Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Weizenmehl
hat nach 0 Millisekunden 131 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Hexenmehl'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0111,
von Fliedermilchbis Mandelkleie und Mandelpasten |
Öffnen |
Oelgehalt und die schlechte Farbe der aus Presskuchen bereiteten Mandelkleie veranlassten den Verfasser schon seit langer Zeit kein Presskuchenmehl, sondern eine Mischung aus feinstem Weizenmehl und Mandel- oder Olivenöl zu verwenden. Um eine bessere
|
||
4% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0986a,
Nahrungsmittel. Graphische Darstellung der mittleren chemischen Zusammensetzung der wichtigsten Nahrungsmittel |
Öffnen |
Hühnereier
Rahm
Kuhmilch
Abgerahmte Milch (Magermilch)
Buttermilch
Molken
Büchsenmilch
Rindsblut
Fettkäse
Magerkäse
Butter
Schlechte Butter
Schmalz
Vegetabilische Speisen und Getränke.
Hutzucker
Stärkemehl
Weizenmehl
Roggenmehl
|
||
3% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0965,
Getreidezölle |
Öffnen |
., für Hafer auf 40 Frs.,
für Weizenmehl u. s. w. auf 87 Frs. festgesetzt. Seit
dem 21. Febr. 1894 werden von Weizen 70 Frs.,
von Weizenmehl 115 Frs. erhoben.
In E panien ist der bestehende Tarif vom 1. Febr.
1892 für 100 K3 folgender
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Philadelphia (Ort in Brasilien)bis Philadelphiagelb |
Öffnen |
(Weizenmehl) geht neuerdings
zurück. Der Umsatz des Clearing-House betrug (1892)
3810 Mill. Doll. Mit Liverpool und Antwerpen
besteht regelmäßige Dampferverbindung', die Post
geht über Neuyork. Alle großen Staaten sind durch
Konsuln vertreten
|
||
3% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0355,
Klebmittel |
Öffnen |
, der durch die Einwirkung des Sonnenlichtes völlig unlöslich wird, kann als vorzüglicher Glaskitt benutzt werden, dient aber vor Allem zum Kleben von Pergamentpapier.
Klebmittel für Tuch und Leder auf Tischplatten n. Lehner.
1 kg. Weizenmehl wird mit 4
|
||
3% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0379,
Verschiedenes |
Öffnen |
.
1. Weinstein, gereinigt 500,0
Natriumbicarbonat 250,0
Weizenmehl 250,0.
2. Weinsteinsäure 300,0
Natriumbicarbonat 320,0
Ammoniumcarbonat 40,0
Stärkemehl 340,0
Man rechnet 3-4 Theelöffel voll Backmehl auf 1 Pfd. Mehl.
In vielen Gegenden
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Getreiderostbis Getreidezölle |
Öffnen |
.,
für Weizenmehl auf 8 Frs., Hafer auf 3 Frs., Kog-
gen auf 1,50 Frs. per 100 K^ gebracht wurde, 1889
wurde Roggen auf 3 Frs. und Roggenmehl auf
5 Frs. erhöht. Die allerjüngste Teuerung des Brot-
korns führte jedoch wieder zu einer teilweisen Besei
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0626,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Weihnachtsfreude im Haushalt.
Vor allen Dingen benutze die Hausfrau nur gute Zutaten, namentlich: das beste Weizenmehl, frische Butter, sowie reinen Zucker. Nachstehende Quantitäten sind für zwei ziemlich große Mandelstollen bester Qualität berechnet: 2 Kg
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0627,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
die Stärkekörner leicht verändern, verarbeitet man sie gewöhnlich gleich zu Sago.
Weizenstärke (Amylum tritici) wird in Deutschland, namentlich in der Gegend von Halle, in grossen Massen bereitet, theils aus Weizenmehl, theils direkt aus gequellten, hinterher
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Mehlmottebis Mejuro |
Öffnen |
deutlicher hervortreten. Zur Prüfung des Klebers macht man aus 50 F Weizenmehl und 20-25 ^^ Wasser einen T^ig, schlägt diesen in ein Tuch und knetet ihn unter einem Wasserstrahl, bis das Wasser klar abläuft.
Sammelt man das Wasser in einem Gefäß, so setzt
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0396,
Getreideproduktion und Getreidehandel (Ausfuhrländer) |
Öffnen |
) und daß 53 Mill. Bushels zur Aussaat erforderlich sind. Von der Maisernte waren 1890 infolge schlechter Qualität 20,5 Proz. nicht verkäuflich und mußten als Viehfutter Verwendung finden. Die Ausfuhr von Weizen und Weizenmehl (1 Faß Mehl 3½ Bushels
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0585,
Brot und Brotbäckerei |
Öffnen |
Zusätze, mit Ausnahme des in Amerika in größter Menge verwandten Mais, ersetzen aber keineswegs das Roggen- und das Weizenmehl. Sie sind mehr oder weniger schwer, unverdaulich und unschmackhaft. Am besten noch zu Brot eignet sich, mit Weizen
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0351,
Boston (Stadt) |
Öffnen |
, Maschinen 1,98, Früchte 1,9, Baumwolle und baumwollene Waren 2,69, Gummi 0,99 Mill. Doll. Der Wert der Ausfuhr betrug 88805203 Doll., darunter: Baumwolle roh 10,91, Speck 15,83, Vieh lebend 11,91. Weizenmehl 9,88, Schweineschmalz 6,43, Rindfleisch frisch
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Septbr. 1903:
Seite 0079,
Antworten |
Öffnen |
die Verdaulichkeit des aus Mais gewonnen Mehles ist eine höhere als selbst die des Weizenmehles.
Stärkung des Blut-, Nerven- und Knochensystems bewirkt man durch Gebrauch von "St. Urs-Wein" (gesetzt, geschützt). "St. Urs-Wein" ist somit allen jenen zu empfehlen
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0057,
Aufgang der Gestirne |
Öffnen |
57
Aufgang der Gestirne.
etwas süßeres Getränk liefert. Ein andres rationelles Mittel zur A. ist die Liebigsche Suppe, welche folgendermaßen dargestellt wird. Man rührt 30 g nicht zu feines Weizenmehl in 300 g kochende Milch, läßt nach einigem
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0472,
Brot (Kleienbrot etc.; chem. Zusammensetzung; Brotschneidemaschinen; Nährwert der Brotsorten) |
Öffnen |
der sämtlichen Nährstoffe des Getreides ersonnen. Als Grahambrot (Weizenschrotbrot, Kleienbrot) kommt z. B. ein B. vor, welches aus ungebeuteltem Weizenmehl bereitet wird. Ähnliches B. erhält man auch aus Roggenschrot oder aus einem Gemisch von Weizen
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Flekkefjordbis Flemming |
Öffnen |
Temperatur gebacken werden muß. Das Präparat enthält alle verdaulichen Fleischbestandteile, ist haltbar und gibt, mit Wasser gekocht, eine sehr schmackhafte Suppe. Aus 1,5 kg Ochsenfleisch erhielt man mit 6 kg Weizenmehl 7 kg Zwieback. Jacobsen hat
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Klavierauszugbis Kleber |
Öffnen |
. Cuscuta.
Kleber (Gluten), die eiweißartigen Bestandteile der Getreidesamen, speziell des Weizens. Knetet man einen steifen Teig aus Weizenmehl unter Wasser, so werden lösliche Stoffe (auch Eiweiß) und Stärkemehl ausgewaschen, und es bleibt
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Mehlaukenbis Mehlkäfer |
Öffnen |
ist das feinste M. auch das weißeste. Die Zusammensetzung der wichtigsten Mehlsorten ist etwa folgende:
Weizenmehl Roggenmehl Gerstenmehl Hafermehl
feines grobes
Wasser 15,54 14,25 14,60 14,00 11,70
Kleberstoffe 11,16 13,85 12,75 14,39 22,30
Zucker
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0072,
Spanien (Handel, Schiffahrt) |
Öffnen |
, einige große Fabriken für Fisch- und Fleischkonserven (in Guipuzcoa und Coruña) und mehrere Unternehmungen für Maccaroni- und Teigwarenerzeugung (in Malaga). Weizenmehl wird von Santander aus nach den spanischen Kolonien verschifft (in den letzten Jahren
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Weizen, türkischerbis Welcker |
Öffnen |
. Weizenmehl gibt mit Wasser einen zähen Teig, aus welchem man unter einem Wasserstrahl das Stärkemehl auswaschen kann, so daß der Kleber zurückbleibt. Der Kleber des Weizens besteht aus Gliadin, Glutenfibrin, Glutenkasein und Mucedin. Kennzeichen der Güte des
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0400,
Getreideproduktion und Getreidehandel (Ausfuhrländer) |
Öffnen |
Ver« kehr, welcher auch wachsende Mengen von Weizenmehl in fich schließt, richtet sich die Ausfuhr von australischem Weizen und Weizenmehl vornehmlich
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0404,
Getreideproduktion und Getreidehandel (Einfuhrländer) |
Öffnen |
:
Einfuhr Ausfuhr
Weizen...... 904740 1757710
Gerste...... 8430 200
Roggen......1022610 65410
Weizenmehl .... 172650
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Getreidezöllebis Gewerbegenossenschaften |
Öffnen |
1895 verschärft worden ist. Der Eingangszoll für
100Kss Weizen und Weizenmehl betrügt gegenwärtig
in Franken:
Länder
ücizen Weizenmehl
Frankreich.......... 7 11-16*
Italien ........... 7,50
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0269,
von Klatschrosenblätterbis Kleesalz |
Öffnen |
aus dem Weizenmehl bei Gelegenheit der Fabrikation von Stärke (s. d.) als Rückstand erhalten, sofern man wirklich mit Mehl arbeiten kann und nicht wegen Mahlsteuer den Weizen bloß gequetscht anwenden und den K. durch Gärung entfernen muß. Bei
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Mehlflechtebis Mehlfrüchte |
Öffnen |
"Handbuch der chem. Technologie" (13. Aufl., Lpz. 1889) entnommen.
^[Leerzeile]
^[Tabellenanfang]
Bestandteile Weizenmehl Roggenmehl
Wasser 15,54 14,60
Albumin 1,34 1,56
Pflanzenleim 1,76 2,92
Caseïn 0,37 0.90
Fibrin 5,19 7,36
Kleber 3,50
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Kranzbis Krapp |
Öffnen |
in Süddeutschland und Österreich verbreitetes Gebäck aus Weizenmehl, Butter, Ei und Milch, auch gefüllt mit Obstmarmelade, Mandeln, Chaudeau etc. (besonders Fastengebäck).
Krapina (K.-Töplitz), berühmter Badeort im kroat. Komitat Warasdin, mit schon
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Schau.bis Schaufelschlagsrecht |
Öffnen |
. Jahrh. und auch dann noch als Amtskleid.
^[Abb.: Fig. 1 u. 2 Schaube.]
Schaubrote (hebr. lechem hapanim, Denkbrote), zwölf ungesäuerte Brotkuchen aus Weizenmehl, nach der Zahl der zwölf israelitischen Stämme, wurden von den Kehathiten für jeden
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Fleischzuckerbis Flémal |
Öffnen |
Rindfleisch sogleich nach dem
Schlachten durch Sieden mit Wasser alle nährenden
Bestandteile entzogen werden. Das Wasser, das
diese Bestandteile in Lösung hält, wird dis zur Ex-
traktskonsistenz eingedampft und der Nest mit dem
feinsten Weizenmehl zu
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Magengrubebis Magenkatarrh |
Öffnen |
; im Anfang genieße der Kranke die süße, frisch gemolkene oder abgekochte Milch nur eßlöffelweise oder, wenn sie nicht vertragen wird, mit Zusatz von Kalkwasser oder doppeltkohlensaurem Natrium oder kleinen Mengen Weizenmehl (Milchsuppen). Auch Leubes
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0080,
Rußland (Handel) |
Öffnen |
8737
Zucker 5869 4991 13374
Weizenmehl 4756 5915 6314
Pelzwerk 4431 5138 4990
Kleie 2473 6733 5107
Spiritus und Wein 1654 2674 5266
.
Einfuhr 1892 1893 1888-92 jährlich
Baumwolle 84468 64067 77491
Maschinen 24152 29010 19244
Wolle 14573 28880
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0247,
von Kamphinbis Kaninchen |
Öffnen |
in der Erfurter Gegend, angebaut und dient nur zu Vogelfutter; in der Technik benutzt man den aus seinem Mehl bereiteten Kleister zum Schlichten feiner Baumwollwaren, wozu der Stoff noch besser als Weizenmehl geeignet sein soll. - Zollfrei.
Kanaster
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0349,
von Mehlbis Melasse |
Öffnen |
die größten Massen seines Weizenmehls aus Newyork, dann aus Neuorleans, Baltimore, Philadelphia, Boston, und hat seinen ständigen Absatz in Westindien, Brasilien etc. An die europäischen Hafenplätze kommt solches M. seltner, seit hier
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0379,
von Nitroprussidnatriumbis Nudeln |
Öffnen |
gibt es besonders in Neapel und Genua; die Fabrikate des erstern Orts gelten als die besten.
Man fertigt dort die Primaware aus Mehl von hartem Weizen aus Ländern am Schwarzen Meere, die geringern aus gewöhnlichem Weizenmehl. Der nur aus Mehl
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0400,
von Papierbis Papier-maché |
Öffnen |
der Papiermasse zu verhindern. Zur Bindung der Blätter nach ersterer Art, oder der Masse nach zweiter Art wird ein aus Gummi oder aus Tischlerleim und Weizenmehl gekochter Kleister benutzt. Um bei den feinen Gegenständen einen glänzenden Lacküberzug zu
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0659,
von Franzholzbis Kaffee |
Öffnen |
659
Franzholz - Kaffee
Sieden mit Wasser alle nährenden Bestandteile entzogen werden; diese Flüssigkeit wird dann bis zur Extraktdicke eingedampft und hierauf mit feinem Weizenmehl zu einem Teige angerührt, der in Form von Biskuits geschnitten
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0115,
Wintersalate |
Öffnen |
, so kann man auch in fogender Weise Saucen bereiten:
1. Man macht einen gehäuften Theelöffel voll Weizenmehl in einer reichlichen Menge Butter gar, läßt die Masse jedoch nicht bräunen und verkocht sie mit soviel Wasser, daß ein dünner Breit entsteht
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Januar 1904:
Seite 0212,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
in einer Porzellan-Casserole. H. H.
Türkenribel. Für 6 Personen werden 1 Pfd. Maismehl und 2-3 Kochlöffel voll Weizenmehl nebst 1 Eßlöffel voll Salz und nach Belieben feingeschnittenen Schnittlauch unter einander geschafft, 1¼-1½ Liter siedende Milch daran
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0442,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
von Körnerfrüchten ist das Weizenmehl. Das Stärkemehl geht beim Backen in Stärkekleister und dieser zum Teil in Dextrin und Stärkezucker über. Ein geringerer Anteil von Kleie im Brote übt einen mechanischen Reiz auf die Magenwände aus und bewirkt besser
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0522,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit etwas Marmelade, dann macht man von 125 gr Weizenmehl, 180 gr Zucker, 60 gr Butter, 8 Eidotter, etwas abgeriebener Zitronenschale und ungefähr ½ l Milch eine dicke Creme und mischt sie, wenn sie abgekühlt ist, mit dem Schnee von 4 Eiweiß. Nun
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0638,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- 198
bis sie schön weich sind. Zum Schluß wird , die Bratensauce angerührt, hierzu Vs Liter ^ Sahne nebst ^ Eßlöffel Weizenmehl ver- ! wendet.
Rebhühner. Bereitungszoit drei Stunden. Für 5 Personen. Zutaten: 5 Rebhühner, 250 Gramm Butter, etwas
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0691,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
das Tuch ab, bestreiche den Kopf mit flüssig gemachter Ius und serviere ihn kalt, mit oder ohne Gallerte. Man kann auch Essig und Oel oder Remouladen-Sauce dazu geben. ' K. L.
l'uat8eko8 Fr»88a8. (Aus der Engadiner Küche.) Auf 1 Kilo Weizenmehl Nr
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0692,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
316
kleine Hand voll Salz beigegeben werden, dann alles zudecken und V4 Stunde anziehen lassen. Wenn abgekühlt, gebe man 500 Gr. Weizenmehl, 2 Eier und eine Hand voll Weinbeeren (lieber Sultaninen) darunter und zuletzt 150200 Gramm
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Alaun (gebrannter)bis Alaun (konzentrierter) |
Öffnen |
. Schlechtes Weizenmehl giebt beim Verbacken unter Zusatz von A. ein gut angehendes Brot, das aber bei dauerndem Genuß der Gesundheit nachteilig ist. Trübe Flüssigkeiten, z. B. schlammiges Wasser, lassen sich durch A. klären, indem dieser
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0931,
Schweden |
Öffnen |
waren 1884 die wichtigsten Waren der Einfuhr nach S.: Kaffee (12,6 Miill. Kronen), Rohtabak (6,2 Mill.), Zucker raffiniert (1,1), unraffiniert (2), Speck (1,3), Weizen (6,9), Roggen (2,9), Weizenmehl (3,1), Roggenmehl (2), Hopfen (1,8). Kleider (1,9
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Alessibis Aleuron |
Öffnen |
fettes Öl, welches als chinesisches Holzöl im Handel ist und in China in sehr großer Menge zum Anstreichen von Holzwerk, als Firnis, auch in der Medizin benutzt wird.
Aleuromēter (griech.), von Boland angegebener Apparat zur Prüfung des Weizenmehls
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Barcelonabis Barclay |
Öffnen |
in Gebrauch gekommen sind; sie findet sich vertreten in mehreren Orten Schwabens, Bayerns, in Böhmen, Mähren, Niederösterreich und in Sachsen.
Barches (Berches, hebr.), "Segensbrot" zum Sabbat, die aus feinem Weizenmehl bestehenden geflochtenen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Barrebis Barren |
Öffnen |
, für Sardellen = 30 engl. Pfd., für Pökelfleisch = 200 Pfd., für Butter = 224 Pfd., für Seife = 256 Pfd., für Lichte = 120 Pfd., für Schießpulver = 100 Pfd., für Weizenmehl = 196 Pfd., für Rosinen = 112 Pfd. In den Vereinigten Staaten hält das B. Reis
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Brikolschußbis Brille |
Öffnen |
mit 25 Teilen kalciniertem Tripel, 12 Teilen Weizenmehl und 10 Teilen Salz. Man erhitzt diese Mischung über mäßigem Feuer, bis ein gleichförmiger Brei entsteht, läßt erkalten und pulvert. Das Pulver wird mit Alkohol befeuchtet angewandt. - Auch ein
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Cayennepfefferbis Cazembe |
Öffnen |
Schoten von Capsicum annuum und andern ostindischen Arten mit Weizenmehl bereiteten Gebäcks, ist scharlachrot (nicht selten künstlich gefärbt) und dient namentlich in England zur Bereitung der Mixed pickles. Auch die getrockneten Beeren von Capsicum
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0007,
China (Städtewesen, Familienleben, Leichenbestattung, Nahrung des Volkes) |
Öffnen |
das Fleisch essen für zu sinnlich und insbesondere das Rindfleischessen für undankbar gegen die guten Dienste, welche Büffel und Ochsen in der Landwirtschaft leisten. Eine Spezialität sind Bohnenkäse und Fadennudeln aus Weizenmehl. Der Theekonsum ist nach v
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
Ernährung (die Nährstoffe des Tierkörpers) |
Öffnen |
- 5,1
Erbsenmehl 27,3 0,8 68,9 3,0
Weizenmehl 16,6 0,9 81,9 0,6
Den Eiweißkörpern nahestehen die leimgebenden Substanzen oder Albuminoide, wozu vor allen Dingen Bindegewebe, Sehnen und Sehnenhäute, Knorpel und Knochen zählen. Über den Wert dieser
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Fleischsteuerbis Fleischzwieback |
Öffnen |
.
Fleischzucker, s. Inosit.
Fleischzwieback, gebackenes haltbares Gemisch von Fleisch oder Fleischbestandteilen mit Mehl etc., wurde zuerst von Bordon in Texas dargestellt. Er mischte eine bis zur Sirupskonsistenz verdampfte Fleischbrühe mit Weizenmehl
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Getrenntgeschlechtigbis Getriebe |
Öffnen |
durch Gesetz vom 28. März 1885 auf das Fünffache erhöht wurden. Dieselben waren für 100 kg in Franken:
1861 1881 1885
Weizen in Körnern 0,62 0,60 3,00
Weizenmehl 1,25 1,20 6,00
Roggen, Gerste, Hafer frei frei 1,50
In Deutschland und Österreich
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0767,
Großbritannien (Viehzucht, Forstwesen) |
Öffnen |
es dies nicht mehr auch bei den gesegnetsten Ernten. Im Durchschnitt der Jahre 1866-1875 wurden jährlich 21,4 Mill. Doppelzentner Weizen (oder entsprechende Quantitäten Weizenmehl) eingeführt, 1875-80 jährlich 30,6 Mill., 1881-84: 36 Mill., 1885: 40 Mill
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0774,
Großbritannien (Bankverkehr; Münzen, Maße etc.; Nationaleinkommen etc.) |
Öffnen |
und die Lebensmittel, mit Ausnahme von frischem Fleisch, billiger geworden sind. Jedenfalls lebt der englische Arbeiter besser als sein Schicksalsgenosse irgendwo auf dem Kontinent Europas. Auf den Kopf der Bevölkerung kamen im J. 1884 unter anderm: Weizenmehl
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Hirsebrandbis Hirtentäschlein |
Öffnen |
und wird besonders zu Grütze und Graupen verarbeitet; auch soll sie, mit gleich viel Weizenmehl vermengt, gutes Brot geben. Sie wird aus den Produktionsländern viel nach Seeplätzen zur Verproviantierung der Schiffe exportiert. Früher gebrauchte man H
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Holzrotbis Holzschneidekunst |
Öffnen |
Weizenmehl versetzt, daß sich die Masse zu Stängelchen ausrollen läßt, die man bei gelinder Wärme trocknet.
Holzsammlung, ein vorzügliches Mittel zur genauern Kenntnis der verschiedenen Holzarten. Die einzelnen Stücke müssen die Hirnseite, den
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Hospitierenbis Hostien |
Öffnen |
die Franzosen.
Hostein, Berg, s. Bistritz am Hostein.
Hosteria (span., spr. osteria), Gasthaus, Herberge.
Hostien (v. lat. hostia, "Sühnopfer"), kleine, runde, dünne, von ungesäuertem Weizenmehl gebackene Scheiben mit dem Sinnbild des
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0610,
Leder (Weißgerberei, Mineralgerberei) |
Öffnen |
und verbindet sich mit der Faser; auch das Kochsalz wirkt stark gerbend, das Weizenmehl liefert vielleicht eine Verbindung von Kleber mit Thonerde, welche in die Haut eingeht, und das Eigelb wirkt durch seinen Gehalt an Fett, welches das L. geschmeidig macht
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Manierbis Manihot |
Öffnen |
, und auf den Antillen mischt man das Mandiokamehl mit Weizenmehl und bäckt daraus Brot (conaque). Vgl. Kassawa. Die frische Wurzel benutzt man als Heilmittel bei Geschwüren. Die Blätter des M. werden als Gemüse gegessen. M. Aipi Pohl (süßer Maniok
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Muffbis Mufti |
Öffnen |
miteinander verbunden werden.
Muffins (engl., spr. möff-), aus Weizenmehl, Butter und Eiweiß bereitetes englisches Theegebäck.
Muffkuchen, aus Butter, Eiern, Zucker, Zimt, Mandeln, Kardamomen, Hirschhornsalz und Mehl bereiteter Kuchen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Natalbis Nathanael |
Öffnen |
Mais, Angoraziegenhaar, Straußfedern, Elfenbein, Arrowroot, im ganzen 1886 für 960,290 Pfd. Sterl. Die Einfuhr (1,331,115 Pfd. Sterl.) besteht in Kleidern, Baumwollmanufakten, Weizenmehl, Eisen und Eisenwaren, Reis, Wollwaren, Maschinen, Kaffee, Bier u
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Neumühlenbis Neunkirchen |
Öffnen |
Kontinent ("Baltische Mühle"), mit 82 Mahlgängen, die jährlich 300,000 metr. Ztr. Weizenmehl liefern, und (1885) 852 Einw.
Neumünster, Stadt in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, Landkreis Kiel, an der Schwale und unweit der Stör, Knotenpunkt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Nubilierenbis Nueva Esparta |
Öffnen |
Teil der Samenknospen (s. d.).
Nudation (lat.), Entblößung, Enthüllung.
Nude crude (lat., "nackt und roh"), s. v. w. schlechthin, schlechtweg, geradezu.
Nudeln, in verschiedene Formen gebrachter und getrockneter Teig aus Weizenmehl. Am geeigneten zur
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Phalarisbis Phänakistoskop |
Öffnen |
namentlich bei Erfurt, kultiviert. Der Kanariensame ist ein Lieblingsfutter vieler Stubenvögel. Die Italiener verbacken das daraus gewonnene Mehl mit Weizenmehl, auch benutzt man es zu Schlichte. P. arundinacea L. ist ein ausdauerndes Gras in Deutschland
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Philadelphiabis Philadelphus |
Öffnen |
. Hauptartikel der Ausfuhr waren: Petroleum (704 Mill. Lit., 12½ Mill. Doll.), Weizen und Weizenmehl (4,3 Mill. Doll.), Baumwolle (12,973 metr. T.) und Tabak (8620 metr. T.). Dagegen betrug 1886-1887 die Einfuhr 40 Mill., die Ausfuhr 35,4 Mill. Doll. Der Küsten
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Port Foulkebis Portland |
Öffnen |
und Weizenmehl, Baumwolle, Vieh etc.
Portici (spr. pórtitschi), Stadt in der ital. Provinz Neapel, am Golf von Neapel, am Fuß des Vesuvs und an der Eisenbahn Neapel-Salerno, hat einen großen, 1738 von Karl III. erbauten königlichen Palast (jetzt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Pullomantiebis Puls |
Öffnen |
); Pulquerias, die Lokale, in welchen P. verschänkt wird, oft nichts als offene Schuppen, die zugleich als Tanzboden dienen.
Puls (lat.), dicker Brei aus Weizenmehl, Hülsenfrüchten, Hirse etc., in der ältesten Zeit Hauptnahrung der Römer und statt des
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Sant' Angelobis Santerre |
Öffnen |
. Die wichtigsten Artikel sind in der Einfuhr: Fische, Zucker, Spiritus, Maschinen, Metalle, Tabak, Konserven, Holz und Kohle, Garne und Gewebe, Chemikalien, Wein; in der Ausfuhr: Tabak, Weizenmehl, Kakao, Zucker und andre Kolonialwaren, Petroleum, Konserven
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0068,
Spanien (Landwirtschaft) |
Öffnen |
besonders in den nördlichen, Mais in den südlichen Provinzen. In letztern kommen an verschiedenen Orten, aber vereinzelt, Reisfelder vor, während sie in der Provinz Valencia eine Hauptnahrungsquelle bilden. Einen Exportartikel bildet Weizenmehl
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0237,
Stärke (Gewinnung aus Kartoffeln, Weizen, Reis, Mais) |
Öffnen |
als die bei dem Halleschen Verfahren entstehenden; will man aber den Kleber noch vorteilhafter verwerten, so macht man aus Weizenmehl einen festen, zähen Teig und bearbeitet diesen nach etwa einer Stunde in Stücken von 1 kg in einem rinnenförmigen Trog
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Stärkeglanzbis Starnberg |
Öffnen |
Stoffe auf Mühlen gewonnen wird. Nach Plinius wurde sie zuerst auf Chios aus Weizenmehl dargestellt. Über die Fortschritte der Fabrikation im Mittelalter weiß man wenig, nur so viel ist sicher, daß die Holländer im 16. Jahrh. S. im großen Maßstab
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Stillebis Stiller Ozean |
Öffnen |
. gewöhnt werden. Dem entwöhnten Kind gibt man täglich vier- bis fünfmal einen dünnen Brei aus feinem Weizenmehl, fein gestoßenem Zwieback und Milch mit wenig Zucker. Nebenher gibt man dem Kind gute, erwärmte, nicht abgekochte Kuhmilch, unter Umständen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Tiergartenbis Tierische Wärme |
Öffnen |
Weizenmehl 3541 3846
Reis 3813 3761
Gegenüber den durch den Stoffwechsel bewirkten Wärmeeinnahmen des Organismus der Warmblüter stehen die Abgaben von Wärme an die kalte Umgebung. Letztere finden statt: 1) durch Strahlung von der freien Körperoberfläche
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0020,
Uruguay (Geschichte der Republik) |
Öffnen |
20,194,655 Pesos, die Ausfuhr 23,811,986 Pesos, bestehend aus Häuten (7,171,000 Pesos), Pökelfleisch, Fleisch u. Fleischextrakt (5,907,000), Wolle (5,747,000), Talg (1,990,000), Vieh, Weizenmehl, Knochen, Horn, Schafspelzen etc. An diesem Handel
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Valesiusbis Vallauri |
Öffnen |
zahlreichen Nebenflüssen (Pisuerga, Duraton, Ceja, Adaja etc.) bewässert. Die Bevölkerung belief sich 1878 auf 247,458 Einw. (Ende 1886 auf 261,000 geschätzt), welche Getreidebau (V. ist eine Kornkammer von Spanien und exportiert namentlich Weizenmehl
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0083,
Venezuela (Handel, Staatsverfassung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
denen die Deutschen die erste Stelle einnehmen. Die Einfuhr besteht vornehmlich aus Weizenmehl, Eisen- und Baumwollwaren, Modewaren, Glas und Porzellan, Maschinen, Papier, Wein, Bier, Droguen und erreichte 1886 einen Wert von 47,168,277 Bolivares
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0114,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Verkehrswesen) |
Öffnen |
114
Vereinigte Staaten von N.-A. (Verkehrswesen).
Bei der Ausfuhr amerikanischer Produkte spielt Baumwolle (223,016,760 Doll.) die Hauptrolle. Ihr zunächst folgen Weizen und Weizenmehl (111,019,179 Doll.), Fleisch und Produkte
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Weixelburgbis Weizen |
Öffnen |
Roggen- und Weizenmehl steht; einen Kulturwert hat diese Spezies nicht. Über Aussaat, Ertrag etc. des Weizens belehrt die nachstehende Tabelle:
Aussaat auf 1 Hektar Ertrag von 1 Hektar Keimfähigkeit Vegetatitionsperiode 1 Scheffel wiegt
Weizen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Leebis Leidesdorf |
Öffnen |
hergestellte Mischung aus linsen-, Erbsen-, Bohnemnehl mit Roggen- und Weizenmehl, kommt in vier Sorten in den Handel, welche sich durch das Verhältnis der stickstofffreien zudenstickstoffhaltigen Nahrungsstoffenunterschec'öell.
L. gibt mit Wasser
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Meermanbis Mehl |
Öffnen |
Salzsäure, so färbt sich die Flüssigkeit bei Gegenwart von Mutterkorn rötlich. Auch zur Unterscheidung der verschiedenen Getreidemehle benutzt man hauptsächlich das Mikroskop. Gutes Weizenmehl muß beim Kneten mit Wasser mehr als ein Drittel seines Gewichts
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0305,
Fixsterne (Photographie und Spektralanalyse) |
Öffnen |
Exportindustrie, und sodann Kaffee zu nennen, wogegen in der Ausfuhr außer den bereits erwähnten Waren Holz, Weizenmehl, Weizen, Wein etc. die Hauptartikel bilden. Auf Anregung des ungarischen Handelsministeriums wurde kürzlich eine regelmäßige
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0885,
Spanien (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
die Einfuhr fremden Sprites nach S. wieder ermöglicht worden. Einen erheblichen Rückgang zeigt ferner die Einfuhr in Getreide (19 Mill. Pesetas weniger). Dagegen ergibt sich eine Steigerung der Einfuhr gegen das Vorjahr hauptsächlich bei Weizenmehl (um 3 Mill
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0397,
Getreideproduktion und Getreidehandel (Ausfuhrländer) |
Öffnen |
die Hauptgetreidesorten teil wie folgt in Tausenden Pud (zu 16,38 k^):
1889 1890 1889 1890
Weizen.
.. 190388 181909 Mais .. .. . 26898 20611
Roggen.
.. 84288 76907 Weizenmehl . 3420 2841
Gerste . .. 65 765 60
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0403,
Getreideproduktion und Getreidehandel (Einfuhrländer) |
Öffnen |
Pfd. - 453,,^ ^'):
1869 1879 1889
Weizen......136 194 174
Weizenmehl .... 19 3', 43
Mais nnd Maismehl .. 64 118 107
Hafer und Hafermehl
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0421,
Großbritannien (Landwirtschaft, Textilindustrie, Handel) |
Öffnen |
. Obwohl die Ernte der Iahre 1889
und 1890 eine recht günstige war, mußten dennoch i890, wie alljährlich, ungeheure Quantiläten von Weizen und Mehl aus dem Auslande eingeführt werden, nämlich Weizen für 23,6 Mill., Weizenmehl
für 9 Mill., andres
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0728,
Paraguay |
Öffnen |
sind. Doch hat seit 1886 die Kultur der für die Bevölkerung wichtigsten Nährpflanzen: Mais, Mandioka und Bohnen beträchtlich zugenommen, ohne indes dem Bedarf zu genügen. Denn es wurden 1889 eingeführt: 3,710,142 k^ Weizen, 777,219 k^ Weizenmehl
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Albulabis Albumin |
Öffnen |
.
Das A. der Pflanzen ist mit dem tierischen nicht ganz identisch, sondern ihm nur ähnlich. Die meisten Pflanzensäfte halten es in Lösung und scheiden es beim Erhitzen ab. Knetet man z. B. Weizenmehl in einem Tuche unter Wasser aus und gießt
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Aufforstungbis Auffütterung |
Öffnen |
verdaulicher gemacht.
Liebig versuchte in seiner Kindersuppe (vgl. Liebig, Suppe für Säuglinge, 3. Aufl., Braunschw. 1877) die in der Milch enthaltenen plastischen und respiratorischen, d. h. Blut und Wärme bildenden Stoffe durch Weizenmehl zu
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Backobstbis Bacmeister |
Öffnen |
Backmethode werden auf 100 kg Schwarzmehl 1 kg Natriumbicarbonat und 4,25 kg Salzsäure von 1,063 spec. Gewicht angewandt. Für feinere Gebäcke nimmt man auf 1 kg Weizenmehl 10 g Natriumbicarbonat und 40 g Weinstein. Das englische Luftbrot oder Grahambrot
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Bariehbis Baring |
Öffnen |
wichtig ist das Barrel
als Gewichtsgröße im Verkehr mit Weizenmehl, da in England wie in ganz Amerika dieses Mehl im größern Handel stets nach dem Barrel (frz. Baril; span. und
portug. Barril) verkauft wird, welches 196 engl. Pfd. Handelsgewicht = 88
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0957,
Getreidehandel |
Öffnen |
im
jäbrlichen Durchfchnitt nach Abzug des Saatgutes
der Nettocinfuhr von Weizen und Weizenmehl lin
1000 ^uarters; 1 Quarter ^- 290,8 I) gegenüber-
gestellt ist:
Jahre
Produktion ! Einfnhr
Zusammen
1852-59
13160
4 653
17
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Hallwylbis Halmyros |
Öffnen |
.-Bolmen und Westküstenbahnen, steht H. in Verbindung mit dem Eisenbahnnetz des Reichs. 1892 wurden eingeführt
Weizen und Weizenmehl (2, 83 Mill. kg), Düngestoffe (3, 00 ), Jute
(2, 22 ), ferner Fische, Reis, Petroleum, Kaffee u. s. w. Zur Ausfuhr
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Hoßbach (Peter Wilhelm Heinrich)bis Hotchkiß |
Öffnen |
des Fürsten Trauttmansdorff mit Park.
Hostein, Berg bei Bistritz (s. d. 3) in Mähren.
Hosterwitz, Dorf bei Pillnitz (s. d.).
Hostien (vom lat. dostia, "Schlachtopfer"), die
aus ungefäuertem Weizenmehl gebackenen Oblaten
(s. d.), deren man
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Jekerbis Jelisawetgrad |
Öffnen |
-
bank); Lederfabriken, Eisen- und Glockengießerei,
Mehlfabriken (berühmt ist das Weizenmehl und die
Buchweizengrütze), Handel mit Getreide und Vieh.
Ielisawetgrad. 1) Kreis im nördl. Teil des
russ. Gouvernements Cherson, durchflossen vom
Ingul
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Maïsbis Maison |
Öffnen |
; für diesen Zweck muß es erst mit Roggen- oder Weizenmehl gemengt werden. Die reifen Körner und die unreifen milchigen Kolben werden in Butter geröstet oder gebraten und warm gegessen. Am besten eignet sich hierzu der Zuckermais sowie eine andere
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0160,
Nahrungsmittel |
Öffnen |
Kalbfleisch......
Fettgewebe......
Rindsleber......
Hühnerei.......
Milch.........
Butter........
Magerer Käse . . . .
Weizenmehl.....
Roggenmehl.....
Gerste, geschält. . . .
Mais, geschält . . . .
Reis.........
Hirse
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0081,
Rußland (Aktiengesellschaften und Banken) |
Öffnen |
und hauptsächlich nach Großbritannien, Reis und Weizenmehl durch Turkestan in die mittelasiat. Chanate, wohin auch Erbsen, Kochsalz, Getreide, Früchte, Tabak, Honig, Rohseide und Zuckerraffinade gehen. Der Handel auf der russ.-türk. Landgrenze
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0692,
Schweden (Handel und Verkehr. Verwaltung und Unterricht) |
Öffnen |
(4,2), Roggen (3,5), Weizenmehl (1,8), Roggenmehl (1,6), Strümpfe (1,4), Rohtabak (5,9 Mill.), Wolle (844000), Uhren (1,9 Mill., seidene und halbseidene Gewebe (2,7), Wollgewebe (10,5 Mill.), Leinengewebe (710000), andere Gewebe (2,6 Mill. Kronen
|