Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach artigs
hat nach 1 Millisekunden 340 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Arthralgiebis Artillerie |
Öffnen |
, Kunstgriff.
Artifiziell (franz.), künstlich, kunstmäßig; artifiziös (franz.), kunstreich, kunstvoll; fein, schlau.
Artig, s. v. w. der Art gemäß, wird im geselligen Verkehr das zuvorkommende, d. h. dasjenige Benehmen genannt, welches
|
||
99% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Arnanbis Arvadi |
Öffnen |
.
Artig
Fein, ordentlich, zierlich, Ezech. 41, 21.
Arvad
Herrlich, vortrefflich. Ist die Insel Arphad, Ezech. 27, 8. 11.
Arvadi, Awadi
Ein starker Löwe. Der neunte Sohn Canaans, 1 Mos. 10, 18. 1 Chr. 1, 16. Dessen Nachfolger aus der Insel Arvad
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0225,
Sporen, Drüsen, Haare, Gallen |
Öffnen |
212
Sporen, Drüsen, Haare, Gallen.
artig fein; frisch gelbgrün. Geruch und Geschmack kräftig aromatisch. Mit der Zeit wird es braun, geruchlos und damit unwirksam. Guter Hopfen giebt ca. 10 % Oeldrüsen. Unter dem Mikroskop hat dasselbe
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0730,
B. Farben für Malerei und Druckerei |
Öffnen |
717
B. Farben für Malerei und Druckerei.
artige Oele nennt man trocknende und sie allein sind es, welche für Malzwecke angewandt werden können. Hierher gehören vor Allem das Leinöl und das Mohnöl. Letzteres verdient seiner hellen Farbe und des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Phillyrinbis Philoktetes |
Öffnen |
eirunden,
glänzend grünen,
balbgefiederten, von
länglichen Löchern
durchbrochenen
Blättern und einer
20 cm langen wei-
hen, kabnförmigen,
dicken, lederartigen
Blütenscheide; die
eßbaren Früchte
schmecken ananas-
artig. ?. Zc-Uoum
t7
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Dezember 1903:
Seite 0194,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
194
artige, langhaarige tiefschwarze "Scheitelaffen", ohne Grundwolle sind sehr beliebt. Sumpfbiber mit grobem, langem Granenhaar und dichtem Wollhaar findet vielseitige Anwendung statt Biber. In zahlreichen Sorten und verschiedenster
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Shanklinbis Shannon |
Öffnen |
erweitert fich der Fluß auf feinem füdwürts
gerichteten Laufe, Connaught von Lcinster und zu-
letzt von Munster trennend, zu den durch ihre groß-
artigen Umgebungen berühmten Seen Ree und
Derg (s. d.). Oberhalb Limerick wendet er sich West-
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Gentianeenbis Gentleman |
Öffnen |
(franz., spr. schangti, weiblich: gentille), fein, niedlich, nett, artig, freundlich.
Gentile da Fabriano (spr. dschen-), ital. Maler, geboren zwischen 1360 und 1370 zu Fabriano in der Mark Ancona, scheint bei Allegretto Nuzi von Gubbio gelernt zu haben
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Herablassungbis Herakleitos |
Öffnen |
, Die Hochzeit des Zeus und der H. (Bresl. 1867). Der gesamte Kreis der Heradenkmäler ist zusammengestellt in Overbecks "Griechischer Kunstmythologie", 2. Buch: H. (Leipz. 1873, mit Atlas).
Herablassung kommt mit der Artigkeit (s. Artig) darin überein
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Galaktoskopbis Galanti |
Öffnen |
.), nrsprünglich soviel wie wacker,
brav, ehrenhaft, daher (^I^t Iwininc; (spr. -ang-
tomm) soviel wie Ehrenmann (s. (^^lantnomo) -
dann fein, artig (daher (^lant Iwuimo anch soviel
wie Mann von feiner Lebensart), besonders artig
gegen Damen; anch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Kalkulierenbis Kalkutta |
Öffnen |
, die
Katholiken und Armenier ihre Got-
teshäuser. Bildungsanstalten sind:
die Universität (nur Prüfungsbe-
hörde, 1857 gegründet), das groß-
artige Mufcum (1866) mit wertvollen
Mineralien und Fossilien, Hinän
16F6, die mediz. Schule, mittlere
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0862,
Pilzgärten |
Öffnen |
, die ein gutes Substrat für Pilzkulturen
sind. In den Nestern der Blattschneider findet man
stets unterhalb des von trocknen Blättern u. dgl.
gebildeten Schutzdaches eine lockere, badeschwamm-
artige Masse, die ganz aus derartigen, von zahllosen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0461,
von Rydbergbis Sagstätter |
Öffnen |
! das artige Kind, Großmutter und Enkel (alle vier nach Meyer von Bremen); der Strickunterricht, die Rast, die Morgenstunde (alle drei nach Ed. Meyerheim, ersteres von Fritz Werner begonnen); der ungeschickte Liebesbote, nach Vautier; die Haugianer
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0083,
Vetter |
Öffnen |
heute mehrere sich finden, die infolge der Tugend der Artigkeit alle Frauen Schwestern oder Basen und alle Männer Brüder oder Vettern nennen, so machte es auch dieser, und der Name, den er andern gab, wurde ihm und seinen Nachkommen vom Volke beigelegt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Compiègnebis Comte |
Öffnen |
die regelmäßige Feier der Compitalia den neueingesetzten Viertelsmeistern (vicorum magistri). Neben den zwei Laren eines jeden C. feierte man nun auch den Genius Augusti.
Complaisance (franz., spr. kongpläsangß), Gefälligkeit, Artigkeit; par c
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Tonbestimmungbis Tongaarchipel |
Öffnen |
ist eine dur-artige, die letztere eine moll-artige. Dazu kommt die Verschiedenheit der ästhetischen Wirkung der Dur-Tonarten und Moll-Tonarten selbst, welche in der Verschiedenheit der Prinzipien ihrer Konsonanz wurzelt; Dur klingt hell, Moll dunkel
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0623,
Gebiß |
Öffnen |
(Unter- und
Oberkiefer, Gaumen-, Flügel-, Pflugschar-, vordern
Keil-und Zungenbeinen und Kiemenbogen (lachs-
artige Fische, .Heringe u. s. w.) auftreten.
Die Fische wechseln ihr G. das ganze Leben hin-
durch , für jeden verloren gegangenen Zahn
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Gummibis Gummibaum (Ficus elastica) |
Öffnen |
Flüssigkeiten, die wirklichen Lo-
sungen gleichen, andere haben ein begrenztes Quel-
lungsvermögen und verwandeln sich in Berührung
mit Wasser zu mehr oder weniger festen, gallert-
artigen Massen. Sie finden sich teils in Pflanzen-
säften, teils
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Holmgangbis Holquahitl |
Öffnen |
Nahrungsaufnahme, Atmung und
oft auch zur Fortbewegung dienenden Fühlern oder
Tentakeln umstellte Mundöffnung, am entgegen-
gesetzten Ende die Afteröffnung. Die meist leder-
artige Haut dieser Tiere entbehrt des umfangreichen
Kaltskeletts der übrigen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Polydeukesbis Polygamie |
Öffnen |
am Kap der
Guteu Hoffuung heimischen Arten, Kräuter, Sträu-
cher oder Halbsträucher. Sie haben Wechsel- oder
gegenständige, ganze und ganzrandige, ost leder-
artige und ausdauerude Blätter und verschieden
angeordnete unregelmäßige Blüten.
Ilnter
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Polygamischbis Polygonaler Grundriß |
Öffnen |
das Bastionärtrac^
(s. Vastionierter Grnndriß) und das Tenaillentrac"i
(s. Tenaillierter Grundriß).
Polygonaccen, Pflanzenfamilie aus der Ord-
nung der Polygoninen (s. d.) mit gegen W0 über
die ganze Erde zerstreuten Arten, kraut- oder strauch-
artige
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Raffineurbis Ragatz |
Öffnen |
Zurückgabe der
ind. Inseln an Holland (1816) kehrte er mit großen
Sammlungen nach England zurück. 1818 wurde er
Lieutenantgouverneur von Venkulen. Das groß-
artigste Werk seiner Thätigkeit von dort aus war
die Besetzung von Singapur und Gründung des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Sarpenbis Sars |
Öffnen |
die kurze, meist rundliche Blatt-
spreite sitzt, sowie durch eine auffallend große blatt-
artige,schildförmige, gelappte, die Blume fastvollkom-
men schließende Narbe. Die schönste und interessan-
teste Art ist 8. pnrpui-63, 2.. (s. Tafel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Schweidnitzer Gebirgebis Schweighofer |
Öffnen |
die Zeuge in Wasser
spülen; in der Weberei soviel wie Scheren; in der
Metallbereitung die Mündung von Hohlkörpern,
z. V. eines Vlechgefähes, durch Hämmern vasen-
artig erweitern; in der Tifchlerei die Hölzer bogen-
artig ausschneiden.
Schweiffeilen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Harburgbis Harmonium |
Öffnen |
daß das H. den ihm früher anhaftenden
schnarrenden >ilangcharakter (herrübrend von den
fchwingenden Metallzungen, die den Ton erzeu-
gen) fast gänzlich verloren und dnrch verschieden
artige Vorrichtungen eine große Mannigfaltigkeit
des Klanges
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Nicolaische Buchhandlungbis Niederlande |
Öffnen |
bedeutende, eigen-
artige Erscheinung. Er beherrscht als Meister alle
modernen Ausdrucksmittel, ist besonders Virtuos
im Kolorit und ragt hervor durch bochstrebcndc Ge-
danken und große Konzeption. Damit verbindet sich
klare Form und sichere
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Unterfrankenbis Untertürkheim |
Öffnen |
, anOberharmersbach (f.d.)
anstoßend, am.harmcrsbach im Schwarzwald, hat
l1895) 15i10 E.; Thonwarenfabrikation, zahlreiche
Sägewerke und Obstbau.
Unterpflasterbahnen sind Untergrundbahnen
(s. d.), deren Schienen sich nicht in einem gewölb-
artig
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Anthologionbis Anthracen |
Öffnen |
. (Goldgras s. Abbildung), fußhoch, häufig auf leichtem, trocknem Boden, enthält Cumarin, erteilt dem Heu den bekannten meliloten-artigen Geruch und ist, gleichsam als Gewürz, ein Futtergras erster Klasse. Gebrauchswert des im Handel vorkommenden Samens 25
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Cirkusthälerbis Cis (Musik) |
Öffnen |
haben. In
späterer Zeit finden sich
in mehrern Städten
Italiens für das dort
früher beliebte Ball-
spiel allerlei cirkus-
artige räumliche Ein-
richtungen. 1823 wurde
in den Ruinen des
alten Vovillä an der
Via ^.ppiH ein C
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Dysmnesiebis Dysphonie |
Öffnen |
657
Dysmnesie - Dysphonie
artigen Schmerzen eine sackartig geformte, zottige Haut ausgestoßen, die aus der teilweise abgestoßenen Gebärmutterschleimhaut besteht (sog. häutige oder membranöse D.). Bei der Behandlung hängt aller Erfolg
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0712,
Festungen |
Öffnen |
Größe in solche erster (z. B. Köln, Mainz,
Posen),zweiter(z.V.Neisse, Glogau) und dritter
Klasse (z. B. Saarlouis, Cosel, Lötzen). Eine der-
artige Klasseneinteilung findet in Deutscbland nicht
mehr statt, sondern man unterscheidet F. mit Ar
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Filigranglasbis Fille |
Öffnen |
789
Filigranglas - Fille
gewendete Draht wird meist uüt feinen Schraubcn-
gewinden versehen und dann gewalzt, sodaß er
als ein dünner schmaler Streifen mit zart ausge-
zackten Rändern erscheint. Die Hanptschönheit der-
artiger Arbeiten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0945,
Flußschiffahrt |
Öffnen |
-
artigen Erfolge der Mainkanalisation unverkenn-
bar. Auch Frankreich, Rußland, England, Nord-
amerika u. a. verwenden alljährlich große Summen
zur Verbesserung der F.
In Bezug auf die Fahrzeuge hat sich im Laufe
der Zeiten eine Wandlung vom
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0580,
Gasmotor |
Öffnen |
Patent
der Pariser Fabrikant Marinoni Zuerst einige der-
artige Maschinen ballte. Als infolge einer geschickt
inscenierten Reklame die Bestellungen auf Lenoirsche
Maschinen bald in großer Anzahl einliefen, wurde
zum Bau dieser Maschinen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0919,
Geschütz |
Öffnen |
der Reffye-Geschütze, indes mit
der plastischen ^iderungvonDeBange versehen
ls. Fig. ^ij). Letztere ist der Kautschulliderung des
Chassepotgewehrs nachgebildet und hat einen pilz-
artigen Stempel, hinter dessen Platte sich eine
schmiegsame
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Gesenkbis Gesetz |
Öffnen |
durch die Bahn des Schmiedehammers ge-
bildet wird, doppelteG., die aus Ober-und Nnter-
gesenk bestehen, und endlich die principiell gleich-
artigen mehrteiligen G. (Matrizen oder Mo-
delle), die zur Verfertigung großer und komplizierter
Schmiedestücke
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Holbeinstichbis Holberg |
Öffnen |
).
Holbeinstich, auch Strich stich, ein in der
Stramin- und Leinenstickerei angewendeter Stich,
durch welchen der die einzelnen Stichstellen verbin-
dende Faden auf beiden Seiten des Gewebes gleich-
artig sichtbar wird; die Nadel muß jeden Linien-
zug
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Kaps, Ernstbis Kapselstar |
Öffnen |
125
Kaps, Ernst - Kapselstar
dftcrr. Bez'nkshauptmannschaft und dem Gerichts -
bezirk Zell am See in Salzburg. Die oberste Thal-
stufe, der Moos erd öden (1930 m), zu dem jetzt
eine neue Straße gebaut wird, bietet eine groß'
artige
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Kupferdruckpapierbis Kupferhammerschlag |
Öffnen |
wird und erstand
Kupferglas, s. Kupferglanz.
Kupferglimmer, Chalkophyllit, ein sel-
tenes rhomboedrischcs Mineral, in kleinen perlmut-
terglänzenden, smaragdgrünen bis spangrünen tafel-
artigen Kryställchen bekannt von Sommerkahl im
Spessart, Redruth
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0848,
Küstenbefestigungen |
Öffnen |
der-
artiger Bauten gelten dieselben Grundsätze wie bei
der Permanenten Befestigung (s. d.) überhaupt; in-
des werden im einzelnen in der Anordnung ver-
schiedene Änderungen notwendig. 1) Der Gegner
verwendet zum Angriff Schiffe, die mit den weit
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Pferdeharkebis Pferdestärke |
Öffnen |
) vereinigt sind. Je ungleichmäßiger
die Widerstände auf schlechten Straßen, beim An-
ziehen des Göpels u.dgl. sich erweisen, um so wert-
voller ist die Anwendung des P. Eine neuere der-
artige Zugvorrichtung, zugleich als Kraftmesser die-
nend
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Pipebis Piperonal |
Öffnen |
- oder Kaupfef- ^
fers (1'. oder ^Ii^vica dotie ^>.) werden in ihrer '
Heimat mit der Vctelnuß (s. ^isc".) zum Kauen ver-
wendet. Das in den Blättern zu 0,55 Pro,;, enthal-
Icue braune Öl (Hetelöl) von angenehm teer-
artigem Geruch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Reliefkartenbis Reliefperspektive |
Öffnen |
man die einzelnen
Zöhenfchichten aufeinander klebt. Ein ganz eigen-
artiges Relief von Tirol hat Professor I. Schuler im
Garten des Pädagogiums zu Innsbruck ausgeführt,
wobei für die einzelnen Gebirgsgruppen die ent-
sprechenden Gesteinsarten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Shapingmaschinebis Sharp |
Öffnen |
auf einem der beiden an
der Vorderseite des Stünders befindlichen konsol-
artigen Tisch befestigt. Die Vorrichtung 1 endlich
hat den Zweck, auch die Bearbeitung kurzer, hohler
cylindrischcr Arbeitsstücke zu ermöglichen, und wird
aus diesem Grunde
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Weishauptbis Werkzeugmaschinen |
Öffnen |
und Kartenbriefen mit bezahlter Antwort hat die bei den Vereinsverwaltungen gehaltene Umfrage ergeben, daß die meisten Verwaltungen vorläufig nicht geneigt sind, der-
^[Spaltenwechsel]
artigen Anträgen Folge zu leisten. (S. auch Internationales Bureau des
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0040,
von Pomponabis Räucheressenzen |
Öffnen |
,
Steingut ,
Schwefelbalsam ; -artige arsenige Säure, s.
Arsenik ; -erde, s.
Feldspat ; -färbe, s.
Porzellan (439); -thon, s.
Thon ; -tiegel
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0064,
von Branntweinbis Braunkohle |
Öffnen |
64
Branntwein - Braunkohle
artige Flüssigkeiten ist nur wenig noch in Anwendung. Endlich
folgt noch ein Putzen mit der Hand zur
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0394,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
388
artig über die Früchte legt und mit Eigelb bestreicht. D. M. in W. Erdbeerkaltschale mit Milch. Auf 750 gr. reife, gut erlesene Erdbeeren, schüttet man ½ l ungekochte MUch, streut 125 gr Zucker darüber und läßt sie zugedeckt 1 Stunde stehen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0565,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, das andere mit einem frischen Grün.
Aus einem Stück Leinwand mit bienenzellen-artigem Gewebe schneidet man dann ein Deckcher., das ganz genau in den Innenraum des Brettchens paßt, und zeichnet darauf eine hübsche holländische Landschaft
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0295,
Albrecht (deutsche Könige, Bayern, Brandenburg) |
Öffnen |
Wilhelm der Artige (bis 1405), dann Herzog Leopold der Dicke und zuletzt Ernst der Eiserne von Steiermark, unter fortwährenden Streitigkeiten seine Erblande. 14 Jahre alt, durch Andreas Blank, spätern Bischof von Freising, und den biedern Reinprecht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0842,
Armenwesen (die Armenpflege in der neuern Zeit) |
Öffnen |
dessen Zureden nichts hilft, der Bischof den Auftrag, die sich der Zahlung von Almosen weigernden Vermögenden "freundlich und artig" zur Zahlung zu überreden. Auch dies verfing nicht.
Einen Wendepunkt in der Geschichte des Armenwesens bezeichnet
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0931,
Asien (Forschungsreisen in Sibirien) |
Öffnen |
931
Asien (Forschungsreisen in Sibirien).
artigen orographischen Systems von Innerasien. 1843 untersuchte Hoffmann die Goldwäschen im östlichen Sibirien, 1843-45 Middendorf das Gebiet am untern Jenissei, an der Taimyrbucht und bereiste auch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Ästuationbis Astyages |
Öffnen |
987
Ästuation - Astyages.
artigsten aber sind die 20 Meilen breiten Mündungen des Amazonenstroms (s. Kärtchen), vor denen zwar die Insel Marajo und viele kleinere Inseln liegen, die aber nicht aus Alluvionen des Stroms gebildet, sondern
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Beetzbis Befestigung |
Öffnen |
. Wer B. günstig stimmen will, muß an ihrem Fest Bohnen essen oder ein besonderes Gebet sprechen, das Ave Maria della B. heißt. Artigen Kindern bringt sie in der Nacht Spielsachen und Näschereien, unartigen Säcke mit Asche oder Briefe mit Verweisungen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0619,
Begrüßungen |
Öffnen |
Hand, bringen sie an die Nase und beriechen sie zweimal. Die Ägypter strecken die Hand aus, legen sie auf die Brust und neigen den Kopf. Als besondere Artigkeit gilt der Kuß auf die eigne Hand, welche man dann auf den Kopf legt. Den vornehmen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Berchtenlaufenbis Berchtesgaden |
Öffnen |
Zähnen artigen Kindern Geschenke bringt, ungehorsamen aber den Leib aufschneidet, um ihn mit Häckerling zu füllen, etc. Ihr Tag ist bald der 30. Dezember, bald der 2. oder 6. Januar, an welchem eine stehende Festspeise (Fische und Klöße) genossen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Bhutanbis Biaisement |
Öffnen |
überall Hindernisse bereitet; seine Eskorte mußte wegen Mangels an Lebensmitteln zurückgeschickt werden. Anfangs noch artig empfangen, wurde er schließlich mit dem Tod bedroht und konnte seine Rückkehr erst nach Unterzeichnung eines Vertrags
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0006,
China (geistige Eigenschaften der Chinesen, Tracht, Wohnung) |
Öffnen |
stehen und roh in Manieren sind die Bewohner des Westens. Diese Verschiedenheit spricht sich auch im Benehmen gegen die Europäer aus, die bald artiger, bald grober Behandlung ausgesetzt sind. Die Gebildeten sind den Europäern oft übelwollend
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Cocodèsbis Cocos |
Öffnen |
Branntwein liefert und auf Ceylon wegen seiner bindenden Kraft auch zum Tünchen benutzt wird; die reifern Nüsse enthalten einen anfangs sehr zarten, haselnuß artig schmeckenden Kern, der eine nahrhafte Speise abgibt und in vielerlei Zubereitungen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0766,
Erdöl (Entstehung, Verwendung) |
Öffnen |
766
Erdöl (Entstehung, Verwendung).
artig. Das Öl von Apscheron hat je nach der Tiefe der Bohrlöcher ein spezifisches Gewicht von 0,855-0,925, während das schöne gelbe Öl von Surachana nur 0,750 spez. Gew. besitzt. Allgemein liefern die obern
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Faustulusbis Favart |
Öffnen |
der feinern Oper. Nach dem Tod seiner Gattin (1772) versiegte seine Produktionskraft, und er starb 12. Mai 1792 in Vergessenheit. Favarts Lustspiele und Operetten (er hat deren ca. 150 geschrieben) sind meist artige, nach der Natur gezeichnete und mit echt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0138,
Ferdinand (Portugal, Preußen) |
Öffnen |
. Maximilian Joseph, Erzherzog von Österreich, als Kaiser von Mexiko Maximilian I., s. Maximilian.
[Portugal.] 19) F. I., der Artige, König von Portugal, Sohn König Peters I., des Grausamen, geb. 27. Jan. 1345, gelangte im Januar 1367 zur Regierung, ein
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0520,
Frankreich (Nationalcharakter) |
Öffnen |
, eine anmutige Aufmerksamkeit für das schöne Geschlecht (galanterie), das in jedem Betracht eine hohe Stelle einnimmt; er ist gegen Fremde artig und gefällig. Das Savoir-faire und Savoir-vivre des Franzosen ist andern Nationen fremd. Der Franzose
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Galactodendronbis Galantin |
Öffnen |
. bieder, ehrenwert; jetzt s. v. w. artig, gefällig, besonders gegen das schöne Geschlecht, auch im übeln Sinn s. v. w. verliebt, verbuhlt (vgl. Galanterie).
Galante Blätter, bei den Kunstsammlern und in Auktionskatalogen Kupferstiche und Radierungen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Herzigelbis Herzog (Titel) |
Öffnen |
in einer Heilanstalt zu Görlitz. Sie gilt allgemein für das Urbild der Ottilie in den "Wahlverwandtschaften"; auch mehrere von Goethes Sonetten sind an sie gerichtet (namentlich "Lieb Kind! Mein artig Herz! etc.", mit deutlicher Bezeichnung ihres Namens
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Himmel (Komponist)bis Himmelfahrt |
Öffnen |
: "er besitze ein ganz artiges Talent, weiter aber nichts", und zog das Spiel des Prinzen Ludwig Ferdinand dem seinigen vor. H. starb 8. Juni 1814 in Berlin. Von seinen Kompositionen, deren er über 80 veröffentlichte, haben ihn nur wenige überlebt, darunter
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0089,
Italienische Litteratur (15. Jahrhundert) |
Öffnen |
und den Geist, womit er kleine Ereignisse seines Privatlebens und geselligen Kreises zu artigen Werken scherzenden und satirischen oder auch ernsten Inhalts zu benutzen verstand, auch als Improvisator weit über seine Zeitgenossen erhebt. Neben ihm
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Jokosbis Joloinseln |
Öffnen |
besucht.
Joli (franz., spr. scholi), niedlich, hübsch, artig.
Joliba, Fluß, s. Dscholiba.
Joliet (spr. dschöljet), Stadt im nordamerikan. Staat Illinois, am Des Plaines, 50 km südwestlich von Chicago, mit dem es Eisenbahn und Kanal verbinden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Knebelbis Kneller |
Öffnen |
Ruprecht, ein Spukgeist, der in zottiger Kleidung, mit einer Rute und einem Sack versehen, vor Weihnachten den Kindern erscheint und den ungehorsamen mit Schlägen droht, den artigen dagegen Nüsse vorwirft. Die Figur hängt mit den heidnischen Gebräuchen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Papillargeschwulstbis Papin |
Öffnen |
683
Papillargeschwulst - Papin.
artigen Zellinhaltsgerüstes darstellen. Die bakterienähnlich geformten Elemente (Bakteroiden) der Knöllchen kommen in einer besondern Schicht (Bakteroidenschicht) derselben vor, welche durch ein selbständiges
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0867,
Persien (Bevölkerung, geistige Kultur) |
Öffnen |
Lügner der Welt. Gegen ihresgleichen artig, sind sie gegen ihre Obern knechtisch und gegen Untergebene im äußersten Grad hochmütig. In religiöser Beziehung bekennen sich die Perser, sowohl Tadschik als Ilijat, fast ausschließlich zum Mohammedanismus
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Regelbis Regen |
Öffnen |
650
Regel - Regen.
artige Boote teilnehmen, die bestimmten Klassen zugeteilt und innerhalb dieser je nach ihrer Leistungsfähigkeit mit einer Zeitvergütung berücksichtigt werden. Die berühmteste R. ist die im April von Sportsmen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Ruthenenbis Rutil |
Öffnen |
charakterisieren sie sich durch Fatalismus, Passivität und Hang zu ruhigem, beschaulichem Leben. In ihren Liedern sind sie sehr poetisch, aber auch schwermütig, im Verkehr mit Fremden artig, aber verschlossen, im häuslichen Leben zeremoniell. Sie sind geistig
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0622,
Wiese (Be- u. Entwässerung, Ansaat, Impfung, Verjüngung, Düngung) |
Öffnen |
622
Wiese (Be- u. Entwässerung, Ansaat, Impfung, Verjüngung, Düngung).
artigem Glanzgras (Baldingera arundinacea), englischem Raigras (Lolium perenne), Wiesenrispengras (Poa pratensis), Knaulgras (Dactylis glomerata), Goldhafer (Avena
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0643,
Wilhelm (Österreich, Poitiers, Preußen) |
Öffnen |
, der Form nach noch volkstümlich einfach und bekunden ebenso sein dichterisches Talent und seinen artigen Witz wie seine ausgeprägte Sinnlichkeit. Herausgegeben wurden sie von W. Holland und A. Keller (2. Ausg., Tübing. 1850). Vgl. Sachse, Über das Leben
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Zivilgouverneurbis Zivilliste |
Öffnen |
.
Zivilität (lat.), Anstand, Höflichkeit, Artigkeit.
Zivilkammer, diejenige Abteilung eines Kollegialgerichts, welche in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten zu entscheiden hat, im Gegensatz zu der mit den Strafsachen befaßten Strafkammer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Registerdefektebis Reichemberg |
Öffnen |
, zieht sich der start kreosot artig duftende Wurm kräftig zusammen und wirft aus seinen Hautporen Strahlen einer milchigen Flüsnakeit mehrere Zoll hoch empor, was ihm offenbar nicht allein zum Schlüpfrigmachen der Röhrenwandungen, sondern auch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Spinnentierebis Spinnerei |
Öffnen |
Gewicht des Tiers ausmacht und selbst in den Eiern bereits nachweisbar ist. Da5> Gift gehört nach Professor Brieger zu den eiweiß' artigen Fermentstoffen, wird durch Berührung mit Alkohol und Erhitzen auf 60" unwirksam, ist im Magen nicht schädlich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Umlalazibis Ustopalia |
Öffnen |
Unartig, Artig
Unbesonnenheit, Besonnenheit
Unbewehrt (Heralo.), Unbewaffnet
IIu^0M0 C0M0, ^piäium
Uncow, Mährisch - Neustadt
Iluctio, Unltion, Salbung
Und (See), Undsee
Undencn, Undinen
Undscher, Dschandscharo
Undulationsgesetz
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Sulfaminolbis Szilágyi |
Öffnen |
von einer kantigen, kriechenden, Cereus-artigen Grundform ableiten lassen. Die wegen ihrer klebrigen, weißen Beeren (ähnlich wie bei uns die Mistel) durch Vögel verbreitete und außer in Amerika auch in Südafrika, auf Mauritius und Ceylon beobachtete Rhipsalis
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0269,
Englische Litteratur 1890-91 (Ästhetik etc.) |
Öffnen |
und mit vielem Humor, eine Gaunergeschichte. In »My face is my fortune« (der Titel ist ein Vers aus einem artigen englischen Volkslied) von F. C. Philips und Percy Fendal wird mit vielem realistischen Beiwerk die Geschichte eines hübschen Mädchens erzählt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
Lügendichtungen (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
Ende des 17. Jahrh, epidemische Bestreben des Bürgerstandes, über sich hinaus die Manieren der vornehmen Welt anzunehmen, die »artigen« und gezierten Sitten des Adels, seine galanten Liebesabenteuer und sonstigen Aventuren, wie die französischen Muster
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Amerikanistbis Amfortas |
Öffnen |
"angeschwollener Fluß", clever für "artig", to fix für "anordnen", to go ahead "vorangehen", sleigh statt sledge, to guess, to reckon in der Bedeutung "meinen, glauben" u. s. w.). Dazu kommen Wörter und Wortbedeutungen, die ihren Ursprung eigentümlichen amerik
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Assen (Jan Walter van)bis Assignaten |
Öffnen |
geschickt, von wo er nach der Amnestie von 1880 zurückkehrte.
Assibilation (lat.), in der Grammatik die Verwandlung eines Lautes, meist eines K- oder T-Lautes, in einen Zisch-, d. h. s-artigen Laut oder in Lautverbindungen, die einen Zischlaut
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Baar (Dorf)bis Baba-Gura |
Öffnen |
. Dichters, der 1537 starb), oft auch nur aus Artigkeit an den Namen angefügt, z. B. Ali Baba.
Babadagh. 1) Kleiner bewaldeter Hügelzug im nördl. Teil der rumän. Dobrudscha mit der Streichrichtung WNW. bis OSO., der, aus krystallinen, paläozoischen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Banditbis Bandoline |
Öffnen |
362
Bandit - Bandoline
artigkeit er nachstrebte. B. war einer der formgewandtesten Bildhauer seiner Zeit, wenn auch keine tief angelegte Natur. Von Clemens VII. und Karl V. begünstigt, hielt er doch nirgends lange aus und vollendete nur wenige
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Bicskebis Bidens |
Öffnen |
977
Bicske - Bidens
artigen Fortsätzen (s. beistehende Fig. 1a und Fig. 2a, stark vergrößert) versehen sind; der Fruchtknoten ist aus meist 5 Fruchtblättern verwachsen und enthält zahlreiche Samenknospen, die an axiler Placenta sitzen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0155,
Cherbourg |
Öffnen |
. Sein
Plan ist von Napoleon 111. in seiner ganzen Groß-
artigkeit vollendet worden. Zunächst wurde das Bas-
sin des Vorhafens aus dein Felsboden gesprengt und
27. Aug. 1813 eröffnet. Die Tiefe beträgt 9,5 m
unter der niedrigsten Ebbe und 19 m
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Cinnabaritbis Cinq-Mars |
Öffnen |
.
vinnHinoÄenÄroii, s. Zimmet.
V1iuia.inöinnin F?., Iimmetbaum, Pflan-
zengattung aus der Familie der Lauraceen (s. d.)
mit etwa 50 Arten, meist in den Tropen Asiens. Es
sind Bäume oder Sträucher mit immergrünen, leder-
artigen, schönen Blättern
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Cleveland (Grover)bis Clichieren |
Öffnen |
die eine in Neuseeland, die andere in Australien
einheimisch ist. Es sind Halbsträucher oder kraut-
artige Pflanzen mit unpaarig gefiederten und mit
Nebenblättern versehenen Blättern und großen roten
Blüten, die meist in Trauben gestellt sind
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Colophonium succinibis Colorado |
Öffnen |
.
aus der Vereinigung des Green-Niver mit dem
Grand-River (s. d.), flieht durch Utab und Arizona
gegen SW., nimmt von O. her den ^an Juan und
den Colorado-Chiquito oder Kleinen C. auf
und durchbricht verschiedene Fclsenwüsten in groß-
artigen Canons
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Compitaliabis Compoundmaschine |
Öffnen |
und muß spätestens inner-
halb Jahresfrist nach der Störung erhoben werden.
voiNVi3.i3Hnoo (frz., spr. kongpläsangß), Ge-
fälligkeit, Artigkeit; i)3.r comMi^ucö, aus Ge-
fälligkeit' eomMi^ut (fpr. kongpläsäng), gefällig,
dienstbeflissen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Copabis Cöpenick |
Öffnen |
nicht miteinander verwachsene Staubgefäße ent-
halten; die Früchte sind einsamige, gestielte, leder-
artige Hülsen. Fast alle Arten der Gattung d lie-
fern, wenn in den Stamm Einschnitte gemacht wer-
den, ein dickflüssiges Harz, den sog. Kopaiva
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Copepodenbis Copland |
Öffnen |
-
artig in den Fischleib versenktem Kopfende und
tnäuelartig verschlungenen Eiröbren. Eine den
echten C. nahestehende, aber durch mancke Eigen-
tümlichkeiten unterschiedene Gattung bildet die
Karpfenlaus s^i-^uIuZ loliacsug D.), welche
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Corpusculabis Corpus juris |
Öffnen |
heißen vornehmlich die
im 12. Jahrh, unter diesem Namen zusammenge-
faßten Rechtsbücher Iustinians (die Institutionen,
Pandekten, der Codex und die Novellen). Der Kaiser
Iustinianus I. (s. d.) hatte den für seine Zeit groß-
artigen Plan gefaßt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Cortona (Pietro da)bis Coruña |
Öffnen |
Plänen 1680). C. vereinigt in seinen Deko-
rationen Malerei, Baukunst und Bildnerei in groß-
artigster Weise zu malerischen Wirkungen, er benutzt
nicht bloß die Malerei, sondern auch letztere beiden
zur Herstellung von hochgehenden Scheinperspcknven
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Crespybis Creuse (Fluß) |
Öffnen |
zweier Kantone, Crest-Nord
(308,44 ^m, 16Gemeinden, 13244 E.) und Crest-Sud
(240,65
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Cyniatriebis Cyperaceen |
Öffnen |
nur selten.
S^nöüon ^M., eine formenreiche kleine Raub-
tierfamilie des ältern Tertiärs, bemerkenswert als
übergangbildend (namentlich auch in der Form des
Gebisses) zwischen den heutigen Caniden oder Hunde-
artigen Tieren und Viverrcn
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Dachsteinbivalvebis Dachstuhl |
Öffnen |
.
Dachsteinkalk, mächtige Kalksteinmassen der
obersten Abteilung der alpinen Trias (s. d.). Der
D. ist dicht, weiß oder grau und zeigt oft grosie
herzförmige Durchfchnitte einer Mufchel, der sog.
Dachsteinbivalve (Megalodon). Seine groß-
artigste
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Daggeïsches Fieberbis Dagnan-Bouveret |
Öffnen |
sind reich an Wäldern, weniger an Erzen.
Die Bevölkerung ist aus den verschieden-
artigsten Stämmen zusammengesetzt. Zu den Berg-
völkern, die größtenteils lesghischen Stammes sind,
gehören die Äwaren, Laken, Kjuren und Akilschen,
Lesghier
|