Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wahlkreis 28
hat nach 0 Millisekunden 73 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Wahlreich'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Puttkamer (Maximilian von)bis Püttlingen (Landgemeinde) |
Öffnen |
-
tag nieder, in welchem er seit 1890 den Wahlkreis
Stolp vertreten hatte.
Puttkammer K Mühlbrecht, Buchhandlung
für Staats- und Rechtswissenschaft in Berlin, gegrün-
det1868von Otto Mühlbrecht (geb. 28. Febr. 1838
in Braunschweig, Mitglied des
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Bismarckburgbis Bismark |
Öffnen |
. 1891) mit den Namen Herbert-, Wilhelm-, Otto- und Marien-Berg belegt.
Bismarck-Schönhausen, Graf Herbert Nikolaus von, Staatssekretär und preuß. Staatsminister a. D., ältester Sohn des Fürsten Bismarck, geb. 28. Dez. 1849 in Berlin, genoß bis
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Im Bodenbis Imhof |
Öffnen |
von Goethes "Faust" erweisen. Von
seinen Gedichten erschien eine Sammlung "^sercH
äi plosoäiH" (Neap. 1874).
Imbriani - Po erio, Matteo Renato, ital.
Politiker, geb. 28. Nov. 1843 zu Neapel, besuchte
das Kadettenkorps zu Turin und trat 1861
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0506,
Dänemark (Post und Telegraphie; Münzen, Maße etc.; Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
und Schule und des Innern. Nach der jetzt geltenden Verfassung, dem am 28. Juli 1866 revidierten Grundgesetz von 1849, geschieht die Volksrepräsentation in dem Reichstag, dem Folkething und dem Landsthing. Die Zahl der Mitglieder des letztern
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Karlbis Kartell |
Öffnen |
Sachsen, geb. 28. Sept.
1863, ältester Sohn des Königs Ludwig 1. und seiner Gemahlin Pia, erlangte in der Armee den Rang eines Oberstleutnants, in der Marine den eines Fregattenkapitäns, vermählte sich 22. Mai 1886 mit der Prinzessin Amalie, Tochter des
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0971,
Volksvertretung (Bulgarien, Dänemark, Deutsches Reich) |
Öffnen |
Kriegsminister) im März 18^)1 gestorben ist, Stambulow, Stransky, Salobotschew, Tontschew; die Führer der Opposition, der russischen Partei, sind Karcnvelow und Raooslawow.
l Dänenlark.^ Nach der Verfassung vom 5. Juni 1649, revidiert 28. Juli 1866
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0826,
Bern (Kanton und Stadt in der Schweiz) |
Öffnen |
. Schweizerische Eisenbahnen.)
Verfassung und Verwaltung. Die Verfassung (vom 31. Juli 1846) ist rein demokratisch. Auf Grund einer Motion vom 28. Juli 1890 wurde ein neuer Verfassungsentwurf vom Regierungsrat ausgearbeitet, der wesentlich
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0452,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1880-85) |
Öffnen |
, und als eine vorgeschickte Abteilung 28. Jan. 1885 endlich bei Chartum ankam, war es zu spät. Am 26. Jan. war die Stadt genommen, Gordon selbst erschlagen worden. (Das Nähere s. Gordon, Mahdi, Sudan.) Dieser durch die Zauderpolitik des Kabinetts verursachte
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Laskerbis Laspeyres (Etienne) |
Öffnen |
Bundes vertrat L.
den ersten Berliner Wahlkreis, später im Nord-
deutschen und im Deutschen Reichstage ununter-
brochen bis zu seinem Tode den zweiten Meininger
Wahlkreis. Bis 1866 gehörte L. der Fortschritts-
partei an, dann wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Schweißschnurbis Schweiz (Oberflächengestaltung. Bewässerung) |
Öffnen |
Arbeitervereins und des Verbandes deutscher Gewerk- und Arbeiterschaften. In dieser Stellung begründete er das Agitationsorgan «Der Socialdemokrat». 1867 vom Wahlkreis Elberfeld-Barmen in den Norddeutschen Reichstag gewählt, gehörte er für diesen Wahlkreis
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Zederbis Zehden |
Öffnen |
929
Zeder - Zehden
nen Augen hingerichtet; hierauf wurde Z. geblendet und ins Gefängnis nach Babylonien abgeführt.
Zeder, Nadelholz, s. Ceder.
Zeder, J. G. H., s. Zed.
Zedlitz, Jos. Christian, Freiherr von, Dichter, geb. 28. Febr
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Loewe (Wilh.)bis Löwen |
Öffnen |
Nationalverein und der Deutschen Fortschrittspartei an. Von 1863 bis 1867 vertrat L. im preuß. Abgeordnetenhause den Wahlkreis Bochum-Dortmund, 1868‒70 Berlin und von 1873 bis zu seinem Tode wieder seinen alten Wahlkreis. In den J. 1873‒76 war er erster
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0497,
Schlesien (Preußisch-) |
Öffnen |
Wahlkreise (s. die Artikel Breslau, Liegnitz, Oppeln). In das Abgeordnetenhaus sendet die Provinz 65 Abgeordnete; im Herrenhaus ist sie durch 55 Mitglieder vertreten, darunter 28 mit erblicher Berechtigung, 3 auf Lebenszeit und 24 auf Präsentation
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0410,
Luzern (Stadt) |
Öffnen |
der Gotthardbahn.
Verfassung und Verwaltung. Die Verfassung vom 28. Febr. 1875 (revidiert 11. Okt. 1882 und 26. Nov. 1890) ist repräsentativ-demokratisch. Die Souveränität wird vom Großen Rat ausgeübt. Dieser wird von den 55 Wahlkreisen, je ein Mitglied
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0582,
Bayern (neuere Geschichte 1871-86) |
Öffnen |
Reichstagswahlen vom 10. Jan. 1877 errangen die Klerikalen 31, die Liberalen 17 Sitze. Vom 2. bis 14. Juli fand eine Sitzung des Landtags statt, der dann am 28. Sept. wieder eröffnet wurde. Der liberale Antrag auf Aufhebung der außerdeutschen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Posen (Stadt)bis Potsdam |
Öffnen |
Öbornik . .
48 756
48 242
1,07
Samter.......
58 494
54 498
7,33
Birnbaum......
28 235
27 560
2,70
Schwerin a. W. . . .
22 948
22 355
2,63
Mescritz . .
50 711
49 464
2,52
Neutomischcl.....
33499
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Reichsthalerbis Reichsverweser |
Öffnen |
. Die Reichstagsabgeordneten sind Vertreter des gesamten Volkes, also nicht etwa nur der Interessen ihres jeweiligen Wahlkreises, und an Aufträge und Instruktionen der Wähler nicht gebunden. (Reichsverfassung, Art. 20 ff.). Die früher dreijährige Wahl
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0579,
Bayern (neuere Geschichte 1864-71) |
Öffnen |
., doch erlangte es am 28. Juli den Eintritt in den Waffenstillstand. Derselbe trat am 2. Aug. in Wirksamkeit und führte am 22. Aug. zum Frieden. Die Bedingungen Preußens hatten sich geändert in dem Augenblick, da Bismarck die Bereitwilligkeit B.s zu
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0733,
Reichstag |
Öffnen |
(Einkammersystem) organisiert ist. Der
R. besteht aus 397 Mitgliedern, welche in einzel-
staatlich abgegrenzten Wahlkreisen, die auf Gesetz
beruhen, gewählt werden. - Auf durchschnitt-
lich 100000 E. (nach der Volkszählung von 1807)
entfällt ein
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0720,
Friedrich (Preußen: Prinzen F. Wilhelm Ludwig, F. Karl) |
Öffnen |
Oberbefehlshaber der alliierten Armee und eroberte Jütland und 29. Juni Alsen. 1866 ward er zum Oberbefehlshaber der ersten Armee (2., 3. und 4. Korps) ernannt, rückte von der Oberlausitz in Böhmen ein, schlug 26. und 27. Juni bei Liebenau und Podol, am 28. bei
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0469,
Italien (Geschichte) |
Öffnen |
Wahlkreisen des ganzen Landes zu vergeben waren, fielen bei den allgemeinen Wahlen nicht weniger als 410 den Anhängern des Ministeriums zu, deren Zahl durch die Doppel- und Stichwahlen noch etwas vermehrt wurde; die Mitglieder der konstitutionellen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0973,
Volksvertretung (Griechenland, Großbritannien, Italien) |
Öffnen |
eine Gruppe, die ^ndependenten, zu bilden. Das gegenwärtige Ministerium unter Loubet ist zusammengesetzt aus Opportunisten, Radikalen und Independenten.
lGricchcnland.1 Nach der Verfassung vom 28. Nov.
1864, ergänzt 12. Juni 1886, ruht
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Baumseglerbis Baumstark |
Öffnen |
in Heidelberg, wurde 1826 Lehrer am Gymnasium, 1836 ord. Professor der Philologie an der Universität Freiburg. Ende 1871 beschloß er seine akademische Lehrthätigkeit und starb 28. März 1876. Außer mehrern kleinern Schriften veröffentlichte er die dem Maximus
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Donierenbis Donizetti |
Öffnen |
der zweite Gumbinner Wahlkreis zum Abgeordneten in die Erste Kammer, von der er 1850 in das Staatenhaus nach Erfurt gesandt wurde. Im Sommer 1850 abermals zum Mitgliede der Ersten Kammer gewählt, schloß er sich hier der zur Rechten gehörigen, aber
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Hufeisenbogenbis Hüffer |
Öffnen |
), «Geschichte der Gesundheit» (Berl. 1812; 3. Aufl. 1816), «Praktische Übersicht der vorzüglichsten Heilquellen Deutschlands» (ebd. 1815; 4. Aufl., von Osann, 1840), «System der praktischen Heilkunde» (2 Tle., zum Teil in 2. Aufl., Jena 1818‒28), «Enchiridion
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Schutzstrafebis Schwäbischer Schillerverein |
Öffnen |
16 802
16 412
29 318
29 307
18 721
18 294
23 095
22 370
32 034
31008
23 036
22 651
26 555
25 948
29 462
28 922 !
33 635
31315 I
29 279
29 35? !
20 297
20 494
75 629
5 775
3 725
4 114
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Cobdenbis Cobenzl |
Öffnen |
Beziehung durch Eröffnung einer Subskription, die 100,000 Pfd. Sterl. eintrug, zu entschädigen. Er unternahm sodann eine Erholungsreise und besuchte Frankreich, Spanien, Italien, Deutschland, Rußland und Schweden. Von dem Wahlkreis York-Westriding ins
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0574,
Frankreich (Geschichte: die dritte Republik) |
Öffnen |
Wahlkreise sich zu viel in die Verwaltung einmischten, daß ferner die Zersplitterung der Republikaner in mehrere Fraktionen dadurch befördert wurde, während das Wohl des Landes eine ständige, zuverlässige Majorität gemäßigter Republikaner oder Opportunisten
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0094,
Genf (Geschichte) |
Öffnen |
). Die Gewalt lag in den Händen eines "Staatsrats" von 28 lebenslänglichen Mitgliedern; ihm stand zur Seite ein ziemlich ohnmächtiger "Repräsentantenrat" von 250 Mitgliedern, der statt des aufgehobenen Conseil général die Souveränität repräsentierte
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Lowellbis Löwen |
Öffnen |
und wirkte hier namentlich für die Entwickelung des Volksschulwesens. 1876 wurde er vom ersten Berliner Wahlkreis ins preußische Abgeordnetenhaus und 1878 in den Reichstag gewählt, in welchem er sich der Fortschrittspartei anschloß. Er starb 11. Sept
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1037,
Luzern (Kanton, Stadt) |
Öffnen |
. Anna und das der Cistercienserinnen zu Eschenbach, im ganzen mit etwa 110 Ordensgliedern und einem Vermögen von über 1½ Mill. Frank. Der Kanton gehört nebst Solothurn und Zug zum Bistum Basel.
Nach der Verfassung vom 28. Febr. 1875, welche 11. Okt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Wilkesbis Wilkie |
Öffnen |
Wahlkreis abermals ins Parlament. Indessen das Unterhaus stieß ihn abermals aus, erklärte, als er 16. Febr. 1769 wiedergewählt wurde, die Wahl für ungültig und W. für unfähig, im Parlament zu sitzen, und berief, als die Wähler ihm im April 1769 dennoch
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Eyschenbis Falb |
Öffnen |
in Barmen ein, ward bald zum Stadtverordneten und Mitglied des Provinziallandtags und 1879 auch im Wahlkreis Lennep-Solingen in das Abgeordnetenhaus gewählt. Er trat der nationalliberalen Partei bei und beteiligte sich namentlich an den Verhandlungen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Schlegelbis Schmidt |
Öffnen |
der Infanterie befördert.
^Schlieclmann, Albrechtvon, Oberpräsident von Ostpreußen, geb. 28. Aug. 1835 zu Magdeburg, ward in Schulpforta erzogen, studierte in Heidelberg, Berlin und Breslau die Rechte, erwarb an letzterer Nniversität 1857
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Schwerkraftbahnenbis Schwiegereltern |
Öffnen |
die Ultramontanen sich mit der Schaffung zweier neuer Wahlkreise zu ihren gunsten zufrieden gaben. Ein Antrag, grundsätzliche Minoritätenvertretung einzuführen, wurde mit großer Mehrheit abgelehnt. Indes ist zu hoffen, daß dies einzig gerechte
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0975,
Volksvertretung (in Österreich-Ungarn, Portugal, Rumänien) |
Öffnen |
8 Fürsten, 759 Grafen und 36 Barone, endlich 50 auf Lebenszeit durch den König er-Meyers 5tonv.«Lexikon, 4. Aufl., XIX. Ad.
nannte und 28 von der Magnatentafel gewählte Mitglieder. Die Repräsentantentafel zählt 458 Abgeordnete, von welchen 413
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Antiumbis Antoine |
Öffnen |
war A. Sammelplatz der gegen Österreich bestimmten franz. Kriegsflotte. Am 28. Dez. 1877 wurde es von den Montenegrinern erobert und im Berliner Kongreß, 13. Juli 1878, diesen zugesprochen.
Antlaßtag, Gründonnerstag (s. d.).
Antlitz, s. Gesicht
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Arrimagebis Arrom |
Öffnen |
. Mitglied der Kammer. Da er überführt war, bei den Wahlen im Okt. 1877 in zwei Wahlkreisen gestimmt zu haben, hatte die Kammer im Juni 1880 dem Antrag auf seine gerichtliche Verfolgung zugestimmt, als die Amnestie vom Juli 1880 den Beschluß aufhob
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Aymoresbis Ayrton |
Öffnen |
die Hauptstadt wird manchmal als Land of Burns bezeichnet. Die Grafschaft ist in zwei Wahlkreise geteilt, Nord-Ayr und Süd-Ayr, jede mit einem Abgeordneten. Einen dritten senden die Hauptstadt A. und Irvine nebst drei Städten in Argyll ins Parlament
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Baumannshöhlebis Baumbach |
Öffnen |
fünften Berliner Wahlkreis im Reichstage. Hier schloß er sich zuerst der nationalliberalen Partei an, beteiligte sich an der Secession, wurde dann Mitglied der deutschfreisinnigen Partei, zuletzt der freisinnigen Volkspartei. Er war vorzugsweise
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Behrbis Behr-Negendank |
Öffnen |
. März 1848 die Freiheit vollständig wiedergab. Im Frühjahr 1848 wurde er von dem Wahlkreise Kronach in die Deutsche Nationalversammlung gewählt. Seit seiner Freilassung lebte B. in Bamberg, wo er 1. Aug. 1851 starb. Unter seinen zahlreichen Schriften
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Bernstorff (Joh. Hartwig Ernst, Graf von)bis Bernwardskreuz |
Öffnen |
doch von den Auswüchsen der Demagogenverfolgung fern. Selbständiger gegenüber Österreich und erfolgreicher leitete er die preuß. Politik in der orient. Frage von 1825 an. 1832 trat er zurück und starb 28. März 1835.
Bernstorff, Joh. Hartwig Ernst
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0054,
Bismarck (Otto Eduard Leopold, Fürst von) |
Öffnen |
seiner Friedenspolitik zu wirken. Am 30. April 1891 wurde B. von dem 19. hannov. Wahlkreise Kehdingen-Neuhaus zum Reichstagsabgeordneten gewählt; er nahm die Wahl an, ohne jedoch an den Sitzungen teilzunehmen, und lehnte 1893 eine Wiederwahl ab
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Blanchebaibis Blandbill |
Öffnen |
war B. auch Mitglied des Norddeutschen, seit 1871 auch des Deutschen Reichstags für den Wahlkreis
Regenwalde-Naugard. In beiden parlamentarischen Körperschaften gehörte er zu den Führern der Konservativen und unterstützte die Politik des Fürsten
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Bonin (Gust. von)bis Bonin-Inseln |
Öffnen |
, beim Eintritt der Regentschaft, abermals Kriegsminister, 28. Nov. 1859 aber unter Ernennung zum General der Infanterie wiederum von diesem Amte
entbunden, da er den später durchgeführten Entwurf zur Reorganisation des preuß. Heers nicht guthieß. B
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Botthammerbis Böttiger (Carl Vilhelm) |
Öffnen |
" (28 Blatt, ebd. 1834-44), die "Dessinateurschule" (ebd. 1839) und die gegen L. Roß gerichtete Schrift "Der Hypäthraltempel" (Potsd. 1847). Auch verfaßte B. eine interessante Arbeit über den "Baumkultus der Hellenen" (Berl. 1857). Im Frühjahr 1862
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Busoltbis Bussard |
Öffnen |
in hervorragender Weise und war eifrig für die Förderung der kath. Sache thätig durch Gründung von Vereinen und Ausbildung des streng kath. Unterrichts. 1863 wurde er in den österr. Ritterstand erhoben, 1873 vom Wahlkreis Achern in die bad. Kammer, 1874 vom
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Flémallebis Flemming, Carl |
Öffnen |
. Er
starb 28. Febr. 1706 zu Berlin.
Flemming, Jak. Hcinr., Graf von, kursächs.
Staatsminister und Feldmarschall, geb. 3. März
1667, ging nach vollendeten Studien 1688 mit
Wilhelm von Oranien nach England, kämpfte bei
Fleurus, Heilbronn
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Franckensteinsche Klauselbis Franco (Giovanni Battista) |
Öffnen |
28
Franckensteinsche Klausel - Franco (Giovanni Battista)
Johann Karl, Freiherr von und zu F., geb. 27. Okt.
1858, vertrat 1890-93 den Wahlkreis Lohr im
Deutschen Reichstag als Mitglied des Centrums.
Franckenfteinfche Klausel, s
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Friedberg (Robert)bis Friedensbruch |
Öffnen |
305
Friedberg (Robert) - Friedensbruch
preuß. Geschichte, die er zum Teil in der "Histor.
Zeitschrift" und den "Forschungen zur brandend.-
preuft. Geschichte" veröffentlicht hat.
Friedberg, Robert, Nationalökonom und Poli-
tiker, geb. 28
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Georgetown (in Nordamerika)bis Georgia |
Öffnen |
als Vertreter
des 22. sächs. Wahlkreises (Auerbach-Reickenbach)
und gehörte der nationalliberalen Fraktion an.
Georgia (spr. dschöroschie; abgekürzt lia.), einer
der Vereinigten Staaten von Amerika zwischen
30" 21^ und 35 nördl. Br. und 80" 48^ und 85
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Geronimo de San Yustebis Gersau |
Öffnen |
, namentlich in dor. Staaten, die Mitglieder des Rats der Alten, Gerusia genannt, der beispielsweise in Sparta aus 28 oder mit Einschluß der zwei Vorsitzenden Könige aus 30 Mitgliedern bestand, welche bei einem unbescholtenen Lebenswandel das 60. Jahr
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Hengersbergbis Henk |
Öffnen |
. Professor wurde; er starb 28. Mai 1869 in
Berlin. Die von ihm 1827 begründete "Evang.
Hiirchenzeitung", das einflußreiche Parteiorgan der
strengen Orthodoxie, vertrat zunächst noch die
Union gegen die separierten Lutheraner, stellte
sich aber
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0178,
Napoleon III. |
Öffnen |
und er wurde von den Verfolgern aus dem Wasser herausgezogen. Am 28. Aug. begann der öffentliche Prozeß gegen ihn vor der Pairskammer im Palast Luxembourg zu Paris; das Urteil wurde 6. Okt. gesprochen und lautete auf lebenslängliche Gefangenschaft für den
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Payer (Ludwig Friedrich)bis Pázmány |
Öffnen |
, und wurde 1871
Rechtsanwalt in Stuttgart. Dem Reichstage ge-
hörte er 1877-78, 1880-87 und dann wieder seit
1890 für den Wahlkreis Reutlingen-Tübingen an.
FürReutlingen wurde er im württemb. Landtag 1893
auch Mitglied der Kammer der Abgeordneten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Raebis Raffael Santi |
Öffnen |
591 Rae – Raffael Santi
gehörig. Ein anderer Sohn, Prinz Edmund , geb. 6. Sept. 1842, päpstl. Hausprälat und
derzeit Benediktiner im Kloster Beuron, war 1874–81 Mitglied des Deutschen Reichstags für den Wahlkreis Beuthen-Tarnowitz,
dem
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Redut Kalebis Ree |
Öffnen |
, Freiherr von, Dichter, aus einem vormals reichsunmittelbaren fränk. Geschlecht, geb. 28. Juni 1823 zu Lichtenau bei Ansbach, studierte in München und Erlangen die Rechte und Philosophie, seit 1849 in Bonn Philologie, wurde 1851 Professor der Ästhetik
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Reichenspergerbis Reichenstein |
Öffnen |
August und Peter R. (Regensb. 1858).
Reichensperger, Peter Franz, Parlamentarier, Bruder des vorigen, geb. 28. Mai 1810 zu Koblenz, studierte zu Bonn und Heidelberg Jura, wurde 1836 Landgerichtsassessor in Koblenz, später in Elberfeld, 1843
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0829,
Rheinprovinz |
Öffnen |
Provinzialordnung (s. d.) sür die
R. vom 29. Juni 1887 gleichzeitig mit der Kreisord-
nung (s. d.) vom 30. Mai 1887 und 1. Juli 1888
das Gesetz über die allgemeine Landesverwaltung
in Kraft getreten. Für die Reichstagswahlen be-
stehen 35 Wahlkreise
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Sachsen (Marschall von)bis Sachsen-Altenburg |
Öffnen |
. Oberpostdirektionen bestehen
in Magdeburg, Halle und Erfurt.
Unterrichtswesen. An Bildungsanstalten be-
stehen die Universität Halle (s. d.), das Prediger-
seminar mit der Luthersammlung zu Wittenberg,
28 Gymnasien, 6 Realgymnasien, 2
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Schulze (Friedr. Aug.)bis Schulze-Delitzsch |
Öffnen |
«Gesammelten Schriften» erschienen mit Prolog von L. Tieck (6 Bde., Stuttg. 1843). 1837 veröffentlichte er seine «Memoiren» (3 Tle., Bunzlau).
Schulze, Friedr. Gottlob, Nationalökonom und Lehrer der Landwirtschaft, geb. 28. Jan. 1795 auf dem Gute
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Stolberger Diamantenbis Stolle |
Öffnen |
Deutschen Reichstag an (Wahlkreis Oletzko-Lyk-Johannisburg), wo er sich besonders an der Beratung wirtschaftlicher Fragen beteiligte. Mehrere Jahre war er Landrat des Kreises Landeshut, 1891-95 Oberpräsident von Ostpreußen.
Stolbowa, richtiger
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Treiberbis Treitschke |
Öffnen |
". Er starb 28. April 1896 in Berlin. Von 1871 bis 1888 war T. als Abgeordneter des Wahlkreises Kreuznach-Simmern Mitglied des Reichstags, schloß sich hier an die nationalliberale Partei an und zeigte sich in allen großen polit. Fragen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Arndtbis Artillerie |
Öffnen |
Wohnsitz zu Schloß Muskau hat, gehört dem Reichs-
tag seit 1887 als Vertreter des Wahlkreises Rotben-
berg-Hoyerswerda an. Er ist Mitglied der Reichs-
partci und hat seine Thätigkeit im Reichstag beson-
ders auf kolonialpolit
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0141,
Bayern |
Öffnen |
zum erstenmal in den bayr. Landtag,
der 28. Sept. 1803 eröffnet wurde. Das 3. Okt.
vorgelegte Budget balancierte in Einnahmen und
Ausgaben mit 323276922 M. Der Anteil B.s an
den Rcichscinnahmen betrug 39912 750 M., der an
den Rcichsausgaben
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Conradbis Costa-Rica |
Öffnen |
der Staatslegislatur besteht
aus 252 auf zwei Jahre gewählten Mitgliedern.
* Conrad, Michael Georg, wurde im Juni 1896
bei einer Nachwahl im Wahlkreis Ansbach-Schwa-
bach als Kandidat der Volkspartei in den Reichstag
gewählt. C. trat 1895
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Wigand, Ottobis Wight |
Öffnen |
und Nachfolger Kurt Wigand (geb. 28. März 1865 in Cassel), umfaßt Pädagogik, Rechtswissenschaft (Bähr, Bender), engl. Philologie (Grein, Wülker), «Bibliothek für Socialwissenschaft», L. Spohrs «Selbstbiographie» u. a.
Wigg., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Gariepbis Garn |
Öffnen |
Sommer 1890 saß er als Vertreter eines röm. Wahlkreises in der Kammer und stimmte mit der Linken.
Gariep, richtiger Kariep, s. Oranjefluß.
Garigliano (spr. -iljahno; bei den Römern Liris, früher Clanis oder Glanis), Fluß in der ital. Provinz Caserta
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Württemberg (August, Prinz von)bis Württemb.-Bayr. Dampfschiffahrtsanstalt |
Öffnen |
, der vom 30. Jan. bis 7. Febr. und vom 3. April bis 28. Juni tagte, beschloß bei der günstigen Lage der Staatsfinanzen unter anderm eine allgemeine Besoldungsaufbesserung der Beamten, den Bau neuer Eisenbahnen (Nagold-Altensteig und Reutlingen-Honau
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Vogelspinnebis Vogel von Vogelstein |
Öffnen |
der Infanterie auf. Beim Ausbruch des Deutschen Krieges von 1866 besetzte er Mitte Juni Hannover und zwang die hannov. Armee bei Langensalza 28. Juni zur Kapitulation. Als kommandierender General der Mainarmee eröffnete hierauf V. v. F. die Operationen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Bunzelwitzbis Buol-Schauenstein |
Öffnen |
gegossener Obelisk, den Friedrich Wilhelm Ⅲ. 1819 dem 28. April 1813 hier verstorbenen russ. Feldmarschall Kutusow errichten ließ. Die bedeutende Industrie erstreckt sich auf Glasfabrikation, Eisengießerei, Holzindustrie und den großartigen Betrieb
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Hohenlohe-Ingelfingenbis Hohenlohe-Langenburg |
Öffnen |
und führte die Trümmer des preuß. Heers der Oder zu. Bei Prenzlau kapitulierte der Fürst 28. Okt. 1806 mit seinem durch Märsche und Mangel abgematteten Heer, nahm bald darauf seine Entlassung und zog sich, da er schon im Aug. 1806 die Regierung
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Hoffmeister-Altmann-Motorbis Holleben |
Öffnen |
, deutschfreundliche Wahlen herbeizuführen, und setzte die Bedeutung derselben für die Zukunft des Landes 28. Jan. 1887 im Landesausschuß klar und deutlich auseinander. Als die Wahlen 21. Febr. dennoch durchaus deutschfeindlich und protestlerisch
|