Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach banken england
hat nach 1 Millisekunden 599 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0092,
Banken (die Bank von England) |
Öffnen |
78
Banken (die Bank von England)
die Entwickelung der wichtigern B. der übrigen Länder Europas sowie der Vereinigten Staaten von Nordamerika.
1) Die Bank von England.
Die Organisation der englischen Bank ist Bd. 2, S. 335 f
|
||
81% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Bankobis Bank of England |
Öffnen |
377
Banko - Bank of England
stens dem Eingeweihten, sofort auffällig ist. Allein bei der jetzigen Verbreitung der Kenntnisse und Fertigkeiten der Chemie und Photographie bieten alle diese Vorsichtsmaßregeln noch immer keinen unbedingten
|
||
57% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Banksiabis Bann |
Öffnen |
Aleuritesöl (s. d. verwechselt.
Bankvaluta, s. Banco.
Bank von England, s. Bank of England.
Bank von Frankreich, s. Banque de France.
Bankzinsfuß, s. Bankdiskont.
Banlieue (frz., spr. bangliöh), Bannmeile, Weichbild.
Bann (mittellat
|
||
40% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Dresden (Stadt in England)bis Dresdner Friede |
Öffnen |
520
Dresden (Stadt in England) - Dresdner Friede
nachmittags den Angriff weiter fortzusetzen und bis dahin nur das Gewonnene zu halten. Links von den Russen hatten die Preußen mit Tagesanbruch den Angriff eröffnet und sich bis 8 Uhr bereits
|
||
26% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Clay Centrebis Clearing-House |
Öffnen |
. beteiligten Banken in der Art in Verbindung, daß
letztere für jene als Agentur die Ausgleichung ihrer Checks übernimmt
(sog. Country Clearing ). Die
Bank von England hat sich dieser großartigen Organisation erst 1864 angeschlossen
|
||
20% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Gold (faules)bis Goldast |
Öffnen |
Tausendteilen haben. Für Probierkosten werden 3 M. pro Barren abgezogen, wenn nicht der Probierschein einer deutschen Münzstätte über Doppelprobe
beigebracht wird. – Die Bank of England zahlt für die Unze Standardgold 77 Shill. 9 Pence
|
||
18% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Bariehbis Baring |
Öffnen |
by Facts» (Lond. 1786), für Minderung der Thee- und anderer
Verbrauchszölle; «Observations on the Establishment of the Bank of England» (ebd. 1797) und
«Further Observations» ; «Observations on the Publications of Walter Boyd, M. P
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0335,
Banken (Schweiz, Großbritannien) |
Öffnen |
ist die Hauptanstalt für die Notenausgabe die englische Bank oder Bank von England (Bank of England). Sie ist zugleich die älteste Notenbank der Welt von größerer Bedeutung. Sie ist 1694 nach dem Plan des Schotten William Patterson begründet
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Bankokbis Bankrott |
Öffnen |
der Post eingeführt.
Vgl. außer den Schriften von Ad. Wagner (s. Banken) Francis, History of the B. o. E. (2 Bde., Lond. 1847); Philippovich, Die Bank von England im Dienste der Finanzverwaltung (Wien 1885). (S. auch Banken, Notenbanken.)
Bankok
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0177,
Clearing- und Giro-Einrichtungen (England, Nordamerika) |
Öffnen |
161
Clearing- und Giro-Einrichtungen (England, Nordamerika).
sich jene Einrichtungen in gewissen Formen zu nutze machen. Ausgleichung mittels Giro liegt vor, wenn sich die Ausgleichung vollzieht bei einer Bank durch Umschreibung von dem Konto
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0093,
Banken (die Bank von Frankreich, die Österreich.-Ungar. Bank) |
Öffnen |
3,07 "
1889 3,10 "
1890 3,00 "
In der gleichen Zeit schwankte der Diskontosatz der Bank von England zwischen 2,92 Proz. (Mindestbetrag 1886) und 4,55 Proz. (höchster Stand 1890) und bei der deutschen Reichsbank zwischen 3,27 <1886
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0336,
Banken (Großbritannien) |
Öffnen |
, Barvorrat 21,566,273, Anlagen 37,423,305 Pfd. Sterl. Vgl. Francis, History of the Bank of England (Lond. 1848, 2 Bde.); v. Philippovich, Die Bank von England im Dienste der Finanzverwaltung des Staats (Wien 1884).
Als die Peels-Akte erlassen wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Notenbinderbis Notenschlüssel |
Öffnen |
459
Notenbinder - Notenschlüssel
1844 in England durch die Bankakte (s. d.) von Peel begründete Einrichtung. Nach der Absicht der Gesetzgebung soll sie übrigens dort allmählich zu der Alleinherrschaft der Bank of England (s. d.) überführen, indem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Checkbis Cheine-Stokessches Phänomen |
Öffnen |
. Chèque) heißt in England und Amerika allgemein eine Geldanweisung, welche Wechselkraft besitzt, insbesondere aber ein von dem Kunden eines Bankiers (banker) auf denselben gezogener, auf Anweisung zahlbarer, unverzinslicher Sichtwechsel, welcher
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Bankerottbis Bankgebäude |
Öffnen |
, ein B. halten, daran teilnehmen.
Bankfeiertage (engl. bank holidays), in England Tage, an denen alle Banken geschlossen sind und Wechselzahlungen unterbleiben, die aber keine kirchlichen Festtage sind. Das Bedürfnis der Einführung derartiger
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0410,
Großbritannien und Irland (Bank- und Geldwesen) |
Öffnen |
: 169478 Patente; 1892 wurden 24171 Patentgesuche eingereicht und 11164 Patente gewährt. Der Schutz gilt auf 14 Jahre, doch ist Verlängerung möglich.
Bank- und Geldwesen. An der Spitze der brit. Banken und des Bankwesens überhaupt steht die Bank of England
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0094,
Banken (Entwickelung und Reformen der deutschen Reichsbank) |
Öffnen |
90
Banken (Entwickelung und Reformen der deutschen Reichsbank)
deutsche Bankgesetz schreibt vor, es habe die Reichsbank stets ein Drittel ihres gesamten Notenumlaufs metallisch oder durch Reichskassenscheine gedeckt zu halten. Die Bestimmung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0327,
Banken (Kreditbanken) |
Öffnen |
verfügt, d. h. die Einlösungspflicht der Bank wurde zeitweilig suspendiert (vgl. unten unter "England").
Wenn der Staat einer Bank das ausschließliche Recht der Notenausgabe verleiht, so kann er für dieses nutzbringende Privilegium eine finanzielle
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0095,
Banken (die deutschen Privatnotenbanken) |
Öffnen |
91
Banken (die deutschen Privatnotenbanken)
nimmt und ihren Schuldnern gerade durch die langen, bis auf drei und vier Dezennien sicherstreckenden Termine zur Abstattung ihrer Schuld einen wesentlichen Dienst leistet. Für die Zwecke des
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Bankabis Bankakte |
Öffnen |
: Die Bank von England wird in zwei selbständige Abteilungen, die eine für die Notenausgabe, die andere für die eigentlichen Bankgeschäfte (Issue und Banking Department), zerlegt. Der Emissionsabteilung wird überwiesen einerseits der Metallvorrat
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0378,
Banknotendruck |
Öffnen |
Zahlungsmittels, also Zwangskurs, nicht nur gegen die ausstellende Bank, sondern auch gegen die öffentlichen Kassen des Staates und gegen jedermann, verliehen werden. So haben die Noten der Bank von England zwar gesetzliche Zahlungskraft, aber nur unter
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0785,
Reichsbank, deutsche (Geschäftsbetrieb) |
Öffnen |
Deutschlands. In Frankreich nämlich waren 1887 die umlaufenden Noten mit Gold nur zu 40 Proz., in Deutschland bis zu 65 Proz. gedeckt. Die Notenausgabe der französischen Bank ist endlich auf die enorme Summe von 3500 Mill. Fr. gesetzt worden
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0758,
Portugal (Finanzen; Geschichte) |
Öffnen |
die Regierung schon vorher der Hauptkreditanstalt Portugals, der lusitanischen Bank, bedient hatte, um sich aus ihren Geldverlegenheiten mittels der Notenpresse zu helfen, welchem Beispiel die andern neben derselben bestehenden Zettelbanken, insbesondere
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Depositarbis Depositenwesen |
Öffnen |
168 i'6eiäivi8t63 (Par. 1885);
Fabri, Bedarf Deutschland der Kolonien? (3. Ausg.,
Depositar, s. Depositum. Wotha 1884).
Depositen (lat. ä6po8iw), bei Banken (s. Depo-
sitenbanken), Behörden oder eigens dazu bestimmten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0325,
Banken (Zettelbanken) |
Öffnen |
; dagegen ist den Noten der Bank von England, die ebenfalls jederzeit einlöslich sind, Zwangskurs zugestanden). Darum darf die Einlösungsstelle nicht entfernt oder abgelegen, die Auszahlungsweise keine umständliche oder gar schikanöse, auch nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0287,
von London (in Canada)bis Londonderry (Grafschaft) |
Öffnen |
im Weltmarkt. An der Spitze der Banken steht die Bank of England (s. d.). Im ganzen bestehen 225 große Banken und Bankiers, darunter City Bank, London and County Banking Co., London and Provincial Bank, London and South-Western Bank, London and
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0326,
Banken (Zettelbanken) |
Öffnen |
und Österreich werden wenigstens die obersten Leiter der Notenbank (Gouverneur und Vizegouverneur) von der Regierung ernannt. In England dagegen hat der Staat auf die Verwaltung der großen privilegierten Notenbank (Bank von England) gar keinen Einfluß. Einzelne
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Privatrechtbis Privilegium |
Öffnen |
449
Privatrecht - Privilegium
fügung der Landesregierung nach Maßgabe der
Satzungen und Vorrechte.
Sämtliche hierher gehörigen Institute, mit ein-
ziger Ausnahme der Braunschweiger Bank, deren
Noten nur im Herzogtum Braunschweig
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0451,
Madras |
Öffnen |
.), Schaffelle (6 Mill.), Büffel- und Hirschhörner, Tabak, Thee, Kaffee, Indigo und Kochsalz. Wichtig ist auch die Waren- und Silbereinfuhr auf Rechnung der Regierung. Der Handel ist zu zwei Dritteln nach England gerichtet, dann nach Ceylon, Bombay, Bengalen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0883,
Staatsschuldbuch (in England) |
Öffnen |
.
In England hat der Staat die Verwaltung seiner Schulden der Bank von England übertragen, bei welcher Einzahlung, Eintrag und Zinszahlung erfolgen. Die Schulden können zwar durch den Staat gekündigt werden, aber sie werden nicht planmäßig
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Biddlebis Bidpai |
Öffnen |
897
Biddle - Bidpai.
Biddle (spr. biddl), 1) (Biddellus) John, Stifter der Unitarier (Biddlianer) in England, geb. 1615 zu Wotton in Gloucester, studierte zu Oxford und erhielt 1641 eine Anstellung an der Freischule zu Gloucester. Wegen seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0375,
Banken |
Öffnen |
373
Banken
geschäft zur Aufbewahrung oder Benutzung, bald handelt es sich bei dem Depot nur um kommissionsweise gekaufte oder zu verkaufende, in Verwahrung der B. befindliche Wertpapiere, welche Transaktion zum Effektengeschäft (s. unten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0266,
Aktie und Aktiengesellschaft (Aktienrecht) |
Öffnen |
verschiedener Rechte, insbesondere das der beschränkten Haftung, gleichzeitig aber auch staatliche Beeinflussung veranlaßten. Die 1694 gegründete Bank von England sollte nur bis zum Betrag des der Regierung gewährten Darlehens von 1,200,000 Pfd
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Liverpool (Charles Jenkinson, Graf von)bis Livia Drusilla |
Öffnen |
233
Liverpool (Charles Jenkinson, Graf von) - Livia Drusilla
Fische, namentlich Heringe. In der sehr beträchtlichen Wiederausfuhr spielen Reis und Tabak die erste Rolle. Von Bankinstituten sind hervorzuheben: die Filiale der Bank von England
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0902,
London (Wohnverhältnisse, Charakter etc. der Bewohner, Industrie u. Handel) |
Öffnen |
die Bestimmung haben, denselben zu fördern, nimmt die 1694 gegründete Bank von England mit einem Stammkapital von 14,553,000 Pfd. Sterl. die erste Stelle ein (weiteres s. Banken, S. 335). Neben der Bank von England bestehen 72 Gesellschafts- und 107
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0295,
Aktie und Aktiengesellschaft |
Öffnen |
. Die unmittelbaren
Vorbilder der heutigen Aktiengesellschaft darf man in Italien in den großen
Kapitalvereinigungen suchen, die man Montes oder Banken nannte und deren älteste die
Bank von St. Georg in Genua, die in ihren Anfängen bis
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Checksbis Chediv |
Öffnen |
die Reichsstempelabgaben soll er
aber künftighin bei einem Betrage von mehr als
20 M. einem Stempel von 10 Pf. unterliegen.
In England ist der Pennystempel, in Frankreich
10 Cent. für Platzchecks, 20 Cent. für andere, in
Österreich für C. auf Banken 2
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0140,
Austern (gemeine Auster) |
Öffnen |
auf den Grund sinken zu lassen. Nun beginnt nach Verlust des Segels, für das kein neues Bewegungsorgan eintritt, die Periode des Stilllebens. Meist werden sie sich in der Nähe der Alten ankitten (s. oben) und so die Bank vergrößern helfen; geraten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Bandabis Banken |
Öffnen |
89
Banda - Banken
Banda *, Distrikt der Division Allahabad in der britisch-ind. Provinz Nordwestprovinzen und Audh, 7928 qkm (134 QM.) mit (1881) 698,608 Einw. Der von Ausläufern der Windhyaberge und von der Dschamna durchzogene Distrikt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Effekt (elektrischer)bis Effektiv |
Öffnen |
die Elektrotechnik die Pferdestärke
^ n MWrammeter ^ ^ ^ ^^^ ^^,
Sekunde '
auch, namentlich in England, das Kilowatt ---1000
Watt ^ 1,30 Pferdestärken.
Effekten (nach dem frz. 6ik6t8), Bezeichnung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0324,
Banken (Depositenbanken) |
Öffnen |
324
Banken (Depositenbanken).
Während des 18. Jahrh. sank sie immer mehr zur Bedeutungslosigkeit herab, obgleich sie formell bis 1827 fortbestand. Noch weniger konnte die sogen. Girobank in Wien von 1703, die von Anfang an auf ungesunder
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0377,
Alexandria (in Ägypten) |
Öffnen |
in den Händen der Europäer; den Kleinvertrieb besorgen in erster Linie die Griechen, dann auch Eingeborene. Unter den Europäern sind die Griechen und Italiener am stärksten vertreten, denen sich einige wenige Engländer und Franzosen anschließen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0773,
Großbritannien (Schiffahrt, Eisenbahnen, Kanäle, Post etc.) |
Öffnen |
Ausgaben entfallen 753,781 Pfd. Sterl. auf Postdampfschiffe.
Zu den wesentlichern Erleichterungsmitteln des Handels von G. gehören die Banken, an deren Spitze für den Umfang des britischen Reichs die "Bank von England" steht, die ihre Geschäfte über
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0091,
Handelskrisis (von 1873) |
Öffnen |
Markt gebracht. Auf die einzelnen Jahre verteilt, ergibt sich folgende Tabelle:
Es wurden konzessioniert:
1867 1868 1869 1870 1871 1872 1873
Banken 6 9 28 10 23 84 15
Eisenbahnen 4 2 7 3 6 7 5
Industriegesellschaften 15 17 88 82 125 227
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Johnstonebis Joinville |
Öffnen |
mit Wein und Pferden betreiben, ein Handelsgericht, ein Collège und eine Bibliothek. J. war im Mittelalter befestigt und hielt mehrere Belagerungen, so 1429, erfolgreich gegen die Engländer aus.
Joint-stock-banks (spr. dscheunt-stock-bänks
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Bahamakanalbis Bahawalpur |
Öffnen |
288
Bahamakanal - Bahawalpur
pen: Acklin, den Crooked-Inseln, die eine große Lagune mit 2 -3 m Wassertiefe im Innern besitzen, Mariguana, Groß- und Klein-Inagua, den Caicosinseln und den Turksinseln. Weiter südöstlich treten noch drei Bänke
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Barilebis Baringinsel |
Öffnen |
established by facts" (Lond. 1786); "Observations on the establishment of the bank of England" (das. 1797) und "Observations on the publication of Walter Boyd on the influence of stoppage etc." (das. 1801). Sein ältester Sohn, Thomas B., geb. 1772
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Rotterdamer Wasserwegbis Rottmann |
Öffnen |
Stelle, Hölzer, außer Farbhölzern,
gehen mehr über Amsterdam. Fische und Thran
liefert Norwegen, Schmalz Nordamerika, Marga-
rine wird in immer steigenden Mengen importiert
und produziert. Steinkohlen kommen aus England
und Westfalen, Eisenerze
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0235,
Kabliau |
Öffnen |
235
Kabliau - Kabliau
mehrt haben. Von den zahllosen Scharen, welche bei Neufundland und überhaupt an den Küsten und Bänken des englischen Nordamerika gefunden werden, geben englische Naturforscher an, daß dort ihre eigentliche Heimat sei
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0676,
Osmanisches Reich (Industrie und Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
, der der Ausfuhr auf 1238 Mill. Piaster berechnet, wovon 43 und 38 Proz. auf England entfallen, dann folgen
Österreich-Ungarn, Frankreich, Rußland, Italien und Bulgarien.
Die kaiserl. Ottomanische Bank ist seit Einziehung des frühern
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0042,
Hamburg (Industrie, Volkswohlstand, Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
).
Zur Förderung des Handels wurden neben der alten weltbekannten Hamburger Bank in der Neuzeit noch andre
B anken errichtet, von denen die drei bedeutendern
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0090,
Handelskrisis (von 1873) |
Öffnen |
und erhalten werden konnte. Die Bank- und Industriepapiere konnten nur so lange ihren Kurs behaupten, als sie nicht realisiert wurden; die Spekulation griff nun, um die Masse des ihr zuströmenden Kapitals zu bewältigen und "flottant" zu erhalten, zu
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0884,
Staatsschuldbuch (in Italien, Österreich, in den Vereinigten Staaten etc., Deutschland) |
Öffnen |
870
Staatsschuldbuch (in Italien, Österreich, in den Vereinigten Staaten etc., Deutschland)
der Eigentümer gegen Bürgschaft eine neue Obligation, wenn er darthut, daß sein Name eingetragen war. Namenpapiere können jederzeit bei der Bank
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0169,
Auster |
Öffnen |
von Arcachon und Marennes; die großen Holsteiner (eigentlich Schleswiger) aus Husum. Weitaus die meisten der in Deutschland verzehrten A. stammen aus Holland, da die holsteinischen Bänke jetzt nur sehr wenig liefern. Die in Deutschland vielfach zu Markt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Sydneybis Sydow |
Öffnen |
, der Palast des Gouverneurs im Tudorstil, viele Bank- und Versicherungsanstalten, die Zeitungspaläste des «Sydney Mornig ^[richtig: Morning] Herald» und «Daily Telegraph» u. a., das Postgebäude mit 77 m hohem Turm, das neue Stadthaus mit seinem
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Manchester (Städte in Nordamerika)bis Mancini (Olympia) |
Öffnen |
und Eisenkleinwaren (Wood and Westhead’s Smallware Manufactory). Im ganzen sind etwa 13 Proz. der Bevölkerung industriell, 7 Proz. im Handel thätig. Die hervorragendsten Banken sind: Filiale der Bank von England, London and Midland, M. and County Bank
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Jackbis Jackson |
Öffnen |
als kurzes, weites Überziehkleid mit Ärmeln auf, in England zu derselben Zeit als vorn offener Überrock, der bis zur Mitte der Oberschenkel reichte. In der modernen Tracht kurzer Rock ohne Taille und Schoß. Vgl. Hänslein.
Jackmaschine (spr
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Zensorischbis Zentral |
Öffnen |
(Berl. 1873). - Z. nennt man auch bei einigen Banken, z. B. der französischen Bank, der österreichischen Nationalbank, die Mitglieder einer besondern Bankbehörde, des sogen. Zensurkomitees, welches speziell das Diskontgeschäft der Bank zu überwachen hat
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Barrebis Barren (im Münzwesen) |
Öffnen |
- und Silberhandel die beiden Metalle (in neuerer Zeit auch das Kupfer) erscheinen. Es werden in solchen B. sehr ansehnliche Zahlungen geleistet; auch die Barvorräte (Metallschätze) der großen Banken, z. B. derjenigen von England und der Deutschen Reichsbank
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Chavannesbis Check |
Öffnen |
Giroverkehrs (s. d.) bei der
Reichsbank zur Hinterlegung von Geldsummen bei
einer Bank und zur Verfügung über diefelben ver-
mittelst C. in größerm Maßstabe Anregung gegeben.
Außer in England und Nordamerika bat das
Checksystem in Frankreich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Jackholzbis Jackson |
Öffnen |
,
das Land verwüsteten, nach Florida zurück. Als
darauf die Engländer Neuorleans bedrohten, erhielt
I. daselbst mit dem Rang eines Generalmajors
vom Kongreß den Befehl über die Linientruppen
und brachte den Engländern 8. Jan. 1815 eine ent
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Norrlandbis Northbrook |
Öffnen |
und erfreute sich einer entschiedenen Beliebtheit. Aber der König drängte ihn zu gewaltsamen Maßregeln gegen die amerik. Kolonien, die sich gegen den von England ihnen auferlegten Theezoll erhoben. Die Antwort war 1775 der Ausbruch des Krieges
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Tellez y Gironbis Tellurblei |
Öffnen |
auf wissenschaftliche Reisen. Er wurde Professor am Union College im Staate Neuyork und 1843 am Columbia College in Neuyork. Hier veröffentlichte er die Schrift "Über die Besserungsgefängnisse in Nordamerika und England" (Berl. 1844). 1846 wurde er Professor
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Currer Bellbis Curtius |
Öffnen |
müsse die Bank sich nur von letzterm leiten lassen und in der Lage sein, bei steigenden Warenpreisen mehr Noten auszugeben. Eine Beschränkung sei entbehrlich, wenn nur die nötigen Mittel zur Einlösung immer bereit seien und die Einlösungspflicht streng
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Kontorbis Kontrabaß |
Öffnen |
47
Kontor - Kontrabaß.
Bei der Berechnung der Kontokorrentzinsen wird entweder, wie in England und Holland, die wirkliche Zahl der Tage unterstellt, welche Jahr und Monat zählen, oder es wird, wie in Deutschland üblich, der Zinsfuß für 360
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0806,
Russisches Reich (Finanzen und Getreideausfuhrverbot) |
Öffnen |
; durch das Roggenausfuhrverbot und die durch dasselbe veranlaßten wirtschaftlichen Veränderungen wird diese Herrschaft jedoch wieder in Frage gestellt. Rußland besitzt bedeutende Guthaben in England, Frankreich, Deutschland; dieselben lassen sich nicht genau
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Jodobenzolbis Joint Stock Banks |
Öffnen |
634
Jodobenzol - Joint Stock Banks
logie" (^tuttg.1897) sowie mehrere Schriften über
die ethische Bewegung ("Wesen und Ziele der ethischen
Bewegung in Deutschland", Frautf. a. M. 1893;
"Was heißt ethische Kultur?" in der "Sammlung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0377,
Geldmarkt und Börse 1890/91 |
Öffnen |
Vorjahren statt. Der durchschnittliche Zinssatz der Bank von England im J. 1891 betrug 3,35 gegen 4,55 und 3,56 Proz. in den beiden vorhergehenden Jahren. Bei der Bank von Frankreich berechnet sich ein durchschnittlicher Zinsfuß von 3, bez. 3 und 3,10
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0254,
Boston |
Öffnen |
254
Boston.
"Whist" meldet. Auch müssen auf den Rock mindestens 6 Stiche in der besten Farbe oder 7 in einer andern gemeldet werden.
Boston (spr. bost'n), 1) alte Stadt in Lincolnshire (England), 8 km oberhalb der Mündung des Witham in das Wash
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0438,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1714-1832) |
Öffnen |
, und die Sorge, die Napoleons Ägyptische Expedition (s. d.) für den Besitz Indiens erweckte, schwand vor Nelsons glänzendem Sieg bei Abukir (1. und 2. Aug. 1798). Dabei aber herrschte Teuerung im Lande, die Bank von England stellte vorübergehend
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0601,
Buenos Ayres |
Öffnen |
und Verwaltung konstituiert hatte, wurde es 1855 von Brasilien, den Vereinigten Staaten, Frankreich, Sardinien etc. unbedingt, von England und Chile jedoch nur unter Vorbehalt seiner Wiedervereinigung mit der Argentinischen Konföderation anerkannt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0089,
Handelskrisis (von 1873) |
Öffnen |
der Kohlen- und Eisenindustrie und die rasche Ausbreitung der Kolonial- und Handelsmacht Großbritanniens hatten schon Ende des 18. Jahrh. eine ungeahnte Entfaltung der wirtschaftlichen Kräfte veranlaßt; selbst die Kontinentalsperre Napoleons trieb England
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Kristianiafjordbis Kristiansand |
Öffnen |
, Tierknochen
und Knochenmehl, Thran und Eis (meistens nach
England), Heringe nach Schweden und Dänemark,
Anchovis und Hummern. Zur Unterstützung des
Handels besteht eine Börse; wichtige Bankinstitute
sind: Norske Kreditbank, königl. Bank und Kredit
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0218,
Lissajoussche Figuren |
Öffnen |
Zollschwierigkeiten, unter der Verzögerung der notwendigsten Hafenbauten. Dennoch ist der Handel in Anbetracht des kleinen Landes ansehnlich. Ausfuhrartikel sind Korkholz, Korkstoffe, Port- und Rotweine (ersterer besonders nach England, letzterer
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0740,
Wilhelm IV. (König von Großbritannien und Irland) |
Öffnen |
Staatsleben, die Regelung des Steuer- und Finanzwesens, die Unabsetzbarkeit der Richter, Regelmäßigkeit der Parlamentsberufung, die denkwürdige Gründung der Bank von England (1693) und für die Landesverfassung die Act of settlement (s. d.) von 1701, diese
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0142,
Austern (als Genußmittel) |
Öffnen |
142
Austern (als Genußmittel).
aus natürlichen oder künstlichen Bänken herbeiführt. So verpflanzte man nach Arcachon 15 Mill. A. von natürlichen Bänken und verkaufte 1860-65: 65 Mill., 1880 sogar 195 Mill. A. aus 4260 Zuchtparken. Dieser
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Neufundlandbankbis Neugriechische Litteratur |
Öffnen |
es Giovanni Cabot, damals im englischen Dienst, und nahm es für England in Besitz. Den Gesamtnamen N. gab Cabot allen von ihm dort entdeckten Gebieten. 1500 waren Portugiesen, Franzosen, Viscayer und andre Nationen schon mit Fischfang an den Bänken
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Papierbis Papiergeld |
Öffnen |
werden mußten, während die Einlösungspflicht, wenigstens eine Zeitlang, durch Suspension aufgehoben war (so bei der Bank von England in der Zeit von 1797 bis 1822). Man kann demnach unterscheiden: a) P. mit Einlösungspflicht ohne Zwangskurs (deutsche
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Dasselbis Dechend |
Öffnen |
in Brighton und studierte 1863-65 Sanskrit in Breslau unter Professor Stenzlers Leitung. 1866 ging er nach Ceylon, wo er eine Stelle im englischen Zivildienst erhielt. Nach seiner Rückkehr nach England wurde er 1876 Barrister, 1883 Professor des Páli
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Balzacbis Barrios |
Öffnen |
es 95 Mill. Pfd. Sterl. auf den Geldmarkt) in eine bedenkliche Krisis, aus welcher es nur durch die Bank von England und andre Banken gerettet wurde; das Bankhaus ward in eine Aktiengesellschaft verwandelt. Die Familie B. ist übrigens im Besitz
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Phototaxisbis Pissis |
Öffnen |
er mit Mazzini Freundschaft schloß, und dann nach England, wo er mit Wort und Schrift, insbesondere durch sein bedeutendes dreibändiges Werk »Rome des papes« (1859), für die italienische Sache wirkte. 1859 ging er nach der Schweiz, wollte aber wegen des
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0374,
Banken |
Öffnen |
372
Banken
entwickelte sich im Mittelalter, wo die enorme Anzahl einzelner Münzherrschaften, die unvollkommene Ausprägung der Münzen, häufige Änderungen im Münzfuße und Münzfälschungen ihm großen Vorschub leisteten, vorzüglich in Italien
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Doggennasebis Dogmatik |
Öffnen |
Schiffsort bestimmen zu können. Am 5. Aug. 1781 fand aus der Bank eine Seeschlacht zwischen Engländern und Holländern statt.
Doggert ( Döggut ), schwarzer , soviel wie Birkenteer
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Glasgravierenbis Glaskopf |
Öffnen |
verschifft. Im ganzen erreichte (1889) die
Einfuhr einen Wert von 12, 68 , die Ausfuhr von 14, 88 Mill. Pfd. St. Die wichtigsten Banken sind: Bank of Scotland,
Commercial Bank of Scotland, Royalbank und Unionbank. Die Metallbörse ist maßgebend
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Madridejosbis Madurabein |
Öffnen |
. Pesetas, welche die einzige Notenbank ist, bestehen noch Kredit- und Versicherungsgesellschaften, eine Hypothekenbank, Filialen des Crédit Lyonnais, der Union, der Bank of Spain and England in London, der Deutschen Bank in Berlin (unter der Firma Guillermo
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Osteroder Kanalbis Österreichischer Erbfolgekrieg von 1741 bis 1748 |
Öffnen |
mit dem Sitz in Wien; Filialen in Prag, Brünn, Lemberg, Triest und Troppau. Konzession vom 31. Okt. 1855 auf 90 Jahre. Aktienkapital 40 Mill. Fl. österr. Währung
in 250000 Aktien auf Inhaber zu 160 Fl. geteilt. Die Bank ist vertragsmäßig auch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0949,
Spanien |
Öffnen |
(in Millionen Pefetas)
des I. 1894 nach tzauptverkehrsländern:
Verkehrsländer
Frankreich ....
England.....
Cuba......
Vereinigte Staaten
Portugal.....
Rußlaud.....
Belgien.....
Deutschland . . .
Einfuhr
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0951,
Spektralanalyse |
Öffnen |
(Art. 9) erforderlich ist. Bei der "ll^iggs
nationale muß der Abschlag mindestens ^ Proz.
betragen und ausreichen, daß ihr Zinsfuß um
^4 Proz. geringer ist als der von der Baisse äe8
äöpöt8 den privaten S. gewährte Zinssatz.
In England wiesen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0376,
Geldmarkt und Börse 1890/91 |
Öffnen |
in England. Die englische Bank muß jeden Augenblick auf Entziehung derselben vorbereitet sein. Im Juli 1891 wurden von Rußland 1 1/2 Mill. Pfd. Sterl. durch das Haus Rothschild in Anspruch genommen, sie sind aber sofort wieder in die Bank zurückgekehrt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0640,
England (Genossenschaftswesen, Sparkassen, Eisenbahnen) |
Öffnen |
640
England (Genossenschaftswesen, Sparkassen, Eisenbahnen).
und Südwales (Merthyr Tydfil), und dem durch jene Gegenden fahrenden Eisenbahnreisenden bieten bei Nacht die zahlreichen Feuerschlöte ein wunderbares Schauspiel, während am Tag dichter
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Kanadabis Kanalbrücke |
Öffnen |
das Gefühl der Anhänglichkeit an das Mutterland in K. nicht sehr lebhaft ist und sich die Kolonie vor Jahren schon gegen England durch Schutzzölle abgeschlossen hat. Zunächst vertrat die Opposition den Grundsatz unbeschränkter Gegenseitigkeit im Verkehr
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Bellisbis Bellman |
Öffnen |
Oberaufsicht eines Lehrers schwächere unterrichten. Durchgebildet und in ein System gebracht wurde diese Methode durch die Engländer Andrew Bell (s. d.) und Jos. Lancaster (s. d.) gegen Ende des 18. Jahrh. Ihre Unterrichtssysteme stimmen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Brown (John, Abolitionist)bis Brown. |
Öffnen |
von Australien abgeschickt wurde. Erst 1805 kehrte er
mit einer Sammlung von 4000 Arten austral. Pflanzen nach England zurück und wurde von Banks
zum Bibliothekar seiner umfangreichen Bibliothek ernannt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Aucklandbis Auctor |
Öffnen |
und katholischen Bischofs, besitzt eine höhere Schule, Bibliothek, ein Museum, 6 Banken, ein Theater, botanischen Garten, Dock, Sägewerke, große Tischlereien etc. und (1883) 43,940 Einw. Der Hafen hat einen bedeutenden Schiffsverkehr und ist Station
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0444,
Orléans (Stadt) |
Öffnen |
der Bank von Frankreich, Eskomptebank, zahlreiche Wohlthätigkeitsanstalten und Vereine; ferner an Bildungsinstituten: ein Lyceum, eine Lehrer- und Lehrerinnenbildungsanstalt, protestantische Schule, Gewerbeschule, ein Taubstummeninstitut, eine Zeichen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0258,
Zoologie: Allgemeines. Klassen und Ordnungen |
Öffnen |
246
Zoologie: Allgemeines. Klassen und Ordnungen.
Engländer.
Aiton
Baker, 2) J. G.
Balfour
Banks, 1) Sir J.
Barker, 4) J.
Bentham, 2) G.
Bentley, 2) R.
Berkeley, 3) M. J.
Brown, 4) R.
Cunningham, 2) R.
Curtis, 1) W.
Fortune, R
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0132,
von Daumerlangbis Davis |
Öffnen |
mythologischen oder allegorischen Inhalts, die in Privatbesitz nach Deutschland, England oder Rußland kamen; z. B.: die Reliefs der vier Jahreszeiten, die Musen Kalliope und Erato, eine zweimal ausgeführte Bacchantin, Flora, die Reliefs: Tag und Nacht
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0250,
von Healybis Hébert |
Öffnen |
Manier grenzend; sodann die tief empfundene, aber ziemlich krankhafte Rosa Nera an der Quelle, die steinerne Bank (1865), die schwarze Perle, Herbstblätter, Morgen und Abend des Lebens. Weniger glücklich waren einige Versuche in der religiösen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0308,
von Kniggebis Knille |
Öffnen |
von Cambridge (im Christ-Hospital), des Gouverneurs der Bank von England und der Maler Sir Charles Eastlake und Edouard Frère. 1836 wurde er Genosse, 1844 Mitglied der Akademie, und 1847-73 war er Sekretär derselben. Er starb 28. März 1881
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Brouettebis Brougham |
Öffnen |
Nationalbank, welche jedoch infolge der politischen Konstellation 1838 ihre Zahlungen einstellen mußte, weshalb B., obgleich die Regierung der Bank zu Hilfe kam, 30. April 1839 das Direktorium niederlegte. Aus seiner Ruhe, die er zur Förderung industrieller
|