Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach afrik. hat nach 0 Millisekunden 331 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Ostafrika'?

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0392, von Et hoc meminisse juvabit bis Etienne Öffnen
. Völker), Castrén (für die ural-altaischen Völker im allgemeinen), Cristaller (für Neger), R. N. Cust (für ind. und afrik. Völker), von der Gabelentz (für die melanes. Völker), Gatschet (für amerik. Völker), Th. Hahn (für die Hottentotten), Hale
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1027, Sklaverei Öffnen
in weiter Ausdehnung und ist mit dem Völkerleben eng verwachsen. Bei der Negerbevölkerung Afrikas ist die S. eine feste Einrichtung der Kultur und die überlieferte sociale Form, in welche die afrik. Völker seit Jahrtausenden sich eingelebt haben. Man
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0183, Afrika (Tierwelt. Bevölkerung) Öffnen
durchweg tropischer Streifen bis Natal herab und setzt sich auch noch weiterhin mit subtropischen Waldungen fort. – Nach diesen Hauptgebieten sind die afrik. Charakterpflanzen und die Kulturarten des weiten Kontinents getrennt aufzufassen. 1
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0245, von Butterkneter bis Cadorna (Carlo) Öffnen
B. starb 11. Sept. 1893 als Professor in Potsdam. Büttner, Karl Gotthilf, Missionar, Kolonialpolitiker und afrik. Sprachforscher, geb. 21. Dez. 1818 zu Königsberg, ging 1872 als Missionar in das Hereroland in Südwestafrika, wo er sich besonders
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 1011, Gibraltar Öffnen
täglich Postverbindnng. Mit Spanien wird viel ^ ännugglerverkehr getrieben. Im Altertum bieß der Fels, der zu llispHiiia. Zaetica gehörte, Calpe, und in Gemeinschaft mit Avila (bei dem jetzigen Ceuta) auf der afrik. Küfte bildete er die sog
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0181, Afrika (Gewässer) Öffnen
gewährt. Senegal und Gambia, die beiden bedeutendsten Ströme der Nordwestküste, haben, wenigstens innerhalb dieses Gebirgslandes, zahlreiche Fälle. Diese Eigenschaft der afrik. Ströme erschwert das unbehinderte Eindringen in das Innere
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0198, von Afrikanische Jäger bis After (grammatikalisch) Öffnen
der Buschmänner scheint mit der der Hottentotten verwandt zu sein, doch ist sie noch wenig erforscht. Endlich finden sich auf dem afrik. Kontinente noch III. Semitische Sprachen (s. d.). Litteratur. Koelle, Polyglotta Africana (Lond. 1854); Bleek, The
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0013, Afrika Öffnen
bil- den. Beiden Gebieten gemeinsam sind die Kautschuk liefernden Lianensträucher der Gattung I^näolpkia, deren afrik. Arten sich mit fünf auf Ost- und mit acht auf Westafrika verteilen. c. Die obere Region der tropisch-afrika- nischen Gebirge
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0938, Flüsse Öffnen
- und Mittellauf mangelt den sich aus Küstengebirgen ins Meer stürzenden F. (Schweden und Norwegen). Bei manchen F. wiederholen sich die drei Teile, wie beim Rhein, der Donau und den meisten afrik. Strömen. Diluvialthäler
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0987, von Momos bis Monaco Öffnen
der Bai zwischen den Felsen der Stadt und Monte-Carlo, s. d.), liegt unweit von Nizza, auf einer mit Kaktus und gegen das Meer hin mit südlicher, fast afrik. Vegetation bewachsenen, auf der Spitze mit Befestigungen bekränzten, 380 m langen, gegen 60
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0435, von Almora bis Almqvist Öffnen
und hinter derselben das Fort Moira. Almoravīden und Almohaden , Namen von zwei maur.-span. Dynastien, die von afrik. Berberstämmen ausgingen. Der Häuptling d es in der Sahara hausenden
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0695, von Antillenmeer bis Antimachus Öffnen
er im Wettrennen den zweiten Preis. A. fiel durch Memnon, als er seinem von Paris bedrängten Vater zu Hilfe eilte. Seine Asche ward neben dem Grabmal des Achilleus und Patroklos auf dem Sigëischen Hügel beigesetzt. Antilope, eine Familie von meist afrik
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0230, von Babar bis Babelsberg Öffnen
., auf der afrik. Küste, ein Vorgebirge (160 m) gegenüber, Ras Sedjan oder Hemmar el-Sean genannt, ein kaum 4 km langer, hornförmiger, vulkanischer Fels, der durch eine schmale, 450 m lange Zunge mit dem Festlande verbunden ist und eine gegen N. offene
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0702, von Büdner bis Budweis Öffnen
, mit einem 1402 von den St. Johannesrittern von Rhodos aus antiken Trümmern aufgebauten Schloß an der Ostseite. Die gewaltigen Ruinen der Umgegend sind die von Halikarnassos (s. d.). Budscha (Budja), afrik. Volksstamm, s. Bischarin. Budshak
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0073, Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) Öffnen
. 1682 errichtete der Große Kurfürst eine brandenb.-afrik. Handelsgesellschaft; 1683 wurde durch den Kammerjunker O. F. von der Gröben, der den Befehl über die beiden Fregatten "Churprinz" und "Mohrian" hatte, die Feste Groß-Friedrichsburg in der Nähe
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0448, von Dorididae bis Dorier Öffnen
. Schutzherrschaft blieb er dessen Admiral und machte sich als solcher den afrik. Korsaren furchtbar. Als er aber den innern Unruhen weichen mußte, trat er in die Dienste Franz’ I. von Frankreich und fügte, Admiral der franz. Flotte seit 1524, Karl V
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0203, Französisches Heerwesen Öffnen
Expeditionskorps in Tongking zu 13000 Mann aus europ. oder afrik. Truppen der 19. Region. Die Occupationsbrigade in Tunis besteht aus 1 Zuaven- regiment, 1 algerischen Tirailleurregiment, 1 leich- ten afrik. Infanteriebataillon, 1 Jägerregiment
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0996, von Heinrich (Prinz der Niederlande) bis Heinrich (der Seefahrer, Infant von Portugal) Öffnen
mit der Führung der afrik. Angelegenheiten beauftragt, nahm er seinen Wohnsitz zu Sagres, an der äußersten Südwestspitze Portugals. Hier errichtete er außer einem Arsenal auch eine Sternwarte, mit der er eine Seeakademie, die erste
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0773, Italien (Geschichte 1870 bis zur Gegenwart) Öffnen
, daß der neue Sultan von Sansibar, Said Chalifa, die von seinem Vorgänger, Said Bargasch, zugesagte Abtretung des Kismaju-Gebietes an der Mündung des Jubaflusses ablehnte; daraufhin schloß sich I. der deutsch-engl. Blockade der Insel an. Ihrer afrik
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0621, von Marne (Stadt) bis Marokko (Sultanat) Öffnen
). Die Internationale afrik. Association in Brüssel sandte 1877 eine Expedition nach der afrik. Ostküste aus, in der sich auch M. befand. Sie unternahmen Jan. 1878 eine wissenschaftlich sehr interessante Reise von Saadani nach der Landschaft Usagara
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0900, von Seychellennüsse bis Seydelmann Öffnen
, Webervögel, und 11 sind originell. Es finden sich ziemlich viel Eidechsen, einige auch auf dem afrik. Kontinent vorkommende Schlangen und zweiVaum- srösche, von denen der eine eigentümlich ist. Auf der nördlich von den S. gelegenen Insel
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1024, Sklaverei Öffnen
beseitigt werden konnte. Der Negerhandel reicht bis in die frühesten Zeiten zurück. Der Verkauf geraubter oder ertauschter Sklaven aus dem Innern Afrikas besonders nach Vorderasien hin war eine von alters her bestehende Einrichtung des afrik. Völkerlebens
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1029, von Skleradenitis bis Skoda-Schnellfeuerkanonen Öffnen
1027 Skleradenitis - Skoda-Schnellfeuerkanonen Litteratur. Clarkson, Essay on slavery and commerce of human species (Lond. 1786); Hüne, Darstellung aller Veränderungen des Negerhandels (Gött. 1820); Buxton, Der afrik. Sklavenhandel und seine
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0085, Spanien (Pflanzen- und Tierwelt. Bevölkerung) Öffnen
, ist gegen 280 km lang und 74-90 km breit. Es sind diese Steppen mit ihrer mehr afrik. oder asiat. als europ. Physiognomie teils durch unvernünftige Entwaldung, durch Kriegsverheerungen und jahrhundertlanges Brachliegen, durch Verdorren und Verangern
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0670, von West-Houghton bis Westindien Öffnen
vollständig in afrik. Zustände zurückversunken. Der Arbeiternot der Pflanzungen, die so zum großen Teil in schlimmen Verfall gerieten, suchte man durch die Einführung von Kuli zu steuern. Die Neger sprechen einen Mischdialekt der Sprache des Volks
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0271, von Choleramittel bis Christliche Vereine junger Männer Öffnen
, die er in muster- hafter Weise durchgeführt hat. Seit 1868 lebte er in Schorndorf, wo er sich meist sprachlichen Forschuu- gen widmete, die ihn bald über die Tschisprache hinaus auf das weite Gebiet der afrik. Sprachwissen- schaft überhaupt
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0436, von Franz Ferdinand bis Französische Eisenbahnen Öffnen
und empfunden worden. Hanotaur ins- besondere hat, seit 189-1, die Rechte einer franz. Welt- politik der englifchen gegenüber mehrfach mit Schärfe wahrgenommen; so im Aug. 1891 in einem mit dem Kongostaate abgeschlossenen Vertrage; so in der afrik. Politik
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0946, von Mittelländische Sprachen bis Mittelniederländisch Öffnen
944 Mittelländische Sprachen - Mittelniederländisch zum Teil erklärt er sich aber dadurch, daß der Verlust an Wasser, den dieses Meer, im S. der Gluthitze der afrik. Küsten ausgesetzt und im N. durch die Alpen geschützt, durch seine starke
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0621, von Gebirgsbanden bis Gebirgserschließung Öffnen
(Wien 1875); Heim, Untersuchungen über den Mechanis- mus der G. (2 Bde., Basel 1878); Sueh, Das Antlitz der Erde (2 Bde., Wien 1883-88). Gebirgschamäleon ((Haiuaeleo inontium Znc/i/,0??; s. Tafel: Echsen II, Fig. 6), eine west- afrik. Art
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0699, von Hämarthros bis Haematoxylon Öffnen
697 Hämarthros - Haematoxylon Hämarthros (grch.), ein Bluterguß in die Gelenkhöhle. Hamartolos, s. Georgios Monachos. Hamarua, afrik. Landschaft, s. Muri. Hamâsa (arab., "Tapferkeit"), Titel einer Sammlung arab. Gedichte, welche
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0432, Hunde Öffnen
Ohren und ist im Haar nicht so dicht wie dieser. Gewicht 3 bis 10 kg. 28) Nackte H. Zwei Arten: der mexik. nackte Hund und der chines. nackte Hund, einige erwähnen auch noch den afrik. nackten Hund. Der mexikanische ist ganz nackt, grau
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Tafeln: Seite 0061f, Erläuterungen zu den Karten: Pflanzengeographie I. II. Öffnen
, Lauch, Tragantsträucher im Osten deuten die Flora dieser Ländermassen an, die ihre Südgrenze erst an den afrik. und ind. Tropen erreicht. Ein ähnliches Florenreich (III) schließt sich unter gleichen Breiten als Drittes in Ostasien an, die Hauptmasse
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0446, von Strontium bis Strophe Öffnen
wird die Strophanthustinktur (s. d.) bereitet, die in gleicher Weise wie das S. therapeutisch verwendet wird. Strophanthus, Pflanzengattung aus der Familie der Apocynaceen (s. d.) mit zahlreichen Arten in den afrik. und asiat. Tropenländern, sehr rasch wachsende
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0713, von Termitidae bis Ternitz Öffnen
der Erde aus ihrem eigenen Kot und aus lehmiger Erde aufgebaut. Am berühmtesten sind die Bauten gewisser afrik. Arten, welche 3-4 m hohe, am Grunde bis 2 m dicke, zuckerhutförmige Kegel zu 15-20 m im Umfang messenden Haufen vereinigen. Diese Haufen bergen
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1002, von Triphenylmethanfarbstoffe bis Tripolis (Wilajet) Öffnen
und deshalb in seinem Innern ziemlich unbekannte Land ist bei weitem nicht so fruchtbar als die übrigen afrik. Mittelmeerländer, denen es hinsichtlich seiner physischen und ethnogr. Beschaffenheit ähnlich ist. Der größte Teil ist Sand oder völlig
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0057, von Apuchtin bis Arbeiterfrage Öffnen
zwei A. des 16. Jahrh. aus vergoldetem Silber, die zu profanen Zwecken dienten. *Äquatorialprovinz. Nachdem Emin Pascha (s. d., Bd. 6) die Ä. aufgegeben hatte und mit Stanley nach der afrik. Ostküste abmarschiert war, begannen sofort die Mahdisten
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0999, von Uropherin bis Vareler Nebenbahnen Öffnen
), Getreide und Mehl (3510000), Fleisch- ertrakt (2 029 900), Talg (1844000), Tiere (1004000 Pesos) u. s. w. Usagara, afrik. Reich, s. Ankori. ^Usambara. Im Handeigebirge bestehen seit 1891 und 1892 zwei Kaffeeplantagen der Deutsch
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 1014, von Vorsfelde bis Währung Öffnen
, die allerdings durchgängig höhere Zahlen für die oben bezeichneten Jahre enthält, schätzt die Goldproduktion für 1895 auf 852 Mill. M., für 1896 auf mindestens 900 Mill. M. Von großer Bedeutung in der Produktionsziffer sind fortgesetzt die afrik. Goldfelder
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Tafeln: Seite 1013b, Tabellen zur Währungskarte der Erde. Öffnen
- 1) Ohne Edelmetalle. 2) 1894. 3) 1895. 4) Im innern Verkehr läuft viel Silbercourant um. 5) Neben Gold viel Scheidemünzen im Umlauf. 6) 1891/92. 7) Mit afrik. Inseln exkl. Mauritius und Sansibar. 8
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0858, von Würfelalaun bis Wurfmaschinen Öffnen
der Bumerang (s. d.) darstellt. Diesem sehr ähnlich sind die W. der Tuareg, einfacher die Wurfpfeile mehrerer Sudanstämme, der Wurfstock (Kirri) der Hottentotten und die Wurfkeule der Fidschi-Insulaner und der Somal. Eine specifisch afrik. Form
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0029, von U bis Überfall (militärisch) Öffnen
) das Zeichen oder Symbol für Uran. In den Blaufarbenwerken ist U die Bezeichnung für Kobaltultramarin. Als Präfix bezeichnet U in afrik. Sprachen Land, z. B. Usagara, das Land Sagara. Uad (arab.), soviel wie Wâdi (s. d.). Ualan (Walan
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0551, von Manganneusilber bis Mangischlak Öffnen
noch wenig bekannt; sie spielen jedoch bei der Darstellung des Chlorkalks (s. d.), bei der Regeneration des Braunsteins nach Weldons Verfahren eine wichtige Rolle. Mangarēwagruppe, polynes. Inseln, s. Tuamotu. Mangbattu, afrik. Volk, s. Monbuttu
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0462, von Wakutu bis Walachei Öffnen
und für die Erhaltung der mit denselben dotierten Anstalten auf dem Wege der staatlichen Administration sorgte. Wakutu, afrik. Volk, s. Khutu. Wakwere, afrik. Volk, s. Ukwere. Wal (oder Walu; angelsächs. väl; altnord. valr) bezeichnet im Germanischen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0976, von Zijl bis Zimmerarbeiten Öffnen
, Führer durch das Z. und seine Alpenwelt (Innsbr. 1897). Zillerthaler Alpen, s. Ostalpen. Zimbabye, afrik. Ruinenstätte, s. Symbabje. Zimbel (Cimbel, Cymbal), im Altertum ein namentlich beim Dienst der Kybele gebrauchtes Instrument von Erz
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0182, von Saidschitz bis Saint Albans Öffnen
.), im span. Theater eine Art Nachspiel mit Musik und Tanz, s. Entremes. Saint (franz., spr. ssäng, weiblich: sainte), heilig. Saint-Affrique (spr. ssängt-afrik), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Aveyron, an der Sorgue
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0852, von Arna bis Aspadana Öffnen
619,.! u. 620,l Äsepos (Fluß), Mysicn . . ^ Aseptm, Borsäure 233 Äsernia, Isernia Assi (Stadt), Safsi Asga, Afcga Asgar (afrik. Volksstamm), Tuareg Asgärdaberg, Alandsinseln Ashavahista, Amschaspands Ashberrys
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1021, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
............ Horoskop (Himmelsfigur)....... Hörrohr (Auskultation)....... Hoscn (Pluderhosen ?c.), Fig. 1-3 . . . Hosenbandorden (Taf. Orden, Fig. 18) . Hottentotcn (Taf. Afrik. Völker, Fig.21,22) Hottingers Regenmesser........ Houdan
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0925, von Testorium bis Thümmel Öffnen
), starb 20. März 1892 in London. Thomson, 7) Joseph, Afrik Hreisender (Bd. 17), bewährte sich auch auf dem Gebiete der historischen Geographie durch sein Werk »Urm^o ?ä.rk anä tlie Xi^sr« (Lond. 1890). Gegenwärtig ist er von einer neuen Afrikareise
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0021, von Abbeermaschine bis Abbinden Öffnen
. Abbeermaschine , s. Weinlese . Abbeokuta , afrik. Stadt, s. Abeokuta . Abberufung eines Gesandten , die Zurücknahme der völkerrechtlichen Vollmacht zur ständigen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0024, von A-b-c-Schütz(e) bis Abdampfen Öffnen
. Almoraviden ), geb. 1094 in der Nähe von Tlemßen, stammte aus dem berber. Stamme Kûmija und traf bald nach des Muhammed ibn Tumart Rückkehr nach der afrik. Heimat mit diesem Eiferer zusammen, der ihn in seinen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0038, Abessinien Öffnen
. Produkte . Die Pflanzenwelt teilt in den niedern Regionen von Tigre und am Blauen Nil mit der umgebenden nordtropisch-afrikanischen de n ursprünglichen Charakter wie die Kulturarten. Im Reichtum an Bergpflanzen kommt kein anderes afrik
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0178, Afrika (Inseln. Bodengestaltung) Öffnen
beginnt die Danakilküste mit dem Ras Bir, die, sich nordwestlich bis gegen Massaua hinziehend, die Straße Bab el-Mandeb, den Eingang zum Roten Meere, und dieses selbst im SW. begrenzt. Die mit Ausnahme weniger Punkte öde afrik. Küste des Roten
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0180, Afrika (Geologische Verhältnisse) Öffnen
Verhältnisse . In einem sehr großen Teile des afrik. Festlandes tritt eine aus Granit, Gneis und archäischen Schiefern b estehende Urformation zu Tage. Der Süden und die Randketten der südl. Hälfte bestehen größtenteils aus dieser; ein Gneis
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0182, Afrika (Klima. Pflanzenwelt) Öffnen
auch innerhalb der Zone der tropischen Regen. Diese Trockenthäler (Wadi) bilden aber oft, infolge des unter der Oberfläche zurückgehaltenen Wassers, üppiggrüne Oasen, die eine Eigentümlichkeit der afrik. Landschaft abgeben. Sehr bedeutende
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0186, Afrika (Staaten und Kolonien) Öffnen
184 Afrika (Staaten und Kolonien) hindernis der Kulturentwicklung in den betreffenden Teilen A.s bilden. Ob es möglich sein wird, die Negersklaven auf den afrik
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0190, Afrika (Entdeckungsgeschichte) Öffnen
die übrigen Nationen Europas. So ließen sich 1626 die Franzosen am Senegal nieder, 1650 die Holländer am Kap der Guten Hoffnung, 1682 eine deutsche Gesellschaft auf Anregung des Großen Kurfürsten an der Goldküste; 1672 bildete sich eine engl.-afrik
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0196, Afrika (Litteratur) Öffnen
- und Jagdbilder aus A. (Lpz. 1888); Sie vers, Afrika (ebd. 1891). – Zur Entdeckungsgeschichte : Paulitschke, Die geogr. Erforschung des afrik. Kontinents (2. Aufl., Wien 1880); White, The development of Africa (2. Aufl., Lond. 1892); R. Brown, The
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0388, von Algarovilla bis Algebra Öffnen
. Der flache, von steilen Felsen oder Strandsümpfen eingefaßte, fast durchweg angebaute Küstenstrich wird von einer arbeitsamen, aber rohen Bevölkerung bewohnt, die ihren arab. Ursprung nicht verleugnen kann. Die Provinz hat sehr warmes Klima, dessen afrik
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0433, von Almeida-Garrett bis Almeria Öffnen
, eine Kathedrale, Normalschule, Wasserleitung und wird durch das als Citadelle dienende vieltürmige Kastell und durch das im SW. auf einem steilen Felsberge liegende Fort San Telmo gut verteidigt. Die Häuser haben platte Dächer und teilweise echt afrik. Aussehen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0455, von Alpine Club bis Alraun Öffnen
. in ihrem reichen Pflanzenwuchs die Vertreter aller europ. Pflanzenregionen in dichtgedrängter Folge aufzuweisen. Die Bewohner der höchsten Alpujarrasthäler sind unzweifelhaft Moriscos (s. Mauren). Alle Ortschaften der hohen A. haben ganz afrik. Bauart
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0515, Amerika (Klima. Mineralien. Pflanzenwelt) Öffnen
Physikalische Karte von Amerika: I. Nordamerika; II. Südamerika; s. auch die Karten bei den Artikeln Brasilien, Columbia und La Plata-Staaten.) Klima. A. liegt nur unter dem 13. Teil des Äquators, und selbst da, wo die geogr. Lage eine afrik. Hitze
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0534, von Amigoni bis Amman Öffnen
", Straßb. 1890). Amiranten, auch Admiralitätsinseln (Almiranten der Engländer, welche sie 1811 besetzten), ehemals Joan-Martins-Inseln, eine Gruppe afrik. Koralleninseln im Indischen Ocean, im SW. der Seychellen zwischen 5° und 6° südl. Br., aus 11
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0555, von Amselgrund bis Amsterdam (Stadt) Öffnen
Bonaparte ein die heutige Provinz Nordholland umfassendes Departement, welches 1810 unter franz. Herrschaft mit dem Depart. Utrecht zu dem des Zuidersees vereinigt wurde. Amstelodamum, lat. Name für Amsterdam. Amsterdam, afrik. Insel, s. Neu
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0713, Antonius (der Heilige) Öffnen
Flügel. Mit einem Teile des Heers kehrte er sodann nach Rom zurück, und Cäsar machte ihn als Diktator zum Magister equitum, ließ ihn aber am afrik. und span. Feldzuge 46 und 45 nicht teilnehmen; A. verheiratete sich unterdessen mit Fulvia, der Witwe des
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0720, Antwerpen Öffnen
wurden 437 229 cbm Bauholz eingeführt; ferner Mahagoni- und Cedernholz, Eben- und Nußbaumholz, afrik. Rinden zum Gerben (Garouille, 2,2 Mill. kg), Wolle (1893: 230 796 Ballen), Häute und Felle (1 504 253 Stück), Hörner (1.6 Mill.) von La Plata
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0741, von Apokalyptiker bis Apokryphen Öffnen
und Hieronymus (Ende des 4. und Anfang des 5. Jahrh.), wogegen sich die afrik. Kirche anf einer Synode zu Hippo 393 für die Aufnahme der A. in den alttestamentlichen Kanon entschied. Diese Entscheidung fand allmählich auch im übrigen Abendlande
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0787, Arabien (Litteratur) Öffnen
und des südwestl. Europa, welches letztere erst um 1492 die letzten Mauren wieder auf afrik. Boden zurückschlug. Das Innere A.s selbst bot während der Zeit der auswärtigen Kämpfe wenig mehr als die bedeutungslose Geschichte einiger Beduinenstämme
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0858, Argentinische Republik (Handel und Verkehrswesen) Öffnen
die als Sklaven eingeführten afrik. Neger, deren mit Weißen erzeugten Mischlinge Mulatten, mit Indianern erzeugte Zambo genannt werden. Die Einwanderung von Kolonisten wurde erst nach 1820 von Bedeutung, eigentlich erst von 1830 an. Von 1843 bis 1852 hörte
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0967, von Asbesthandschuhe bis Ascese Öffnen
Ocean, unter 7° 57' südl. Br. und 14° 21' westl. L. von Greenwich, ungefähr 1300 km nordwestlich von St. Helena und 1500 km südwestlich vom nächsten Punkte des afrik. Kontinents, dem Kap Palmas, gelegen, ist 88 qkm groß mit (1891) 360 E. und erhielt
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0970, von Aschango bis Aschbach Öffnen
1857); Katterfeld, Roger A., sein Leben und seine Werke (Straßb. 1879); Wallenfels, Roger A. (Wiesb. 1880). Aschango ( Abongo ), Zwergvolk in Afrik a, s. Französisch-Kongo . Aschanti ( Asante ), ein Reich des Negerstammes A., mit etwa
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0973, von Ascherson bis Aschinow Öffnen
Erforschung der Libyschen Wüste und erforschte 1876 allein die sog. Kleine Oase. A. beschäftigte sich vorzugsweise mit der europ. und afrik. Flora. Er veröffentlichte eine "Flora der Provinz Brandenburg" (3 Abteil., Berl. 1859-64), war Mitarbeiter an
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0983, Asien (geologische Verhältnisse) Öffnen
südöstlich die vulkanischen Gebirge und Plateaus des Hauran zu dem arab. Hochlande hinüberführen. Dieses trägt echt afrik. Charakter in seinem einförmigen Scheitel, von kahlen Felsketten und Sandwüsten durchzogen und von fruchtbaren Oasenlandschaften
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 1007, von Assen (Jan Walter van) bis Assignaten Öffnen
. Assiento (span., eigentlich Sitz, dann Festsetzung, Vertrag) hieß vorzugsweise der Vertrag der span. Regierung mit fremden Staaten, wodurch diesen gegen eine Abgabe der Alleinhandel mit afrik. Negersklaven nach den span.-amerik. Kolonien zugestanden wurde
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0041, Atlantischer Ocean Öffnen
dem südl. Teile der afrik. Westküste auf und bilden den nordwärts gerichteten Benguellastrom (s. unten). Im Gebiete des Nordostpassats, und zwar bei den Kapverdischen Inseln, beginnt der Nord-Äquatorialstrom, zuerst nach SW., dann nach W., nicht
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0132, von Augustinus (Apostel) bis Augustschnitt Öffnen
. mit fast beispiellosem Einflüsse und bestimmte den Geist der afrik. Kirche, ja des Occidents überhaupt auf viele Jahrhunderte. Sein Scharfsinn, die Tiefe seines Gemüts und die Energie seiner Spekulation, die dämonische Kraft seines gewonnenen Glaubens
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0278, von Badersleben bis Badewanne Öffnen
der dalmatin. Küste, den griech. Inseln und längs der afrik. Nordküste betrieben. Hierbei werden die Schwämme entweder vom Boote aus mit gabelartigen, an lange Stangen befestigten Geräten aus geringer Tiefe (6-15 m) gefischt oder mit Schleppnetzen, an
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0290, von Bahamakanal bis Bahawalpur Öffnen
., Lond. 1871); Ives, The isles of summer or Nassau and Bahamas (Neuyork 1881). Bahamakanal (Alter und Neuer), s. Bahama-Inseln. Bahamaschwamm, s. Badeschwamm. Bahar (Behar, Bihar, Bhaur, Bhar, Bahr, Baar, Barre), größeres asiat. und afrik
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0311, von Bakel bis Baker (Sir Samuel White) Öffnen
Newera Ellia bewirtschaftete. Seine afrik. Reisen, auf denen ihn stets seine Frau begleitete, begann er 1861. Er verließ Kairo 15. April, kam 11. Juni nach Berber, reiste von da den Atbara hinauf, besuchte Kassala, durchzog die Landschaften
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0474, von Basrelief bis Bassano (Stadt) Öffnen
, Ort an der afrik. Zahn- oder Elfenbeinküste (s. d.), am Akba, 4 km von dessen Mündung in das Meer. Bassāno , Hauptstadt des Distrikts B. (50107 E.) in der ital. Provinz Vicenza, 28 km nordnordöstlich von Vicenza, liegt auf einer Anhöhe
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0741, von Beplatten bis Béranger Öffnen
des Maria-Theresienthalers (s. d.). Berabra, afrik. Volksstamm, s. Barabra. Beranger (spr.-angscheh), Pierre Jean de, franz. Liederdichter, geb. 19. Aug. 1780 zu Paris als Sohn eines armen Handwerkers, war Kellner zu Floricourt bei Peronne, dann
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0769, von Bergbraunelle bis Bergen (im Seewesen) Öffnen
. Braunelle . Bergbutter , veralteter mineralog. Name für natürlich vorkommende eisenhaltige Alaune. Bergdamāra , ein kleiner afrik. Volksstamm in den Gebirgen
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0830, von Bernard (Rosine) bis Bernau Öffnen
bald zu deren besten Vertretern, wie Antonio Ferreira und Andrade de Caminha, in ein freundschaftliches Verhältnis. 1576 begleitete er den Gesandten des Königs Sebastian, Pedro de Alcaçova Carneiro, nach Madrid; 1578 nahm er an dem unglücklichen afrik
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0875, von Beschneidepresse bis Beschreibung Öffnen
, Kopten, christl. Abessiniern und Mohammedanern, außerdem von sehr vielen afrik., von amerik. und austral. Völkerschaften geübt. Durch den Islam ging sie von den Arabern, die sie auf Ismael zurückführten, zu Türken, Persern und Indern über. Bei
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0891, Bestattung (der Toten) Öffnen
. w.) Leichen nicht mehr in den Kirchen beigesetzt werden. Im Gebiete des franz. Rechts kann sich jedoch jedermann auf seinem Eigentum beerdigen lassen. Außer den Juden und Christen sind es die Ägypter, Parsen, die amerik. und afrik. Urvölker sowie
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0919, von Beulenfieber bis Beurten Öffnen
im Februar wurde er in Mao im Grenzgebiet zwischen Kanem und Wadai ermordet. Auf seiner ersten afrik. Reise hatte B. ein "Glossar der Tigrésprache", wie sie im Massaua gesprochen wird, gesammelt, welches nach seinem Tode Merx in deutscher (Lpz. 1868) und engl
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0128, von Bleu de France bis Blies Öffnen
und ist als schattenreicher «Orangenplatz» und afrik. Gartenstadt sehr beliebt. Es ist mit einer Mauer, festen Türmen, fünf Thoren und Verteidigungsanstalten, besonders dem Fort Mimia auf einem 394 m hohen steilen Felsen, versehen, beherrscht die Metidscha
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0264, von Bologneser Hündchen bis Bolsward Öffnen
ist das Schwefelcalcium (s. Leuchtfarbe). Bologneser Stein, s. Bologneser Spat. Bolololo, afrik. Landschaft, s. Bautschi. Bolometer nennt Langley ein von ihm (1883) erfundenes Instrument, das äußerst geringe Wärmeveränderungen zu erkennen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0284, von Bonifacio bis Bonifacius (Päpste) Öffnen
), Stadt, s. Bonifaciusstraße. Bonifacius, weström. Feldherr, hatte sich zuerst 413 als Verteidiger von Massilia gegen Athaulfs Westgoten ausgezeichnet und nachmals 423 und 424 die afrik. Provinzen für die Regentin Placidia und ihren Sohn behauptet
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0321, von Borniert bis Bornu Öffnen
Grenzen des Reichs. Auf den großen Märkten von Kuka wird die Sklavenmasse gegen europ. und afrik. Waren umgetauscht. Als einzig geltendes Zahlungsmittel dient aber der Maria-Theresienthaler und als Kleingeld die Kaurimuschel, wovon 4000 Stück auf 1
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0440, Brasilien (Bevölkerung) Öffnen
Rassen herrscht noch eine sehr große Unsicherheit; doch gehörten von den (1872) 9 930 478 Gezählten 3 787 289 der kaukas., 1 954 452 der afrik. und 386 955 der amerik. Rasse an, während 3 801 782 Mischlinge sind. Die hellern Abstufungen der Mischrassen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0443, Brasilien (Finanzen. Heerwesen. Flotte. Verfassnng und Verwaltung) Öffnen
sind die Kriege mit den Platastaaten und den aufständischen Provinzen, das Aufhören einträglicher Zölle auf die jetzt verbotene Einführung afrik. Sklaven, der frühere verderbliche Handelsvertrag mit England und die 1823 abgeschlossene Anleihe
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0479, von Brazzaville bis Brdywald Öffnen
der afrik. Association» auf einem 420 m hohen Plateau an der Passa unter 1° 50' südl. Br. und 13° 30' östl. L. von Greenwich, Franceville (s. d.) von ihm genannt. Hierauf durcheilte B. das Gebiet der Bapfuru (eines Stammes der Bateke), erreichte 8
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0542, von Brillenalk bis Brinckman Öffnen
getrieben den Menschen an. Die andere Art ist die ägypt. oder afrik. Schildviper, Uräus- oder Kleopatraschlange (Naja haje Merr.), die bis 2 m lang wird, den Hals nicht sehr aufblasen kann, einfarbig grünbraun und ohne die Brillenzeichnung ist. Man hält
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0638, von Brustwurzel bis Brüten Öffnen
, der Geschlossenheit und Wärme seines Nestes in Verbindung zu stehen; daher brüten kleine Singvögel 11-17 Tage, Pfauen 30-31 Tage, der afrik. Strauß 45-50 Tage. Nicht bei allen Vögeln versieht das Weibchen allein das Brutgeschäft. Bei monogamischen nimmt
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0701, von Budin bis Budmani Öffnen
amtlicher Name von Bautzen. Budja (Budscha),afrik. Volksstamm, s. Bischarin. Budmani, Peter, Slawist, geb. 28. Okt. 1835 zu Ragusa, studierte in Wien, erhielt 1868 eine Anstellung am Gymnasium in Ragusa, wurde 1870 zum Professor ernannt, 1883 zur
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0846, von Calatrava (Don José Maria) bis Calbe Öffnen
er zu den Führern der liberalen Partei gehörte. Bei der Rückkehr Ferdinands VII. 1814 wurde auch er verhaftet und nach der afrik. Küste verbannt, bis ihn die Wiederherstellung der Konstitution 1820 seinem Vaterlande zurückgab. Obgleich eifriger
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0876, von Camminer Bodden bis Camões Öffnen
einflößte; dann kämpfte er zwischen 1546 und 1549 zwei Jahre lang auf afrik. Boden und zur See als Kreuzfahrer gegen den Halbmond, gegen welchen die Belagerung der Festung Mazagão gerade neue portug. Truppen ins Feld gerufen hatte. In diesen Kämpfen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0916, von Caoutchouc bis Capella Öffnen
und sie behaupteten den ihnen im Frieden von Breda 1667 überlassenen Platz gegen die Angriffe der Franzosen 1757 und gegen die Aschanti (1822 - 24). Seit 1672 befand sich C. in den Händen mehrerer brit.-afrik. Compagnien, bis es 1844 von der Regierung
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0927, von Carafa bis Carapaöl Öffnen
ausgerüstete Flotte, mit der er Smyrna und den afrik. Hafen von Satalia eroberte. Gian Pietro C., bestieg 1555 den päpstl. Stuhl als Paul IV. (s. d.). Er stattete die Familie mit den gerichtlich eingezogenen Gütern des röm. Adels, namentlich
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0983, von Caserta (Richard von) bis Cashel Öffnen
auf mit einer reichen marmornen Staatstreppe von 116 Stufen. Die Kapelle ist mit Marmor, imitiertem Lapis lazuli und Gold reich ausgestattet; das Theater hat 12 korinth. Säulen von afrik. Marmor aus dem Tempel des Serapis zu Pozzuoli und 40 Logen. Das Ganze