Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ackerbau in england
hat nach 1 Millisekunden 799 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0636,
England (Ackerbau) |
Öffnen |
636
England (Ackerbau).
französischen und Rheinweinen und Champagner. Allerdings ist die Trunksucht noch immer ein Laster des gemeinen Volkes (früher war sie es auch der höhern Klassen); man muß indes zugestehen, daß dem "Trinkteufel" in jüngster
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0403,
Großbritannien und Irland (Bevölkerung) |
Öffnen |
Geburtsort berücksichtigt. 1891 sind wieder 4142 Iren in Großbritannien eingewandert. Schotten lebten 253528 in England und Wales. In Schottland lebten (1881) 218745 Irländer, 90017 Engländer, 1806 Waliser und 949 in Man und Kanalinseln Geborene
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0338,
Brasilien (Zeitungen etc., Kunstpflege, Kirche, Industrie, Ackerbau) |
Öffnen |
338
Brasilien (Zeitungen etc., Kunstpflege, Kirche, Industrie, Ackerbau).
Die politische Presse hat ihren Hauptsitz in Rio de Janeiro. Es erscheinen in B. 464 Zeitungen und Zeitschriften, unter ihnen namentlich das seit 1821 erscheinende
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Brestelbis Brest-Litowsk |
Öffnen |
d'Émulation, Akademische, Litterarische, Ackerbau- und andere Gesellschaften, ein Theater und drei Zeitungen. Die Bevölkerung ist hauptsächlich für die Marine beschäftigt. Im übrigen beschränkt sich die Industrie auf Fabrikation von Lichten, Backsteinen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0821,
Deutschland (Ackerbau) |
Öffnen |
821
Deutschland (Ackerbau).
und Sachsen (60,2 Proz.), ferner in Anhalt (60,8 Proz.), in Schwarzburg-Sondershausen (57,6 Proz.), Provinz Schleswig-Holstein (57,6 Proz.), Lübeck (56,9 Proz.), Sachsen-Altenburg (56,4 Proz.), Mecklenburg-Schwerin
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0536,
Ostindien (Vorbildung, Ackerbau, Viehzucht, Waldkultur) |
Öffnen |
536
Ostindien (Volksbildung, Ackerbau, Viehzucht, Waldkultur).
neuern Bestrebungen im Brahmanismus, der zunehmende Besuch von Mittelschulen, der Verkehr mit Europäern haben bei einzelnen unter den bessern Ständen das Kastenvorurteil einigermaßen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0162,
Auswanderung (Ziele der europäischen A.) |
Öffnen |
Nationalitäten charakteristisch: während die Deutschen sich vorwiegend dem Ackerbau und dem Handwerk widmen, sind die Iren meist Arbeiter, die Engländer Handwerker, Fabrikarbeiter und Bergleute, die Schotten und Kanadier desgleichen, die Schweden meist
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Turkistanbis Turkmenen |
Öffnen |
der Dunganen ließ noch 1872 Manaß in seine Gewalt kommen. 1872-1876 genoß Kaschgarien endlich der Ruhe, und Jakub wurde von Türken und Engländern als Emir anerkannt. Den Chinesen gelang es mittlerweile, die Dunganen nach und nach niederzuwerfen und auch Manaß
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0448,
Norwegen |
Öffnen |
ebenfalls nur auf gewisse Punkte beschränken, wo Boden und Klima den Ackerbau gestatten. Aber auch diese Plätze gewähren selten Raum für größere Ansiedelungen, und es giebt nur bei den Bergwerken, Hüttenwerken, Sägemühlen u. dgl. größere Anhäufungen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0552,
von West Bromwichbis Westerburg |
Öffnen |
überreichlich mit Wasser bedacht, auch ist der Holzbestand ein spärlicher. Für ihre Produkte der Viehzucht und des Ackerbaues finden die Bewohner an den nahen Diamantenfeldern von Kimberley einen guten Absatzmarkt. Ursprünglich hatte die Republik
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0618,
Bulgarien (Schulwesen, Ackerbau und Viehzucht, Handel, Verfassung etc.) |
Öffnen |
618
Bulgarien (Schulwesen, Ackerbau und Viehzucht, Handel, Verfassung etc.).
Lehrern und 180 Lehrerinnen. Die Bildung steht im Osten höher als im Westen; am weitesten zurück sind die Gebirgsthäler zwischen Berkowitza und Sofia, die Gebiete um
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Dschilolobis Dschokdschokarta |
Öffnen |
die Dörfer verhältnismäßig dicht, und der Ackerbau liefert gute Ernten. Das Quellgebiet des Flusses gilt als der Garten des westlichen Radschputana. Sonst bilden Herden von Hornvieh und Kamelen den Reichtum der Einwohner. In den Norden ragen Salzseen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0480,
Landwirtschaft (Litteratur) |
Öffnen |
480
Landwirtschaft (Litteratur).
Handarbeit vielfach verdrängt. 1846 zeigte Osborn den ersten Dampfpflug, 1858 Fowler dessen glücklich durchgeführte Anwendung; schon muß der Dampf in England flüssigen Dünger und Mist auf die Felder führen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Oregon Citybis Orel |
Öffnen |
. Das Land wurde 1775 von Spaniern entdeckt und 1778 von Cook besucht. 1791 befuhr der englische Kapitän Gray den Oregon, und 1792 nahmen die Engländer das Gebiet in Besitz. Bis 1804 wurde das Land nur von amerikanischen Pelzjägern und Pelzhändlern
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0888,
Peru (Religion, Unterrichtswesen, Ackerbau und Viehzucht) |
Öffnen |
888
Peru (Religion, Unterrichtswesen, Ackerbau und Viehzucht).
versunken. Der Indianer Perus (vor der Zeit der spanischen Eroberung lebensfrischer und heiterer, wie schon die Schätze seiner dramatischen und lyrischen Poesie zeigen) ist jetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0182,
Chile (Mineralreich. Pflanzenwelt. Tierwelt. Bevölkerung. Landwirtschaft) |
Öffnen |
hinab.
Mineralreich. Seinen Wohlstand verdankte C. früher dem Kupfer und dem Silber, in neuerer Zeit trug der Ackerbau und (seit 1882) die Salpeterindustrie hierzu bei. Die Kupferindustrie gehört vorzugsweise den Provinzen Coquimbo und Atacama (Copiapo
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0765,
Großbritannien (Bildung, Nahrungszweige) |
Öffnen |
ist Irland nicht günstig. Im J. 1884 kamen auf 100,000 Bewohner 2956 Anklagen (England 2675, Schottland 2717, Irland 4699) und 2440 Verurteilungen (England 2149, Schottland 2508, Irland 3991). Wegen Trunkenheit wurden angeklagt in England 731, in Irland
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0764,
Dänemark (Landwirtschaft und Industrie. Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
Geborene. Von letztern kamen auf Island 535, Grönland 212, Färöer 225, Dänisch-Westindien 334, Deutschland 33152 (davon auf Schleswig 22007), Schweden 24118, Norwegen 2823, England 454, Rußland 384, Österreich 182, Frankreich 138. 1890 wurden 2097060
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0604,
Viehhandel |
Öffnen |
Nutzpferde (Reit-, Zug-, Kutschpferde etc.), soweit es nicht Luxustiere betrifft, sind in England von 1864-1878 von durchschnittlich 414 auf 721 Mk. gekommen; für die Remonte zahlte man in Preußen 620-700 Mk. und etwa ebensoviel in Österreich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Haidebis Haidukenkomitat |
Öffnen |
in Honowar ein, beide Kontrahenten verpflichteten sich, ihren Feinden keinen Vorschub zu leisten. 1766 eroberte H. Malabar, ließ durch seine Flotte die Maledivischen Inseln in Besitz nehmen und bestätigte den Engländern die ihnen von den frühern
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0339,
Brasilien (Kolonisationsversuche, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
.). Der Hauptexport findet nach den Vereinigten Staaten, nach England und nach Deutschland statt, sein Wert beträgt über 60 Proz. des Gesamtausfuhrwerts des Kaiserreichs. 1882 partizipierte B. mit fast 55 Proz. am Kaffeehandel der Erde. Der schon seit langer Zeit
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0767,
Großbritannien (Viehzucht, Forstwesen) |
Öffnen |
Hilfsquellen des Landes um so mehr geboten, als jährlich immer wachsende Quantitäten von Getreide und Fleisch eingeführt werden. Bis ins letzte Viertel des 18. Jahrh. hinein deckte England mehr als den eignen Bedarf an Getreide, aber seit 1793 vermochte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Berkeley (Miles Joseph)bis Berlepsch (Hans Hermann, Freiherr von) |
Öffnen |
- und Heideland, 6 Proz. aus Wald . Der
Ackerbau ist Haupterwerbsquelle. Außer Gartenbau bei Reading ist die Kälberzucht im Osten beträchtlich und die Schweinezucht
eine der besten in England. B. zerfällt in die Divisionen Abingdon, Newbury
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Owen Glendowerbis Oxalis |
Öffnen |
791 Owen Glendower – Oxalis
einer kommunistischen Association, statt in England in Amerika zur Ausführung zu bringen. Er kaufte von dem Württemberger Rapp die Kolonie New-Harmony an den
Ufern des Wabash
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0601,
Schottland |
Öffnen |
. Die Landwirtschaft hat also in dem größten Teil des Landes mit Schwierigkeiten zu kämpfen, steht jedoch in Südschottland gegenwärtig auf einer fast höhern Stufe als in England. Hafer ist die Stapelware des Ackerbauers auch auf den Inseln und die Brotfrucht des
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0766,
Großbritannien (Landwirtschaft) |
Öffnen |
766
Großbritannien (Landwirtschaft).
Beschäftigungen Personen Pro Mille der Bevölk. Personen weibl. Geschlechts
England Schottland Irland England Schottland Irland England Schottland Irland
1) Beamte 104592 13235 28369 4,0 3,5 5,7
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Betschwabis Bett |
Öffnen |
836
Betschwa - Bett.
Stelle der Sklaven. Die B. treiben, gleich den Kaffern, Viehzucht in großem Umfang, vernachlässigen jedoch auch den Ackerbau nicht und leben daher mehr als jene in großen Dörfern vereinigt, wovon die städteähnlichen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Handelskundebis Handelspfand |
Öffnen |
Ministerien des Ackerbaues und für öffentliche Arbeiten, während in Italien ein gemeinsames Ministerium des Ackerbaues und Handels fungiert. England hat ein besonderes Handelsamt (Board of trade), dessen Präsident Mitglied des königlichen Kabinetts
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Nordterritoriumbis Nordwestprovinzen |
Öffnen |
Gebiets (angeblich 388,500 qkm) eignet sich für Ackerbau und Viehzucht. Es ist indes reich an schiffbaren Flüssen und besitzt Steinkohlen, Eisen und Gold. Die kanadische Pacificbahn durchschneidet den südlichen Teil desselben. Für den Ackerbau eignet sich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0505,
Japan (Bevölkerung, Landwirtschaft) |
Öffnen |
), 38,674,558 Personen mit 7,705,949 Familienhäuptern. Die Zahl der Fremden betrug Ende 1889: 9062, darunter 4975 Chinesen, 1701 Engländer, 899 Amerikaner, 550 Deutsche, 335 Franzosen; dagegen lebten Ende 1890 18,688 Japaner im Auslande. Das Christentum breitet
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Kirenskbis Kirkcaldy |
Öffnen |
Schulen, Ackerbau und Viehzucht.
Kirgisen, zweiNomadenvölker türk.-tatar.Stam-
mes, die sich jetzt sprachlich sehr nahe stehen, aber
sich selbst als vollkommen getrennte Völker betrach-
ten und sich stets feindlich gegenüber gestanden haben:
1
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Aberdeenbis Abergavenny |
Öffnen |
]
College indes schon 1494 gegründet wurde) mit (1883) 871 Studenten. Außerdem bestehen eine Schule für Chemie und
Ackerbau, Kunstschule, theologische Schulen der schottischen Freikirche und der Katholiken
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Unzurechnungsfähigkeitbis Ur |
Öffnen |
im dän. Grönland, unter 72° 48' nördl. Br., mit 761 Einw. im Bezirk.
Upholland (spr. öp-), alte Stadt, 5 km westlich von Wigan, in Lancashire (England), mit Kornmühlen, Steinbrüchen, Kohlengruben und (1881) 4435 Einw.
Upingtonia, Burenrepublik
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0517,
Amerika (Bevölkerungsverhältnisse. Kulturzustand) |
Öffnen |
in Nordamerika und Brasilien), zum Teil von Land- und Bergbau oder von Gewerben; auf Haïti haben sie einen eigenen Staat gegründet. Den durch Freilassung der Negersklaven entstandenen Verlust an Arbeitskräften haben neuerdings die Engländer und Franzosen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Arteriitisbis Arthrophlogosis |
Öffnen |
(seit 15. Jahrh.) mit Badehaus, höhere Privat-Knaben-und-Mädchenschule, Schuhmacherfachschule, Krankenhaus, Wasserleitung, Darlehnsverein; Ackerbau, Viehzucht, Zucker-, Papier-, Malz- und chem. Fabriken, Dampfziegelei, Aktienbierbrauerei. In der Nähe
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Handelsmonopolbis Handelsmuseen |
Öffnen |
- und
Eisenbahnwesen, Post und Telegraph. Für die
Länder der ungarischen Krone besteht zu Budapest
ein H. mit ähnlichem Wirkungskreis gemäß dem
ungar. Gesetz, Art. 18, vom I. 1889; bis dahin
hatte es ein Ministerium für Ackerbau, Industrie
und Handel, sowie eins
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Independencebis Indeterminismus |
Öffnen |
City, hat (1890) 6742 E.
Independencĭa , Stadt in Uruguay,
s. Fray-Bentos .
Independénten (neulat.) oder
Kongregationalisten , Gattungsname für solche evang. Christen in England und Amerika, die
für jede Einzelgemeinde volle
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Kamtschatkabiberbis Kanal (Britischer) |
Öffnen |
.
Kamhfchin. 1) Kreis im südl. Teil des russ.
Gouvernements Saratow, rechts längs der Wolga,
eben, stellenweise hügelig, mit fruchtbarem Boden,
hat 12417,5 hwn, 315 864 E. (darunter 178454
deutsche Kolonisten), Ackerbau, Obst-, Melonen-,
stellenweise
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Witbis Witkowitz |
Öffnen |
794
Wit - Witkowitz
Wit, Ferd. Johs., genannt von Dörring, polit. Abenteurer, geb. 1800 zu Altona, studierte seit 1817 zu Kiel und Jena, schloß sich der Burschenschaft an und sah sich infolgedessen 1819 gezwungen, nach England zu flüchten, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0212,
Kaschmir |
Öffnen |
gesucht. Man treibt Ackerbau, Schaf-, Ziegen- und
Rinderzucht mit Alpenwirtschaft auf den überaus
fetten Weiden. Butter wird in großen Mengen
als infolge innerer Unruhen, welcbe auch durch den
seit 1315 von Echams-ud-din eingeführten Islam
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Elisabis Elisabeth (Brandenburg, England) |
Öffnen |
558
Elisa - Elisabeth (Brandenburg, England).
Manche verstehen darunter Griechenland überhaupt (speziell Elis), andre Italien etc. Am wahrscheinlichsten entspricht E. der Insel Sizilien.
Elisa, Prophet im Reich Israel unter den Königen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0786,
Großbritannien (Geschichte: römische Zeit) |
Öffnen |
government (das. 1883); R. S. Wright und H. Hobhouse, An outline of local government and local taxation in England and Wales (das. 1884); Blackstone, Commentaries on the laws of England (zuletzt hrsg. von Kerr, 4. Aufl., das. 1876); Stephen, New
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0552,
Kulturgeschichtliche Litteratur (außerdeutsche Länder Europas) |
Öffnen |
liegen der 5. und 6. Band des ganz besonders bedeutenden Werkes vor, in welchem J. Th. ^[James Thorold] Rogers, »A history of agriculture and prices in England« (1887), eine Geschichte des Ackerbaues und der Preisbewegung in England bis zum Anfang des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Goldlack (Pflanze)bis Goldlack (Anstrich) |
Öffnen |
als Fanti, Dankira, Wasaw, Aschanti, Asen und Akem die nach ihnen
benannten Landschaften. Sie zeichnen sich durch muskulösen Körperbau, veredelte Gesichtszüge und durch große Intelligenz aus; sie sind befähigt, je
nach Gelegenheit, Ackerbau
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0433,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1603-1714) |
Öffnen |
Katholicismus und Protestantismus, das Schicksal für Großbritanniens ganze Zukunft verband. Dauernd unterstützte Cecil die prot. Partei unter den schott. Lords, und als Maria vor ihnen nach England flüchten mußte (1568), wurde sie hier
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0033,
Ägypten |
Öffnen |
Verwaltung des
Premierministers Riaz Pascha, dessen finanzieller
Ratgeber seit dem 25. Aug. 1889 der Engländer
E. Palmer wurde, gelang es, die Finanzverbältnisse
A.s immer sicherer zu gestalten. Durch Konvertierung
der ägypt. Staatspapiere wurde
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0257,
Portugal (Geschichte bis 1825) |
Öffnen |
und Gewerbfleiß half er durch Aus- und Einfuhrverbote auf und förderte den Ackerbau durch Einführung neuer Kulturen; doch verfuhr er gleich andern Staatsmännern seiner Richtung hierbei vielfach übereilt und gewaltthätig, wie er denn eine Menge
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0598,
Mac Kinley-Bill (Wirkung auf außereuropäische Länder, Repressivmaßregeln) |
Öffnen |
sich sogar viele auf der Basis des absoluten Freihandels, ohne zu beachten, daß die Mehrzahl der europäischen Staaten noch des Schutzes ihrer Industrien und des Ackerbaues dringend bedarf, und daß alle europäischen Staaten, mit Ausnahme Englands
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0089,
Frankreich (Geschichte 1328-1589) |
Öffnen |
87
Frankreich (Geschichte 1328-1589)
Burgund angebahnt wurde, ward der letztere von Anhängern des Dauphin erschlagen (1419). Sogleich verband sich sein Sohn Philipp der Gütige mit England; durch eine Heirat Heinrichs V. mit der Tochter Karls VI
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Mährebis Mähren (Kronland) |
Öffnen |
486
Mähre – Mähren (Kronland)
1802 durch den Vertrag von Baßim deren Truppen sein Land. Das erregte den Unwillen der nördlichen M., die sich gegen den Peschwa wandten, aber im zweiten Mahrattenkriege (1803‒4) von den Engländern besiegt wurden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0144,
Afghanistan (politische Verhältnisse, Sprache etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Feldgeschützen. Doch fehlte es im Krieg von 1878 bis 1880 noch an gebildeten Offizieren.
Hauptbeschäftigung der Einwohner bilden Ackerbau und Viehzucht. Die Ackerbauer stehen in verschiedenem Verhältnis zu dem von ihnen bebauten Boden. Manche sind
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Alfonsinebis Alfred |
Öffnen |
. Älfrêd, d. h. gut und freundlich an Rat), 1) A. der Große, König von England, jüngster Sohn König Ethelwulfs und Enkel Egberts, der die sieben kleinen angelsächsischen Königreiche vereinigt hatte, geb. 849 zu Wantage in Berkshire, ward
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Almeidanbis Almondbury |
Öffnen |
389
Almeidan - Almondbury.
"Chronista" thätig, bis er 1828 unter Dom Miguels despotischem Regiment eingekerkert und dann zur Flucht genötigt ward. Er begab sich abermals nach England, wo er sein berühmtes romantisches Gedicht "Adozinda" und kurz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Cercinabis Ceres |
Öffnen |
ernannte. Von ihm und seiner Gemahlin, Gräfin Mahaut von Clermont, stammt das Haus Medina-Sidonia. Sein ältester Sohn, Louis de la C., berühmter französischer Seeheld, zeichnete sich zuerst in den Kriegen Philipps des Schönen gegen England aus, ward
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Derby-Rennenbis Derfflinger |
Öffnen |
Frieden von San Stefano Beaconsfield ein entschiedenes Einschreiten zur Wahrung der Stellung Englands im Orient für durchaus geboten hielt und deshalb die Reserven einberief und andre militärische Vorbereitungen traf, schied D., der diese Maßregeln
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Euplectesbis Eure |
Öffnen |
917
Euplectes - Eure.
England durch den Roman "Euphues, or anatomy of wit" (1580) von John Lilly aufkam und eine geraume Zeit Mode war. Man findet ihn namentlich auch bei den Dramatikern jener Periode mehr oder weniger, am meisten in Gesprächen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Farnhambis Färöer |
Öffnen |
Fabrikstadt in Lancashire (England), 2 km südlich von Bolton, mit (1881) 20,701 Einw., Baumwollfabriken, Papiermühlen, Eisenhütten und Kohlengruben.
Faro (ital.), Leuchtturm (s. d.).
Faro, Name eines besonders in Brüssel und Umgegend gebrauten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0291,
Juden (in der Neuzeit) |
Öffnen |
erhielten, waren zu Anfang des 17. Jahrh. politisch gut gestellt, vermittelten den Verkehr, trieben neben Ackerbau Gastwirtschaft, Handel und Handwerk, blieben unbehelligt von der Zensur und hatten eigne Gerichtsbarkeit. Furchtbar hatten sie während
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0476,
Landwirtschaft (im Mittelalter und in der neuern Zeit) |
Öffnen |
das Gelesene zu verwerten und anderwärts Gesehenes zu benutzen. Mit dem Christentum brachten sie die Kultur, durch Beispiel und Belehrung gewannen sie die bisher nur Jagd und Krieg liebende Bevölkerung für Ackerbau und Industrie. Diesem Umschwung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0248,
Norwegen (Land- und Forstwirtschaft, Fischerei) |
Öffnen |
248
Norwegen (Land- und Forstwirtschaft, Fischerei).
Land- und Forstwirtschaft.
Was die Hauptnahrungsquelle der Bewohner betrifft, so steht der Ackerbau noch auf einer niedrigen Stufe. Die Ackerfläche beträgt nur 0,7 Proz. des Areals
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Buckeligbis Buckingham |
Öffnen |
im mittlern England, hat 1930, 89 qkm
und (1891) 185190 E., wird im Süden von der Themse, im übrigen von den Grafschaften Berkshire, Middlesex, Hertford, Bedford, Northampton und
Oxford begrenzt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Chimaltenangobis Chimonanthus |
Öffnen |
ewigen Eises. Er wurde 1745 von Condamine bis auf 5100 m, von Humboldt mit Bonpland 23. Juni 1802 bis auf 5759 m und von dem Franzosen Boussingault mit dem Engländer Hall 15. und 16. Dez. 1831 bis zu 6004 m erstiegen. Der Franzose Jules Remy kam 1856
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0318,
Griechenland (Bevölkerung. Landwirtschaft) |
Öffnen |
Provinzen) 31969, davon waren
3104 Italiener, 2187 Engländer, 534 Franzosen, 314 Deutsche, 364 Österreicher, 101 Russen, 71 Serben und 23133 meist griech.
Unterthanen der Pforte. Der Konfession nach zählte man (1879 bez. 1881
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Maklervertragbis Makro... |
Öffnen |
von Csanád; Ölmühlen, Ackerbau und Viehzucht.
Makololo , ein Volk in Südafrika, zu einer Abzweigung des Betschuanenstammes, den Basuto (s. d.)
gehörend, zog 1824 unter dem Häuptling Sebituane über den Vaalfluß nach Norden, besiegte die Barotse
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Onze et demibis Opal |
Öffnen |
Ausbeute jährlich 12000 t Erz beträgt, das bis zu 70 Proz. Kupfer enthält und nach England ausgeführt wird.
Oolīth, ein Kalkstein (s. d.), der aus vorwaltenden rundlichen Kalkkörnern von Hirsekorn- bis Erbsengröße und von dichter oder konzentrisch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Ordonnanzcompagnienbis Oregon |
Öffnen |
der Präliminarfriede zwischen
Schweden und England und 12. Juli 1812 der Fnede
zwischen England und Ruhland abgeschlossen.
Drebro-Län, Bezirk im mittlern Schweden, um-
faßt die kleine Provinz Nerike und Teile von West-
manland und von Wärmland, 9118 ykiu
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Oreidebis Orenburg |
Öffnen |
, England und Spa-
nien in Anspruch genommen. Großbritannien und
die Vereinigten Staaten einigten sich 1827 dahin,
das Land in gemeinsame Verwaltung zu nehmen.
Durch einen Vertrag vom 15. Juni 1846 wurde der
49." nördl. Br. als Grenzlinie
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Victoria (Stadt)bis Victoria (Deutsche Kaiserin) |
Öffnen |
Bevölkerung befinden sich 15000 Deutsche und 12000 Chinesen; die übrigen stammten fast durchweg aus England; Eingeborene zählte man 1891 noch 565. Katholiken zählte man 248591, Juden 6459. Die Einwanderung betrug 1888: 102032, 1889: 84552, 1892: 62951, 1895
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0021,
Agrarfrage (Gegenwärtige Agrarverhältnisse) |
Öffnen |
der landwirtschaftlichen Produkte allmählich eine tiefgreifende Verschiebung und Wandlung der Produktionsverhältnisse bewirkt. Diese findet ihren Ausdruck in der zunehmenden Einschränkung des eigentlichen Ackerbaues zu Gunsten einer kapitalsintensiven
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Guayanabis Guichenbach |
Öffnen |
von
Matabeleland in Südafrika und Sitz der Regierung
der Englisch-Südafrikanischen Gesellschaft, ehemals,
d. h. bis zur Eroberung des Matabelcreiches durch
die Engländer 1893, Residenz des Matabelefürstcn
Lobengula. G. liegt 880 1cm oder 60 Tagemärsche
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Mississippicompagniebis Missouri |
Öffnen |
verlaufen nicht ganz ohne Frost. Das Gelbe Fieber forderte viele Opfer, namentlich 1853, 1867 und 1878. Die Industrie ist sehr unbedeutend, Viehzucht stellenweise entwickelt, Hauptbeschäftigung ist Ackerbau. M .produzierte1893:1 (1894,95: 1,2) Mill
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Großlands Tundrabis Großpolen |
Öffnen |
473
Großlands Tundra - Großpolen
Großlands Tundra, s. Große Tundra.
Großliebenthal, deutsche Kolonie im Kreis Odessa des russ. Gouvernements Eherson, 21 km südwestlich von Odessa, hat 3869 meist evang E., Post, Ackerbau, Viehzucht, Obst
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Falklandbis Fall |
Öffnen |
14
Falkland - Fall.
Falkland (spr. fahkländ), altes Dorf in der schott. Grafschaft Fife, mit einem "Palast", in welchem der Sohn Roberts III. verhungerte, und (1881) 1068 Einw.
Falklandinseln (spr. fahkländ-), ein den Engländern gehöriger
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0552,
Frankreich (Geschichte: Ludwig XV.) |
Öffnen |
aus der dumpfen Betäubung, in welche der konsequente Despotismus Ludwigs XIV. dasselbe versetzt hatte; aber dieser freiere Schwung richtete sich gegen Königtum und Kirche. Auch in der äußern Politik schlug Philipp neue Bahnen ein, indem er sich mit England
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0957,
Kolonien (Geschichtliches) |
Öffnen |
957
Kolonien (Geschichtliches).
Unterscheidungs- oder Differentialzölle (s. Zölle) verdrängt, man ließ fremde Schiffe gegen das gleiche Zugeständnis von der andern Seite (Reciprozität) zu etc. So begann man in England 1822 mit umfassendern
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Osurgetibis Osymandias |
Öffnen |
und Jakobs I. von England. Durch die Bemühungen seines Gönners, des Herzogs von Lerma, ward ihm 1607 gestattet, an den Madrider Hof zurückzukehren; er ward Kammerherr, Ritter des Goldenen Vlieses und Geheimrat des Königs. 1611 als Vizekönig nach Sizilien
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1001,
Philipp (Spanien) |
Öffnen |
. Nachdem der Plan Karls V., ihn auf dem Reichstag zu Augsburg. 1550 zum römischen König erwählen zu lassen, vereitelt worden, vermählte er P., der inzwischen Witwer geworden, 1554 mit der Königin Maria von England, die, obwohl elf Jahre älter
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0327,
Sardinische Monarchie (Geschichte 1849-1861) |
Öffnen |
. Der Widerstand des Klerus gegen dieselben wurde durch die Verhaftung und Bestrafung des Erzbischofs Franzoni von Turin gebrochen. Der Eintritt Cavours in das Ministerium, worin er Ackerbau und Handel übernahm, 11. Okt. 1850 gab der Reformthätigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Bankabis Bankakte |
Öffnen |
schwach, wenig energisch, ohne allen Kunstfleiß und Neigung für den Ackerbau. Bis zur Mitte des 19. Jahrh., wo die Regierung sie zwang, in Dörfern (malaiisch Kampong) festen Wohnsitz zu nehmen und Reisfelder anzulegen, führte sie, in den Wäldern
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0770,
Dänemark (Geschichte) |
Öffnen |
, der Negersklavenhandel 1803 verboten; Reformen aller Art wurden durchgeführt, und Ackerbau, Handel und Gewerbe blühten auf. Aber bald folgten schwere Jahre. Solange der jüngere Bernstorff lebte, hatte dieser in dem großen Weltkriege zwischen England
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Radschabis Radschputana |
Öffnen |
Botschafter in Konstantinopel ist.
Radscha (Raja, v. sanskrit. râjan, "Fürst, König"), in Vorderindien uralter Titel der dortigen Fürsten (jetzt Vasallen der Engländer); Maharadscha ("Großkönig"), derjenige R., dem die Oberherrschaft über mehrere
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Lolobis Lombard |
Öffnen |
11 Güterzuglokomoiioen und 7 Schnellzuglotomoti ven; die königlich württembergische Staatsbahn mit
10 Schnellzuglokomotiven', die kaiserliche Reichsbahn in Elsaß - Lothringen mit einer Schnellzuglokomotive; die Great-Easternbatin in England mit 11
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Diepholzbis Dieppe |
Öffnen |
Landgemeinden und
1 Gutsbezirk und besteht großenteils aus Moor-,
Torf- und Heidestrccken. Die Einwobner treiben
außer Vieh- befonders Gänsezucht, Ackerbau, na-
mentlich aber Flachsbau und Lcinweberci. - Nach
dem Aussterben der Grafen von D., deren
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0137,
Uruguay |
Öffnen |
im Auslande Geborenen sind Franzosen, Spanier, Italiener, Argentinier, Brasilianer sehr zahlreich, Deutsche und Engländer sind nur spärlich vertreten. Die große Masse der Einheimischen, span. und portug. Ursprungs, ist durchgängig mit dem Blute der Guarani
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Angleseybis Anglikanische Kirche |
Öffnen |
im allgemeinen rein und gesund, Ackerbau und Viehzucht stehen in hoher Blüte; 32 Proz. sind Ackerland, 45 Proz. Weide. An Vieh zählte man 1883: 44,271 Rinder, 43,008 Schafe und 17,171 Schweine. Kupfer und Steinkohlen werden gewonnen, doch ist die Ausbeute an
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0153,
Australien (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
englische Bürger zu sein; in andern Kolonien ist dagegen für beides ein gewisses Eigentum oder Einkommen erforderlich. Die Minister, welche bei dem lebhaften Parteieifer ihre Sitze sehr häufig wechseln, sind, wie in England, dem Parlament
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0799,
Großbritannien (Geschichte: Elisabeth, Jakob I.) |
Öffnen |
1557 veranlaßt, an dem Krieg Spaniens gegen Frankreich teilzunehmen, und englische Truppen halfen Philipp den Sieg von St.-Quentin gewinnen. Dagegen ging 1558 Calais, die letzte Besitzung Englands auf französischem Boden, verloren. Der Gram hierüber
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Panzertierebis Paoli |
Öffnen |
, auf kasemattiertem, nicht verteidigungsfähigem Unterbau, häufig (namentlich in England) in der See und, zur möglichsten artilleristischen Ausnutzung der kostspieligen Fundamentierung, meist in zwei Stockwerken mit einem oder mehreren drehbaren Panzertürmen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0081,
Spanien (Geschichte bis 1808) |
Öffnen |
war. Ihm standen bei seinen Reformen drei bedeutende Staatsmänner, Aranda, Floridablanca und Campomanes, zur Seite. Die unglückliche Beteiligung Spaniens am Krieg Frankreichs gegen England 1761-62 infolge des nachteiligen bourbonischen Familienvertrags
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0081,
Ausstellungen (1886 und 1887) |
Öffnen |
, vom Ausland (Österreich-Ungarn, England, Holland, Dänemark, Schweden, Belgien, Italien, Schweiz, Amerika, Frankreich, Rußland) waren 400 Gemälde eingelaufen. In Buenos Ayres fand zu derselben Zeit eine Ackerbau- und internationale
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Australienbis Auswanderung |
Öffnen |
ausgeführte Reise von Lindsay und von Brown und East ins zentrale A. Die Thätigkeit fast aller Forschungsreisenden hatte zum Zweck die Auffindung für Ackerbau oder Viehzucht geeigneten Landes oder die Entdeckung mineralischer Schätze, insbesondere
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0157,
Chile (Statistisches, Geschichte) |
Öffnen |
Deutschland, 1,499,616 nach Frankreich, 1,058,672 nach England, 709,168 nach Belgien, 508,000 nach Holland) und 799,560 Ztr. nach Nordamerika. Die mit der Salpeterproduktion in natürlicher Verbindung stehende Jodproduktion wurde durch ein Kartell aufs
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Irländische Eisenbahnenbis Ironie |
Öffnen |
England in the 18th century (8 Bde., ebd. 1878-90): Walpole, A short history of Ireland (ebd. 1882 u. ö.); Gilbert, History of the Irish Confederaton (7 Bde., Dublin 1882-91); Bagwell, Ireland under the Tudors (3 Bde., Lond. 1885-90); O'Connor
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0898,
York (Stadt in England) |
Öffnen |
. Im ganzen wurden (1894) 15,9 Mill. t gewonnen. Überdies ist Yorkshire eins der eisenreichsten Gebiete Englands und besitzt auch Bleiminen, Kupferadern, an der Ostküste Alaunwerke, Kalk- und Quadersteinbrüche sowie Mühl- und Schleifsteine. Der Ackerbau
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Waldwollebis Wales (Fürstentum) |
Öffnen |
. Stadt, s. Wallenstadt.
Wales (spr. wehls), ein ehedem selbständiges, jetzt mit England vereinigtes Fürstentum an der Westküste der Insel, wird gegen N. von der Irischen See, im W. vom St. Georgskanal, im O. von den engl. Grafschaften Cheshire
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Jägerbis Jannasch |
Öffnen |
vor den Engländern im Dezember 1878 von diesem die Regierung übertragen, folgte nach Schir Alis Tod (21. Febr. 1879) als Emir und knüpfte sofort mit den Engländern Friedensverhandlungen an. Er begab sich selbst ins englische Lager bei Gundamak
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Tschitabis Tschorlu |
Öffnen |
1034
Tschita – Tschorlu
Tschitá. 1) Bezirk im mittlern Teil des russ.-sibir. Gebietes Transbaikalien, im Gebiet der Ingoda und des Onon, hat 93241,3 qkm, 101418 E., darunter Burjaten (54 Proz.) und Verbannte (9,4); Ackerbau, Viehzucht, Jagd
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0151,
Australien (Berg- und Landbau, Industrie und Handel) |
Öffnen |
Häute und Talg für den Export. Konserviertes Fleisch in Büchsen ging früher in größern Quantitäten nach England, neuerdings hat man mit gutem Erfolg den Versuch gemacht, Fleisch in gefrornem Zustand zu exportieren. Pferde werden in steigenden Zahlen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0969,
Birma (Regierungsform, gewerbliche Thätigkeit etc.; Geschichte) |
Öffnen |
. Wie in Siam, so herrscht auch hier Leibeigenschaft, der ein großer Teil der Ackerbau und Gewerbe treibenden Bevölkerung unterworfen ist; die sozialen Klassenunterschiede zwischen Freien und Adligen sind ein weiteres Hemmnis für den wirtschaftlichen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0356,
Cuba (Geographisches) |
Öffnen |
. Die Ausbeute betrug in den letzten Jahren 150-200,000 Ztr., die nach England verfrachtet und dort verhüttet werden; sie ist indessen sehr in der Abnahme begriffen. Außerdem gewinnt man Braunkohlen. Bedeutend wichtiger ist als die Haupterwerbsquelle
|