Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bere
hat nach 0 Millisekunden 366 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Lafia-Bere-Berebis La Fosse |
Öffnen |
400
Lafia-Bere-Bere - La Fosse.
sprach sich in seinen Worten aus: "Ich bitte Gott und die Welt wegen meines Anteils an der Revolution um Verzeihung." 1843 wählte ihn die Kammer noch einmal zu ihrem Präsidenten. Er starb 26. Mai 1844 und hinterließ
|
||
84% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Beplattenbis Béranger |
Öffnen |
, in der Artilleriewissenschaft das Abschließen der in Zündungen, Leuchtfackeln u. s. w. enthaltenen Satzsäulen oder Satzschichten vermittelst Aufkleben oder Auflöten von Platten aus Papier, Pappe, Leder, Blech.
Bepur, ind. Stadt, s. Malabar.
Ber, abessin. Name
|
||
56% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Berenikes Haupthaarbis Beresin |
Öffnen |
einer Festung, s. Festungskrieg.
Berens, Hermann, Pianist und Komponist, geb. 1826 zu Hamburg, erhielt seinen ersten Unterricht von seinem Vater, dem dortigen Militärmusikdirektor, und studierte später zwei Jahre lang bei Reissiger in Dresden
|
||
42% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Kirschenspinnerbis Kis-Bér |
Öffnen |
378
Kirschenspinner - Kis-Bér
Zwar findet sich die Süßkirsche in Europa teilweise wildwachsend vor, doch ist wohl anzunehmen, daß sie durch sehr frühe Kultur bereits lange Zeit verwildert ist. Sie ist jedenfalls schon in prähistor. Zeit entweder
|
||
42% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Beninubis Bereden |
Öffnen |
) zum Vieh, ein Land zum Vieh, eine Gegend, wo gute Weide, das sich also für diejenigen schickt, die sich der Viehzucht befleißigen.
b) Das Land, das der HErr geschlagen hat vor der Gemeine Israel, ist bequem zum Vieh, 4 Mos. 32, 1. 4.
Ber
Born
|
||
18% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Gordon (Joh.)bis Gorgeret |
Öffnen |
gelungen sind die spätern «Siéwba» (ebd. 1857) und «Noch ein Bändchen» (polnisch, ebd. 1859).
Gorée , Ber (in der Sprache der Joloff), franz. Insel an der Küste von Senegambien,
vor dem Eingange einer großen Bai, die im N. und W
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Galiläisches Meerbis Galilei |
Öffnen |
und durch die gr��ere N�he des Meers in viel h�herm Grade dem V�lkerverkehr offen lag als Jud�a, so begreift es sich, weshalb die strengen H�ter des Gesetzes in Jerusalem, denen Reinheit der Religion und des Blutes �ber alles ging, die galil�ischen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Gewagte Geschäftebis Gewährsfehler |
Öffnen |
cinen Grundriß) für tropische Wasserpflanzen, wie:
VKwi-ia i-t^ia ^'nc/l. (Victoriahaus), Nym-
Fig. ^.
phäen, ^lelumdium u. a. Sie werden meist in run
der oder achteckiger Form aus Eisen und Glas ber-
gestellt und erhalten im Innern ein
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Hulinbis Hull |
Öffnen |
-
fhire, in flacher Gegend am
Südufer der Halbinsel Holder-
neh (s. d.), an der Mündung
des Flüßchens H. in den Hum-
ber, 37 ^ni von der Nordsee
und hat (1891) 199991 (5.,
gegen 165690 im 1.1881. (S. den ^ituationsplan.)
Der älteste Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0845,
Pamir |
Öffnen |
843
Pamir
im März 1893 - 19,5, April - 13,5, Mai - 1,
Juni -1, Juli >4,5, August ->1, September
- 0,3, Oktober - 18, November - 25,i, Dezem-
ber - 30, Januar 1894 -45, Februar - 40°0.;
durch einen großen Temperaturunterschied am Tage
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0404,
von Oakeybis Ockel |
Öffnen |
Momenten, mit großer Bravour, aber auch etwas manieriert skizzenhaft. Eins seiner ersten Bilder waren die Kühe am Feenteich in Fontainebleau (Nationalgallerie zu Ber-
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0609,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
-freggers Salomiroler, und der Bers, den Onkel August daran schrieb, lautete ungefähr, da er sich von seinem ersten Poem nicht ganz trennen wollte:
Selbst auf hohem Bergeskamme Strahlt des Lichts gesell'ge Flamme, Und bei ihrem Schein wird's wohler
Auch
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0700,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
356
wirksamer als warme Wasserbäder, weil in letzteren die Haut nur äußerlich gereinigt wird und der Badende nicht ausdünstet, während er sich im Wasser' befindet. Im Dampfbad dagegen wird ber Körper in fünf Minuten gleichmäßig erwärmt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Charlierbis Charlottenburg |
Öffnen |
. Reg.-Bez. Potsdam, liegt westlich von Ber-
lin (s. d.), von dem es zum Teil
> durch den Tiergarten getrennt
wird, an der Spree und an der
Berliner Stadt- und Ringbahn
(4 Stadtbahnhöfe, darunter
2 für Fernverkehr), ist Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Chevalierbis Chevilly |
Öffnen |
der Grenze der schweiz. Kan-
tone Waadt und Wallis, nordöstlich des Rhönc-
knies. Der Weg, teils Fahr-, teils Saumweg, steigt
von Ber durch das Wald- und weidereicke Thal des
Avancon zu der aussichtsreichen Paßhöhe (2049 m)
hinan', die nördlich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Crébillon (Prosper Jolyot de)bis Credit |
Öffnen |
Siegmund Franz, Gynäkolog, geb.
23. Dez. 1819 zu Berlin, studierte feit 1838 zu Ber-
lin und Heidelberg Medizin, wurde 1843 Assistenz-
arzt bei der unter Buschs Leitung stehenden geburts-
hilflichen Klinik in Berlin, habilitierte sich 1850
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Creizenach (Theod. Adolf)bis Crelle |
Öffnen |
Kunststrahen wur-
den unter seiner Mitwirkung, sowie später die Ber-
lin-Potsdamer Eisenbahn nach seinem Entwürfe
gebaut. C. ward 1828 zum Mitgliede der Aka-
demie der Wissenschaften erwählt. Nachdem er 1849
seiner geschwächten Gesundheit wegen dem Staats
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0699,
von D'Alembertsches Principbis Dalhousie |
Öffnen |
, teils milder, teils Kupfer, und es galt
1 D. Silbermünze 3 D. Kupfermünze. Der Neichs-
thaler Species (Riksdaler Species) begriff 6 T.
Silbermünze oder 18 D. Kupfermünze, war in Sil-
ber ausgeprägt und wurde als Münzstück auch "hal-
ber Plott
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Friedrich August II. (König v. Sachsen)bis Friedrich (Herzog zu Schlesw.-Holst.) |
Öffnen |
Gefangenen betrachte.
Seine Erklärung an die Kaifer von Rußland und
Österreich, der gemeinschaftlichen Sache beizutreten,
wurde nicht angenommen. Er mußte sich nach Ber-
lin, dann nach dem Lustschlosse Friedrichsfelde be-
geben, bis er die Erlaubnis
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Georg Friedrich (Markgr. v. Bad.-Durl.)bis Georg Friedrich (Markgr. v. Br.-Ansb.) |
Öffnen |
.
und Eckhard zurückgeführt wurde. Kaiser Maxi-
milian I. stellte ibn wieder ber, dock geriet er aber-
mals in Verfall, bis .Nurfürst .Uarl Albreckt ispäter
Kaifer Karl VII.) ihn als Ritterorden erneuerte.
iS. Georgsorden.)
Georg ssriedrich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Handwerkerparlamentbis Handwerkertage |
Öffnen |
es-Handwerkertag zu Ber-
lin 27. bis 31. Aug. 1860; der Deutsche Hand-
werkertag zu Weimar 5. Sept. 1862, wo der
Deutsche Handwerkerbund gegründet wurde; zu
Frankfurt a. M. 25. bis 28. Sept. 1863, zu Köln
26. bis 28. Sept. 1864. Auch zahlreiche
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Höhnelbis Hoi-Hau |
Öffnen |
-
resultate befchäftigt und legte sie in dem bedeuten-
den geogr. Werke "Zum Rudolf-See und Stefanie-
See" (Wien 1892) nieder. Er erhielt von der Ber-
liner Gesellschaft für Erdkunde die Ritter-Medaille.
Im Sommer 1892 schloß er sich als wissenschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Laskerbis Laspeyres (Etienne) |
Öffnen |
, Eduard, liberaler Parlamentarier, geb.
14. Okt. 1829 zu Iarotschin in Posen, von israel.
Abkunft, studierte 1847-51 in Breslau und Ber-
lin Mathematik und Jura und wurde 1851 Aus-
kultator beim Stadtgericht in Berlin, ging dann
nach England
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Laspeyres (Hugo)bis Lassalle |
Öffnen |
als Sohn eines jüd. Kaufmanns, besuchte das Gym-
nasium seiner Vaterstadt, dann die Handelsschule zu
Leipzig. Seit 1842 studierte er in Breslau und Ber-
lin Philologie, dann Philosophie; 1844 ging er auf
Reisen und hielt sich kürzere Zeit in Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Pointerbis Poitou |
Öffnen |
.
poareh), geb. 1755 zu St. Quentin; er bereiste die Ber-
derei und starb 7. April 1834 in Paris. Sein Haupt-
werk ist die "Vo^aFL 6n Lardai-is" (2 Bde., 1789).
Poissy (spr. pöassih), Stadt im franz. Depart.
Seine-et-Oise, Arrondissement Versailles
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Rahl (Karl Heinr.)bis Raibl |
Öffnen |
598
Rahl (Karl Heinr.) - Raibl
zug Manfreds in Lucena (letztere beide Bilder
kamen in die kaiserl. Galerie zu Wien), Christen-
Verfolgung in den Katakomben Roms (1844, Kunst-
halle in Hamburg; 1847, Nationalgalerie in Ber-
lin). 1848 nahm
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Schädliche Insektenbis Schadow |
Öffnen |
Akt Nymphe Salmakis (Nationalgalerie in Ber-
lin). Dagegen mußte S. auf Wunsch Goethes sich
fügen, die Blücherstatue in Rostock in antikem Ge-
wände herzustellen (1819), während er in der in
halber Lebensgroße modellierten Vronzestatue Fried
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0177,
Bienenzucht |
Öffnen |
gründlich erkannt hat.
Bienenjahr. Das Vienenjahr teilt man in vier
Abschnitte oder Perioden. Die e r st e P e r i o d e ist die
der Ein- und Überwinterung. Sie beginnt mit
dem Oktober und umfaßt die Wintermonate Novem-
ber bis Februar. Unter 15
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0489,
Gewerkvereine |
Öffnen |
, und die Generalkommission
der Gewerkschaften Deutschlands. 1890 fand zu Ber-
lin eine Konferenz der Gewerkschaftsvorstände statt,
bei welcher die Generalkommission eingesetzt wurde.
Auf dem Gewerkschaftskongreß zu Halbcrstadt 1892
wurde aber aus den
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Lapsibis Lebensversicherung |
Öffnen |
aus dem Nachlaß von Brugsch im Ber-
liner Museum. Es stammt aus der Verfolgung unter
Kaiser Decius und enthält die Erklärung des ^jähri-
gen Diogenes aus dem ägypt. Dorf Alerandros
Nesos, daß er stets geopfert habe und es gehorsam
dem kaiserl
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Musurus Paschabis Myxosporidien |
Öffnen |
: andern befähigt sein. Das zeigt sich deutlich in Krankheitsfällen, namentlich ber der sogen. Ataxie. Ataxie nennt man einen Zustand, in welchem die zu einer zusammengesetzten Bewegung notwendig zu innervierenden Muskelgruppen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0188,
Musik: Virtuosen. Musikschriftsteller etc |
Öffnen |
Spanier.
Carnicer
Garcia
Martin, 1) Vincente
Morales, 2) Cristofero de
Vittoria
Ungar.
Erkel
Virtuosen.
soweit sie nicht vorstehend unter den Komponisten etc. aufgeführt sind.
Klaviervirtuosen.
Berens
Berger, 2) Ludwig
Bertini
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Fleischzuckerbis Flémal |
Öffnen |
wässerigen Flcischaus-
zugs mit Mehl in Form von Brot bilden den
deutschen F. Seit 1870 bereitet Iacobsen in Ber-
lin unter dem Namen Fleischbrot oder deut-
scher F. ein haltbares Weizcngebäck rnit Liebig-
schem Fleisckextrakt zur schnellen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0907,
Geschoß |
Öffnen |
Vorderlader
gewehren an. Die bei
Hinterladern vom Kali-
ber 11 mm üblichen G. sind von Weichblei oder Hart-
blei lBtei mit Zusatz von Antimon), ungefähr 25 3
schwer, cylindioogival, 2^/..-3 Kaliber lang und in
der Regel ganz glatt. Auf dem cvli
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0917,
Geschütz |
Öffnen |
915
Geschütz
ber und zwar, indem er sie über einen hohlen Kern
goß, durch den kaltes Wasser geleitet wurde. Hier-
dunb zogen sich die innern Schichten des Robrs
zuerst zusammen und die Erkaltung fand von innen
nack außen zu statt, sodaß
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0608,
Haare (animalische) |
Öffnen |
ist wieder bedeckt von sich
dachziegelförmig deckenden,
breiten, dünnen, schuppen-
förmigen Zellen,demO ber-
baut chcn (Fig. 1, c und
Fig.2,6). InderNindensub-
stanz findet sich derFarbstoff
abgelagert, der die Farbe
der H. bedingt; teils
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Hagel (in der Jägersprache)bis Hagelkugel |
Öffnen |
:
250,1890:1328). Diese lassen 66 Tage mit Hagel-
fall erkennen, von denen auf den April 5, Mai 15,
Juni 15, Juli 17, August 11, September 2, Okto-
ber 1 kommen. Da im Jahre durchschnittlich an
115 Tagen Gewitter auftreten, so sind 57 Proz
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Holbeinstichbis Holberg |
Öffnen |
-
löchern, hat dasselbe Aussehen wie die mit dem H.
hergestellte Stickerei, wenn eine nicht zu kleine Stich-
länge angewendet wird.
Holberg, Ludw., Freiherr von, der Schöpfer der
neuern dän. Litteratur, geb. 3. Dez. 1684 zu Ber-
gen in Norwegen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Influierenbis Informativprozeß |
Öffnen |
, der auf beiden Seiten positiv elektrisch
ist, während die obere halbe Scheibe, die bei der
positiven Belegung vorübergedreht wurde, auf
beiden Seiten negative Elektricität besitzt. Ber
fernerer Notation der Scheibe kommt bei der Spitze
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Langhans (Karl Ferdinand)bis Langlochbohrmaschine |
Öffnen |
daselbst (1789-93) führte L. zuerst den
griech. Baustil in Deutschland ein. Inzwischen
war er zum Direktor des Oberbauamtes er-
nannt worden. 1796 vollendete er noch das
von Gontard begonnene Marmorpalais bei
Potsdam und leitete mehrere Bauten in Ber
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Kochbis Kocheinrichtungen |
Öffnen |
Den Reichstagswahlkreis Mayen-Ahrwciler ver-
tritt Wallcnborn (Centrum).
Koch, Georg, Maler, geb. 27. Febr. 1857 in
Berlin, empfing den Unterricht in der Malerei bei
Steffeck, Meycrheim und einige Jahre an der Ber-
liner Akademie bei Gussow
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0568,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, als Pensionsgesuche, Dienstgesuche oder -Anerbieten, Kauf- und Ber« kaufsofferten und ähnliches unterliegen der Inseratentaxe von 25 Cts. pro Zeile.
Einsendungen in die "Kochschule", welche briefliche Antworten nötig machen, bitten wir, mit einer Zehnermarke
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0670,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Flasche mit folgendem Inhalt rüsten: VZ altes Kirsch-
wasser, 1/3 feines Olivenöl. Pro Woche 34 Mal gießen Sie von dieser immer gut zu schüttelnden Mischung, vor Schlafengehen in die Land, reiben dieses mit ber andern gut in die Kopfhaut
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0687,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und in den Papierkorb wandern.
Die Redaktion.
Emsendungen (Fragen und Antworten) die nicht von allgemeinem, sondern nur von persönlichem Interesse sind, als Pensionsgesuche, Dienstgefuche oder -Anerbieten, Kauf- und Ber« kaufsofferten und ähnliches
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0695,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und Antworten) die nicht von allgemeinem, sondern nur von persönlichem Interesse find, als Pensionsgesuche, Dienstgesuche oder -Anerbieten, Kauf- und Ber» kaufsofferten und ähnliches unterliegen der Inseratentaxe von 85 Cts. pro Zeile.
Wir müssen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Genialbis Genieschulen |
Öffnen |
: Technische Militärakademie zu Wien, Artillerie- und Genieschule zu Versailles, Militärakademie zu Turin, Militärakademie zu Woolwich; der letztern Art: Vereinigte Artillerie- und Ingenieurschule zu Ber- ^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Barometerblumenbis Baronius |
Öffnen |
(s. d., S. 387).
Barometz, s. v. w. Baranetz.
Barōn, ein Wort, das erst in der zweiten Hälfte des 17. Jahrh. aus dem Französischen ins Deutsche übergegangen ist und vom keltischen bar (altfranz. ber), was s. v. w. "Mann" (insbesondere
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Bersababis Bert |
Öffnen |
(von ber, "Bär", und serkr, "Fell, Hemd"), in der nord. Mythologie wilde, mit übermenschlicher Stärke begabte Menschen, die, von blind tobender Kampfeswut befallen, sich gleichsam in wilde Tiere verwandelten (auch die Bezeichnung Ulfhedhnar, d. h
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Bodenschätzungbis Bodensee |
Öffnen |
insbesondere Berens, Dogmengeschichte der Grundrente (Leipz. 1868); Rodbertus, Zur Beleuchtung der sozialen Frage (Berl. 1875).
Bodenschätzung, s. Bonitierung.
Bodensee (in röm. Zeit Lacus Brigantinus, später Schwäbisches Meer oder nach der alten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0762,
Deutsche Litteratur (Geschichtschreibung) |
Öffnen |
(gest. 1583, Preußische Chronik); die Selbstbiographien der Ritter Götz von Ber-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Diespiterbis Diesterweg |
Öffnen |
" (2. Aufl., Bonn 1843); "Schullesebuch" (Bielef., 2 Tle.; mehrfach aufgelegt); "Lehrbuch der mathematischen Geographie und populären Himmelskunde" (Ber. 1840; 10.
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Göttinger Siebenbis Gottschalk |
Öffnen |
) Theolog des 9. Jahrh., Sohn eines sächsischen Grafen, Bere, wurde infolge eines Gelübdes schon in zarter Jugend dem Kloster zu Fulda übergeben. Nachdem ihn auf seinen dringenden Wunsch eine Synode zu Mainz 829 seiner Klostergelübde entbunden hatte, ward
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Hämosbis Hampshire |
Öffnen |
). Als die wichtigsten Flüsse sind der Itching und Avon zu nennen. Das Land hat ausgedehnte Heiden, trockne und große Waldungen mit Buchen und Eichen (New Forest im SW., Alice Holt und Woolmer Forest im O., Forst von Bere im SO.) und zählt (1881) 593,470 Einw
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Severinusbis Sevilla |
Öffnen |
Quellsee auch der dem Winnipeg zufließende Berens entströmt, so vermittelt er einen ununterbrochenen Bootsverkehr mit dem Westen.
Severus, 1) Lucius Septimius, röm. Kaiser, geb. 146 n. Chr. zu Leptis in Afrika, ward vom Kaiser Marcus Aurelius
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Stimmgabelbis Stimmung |
Öffnen |
für Frankreich die normale Tonhöhe auf 870 einfache (= 435 Doppel-) Schwingungen bestimmte. Dieselbe kam bald auch auf mehreren deutschen Bühnen (z. B. der Wiener, Dresdener und Ber-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Timavobis Timoleon |
Öffnen |
-ber ("große Moschee") im SW. der Stadt, ein stattliches Gebäude von 80 m Länge und 59 m Breite mit 12 Schiffen und einem hohen viereckigen Turm. Die ansässige Bevölkerung, die etwa 20,000 Seelen (mohammedanische Neger und Araber) zählt, besteht
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Urbanbis Urbino |
Öffnen |
verbessert, desgleichen 1767 ein solches für Ungarn und 1780 eins für das Banat. Auch wird die Bezeichnung U. von manchen überhaupt aus dem Magyarischen abgeleitet (úr, Herr; bér, Lehen; úrbér, Abgabe der Gutsunterthanen an die Gutsherrschaft
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Geroldbis Geschütz |
Öffnen |
, kämpfte ber Schleswig, Hadersleben und Kolding, ward 1853 Major im Generalstab der
und 1860 des 67. Regiments, 1864 Generalmajor und Kommandeur der 11. Infanteriebrigade, die er .1864 gegen Dänemark und 1866 gegen Österreich befehligte, dann
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Glinkabis Godet |
Öffnen |
thätig gewesen war, als Lehrer des
z damaligen Kronprinzen Friedrich Wilhelm nach Ber^ lin berufen, kehrte 1844 nach Neuchätel zurück und
wurde Hilfsprediger zu Val de Ruz, 1850 Professor
^ der Theologie an der Fakultät in Neuchätel und 185
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Gödschebis Goll |
Öffnen |
als Chlorsil-! ber, welches man wie eben angegeben behandelt.^ 100 Teile Chlorsilber entsprechen 75,26 Teilen Silber. Will man auch Kupfer bestimmen, so fällt man durch verdünnte Schwefelsäure und etwas Alkohol das Blei, filtriert das Bleisulfat ab
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Lingardbis Lippe |
Öffnen |
Kirchengeschichte mit besonderer Berücksichtigung der Dogmengeschichte« (Leipz.1848-54,3 Bde.).
^Lingard (spr. linggcrd), John, engl. Geschichtschrei' ber, geb. 5. Febr. 1771 zu Winchester, erhielt seine Bildung im katholischen Seminar zu Douai und ward
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Schofieldbis Scholz |
Öffnen |
Feuchtigkeit durch Trocknen von 5 ^^ Substanz ber 100-110". Das Fett extrahiert man in einem Extraktionsapparat mit Benzin, Petroleumäther oder Äther, verdunstet die Lösung und trocknet den Rückstand Der Fettgehalt reiner Kakaomasse beträgt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Forstversicherungbis Friedrichshöhle |
Öffnen |
Freeman (Reisender), Afrika 174,1
Freessches Vein, Glieder, künstliche
Frei (Sektierer), Frank Ä IXBd 17)
Frei Agostinho de Cruz, Diogo Ber-
Freibauer, Freigut lnardcs
Freie Liebe, Gemeinschaftsche
Freie Mann, Landsknechte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Phönixperiodebis Pizzo di Seno |
Öffnen |
Pitt (ber. Edelstein), Diamant 932,2
Pitt (Insel), Santa Cruz 1)
Pittheus, Ägeus, Äthra
Pittinsel, Chllthaminseln
Pitys,Pan
Pityussa, Spetsä
Piutaplanina, Karst, Krain 136,1 '
Piuro,Plurs
Piuswall, Britannien
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Sherwood-oilbis Sin-achi-irib |
Öffnen |
Ausgrabungen (Bd. 17)69,1
Sidonler (^olksstllMM), Phönikien 3)
SWsch, Arabische Litteratur 729,2
8i
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1011,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
......
- Karte der Ber>ö!terungsdichtia.kcit . .
- Karte der Verteilung der Konfessionen
- Ko onicn (Karte Ko oniei,), IX, 958 u
- Flaggen (Tas. F aggen II).....
- Neichstagswahlen 189<», K'irtc. . .
- Staats- und .l
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0035,
Amerikanistenkongreß (Paris 1890) |
Öffnen |
Angelegenheiten hatte. Ber ^[richtig: Berg] berichtete über sei-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0916,
Straßenbahn (Entwickelung in Deutschland) |
Öffnen |
Wagenkilometern zurückgelegt werden mußten und 3962 Wagen mit 133,386 Plätzen, 14,493 Pferde sowie 161 Maschinen erforderlich waren. Die Gesamtlänge der deutschen Straßenbahnstrecken beträgt 1,349,092 m. Auf Ber-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Matthew 87
Caine, Thomas Henry Hall 134
Caird, Mona 134
De Bere, Aubrey Thomas 192
Jones, Henry Arthur 496
Norris, William Edw. 681
Ungarn.
Abonyi, Ludw. 1
Abranyi, Kornel 1
Agai, Adolf 10
Beniczky-Bajza, Helene von 92
Rákosi, Eugen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0164,
Chirurgenkongreß (Berlin 1891) |
Öffnen |
die Heilung eines sehr großen Cystenkropfes durch Exstirpation, Escher (Triest) und Landerer (Leipzig) über die Radikaloperationen der Leistenbrüche, Karewski (Berlin) über Radikaloperationen großer Hodenbrüche ber Kindern im ersten Lebensalter
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0570,
Krokodile (Brutpflege, Sommerschlaf) |
Öffnen |
und 4-5 oin breiten Eier dennoch zu finden, indem sie den Spuren des Krokodils, welches des Nachts auf dem Neste schläft, vom Wasser ber nachgehen. Zur Zeit, wenn die Eier zum Ausschlüpfen reif sind, scharrt das Muttertier die Grube auf, und das Rätsel
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Packungbis Palmen |
Öffnen |
, während ca. 25 Proz. der Betriebe reine Pachtbetriebe und ebensoviel Prozente Land hinzugepachtet haben. Die Pacht in Deutschland ber wegs sich also bisher in durchaus angemessenen Grenzen. Vgl. O. Rabe, Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Pacht
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Aiglebis Aiguillon (Stadt) |
Öffnen |
Orestes ihn erschlug.
Aigle (spr. ähgl), deutsch Aelen. 1) Bezirk im schweiz. Kanton Waadt (s. d.), hat (1888) 18 648 E. in 20 Gemeinden. - 2) Flecken und Hauptort des Bezirks A., 8 km nordwestlich von Ber, in 419 m Höhe, links von der Grande-Eau
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Auswärtiges Amt des Deutschen Reichsbis Ausweisung |
Öffnen |
aus einem pulverförmigen Körper (besonders den in Flüssigleiten gebildeten Niederschlägen) die zwischen dessen Teilchen befindlichen auflöslichen
oder bere its gelösten fremden Stoffe durch Waschen mit Wasser (geeignetenfalls auch wohl
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Bergbaufreiheitbis Bergbehörde |
Öffnen |
nachgewiesen war. Zu den ältesten Steinsalzfundorten geboren die von Wieliczka bei Krakau, Hallein, Hallstadt, Ber, Cordonna u. s. w.
Statist. Angaben über die Produktion des B. enthalten die Einzelartikel der Mineralien; über den deutschen B
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Bersenbrückbis Bert |
Öffnen |
haben ihren Sitz in einem 1231 gestifteten Cisterciensernonnenkloster, welches 1782 in ein Stift für Töchter verdienter Staatsbeamter umgewandelt wurde.
Berserkr (von ber, «Bär», und serkr, «Hemd», «Fell»), in der nordischen Mythologie eine Gestalt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Bodenlaubebis Bodenrentenbanken |
Öffnen |
in den Angriffen des Socialisten Henry George (s. d.) gegen die heutige Gesellschaftsordnung. – Vgl. Berens, Versuch einer kritischen Dogmengeschichte der Grundrente (Lpz. 1868); Leser, Untersuchungen zur Geschichte der Nationalökonomie (Jena 1881
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0123,
Châteaubriant |
Öffnen |
in Aufnahme, wurde Gesandter in Ber-
lin, dann in London, Bevollmächtigter auf dem
Kongreß in Verona und 28. Dez. 1822 Minister
des Auswärtigen. In dieser Stellung wurde C.
einer der Urbeber des Spanischen Krieges. Eine
Differenz mit Villöle wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Chathaminselnbis Châtillon(-sur-Seine) |
Öffnen |
der Eulenpapagei und ein Kiwi-kiwi hier
ausgestorben sein. Die Hauptinsel ist an den
Küsten meist flach und felsig, im Innern bergig, im
ganzen sehr fruchtbar, hat ein gesundes Klima,
europ. Niederlassungen sowie eine Mission der Ber-
liner
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Chausbis Chavanne |
Öffnen |
von Locle ber die Uhrmacherei eingeführt und damit
die Blüte des ^rtes begründet.
Ehavanne (spr. schawänn), Joseph, Geograph
und Reisender, geb. 7. Aug. 1846 zu Graz, studierte
in Prag und Graz, bereiste 1867-69 die Vereinigten
Staaten von Amerika
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Choreomaniebis Chorizema |
Öffnen |
Cistercienserkloster im Kreis
Angermünde des preuß. Mg.-Bez. Potsdam, 12 km
im SW. von Angermünde, jetzt Oberförsterei im
forstfiskalischen Gutsbezirk Liepe, an der Linie Ber-
lin-Stettin der Preuß. Staatsbahnen (Bahnhof
4 km entfernt), hat (1890
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Civiltà cattolica, Labis Civitavecchia |
Öffnen |
von A. San-Gallo, ein Arsenal von Ber-
nini, einen Bagno für 1200Sträflinge, einen schönen
29 km langen Aquädukt und bedeutende Magazine
und Schifsswerfte. Der Hafen, zugleich Kriegs- und
Handelshafen, dient, da alle Anlagen an der Tiber-
mündung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Cleveland (Grover)bis Clichieren |
Öffnen |
Caldwell (Neujersey) als
^ohn eines presbyterianischen Geistlichen, war
Lehrer in einem Blindeninstitut, wurde 1855 Schrei-
ber bei einer Advokatenfirma in Vusfalo, benutzte
seine freien Stunden zum Studium der Neckte und
lieh sich 1859 als Advokat
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Colophonium succinibis Colorado |
Öffnen |
von Silber, den ersten Rang in der Union ein. Die
Erze bestehen aus silberhaltigen Bleierzen, Quarzen
mit Schwefelkies, die Gold und Silber enthalten,
und silberhaltiger Zinkblende. 1887 produzierte C.
sür 4908637 Doll.Gold und 15883986 Doll. Sil-
ber
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Communardsbis Comoedia |
Öffnen |
schweiz. Kanton Tessin, welcher hald-
inselarNg bis fast nach der Hauptstadt C. in die
Provinz hineinragt, im O. an die Provinz Ber-
gamo, im S. an Mailand, im W. an Novara, hat
2826 (nach Strelbitstij 2796) sMi, (1881) 515050 E.
und zerfällt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Cönosarkbis Conrart |
Öffnen |
der praktischen Landwirtschaft, studierte dann in Ber-
lin und Jena Naturwissenschaften und Nationalöko-
nomie, machte demnächst Studienreisen im Auslande
und beschäftigte sich 1866 mit statist. Untersuchungen
über die Landwirtschaft in seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Copabis Cöpenick |
Öffnen |
mit Ber-
lin, Personendampfschisfahrt nach Berlin (Ianno-
witzbrücke), Pferdebahn vom Bahnhof nach dem
Schloßplatz, Amtsgericht (Landgericht Berlin II),
Wasserbauinspektion, Steueramt; roman. Stadt-
kirche in Ziegelrohbau (1841), Schloßkapelle
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Corpus legumbis Correggio |
Öffnen |
Bestandteile verfaßt oder redigiert
sind von Ioannes Teutonicus (vscrewui), Ber-
nardus Parmensis (Nxtrg.), Ioannes Andreae (8sx>
tU3 UNd ()i6M6UtiQa6).
Oorpus leß^iin, s. Vraok^ioFus ^'uri3 oivili8.
<7v7'/'., bei bot. Namen Abkürzung für I. F
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Coulombzählerbis County |
Öffnen |
'.
teilweise sind sie nur für die Zwecke der neuen Graf-
schaftsverwaltung aus den alten Grafschaften ber-
ausgenommen; außer der bereits erwähnten City
of London sind fünf der keiner Grafschaft ange-
hörenden Städte nicht zu 0. Lorou^lit, gemacht
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Crist. et Janbis Croce |
Öffnen |
von dem mißgestalteten, sehr schlauen Bauern Ber-
toldo. Derselbe streitet am Hofe des Langobarden-
tönigs Alboin mit oicfem in rätselhaften und sprich-
wörtlichen Reden, besiegt ihn, vollführt allerlei aus-
gelassene Streiobe, erregt wiederholt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Crucisbis Crusenstolpe |
Öffnen |
Charakter bewahrt haben.
Sie ging aus einem Verein zu litterar. Unter-
haltung hervor, zu dem 1582 in Florenz Grazzini
mit Vernardo Canigiani, Giambattista Deti, Ber-
nardo Zanckini und Bastiano de' Rossi, bald auch
Lionardo Salviati
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Cuatibis Cuba |
Öffnen |
617
Cuati - Cuba
Real de vellon oder sog. Kupferreal (der aber in Sil-
ber vorhanden war; s. Real) aus; der C. hatte also die
Geltung von etwa 2^/9 jetzigen deutschen Pfennigen.
Euati, der Nasenbär, s. Coati.
Cuautla de Morelos
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Curtius (Marcus)bis Curtius (Georg) |
Öffnen |
und Umgegend.
Zwei Karten und ein Plan mit Text, hg. von C.
und F. Adler" (ebd. 1882) und außerdem noch
"Die Altäre von Olympia" (ebd. 1882). Von C.'
"Gesammelten Abhandlungen" erschien 1893 (Ber-
lin) der 1. Band.
Curtius, Georg, Philolog, Bruder
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Daggeïsches Fieberbis Dagnan-Bouveret |
Öffnen |
-
denzucht beschäftigt, diese Nomaden. Im Norden
wie im Süden finden sich tatar. Turkmenen. Zur
Nomadenbevölkerung zählen ferner dagestan. Ara-
ber, welche im Sommer im Gebirge Haufen, im
Winter in die Ebene hinabsteigen. Dieser moham-
med. Mehrheit
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Dahnabis Dahome |
Öffnen |
in breite Weme (Okpara) entspringt. Das
Klima, an der Küste sehr ungesund, nimmt nach
dem Innern an Erträglichkeit zu. Die Regenzeit
dauert von Mitte April bis Ende August; Septem-
ber und Oktober sind die günstigsten Monate. Die
Fauna und Flora
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Damenisationbis Dames |
Öffnen |
-
wald. Seit 1832 war er bei dem damaligen königl.
Kuratoriumfür Krankenhausangelegenheiten in Ber-
lin beschäftigt und nahm in diefer Stellung auch
teil an der praktischen Behandlung der Gemüts-
kranken in der Chariten 1836 siedelte er als Arzt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Damiettebis Damm (Bodenerhöhung) |
Öffnen |
blühender Ort und lange ber ühmt durch Fabrikation von Leder, gestreiften Kleiderzeugen und Jasminöl, ist D. jetzt in industrieller Hinsicht (mit Ausnahme der
Fabrikation grober Baumwollstoffe) ganz herabgesunken und auch sein Handel hat nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Dauertypenbis Daumer |
Öffnen |
Clausel die Feldzüge von Mascara
und Tlemsen mit und widmete sich mit großem Er-
folg dem Studium der Sprache und Sitten der Ara-
ber. Nach dem Frieden an der Tafna war er 1837
-39 franz. Konsul in Mascara, dann wurde er
Direktor der arab
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Deligeorgisbis Delikt |
Öffnen |
Russisch-Tür-
kischen Krieg auftrat und jede dahin zielende Ini-
tiative seiner Kollegen vereitelte. Nach dem Ber-
liner Kongreß (1878) zog sich D. vom polit. Treiben
zurück. Er starb 27. Mai 1879. D. war ein Staats-
mann von Charakterstärke
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Deprezbis Deputation |
Öffnen |
. Musik-
schule daselbst, wurde 1861 an derselben Lehrer und
lebte seit 1864 abwechselnd in Frankfurt, Coburg,
München, Berlin. Er starb 23. Juni 1878 zu Ber-
lin. D. ist durch ein Oratorium "Die Salbung
Davids" und durch vortreffliche Lieder
|