Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach angefeindet
hat nach 0 Millisekunden 123 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'angehenden'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Die östlichen Mittelmeerländerbis Syrien. Kleinasien. |
Öffnen |
, dazu stetig von der Priesterschaft angefeindet, und konnten daher
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0226,
von Grotjohannbis Grund |
Öffnen |
. Veit und die Kunstthätigkeit Karls IV.« sowie die »Elemente der Kunstthätigkeit« (Leipz. 1875). Vielfach von den Tschechen angefeindet, zog er sich 1874 nach Bayern zurück.
Grund , Johann , Historien
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0720,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
immer angefeindet. Der von Natur aus sehr reizbare und heißblütige Künstler wurde dadurch in allerlei schlimme Streitigkeiten verwickelt, in denen er seinen Gegnern nicht nur mit Worten erwiderte, so daß er wegen Totschlages aus Rom flüchten mußte
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
21. November 1903:
Seite 0156,
Das Emailgeschirr und die Blinddarmentzündungen |
Öffnen |
Genusse entgegen. Der Tabak stammt bekanntlich aus Amerika und hatte schwere Kämpfe zu bestehen, bis sein Genuß sich durchgesetzt hat. Namentlich gilt dies vom Kauen und Rauchen des Tabaks, während das Schnupfen weniger angefeindet war. Letzteres
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Ahrimanbis Aias |
Öffnen |
er 19. März Kriegsminister, trat jedoch, von den Radikalen angefeindet, weil er sich ihren Ausschreitungen widersetzte, im August wieder zurück. Ferdinand VII. ernannte ihn 1833 in seinem Testament zum Mitglied des für die Zeit der Minderjährigkeit
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Andrias Scheuchzeribis Androgynie |
Öffnen |
Berichterstatter über den Gesetzentwurf, betreffend die teilweise Amnestie, und wurde darauf zum Polizeipräfekten von Paris ernannt, in welcher Stellung er aber von den Radikalen heftig angefeindet wurde. Er erhielt daher im Juli 1881 seine Entlassung und ward
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Annalinebis Anneliden |
Öffnen |
von Tyrus und Schwester der Dido, die nach der Einnahme Karthagos fliehend zu Äneas nach Italien gekommen sei und sich hier, von dessen Gattin Lavinia aus Eifersucht angefeindet, in den latinischen Fluß Numicius gestürzt habe, worauf sie als Nymphe
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Argosbis Argument |
Öffnen |
wiederholt entgegentrat. Von diesen auf das heftigste angefeindet, vom König im Stiche gelassen, mußte er 1. März 1821 seine Entlassung nehmen und ward nun in den Cortes mit Calatrava Führer der gemäßigten Partei. Als der König nach der französischen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Arktuationbis Arles |
Öffnen |
zu Grunde. A. wurde von den Arbeitern, später auch von den Manufakturisten vielfach angefeindet, und 1781 griffen letztere durch eine Klage die Gültigkeit des Arkwrightschen Patents an. Der Richterspruch fiel gegen A. aus, und in der That scheint ein
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Baumwachsbis Baumwachtel |
Öffnen |
. Von den Ultramontanen deshalb angefeindet, legte er 1878 sein Amt nieder, wurde zwar 1879 wiederum Mitglied der badischen Kammer sowie 1880 auch Oberamtsrichter in Achern, erhielt jedoch bei den Neuwahlen 1882, da er sich entschieden gegen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Bekleidungskommissionenbis Bela |
Öffnen |
"Die ganze Bibel in böhmischer Sprache" und 1724 Castellios lateinische Übersetzung des Neuen Testaments und eine "Ethica Davidico-Salomonea" heraus. Obwohl von dem katholischen Klerus angefeindet, namentlich wegen seiner Ausgabe von Thomas a Kempis
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Beulenbrandbis Beurten |
Öffnen |
angefeindet, wurde er aber in das Kabinett vom 26. Nov. 1873 nicht mehr aufgenommen. Er starb 4. April 1874, wie man mit Grund vermutete, durch eigne Hand. Vgl. Ideville, Monsieur B. Souvenirs personnels (Par. 1874).
Beulenbrand, s. Brandpilze.
Beulenpest
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0983,
Bismarck (Fürst) |
Öffnen |
gewann B. 8. April 1866 in Italien. Im Volk wurde seine Politik natürlich vielfach heftig angefeindet; am 7. Mai 1866 machte ein Student Cohen, ein Stiefsohn K. Blinds, ein erfolgloses Attentat auf B. Große Mühe kostete es ihm, den König zum Krieg
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Bomhartbis Bon |
Öffnen |
180
Bomhart - Bon.
veranlaßten Aufstand schlug er 1837 mit Sa da Bandeira nieder, in dessen Kabinett er Kriegs- und Marineminister ward. 1841 legte er, von den extremen Parteien angefeindet, sein Portefeuille nieder
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Boncompagnibis Bonds |
Öffnen |
"Giornata villereccia" in drei Gesängen, eine komische Schilderung der ländlichen Freuden der Konviktualen (Parma 1773), dichtete. Von der Kongregation angefeindet, weil er die Aufhebung des Ordens in einer Kanzone gefeiert hatte, mußte er sich
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Braterbis Bratuscheck |
Öffnen |
und die Türkenverfolgungen, die er zuließ, die Finanzen in die ärgste Verwirrung und die Regierung mit den Schutzmächten in Konflikt. Allgemein angefeindet und auch von dem ihm bisher völlig folgenden Fürsten fallen gelassen, mußte B. im November 1868
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Brückenschanzebis Brüdergemeinde |
Öffnen |
der bedeutendsten Männer, wie Thomas a Kempis und Wessel, hervor; andre, wie Erasmus, verdanken ihnen ihre Bildung. Die Genossenschaft, von den Dominikanern heftig angefeindet, erlosch allmählich, als durch den Humanismus und die Reformation ihr Streben
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0626,
Bülow |
Öffnen |
half. Auch in dieser Stellung wegen Nepotismus und andern Dingen vielfach angefeindet, wurde er 1825 zum Oberpräsidenten von Schlesien ernannt und starb unmittelbar darauf 11. Aug. 1825.
4) Heinrich, Freiherr von, preuß. Staatsmann, geb. 16. Sept. 1792
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0840,
Cäsar |
Öffnen |
Augenblick aus den Augen verloren. Dort war Pompejus, obgleich er 57 die Sorge für die Verproviantierung Roms erhalten hatte, doch mehr und mehr von den Optimaten angefeindet worden und sah sich daher (56) genötigt, aufs neue die Hilfe Cäsars in Anspruch zu
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Claudiabis Claudius |
Öffnen |
im Sabinerland, wo er Atta Clausus genannt wurde, der Ahnherr des Geschlechts, siedelte, von seiner Vaterstadt als Römerfreund angefeindet, um 504 v. Chr. nach Rom über, wo er mit seinen Begleitern eine eigne Tribus, die Claudische, bildete. Er war ein sehr
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Clay Croßbis Clearinghouse |
Öffnen |
auf. Von dem von der Pflanzeraristokratie aufgehetzten Pöbel in seiner Heimat angefeindet, siedelte er 1845 nach Cincinnati über. Während des mexikanischen Kriegs war er der Führer der Avantgarde, die nach dem heldenmütigsten Widerstand in die Hände
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Connemarabis Conräder |
Öffnen |
allgemein angefeindet, gewann aber allmählich immer mehr Freunde, bis endlich Conollys System überall, wenn auch mehr oder weniger modifiziert, zur Durchführung gelangte. C. starb 5. März 1866 in Hanwell. Er schrieb noch: "Inquiry concerning the indications
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Crusiusbis Cruz |
Öffnen |
1568 Abt des nach neu reformierten Ordensregeln gegründeten Klosters zu Manrezo. Um dieser Reform willen angefeindet und verhaftet, gründete er, wieder frei, 1579 das Kloster von Baeza, übernahm zwei Jahre darauf die Verwaltung desjenigen zu Granada
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0878,
Deutschland (Geschichte 1757-1777. Franz I., Joseph II.) |
Öffnen |
ihm ebenbürtig zur Seite trat. Seine diplomatische Situation war sogar weit günstiger als die Friedrichs II., der von allen Seiten beneidet, beargwöhnt und angefeindet wurde. Das Bündnis Österreichs mit Frankreich blieb erhalten, seine Stellung
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Döllingerbis Dolma-Baghtsche |
Öffnen |
der weltlichen Gewalt des Papstes dargelegt war. Schon jetzt stark angefeindet, unterwarf er sich und zog in der Schrift "Kirche und Kirchen, Papsttum und Kirchenstaat" (München 1861) noch einmal gegen den Protestantismus zu Felde, nachdem schon
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Donnerpuppebis Donov |
Öffnen |
und als Fremder heftig angefeindet, 1855 in die bescheidene Stellung eines königlichen Bibliothekars zurück. 1855 bis 1859 war er der bayrischen Gesandtschaft in Turin beigegeben, wurde 1860 geadelt, 1862 in den erblichen Freiherrenstand erhoben
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Epistelseitebis Epistolae obscurorum virorum |
Öffnen |
, Johann Pfefferkorn, der sich des Schutzes der Kölner Dominikaner erfreute, suchte, von seinen frühern Glaubensgenossen angefeindet, aus Rache beim Kaiser Maximilian ein Mandat zur Verbrennung aller jüdischen Bücher, die Bibel ausgenommen, auszuwirken
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Fatipur-Sikribis Faucher |
Öffnen |
angefeindet, 15. Mai 1849 sein Portefeuille nieder, das er jedoch 11. April 1851 wieder annahm. Kurz vor dem Staatsstreich vom 2. Dez. 1851 zog er sich vom politischen Schauplatz ganz zurück und starb 15. Dez. 1854 in Marseille. Seine
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Fesselbeinbis Feste |
Öffnen |
, worauf er, seit 1796, in Berlin litterarisch beschäftigt lebte. Hier wurde er von den Mitgliedern der dortigen Freimaurerloge Royal-York mit Fichte beauftragt, die Statuten und das Ritual dieser Loge zu reformieren. Vielfach angefeindet, schied
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0202,
Feuerbach |
Öffnen |
als Dozent wenig Glück und wurde als Hegelianer angefeindet. Seine anonym erschienene Schrift "Gedanken über Tod und Unsterblichkeit" (Nürnb. 1830; 3. Aufl., Leipz. 1876), in welcher er eine Religion, die sich ein Jenseits als Ziel setze
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Forbisherbis Forchhammer |
Öffnen |
. Generalinspektor der Münze. 1759 in einer einflußreichen Stellung im Finanzministerium verwendet, faßte er den Plan zu einer Steuerreform. Deswegen heftig angefeindet, mußte er sich auf seine Güter zurückziehen. 1790 nahm er an der Reform des
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0442,
Förster |
Öffnen |
der viel angefeindeten irischen Landbill im Unterhaus. Als nach der Ablehnung derselben durch das Oberhaus die Agitationen der irischen Landliga immer gefährlicher wurden, drang er auf Zwangsmaßregeln, vermochte aber erst Anfang 1881 von seinen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Foucherbis Fougères |
Öffnen |
und er von allen Seiten angefeindet, besonders aber von den Ultraroyalisten heftig angegriffen wurde, sah sich Ludwig XVIII. genötigt, ihn im September 1815 zu entlassen und als französischen Gesandten nach Dresden zu schicken. Von dem Verbannungsdekret des 6
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0545,
Frankreich (Geschichte: Ludwig XI.) |
Öffnen |
mit dem Dauphin Ludwig verbittert, welcher von den elenden Günstlingen, mit denen Karl sich zuletzt wieder umgeben hatte, derart angefeindet wurde, daß er zu Philipp dem Guten von Burgund entfloh. Dieser, der Herzog von der Bretagne und der Graf
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0562,
Frankreich (Geschichte: Julirevolution, Ludwig Philipp) |
Öffnen |
auf das heftigste angefeindet. Aber solange Ludwig Philipp den Grundsätzen der freisinnigen konstitutionellen Monarchie treu blieb und die Führer der Liberalen, Laffitte (bis 1831) und Casimir Périer (bis 1832), als leitende Minister neben sich hatte, stand
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Freudenthalbis Freundschaft |
Öffnen |
, studierte seit 1824 in Berlin und Breslau, eröffnete 1828 in letzterer Stadt eine jüdische Religionsschule, die er aber, von seinen orthodoxen Glaubensgenossen angefeindet, bald wieder schloß, lebte hierauf meist privatisierend, war jedoch inzwischen Lehrer
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0111,
Gent (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
Versammlung in eine Provinzialstadt. Nach dem Abfall Dumouriez', mit dem er in Verbindung gestanden, ward er besonders heftig von den Jakobinern angefeindet und 2. Juni mit den Häuptern seiner Partei verhaftet. G. verteidigte sich 24. Okt. vor dem
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0145,
Georg (Schaumburg-Lippe, Schwarzburg, Waldeck) |
Öffnen |
und ward daher von seinen Gegnern am Hof heftig angefeindet. Als der Kurfürst durch seine Aussöhnung mit Polen und Leopolds Kaiserwahl die antiösterreichische Politik Georgs aufgab, schied derselbe im Mai 1658 aus dem brandenburgischen Dienst
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Hahneneierbis Hahn-Hahn |
Öffnen |
sei, Wechselfieber zu erregen, wie sie es zu heilen vermöge, und baute in der Folge auf diese Behauptung das Prinzip einer neuen, als Homöopathie (s. d.) bezeichneten Heillehre. Deshalb als Charlatan angefeindet, zugleich von Nahrungssorgen gedrängt
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0052,
Hamilton |
Öffnen |
Sekretär des Schatzes ernannt, bewirkte zunächst zur Hebung des Kredits die Fundierung der innern Schuld, gründete die Bank, ordnete das Steuerwesen und ward überhaupt der Begründer des Finanzwesens der Union. Von den Demokraten heftig angefeindet, dankte
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Harfenklavierbis Häring |
Öffnen |
" (Berl. 1834) von den Liberalen angefeindet wurden. Seine "Zwölf Nächte" (Berl. 1838, 3 Bde.) leiden an einer gewissen Nüchternheit und Breite des Räsonnements, die der sonst trefflichen Darstellung Eintrag thun. Sein "Urban Grandier" (Berl. 1843, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Hintersassenbis Hipparchos |
Öffnen |
spezifisch hebräischen Sagenwelt oder geradezu (schon der symbolische Name, s. v. w. Angefeindeter, läßt dies vermuten) eine zum Zweck der Veranschaulichung einer Idee fingierte Person. Das Buch H. behandelt nämlich das Verhältnis des sittlichen Wertes
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0233,
Johann (Pfalz, Polen, Portugal) |
Öffnen |
glorreichste That war die Entsetzung des von den Türken belagerten Wien 12. Sept. 1683. Künste und Wissenschaften fanden in ihm einen eifrigen Beschützer. Dennoch ward er während seiner Regierung von den eifersüchtigen Großen heftig angefeindet. Seine eigne
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Kapokbis Kaposi |
Öffnen |
unermüdlichen Thätigkeit erreichte er sein Ziel nur teilweise; das Volk mißtraute ihm und nannte ihn den "russischen Präfekten". Auch von der englischen Partei wurde er heftig angefeindet. Der Widerspenstigkeit seiner Gegner setzte K. ein immer strafferes
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Kuckucksbienenbis Kudowa |
Öffnen |
kleinen Vögeln, denen er seine Eier aufbürdet, beständig angefeindet. Man kennt ca. 70 Vogelarten, welche gelegentlich Kuckuckseier ausbrüten; am häufigsten aber werden die Nester der Schilfsänger, Stelzen, Grasmücken und Pieper vom K. heimgesucht
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Kuhlmannbis Kuhn |
Öffnen |
. Er wurde daher von der klerikalen Partei auf das heftigste angefeindet. K. starb 2. Dez. 1882 in Münster.
Kuhmäuler, s. Bärenklauen.
Kuhn, bei botan. Namen für Max Kuhn, geb. 1842 zu Berlin; Farne.
Kuhn, 1) Johannes von, namhafter kathol
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Lindenartige Gewächsebis Lindenschmit |
Öffnen |
, der Akademie der Künste sowie mit der Oberaufsicht der königlichen Bibliothek, der Museen und Sammlungen, welche durch ihn eine gänzliche Umgestaltung erfuhren, beschäftigt. Nach dem Landtag von 1843 nahm er, gehaßt von der Reaktion, angefeindet
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Lucca (Sängerin)bis Lucchesini |
Öffnen |
aber, von den Florentinern angefeindet, 1331 dem König Johann von Böhmen die Schutzherrschaft über L. Letzterer versetzte L. um 35,000 Dukaten an das Haus Rossi in Parma, von dem es unter pisanischer Oberhoheit 1335 Mastino della Scala, Herr
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0975,
Ludwig (Hessen-Darmstadt) |
Öffnen |
angefeindet. Es kam zu Unruhen und Attentaten auf L. Philipp, wie namentlich dem der Höllenmaschine Fieschis 28. Juli 1835, welche strenge Repressivmaßregeln zur Folge hatten. Die vielen wohlthätigen Gesetze und Einrichtungen, welche L. Philipps Regierung
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Maurokordatosbis Maury |
Öffnen |
bis Januar 1823. Wiewohl als Anhänger Englands von Kolokotronis und Demetrios Ypsilanti mehrfach angefeindet, bewirkte er doch eine augenblickliche Versöhnung der Faktionen, namentlich indem er die ihm angetragene Präsidentschaft ablehnte und sie dem P
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Melnikowbis Melodrama |
Öffnen |
Dämpfung des gegen Philipp IV. in Katalonien ausgebrochenen Aufstandes verwandt und er selbst beauftragt, die Geschichte dieses Kriegs zu schreiben. In Spanien als Anhänger des auf den portugiesischen Thron erhobenen Hauses Braganza angefeindet
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Mèzebis Mezzofanti |
Öffnen |
mit letzterer Methode und suchte dieselbe wissenschaftlich zu begründen. Anfangs vielfach angefeindet, erlangte er durch überaus glückliche Kuren einen großen Ruf und gewann eine außerordentlich umfangreiche Konsultationspraxis. Seine Methode ist genau
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0860,
Müller (Geschichtschreiber, Altertumsforscher) |
Öffnen |
", "Mantua und die Ausbeute von Borgoforte" und "Das sicherste Mittel zum Frieden", Meisterstücke politischer Beredsamkeit. Als Protestant jedoch ohne Aussicht auf höhere Stellen im Staatsdienst, ja vielfach angefeindet und durch betrügerische
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0862,
Müller (Philologen) |
Öffnen |
historischen Auffassung der Religion wegen von den englischen Orthodoxen vielfach angefeindet worden. Er gehört auch zu den Führern der auf Reform der englischen Orthographie zielenden Bewegung. Als während des Kriegs 1870/71 die Stimmung in England teilweise
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Okolniczibis Oktaeteris |
Öffnen |
Erasmus' neutestamentlichen Arbeiten teilnahm; 1518 nach Augsburg berufen, trat er 1520 in das Brigittenkloster Altenmünster bei Augsburg, entfloh aber, von den Mönchen der Beschäftigung mit Luthers Schriften wegen angefeindet, bald darauf zu Franz v
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Paesanenbis Pagasä |
Öffnen |
Bürgers" (es clarecido ciudadano). Bei dem Ausbruch des Kriegs zwischen den Kreolen und Farbigen 1846 wurde er zum Diktator ernannt und ließ nach der Beilegung der Zwistigkeiten Monagas zum Präsidenten wählen. Gleichwohl ward er von diesem angefeindet
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Pfundbärmebis Phädrus |
Öffnen |
, studierte in Tübingen und Heidelberg die Rechte und bekleidete 1821-24 eine juristische Professur in Luzern, kehrte aber hierauf, von der ultramontanen Partei angefeindet, zur Advokatur zurück. Seit 1826 hervorragendes Mitglied des Großen Rats und seit 1828
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Possebis Post |
Öffnen |
Sympathien für die Ideen der französischen Revolution vielfach angefeindet, legte er 1796 sein Amt nieder. Die Verwickelung seines Freundes, des Generals Moreau, in den bekannten Hochverratsprozeß machte auf P. den tiefsten Eindruck; in einem Anfall
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Renegatbis Renier |
Öffnen |
. Dominikus in den Himmel (Bologna, San Domenico). Nach 1620 ging er nach Ravenna, wo er in der Sakramentskapelle des Doms einige Fresken ausführte. 1621 ging er nach Neapel, kehrte aber, von den dortigen Malern angefeindet, nach kurzem Aufenthalt zu Rom
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Saugröhrebis Säule |
Öffnen |
, angefeindet und hatte mit der Opposition der Priesterschaft viel zu kämpfen. Als er seinen Waffenträger David, dem er seine Tochter Michal zum Weib gegeben, und der ihm alles verdankte, einer Verschwörung gegen seinen Thron beschuldigte und töten
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Savonarolabis Savoyen |
Öffnen |
ihre aristokratischen Gegner die "Wütenden" (arrabbiati) hießen, unter welchen besonders die jüngern, die sogen. "schlechten Gesellen" (compagnacci), S. bitter haßten. Nicht minder ward dieser von den Klerikern angefeindet. Unter seinem Einfluß erließen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0493,
Schlachten (verschiedene Methoden, Schlachthäuser) |
Öffnen |
werden, als bis die mit der Tötung beauftragte Person anwesend ist. Wiederholt ist das Schächten lebhaft angefeindet worden, und in der That kann nicht geleugnet werden, daß die Methode auf den Laien einen höchst abschreckenden Eindruck macht
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Schrotwagebis Schubart |
Öffnen |
, Österreich schnell Aufnahme fand, sah er sich durch die Gegner seiner Reformen, besonders aus dem Stande der Rittergutsbesitzer, lebhaft angefeindet und gedachte nach Österreich überzusiedeln, als er 23. April 1787 starb. Er schrieb: "Ökonomisch
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0675,
Schwaben (Geschichte des Herzogtums) |
Öffnen |
von Baden, den Pfalzgrafen von Tübingen, den Grafen von Hohenzollern, den Herzögen von Teck etc., nahmen fortan, wenn auch von ihresgleichen angefeindet und von den Kaisern oft gedemütigt, die Grafen von Württemberg die hervorragendste Stelle ein. Obwohl
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Spiritobis Spiritualismus |
Öffnen |
Ausbreitung. Ob dieser von der streng kirchlichen wie von der liberalen und fortschrittlichen Presse gleich lebhaft angefeindeten Bewegung irgend welche nicht durch die bekannten Kräfte erklärbare Thatsachen zu Grunde liegen, wie Hare, Wallace
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0654,
Thiersch |
Öffnen |
angenommenen Unterschied zwischen Nord- und Süddeutschland" (Münch. 1810) trat er für die angefeindeten Norddeutschen auf, in "Über Protestantismus und Kniebeugung in Bayern" (drei Sendschreiben an Döllinger, Marb. 1844) für seine protestantischen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Wetterkartenbis Wettin |
Öffnen |
, der Schwiegermutter Kaiser Lothars, fortwährend von seinem Vetter Konrad, Grafen von W., angefeindet. Als er 1123 starb, bemächtigte sich, von Herzog Lothar unterstützt, Konrad, Graf von W., der Mark Meißen, während der Rest der alten Ostmark an Albrecht den
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Zwingebis Zwingli |
Öffnen |
. Seitdem wirkte er, vom Rate thatkräftig unterstützt, aber von der Tagsatzung immer bedrohlicher angefeindet, fast wie ein weltlicher und geistlicher Diktator Zürichs, ordnete Schul-, Kirchen- und Ehewesen neu und gab auch 1525 sein Glaubensbekenntnis
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Duisburgbis Dumreicher |
Öffnen |
Entwickelung des industriellen Schulwesens nur bei einheitlicher Gestaltung und im Geiste deutscher Kultur für möglich hielt und danach handelte, wurde er von den Slawen heftig angefeindet, welche die Gewerbeschule für Sache der Nationalitäten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Eyschenbis Falb |
Öffnen |
über das Eisenbahnwesen.
Als evangelischer Rheinländer bekämpfte er aufs schärfste die Ultramontanen, von denen er heftig angefeindet wurde, ferner trat er entschieden für die Minderung der auf den Städten ruhenden Lasten für Polizei und höhere
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Morawskibis Moreelse |
Öffnen |
Speranskijs. Vielfach angefeindet und wiederholt zeitweilig zur Unterbrechung seiner Thätigkeit genötigt, hörte er nicht auf, in dem Sinn einer Reform auf den verschiedensten Gebieten zu wirken. Im I. 1834 wurde er in den Grafenstand erhoben
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Narasbis Natan ben Jechiel |
Öffnen |
und die Grenze gegen Deutschland und organisierte die drei Armeen unter Rochambeau, Luckner und Lafayette. Aber infolge der Strenge, mit welcher er vor allem die Disziplin in der Armee herzustellen suchte, vielfach angefeindet, nahm er 10. März 1792 seine
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Hetzelbis Hidschas |
Öffnen |
, anderseits dem Andrängen der panslawistischen Presse auf Russifizierung des Landes Widerstand zu leisten, weswegen er von der panslawistischen Partei heftig angefeindet wurde, zumal er Balte evangelischen Glaubens ist.
2) Wilhelm Karl Heinrich von, preuß
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Lufttemperaturbis Luzzatti |
Öffnen |
wurden. Doch starb er schon 3. Sept. 1890 in Pöcking am Starnberger See, nachdem er die Sterbesakramente empfangen hatte. Obwohl L. während seiner ganzen Amtsführung von der klerikalen Partei aufs heftigste und unversöhnlichste angefeindet wurde
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Nopalgewächsebis Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
Walt Whitman, der viel angefeindet, neuerdings aber von der Kritik glimpflicher behandelte Verfasser der »Leaves of grass« (deutsch in Auswahl von K. Knortz und T. W. Rolleston, Zürich 1889) hat 1888 eine Gesamtausgabe seiner poetischen und prosaischen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Elektrische Abstellvorrichtungbis Elektrische Boote |
Öffnen |
angefeindeten Namens »Drehstrom« die Bezeichnung »Wellenstrom« vor. Die Versammlung lehnte jedoch eine Beschlußfassung hierüber ab und genehmigte nur die Ausschußanträge. Dagegen wurde im weitern Verlauf der Sitzung noch ein Antrag von Uppenborn
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0762,
Preußen (Bergbau; Geschichte) |
Öffnen |
von den Nltramontanen heftig angefeindeten Volksschulgesetzentwurfs hatte die Besorgnis erweckt, daß der neue Kultusminister v. Zedlitz, um der Regierung den Beistand des Zentrums und der Polen im Reichstag zu sichern, in der Nachgiebigkeit gegen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0949,
Ungarische Litteratur der Gegenwart (Roman, Novelle etc.) |
Öffnen |
Net« gegründet hat. Ihrer Zehn, an ihrer Spitze der sehr befähigte, universell gebildete Ludwig Katona, bilden sie den Mittelpunkt dieser vielfach angefeindeten Richtung. Die jungen ! Leute sind meist mit den Norwegern in Fühlung, 'chwören nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Ahrweinebis Aias |
Öffnen |
, das Heerwesen zu verbessern und eine Aussöhnung mit den Basken herbeizuführen, blieben ohne Erfolg. Bei den
Próceres (1835–36) trat A. als entschiedener Gegner gegen Mendizabal (s. d.) auf. Von allen Seiten angefeindet, ging er 1837 nach Bordeaux
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Avezzanabis Avienus |
Öffnen |
. Schriften des A. großen Einfluß geübt. Sein philos. Hauptwerk ist das «Schîfâ», das von den orthodoxen Mohammedanern viel angefeindet wurde; man erblickte darin den Inbegriff des Aristotelischen Unglaubens. Die Psychologie des A. hat S. Landauer (1875
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Bakubabis Balagansk |
Öffnen |
ausgeschlossen und seitdem in der socialdemokratischen Presse lebhaft angefeindet. In der Folge schrieb er noch einige Bücher und Broschüren in der radikalsten revolutionären Richtung; besonders bekannt ist «Gosudarstvennost' i anarchija» («Staatentum
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Barclay (John)bis Bard |
Öffnen |
und setzte im März 1809 mit 6000 Mann über das Eis des Bottnischen Meerbusens nach Schweden. Obgleich von der nationalruss. Partei vielfach angefeindet, weil man ihn als Deutschen betrachtete, wurde er vom Kaiser Alexander 1810 an Araktschejews
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Bastidebis Bastille |
Öffnen |
der Farbe und eine tiefe, schlichte Innerlichkeit. Vielfach von den Idealisten angefeindet, aber auch geschätzt, starb er auf dem Höhepunkte seines Schaffens 10. Dez. 1884 zu Paris.
Vgl. de Fourcaud, B. sa vie et ses œuvres (Par. 1885); Theuriet, B
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Beaufort (in Nordamerika)bis Beauftragte |
Öffnen |
zurück, ihn während seiner Abwesenheit von England zu stürzen. Politisch ging er mit Bedford zusammen;
nach dessen Tod (1435) arbeitete er eifrig für den Frieden mit Frankreich, in allem grimmig angefeindet von Gloucester, an
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Bentheim (Kreis und Kreisstadt)bis Bentheim (Geschlecht) |
Öffnen |
, von einem in der Mitte des runden Gebäudes befindlichen Turme aus, die Aufsicht über alle Gefangenen zugleich führen kann. In England selbst wurde B. von der Torypartei heftig angefeindet, die ihn besonders deshalb fürchtete, weil
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Bomhartbis Bon |
Öffnen |
mit Bandeira niedergeschlagen hatte, übernahm er im Kabinett des letztern das Kriegsministerium. Von den Absolutisten und Radikalen angefeindet, sah er sich jedoch 1841 veranlaßt, sein Portefeuille niederzulegen. Nach dem Siege der Absolutisten
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Bondenholzungenbis Boner |
Öffnen |
. Daselbst dichtete er die berühmt gewordene «Giornata villereccia» (Parma
1773) in drei Gesängen, eine launige Schilderung der ländlichen Freuden der Theologiestudenten. Vom Orden angefeindet, weil er dessen Aufhebung
durch eine allegorische
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Crotonölbis Crowe (Catharine) |
Öffnen |
ihn zur alten Kirche zurück, so wenig er ihre
Schäden verkannte. Von den Lutheranern heftig
angefeindet, lebte er dann als Kanonikus in Halle
und starb nach 1539. C., unter den Humanisten als
geistvoller Gesellschafter ausgezeichnet
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Crusher-Apparatbis Cruz (San Juan de la) |
Öffnen |
, angespornt durch die
heil. Therese, nun den größten Teil seines Lebens
damit zu, die Klosterzucht des Karmeliterordens zu
verbessern, ward deshalb aber von den Ordens-
brüdern der gemilderten Observanz angefeindet und
verfolgt, erlitt Kränkungen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Cyrillus von Alexandriabis Cyrus (der Ältere) |
Öffnen |
drucken, in dem
die wichtigsten Lehren der reform. Kirche ausge-
sprochen waren. 1628 ward auf seine Veranlassung
Karl I. von England die berühmte Vibelhandschrift
lüoäex ^I6xäuäi'inu8 geschenkt. Von den verschie-
densten Seiten angefeindet
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Czartoryski (Konstantin, Fürst)bis Czechen |
Öffnen |
von der demokratischen Partei der poln. Emigranten oft heftig angefeindet. Von der Amnestie von 1831 wurde C. ausgeschlossen; auch unterlagen seine Güter im Königreich Polen der Konfiskation. Infolge des poln. Aufstandes von 1846 verfielen außerdem
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Delassementbis Delaunay |
Öffnen |
von
Ncwara bildete er ein Kabinett, in dem er den Vor-
sitz und das Ministerium des Auswärtigen vom
27. März bis 7. Mai 1849 inne hatte. Als Reak-
tionär bitter angefeindet, wich er bald Massimo
D'Azeglio. Er starb 21. Febr. 1850.
Delaunay (spr
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Deprezbis Deputation |
Öffnen |
-
mungen, statt sie zu lenken; grundlegenden Neue-
rungen war er abhold. Ein ruhiger, aber sehr ge-
wandter Redner, machte er schon Eindruck durch sein
Äußeres, seine hohe und würdevolle Gestalt. Zu Leb-
zeiten vielfach angefeindet, wurde er nach
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Durham (in Nordamerika)bis Dürkheim |
Öffnen |
er 1837 zum Generalgouverneur und General-
tapitän fämtlicher nordamerik. Kolonien ernannt.
Wegen feines diktatorischen, aber völlig durch die
Lage und durch den Erfolg gerechtfertigten Vor-
gehens wurde er heftig von den Tones angefeindet
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Dziatzkobis Eads |
Öffnen |
in Oberschlesien,
studierte in Vreslau kath. Theologie, wurde 1835
Pfarrer in Karlsmarkt, trat 1869 in den Ruhestand
und zog, als Altkatholik heftig angefeindet, später
nach Lowkowitz. D. gilt für den gründlichsten Ken-
ner der Naturgeschichte
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Erigeronbis Erinnerungsschwäche |
Öffnen |
283
Erigeron - Erinnerungsschwäche
877 in Frankreich gestorben, oder er folgte, in Frankreich wegen ketzerischer Ansichten über Abendmahl und Prädestination angefeindet, einer Einladung Alfreds d. Gr. nach England, lehrte einige Jahre zu Oxford
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Fesselbeinbis Fest |
Öffnen |
des Alten Testaments in
Lemberg ernannt. Wegen seines als gottlos und
aufrührerisch angefeindeten Trauerspiels "Sidney"
(Bresl. 1784) mußte er sein Amt niederlegen und
1788 nach Schlesien flüchten. Hier fand er bei dem
Buchhändler W. G. Korn zu
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0275,
Freimaurerei |
Öffnen |
Drittel des 17. Jahrh. Zwar wurden die engl. Bauhütten von der Regierung stark angefeindet; nachdem aber durch die deutschen Brüder die Idee des geistigen Bauens in sie hineingetragen war, sieht man auch hier, wie in Deutschland, neben den Bauleuten noch
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0276,
Freimaurerei |
Öffnen |
274
Freimaurerei
eine Großloge ("Grande Loge de France"). Obgleich vom Staat angefeindet und vom Papst mit dem Bannfluche belegt, breitete sich die F. in Frankreich schnell aus, aber sie geriet auch ebenso schnell in Verfall, wesentlich
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Gladstonianerbis Glais-Bizoin |
Öffnen |
Weise am öffentlichen Leben. Die konservative Regierung, vor allem natürlich ihre irische Politik, wurde stark von ihm angefeindet;
nur in auswärtigen Fragen verhielt er sich mehr entgegenkommend. Nach Parnells Verurteilung in dem Ehescheidungsprozeß
|