Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach bad pressburg hat nach 1 Millisekunden 79 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Eresburg'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0883, Deutschland (Geschichte 1805-1807. Ende des alten Reichs) Öffnen
keine neuen Streitkräfte aus dem Innern des Reichs heranzuziehen vermochte, ohne Frieden zu schließen, aus dem Krieg aus. Österreich, völlig erschöpft, schloß 25. Dez. mit Frankreich den Frieden von Preßburg, welcher ihm harte Bedingungen auferlegte
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0488, von Breisacher Kanal bis Breite Öffnen
von Österreich, zuletzt 1805 durch den Preßburger Frieden Baden zugeteilt. Sämtliche Festungswerke wurden geschleift. Im Kriege von 1870/71 litt B. sehr durch die Beschießung von seiten der damals noch franz. Festung Neubreisach. - Vgl. Rosman und Ens
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0519, Karl (deutsche Kaiser: K. VII.; Baden, Bayern) Öffnen
linken Rheinufer, ward aber 1803 mit dem Stift Konstanz, der rechtsrheinischen Pfalz mit Heidelberg, wo er die Universität zu neuer Blüte erhob, etc. entschädigt und 1. Mai 1803 Kurfürst von Baden. Durch den Preßburger Frieden erhielt er den Breisgau
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0231, Baden (Verkehrswesen, Handel; Staatsverfassung) Öffnen
231 Baden (Verkehrswesen, Handel; Staatsverfassung). Freiburg, Waldkirch und Ettlingen, auch in Offenburg, Lahr und Konstanz vornehmlich als Baumwollspinnerei und -Weberei (als Druckerei besonders in Lörrach) und als Seidenzwirnerei und -Weberei
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0222, von Häuser bis Hausfleiß Öffnen
von Baden und seiner Gemahlin Stephanie Beauharnais und von der Gräfin Hochberg, der Witwe des Großherzogs Karl Friedrich, geraubt, die ein andres todkrankes, 16. Okt. 1812 auch gestorbenes Kind untergeschoben habe, um ihren eignen Söhnen die badische
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0377, von Presse bis Pressen (in der Technik) Öffnen
375 Presse - Pressen (in der Technik) ^[Abb: Wappen von Preßburg] Landes, am linken Ufer der Donau, in 164 m Höhe, an den Linien Marchegg-Budapest, P.-Freistadtl-Leopoldstadt (64 km) und P.-Skalitz (90 km) der Ungar. Staatsbahnen, ist Sitz
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0282, von Sankt Georgen (in Ungarn) bis Sankt Gotthard (Gebirgsstock) Öffnen
280 Sankt Georgen (in Ungarn) – Sankt Gotthard (Gebirgsstock) in Villingen nieder. – 2) S. G. im Breisgau , Dorf im bad. Kreis und Amtsbezirk Freiburg i. Br., 4 km im SW. von Freiburg, an der Linie Heidelberg-Basel der Bad. Staatsbahnen
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0228, von Stadel bis Stadium Öffnen
. (geb. 1652, gest. 1741), die Seele aller Reichsgeschäfte und noch im hohen Alter Botschafter bei der Wahl Karls VI. und Gesandter des Rheinischen Kreises beim Utrechter und Badener Friedenskongreß, wurde 1686 zum Freiherrn, 1705 zum Reichsgrafen
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0266, Baden (Großherzogtum; Geschichte) Öffnen
264 Baden (Großherzogtum; Geschichte) trat von der luth. Kirche zur reformierten über, verkaufte 1590 die Ämter Besigheim und Mundelsheim und 1603 auch die Ämter Altensteig und Liebenzell an Württemberg und starb 1604 ohne Kinder. Sein Bruder
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0886, von Hauser (Miska) bis Hausfideikommiß Öffnen
gefchasfter Erbprinz von Baden, der 29. Sept. 1812 geborene älteste Sohn des Groß- herzogs Karl und seiner Gemahlin Stephanie von Baden gewesen. Durch eine Reihe aus dem bad. Hausarchiv 1875 über die Nottaufe, die Sektion und Beerdigung des erwähnten
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0514, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1805-1809) Öffnen
wollte Mack als Oberbefehlshaber in Deutschland führen, hatte aber nicht die dazu erforderlichen Streitkräfte und wartete die russischen Truppen nicht ab. Statt Bayern zu besetzen, Württemberg und Baden in seine Botmäßigkeit zu bringen und den Franzosen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0667, von Schußzeichen bis Schütz Öffnen
Preßburg links abgehenden Nebenarm derselben (Neuhäusler Donau) gebildet und endigt bei Komorn. Sie ist 83 km lang und 15-30 km breit, erzeugt Getreide, Obst und Gartenfrüchte, gehört zum größern Teil zum Preßburger, im übrigen zum Komorner und Raaber
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0106, von Enderbyland bis Endophlebitis Öffnen
gros. Endettieren (frz., spr. angd-,) in Schulden stürzen, mit Schulden beladen. Endgeschwindigkeit (der Geschosse), s. Flugbahn. Endingen, Stadt im Bezirksamt Emmendingen des bad. Kreises Freiburg, am Nordfuße des Kaiserstuhls, 7 km östlich
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0213, Französisch-Österreichischer Krieg von 1809 Öffnen
aus Frankreich sowie die Kontingente von Württemberg und Baden als Verstärkung eingetroffen; doch war Tirol noch von den Österreichern besetzt. Zur Sicherung seiner rechten Flanke ließ Napoleon drei Armeekorps nach Salzburg, Tirol und Vorarlberg
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0280, von Freistadt (in Österreichisch-Schlesien) bis Freistett Öffnen
- sentation resp. des Einspruchs selbst in staatspolit. und legislatorischen Angelegenheiten besitzen, ver- blieben nur folgende 25 Städte: Budapest, Szege- din,Maria-Theresiopol,Debreczin,Hodmezö-Väsar- hely, Preßburg, Kecskem^t, Arad, Temesvär
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0376, von Prese, Le bis Preßburg Öffnen
374 Prese, Le - Preßburg P. starb 28. Jan. 1859 zu Boston. Seine Beiträge zur «North-American Review» wurden u. d. T. «Biographical and critical miscellanies» (Neuyork und Lond. 1845), andere kleinere Arbeiten in den «Critical essays» (Neuyork
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0380, von Breidenstein bis Breisgau Öffnen
Kaiser Honorius, viele jüdische Münzen etc. Breisach (Alt-Breisach), Stadt im bad. Kreis Freiburg, einst eine wichtige deutsche Festung, liegt am Rhein, auf einem 246 m hohen Basaltfelsen, der einen großen Teil vom Elsaß und Breisgau beherrscht
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0617, Wein Öffnen
die Kreuznacher, Ahrbacher und der rote Ahrbleicher. e) Die Tauberweine von Bischofsheim und Lauda in Baden sind leicht, weiß und rot. - Ebenso sind auch f) die Neckarweine leichte Tischweine; die besten sind der Markgräfler, Türkheimer, Rensthaler
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0381, von Breislak bis Breitenfeld Öffnen
darauf als Herzog vom B. erhielt. Im Preßburger Frieden von 1805 teilten sich Württemberg und Baden in das Land, bis 1810 gegen Entschädigung Württembergs der ganze B. wieder dem alten zähringischen Fürstenhaus des Großherzogtums Baden zufiel. S
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0282, von Sankt Bernhardin bis Sankt Gallen Öffnen
, aber mit eisernem Dachstuhl wiederhergestellt wurde. Schon 1802 wurde der Grundbesitz der Abtei zur Entschädigung des Malteserordens bestimmt, im Preßburger Frieden aber, mit Ausnahme der Grafschaft Bonndorf, welche Württemberg erhielt, Baden
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0285, von Sankt Georg bis Sankt Goar Öffnen
die Ordnung der toggenburgischen Verhältnisse überlassen, worauf der Abt im Vertrag zu Baden 1718 die Verwaltung seiner Lande zurückerhielt, aber unter Anerkennung voller Glaubensfreiheit und eines Mitregierungsrechts der Toggenburger. Nachdem
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0477, von Szilágy-Somlyó bis Szymanowski Öffnen
heilkräftigen kalten alkalischen Schwefelquelle. Szinyer-Váralja (spr. ssínjer-wáhralja), Markt im ungar. Komitat Szatmár, mit (1881) 3691 rumänischen und ungar. Einwohnern, Weinbau und Töpfereien. Szkleno (spr. sskléno), berühmtes altes Bad im ungar
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0475, von Bassano (Maler) bis Bassermann (Friedr. Daniel) Öffnen
von Campo-Formio 1797 an Österreich, durch den von Preßburg 1805 an das Königreich Italien gekommen, ward B.1809 zum Herzogtum erhoben und 1811 dem Minister-Staatssekretär Maret (s. d.) verliehen. Vgl. Brentari, Storia di B. (Bassano 1884). Bassano
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0236, Baden (Geschichte: Errichtung des Großherzogtums; Erbfolgefrage; Verfassung) Öffnen
236 Baden (Geschichte: Errichtung des Großherzogtums; Erbfolgefrage; Verfassung). Errichtung des Großherzogtums Baden. Bald brachen die Stürme der französischen Revolution über das Land herein. Der Revolutionskrieg berührte zwar in den ersten
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0047, von Blum. bis Blumenau Öffnen
Don Juan sang, in die Glanzperiode seines künstlerischen Wirkens, und namentlich bildete er während der ruhmvollen Zeit der Opernleitung Spontinis (1820-42) neben den Sängerinnen Milder und Schultze sowie dem Tenor Bader eine der Hauptstützen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0727, von Friedrichsdorf bis Friedrichsorden Öffnen
dem Viereck des Pegasus und dem Kopf des Cepheus stehend, gegenwärtig nicht mehr üblich. Friedrichsfeld, Dorf im bad. Kreis Mannheim, Knotenpunkt für die Linien Mannheim-Konstanz der Badischen Eisenbahn und Frankfurt a. M.-Heidelberg der Main
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0316, von Kunze bis Kupfer Öffnen
das Kuopiostift (den nördlichen Teil des Großfürstentums umfassend), hat ein Lyceum, eine Töchterschule, bedeutenden Handel und (1885) 7173 Einw. Kup, Längenmaß, s. Sok. Kupálo (russ., "Bad"), ein Volksfest der Süd- und Westrussen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0211, von Stadium bis Stadt Öffnen
, war die Seele aller Reichsgeschäfte, 1711 Botschafter bei der Wahl Karls VI. und Gesandter des rheinischen Kreises beim Utrechter und Badener Friedenskongreß. Mit ihm ward das Geschlecht 1705 in den Reichsgrafenstand erhoben. Er starb 1741 und ward
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0781, Württemberg (Geschichte 1770-1850) Öffnen
die Franzosen unter Moreau in W. ein, mit denen der Herzog 17. Juli den Waffenstillstand von Baden abschloß, gemäß welchem er seine Truppen vom Reichsheer zurückzog und eine Kontribution von 4 Mill. Gulden bezahlte; im Frieden von Paris (7. Aug.) trat
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0222, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
und Staatsmann - Otto, Berlin Hume, Joseph, Staatsmann - Calder Marshall, Montrose Hummel, Joh. Nepomuk, Komponist - Pönninger, Preßburg Huskisson, William, Staatsmann - Gibson, Liverpool und London (Börse) Huß, Johannes, Reformator - Kietz, Worms
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0912, Straßen (vorgeschichtliche Straßen in Deutschland) Öffnen
sein und die Kinzig bei Wirtheim überschritten haben. Das nächste Ziel war der Vogelsberg, dann Alsfeld und Kassel, wo eine Strecke desselben noch erhalten und unter dem Namen Bremer Straße bekannt ist. Von hier aus zieht der Weg östlich am Bad Hofgeismar vorbei
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0185, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) Öffnen
in Ettenheim (1804). In dem Kriege der dritten Koalition kämpften Bayern, Württemberg, Baden, Hessen und Nassau an der Seite Frankreichs gegen Österreich (s. Französisch-Österreichischer Krieg von 1805); durch den Preßburger Frieden (Dez. 1805) kamen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0279, von Sankt Cassian bis Sankt Gallen Öffnen
Gerbert glänzend wieder aufgebaut und 1783 geweiht. Im Preßburger Frieden von 1805 wurde S. B. an Baden abgetreten und 25. Juni 1807 aufgehoben. - Vgl. Bader, Das ehemalige Kloster S. B. (Freib. i. Br. 1874); Oertel, Über Terrainkurorte zur Behandlung
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0876, von Wurzbach (Constant von) bis Würzburg (Bezirksamt und Stadt) Öffnen
) und Franz Ludwig von Erthal (s. d., 1779‒95). Der letzte Fürstbischof, Georg Karl (von Fechenbach), erhielt eine Pension und starb 9. April 1808 zu Bamberg. Im Frieden zu Preßburg trat Bayern gegen anderweite Entschädigung das Fürstentum W. 1805 an den
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0246, von Böser Hals bis Bosniaken Öffnen
Preßburg, an der Waagthalbahn, mit katholischer und evangel. Kirche, Kapuzinerkloster, fürstlich Pálffyschem Schloß, (1881) 4184 Einw., Weinbau (Grünauer, Limbacher) und Bezirksgericht. In der Nähe Bergbau auf Schwefelkies mit Schwefelsäurefabrik sowie
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0593, Budapest (Promenaden, Vergnügungsorte, Umgebung; Geschichte) Öffnen
der Stadt liegen zwei große Parkanlagen: das Stadtwäldchen, der besuchteste und ausgedehnteste Spaziergang von B., mit zahlreichen Restaurations- und Vergnügungslokalen, einem Tiergarten, großem Teich mit mehreren Inseln, dem neuen artesischen Bad
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0562, von Daru bis Darwin Öffnen
Grafenstand und ernannte ihn zum Minister und Bevollmächtigten bei den Friedensschlüssen von Preßburg, Tilsit und Wien. 1805, 1807 und 1809 war er Generalintendant in Preußen und Österreich. 1811 ward er Staatssekretär und bekämpfte im Ministerkonseil
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0779, von Deutscher Orden (gegenwärtige Verhältnisse) bis Deutscher Schulverein Öffnen
Ordensballeien an Frankreich abgetreten wurden. Im Preßburger Frieden erhielt Kaiser Franz II., nachdem schon vorher den Kurfürsten von Bayern, Württemberg und Baden die in ihren Landen gelegenen Ordensgüter zugewiesen waren, das Recht, die Hoch
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0056, von Donaueschingen bis Donauprovinz Öffnen
technischen Standpunkt wird neuestens die auf der Elbe und anderwärts bewährte Einrichtung der Seil- oder Kettenschiffahrt (Touage) besonders ins Auge gefaßt. Die Donaudampfschiffahrts-Gesellschaft hat seit 1869 eine Kette von Wien bis Preßburg
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0377, von Eilhart von Oberge bis Einbalsamieren Öffnen
herausgegeben von Fr. Lichtenstein (Hamb. 1877), die Prosa von F. Pfaff (Stuttg. 1881, Bibliothek des Litterarischen Vereins). Eilmärsche, s. Marsch. Eilsen (Eilzen), Dorf und Bad im Fürstentum Schaumburg-Lippe, liegt in einem geräumigen Thal zwischen dem
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0618, von Endermatische Methode bis Endogenites Öffnen
. Endingen, Stadt im bad. Kreis Freiburg, Amt Emmendingen, am Nordfuß des Kaiserstuhls, hat 2 Kirchen, Weinbau, Seidenweberei und (1880) 2772 meist kath. Einwohner. - E., urkundlich zuerst 763 erwähnt, war später Hauptort der Herrschaft Usenberg, kam 1387 an
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0315, von Geyer bis Gfrörer Öffnen
spätern zahlreichen Leistungen sind hervorragend: 13 Fenster für die Domkirche in Kaschau, 9 für die Krönungskapelle in Preßburg, andre für Gran, Martinsberg, die Weilburg bei Baden, die 10 großen Fenster für St. Stephan in Wien nach Zeichnungen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0514, von Hienzen bis Hierarchie Öffnen
514 Hienzen - Hierarchie. Hienzen, die Insassen der über 5500 qkm (100 QM.) großen Landstrecke von Preßburg längs des Karlburg-Wieselburger Donauarms bis Raab und von da längs der Raab bis an die steirische Grenze bei Fürstenfeld, etwa 300,000
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0627, von Höhe bis Höhendienst Öffnen
-Königliche H., die der großherzoglichen Häuser von Baden und Hessen den Titel Großherzogliche H., während der einfache Titel H. von den Mitgliedern der übrigen großherzoglichen Häuser sowie von den regierenden Herzögen in Deutschland und den Prinzen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0839, von Klerisei bis Klettenberg Öffnen
, betrat, obwohl klein und verwachsen, die Volksbühne in Preßburg und Pest und gab bereits 1837 "Steiersche Alpenblumen" heraus, dichtete dann mundartlich weiter und trat endlich als Vorleser seiner Dialektgedichte 1846 zuerst in Pest und Wien, dann
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0701, Leopold (deutsche Kaiser) Öffnen
von Karlowitz herbei, durch welchen Slawonien, Siebenbürgen und ganz Ungarn in die Hände des Kaisers kamen. Inzwischen hatten sich auch die Ungarn auf dem Reichstag zu Preßburg 31. Okt. 1687 der erblichen Herrschaft des Kaisers unterworfen. Nicht so
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0371, Maximilian (Bayern) Öffnen
noch mehr befestigt wurde, erhielt er im Frieden zu Preßburg (26. Dez. 1805) die königliche Würde zugesprochen, die er 1. Jan. 1806 annahm, sowie bedeutende Besitzungen in Schwaben und Franken, welche sein Königreich zu einem geschlossenen Ganzen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0550, Metternich Öffnen
in Paris, erwirkte er 10. Okt. 1807 in dem Vertrag von Fontainebleau eine für Österreich günstige Ausführung des Preßburger Friedens. Bei Ausbruch des Kriegs von 1809 wurde er von Napoleon zurückgehalten und erst 2. Juli an die österreichischen Vorposten
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0703, von Modena bis Mödling Öffnen
Gefälschten verbunden. Modernisieren, m. machen oder umgestalten. Módern (ungar. Modor), königliche Freistadt im ungar. Komitat Preßburg, am Fuß der Karpathen und an der Waagthalbahn, hat (1881) 4732 slowakische und deutsche Einwohner, eine Staats
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0504, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1075-1282) Öffnen
Länder nicht gönnte, ernannte dagegen den zweiten Gemahl Gertruds, einer Nichte Friedrichs des Streitbaren, den Markgrafen Hermann von Baden, zum Herzog von Österreich (September 1248). Doch starb dieser schon 4. Okt. 1250, und der Tod des Kaisers
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0560, von Raja bis Rákóczy Öffnen
umfaßt. R. Kanuni ("Rajahgesetz"), Teil des mosleminischen Gesetzbuchs, welcher die Rechte der nichtmosleminischen Unterthanen behandelt. Rajecz (spr. -jetz), Markt im ungar. Komitat Trentschin, mit (1881) 2636 Einw., Rotgerbereien und einem Bade
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0954, von Roncaglia bis Rönne Öffnen
954 Roncaglia - Rönne. für Kultus und Unterricht ernannt, 1873 aber Großpropst und Weihbischof zu Preßburg. Er war auch Erzieher der Erzherzogin Valerie. Roncaglia (spr. -kallja), ital. Dorf, östlich bei Piacenza, am Nure. Auf den
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0975, von Rosheim bis Rosmarinus Öffnen
. Kirchen, eine Mineralquelle mit Bad (gegen Gicht gebraucht), Leinweberei, Färberei, Bleicherei, Thonwarenfabrikation, Dampfsägemühlen, Hopfen- und Weinbau und (1885) 3480 meist kath. Einwohner. R., unter den Hohenstaufen ein Burgflecken, erhielt noch
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0475, von Szegedin bis Szemere Öffnen
und verschiedene Gewerbe betreiben. S. hat ein kath. Gymnasium, ein reform. Kollegium, eine Staatsoberrealschule und einen Gerichtshof. In der Nähe das Bad Szejke, mit alkalisch-muriatischer Schwefelquelle. Székler (spr. ssék-, ungar. Székely
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0476, von Szene bis Szilagy Öffnen
-Oderberger Bahnstation für die Städte Wallendorf und Kirchdrauf (s. d.) im ungar. Komitat Zips. In der Nähe von Kirchdrauf das Bad Baldócz, mit zwei erdigen, kalkhaltigen Säuerlingen. Szerdahely (spr. ssér-, auch Duna-S.), Markt im ungar. Komitat Preßburg
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0720, von Tiraspol bis Tiro Öffnen
, westlicher Gebirgszug des Urals im Gouvernement Ufa, Kreis Sterlitamak; 3 km vom Dorf Chasina ist in einem der Felsen eine große Höhle, welche Lepechin beschrieben hat. Tirnau (ungar. Nagyszombat), königliche Freistadt im ungar. Komitat Preßburg, an
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0645, von Wilhelm von Auvergne bis Wilhelmsbad Öffnen
, Schauspieler und Lustspieldichter, geb. 5. Sept. 1817 zu Ofen, lernte in Wien als Buchhändler, konditionierte in Pest und betrat, von Liebe für das Theater getrieben, die Bühne in Preßburg 1842 zum erstenmal. Noch in demselben Jahr wandte er sich
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0004, Aachen Öffnen
2 Aachen und kam im Preßburger Frieden an Württemberg, 1810 an Baden. Am 25. März 1799 fand hier ein die Schlacht von Stockach einleitendes Gefecht statt. Aachen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0366, von Alexander Karl (Herzog von Anhalt-Bernburg) bis Alexander (König von Polen) Öffnen
A. Anfang 1889 aus der preuß. Armee, in der er den Rang eines Generalmajors bekleidete, ausgeschieden war, heiratete er 6. Febr. 1889 die Sängerin am Darmstädter Hoftheater, Johanna Loisinger (geb. 18. April 1865 zu Preßburg), und ließ sich
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0367, von Alexander Johann I. (Fürst v. Rumän.) bis Alexander I. Pawlowitsch (Kaiser v. Rußl.) Öffnen
., auf dem Throne und wurde 27. (15.) Sept. desselben Jahres zu Moskau gekrönt. Er hatte sich 9. Okt. (28. Sept.) 1793 mit der Prinzessin Elisabeth (Luise Marie) von Baden vermählt. Mehr humanistisch als staatsmännisch gebildet, durch das Schreckensende
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0476, von Bassermann (Heinr.) bis Bassewitz Öffnen
. 1886), «Entwurf eines Systems evang. Liturgik» (ebd. 1888), «Geschichte der evang. Gottesdienstordnung in bad. Landen» (ebd. 1891), «Sine ira et studio. Der Entwurf der neuen preuß. Agende beurteilt» (Freib. i. Br/ 1894). Seit 1879 giebt
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0417, von Donator bis Donau Öffnen
), nächst der Wolga Europas längster und mächtigster Strom, Hauptzufluß des Schwarzen Meers, die große Wasserstraße zwischen der Mitte und dem Osten des Erdteils, entsteht im Großher- zogtum Baden aus der Vereinigung der am Ost- abHange des
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0789, von Eilgut bis Einäschern Öffnen
mit Bade- anstalt, in welcher stark besuchte Schwefel- und Schlammbäder bereitet werden l1802: 1900 Kur- ^ gaste). Südlich davon das schloß Arensbürg ^ im Wesergebirge. - Vgl. Lindinger, E. und seine ^ .Heilquellen (Vückcburg 1859
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0435, Europa (Geschichte) Öffnen
, und erheben durch die Friedensschlüsse zu Lunéville 1801, Preßburg 1805, Tilsit 1807 und Wien 1809 seine Macht 1810 auf den höchsten Gipfel. (S. Historische Karten von Europa II, 7.) Der Stern Napoleons erbleicht aber schon 1812 in Rußland, er geht unter
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0656, von Fellow bis Felonie Öffnen
), Augsburg (Stadttheater 1876), Brünn (1881), Reichenberg (1881), Szegedin, Preßburg und Karlsbad (1882), Odessa und Fiume (1883), Prag (Deutsches Theater 1886), Wien (Volkstheater 1889), Totis (Schloßtheater 1888), Zürich (Stadttheater 1890), Berlin
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0099, Frankreich (Geschichte 1804-14) Öffnen
1805 Rußland zu einer Koalition gegen F., der im August auch Österreich wieder beitrat. Napoleon brach nun aus seinem Lager von Boulogne nach Deutschland aus und zwang die Österreicher in einem glänzenden Feldzug 26. Dez. zum Frieden von Preßburg. (S
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0250, von Gran (Heinrich) bis Granada (in Spanien) Öffnen
° Bädern benutzt werden, und eine kalte stoff- reiche Bitterfalzquelle. Eine 1822 angelegte Wasser- hebemaschine versorgt den 57 in hohen Festungsberg mit Wasser. Gegenüber von G. und durch eine Schiffbrücke mit demselben verbunden liegt
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0045, von Hensler bis Henzi Öffnen
Marinellis Tode (1803) pachtete er dessen Bühne, übernahm 1817 die Leitung des Theaters an der Wien, 1818 die der Bühnen zu Preßburg und Baden und 1822 die des Iosephstädter Theaters zu Wien, das er ganz neu vaute und zu einer der besten Bühnen Deutsch
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0813, von Kuperli bis Kupfer Öffnen
, s. Kjöprili. Kupetzky, Johann, ungar. Maler, geb. 1667 zu Bösing bei Preßburg, entfloh mit 15 Jahren dem Webstuhl im väterlichen Hause, kam 1684 nach Wien, ging 1687 nach Rom, wo er sich unter küm- merlichen Verhältnissen ausbildete, und 1709
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0174, Napoleon I. Öffnen
. bis 26. Sept. 1805 ging er mit der Hauptarmee über den Rhein, worauf Bayern, Württemberg und Baden sich mit ihm verbündeten. Ein zahlreiches österr. Heer unter Mack wurde durch geschickte Operationen umzingelt und kapitulierte 17. Okt. bei Ulm; 13. Nov
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0239, Salzburg (Bezirkshauptmannschaft und Stadt in Österreich) Öffnen
von Passau dem Erzherzog von Österreich und Großherzog von Toscana, Ferdinand, zur Entschädigung für das im Lunéviller Frieden abgetretene Toscana gegeben und derselbe unter die Zahl der Kurfürsten aufgenommen. Durch den Preßburger Frieden von 1805
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0533, Schmalspurbahnen Öffnen
52,65 " Sachsen...... 327,42 14,45 ! 341,87 " Württemberg . . . 15,11 14,68 29,79 Großherzogtum Baden ... - 154,06 154,06 " Hessen .... 39,01 39,01 " Mecklenburg
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0656, von Schußzeug bis Schuttkegel Öffnen
gedeckte S. Schütt, slaw. ö^iw^ 08ti-ov (d. i. Gctreideinsel), zwei Inseln der Donan in der ungar. Tiefebene zwischen Preßburg und Komorn. Die Große S. (ungar. (^Iiö-Ivö?, d. h. die Trügerische, we- gen des veränderlichen Flußbettes genannt
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0568, von Szeklerland bis Szigeth Öffnen
und Gräbern. Szerdahely (spr. ßérrdahelj) , auch Duna-Szerdahely , Groß-Gemeinde im ungar. Komitat Preßburg, auf der Großen Insel Schütt (s. d
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0570, von Szkło bis Szomolnok Öffnen
des Innern ein; zugleich wurde er von einem Bezirk im Csongráder Komitat in den ungar. Reichstag gewählt. 1869 und 1872 wählte ihn ein Bezirk der Freistadt Preßburg zum Reichstagsabgeordneten. Im Juli 1870 übernahm S. im Kabinett Andrássy
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0447, von Wagner (Herm.) bis Wagner (Otto) Öffnen
., Schauspieler, geb. 15. März 1818 zu Wien, war anfangs Schriftsetzer, wandte sich jedoch 1835 dem Theater zu und erhielt ein Engagement an den damals vereinigten Theatern in der Josephstadt und zu Baden. Nach anderthalb Jahren begab sich W. nach Prag, von da
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0798, von Witte (Pieter de) bis Wittelsbach Öffnen
. Kaiser bekannt, wurde aber 1263 aufgegeben; erst 1702 wurde die Quelle wieder aufgefunden und bis 1711 zur Salzgewinnnng benutzt. Seit 1846 wird sie zum Baden gegen Skrofeln, Frauenkrankheiten u. s. w. gebraucht, eine zweite schwächere Quelle auch
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0191, Hanf Öffnen
vor, aber nicht immer für den Handel, sondern nur für den eignen Bedarf an Garn und Geweben. Die beste spinnbare Handelsware kommt als rheinischer H. aus den Oberrheingegenden, Baden, Elsaß, Rheinpfalz. Die Thäler des Schwarzwaldes produzieren
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0977, von Molinisten bis Molkenbutter, Molkenchampagner, Molkeng'sied Öffnen
Masséna die Vorhut und zeichnete sich bei Vago und Caldiero aus. Nach dem Frieden von Preßburg wurde er Gouverneur von Dalmatien, entsetzte Ragusa und nötigte die Russen zur Einschiffung. 1807 befehligte er unter Brune in Pommern gegen die Schweden