Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach baden bei bader
hat nach 2 Millisekunden 4025 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0246,
Baden (Städte: B. bei Wien) |
Öffnen |
246
Baden (Städte: B. bei Wien).
und Gefäßsystem gefordert wird, besonders bei vorwaltender torpider Schwäche. Das Wasser wirkt auf das Lymph- und Drüsensystem, befördert die Thätigkeit des Darmkanals, die Funktionen der Haut und der Nieren
|
||
68% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Baden (in Österreich)bis Baden (in der Schweiz) |
Öffnen |
Ortschaften, und umfaßt die Gerichtsbezirke B., Mödling und Pottenstein.
2) B., auch Baden bei Wien , Stadt und Sitz der Bezirk shauptmannschaft B.,
schönster Badeort in Niederösterreich, 27 km von Wien, in 203 m Höhe, am Ausgange des
|
||
40% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Friedrichsehrebis Friedrichshall (Saline) |
Öffnen |
.
Friedrichsfeld in Baden , Dorf im Amt Schwetzingen des bad. Kreises
Mannheim, 10 km von Baden, an den Linien Frankfurt a. M.-Heidelberg und F.-Schwetzingen (7 km) der Main-Neckarbahn und
Mannheim-Heidelberg der Bad. Staatsbahnen (2 Bahnhöfe), hat
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0255a,
Bäder. I. |
Öffnen |
.
3. Türkisches Bad (Bruckbad) zu Ofen.
4. Badezimmer der Fugger zu Augsburg.
5. Marmorbad in der Aue bei Cassel.
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0222,
Bad (Geschichte des Badewesens) |
Öffnen |
Lakedämoniern, und einige wollen daher den Namen des bei den Römern so vielbenutzten Schwitzbades (laconicum, sc. balneum) von den Lakedämoniern ableiten. Heriodikos, welcher kurz vor dem Peloponnesischen Krieg lebte, soll Bäder zuerst in Verbindung
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0008,
Medizinische Zubereitungen |
Öffnen |
nach der neuesten Kaiserlichen Verordnung die Zubereitungen zu Bädern (Salze, Kräuter, Seifen) dem freien Verkehr überlassen sind, haben die Badeingredienzien eine grössere Bedeutung für den Drogisten erlangt. Wir folgen in dem Nachstehenden, bei
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0265,
Baden (Großherzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
, aber schon 1218 mit Berthold B. ausstarben. Der jüngere Sohn Bertholds I., Hermann I., wurde der eigentliche Begründe der bad. Linien und führte zuerst den Titel eines Markgrafen. Er besaß schon bei seines Vaters Lebzeiten Hochberg im Breisgau
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0649,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. (Aufruf). Reklame. Inserate.
Aerhatten beim Gebrauch der Seebader.
(Slblutz.)
3. Dauer des Bades. Die Dauer des Seebades hängt sehr vom Bade selbst, ob kalt oder warm, ruhig oder bewegt, sowie von der Konstitution des Badenden ab. Bei warmem
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0010,
Medizinische Zubereitungen |
Öffnen |
Dampfbade unter Erwärmen mit einander vereinigt. Bei dem Gebrauch wird die Schwefelseife in heissem Wasser gelöst und dem Badewasser zugesetzt.
Schwefel-Sodabad.
Schwefelkalium 50,0, Natriumcarbonat 500,0 werden unmittelbar vor dem Bade gemengt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Baden-Badenbis Bader |
Öffnen |
B. eine Wasserleitung vom Hochblauen, ferner seit 1888 eine Gasanstalt, durch die 900 Flammen gespeist werden.
Vgl. Leibnitz, Die röm. Bäder bei B. (Lpz. 1856); Wever, Chronik von B. (Badenw. 1869): ders., Der klimatische und Molken-Kurort B
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0650,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
nur durch Unterstützung des Bades dienen. Bei einem meiner Patienten war in kurzer Zeit ein intensiver, ausgebreiteter Badefriesel entstanden, weil der Betreffende sich nach dem Bade nackend in der Sonne längere Zeit aufgehalten und sich von ihr hatte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Baculusbis Bad |
Öffnen |
wird, von den partiellen oder örtlichen Bädern und unter diesen wiederum Halbbäder, wobei nur die untere Körperhälfte sich in dem B. befindet, Sitzbäder, bei welchen nur das Gesäß und ein Teil des Unterleibs eingetaucht ist, Arm- und Handbäder, Fußbäder etc
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0221,
Bad (Mineralbäder, medizinische Bäder; Geschichte des Badewesens) |
Öffnen |
bei medizinische Bäder). Ähnlich verhält es sich mit den kohlensäurereichen Bädern, welche auf die Haut und das Nervensystem lebhaft erregend wirken, weshalb sie bei den verschiedensten Schwäche- und Erschöpfungszuständen angewendet werden. An
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0223,
Bad (moderne Badeanstalten) |
Öffnen |
und Vorbereitung zur kirchlichen Feier des Sonntags. Bei der großen nach den Kreuzzügen herrschenden Sittenverderbnis gerieten jedoch die Bäder bald in Verfall. Die liederlichen Dirnen (fahrenden Weiber), welche in Scharen auf Reichstagen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Baden (in der Schweiz)bis Badenweiler |
Öffnen |
, welches als "Badener Salz" in den Handel kommt. Die Badener Quellen werden zum Baden, die Ursprungquelle auch zum Trinken verwendet; sie sind besonders wirksam bei katarrhalischen Affektionen der Luftwege, insbesondere Kehlkopfkatarrh, Skrofulose
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Weißenburg (in Siebenbürgen)bis Weißenfels (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
610
Weißenburg (in Siebenbürgen) - Weißenfels (Kreis und Stadt)
Weißenburg. 1) Komitat in Siebenbürgen, s. Unterweißenburg. – 2) Älterer Name von Karlsburg (s. d.) in Siebenbürgen.
Weißenburg, Dorf und Bad im Bezirk Niedersimmenthal des schweiz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Baderbis Badeschwamm |
Öffnen |
); Leibnitz, Die römischen Bäder bei B. (Leipz. 1856).
Bader (lat. Balnĕator), ehedem der Besitzer und Vorsteher einer Badestube (Bademeister, Stübner), jetzt in mehreren Staaten ein Mann, der zur Ausübung der niedern Chirurgie und zum Rasieren
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0274,
Baden (Baden-Baden) |
Öffnen |
272
Baden (Baden-Baden)
liberalen, 14 Klerikalen, 3 Demokraten und 1 Konservativen. Sie genehmigte 1886 das Gemeindesteuergesetz, worin die Einkommensteuer in die Gemeindebesteuerung eingeführt wurde, und die Dotation von je 200000 M. auf neun
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0275,
Baden (Baden-Baden) |
Öffnen |
Neuen Schloß bei der Stadt übersiedelten. Nach Teilung der bad. Lande blieb B. bis 1689 die Residenz des Baden-Badenschen Zweigs, der dann nach Rastatt übersiedelte und 1771 ausstarb.
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0234,
Baden (Geschichte: die Linie B.-Baden) |
Öffnen |
dessen Successionsrechte wegen Unebenbürtigkeit von mütterlicher Seite bestritt, behielt die obere Markgrafschaft besetzt. Erst nach der Schlacht bei Wimpfen (1622) erhielt Wilhelm durch den Kaiser die Markgrafschaft B.-Baden wieder, in welcher
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0962,
Ludwig (Baden, Bayern) |
Öffnen |
962
Ludwig (Baden, Bayern).
der unterworfen und 842 im Februar zu Straßburg sein Bündnis mit Karl erneuert hatte, zum Teilungsvertrag zu Verdun von 843, durch welchen L. Ostfranken bis zum Rhein und überdies Mainz, Speier und Worms zuerkannt
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0137,
von Kokosseifebis Sandseife |
Öffnen |
131
Kokosseife - Sandseife.
Rasirseife n. Dieterich.
Talg 400,0
Kokosöl 200,0
werden geschmolzen und bei ca. 50° mit
Natronlauge (30° B.) 340,0
Kalilauge (30° B.) 60,0
verrührt und dann parfümirt mit
Kümmelöl 2,0
Bergamottöl 2,5
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0245,
Baden (Städte: B.-Baden) |
Öffnen |
245
Baden (Städte: B.-Baden).
Lehrer ihrer Konfession zugestanden werden. Die Kammern gaben 28. Juni 1876 ihre Zustimmung. Auch das Pfarrdotationsgesetz wurde mit einigen Modifikationen angenommen, ebenso das Gesetz über
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0015,
Elektrotherapie |
Öffnen |
.- Neuerdings werden auch hydroelektrische Bäder (elektrische Wasserbäder) vielfach empfohlen, bei denen der elektrische Strom dem Kranken im warmen Wasserbad zugeleitet wird. Hierbei kommt der positive Pol einer elektrischen Batterie direkt mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Irisches Systembis Irisch-Römisches Bad |
Öffnen |
).
Irisches System, ein Haftsystem, s. Gefängniswesen (Bd. 7, S. 647 b).
Irisch-Römisches Bad oder Luftschwitzbad, ein Schwitzbad in heißer, trockner Luft. Derartige Badeanstalten waren schon in frühester Zeit bei mehrern orient. Völkern, bei Ägyptern
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Wilhelm (Prinz von Baden)bis Wilhelm I. (König von England) |
Öffnen |
den Prinzen zu rechtfertigen. Im Deutsch-Französischen Kriege von 1870 und 1871 befehligte W. die 1. bad. Infanteriebrigade. Er beteiligte sich mit dieser an den Operationen des Generals von Werder und zeichnete sich in dem Treffen bei Dijon 30. Okt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Hochbaukundebis Hochberg (Geschlecht) |
Öffnen |
. wird oft bei städtischen Vauverwal-
tungen der Tiefbau gestellt, welcher die Anlage
und Unterhaltung der Schleusen-, der Gas-
leitungen,derBewässerungen, überhaupt der
Straßen- und unterirdischen Anlagen um-
faßt. - Nicht zu verwechseln ist der H
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0235,
Baden (Geschichte: die Linie B.-Durlach) |
Öffnen |
erklärte sich Friedrich für Gustav Adolf von Schweden und vereinigte B.-Baden wieder mit B.-Durlach; aber nach der Schlacht bei Nördlingen 1634 kam ganz B. an B.-Baden, der Katholizismus wurde daselbst wieder eingeführt, und Friedrich mußte sich nach
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0519,
Karl (deutsche Kaiser: K. VII.; Baden, Bayern) |
Öffnen |
und die Stadt Konstanz. 1806 trat er als souveräner Fürst dem Rheinbund bei, nahm den Titel Großherzog an und erhielt abermals einen Länderzuwachs, so daß unter ihm Baden zu einem Staat von 14,300 qkm mit 430,000 Einw. anwuchs. Er starb 10. Juni 1811
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
25. Juli 1903:
Seite 0028,
von Etwas über das Schwimmenbis Das Schwesternhaus zum Roten Kreuz |
Öffnen |
versäumen, darauf aufmerksam zu machen, wie wichtig es ist, daß die Kinder schwimmen lernen. Ganz abgesehen davon, daß später einmal bei einem etwaigen Unglücksfall durch Schwimmen das Leben gerettet, oder daß einem Ertrinkenden Hilfe gebracht werden
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Balneologiebis Balsaminaceen |
Öffnen |
von der Anwendung der Bäder bei den verschiedenen Krankheits- und Gesundheitszuständen die Balneodiätetik dagegen beschäftigt sich mit dem diätetischen Verhalten beim Gebrauch der Brunnen- und Badekuren. Die Balneotechnik endlich giebt Vorschriften über
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Kis-Szebenbis Kistna |
Öffnen |
. (2. Aufl., Lpz. 1883); Dietz, Die Kurmittel K.s bei den Erkrankungen der Atmungsorgane und des Halses (2. Aufl., Kiss. 1884); Kaden, Bad K. (2. Aufl., ebd. 1892); von Balling, Die Heilquellen und Bäder zu K. (9. Aufl., ebd. 1886); von Ising
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Karl I. (von Anjou)bis Karl Wilhelm Ferdinand (Herzog von Braunschweig) |
Öffnen |
von
Hessen-Darmstadt, wurde schon Juni 1813 zum
Generalmajor und Vrigadecommandeur ernannt.
Er besetzte mit seiner Brigade während der Schlacht
bei Hanau die Mainbrücke bei Frankfurt sowie
er zu Frankfurt (f. Frankfurter Union) 22. Mai 1744
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Gesangbis Geschäft |
Öffnen |
). 3) Sachsen: a. in Bayern, zugleich beglaubigt in Baden, Hessen und Württemberg (München); b. Preußen (Berlin); c. Sachsen-Weimar-Eisenach, zugleich beglaubigt bei Sachsen-Altenburg, Sachsen-Coburg-Gotha, Sachsen-Meiningen, beiden Reuß, beiden
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0255b,
Bäder. II. |
Öffnen |
0255b
Bäder. II.
1. Solbadeanstalt zu Donaueschingen.
2. Grundriß zu Fig. 1; a Sitzdouche, b Kasse, c Gerätekammer, d Grube.
3. Badezelle aus Fig. 1; a Ofen, b Tisch mit Spiegel.
4. 5. Badeanstalt in der Außenalster bei Hamburg.
6
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Badezimmerbis Badische Weine |
Öffnen |
aufgelöst) abzuseifen.
Badezimmer. Die Einrichtung eines B. gehört jetzt mehr und mehr zu den Bedürfnissen einer größern Wohnung. Die einfachste Einrichtung ist das Einstellen einer Badewanne in eine Nische. Für warme Bäder mit starker
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Stabziemerbis Stachelhäuter |
Öffnen |
und wird durch eine hölzerne Leitung dem Badegebäude zugeführt. Schon seit dem Anfang des 18. Jahrh. bekannt, aber erst 1789 gefaßt, wird die Quelle zum Trinken, Baden und Inhalieren angewendet, namentlich bei Skrofulose, Hämorrhoiden, chronischen Katarrhen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0307,
Metallbeizen |
Öffnen |
ist zu wiederholen, bis der gewünschte Farbenton erreicht ist; das Trocknen geschieht bei Zimmertemperatur. Kleinere Gegenstände werden in einem Bad der Flüssigkeit bis nahe zum Sieden unter beständigem Umrühren erhitzt. Ist die gewünschte Färbung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Elster (Flüsse)bis Elster (Ludwig) |
Öffnen |
) Die Schwarze E. entspringt am Sibyllenstein
bei Elstra in der sächs. Oberlansitz, tritt dann nach
Preußen über, nimmt die Pnlsnitz und die 82 km
lange Röder (s.d.) ans und mündet zwischen Pretzsch
und Wittenberg nach etwa 200 km langem Laufe
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1020,
Verzeichnis der Illustrationen im II. Band |
Öffnen |
berühmter Personen, 2 Tafeln 170
Baden, Karte des Großherzogtums 227
Bakterien 275
Bänder des Menschen, Tafel 311
Bauernhaus, Tafel 470
Bayern, Karte des Königreichs 532
Belgien, Karte des Königreichs 644
Berchtesgadener Land, Karte 713
Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0254,
Bad (Badeanstalt) |
Öffnen |
, insbesondere nach einer reichlichen Mahlzeit, zu baden vermeide man, bade aber auch nicht des Morgens, ohne etwas gegessen zu haben. Die Seebäder (s. d.) wirken ebenfalls als kalte B., doch kommt bei ihnen auch Wellenschlag und Salzgehalt des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0341,
Ludwig Wilhelm I. (Markgraf von Baden) |
Öffnen |
339
Ludwig Wilhelm I. (Markgraf von Baden)
aber zum Teil bewog ihn dazu auch seine Bedrängnis. Der in Avignon residierende Papst Johann XXII. hatte keinen der Thronkandidaten anerkannt. Als L. nach dem Tage von Mühldorf ein Heer nach Italien
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0261,
Baden (Großherzogtum; Bewässerung. Klima. Mineralreich. Bevölkerung) |
Öffnen |
gegenüber. Seit 1885 ist auch auf ihm eine Kettenschleppschiffahrt eröffnet. Die aus Württemberg vom Taubersee bei Michelberg (440 m) kommende Tauber durchfließt auf bad. Gebiete den fruchtbaren Taubergrund und mündet bei Wertheim in den Main. Vom Bodensee
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Ballston-Spabis Balsam |
Öffnen |
Rasenplätzen (Bowlinggreens) gespielt. Karl I., Karl II. und andre englische Könige waren ausgezeichnete Bowlers. Bei dem Racket wird der Ball mit einem Holz geschlagen und fliegt gegen eine Mauer; es sind dazu eigne Racket-courts hergerichtet. Selbst den
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Weendebis Wegele |
Öffnen |
573
Weende - Wegele
1867 zum Archivrat am Generallandesarchiv, 1877 zum Geh. Archivrat und 1885 zum Direktor des Generallandesarchivs ernannt. Bei Begründung der bad. Historischen Kommission 1883 wurde er zu deren ständigem Sekretär ernannt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Seebäderbis Seebären |
Öffnen |
die S. bei Vollblütigkeit, chronischen
Magen- und Leberkrankheiten, akuten Rheumatis-
men, chronischem Lungenkatarrh und Lungenschwind-
sucht. Bäder von erwärmtem Seewasser verdienen
in manchen Fällen den Vorzug. Die passendste Zeit
zu
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0803,
Ernst (Anhalt, Baden, Hannover) |
Öffnen |
Regierungsgeschäften gezogen, diente eine Zeitlang in einem kaiserlichen Reiterregiment, dann aber unter Gustav Adolf, wohnte der Schlacht bei Lützen bei und starb an einer hier erhaltenen Wunde 3. Dez. 1632.
[Baden.] 2) Markgraf von Baden, geb. 7. Okt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0253,
Bad (Badeanstalt) |
Öffnen |
Baden nötigen Stoffen und Vorrichtungen kurz B.
In kulturgeschichtlicher Beziehung betrachtet, hat das Baden jederzeit auf das allgemeine gesellschaftliche Dasein einen besondern Einfluß geübt. Bei den Völkern des Orients war es eng mit dem Kultus
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Ernestinischer Hausordenbis Ernst Friedrich (Markgraf von Baden-Durlach) |
Öffnen |
.
Ernst I. , Markgraf von Baden , geb. 7. Okt. 1482, der
jüngste Sohn des Markgrafen Christoph I., erhielt bei der von seinem Vater vorgenommenen Teilung der Markgrafschaft das hochbergische Gebiet, dessen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0174,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
, bei uns kultivirt.
Blassblaue, kleine, filzige Blüthchen, mit stahlgrauem Kelch. Geruch angenehm, aromatisch; Geschmack bitter.
Bestandtheile. Aetherisches Oel ca. 2 %.
Anwendung. Aeusserlich zu Kräuterkissen, aromatischen Bädern, zwischen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0846,
Klimatische Kurorte |
Öffnen |
die Anwendung dieser Höhenkurorte kräftige, widerstandsfähige Konstitution. Sie wirkt günstig bei manchen Formen von Bleichsucht mit nervösen Störungen, von Verdauungsträgheit infolge von übertriebener Ernährung, bei nervösem und bronchialem Asthma
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0224,
Bad (moderne Badeanstalten) |
Öffnen |
224
Bad (moderne Badeanstalten).
bäder, die römisch-irischen Bäder und besonders die Medizinal- oder Heilbäder. Da jedoch diese Zwecke mehr oder minder ineinander greifen, so werden auch die hierfür erforderlichen Räume und innern
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Badbis Badachschan |
Öffnen |
Badeanstalten sind diejenigen zu betrachten, bei welchen beide Zwecke vereinigt und sämtliche genannte Bäder verbunden werden.
Zu den am meisten entwickelten Badeanstalten der neuern Zeit gehören unter andern das von Kyllmann und Heyden für Rechnung
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0161,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
aromatisch; Geschmack gleichfalls bitter.
Bestandtheile. Aetherisches Oel.
Anwendung. Fast nur äusserlich, zu Bädern und aromatischen Kräuterkissen.
Hérba spilánthis oleráceae.
Parakresse.
Spilánthes olerácea. Compósitae.
Südamerika
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0308,
Beizen |
Öffnen |
Resultate erzielt man bei diesem Verfahren, wenn man die durch Korke verschlossenen Gewehrläufe in die auf 30-40° C. erwärmten Bäder eingelegt und daselbst wenigstens 30 Minuten lässt.
Bruniren von Kupfer n. Dieterich.
Das zu brünirende Kupfer
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Franzensbadbis Franzenskanal |
Öffnen |
Bde., ebd. 1841-45) und "^tröädü
?i0
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Freydorfbis Freytag (Georg Wilh. Friedr.) |
Öffnen |
p6UtlHut
168 HUQ668 1817-20" (13 Bde., ebd. 1824-44).
Freydorf, Nud. von, bad. Minister, geb. 28. Febr.
1819 in Karlsruhe als Sohn des Generallieutenants
und Kriegsministers Karl Wilh. Eugen von F.,
studierte zu Heidelberg die Rechte, trat
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Friedrich I. (Kurfürst v. Brandenburg)bis Friedrich (Kurfürst II. v. Brandenburg) |
Öffnen |
der Aufnahme
Badens in den Norddentschen Bund, ernannte 1868
den preuß. General Veyer zum bad. Kriegsminister
und übertrug ihm die Reorganisation der bad.
Truppen. Nach dem Kriege von 1870, dem er bei-
wohnte, hatte F. an dem Zustandekommen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Raspebis Rastatt |
Öffnen |
Sommer 1853 lebte
er auf einem Dorfe bei Brüssel. 1869 in den Gesetz-
gebenden Körper gewählt, gehörte er bier zur äußer-
sten Linken. Seit 1876 war er Mitglied der Depu-
tiertenkammer. Er starb 8. Jan. 1878 zu Arcueil
bei Paris. Von seinen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Baconbis Bad |
Öffnen |
noch stellt sich das B. für den Einzelnen bei Anstalten, wo mehrere Personen gleichzeitig in einem größern, mit zahlreichen Brausen ausgestatteten Raume baden können, wie z. B. in Kasernen, Arbeiter-Barackenlagern, Fabriken, Bergwerken etc
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Zitronebis Zittel |
Öffnen |
Alfred von, Paläontolog und Geolog, Sohn des vorigen, geb. 25. Sept. 1839 zu Bahlingen in Baden, studierte in Heidelberg und Paris, begab sich 1861 nach Wien und war zuerst als Volontär an der Geologischen Reichsanstalt bei
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
29. August 1903:
Seite 0069,
von Handarbeitbis Schwärzen der Oefen |
Öffnen |
Hornhaut der Füße her. Beide Uebel lassen sich durch richtige Pflege und geeignete Mittel leicht vermeiden. Oft spielt auch Hornhaut bei dem Zerreißen der Strümpfe an der Ferse ihre Rolle, aber meistens liegt es - vorausgesetzt, daß das Schuhzeug gut paßt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0231,
Baden (Verkehrswesen, Handel; Staatsverfassung) |
Öffnen |
231
Baden (Verkehrswesen, Handel; Staatsverfassung).
Freiburg, Waldkirch und Ettlingen, auch in Offenburg, Lahr und Konstanz vornehmlich als Baumwollspinnerei und -Weberei (als Druckerei besonders in Lörrach) und als Seidenzwirnerei und -Weberei
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Baden (Stadt)bis Bagirmi |
Öffnen |
verwendeten Anlagekapitals. Nnter den auf-
geführten Staatsbahnen befinden sich 5 bad. Privat-
bahnen (53,7 km) im Staatsbetriebe, nämlich Karls-
ruhe-Rheinmitte bei Marau (9,73 km), Ettlingen
bach-Weisienbach (20,06 km), Appenweier-Oppenau
(18,4i km
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0004,
Aachen |
Öffnen |
eines Römerbades), so wasserreich,
daß sie außer den eignen Bädern und dem Elisenbrunnen auch das Bad Zur Königin von Ungarn und das Neubad speist; bei dem
Neubau des erstern in der Büchelstraße sind
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0264,
Baden (Großherzogtum; Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
262
Baden (Großherzogtum; Verfassung und Verwaltung)
männer beibehalten. Wahlfähig ist jeder 25jährige, wählbar jeder 30jährige unbescholtene Bürger. Die Abgeordneten zur Zweiten Kammer werden auf 4 Jahre gewählt und alle 2 Jahre zur Hälfte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Kräuselmaschinebis Kraweel |
Öffnen |
-, Apfelkraut u. s. w.). K. unterscheidet sich vom Mus dadurch, daß es keine Pflanzenfasern mehr enthält.
Kräuterbäder oder aromatische Bäder, warme Bäder mit Zusatz von aromatischen Kräutern (Kamille, Feldkümmel, Kalmus, Lavendel, Melisse u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Wurstkrautbis Württemberg (Oberflächengestaltung. Bewässerung) |
Öffnen |
861
Wurstkraut - Württemberg (Oberflächengestaltung. Bewässerung)
1. und 10. Tage uach erfolgter Vergiftung. Bei günstigem Ausgang bleiben oft noch wochenlang Sehstörungen und Muskelschwäche zurück. Die Behandlung besteht in möglichst
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0636,
Wilhelm (deutscher Kaiser, Baden, Bayern) |
Öffnen |
636
Wilhelm (deutscher Kaiser, Baden, Bayern).
und seine Zeit (3. Aufl., Leipz. 1888); (L. Hahn) Gedenkbuch Kaiser Wilhelms I. (Berl. 1874); Egelhaaf, Kaiser W. (3. Aufl., Stuttg. 1888); Kugler, Kaiser W. und seine Zeit (Münch. 1888); Adami
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Hall (Asaph)bis Hall (Karl Christian) |
Öffnen |
Höhe, an denZweiglinien Unter Rohr-Bad-
H.(8km)derKremsthal'UndPergern-Bad-H.(16Ilm)
der Steyrthalbahn, hat (1890) 866, als Gemeinde
953 E. und ist durch seine Iodquellen seit 1855 zu
einem Kurort ersten Ranges geworden, der bei
skrofulösen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1060,
von Turbinengeschossebis Turdetaner, Turduler |
Öffnen |
. 17. Okt. 1778 zu Straßburg, studierte 1793 in Tübingen, dann in Erlangen die Rechte, war 1799-1803 österr. Offizier, 1803-8 sächs. Gesandter bei der frank. Kreisversammlung in Nürnberg und trat 1808 in den bad. Staatsdienst. Er wurde 1809 zum
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Bädekerbis Baden (Großherzogtum) |
Öffnen |
227
Bädeker - Baden (Großherzogtum).
Bädeker, Karl, Buchhändler, geb. 1801 zu Essen an der Ruhr, wo bereits sein Vater seit 1797 eine Buchhandlung und Buchdruckerei besaß, begründete 1827 eine eigne Buchhandlung in Koblenz und starb hier 4. Okt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Hoch-Barrbis Hoche |
Öffnen |
Tiefbau, der Anlage und Unterhaltung der Schleusen, Wasser- und Gasleitungen, Straßen etc. S. Baukunst, S. 480.
Hochberg, Markgrafen von, Stammlinie des bad. Fürstenhauses, genannt nach dem alten Bergschloß Hochberg bei Freiburg i. Br., welches
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Baedeker (G. D.)bis Baden (Großherzogtum; Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
bewahrt. Das Gebirge fällt im W. meist schroff ab und begrenzt steil die gesegnete, 244 km lange und durchschnittlich 9-14 km (bei Emmendingen 17-22 km) breite bad. Rheinebene. Der Schwarzwald wird durch das Querthal der Kinzig in eine obere oder südliche
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0655,
Mineralwässer (Gebrauchsweise, Diätetisches) |
Öffnen |
und allgemeine Blutarmut. Man benutzt sie daher bei kräftigen Individuen mit Blutfülle und trägem Blutlauf im Pfortadergebiet, Hämorrhoiden, Leberanschwellung etc., bei chronischen Katarrhen der Schleimhäute, namentlich der Atmungsorgane. Als Bäder
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Gasteiner Konventionbis Gastfreundschaft |
Öffnen |
, die unmittelbar beim Bad zwei prächtige Wasserfälle (einen obern von 63 und einen untern von 85 m Höhe) bildet, und hat ein Spital für arme Kranke, eine katholische und eine (dem deutschen Kaiser gehörige) protestantische Kirche. Die seit alter Zeit
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Häuserbis Hausfleiß |
Öffnen |
von Baden und seiner Gemahlin Stephanie Beauharnais und von der Gräfin Hochberg, der Witwe des Großherzogs Karl Friedrich, geraubt, die ein andres todkrankes, 16. Okt. 1812 auch gestorbenes Kind untergeschoben habe, um ihren eignen Söhnen die badische
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Andöbis Andorra |
Öffnen |
596
Andö - Andorra
Paris, 1846 als außerordentlicher Gesandter nach Wien. 1856 trat er in den Ruhestand, lebte seitdem, vielfach litterarisch thätig, meist in Baden-Baden und starb 4. Sept. 1876 zu Bad Homburg. Er veröffentlichte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0257,
Bad (Badeanstalt) |
Öffnen |
255
Bad (Badeanstalt)
sucht und wirken kräftig schweißtreibend. Angewandt werden schließlich einfache Luft- und Sonnenbäder, wobei sich der an allgemeiner Blutarmut und Schwäche leidende Kranke entkleidet in einer Hängematte der vollen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Karlseichebis Karlsruhe (Stadt) |
Öffnen |
, Eiche Karls II., Sternbild am südl. Himmel zwischen Centaur und Argo, das von Hallen eingeführt wurde, jetzt aber nicht mehr gebräuchlich ist.
Karlsfeld, Irrenanstalt, s. Brehna.
Karlshalle, Saline bei Kreuznach (s. d.).
Karlshamn, Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Rogers (Samuel)bis Roggentrespe |
Öffnen |
in Baden verließ R. den
bad. Staatsdienst und brachte die nächsten Jahre auf
Reisen zu. Als Ende 1859 in Baden die Konkordats-
angelegcnbeit (s. Baden, Bd. 2, S. 267 d) zur Ver-
bandlung kam, trug er nicht wenig dazu bei, daß sich
die Kammern gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Wiesenbadbis Wiesner |
Öffnen |
im bayr. Reg.-Bez. Oberfranken, entspringt auf dem Fränkischen Jura bei Steinfeld und mündet in zwei Armen nahe oberhalb Forchheim.
Wiesenthal. 1) Dorf im Amtsbezirk Bruchsal des bad. Kreises Karlsruhe, an der Linie Mannheim-Karlsruhe-Rastatt der Bad
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Lydischer Steinbis Lykabettos |
Öffnen |
414
Lydischer Stein - Lykabettos
thront wurde. Die pers. Herrscher vernichteten systematisch den alten kriegerischen Geist des Volks, das nun bei dem Reichtum des Landes bald in Üppigkeit und Weichlichkeit verfiel; indes blühte Handel
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Blinkbis Blitz |
Öffnen |
und ging 1813 als bad. Gesandtschaftssekretär nach Stuttgart. Er ward 1815 dem Freiherrn von Berstett im Hauptquartier der Verbündeten beigegeben, 1816 zum Legationsrat ernannt, war nach Eröffnung der Bundesversammlung Sekretär bei dem bad. Gesandten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Schinnenbis Schirâs |
Öffnen |
.
Schinznach , Dorf und Bad im Bezirk Brugg des schweiz. Kantons Aargau. Das Dorf liegt 10 km nordöstlich von Aarau, in 380 m Höhe
auf der linken Seite des Aarethals, an der Linie Aarau-Zürich der Schweiz. Nordostbahn, hat (1888) 1098 E
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0439,
von Régameybis Reiffenstein |
Öffnen |
er Mitglied der Akademie in Petersburg, erhielt mehrere Medaillen und 1878 das Ritterkreuz der Ehrenlegion.
Régamey (spr. régaméh) , Elie Félix , franz. Zeichner und Illustrator, geb. 7. Aug. 1844 zu Grenelle bei
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0700,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und nach ihre Tätigkeit wieder ungehindert zu verrichten. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß durch die üblichen warmen Bäder die Haut entschieden erschlafft, während durch Dampfbäder (richtig angewendet) die haut in ihren Funktionen gekräftigt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Backhurstbis Bambukbutter |
Öffnen |
Wald
Vadaga, Drawida
Vadasee, Italienisch-Ostafrika (Vd. 17)
Bade, Iosse, Badius tt64,2
Bademeister, Bader
Baden (Grafschaft), Aargau
Vadener Höhe, Schwarzwald 699,1
V^denfurt, Brasilien 339,i
Badestubengerechtigkeit, Bader
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Baumseglerbis Baumstark |
Öffnen |
529
Baumsegler - Baumstark
Segler (s. d.), welche Indien, die Sunda-Inseln und Molukken bis Neuguinea bewohnt. Die B. haben sehr lange schmale Flügel und einen wie bei den Schwalben ausgeschnittenen Schwanz. Oberseite meist schwarzgrün
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0694,
Budapest |
Öffnen |
. Fl.; der Telegraphenverkehr (20 Ämter) 860 821 Depeschen. Die Fernsprecheinrichtung hat 1701 Abonnenten.
Mineralquellen und Bäder. Berühmt sind die schon zu Römerzeiten bekannten und benutzten Thermalquellen sowie die Bitterwässer. Erstere sind
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Eberstein (Grafschaft und Grafengeschlecht)bis Ebert (Adolf) |
Öffnen |
-
orte E. oder Ebersteinburg (s. d.) und den Ruinen
des Schlosses E. oder Alt-Eberstein, kam seit dem
14. Jahrh, nach und nach an Baden und umfaßte
die jetzige Stadt Gernsbach, den Flecken Muggen-
sturm und 15 Dörfer. Der erste bekannte Graf
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Familienherdbis Familienorden |
Öffnen |
557
Familienherd - Familienorden
Beschwerte hat demgemäß ein Bestimmungsrecht,
welches bei dem F. stets fehlt.
Verboten sind F. in Oldenburg (Gesetz vom
28. März 1888) und Frankfurt a. M. (Gesetz vom
28. März 1848). Auch der franz. ^oäe
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Kiefer (Friedrich)bis Kieferwürmer |
Öffnen |
324
Kiefer (Friedrich) - Kieferwürmer
ayacuitte Ehrenbg. (Mexiko) stand im Rufe als Mittel gegen Schwindsucht, ist aber ganz unwirksam.
Kiefer, Friedrich, bad. Politiker, geb. 14. Jan. 1830 zu Mappach in Baden, studierte 1850‒54 zu Heidelberg
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Räudebis Raudische Felder |
Öffnen |
. Die Grundwollfarbe wird in einem Bade her-
gestellt, das die Beizen und Farbstoffe untermengt
enthält, und in diesem Bade färbt die Grundwolle
der Felle ohne vorher gebeizt zu fein. Das obere
Haar und die obern Spitzen sind bei den lncr ver-
wendeten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0699,
Schwarzwald |
Öffnen |
(Merkuriusberg) bei Baden 672 m, in den Höhen des Murgthals oberhalb Gernsbach 990 m, im Hochkopf 1041 m Höhe. Eigentümlich sind dem S. die zahlreichen kleinen Bergseen und Moore auf den Höhen, von denen wir im südlichen S. den Feldsee (1112 m), den Schluch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Kreuznimbusbis Kreuzotter |
Öffnen |
Sanitätsrats Prieger, der als Gründer des Bades gilt, schöne Anlagen und (1885) 16,404 meist evang. Einwohner, welche Fabrikation von Glas, Leder, Tabak und Schaumwein, Marmorschleiferei, besonders aber Weinbau und Handel mit Wein und Getreide
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 0154b,
Französische Kunst. V. |
Öffnen |
.): Gesellige Unterhaltung (Galerie zu Dresden).
6. Hyacinthe Rigaud (17. bis 18. Jahrh.): Ludwig XIV. (Louvre zu Paris).
7. François Boucher (18. Jahrh.): Diana nach dem Bade (Louvre zu Paris).
8. Jean Baptiste Greuze (18. Jahrh.): Der zerbrochene
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Empyreumbis Ems (Stadt) |
Öffnen |
durch ihre verschiedene Temperatur
(von 26 bis 58° 0.) und den Gehalt an kohlensaurem
Gas. Das Wasser wird angewendet bei chronischen
Nervenkrankheiten, Leiden der Atmungsorgane und
der Leber, Frauenkrankheiten u. s. w. Die Bade-
anstalten, im Besitz des königl
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Galvanostegiebis Galway |
Öffnen |
ferner Vertikalmultiplikatoren, bei denen die Inklinationsnadel durch eine Gegenkraft wie ein Wagebalken drehbar innerhalb eines horizontalen Drahtgewindes liegt und ein Zeiger, wie die Zunge einer Wage, an einer vertikalen Kreisteilung spielt
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0181,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
. Schon in der ältesten Zeit nahmen die Festspielhäuser, die Theater, neben den Tempeln einen hervorragenden Platz im Bauwesen ein. Bei diesen behielten die Römer die griechische Grundanlage bei: die halbkreisförmige Anordnung der Sitze vor der Bühne
|