Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach besagt
hat nach 0 Millisekunden 103 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Zugesagte'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0277,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
". Ihr, das unterliegt gar keinem Zweifel, gehört die Zukunft. Der Name besagt schon, worin ihr Wesen besteht; es ist ein Auflösen, Extrahiren des in den Blüthen enthaltenen Oeles mittelst sehr leicht flüssiger Körper. Verwendbar hierzu sind Aether
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0529,
Metallzeit (keltische, gallische, fränkisch-alemannische, angelsächsische Altertümer) |
Öffnen |
die besagten Kulturen durch die römische Metallkultur verdrängt. Während man früher Funde der mitteleuropäischen M. sehr allgemein als keltische Altertümer bezeichnete, hat man in neuester Zeit erkannt, daß an vielem, was man früher den Kelten
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0227,
Islamitische Kunst |
Öffnen |
221
Islamitische Kunst.
der die Sarkophage des kaiserlichen Paares enthält, die Kuppel empor. Der indische Name bedeutet "Wunder der Welt", er besagt, daß dieser Bau selbst in dem an Prachtbauten reichen Indien eine hervorragende Stellung
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0104,
Von der Verfassung und Regierung der Stadt Ulm und der guten Ordnung in derselben |
Öffnen |
einen Teil am Regiment und ist dieses damit zugleich eine Volksherrschaft. Daß aber ein Regiment aus diesen dreien zusammen das beste sei, das beweiset der besagte Weltweise eben daraus, weil ern jeglicher, der in der Gemeinschaft steht, auch am Regiment
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0142,
Von den Orten zwischen Urspringen und Blaubeuren und von der Klause Weiler |
Öffnen |
Edle aus der Gegend daselbst eine Kirche, die sie mit apostolischer Zustimmung frei und unmittelbar machten, so daß sie unter keinem Bischof oder Priester stand, wie der Stiftungsbrief des Klosters besagt, den ich gesehen habe. Dann übertrugen
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Bechtolsheimbis Bein |
Öffnen |
Abplattung des Schienbeines (tibia), die bei vorgeschichtlichen Rassen besonders häufig angetroffen wird und dem besagten Knochen die Form einer Säbelscheide verleiht. Er gelangt zu dem Schluß, daß diese Schienbeinabplattung nicht als ein
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0318,
Leim |
Öffnen |
und ordinär. Die Farbe an sich besagt über die Bindekraft der Ware gar nichts, wogegen es allerdings einer solchen zur Empfehlung gereicht, wenn sie, gegen das Licht betrachtet, rein und fleckenlos erscheint, da bei manchen Verwendungen des L
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Ex improvisobis Exkavatoren |
Öffnen |
das Dasein als Prädikat beilegt; im grammatikalischen Sinn ein Satz, der kein oder ein völlig unbestimmtes Subjekt hat, z. B. es regnet, es blitzt, also nichts andres besagt, als daß die (an sich mögliche) Erscheinung des Regnens, Blitzens etc. in diesem
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Largillièrebis Lärmapparate |
Öffnen |
sein Porträt Lebruns.
Largo (ital., "breit"), die langsamste der musikalischen Tempobezeichnungen, nur zu überbieten durch "molto l.", das aber schließlich kaum etwas andres besagt. Ganze Sätze mit der Überschrift L. sind selten; dagegen sind sehr
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Vortragsvereinebis Wahrnehmung |
Öffnen |
Herausfindung) unterschieden, hat doch den etwas andern Sinn, daß sie ein aktives Auffassen von Objekten bezeichnet, während Empfindung bloß ein passives Getroffenwerden von Reizen besagt. Die höchste Stufe der W. wird passend mit einem vom klarsten Sinne
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0043,
Baumwollgewebe |
Öffnen |
und
Velveteens ,
Kastorin ,
Plüsch ,
Velpel u. s. w. Das Nähere
über Herstellung der Sammete besagt der spezielle Artikel
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0247,
von Kamphinbis Kaninchen |
Öffnen |
dieser Beleuchtung erfordert viel Aufmerksamksit, ist kostspielig und feuergefährlich. - Zollfrei.
Kamptulikon; ein aus dem Griechischen erborgter Fabrikname, der an sich nichts weiter besagt, als „etwas Biegsames“. Man hat in England eine Masse
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0405,
von Paraffinbis Paraguay-Thee |
Öffnen |
Petroleum ziemlich gleich und ist auch so noch etwas wohlfeiler, daher gut absetzbar. -
Das dicke, zum Brennen untaugliche Öl, was bei der Ausscheidung des P. übrig bleibt, kommt unter dem Namen Schmieröl in den Handel und dient wie sein Name besagt
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
31. Oktober 1903:
Seite 0140,
von Die sog. Abhärtung der Kinderbis Ein neues Wasserschiff für Gas-Koch-Apparate |
Öffnen |
; ihre Zahl ist fast 2 1/2 Mal so groß.
Die Schlußfolgerungen aus diesen Zahlen ergeben sich von selbst. Säuglinge dürfen überhaupt nicht abgehärtet werden. Ein physikalisches Gesetz besagt: je kleiner ein Körper, desto größer seine Oberfläche, und je
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Januar 1904:
Seite 0214,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
seinigen paart oder wenigstens gut mit ihnen zusammengewöhnt. Meistens werden die unserigen von den gekauften zum Feldfliegen verführt. Sollte besagtes Mittel aber nicht zum Ziele führen, so bleibt nichts übrig, als die Tauben einige Male auf's Feld zu
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0326,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
schreitet, gewahrt man bald, daß man auf ihn anwenden kann, was Schiller im Prolog zum Wallenstein sagt:
"Von der Parteien Gunst und Haß verwirrt,
Schwankt sein Charakterbild in der Geschichte."
Das Surrogat soll, wie schon sein Name besagt
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0428,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Wünschen entsprechen. Die Lage ist reizend, Wald in der Nähe, gute, reine Luft, aufmerksame Bedienung. Mäßige Preise. Die Ostschweizer fahren am besten nach Elgg und lassen sich dort per Wagen abholen. Näheres besagt ein Artikelchen in dieser Nummer.
An
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0630,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Pastastückchen zu trocknen, bleiben sie beharrlich feucht, sodaß ich befürchten muß, sie könnten bald schimmeln. Was könnte ich wohl tun, um besagte Pasta, die ich in Blechbüchsen aufbewahre, zu trocknen?
Von A. F. m V. Pichelftemerfieisch. Weiß eine werte
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Abschreckungstheoriebis Absolut |
Öffnen |
erit ,
lat. Sprichwort: "Der Abwesende wird nicht Erbe sein", d. h. wer nicht zur rechten Zeit da ist, auf den wird keine Rücksicht
genommen. Dasselbe besagt das abgekürzte A. carens , "der Abwesende
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Akiurgiebis Akklimatisation |
Öffnen |
. (Russen, Griechen, Armenier und Juden). Hier stand einst die milesische Kolonie Tyras, welche den Achilleus als Lokalheros verehrte und später vom Kaiser Severus, wie eine aufgefundene Inschrift besagt, zum Freihafen erklärt ward. Während
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Antiphlogistikerbis Antiquar |
Öffnen |
.
Antiphrăsis (griech.), eine Redefigur, durch welche das Entgegengesetzte von dem ausgedrückt werden soll, was das Wort eigentlich besagt, oder einem Gegenstand ein Name beigelegt wird, welcher mit dessen Wesen im Widerspruch steht; z. B. die Bezeichnung
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Arbedobis Arbeit (in der Mechanik) |
Öffnen |
Tagesleistungen für 10 Arbeiter; d. h. die 10 Arbeiter brauchen zum Heben der besagten Quantität Erde 10 Tage.
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Attenuantiabis Attenuation |
Öffnen |
., und auch für diese läßt sich ein Alkoholfaktor b ermitteln, mit Hilfe dessen der Alkoholgehalt A der vergornen Flüssigkeit berechnet werden kann: A = b(p-n). Aus der wirklichen A. leitet man den wirklichen Vergärungsgrad ab. Derselbe besagt, welcher Teil
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Dbis Dacca |
Öffnen |
. denier stand, woraus unser Pfennigzeichen (₰) entstanden ist. Auf Korrekturbogen ist d. oder ₰ = deleatur (lat.), es werde getilgt.
D. A. = Divus Augustus.
d. a. = dicti anni (lat.), besagten Jahrs.
d. c. = da capo (s. d.).
D. C. = District of
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0469,
Dampfmaschine (Kessel-, Drei- und Viercylinder-, rotierende, Kataraktmaschinen) |
Öffnen |
dieser Konstruktion für besagte Zwecke ist der, daß man innerhalb ziemlich weiter Grenzen durch Regulierung des Katarakts die Hubpausen der Maschine je nach der zu bewältigenden Wassermenge verlängern oder verkürzen kann. Dagegen leiden diese
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0532,
Dante Alighieri (Bildnisse und Denkmäler; Nachkommen. Kleinere Schriften) |
Öffnen |
gefunden mit der Aufschrift: "Dantis ossa a me Fra Antonio Santa hic posita anno 1677 die ... Octobris". Das Innere enthielt die auseinander gebrochenen Stücke eines menschlichen Skeletts, und eine zweite Inschrift besagte: "Dantis ossa denuper revisa 3
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0896,
Deutschland (Geschichte 1863-1864. Fürstentag. Die schleswig-holstein. Frage) |
Öffnen |
1. Sept. durchberaten und in manchen Punkten verbessert; ein Krieg des Bundes zu gunsten eines Bundesstaats, welcher außerhalb des Bundesgebiets Besitzungen hat, sollte nur mit Zweidrittelmajorität beschlossen werden dürfen, besagte die endgültige
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Diatessaronbis Diatomeen |
Öffnen |
(griech.), Bund, s. v. w. Testament (Altes und Neues).
Diathermān (griech., "für Wärmestrahlen durchlässig"), Bezeichnung, die in Beziehung auf die Wärmestrahlen dasselbe ausdrückt, was durchsichtig (diaphan) in Beziehung auf die Lichtstrahlen besagt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1023,
Korrespondenzblatt zum vierten Band |
Öffnen |
gemeinsame Überzeugung, daß das Universale nichts Wirkliches sei, nur besagt, was dasselbe ihrer Meinung nach nicht, aber nicht, was es sei. Der erste Bekämpfer des Realismus, Roscellinus, stellte zugleich die positive Behauptung auf, das Allgemeine
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Eisenbahn-Clearinghousebis Eisenbahndirektionen |
Öffnen |
459
Eisenbahn-Clearinghouse - Eisenbahndirektionen.
rechtigung dienen. Die in früherer Zeit gebräuchlich gewesenen Zettelbillets, welche, wie schon der Name besagt, aus einfachen, im wesentlichen den Postpersonenbillets nachgebildeten Zetteln
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Flachmüllereibis Flachs |
Öffnen |
als der Schließlein, noch häufig in Süddeutschland kultiviert; weiß blühender, auch amerikanischer Lein (L. americanum album), in Deutschland längst angebaut, aus der Provinz Sachsen nach Schottland, von da nach Amerika verpflanzt, unter besagtem
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Furobis Fürst |
Öffnen |
, eine im Seeversicherungswesen übliche Wendung, welche folgendes besagt. Es kann bei der Seeassekuranz unbestimmt gelassen werden, ob die Rechnung für eigne oder für fremde Rechnung genommen werde. Die Person, für welche der Versicherungsnehmer die Versicherung mit dem
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0841,
Galilei (Galileo) |
Öffnen |
wolle, sei von einigem Nutzen". Dagegen tauchte plötzlich ein Dokument aus dem Prozeß von 1616 auf, ein Protokoll vom 26. Febr., nach welchem G. namens des Papstes vom heiligen Offizium der Befehl erteilt sei, "oben besagte Meinung, daß die Sonne
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Gesetzbuchbis Gesetzesauslegung |
Öffnen |
einen Ausdruck, welcher mehr besagt, als er an und für sich sagen wollte, oder der seinen Gedanken nicht vollständig wiedergibt. In solchen Fällen muß man noch jedes weitere Mittel, welches über den wirklichen Willen des Gesetzgebers Aufschluß geben
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0320,
Heinrich (Frankreich) |
Öffnen |
der Freiheit der deutschen Nation, wie ein von Fontainebleau aus erlassenes Manifest besagte, im März mit 35,000 Mann in Lothringen ein, eroberte Toul und Verdun und besetzte Nancy und die Gegend von Hagenau bis Weißenburg, während der Connetable Metz
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Hypotyposisbis Hyssopus |
Öffnen |
und heidnischen Elementen zusammengesetzt sind. Ihr Name besagt die Verehrung nur eines Gottes (hypsistos, "der Höchste"). Vgl. Ullmann, De Hypsistariis (Heidelb. 1824); Böhmer, De Hypsistariis (Berl. 1824).
Hypsometrie (griech.), s. Höhenmessung
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0202,
Jerusalem (Heiligtümer) |
Öffnen |
mit der Dornenkrone, den Nägeln etc. gefunden worden sein soll. In besagtem Rundgang finden sich die kleinern Kapellen der Verspottung, der Kleiderteilung und des Kriegsknechts Longinus, der Christi Seite mit dem Spieß durchstach und, später bekehrt, hier
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Jurakenbis Jurien de la Gravière |
Öffnen |
.).
Jura noscit curia (lat., "Das Gericht kennt die Rechte"), Rechtssprichwort, welches besagt, daß ein Gericht die Rechtssatzungen, welche in einem Prozeß anzuwenden sind, kennen müsse, und daß es daher nicht Sache der Parteien sei, die einschlägigen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Kabinettformatbis Kabylen |
Öffnen |
; Pompejus erhob ihn zu einer Stadt, die er Diopolis nannte; später hieß sie Neocäsarea, woraus der heutige Name Niksar entstand. Konzil daselbst 314.
Kabiren, angeblich pelasgische, in Wahrheit aber, wie der Name ("die Großen, Mächtigen") besagt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Kaufaccisebis Kauffmann |
Öffnen |
Sorte Blei.
Kauf bricht Miete, ein Rechtssprichwort, welches besagt, daß der Käufer in den von dem Verkäufer über den Kaufgegenstand geschlossenen Mietvertrag an sich nicht eintritt, so daß der Mieter dem Käufer gegenüber den Mietvertrag nicht geltend
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Konfirmationbis Konföderation |
Öffnen |
Empfangenen auch der Wert desselben für dem Staat verfallen erklärt werden kann. Die K. erfolgt, wie schon der Name besagt, in der Regel zu gunsten des Fiskus. Handelt es sich jedoch um den strafbaren Inhalt einer Schrift, Abbildung oder Darstellung, so
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0183,
Kreideformation |
Öffnen |
183
Kreideformation.
und die Korallenkreide, wie der Name besagt, ein Korallenkalk. Der weißen Kreide sind häufig Feuersteinknollen, mitunter in bizarren Formen, eingelagert, die, grob lagenweise verteilt, der an sich ungeschichteten Kreide
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Loganbis Logarithmus |
Öffnen |
die sovielte Wurzel (s. d.) auszieht, als der Nenner besagt, wobei die Reihenfolge beider Operationen gleichgültig ist; z. B. 64^{5/3} = ^[img] = ^[img] = 4^{5} = 1024. Während aber die Potenzen je nach Beschaffenheit des Exponenten rücksichtlich
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0058,
Magdeburg (Herzogtum, Burggrafschaft, Stadt) |
Öffnen |
, wie die Inschrift des 16. Jahrh. besagt, schon 973, sondern erst gegen Ende des 13. Jahrh. errichtet worden ist. Wie die beiden weiblichen Figuren zu Seiten des Kaisers, welche irrigerweise als dessen beide Frauen bezeichnet werden, so hat auch das Standbild
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0526,
Metallzeit (Ägypten, Asien, Europa) |
Öffnen |
mit den Bronzen Nordeuropas auf, daß der direkte Bezug eines großen Teils der letztern aus Nordasien hierdurch an und für sich schon gesichert ist. Ferner spricht zu gunsten der besagten Annahme, daß in jenen zwischenliegenden Ländern, welche von dem
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0527,
Metallzeit (Nordeuropa, Südeuropa) |
Öffnen |
, Marzobotto, La Certosa (unweit Bologna), zu San Francesco, zu Ronzano und auf den Euganeischen Hügeln. Mit Ausnahme von Marzobotto und La Certosa sind die besagten Funde einer altertümlichen voretruskischen Kulturperiode zuzurechnen, welche Undset
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0528,
Metallzeit (Mitteleuropa: Hallstatt-, La Tène-Periode) |
Öffnen |
und Kleinaspergle gefundenen Altertümer zu rechnen. In der Byciskalahöhle (Mähren) wurden vollständige Werkstätten der Eisen- und Bronzekultur der besagten Epoche aufgedeckt. Neben andern Objekten wurden daselbst ein Zepter, zwei eigentümliche Lendengehänge
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0528,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1877-1879) |
Öffnen |
als "Freunde", wie die Proklamation besagte, 29. Juli in drei Divisionen unter General Philippovich in Bosnien und der Herzegowina ein, im Vertrauen darauf, daß weder die Behörden noch die Bevölkerung irgend welchen Widerstand leisten würden. Dies erwies
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1025,
Korrespondenzblatt zum dreizehnten Band |
Öffnen |
-katholische Religion Staatsreligion ist. Dies besagt, daß man in Griechenland zwar nicht den Übertritt des zum König erwählten Fürsten und andrer in die Herrscherfamilie eintretende Persönlichkeiten, aber wohl die griechisch-katholische Taufe
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Stauroduliebis Stearin |
Öffnen |
, welcher besagt, daß die Eintrittsstelle des Sehnervs in die Netzhaut von sehr
zahlreichen, strotzend gefüllten Venenästchen durchzogen wird. Ob diese Stauung eine rein
mechanische oder zugleich der Ausdruck
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Steinwaldbis Steinzeit |
Öffnen |
. außerordentlich lange Zeiträume, innerhalb deren der Kulturfortschritt durch allmähliche Vervollkommnung der besagten Geräte sich zu erkennen gibt. Man unterscheidet die ältere S. oder paläolithische Periode und die jüngere S. oder neolithische Periode
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Vollblutbis Vollschiff |
Öffnen |
ohne gleichzeitige Zunahme der roten Blutkörperchen ihren Grund findet. Die sogen. seröse V. ist eigentlich das Gegenteil von dem, was der Name besagt, nämlich eine Verarmung des Bluts an zelligen Bestandteilen bei etwa normaler Menge des Plasmas
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Branntweinsteuerbis Brasilien |
Öffnen |
verabfolgt. Die Verwendung dieser Summen zu besagten Zwecken bleibt der Landesregierung überlassen. Die Verteilung der zum untern Satz der Konsumabgabe zu erzeugenden Branntweinmengen ist bis 1898 geregelt, und zwar sind für die verschiedenen Teile
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0152,
Branntweinsteuer (Schweiz, Frankreich, Belgien, Rußland) |
Öffnen |
Verunreinigungen in Aussicht genommen. Die technischen Fortschritte aber, welche die Brennerei, seitdem sie der Bundeskontrolle unterstellt ist, gemacht hat, erlaubten es, die besagte Grenze nach kurzem auf 1½ pro Mille herabzusetzen. Der Preis, zu dem
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Eisernes Thorbis Eiweiß |
Öffnen |
die Grenzen, sondern die Mittellinien besagter Zonen bilden. Der Differenz gegen Greenwich entsprechend, werden in der östlichsten Zone 4 volle, in der anstoßenden 5 volle Stunden etc. weniger gerechnet als gleichzeitig in Greenwich; dies hat den großen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Empyemebis Engelien |
Öffnen |
bezeichnet man als das Gesetz der spezifischen Energien der Sinnesnerven, das also besagt: jeder Sinnesnerv besitzt eine ihm eigentümliche Art der Erregung, mit der er auf alle wie immer beschaffenen Reize antwortet. Demnach besteht kein festes
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Gebrauchsmusterbis Gehirn |
Öffnen |
Gesamtkörpergewicht im Verhältnis von 1:70 bis 80 steht, beträgt das besagte Verhältnis beim Menschen nur 1:35 bis 40. Bei jungen Individuen tritt der Unterschied weniger hervor, indem das Hirngewicht zum Körpergewicht beim jungen Schimpanse sich wie 1:25, beim
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Geoffroy Saint-Hilairebis Geographische Forschungsreisen |
Öffnen |
von Plat und Audéoud brachten die nötige Verbindung zwischen dem durch Forts gesicherten obern Niger und der Meeresküste bei Benty, dem Bezirk Rivières du Sud. Besagte Forts wurden im Winter 1888/89 durch Rittmeister Archinard verproviantiert, wobei
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0408,
Handel Deutschlands (Aufschwung seit 1879) |
Öffnen |
Kaspischen Meere gelegenen Ländern Handelsartikel nach den Ostseeküsten gelangten, und ebenso bezeugt der berühmte Goldfund von Vettersfelde, daß gelegentlich auch Kunsterzeugnisse vom Schwarzen Meere nach den besagten Gebieten gelangten. Der vor
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Tirolbis Transmission |
Öffnen |
beanspruchten eigentlich, wie ein Antrag des Abgeordneten Dordi besagte, selbständige Verwaltung und einen eignen Landtag für Welschtirol, erklärten sich aber damit 17. Nov. einverstanden, daß zunächst ein Beschlußantrag der Deutschliberalen mit 34 gegen 21
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Blechbis Blutaberglaube |
Öffnen |
, und daß anderseits der Gehalt des Blutes an weißen Blutkörperchen (Leukocythen) bei den besagten Rassen sich umgekehrt verhält. Über die Anreicherung des Blutes an Hämoglobin bei Tieren, die aufs Gebirge gebracht werden, s. Anpassung.
Blutaberglaube
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Flecht- und Webekunstbis Fleisch |
Öffnen |
. bei andern Völkern wurde der besagte Zweck dadurch erreicht, daß man einen jener thönernen Spinnwirtel, wie sie in vor- und frühgeschichtlicher Zeit im allgemeinen Gebrauch waren, an die Spindel steckte.
Fleisch. Die Landwirtschaft erleidet
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0332,
Fleischhandel (Fleischbeschau, Einfuhr geschlachteten Fleisches) |
Öffnen |
, welche die öffentlichen Blätter über die Handhabung besagter Bill gebracht haben, entspricht dieselbe durchaus nicht unsern Begriffen von Fleischbeschau. Außerdem besitzt Amerika, weil die Fleischbeschaufrage daselbst noch völlig neu ist, keine
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Menschikowbis Metallfärbungen |
Öffnen |
einherschritt, wobei der Gelenkteil des Schienbeines mit dem Schienbeinkörper einen nach hinten offenen stumpfen Winkel bildete. Die besagte Konformation des obern Schienbeingelenkes bedingte es auch mit Notwendigkeit, daß die Körperhaltung des Menschen jener
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Schildläusebis Schlaf |
Öffnen |
in engster Beziehung stehen. Während Preyer, Binz und Obersteiner unter den besagten Substanzen der Milchsäure eine besondere Bedeutung zuerkennen, üben nach Gautier und Errera die Leukomaïne, d. h. gewisse aus dem Fleische der Tiere darstellbare
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0832,
Schreibmaschine (Yost-, Hammond- und Kosmopolit-S.) |
Öffnen |
: World, Victor, People, Hall, Morris, Westphalia, Merritt, Sun, Odell, Columbia, Crown, Hitter und endlich die kleinste S., der Pocket-Type-Writer, welchen man, wie sein Name besagt, thatsächlich in der Tasche bei sich tragen kann. Im allgemeinen sind
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Ademtionbis Adenin |
Öffnen |
verlangt entweder ein neues spä teres
Testament oder einen Akt vor dem Notar «portant déclaration du changement de volonté» . Das Bad. Landrecht
übersetzt: «welche die Änderung des letzten Willens besagt». Der Deutsche Entwurf hat die A. nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Begoniaceenbis Begriff |
Öffnen |
.). Auf der Synthesis der B. beruht auch die Bedeutung des Gesetzes in der Erkenntnis. Das Gesetz nämlich stellt auch nur eine synthetische Einheit der darunter begriffenen Erscheinungen dar; so besagt das Gesetz des Falls nur das, was in allen einzelnen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Biblicitätbis Bibliographie |
Öffnen |
, was ihr Name besagt, kann sie kaum gedient haben. Seit dem 13. Jahrh. in Bilderhandschriften verbreitet, von denen wir noch 5 besitzen, war sie im 15. Jahrh. eins der ersten sog. Blockbücher (s. d.), deren Text und Bilder in Holztafeln geschnitten
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Brahmanaspatibis Brahmanismus |
Öffnen |
der letztere das Übergewicht erlangte und die Fortsetzung des vedischen Brahmanaspati ist. In dieser Zeit ist die Lehre von der Seelenwanderung (Sanskrit gati) ausgebildet worden, die besagt, daß der Mensch sofort nach seinem Tode wieder geboren
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Cestiusbis Cetina |
Öffnen |
»; auf der östl. Seite ist darunter eine zweite Inschrift
angebracht, die besagt, daß das Grabmal in 330 Tagen nach testamentarischer Verfügung von dem Erben
Pontius Mela und dem Freigelassenen Pothus errichtet ward. Im Innern befindet sich die geräumige
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Civiltà cattolica, Labis Civitavecchia |
Öffnen |
. verstand
man, wie der Name besagt, ursprünglich einen souve-
ränen Staat. Als aber die röm. Herrschaft sich über
die ganze Alte Welt auszudehnen begann, erhielten
oftmals befreundete Staaten vom röm. Senat als
besondere Auszeichnung den Titel
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Cottage-Systembis Cottasche Buchhandlung, J. G. |
Öffnen |
der Löhnung, namentlich in England, vorgekommen ist, hat es manchen Nachteil für die Arbeiter zur Folge gehabt und steht mit dem Trucksystem (s. d.) in einer Reihe. Im Gegensatz zum Kasernensystem besagt der Ausdruck C. soviel wie Einfamilienhaus-System
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Epilepsiemittelbis Epinac |
Öffnen |
Iapetos, der jüngere Bruder des Prometheus, der, wie sein Name besagt, im Gegensatz zu seinem Bruder erst nachher statt vorher überlegte und so sich bereden ließ, die Pandora (s. d.) aufzunehmen. Mit ihr erzeugte er Pyrrha, die Gattin des Deukalion
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Erkelbis Erklären |
Öffnen |
einen Dritten für eine von ihm gewährte
Leistung (für von ihm gelieferte Ware, für zuge-
sandte Wechsel u. s. w.), besagt somit, daß man
ihm dcren Geldbetrag in den Handelsbüchcrn gut-
schreibt, ihn dafür kreditiert.
Erkenntnis, f. Erkennen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Frankfurter Journalbis Frankfurter Waldbahn |
Öffnen |
. ist eine der ältesten deutschen Zeitungen,
doch besteht sie nicht schon, wie die alte Tradition
besagt, seit 1615, sondern wurde ein halbes Jahr-
hundert später von dem Frankfurter Buchhändler
Wilh. Serlin begründet. Die erste sichere Nachricht
über
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Himmelbettbis Himmelsgegenden |
Öffnen |
die eigenen, geschicht-
lich unzweifelhaften Zukunftsverkündigungen Jesu
anschließt, besagte ursprünglich noch nicht, daß
Jesus mit seinem aus dem Grabe auferstandenen
Erdenleibe, sondern nur, daß er in verklärter Licht-
herrlichkeit zum Himmel
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Histometerbis Historik |
Öffnen |
).
– Vgl. Gleisberg, Die H. und ihr Verhältnis zur rudolfinischen und thüring. Weltchronik (Lpz. 1885).
Historienmalerei ( historische oder
Geschichtsmalerei ). Der Begriff des Historischen in der bildenden Kunst besagt nach
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Idelerbis Identitätsnachweis |
Öffnen |
der I. (principium identitatis), der besagt, daß der einmal gesetzte Begriff unverändert so festzuhalten sei, wie er gesetzt ist, sollte eigentlich nur als Ausdruck der synthetischen Einheit verstanden werden, die dem Begriff selbst erst den Ursprung
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Metamorphose (plutonische)bis Metastase |
Öffnen |
ist der Titel M. fast noch mehr in Verruf gekommen als in Kants Zeit, obwohl man das, was er ursprünglich besagt, nämlich eine philos. Grundwissenschaft, natürlich nicht entbehren kann.
Metaplasie (grch.), die Umwandlung eines menschlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0342,
Niederländische Kunst |
Öffnen |
. Jahrh. bildeten die niederländ. Maler in größern Städten bereits geschlossene Malergilden, welche nicht bloß Tafelmaler, sondern auch Bücher-, Glas- und Dekorationsmaler in sich begriffen. Ihr Gesamtname «Schilderer» besagt, daß sie meistens nur
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Opprimierenbis Optionsrecht |
Öffnen |
entweder die beste oder
die schlechteste der möglichen Welten sei. Die erstere Meinung besagt, daß alle scheinbare Unvollkommenheit im einzelnen für den, der das Ganze übersähe,
sich in Wohlordnung und Vollkommenheit auflösen würde, und ist in vielen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Panierbis Panizzi |
Öffnen |
wird er ins
4. Jahrh. v. Chr. gesetzt. Er war geboren im Torfe
Calatura im nordwestl. Indien in der Gegend des
heutigen Atak und fand der Tradition nach feinen
Tod durch einen Löwen. Sein Werk, das "^LlitNkaui
^äninivain ", wie der Name besagt, aus 8
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Platodesbis Platow |
Öffnen |
190
Platodes - Platow
Könige oder die Könige Philosophen werden", besagt, daß das Staatswesen auf Wissenschaft gegründet werden müsse, und zwar zuletzt auf die Wissenschaft vom Guten. Wissenschaft, und zwar die ganze, von der niedersten bis
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Prämienbriefbis Prämonstratenser |
Öffnen |
.) Prämie bezahlen muh;
die zweite besagt, daß der Verkäufer zu 127 zu lie-
jern oder 3 Prämie zu vergüten hat. Die Erklärung,
ob der Wähler statt der Erfüllung die Prämie zah-
len wolle, heiht Prümienerklärung und hat
innerhalb der Vertrags
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Psychopannychiebis Psychrometer |
Öffnen |
Urteilen über einen gegebenen Unterschied begangenen Fehler. Das wichtigste Resultat der P. ist das nach E. H. Weber benannte Webersche Gesetz. Es besagt, daß die Unterschiede der Reize den absoluten Größen derselben proportional wachsen müssen, wenn
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Raebis Raffael Santi |
Öffnen |
Sanzio ,ital. Maler, geb. 1483 zu Urbino. Der Geburtstag selbst ist streitig: je nachdem man
die vom Kardinal Bembo verfaßte Grabschrift R.s deutet, welche besagt, er sei «an dem Tage, an dem er geboren war,
gestorben» ( «quo die natus est
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Revalentabis Reventlow (Friedrich, Graf) |
Öffnen |
mutöng), "Kommen wir auf unsere Ham-
mel zurück", deutsch gewöhnlich: "Um auf besagten
Hammel zurückzukommen", eine sprichwörtliche auf
Martial (6,19) zurückgehende Redensart, die in der
altfranz. Farce "I^kvocat ^atlisiiu" vorkommt.
Reventlow
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Salzgebirgebis Salzkammergut |
Öffnen |
gewonnen worden. Der benachbarte
Süße See (2,si hkm groß bei 5,2 km Länge und
bis zu 800 m Breite) ist bis jetzt erhalten geblieben.
Er war früher, wie sein Name besagt, weniger salz-
haltig als der S. S., 1887 aber mit 0,308 Proz.
salziger
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Sonntagsruhebis Sonorische Sprachen |
Öffnen |
60
Sonntagsruhe - Sonorische Sprachen
besagt, daß, wenn die Briefe doch am Sonntag bestellt werden sollten, man den Coupon mit einem Tintenstrich ungültig zu machen habe. Die Einrichtung ist durchaus innerbelgisch, die Coupons werden
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Sundasprachebis Sündenvergebung |
Öffnen |
offenbarten Gnadenwillen. Dieser Ungehorsam ist die vom Heile ausschließende S. Wesentlich etwas anderes besagt die kath. Unterscheidung von Todsünde (s. d.) und Erlaßsünde (s. d.).
Ihren ersten Ursprung nimmt alle S. in der Sinnlichkeit; sie steigert
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Tomusbis Ton |
Öffnen |
der sog.
Tonleiter dar. Eine Tonleiter umspannt eine Oktave oder (wie schon der Name besagt) eine Reihe von 8 Tonstufen. In
Wirklichkeit enthält die Oktave aber nicht nur 8, sondern 12 Stufen: aus der Teilung in 8 Töne entsteht die diatonische
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Veränderte Umständebis Veränderung |
Öffnen |
. Völkerrechtliche Verträge).
Veränderung, der Wechsel der Bestimmungen an einem Beharrenden, seit alter Zeit ein Problem in der Philosophie, besagt, daß ein Ding aufhöre zu sein, was es war, um zu werden, was es zuvor nicht war. Dieser Übergang aus dem
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0586,
Indische Ethnographie |
Öffnen |
Namen des Volks. Der Name besagt also schon, daß die Bewohner Tibetaner sind. Die Bhot sind Buddhisten, und der Lamaismus lastet schwer auf ihnen. Gesetzlosigkeit und Beamtenwillkür herrschen in dem Lande und verhindern jeden regelmäßigen Betrieb
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0600,
Indische Religionen |
Öffnen |
arischen und nichtarischen Stämmen genießt Baghēsar oder Baghēshvar, der Tigergott, was sein Name besagt. Bei den Hochzeiten der Gond treten zwei von Baghēsar Besessene auf, die einen meckernden jungen Bock mit den Zähnen zerfleischen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Perierbis Peru |
Öffnen |
. Jan.
1895) auch seinen eigenen Rücktritt als Präsident der
Französischen Republik. Seine Erklärung besagte,
daß er ein machtloses Amt, in dem er die Verant-
wortung ohne Befugnisse tragen müsse und schutzlos
gegen Angrisse sei, nicht weiter zu
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0041,
Baumwollgarne |
Öffnen |
:
enthält im Pfund 50 Strähn oder 42000 Yards.
Bei den Franzosen besagt die Nummer, wie viel Strähne (à
1000 Meter) auf das halbe Kilogramm gehen. Dies Gewicht verhält
sich
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0343,
Marmor |
Öffnen |
, was besagt, daß diese Spezies von unbekannter Herkunft sei oder aus schon im Altertum erschöpften Brüchen stamme. Solcher M. kann daher nur noch aus altrömischen Ruinen entnommen werden, ist also selten und wird nur in dünne Platten zersägt verwendet
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Verzinkenbis Verzug |
Öffnen |
von der Kündigung ab nach dem Kalender berechnen läßt: Dies interpellat pro homine. Doch gilt das nach Code civil und Badischem Landr. Art. 1139 nur, wenn dies der vertragsmäßige Schuldtitel besagt; nach Sächs. Bürgerl. Gesetzb. §. 736 und nach Schweiz
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Berliner Konferenzbis Berliner Kongreß |
Öffnen |
. Gebietes zu keinem Resultat geführt hatten, trat 16. Juni 1880 im
Auswärtigen Amt zu Berlin die besagte Konferenz zusammen. Deutschland war vertreten durch den Fürsten von Hohenlohe-Schillingsfürst und Oberst Blume,
Österreich-Ungarn
|