Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Wie die Stadt zerstört und wieder aufgebaut wurde hat nach 2 Millisekunden 224 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0037, Drittes Hauptstück Öffnen
21 Drittes Hauptstück. Von der Zerstörung, dem wiederaufbau, der Erweiterung und Größe der Stadt Ulm. Kap. 1. Wie die Stadt zerstört und wieder aufgebaut wurde. Das dritte Hauptstück von Ulm und der Stadt Ulm handelt von ihrer
83% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0038, Wie die Stadt zerstört und wieder aufgebaut wurde Öffnen
eine große Menge zur Wiederherstellung des zerstörten Ulm. Als aber die Ulmer die Menge, die Gunst und die starke Hilfe sahen, faßten sie Mut und beschlossen, nicht die alte geringe und kleine Stadt (oppidum) sondern eine neue Stadt (urbem) aufzubauen
83% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0039, Wie die Stadt zerstört und wieder aufgebaut wurde Öffnen
ihre Häuslein ein, führten sie nach Ulm und bauten sie dort wieder aus. Überdies nachdem die Stadt, die Burg und die Herrschaft Albeck in die Gewalt der Ulmer gekommen war, verlegten sie den Wochenmarkt, der daselbst an jedem Samstag gehalten wurde
83% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0040, Wie die Stadt zerstört und wieder aufgebaut wurde Öffnen
2) Straße heißt, wo die Gräben der alten Stadt gewesen waren, noch ein langer Graben auf lehmigem Grund, und auf beiden Seiten wurden Häuser gebaut und waren Fußsteige oder hölzerne Übergänge hergestellt, auf welchen man von den Häusern
83% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0041, Wie die Stadt zerstört und wieder aufgebaut wurde Öffnen
25 Allerheiligen war, wegen Beängstigung und Gefahren in die Stadt zu verlegen gedachten. Denn sie fürchteten, daß, wenn das Volk sich außerhalb in der Kirche befinde, eines Tages Verrätereien und Übergabe der Stadt stattfinden, die Stadt
83% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0042, Wie die Stadt zerstört und wieder aufgebaut wurde Öffnen
26 Gebäude auf Kosten ihrer Stadt anzufangen, zu vollenden und abzuschließen beabsichtigten und beschlossen, daß keine Bitte hiefür außerhalb Ulms stattfinden solle, und keine besonderen Ablässe hiezu erlangten und keines Fürsten Hilfe
83% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0043, Wie die Stadt zerstört und wieder aufgebaut wurde Öffnen
83% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0044, Wie die Stadt zerstört und wieder aufgebaut wurde Öffnen
Kirche aufgehoben wurden. Das Zehnte und Letzte ist, daß der Pfarrer dieser Kirche sich großer Privilegien erfreut zu Gunsten der Kirche und zu seinem nicht geringen Nutzen; denn einem von Rechtswegen erlassenen Interdikt unterliegt er nicht
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0091, von Korinthen bis Korinthisches Erz Öffnen
, so daß nur drei Seiten mit einer Mauer umgeben waren, während die vierte Seite sich an die Akropolis anlehnte. Zerstörte Tempel und andre öffentliche Gebäude waren wieder aufgebaut worden. Aber bereits am Ende des 3. Jahrh. wurde K. wieder
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0123, Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen Öffnen
gegen Ulm, schloß es mit einer sehr engen Belagerung ein und eroberte es, und nachdem er die Einwohner getötet hatte, zerstörte er die Stadt selbst vollständig und legte viele Beute, die in Ulm geraubt war, in der babylonischen Burg nieder. Hierauf zog
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0116, von Plastizität bis Plate-bande Öffnen
und Aristeides erfochtenen glänzenden Sieg über die Perser (479) wieder aufgebaut. Im Peloponnesischen Krieg ward sie, nachdem sie einen thebanischen Überfall glücklich zu schanden gemacht, nach langer Belagerung (429-427) von den Lakedämoniern zerstört
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0633, von Durlach bis Dürnberg Öffnen
Grundstein zum Dom von Speyer legte, an Stelle des väterlichen Stammschlosses aegründet, 1504 vom Hardenburger Grafen von Leiningen, Emich VIII., erobert und zerstört, 1515-51 dürftig wieder aufgebaut, 1574 vom Kurfürsten von der Pfalz aufgehoben
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 1009, von Chichimeken bis Chieri Öffnen
mit einem Schloß des Herzogs von Richmond. C., eine der ältesten Städte Englands, liegt auf der Stelle der römischen Station Regni, wurde im 5. Jahrh. von dem sächsischen König Ella zerstört, aber von seinem Sohn Cissa wieder aufgebaut und zur Residenz erhoben
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0120, Mainz (Stadt: hervorragende Gebäude) Öffnen
die aussichtsreiche Mathildenterrasse, wurde 18. Nov. 1857 durch eine furchtbare Pulverexplosion größtenteils zerstört u. seitdem in moderner Weise wieder aufgebaut. Ein ganz neuer, eleganter Stadtteil ist die Neustadt, im N. der Stadt, wozu seit 1874
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0043, Hamburg (Umgebung; Geschichte) Öffnen
von Karl d. Gr. um 808 an der Alster gegen die Slawen angelegten Blockhäuser oder Kastelle entstanden und zwar unter dem Namen Hammaburg. Zwar wurde die Hammaburg von den Wilzen bald wieder zerstört, jedoch 810 neu aufgebaut, und 811 erhielt
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0717, von Kiel (Komponist) bis Kieler Busen Öffnen
Namen Kyl vor und wird bereits im 11. Jahrh. als Stadt erwähnt. Nachdem die Stadt 1072 von den Slawen zerstört worden, ward sie vom Grafen Adolf II. (gest. 1164) wieder aufgebaut. 1242 erhielt sie das lübische Stadtrecht. Zu Anfang des 14. Jahrh
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0172, von Chicago-, Burlington- und Quincy-Eisenbahn bis Chicagoer Weltausstellung Öffnen
erbaute. Als 1812 der Krieg mit England ausbrach, wurde das Fort verlassen. 1816 wurde Fort Dearborn wieder aufgebaut und seit 1831 Sammelplatz für die Einwanderer. 1832 wurde die Macht der Indianer gebrochen und ihr Häuptling Blackhawk gefangen. Ein
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0711, von Kiblah bis Kiefer Öffnen
), bildete mit drei andern Städten eine Tetrapolis, wurde durch Murena 84 v. Chr. dem römischen Reich einverleibt und war nun Sitz eines Conventus juridicus. Durch ein Erdbeben zerstört, wurde sie unter Tiberius wieder aufgebaut und Cäsarea genannt
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0703, Hamburg Öffnen
); die Michaeliskirche wurde 1750 durch den Blitz zerstört und danach von Sonnin wieder aufgebaut; sie ist ein eigenartiger Centralbau ohne Säulen, ihre Krypta birgt 300 Gräber, darunter das des Erbauers. Von den fünf Hauptkirchen wurden die Petrikirche (12. Jahrh
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0727, von Friedrichsdorf bis Friedrichsorden Öffnen
) 4770 Einw. Friedrichshall, 1) ehemalige Saline im Herzogtum Sachsen-Meiningen, Kreis Hildburghausen, beim Dorf Lindenau, an der Kreck, war schon 1151 im Betrieb, wurde aber von den Hussiten zerstört und erst 1714-38 wieder aufgebaut und F
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0147, von Speyer (Johann und Wendelin von) bis Spezia Öffnen
war. Bei der Verwüstung der Rheinpfalz durch die Franzosen wurde S. 31. Mai 1689 vom General Monclar niedergebrannt und die Festungswerke bis auf einen Turm (das Altpörtel) zerstört. Nach 10 Jahren wurde die Stadt ärmlich wieder aufgebaut, hat sich aber
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0284, Nürnberg (Geschichte) Öffnen
verliehen. 1105 soll die Stadt von Heinrich V. erobert und zerstört sein, scheint jedoch bald wieder aufgebaut worden zu sein, denn 1127 wurde sie von Kaiser Lothar eingenommen und Heinrich dem Stolzen übergeben; Konrad III. nahm sie wieder
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0717, von Edessenisches Christusbild bis Edgeworth Öffnen
abermals her und übergab es einem Sprossen des alten Königs- stammes; aber schon 244 ging es wieder in un- mittelbaren Besitz Roms über. Unter Kaiser Iusti- nus I. (518 - 527) durch ein Erdbeben zerstört, wurde E. unter dem Namen Justin opolis bald
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0299, von San Pietro bis San Sebastian Öffnen
von S., wurde 1528 auf der Stelle der alten Stadt Cuscutlan erbaut, in der Osternacht (16.-17. April) 1854 aber samt ihrer schönen Kathedrale, dem Universitätsgebäude etc. durch ein Erdbeben fast völlig zerstört. Eine neue Stadt (Nueva S.) wurde
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0248, von Durlach bis Duroc Öffnen
aufgebaut. Bis zur französischen Revolution war D. die Residenz der Grafen von Leiningen-Hartenburg, deren Schloß 1794 von den Franzosen zerstört wurde. Das Theater in demselben leitete um 1780 Iffland. Vgl. Butters, Führer durch Bad D. (Dürkh. 1868
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0606, von Paduaner Wein bis Paer Öffnen
Geschichtschreiber Livius geboren. 413 n. Chr. litt die Stadt sehr durch die Goten unter Alarich. 421 legten die Paduaner auf der Laguneninsel Rialto eine Hafenstadt an. Nachdem P. 452 von Attila zerstört, aber von Narses wieder aufgebaut worden
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0265, von Erektil bis Eretria Öffnen
erobert, auf dem er auch das nördlich davon gelegene Heiligtum des Kriegsgottes Ziu, die Irminsul, zerstörte. Von den Sachsen wurde die E. bald darauf zerstört, aber 775 von Karl wieder aufgebaut und befestigt. Papst Leo Ⅲ. weihte hier 799 die Kirche
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0149, von Città bis Ciudad Real Öffnen
(angeblich das jetzige Fundament des Doms) erbaute. Vom Ostgotenkönig Totilas zerstört, wurde der Ort im 6. Jahrh. wieder aufgebaut. In der Kunstgeschichte ist C. bekannt als diejenige Stadt Italiens, welche die erste Bestellung bei Raffael machte: die noch
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0044, von Bischweiler bis Bishop (Henry Rowley) Öffnen
der Pfalzgrafen von Birkenfeld. 1629 und 1635 fast gänzlich verbrannt, wurde die wieder aufgebaute Stadt 1673 befestigt; diese Befestigung wurde jedoch 1706 durch die Franzosen zerstört, mit Ausnahme des später verfallenen Schlosses Tiefenthal. Von 1686 bis 1789
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0060, Magdeburg (Geschichte der Stadt) Öffnen
durften. 923 und 924 wurde M. bei einem Einfall der mit den Ungarn vereinigten Wenden und Slawen beinahe gänzlich zerstört, aber von der Königin Editha, Gemahlin Ottos d. Gr., wieder aufgebaut und mit Wällen und Mauern umgeben. Das von Otto d. Gr. 936
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0223, von Salomonsnüsse bis Salop Öffnen
Italien segelten. Nachdem 641 die Avaren die Stadt zerstört hatten, wurde dieselbe nicht wieder aufgebaut. Saloniki (Salonich, Thessalonike, türk. Selanik, slaw. Solun), türk. Wilajet, aus Teilen des alten Makedonien und Thrakien gebildet, wird vom
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0312, von Borgis bis Borgu Öffnen
. Die Pallavicini, schon 1249 von Friedrich II. mit B. belehnt, erhielten es wieder 1499 von Ludwig XII. von Frankreich. Die Farnesen planten eine Neubefestigung. 1601 wurde es zur Stadt erhoben. Borgo San Sepolcro , s. San Sepolcro
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0703, von Modena bis Mödling Öffnen
Decius Brutus, wurde aber 43 von Pansa, Hirtius und Octavianus geschlagen (Mutinensischer Krieg). Weil sie es mit Maxentius gehalten, wurde die Stadt von Konstantin d. Gr. zerstört, aber auch von ihm wieder aufgebaut. Nach abermaliger Verwüstung
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0246, Baden (Städte: B. bei Wien) Öffnen
Priscus gegründet worden sein. Wahrscheinlich ist es aber eine Schöpfung Hadrians, die besonders unter Caracalla zu hohem Flor gedieh. Von den Alemannen 234 zerstört, wurde der Ort von Aurelius Probus, der 277 die Alemannen zurücktrieb, wieder aufgebaut
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0202, Jerusalem (Heiligtümer) Öffnen
und teilweise verdeckt, bis heute erhalten. Von neuem wurde die Kirche zerstört, als 1244 die Charesmier die Stadt eroberten; gleichwohl besaß sie um 1310 wieder viele reich geschmückte Altäre. 1664 ließ sie der griechische Patriarch gründlich reparieren
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0416, Straßburg (im Elsaß) Öffnen
seitens des Staates (40 Mill. M.) wurde das Zerstörte wieder aufgebaut. Für die untergegangene Stadtbibliothek erhielt die Stadt vom Reich eine Entschädigung, welche Mitte der achtziger Jahre einschließlich Zinsen auf über 500 000 M. angewachsen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0617, von Tarabulus (in Kleinasien) bis Tarare Öffnen
zwischen dem Königreich Jerusalem und dem Fürstentum Antiochia umfaßte. Die Stadt ward 1170 durch Erdbeben zerstört, darauf wieder besser aufgebaut, aber 27. April 1289 durch Sultan Kilawun von Ägypten erobert und dem Boden gleich gemacht. Noch sind
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0520, Dresden (Haupt- und Residenzstadt) Öffnen
rasch. Die zerstörten Stadtteile und Gebäude wurden wieder aufgebaut, die Einwohnerzahl stieg schnell. Schwere Zeiten kamen wieder mit den Napoleonischen Kriegen über die Stadt. Im Juni 1809 wurde sie von dem Korps des Herzogs von Braunschweig
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0999, von Castello-Branco (Camillo) bis Castelnuovo Öffnen
. Jahrh. von den Westgoten zerstört und unter dem Namen Castrum novum Arianorum wieder aufgebaut. Bei C. lieferten Raimund Ⅵ. von Toulouse und Raimund Roger, Graf von Foix, gegen Simon von Montfort 1211 eine blutige Schlacht. C. wurde 1355 vom
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0515, von Kolossä bis Kolosseum Öffnen
, wie man früher irrig annahm, mit ausgespreizten Beinen über der Mündung des Hafens), wurde bereits nach 56 oder 66 Jahren nebst einem Teile der Stadt durch ein Erdbeben umgestürzt und infolge eines Orakelspruchs nicht wieder aufgestellt. Der arab
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0513, von Laodamas bis Laon Öffnen
römische Herrschaft und hob sich unter den ersten Kaisern zu ansehnlicher Blüte. Häufig durch Erdbeben zerstört, wurde sie stets wieder aufgebaut. L. war früh ein Hauptsitz des Christentums; 1255 kam es an die Türken und wurde 1402 zerstört. Jetzt
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0875, von Cameroon bis Cammin Öffnen
wieder in Rom ein; aber die Stadt war in einen Schutthaufen verwandelt, und die Tribunen machten den Vorschlag, nach Veji auszuwandern. C. jedoch setzte es durch, daß Rom wieder aufgebaut wurde. Als infolge der durch die gallische Katastrophe
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0690, von Temerin bis Temir-Chan-Schura Öffnen
. Die Jahrmärkte sind mit großen Pferdemärkten verbunden. ^[Abb.] Geschichte. Der Name T. kam im 13. Jahrh. auf. Die Stadt wurde 1242 von den Tataren zerstört, doch wird sie schon 1311 wieder als fest und volkreich bezeichnet. Karl Robert von Anjou
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0668, Leipzig (Geschichte der Stadt) Öffnen
Heinrich II. L. an das Stift Merseburg; 1082 wurde es von dem Böhmenherzog Wratislaw zerstört, erhob sich aber bald wieder. 1134 brachte es Konrad von Wettin durch Tausch an sein Haus. Unter Otto dem Reichen (1156-89) ward L., damals 5-6000 Einw. zählend
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0291, von San Pedro bis San Sebastian Öffnen
finden sich inmitten der Stadt. S. S. wurde zweimal durch Erdbeben fast gänzlich zerstört, 10. April 1854 und 19. März 1872. Trotz des Widerwillens der Bevölkerung, welche teilweise wegzog, wurde S. S. an der alten Stelle (zum achtenmal!) auf Beschluß
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0176, von Chiese bis Chiffrieren, Chiffrierschrift Öffnen
305 v. Chr. in die Hände der Römer. Nach dem Sturze des Römischen Reichs geriet sie zuerst in die Gewalt der Goten, dann der Langobarden. Von Pippin dem Kurzen zerstört, wurde sie von den Normannen wieder aufgebaut, die sie zur Hauptstadt
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0661, von Belial bis Belinskij Öffnen
. In den Kämpfen der Bulgaren, Griechen und Ungarn mehrmals zerstört, ward es 1343 vom serbischen König und nachmaligen Kaiser Stephan Duschan als Zwingburg wieder aufgebaut; bald nachher wurde die Festung von den Ungarn erobert und kam erst 1382 an
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0292, von Erlaubt bis Erle Öffnen
. Geschichte Ungarns eine bedeutende Rolle. - 1241 von den Mongolen zerstört, wurde die Stadt 1261 wieder aufgebaut und mit Ringmauern befestigt. 1460 und 1468 fanden hier Landtage statt; 1552 verteidigte der tapfere Stephan Dobó gegen türk. Übermacht
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0291, von Bonnat bis Bonndorf Öffnen
und hieß Bonna oder Castra Bonnensia (von Tacitus erwähnt). 70 n. Chr. wurden hier die Römer von den Batavern geschlagen. Nachdem das Lager im 4. Jahrh. von den Franken zerstört und durch Kaiser Julian wieder aufgebaut worden war, litt es vorzüglich
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0112, Mailand (Geschichte) Öffnen
. Aber schon seit 1167 wurde sie wieder aufgebaut und blühte so rasch empor, daß sie bereits 1176 wieder an der Spitze der Lombarden dem Kaiser bei Legnano entgegentreten konnte. In dem Konstanzer Frieden 1183 erkannte M. als Freie Stadt den Kaiser
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0115, von Speidel bis Speier Öffnen
ward der Dom wieder aufgebaut, aber schon 1794 von den Franzosen abermals demoliert und in ein Heumagazin verwandelt. Nachdem durch den König Maximilian I. seine Herstellung erfolgt war, konnte er 19. Mai 1822 wieder eingeweiht werden. Später wurden
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0790, von Mericarpia bis Meridiankreis Öffnen
Guadiana, ist Eisenbahnknotenpunkt und hat (1887) 10 063 E. Die Stadt ist die durch Augustus gegründete Emerita Augusta, war Sitz des Proprätors der Provinz Lusitania sowie später des westgot. Erzbischofs, wurde 713 von Arabern zerstört, von Alfons IX
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0272, von Airak bis Airy Öffnen
. ein Kloster, welches später von den Normannen zerstört wurde. Grafen von Flandern gründeten aber daselbst ein Schloß und 1059 die Kollegialkirche St. Pierre. 1498 übergab Ludwig ⅩⅡ. die Stadt an den Erzherzog Philipp den Schönen, wodurch sie an
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0197, Bonn Öffnen
Zeit verschmolz. 70 n. Chr. wurden in der Nähe der Castra Bonnensia die Römer von den Batavern geschlagen. Im 4. Jahrh. zerstört, wurde B. durch Kaiser Julian wieder aufgebaut, dann aber in den Kämpfen der Völkerwanderung wiederholt, zuletzt 869
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0942, Römisches Reich (Geschichte bis 337 v. Chr.) Öffnen
Aufzeichnung der Gesetze (decemviri legibus conscribendis) eingesetzt, welche zehn Gesetzestafeln zu stande brachten. Auch für das Jahr 450 wurden wieder Dezemvirn gewählt, und durch diese wurden noch zwei Tafeln hinzugefügt. Auf diese Art wurde
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0714, von Damiette bis Damm (Bodenerhöhung) Öffnen
zerstört und später an der gegenwärtigen Stelle wieder aufgebaut. Südlich von diesem zerstörten Alt-Damiette siedelte sich ein Teil der Bewohner an, und so entstand der Ort Menscheye , d. h. die Neuerbaute, oder das jetzige D. 1260–61 ließ
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0012, von Binger bis Bingner Öffnen
berühmt der Scharlachberger) bestehen Tabaksfabriken, ausgedehnte Gerbereien, Schaumweinfabrikation, lebhafter Kleinhandel und bedeutende Rheinschifffahrt. Über der Stadt erhebt sich die 1689 von den Franzosen zerstörte, seit 1854 von ihrem jetzigen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0868, von Troygewicht bis Truchseß Öffnen
und hieß Noviomagus, erhielt von Augustus den Namen Augustobona und nahm im 5. Jahrh. den Namen Trecä an. In der Nähe, bei Méry, fand 451 die große Hunnenschlacht (s. d.) statt. 889 von den Normannen zerstört, ward es 950 wieder aufgebaut, kam 1019
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0717, von Schweineseuche bis Schweinfurter Grün Öffnen
Grafen von Henneberg und dem Bischof Iring von Würzburg 1259 wurde die Stadt zerstört und später weiter westlich aufgebaut; 1554 wurde sie zum zweitenmal zerstört, litt auch schwer im Dreißigjährigen und Siebenjährigen Kriege sowie 1796, 1800
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0231, von Comoedia bis Comoroinseln Öffnen
, und schon damals blühten hier Eisenfabriken. Eine Hauptstütze der Ghibellinen und "das offene Thor Italiens für die deutschen Kaiser", wurde C. 1127 nach zehnjährigem Krieg von den Mailändern zerstört, doch von Kaiser Friedrich I. 1158 wieder
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0896, von Perugino bis Peruzzi Öffnen
wurde von einem ihrer angesehensten Einwohner, Cestius Macedonicus, selbst angezündet. Durch Augustus wieder aufgebaut, erhielt die Stadt den Namen Perusia Augusta und bildete einen der festesten Orte. Zum zweitenmal ward sie von dem Gotenkönig
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0355, von Praga bis Prägedruck Öffnen
Schlacht zwischen Friedrich V. (s. d.) von der Pfalz und dem Kaiser Ferdinand II., die jenem die Krone kostete und die Stadt in die Hände des Kaisers brachte. 1631 wurde P. von den Sachsen erobert, aber durch Wallenstein ihnen wieder entrissen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0543, von Brindaban bis Brindley Öffnen
1743 eingestürzt und fast völlig neu aufgebaut, wieder 1858 durch Erdbeben sehr gelitten hat. Das von Kaiser Friedrich II. angelegte, von Karl V. umgebaute Kastell am Hafen dient seit Murat als Gefängnis. B. eignet sich durch seine Lage am besten zur
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0246, von Samakov bis Samarin Öffnen
. Palästina). Der Hasmonäer Johannes Hyrkanus I. (s. d.) zerstörte abermals die Stadt S., aber sie wurde bald wieder aufgebaut; Herodes d. Gr. erhielt sie vom Kaiser Augustus zum Geschenk, ver- größerte und zierte sie mit einem Tempel des Kai- icrs
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0509, von Brescia (Arnold von) bis Breslau (Regierungsbezirk) Öffnen
Bundesgenossen der Römer gegen Hannibal. Später kolonisiert, schwang die Stadt sich bald zu großem Wohlstande auf und wurde einer der bedeutendern Orte in Gallia Transpadana. Während der Völkerwanderung von den Hunnen zerstört, aber bald wieder aufgebaut, fiel
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0315, von Sardelle bis Sardinien (Insel) Öffnen
635 v. Chr. durch die Kimmerier genommen wurde. Nach dem Sturz des Lydischen Reichs war S. der Sitz des Satrapen von Lydien und wurde 498 von den aufständischen Ioniern niedergebrannt. Antiochus III. zerstörte die Stadt 218, doch wurde sie bald
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 1012, von Catalpa bis Catania Öffnen
und Erschütterungen wurde sie wiederholt fast gänzlich zerstört, aber stets regelmäßiger und schöner wieder aufgebaut. Auch ihr früher sehr guter Hafen wurde 1669 durch Lavaströme verschüttet und der Molo zum Teil zerstört; jetzt ist er klein, flach und unbequem
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0747, von Wormditt bis Worms Öffnen
. Residenz des burgundischen Reichs, von den Hunnen zerstört, aber von den Merowingern wieder aufgebaut. Seit dem 8. Jahrh. bestand hier eine königliche Pfalz, in welcher z. B. Karl d. Gr. bisweilen Hof hielt. Bei der Teilung unter Ludwigs des
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0627, von Theben bis Thecosmilia Öffnen
Synedrions; 6000 Thebaner fielen, 30,000 wurden als Sklaven verkauft. Erst 315 wurde T. von Kassandros mit Hilfe der Athener wieder aufgebaut und stand nun unter makedonischer Herrschaft. Im achäischen Krieg 146 schloß es sich der Kriegserklärung
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0772, von Erek bis Erfahrung Öffnen
und errichtete daselbst eine Kapelle, die aber 774 von den Sachsen zerstört wurde. Nachdem Karl die Feste 775 wiederhergestellt hatte, weihte Papst Leo III. 799 hier die Kirche des heil. Petrus, in der 938 Thankmar, König Ottos I. aufrührerischer Bruder
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0429, von Schelmuffsky bis Schemnitz Öffnen
von einem Tatarenhäuptling wieder aufgebaut, und seitdem war bald die eine, bald die andre Stadt die volkreichere und bedeutendere. Unter den Russen wurde S. indes in seine alten Rechte eingesetzt, und Neu-S. sank zu einem bloßen Dorf herab. Infolge eines Erdbebens 1858
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0107, von Itú bis Itzenplitz Öffnen
eine Burg, Esesfelth, gegen die Dänen und Wenden anlegte. Der schon zu Ende des 11. Jahrh. blühende Ort, welcher damals Echeho oder Etzehoe hieß, ward 1201 zerstört, 1224 jedoch wieder aufgebaut; die Neustadt erhielt 1238, die Altstadt 1303
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0862, von Kynast bis Kyrenaika Öffnen
Kalavryta (s. d.); die Einwohner waren berüchtigt als gesetzlos und geistig verwahrlost. 220 v.Chr. wurde K. wegen seiner Verbindung mit den Achäern von den Ätolern zerstört, aber später wieder aufgebaut. Kynēten (auch Kynesĭer , bei
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0019, Ätna Öffnen
herum ins Meer geflossen; am 30. April durchbrach sie die Mauern und drang in die Stadt ein, deren westliche und südliche Teile zerstört wurden. Ein Teil des Hafens wurde ausgefüllt, die Küste weit vorgeschoben. Erst im Juli, nach 3½monatlicher
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0533, von Brieftaube bis Briel Öffnen
fürstl. Linie. Während des Hussitenkrieges ward es zerstört, später wieder aufgebaut und stark befestigt. Auch im Dreißigjährigen Kriege hatte es viel zu leiden: von 1675 bis 1741 war B. österreichisch. Im ersten Schlesischcn Kriege wurde es 1741 nach
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0210, von Kasanlyk bis Kaschau Öffnen
. wird zuerst unter den 1236 von den Mongolen eroberten Städten der Bulgaren genannt, lag aber damals weiter ober- halb der Kasanka, 52 lim vor deren Mündung, und hatte gar keine Bedeutung. 1399 wurde es von den Russen zerstört. Der Begründer des
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0750, von Cambier bis Cambrai Öffnen
, an der Schelde und am Kanal von St.-Quentin, Station der Nordbahn, hat breite Straßen mit Giebelhäusern, eine schöne Esplanade zwischen Stadt und Citadelle, eine nach dem Brand von 1859 wieder aufgebaute Kathedrale mit Fénelons Denkmal (von David
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0168, von Ferver bis Fesapo Öffnen
einen Teil der römischen Provinz Hispania bildete, dürfen wir aus den Ruinen schließen, welche sich in der Umgebung befinden. Wahrscheinlich wurde die römische Stadt von den Vandalen zerstört, als sich dieselben Nordafrikas bemächtigten, und während
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0402, von Brese-Winiary bis Bresiny Öffnen
1750 gegründet) mit kostbaren Handschriften. Die Stadt ist Sitz eines Bischofs und der Provinzialbehörden. B. war unter dem Namen Brixia eine Stadt der Insubrer, dann der Cenomanen und wurde später ein römisches Munizipium. 452 von Attila zerstört, ward
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0917, von Tortona bis Tortur Öffnen
. wurde 148 v. Chr. röm. Kolonie an der Via Julia Augusta. Friedrich I. zerstörte T. Ostern 1155 nach 62tagiger Belagerung, wonach es von den Mailändern wieder aufgebaut und 1163 vom ghibellinischen Pavia nochmals zerstört wurde. T. wurde 1336 vom
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0889, von Tschili bis Tschitschagow Öffnen
Schiffe von 2,328,052 Ton., davon 126 deutsche von 72,540 T.; die Einfuhr wertete 1887: 98,000 Haikuan Tael. Die Stadt wurde 1842 von der britischen Flotte bombardiert, 1853 von den Taiping zerstört, später aber wieder aufgebaut. Tschingtu, Hauptstadt
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0284, von Akhmim bis Akka (Stadt) Öffnen
, in der Kaiser Severus die Stadt Tyras zu einem Freihafen erklärt. In der Völkerwanderung wurde der Ort zerstört, während der Kreuzzüge von den Venetianern unter dem Namen Mon-Castro neu aufgebaut, im 15. Jahrh. von den Genuesen besetzt, 1484 von den
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0402, von Herat bis Herauch Öffnen
, welcher die Stadt zerstören ließ. Wieder aufgebaut, wurde sie 1291 nochmals von den Mongolen zerstört. 1381 mußte sie sich mit Chorasan Timur unterwerfen; dessen Nachfolger ließen aber die frühern Fürsten gegen Zahlung eines Tributs fortbestehen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0207, von Mantilla bis Mantua Öffnen
und der Straße von Argos und Korinth nach dem fruchtbaren Westen der Halbinsel gelegen, erst nach den Perserkriegen erbaut, 385 v. Chr. von den Spartanern wieder zerstört, nach der Schlacht von Leuktra wieder aufgebaut, ward besonders berühmt durch den
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0495, Mailand Öffnen
1161 bis zum 4. März 1162 zur Übergabe, ließ sie ausplündern und bis aus die Kirchen zerstören. 1167 wurde M. wieder aufgebaut; nach dem Siege des Lombardischen Städtebundes bei Legnano 1176 ward es eine freie Stadt, die jedoch im Frieden zu Konstanz
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0310, von Santerre bis Santiago de Chile Öffnen
Zeit vollendete Dominikanerkirche; die 1863 durch ein Feuer zerstörte Jesuitenkirche aber ist nicht wieder aufgebaut worden, und an deren Stelle hat man den 2000 Opfern des Brandes ein Denkmal errichtet. S. hatte 1885: 236,412 Einw. Tonangebend sind
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0689, Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis 445 v. Chr.) Öffnen
Önophyta und richteten in allen böotischen Städten demokratische Verfassungen ein; die Phoker und opuntischen Lokrer schlossen sich ebenfalls an Athen an. Eine Flotte unter Tolmides zerstörte den spartanischen Hafen Gythion; selbst im Korinthischen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0801, Genua (Stadt) Öffnen
der Provinz (^111^ ciß^Ipina. einverleibt. Im zwei- ten Pnnischen Krieg wurde es 205 von Hannibals Bruder Mago erobert und zerstört, doch alsbald von den Römern wieder aufgebaut. Unter röm. Herrschaft blieb die ^tadt dann bis zur Eroberung Italiens
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0260, von Boliviano bis Boll Öffnen
Tataren zerstört, von Herzog Bolko I. wieder aufgebaut und von diesem testamentarisch an die Krone Böhmen überlassen, im 15. Jahrh. von den Hussiten abermals verwüstet. Boll oder Bole, schott. Hohlmaß, seit 1826 von 6 Imperial-Bushels oder ¾ Quarters
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0359, von Cubado bis Cuenca Öffnen
treiben. Ein Erdbeben zerstörte die Stadt 1875, sie wurde aber schöner als zuvor wieder aufgebaut. Cudbear (engl., spr. köddber), s. Orseille. Cuddapah, ind. Distrikt, s. Kadapa. Cuddy, arab. Hohlmaß, = 7,570 Lit. Cudowa, Ort, s. Kudowa
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0184, von Sahel bis Saigern Öffnen
die Christen 23. Okt. 1187 hier einen Sieg erfochten, 1249 von den Sarazenen geplündert und zerstört, dann 1253 von Ludwig dem Heiligen von Frankreich wicdcr aufgebaut, aber 1260 von den Mongolen abermals zerstört; 1291 fiel S. sür immer m
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0779, von Äquilibrismus bis Äquinoktium Öffnen
soll sie 300 000 - 500 000 Bewohner gehabt haben. 452 wurde die Stadt von Attila nach langer Belagerung zerstört; ihre Ruinen bilden einen der wichtigsten Fundorte röm. Altertümer. Obgleich wieder aufgebaut, gelangte die Stadt doch nie mehr zu ihrer
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0012, von Ab bis Abälard Öffnen
, die Stadt Bethar, zerstört wurde. Der 15. Ab wird wegen verschiedener froher geschichtlicher Ereignisse als Freudentag ausgezeichnet. Ab (pers.), Wasser
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0648, von Theron bis Thespis Öffnen
). Thesmotheten (griech.), s. Archonten. Thespiä, Stadt im alten Böotien, westlich von Theben, von deren Einwohnern 700 in den Thermopylen kämpften und fielen, wurde von Xerxes zerstört, dann wieder aufgebaut, um später (372 v. Chr.) von den ihr stets
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0996, von Nandu bis Nanking Öffnen
war, bis es 19. Juli 1864 wieder an die Kaiserlichen übergeben wurde. Damals war die Stadt in einen Trümmerhaufen verwandelt, wobei auch der berühmte Porzellanturm nebst allen andern Prachtbauten, an denen N. reich war, zerstört wurde. Zwar wurde N
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0781, von Liefland bis Liegnitz Öffnen
Gebäude der Stadt sind: das königliche Schloß (1835 abgebrannt, aber wieder aufgebaut, jetzt Regierungsgebäude), die Ritterakademie, die neue Kaserne, das Rathaus, das Theater, das Postgebäude, der Bahnhof, das Gymnasialgebäude etc. Außerdem hat L. 2
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0101, von Ace… bis Acetin Öffnen
Mittelmeernetzes, ist Bischofssitz und hat (1881) 15205 E., eine Kathedrale, die an Stelle der 1788 zerstörten 1840 neuerbaut wurde. Die Stadt erhielt schon 331 v. Chr. das röm. Bürgerrecht, wurde von Hannibal zerstört, später wieder aufgebaut
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0866, von Argos (Riese) bis Arguelles Öffnen
. zerstört, wurde von Eupolemus als dor. Peripteros wieder aufgebaut und mit dem von Polyklet gefertigten Kultbilde der Hera geschmückt. Die Stadt, die sich 1202–8 im Besitze von Leo Sguros, 1208–12 in dem der Despoten von Epirus, 1212–1388 in franz
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0777, von Thesiger bis Thespis Öffnen
) zerstört. Später wurde die Stadt wieder aufgebaut. Die größte Sehenswürdigkeit der Stadt war lange eine von Praxiteles gearbeitete Marmorstatue des Eros, der hier besondere Verehrung genoß; sie ward durch Kaiser Nero nach Rom gebracht und durch eine Kopie
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0177, von Dschesair bis Dschihad Öffnen
werden, die hier bis 1839 herrschten, in welchem Jahr es die Franzosen wieder eroberten. Am 21. Aug. 1856 wurde D. durch ein Erdbeben fast gänzlich zerstört; aber nicht allein die alte, maurische Stadt wurde wieder aufgebaut, es entstand auch neben