicher, meist weißlich gebleichter, quergerunzelter Schale; das Tier ist schmutziggelb mit schwarzen Tupfen und  
	nährt sich von andern Weichtieren. Die W. dient teils als Köder
                                                             | ||
| 43% | Kuenstler →
                                                                Hauptstück →
                                                                Lexikon:
                                                                Seite 0547,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Volzbis Waagen | Öffnen | 
| 
                                                                 Wetter an der Küste von Dieppe (1878), die Rückkehr der Herde (1880). 1880 erhielt er das Kreuz der Ehrenlegion. 
                 
                     
                        W. 
                     
                 
                     Waagen
                                                             | ||
| 43% | Brockhaus →
                                                                1. Band: A - Astrabad →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0088,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Abzugseinredebis Acajounuß | Öffnen | 
| 
                                                                ; Versammlungsort Dessau). 
	 
	 a. c. , Abkürzung für  
	 anni currentis , s.  Anni . 
	 
	 a. C. (n.) , auch  a. Chr.. (n.) ,  
	Abkürzung für (lat.)  ante Christum (natum) , d. i. vor Christi Geburt. 
	 
	 Acacĭa   
	 W. ,  
	Pflanzengattung
                                                             | ||
| 43% | Brockhaus →
                                                                2. Band: Astrachan - Bilk →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0173,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Austrägebis Australien (Name. Lage u. s. w. Küsten. Inseln. Bodengestaltung) | Öffnen | 
| 
                                                                171
Austräge - Australien (Name. Lage u. s. w. Küsten. Inseln. Bodengestaltung)
desgliedern zweifelhaft oder bestritten wäre. Ein Bundesbeschluß vom 19. Juni 1823 bestimmte das Verfahren bei den A. näher, und zwei andere Beschlüsse, vom 7. Okt
                                                             | ||
| 43% | Brockhaus →
                                                                16. Band: Turkestan - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0551,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Watfüßebis Watten | Öffnen | 
| 
                                                                 großen Teil an den  
	reichen Fabrikanten  Boulton  (s. d.) überging; 1774 nahm W. als Compagnon Boultons seinen bleibenden Aufenthalt in Soho bei Birmingham. Durch  
	die aus ihrem Etablissement hervorgehenden Konstruktionen wurde der Dampf
                                                             | ||
| 43% | Brockhaus →
                                                                5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0485,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Drahtverflechtungbis Drainierung | Öffnen | 
| 
                                                                 in Köln a. Rh., die den Bau von D. betreiben.  
        Die beistehende Abbildung zeigt den Grundriß einer solchen Maschine.  
         
        Die Hauptwelle  w , die etwa 120–160 Umdrehungen in der Minute macht, trägt außer den
                                                             | ||
| 42% | Brockhaus →
                                                                16. Band: Turkestan - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0859,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Wurfmesserbis Würmer | Öffnen | 
| 
                                                                .). – Über Gebrauch  
        und Konstruktion der W. im Mittelalter s.  Antwerk . 
	 
	 Wurfmesser , s.  Wurfhölzer . 
	 
	 Wurfnetz , s.  Netzfischerei . 
	 
	 Wurfpfeile , s.  Wurfhölzer . 
	 
	 Wurfrad , eine zur Entwässerung v on Ländereien
                                                             | ||
| 37% | Brockhaus →
                                                                16. Band: Turkestan - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0461,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Waitzenbis Wakuf | Öffnen | 
| 
                                                                
                    459 
                 
                    Waitzen – Wakuf 
                 
	(Braunschw. 1849) und «Allgemeine Pädagogik» (ebd. 1852; 3. Aufl., hg. von Willmann, 1883). Indem W. die Unhaltbarkeit der idealistischen
                                                             | ||
| 37% | Brockhaus →
                                                                13. Band: Perugia - Rudersport →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0117, Photographie | Öffnen | 
| 
                                                                 und rote Farben, wie Cbromgelb, Zinnober, Mennige, rote Haare, gelbe Hautflecke  
                    erscheinen in der P. schwarz, andere dunkle Farben, wie Blau, Violett u. s. w., werden dagegen weiß.  
                    Der Grund liegt darin
                                                             | ||
| 37% | Brockhaus →
                                                                8. Band: Gilde - Held →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0329, Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) | Öffnen | 
| 
                                                                 der achäischen Städte und der Ätolier. (S. die Karte:  
	 Diadochenreiche u. s. w. , Bd. 5, S. 240.) 
	 
	Der  Achäische Bund , 280 v. Chr. durch die vier Städte Dyme, Paträ, Tritäa und Pharä erneuert,  
	umfaßte bald nicht nur alle altachäischen
                                                             | ||
| 37% | Brockhaus →
                                                                10. Band: K - Lebensversicherung →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0317,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Kettenschlußbis Ketzer | Öffnen | 
| 
                                                                 von Naturobjekten Abkürzung für Heinrich Kuhl (geb. 1797 zu Hanau, gest. 1821 in Batavia) und J. L. van Hasselt, einem Holländer, welche zusammen als Naturforscher Niederländisch-Indien, besonders Java bereisten.
K. et W., hinter lat. Pflanzennamen
                                                             | ||
| 35% | Brockhaus →
                                                                11. Band: Leber - More →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0871,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Miguelbis Mikindani | Öffnen | 
| 
                                                                 mit Natronlauge und Alkohol, Glycerin, Naphthol, Tannin oder ähnlichen Substanzen  
	gewonnen werden. Sie färben Baumwolle direkt ohne Beize. 
 
	 Mikanĭa   W. , Pflanzengattung aus  
	der Familie der  Kompositen  (s. d.) mit gegen 60, sämtlich tropisch
                                                             | ||
| 32% | Brockhaus →
                                                                8. Band: Gilde - Held →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0034,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Gladstonianerbis Glais-Bizoin | Öffnen | 
| 
                                                                 contemporaries; fifty years of social and political progress  (4 Bde., ebd.  
	1883 u. ö.); Russell,  Biography of W. E. G.  (ebd. 1891); Ellis,  
	 W. E. G.  (ebd. 1892); Dronsart,  W. E. G.  (Par. 1893). 
	 
	 
	 Gladstonianer  nennt man die unter
                                                             | ||
| 31% | Brockhaus →
                                                                16. Band: Turkestan - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0553,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Wattsches Parallelogrammbis Wawel | Öffnen | 
| 
                                                                  Richard II.  (s. d.) 1381 England erschütterte und hauptsächlich durch eine vom Parlament 1380 erneut aufgelegte Kopfsteuer  
	veranlaßt wurde. In Kent erfolgte der erste Ausbruch; an 100000 sammelten sich um W. T. und John Hales, zogen von Kent
                                                             | ||
| 31% | Brockhaus →
                                                                16. Band: Turkestan - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0794,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Wismutlegierungenbis Wissmann | Öffnen | 
| 
                                                                . 
 
	 Wismutlegierungen , Verbindungen von Wismut mit andern Metallen; von den W. sind namentlich die beim Zusammenschmelzen  
	mit Blei und Zinn entstehenden bemerkenswert, die sich durch ungemein leichte Schmelzbarkeit auszeichnen. Durch geeignete Combination
                                                             | ||
| 31% | Brockhaus →
                                                                16. Band: Turkestan - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0029,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Ubis Überfall (militärisch) | Öffnen | 
| 
                                                                ), eine der Karolinen (s. d.).
Uap, Inselgruppe, s. Yap.
Uapou (Uapoa), ehemals Adaminsel, eine der franz. Marquesasinseln (s. d.).
U. A. w. g., auf Einladungsschreiben beliebte Abkürzung für: um Antwort wird gebeten.
Ubaldis, Petrus Baldus de, ital. Rechtslehrer
                                                             | ||
| 31% | Brockhaus →
                                                                16. Band: Turkestan - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0458,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Währungsgeldbis Waidhofen | Öffnen | 
| 
                                                                  (Par. und Amsterd. 1891); van der  
	Borght, Geld, Kredit und W. (Aachen 1894); Cohnstädt, Goldwährung und Bimetallismus (2. Aufl., Berl. 1893); Lehr, Die Währungsfrage (ebd. 1893);  
	Launhardt, Mark, Rubel, Rupie (ebd. 1894); Ad. Wagner, Die neueste
                                                             | ||
| 31% | Meyers →
                                                                9. Band: Irideen - Königsgrün →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0704,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Kettenbrückebis Ketzer | Öffnen | 
| 
                                                                 verwendet.
Kettenkunst, s. v. w. Paternosterwerk.
Kettenlinie (Catenaria), in der Geometrie und Mechanik die ebene Linie, welche ein schwerer, nicht dehnbarer, vollkommen biegsamer Faden als Form annimmt, wenn man ihn an zwei Punkten aufhängt
                                                             | ||
| 31% | Meyers →
                                                                12. Band: Nathusius - Phlegmone →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0290,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Nyonbis Oahu | Öffnen | 
| 
                                                                 ausdrücke, z. B. in Hölzer von Holz, in manchen Fällen aber auch aus älterm e entstanden ist, z. B. in Hölle, früher Helle.
Abkürzungen.
O oder O: s. v. w. Osten; auf ältern französischen Münzen Zeichen der Münzstätte Riom; bei den alten Logikern
                                                             | ||
| 31% | Brockhaus →
                                                                16. Band: Turkestan - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0372,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Vogel (Jakob)bis Vögel | Öffnen | 
| 
                                                                » (Greifsw. 1887) heraus. 
                     
                 
                     Vogel, F. C. W. , Verlagsbuchhandlung in Leipzig, gegründet 1730 
                    von  Joh. Mich. Teubner , ging 1764 an  
                    Siegfr. Leberecht
                                                             | ||
| 31% | Brockhaus →
                                                                1. Band: A - Astrabad →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0504,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Amblygonitbis Amboise (Stadt) | Öffnen | 
| 
                                                                . ist überaus schön und üppig. Viele Wälder liefern vortreffliches Bau- und Nutzholz. Besonders häufig  
	sind die Kokos- und die Sagopalme ( Metroxylon Rumphii   W. ).  
	Kulturpflanzen sind der Gewürznelkenbaum ( Caryophyllus aromaticus   B
                                                             | ||
| 31% | Brockhaus →
                                                                3. Band: Bill - Catulus →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0748,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Buquoy (Georg Franz August de Lonqueval, Graf von)bis Burbage | Öffnen | 
| 
                                                                 (russisch, Kasan 1878); Girtler,  
	 Opisanie zabaikalskiéj krainy w Syberyi  (polnisch, Beschreibung des transbaikalischen Landes in  
	Sibirien, 3 Bde., Lpz. 1867); Potanin, Die nordwestl. Mongolei (russisch, 1883); Agapitow und Schangalow
                                                             | ||
| 31% | Brockhaus →
                                                                17. Band: Supplement →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0952,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Speläologiebis Sprendlingen | Öffnen | 
| 
                                                                . in Miniaturmalerei auf  
                    Pergament ausgeführt (Beispiele in der Ambraser Sammlung in Wien und in Stuttgart). In der zweiten Hälfte stachen in Deutschland Meister  
                     E. S.  von 1462 und Meister  P. P. W.  S., auf denen Menschen
                                                             | ||
| 31% | Brockhaus →
                                                                4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0066,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Cestiusbis Cetina | Öffnen | 
| 
                                                                 . 
	 
	 Cetacĕum ,  
	s.  Walrat . 
	 
	 Cetĕrach ,  
	 W. ,  
	 Milzfarn , Farngattung aus der Familie der  
	 Polypodiaceen  (s. d.). Die einzige Art,  
	 C. officinarum W. , die in Südeuropa einheimisch ist und auch in  
	Deutschland an mehrern Orten sich
                                                             | ||
| 30% | Brockhaus →
                                                                4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0219, Chinarinde | Öffnen | 
| 
                                                                  von  
                     Exostemma caribaeum   W. , die  China Sanctae Luciae   
                    von  Exostemma floribundum   W.  auf den Antillen u.a.m. Alle diese unechten C. ermangeln  
                    der in den echten vorkommenden Basen, haben
                                                             | ||
| 26% | Brockhaus →
                                                                4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0015,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Cavourkanalbis Cayapo (Serra) | Öffnen | 
| 
                                                                 
					 
					(Rom 1886); W. Lang, C. und der Krimkrieg (in der «Histor. 
					Zeitschrift», 1885); A. von Reumont, Charakterbilder aus 
					der neuern 
					Geschichte Italiens (Lpz. 1886); F. Bertolini, 
					 Memorie 
						storico-critiche del
                                                             | ||
| 25% | Brockhaus →
                                                                16. Band: Turkestan - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0655,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Wespenbis Wessely | Öffnen | 
| 
                                                                 Mittelstrich, Hinterleibsringe breit gelb gesäumt, im Saum in der Mitte ein schwarzer dreieckiger Fleck und  
	jederseits ein gelber Punkt. Die Zeichnung ist nicht konstant. Die gemeine W. baut unter der Erde und ist wie die, ihre citronenförmigen Nester
                                                             | ||
| 25% | Brockhaus →
                                                                16. Band: Turkestan - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0504,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Wappenkönigbis Warburg (Kreis und Stadt) | Öffnen | 
| 
                                                                 Kolorit, wiewohl sich W. weniger durch Farbenpracht und Effekt als  
                    durch Ernst, Würde und Tiefe auszeichnet. Was aber W. und die ganze belg. Schule auch von den franz. Romantikern unterscheidet, ist die Anlehnung an die großen
                                                             | ||
| 25% | Brockhaus →
                                                                16. Band: Turkestan - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0632,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Weltwunderbis Wendehals | Öffnen | 
| 
                                                                
                    630 
                 
                    Weltwunder – Wendehals 
                 
	kanal u.a. Die Schaffung eines atlantisch-pacifischen Kanals in Centralamerika wird wahrscheinlich eine Verschiebung des Mittelpunktes des W
                                                             | ||
| 25% | Brockhaus →
                                                                16. Band: Turkestan - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0831,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Wollkammbis Wollspinnerei | Öffnen | 
| 
                                                                
                    829 
                 
                    Wollkamm – Wollspinnerei 
                 
	 Wollkamm , s.  Kamm . 
 
	 Wollkrabbe  ( Dromia ), Gattung der  Rückenfußkrabben  (s. d.), deren  
	häufigste Art die  gemeine W.  ( Dromia
                                                             | ||
| 25% | Brockhaus →
                                                                16. Band: Turkestan - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0537,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Wasserreisbis Wasserschlangen | Öffnen | 
| 
                                                                 die Paarungszeit hin wird diese Färbung bei den  
	Männchen viel lebhafter und bunter, während der Rückenkamm an Umfang zunimmt. Die W. ernähren sich von allerhand kleinen  
	Wassertieren; die Eier werden einzeln an Pflanzenblätter angeklebt. In Deutschland
                                                             | ||
| 25% | Meyers →
                                                                14. Band: Rüböl - Sodawasser →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0146,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Sachsen-Hildburghausenbis Sachsen-Koburg-Gotha | Öffnen | 
| 
                                                                 als Ausgleichung an 
                    das Herzogtum  Sachsen-Meiningen  (s. d.); nur die Ämter 
                    Königsberg und Sonnefeld erhielt Sachsen-Koburg. Vgl. 
                     J. W. Krauß , Kirchen-, Schul- und Landeshistorie
                                                             | ||
| 25% | Brockhaus →
                                                                7. Band: Foscari - Gilboa →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0552,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Garro-Bergebis Garten | Öffnen | 
| 
                                                                550 Garro-Berge – Garten 
	 W. L. G. 1805–79. The story of his life told by his children  (4 Bde., Neuyork 1885–89; ein  
	Auszug daraus, von Gizycki, erschien Berlin 1890). 
	 
	 Garro-Berge , soviel wie  Garo-Berge  (s. d.). 
	 
	 Gärröhre
                                                             | ||
| 25% | Brockhaus →
                                                                10. Band: K - Lebensversicherung →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0791,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Kujawienbis Kuli | Öffnen | 
| 
                                                                , worauf dem K. schnell ein Ende gemacht wurde. 
 
	 Kukuk u. s. w. , s.  Kuckuck u. s. w. 
 
	 Küküllö , ungar. Name der Flüsse  Kokel  (s. d.) und der Komitate Kokel  
	(s.  Kokelburg ). 
  
 
	 Kukúmer  (lat.  cucumis ), soviel wie Gurke. 
 
	 Kuku-nor
                                                             | ||
| 25% | Brockhaus →
                                                                8. Band: Gilde - Held →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0057,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Glasowbis Glasschwärmer | Öffnen | 
| 
                                                                 Philippinen, in Tiefen von 180 m ab, und  Hyalonema Thomsoni   
	 W. Marshall  (Fig. 2) im nördl. Atlantischen Ocean, von den Hebriden bis Azoren, in 900–1800 m Tiefe. 
	 
	 Glasschwärmer  oder  Glasflügler  ( Sesiariae ), Schmetterlinge
                                                             | ||
| 22% | Brockhaus →
                                                                10. Band: K - Lebensversicherung →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0933,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Landois (Leonard)bis Landquart (Fluß) | Öffnen | 
| 
                                                                ), den Briefwechsel  «Pericles and Aspasia»  (2 Bde., 1836), Beiträge zum  
	 «Examiner» , lat. Gedichte, die Sammlung von Gedichten  
	 «The last fruit of an old tree»  (Lond. 1854),  
	 «Heroic idylls and poems»  (ebd. 1863) u. s. w. – Vgl. Forster
                                                             | ||
| 22% | Brockhaus →
                                                                10. Band: K - Lebensversicherung →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0305,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Kerenskbis Kerl | Öffnen | 
| 
                                                                 
                  ( 
                     Pringlea antiscorbutica 
                     W. Anderson et R. Br. ), eine Krucifere, eine Rolle und 
                    steigt bis 700 m hoch am Mount-Crozier (991 m) hinan. Ende Oktober beginnt die Blütezeit der meisten 
                    Pflanzen
                                                             | ||
| 21% | Brockhaus →
                                                                14. Band: Rüdesheim - Soccus →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0408,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Scheldethalbahnbis Schellfische | Öffnen | 
| 
                                                                , durchbricht er bei Boghari die Randgebirge, wendet sich nach W., durchfließt ein fruchtbares Längsthal zwischen den Wanscherisch- und  
	Dahrabergen und mündet 12 km im NNO. von Mostaganem in das Mittelmeer. 
 
	 Scheljabow , Andrei Iwanowitsch, russ
                                                             | ||
| 18% | Brockhaus →
                                                                16. Band: Turkestan - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0004,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Turkinselnbis Türkische Sprache und Litteratur | Öffnen | 
| 
                                                                 
                    ( Phaseolus multiflorus 
                     W. ), Gartenzierpflanze zur Bekleidung von Lauben und 
                     Spalieren. Die jungen, noch zarten Früchte lassen sich auch in der Küche verwenden. Man hat
                                                             | ||
| 15% | Brockhaus →
                                                                8. Band: Gilde - Held →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0017,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Girard (Jules)bis Girardet | Öffnen | 
| 
                                                                  (Philad. 1832);  
	 Girard College and its founder by H. W. Arey  (1856); Scattergood,  
	 Handbook of Girard College  (1888). 
	 
	 Girard College   (spr. dschirahrd kolledsch) ,  
	s.  Girard, Stephen . 
	 
	 Girardet   (spr. schirardeh) , Abraham
                                                             | ||
| 15% | Brockhaus →
                                                                8. Band: Gilde - Held →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0119,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Godwinbis Goes | Öffnen | 
| 
                                                                , his nature, productions and discoveries»  (ebd. 1831). – Vgl. Ch. K. Paul,  
                     W. G., his friends and contemporaries  (2 Bde., Lond. 1870). 
                 
                     Goeje ,  de , s.  De Goeje
                                                             | ||
| 15% | Brockhaus →
                                                                11. Band: Leber - More →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0573,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Maobis Mara (Gertrud Elisabeth) | Öffnen | 
| 
                                                                 attributed to W. M.  (hg. von Th. Wright, Lond. 1841). 
 
	 Maphrĭan , bei den  Jakobiten  (s. d.) Titel des höchsten Bischofs nach  
	dem Patriarchen. 
 
	 Mapimi ,  Bolson de , s.  Coahuila . 
 
	 Mappemonde  (frz.,  spr. mapp'móngd ), Karte
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                11. Band: Luzula - Nathanael →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0739a, Der Mond | Öffnen | 
| 
                                                                 Humboldianum
Pythagoras R.
Mare Frigoris
Harpalus R.
Plato R.
Aristoteles R.
Endymion dunkle W.
Sinus Roris
Sinus Iridum
Cap Laplace
Pico B.
Alpen Geb.
Eudoxus R.
Hercules R.
Lac Mortis
Bürg R.
Atlas R.
Mercurius R.
Mare Imbrium
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                3. Band: Bill - Catulus →
                                                                Tafeln:
                                                                Seite 0688b, Register zur Karte 'Budapest'. | Öffnen | 
| 
                                                                0688b
[Register zur Karte "Budapest"]
Straßen (út), Boulevards (utcza) u. s. w.
Plätze (tér) und öffentliche Anlagen.
Bahnhöfe.
Kirchen.
Friedhöfe.
Öffentliche Gebäude u. s. w.
^[s. Tafel]
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                1. Band: A - Atlantiden →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0675, Apfelbaum (Diels Einteilung) | Öffnen | 
| 
                                                                 enthält, bedeuten die Buchstaben S H W hinter den Namen Sommer-, Herbst-, Winterapfel, * bedeutet guter, ** sehr guter Tafelapfel, † guter, †† sehr guter Wirtschaftsapfel, C Ciderapfel, D eine zum Dörren besonders geeignete Sorte.
Einteilung der Äpfel
                                                             | ||
| 0% | Mercks →
                                                                Hauptstück →
                                                                Warenbeschreibung:
                                                                Seite 0612, Weiden | Öffnen | 
| 
                                                                612
Weiden - Weiden 
Korbweiden, breitblättrige W. (Sal-, Palm-, Pfeifenholz, Grauweiden), zweifarbige W. (Lorbeer W.), großblättrige W. und kurzgestielte Alpen-W. Botanisch richtiger gibt es etwa 28 Gruppen: zum Teil mit vielen
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                2. Band: Astrachan - Bilk →
                                                                Tafeln:
                                                                Seite 0375b, Bankgebäude. II. | Öffnen | 
| 
                                                                0375b
Bankgebäude. II.
1. Bayrische Vereinsbank zu München, 1885-86 von W. Martens erbaut.
2. Bayrische Vereinsbank zu München, Diagonalschnitt.
                                                             | ||
| 0% | Mercks →
                                                                Hauptstück →
                                                                Warenbeschreibung:
                                                                Seite 0617, Wein | Öffnen | 
| 
                                                                 Rheinweine in großem Ruf: Scharlachberger, Niersteiner, Oppenheimer, Laubenheimer, Erbacher, Hattenheimer, Bodenberger und Gräfenberger. Von roten W. dieser Gegend sind die besten der Asmannshäuser, sowie der Nieder- und Oberingelheimer. b
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                3. Band: Bill - Catulus →
                                                                Tafeln:
                                                                Seite 0509b, Register zur Karte 'Breslau'. | Öffnen | 
| 
                                                                0509b
[Register zur Karte "Breslau"]
Verzeichnis der Straßen, Plätze und Brücken.
Kirchen.
Behörden, Öffentliche Gebäude, Denkmäler, Sehenswürdigkeiten u. s. w.
Universitätsinstitute.
Höhere Schulen.
Krankenhäuser.
Waisenhäuser
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                16. Band: Turkestan - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0527,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Wasserabzapfungbis Wasseramseln | Öffnen | 
| 
                                                                , so gefriert meist nur  
	das W., und die rückständige Auflösung ist dann um so konzentrierter, wie dies bei Wein, Bier und Kochsalzlösung der Fall. Die Dichtigkeit des W. ist indessen  
	nicht bei dem Nullpunkt des Thermometers am größten, sondern
                                                             | ||
| 0% | Drogisten →
                                                                Erster Theil →
                                                                Droguen:
                                                                Seite 0337, Flüssige und feste Fette | Öffnen | 
| 
                                                                324
Flüssige und feste Fette.
Theil gelöst; es ist ferner löslich in heissen fetten und ätherischen Oelen, in Benzin, Chloroform und Schwefelkohlenstoff. Sein spez. Gew. ist 0,960-0,970. Tropische W. sind schwerer, stark mit Talg versetzte
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                15. Band: Sodbrennen - Uralit →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0306c, Übersicht der bedeutendsten Sternwarten. | Öffnen | 
| 
                                                                	+46 57 6,0
Genf	ö. 6 9 16	+46 11 58,8
Neuchâtel	ö. 6 57 31	+47 0 1,2
Zürich	ö. 8 32 58	+47 22 42,1
Niederlande u. Belgien.		
Leiden	ö. 4 29 3	+52 9 20,3
Utrecht	ö. 5 8 1	+52 5 10,5
Brüssel	ö. 4 22 8	+50 51 10,7
Großbritannien.		
Armagh	w. 6
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                16. Band: Turkestan - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0526,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Washingtongruppebis Wasser | Öffnen | 
| 
                                                                 und privaten Papieren nebst Lebensbeschreibung («The works of W.», 12 Bde., 1834‒37) heraus, die Guizot französisch (6 Bde., Par. 1840) und Raumer deutsch (2 Bde., Lpz. 1845) bearbeitete. Eine verbesserte und vermehrte Ausgabe der «Writings of W.» (14
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                16. Band: Turkestan - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0531,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Wassergeschwulstbis Wasserkünste | Öffnen | 
| 
                                                                529
Wassergeschwulst – Wasserkünste
zugs eines in anderweitem Besitze befindlichen oder durch Unternehmer mittels Kanälen u. s. w. beigeleiteten Wassers gegen einen bestimmten Kanon (Wasserzins), der sich entweder nach der Menge des Verbrauchs
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                16. Band: Turkestan - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0565, Wechsel (im Handel) | Öffnen | 
| 
                                                                563
Wechsel (im Handel)
lung (s. Wechseldatum). Fehlt eins dieser Erfordernisse, so ist der W. ungültig. Gesetzlich nicht vorgeschrieben, aber usancemäßig ist die Valutaquittung "Wert erhalten", "Wert in Rechnung" u. dgl. (s. Valuta). Auch
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                8. Band: Gilde - Held →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0461, Großbritannische Eisenbahnen | Öffnen | 
| 
                                                                -Moat Lane-Machynlleth-Aberystwith und Abzweigung. 
 
2) Strecken: 
 
a. Cambridge Linie mit Zweigbahnen: London (Fenchurch-Station)-Stratford-Shelford-Cambridge-Ely-Wymond-ham-Norwich-Reedham u. s. w. 
 
b. Colchester Linien: London-Witham-Colchester
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                16. Band: Turkestan - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0713, Wien (Vergnügungsorte und Umgebung) | Öffnen | 
| 
                                                                 u. s. w.
Eisenbahnen. W. hat sieben Bahnhöfe und liegt an den Linien W.-Oderberg-Krakau (413 km), W.-Lundenburg-Brünn (144 km), W.-Gänserndorf-Marchegg (50 km) der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn (Nordbahnhof), W.-Gmünd-Pilsen-Eger (455 km), W.-Gmünd
                                                             | ||
| 0% | Mercks →
                                                                Hauptstück →
                                                                Warenbeschreibung:
                                                                Seite 0619,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Weinsteinbis Weinsaures Natronkali | Öffnen | 
| 
                                                                619 
Weinstein - Weinsaures Natronkali
in die Rechts- und Linksweinsäure spalten läßt. - Die W. gibt mit den Basen zwei Reihen von Salzen, neutrale (Tartrate) und saure (Bitartrate). - Die Einfuhr von W. in das Deutsche Reich betrug 1881
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                16. Band: Uralsk - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0735, Wolle (Eigenschaften, Beurteilung) | Öffnen | 
| 
                                                                 und der Behandlung der Schafe im domestizierten Zustand. Die Beschaffenheit der W. wechselt daher auch außerordentlich je nach der Rasse und den Verhältnissen, unter welchen das Schaf (s. d.) lebt. Die W. des gemeinen deutschen Landschafs (Landwolle) ist meist
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                16. Band: Turkestan - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0539,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Wasserstoffsuperoxydbis Wasserverschluß | Öffnen | 
| 
                                                                , dient auch zum Bleichen von  
	Elfenbein, Knochen u. s. w. Aus der käuflichen Lösung kann man durch Destillation im luftverdünnten Raum das reine W. in  
	Gestalt einer wasserklaren sirupösen Flüssigkeit isolieren, welche unter 68 mm Druck bei 84–85
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                16. Band: Turkestan - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0854, Wunde | Öffnen | 
| 
                                                                852
Wunde
Einwirkung ein in Schnitt-, Stich- und Hiebwunden, gequetschte und gerissene W., zu welchen ietztern auch die Biß- und Schußwunden gehören. (S. auch Quetschung.) Unter penetrierenden W. versteht man solche, durch die eine der drei
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                17. (Ergänzungs-) Band →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0826, Wein (chemische Untersuchung) | Öffnen | 
| 
                                                                 zu bestimmen und als Essigsäure zu be rechts?. Indem man die äquivalente Menge Weinsäure von der Menge der freien Säuren abgeht, er hält man die Menge der nicht flüchtigen freien Säuren. Die Gegenwart freier Weinsäure im W. erkennt man, indem man
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                16. Band: Turkestan - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0692,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Wiclifitenbis Widerrist | Öffnen | 
| 
                                                                690
Wiclifiten - Widerrist
einander, erschien u. d. T. «The Holy Bible in the earliest English versions made by John W. and his followers» (4 Bde., Oxf. 1850).
Vgl. Lewis, The history of the life and sufferings of John W. (Lond. 1720; neue Ausg
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                16. Band: Turkestan - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0774,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Winiarybis Winkelried | Öffnen | 
| 
                                                                772
Winiary – Winkelried
dungen (14 an der Zahl) versammeln sich in jedem zweiten Jahre auf der Wartburg. Die Farben, meistens schwarz-weiß-gold, werden öffentlich getragen, so daß der W. zu den Couleurverbindungen gehört.- Vgl. Waitz, Geschichte
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                16. Band: Turkestan - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0693,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Widerrufbis Widerstand | Öffnen | 
| 
                                                                691
Widerruf - Widerstand
Von Bedeutung ist ein breiter W. beim Rinde für Fleischviehrassen und ein hoher und dabei langer W. bei Pferden, namentlich Reitpferden.
Widerruf, s. Abbitte. – Für letztwillige Verfügungen ist dem geltenden Rechte neben
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                16. Band: Uralsk - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0659,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Wimillebis Wimpffen | Öffnen | 
| 
                                                                 die Westfranken. Bei W. verunglückten 15. Juni 1785 die beiden Luftschiffer Pilâtre de Rozier und Romain.
Wimm., bei botan. Namen Abkürzung für Fr. Wimmer, geb. 1803 zu Breslau, gest. 1868 als Schulrat daselbst (Weiden).
Wimmeriger Wuchs, bei Holz
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                12. Band: Nathusius - Phlegmone →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0618a, Palästina | Öffnen | 
| 
                                                                0618a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Palästina.
Maßstab - 1:1,200,000.
D. - Dschebel, Berg.
T. - Tell, Hügel.
N. - Nahr, Fluss.
W. - Wadi, Flussthal.
unter dem Meeresspiegel gelegenes Land.
Gebiete der zwölf Stämme Israels.
Maßstab 1
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                16. Band: Uralsk - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0343,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Waldbauschulenbis Waldburg | Öffnen | 
| 
                                                                343
Waldbauschulen - Waldburg.
zucht (11. Aufl. 1877); Cotta, Anweisung zum W. (9. Aufl., Dresd. 1865); Stumpf, Anleitung zum W. (4. Aufl., Aschaffenb. 1870); Gwinner, Der W. (4. Aufl. von Dengler, Stuttg. 1858); Heyer, Der W. (3. Aufl., Leipz
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                16. Band: Uralsk - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0404,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Wartschildbis Warwick | Öffnen | 
| 
                                                                404
Wartschild - Warwick.
heraus, welche von W. als Dichter größere Erwartung erregten, als er je erfüllte. 1757 ward er in Oxford zum Professor der Dichtkunst ernannt und erhielt einige Pfründen. Er erhielt 1785 die Würde eines gekrönten
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                16. Band: Uralsk - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0478,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Weibergemeinschaftbis Weichsel | Öffnen | 
| 
                                                                 gegenüber, solange er im Haus weilt, W. gelten zu lassen, so daß es sogar für Beleidigung angesehen wird, wenn der Gast sich weigert, davon Gebrauch zu machen.
Weiberlehen (Schleierlehen, Spindellehen, Kunkellehen), s. Lehnswesen, S. 633
                                                             | ||
