Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach beugung
hat nach 0 Millisekunden 120 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0841,
Beugung des Lichts |
Öffnen |
841
Beugung des Lichts.
lenstückes a c (Fig. 2), welches, von der Öffnung im Fensterladen A B kommend, den Spalt ausfüllt, befinden sich in gleichem Schwingungszustand. Jeder derselben ist wieder als Ursprung einer Welle anzusehen, welche sich
|
||
99% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0842,
Beugung des Lichts |
Öffnen |
842
Beugung des Lichts.
Spalten gedrungenen Strahlen auf einem in geeigneter Entfernung angebrachten Schirm zu einem schmalen Bild O O (Fig. 3) des Spaltes vereinigen. Die Strahlen haben bis zum Bild O O alle den gleichen Weg zurückzulegen
|
||
89% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Beugung (des Rechts)bis Beulé |
Öffnen |
916
Beugung (des Rechts) - Beulé
scheint durch Überdeckung der einfarbigen Erscheinungen in der Mitte ein weißer Streifen, dem sich beiderseits schmale Spektren, Beugungsspektren, anschließen, die das Violett nach innen kehren.
^[Fig. 2
|
||
88% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Betuwebis Beugung des Lichts |
Öffnen |
840
Betuwe - Beugung des Lichts.
Perigonblätter sind immer nur unansehnliche, kleine Schüppchen. Die weiblichen Kätzchen haben eine walzen- oder eiförmige Gestalt und bestehen aus ähnlichen Deckschuppen wie die männlichen. In der Achsel jeder
|
||
75% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Beugung des Rechts aus Parteilichkeitbis Beulé |
Öffnen |
843
Beugung des Rechts aus Parteilichkeit - Beulé.
und um die Schwingungszahl zu finden, wie oft die Wellenlänge in der Fortpflanzungsgeschwindigkeit enthalten ist. Nun weiß man, daß die Fortpflanzungsgeschwindigkeit des Lichts 300,000 km
|
||
71% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Betulabis Beugung (des Lichts) |
Öffnen |
915
Betula - Beugung (des Lichts)
rote, flügellose Wanze, die in Bettstellen, altem Holzwerk, unter Tapeten u. s. w. lebt und von hier aus den Menschen nachts überfällt, um Blut zu saugen. Sie soll aus Ostindien stammen, war aber schon
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0075,
Glied (künstliches) |
Öffnen |
herausgestellt.
Das erste brauchbare künstliche Bein fertigte Pott in Chelsea (1816) für den Marquis von Anglesey an, wobei er zuerst einen besondern
Mechanismus für die Beugung des Knie- und Fußgelenks anbrachte. Dieses in England sehr verbreitete
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Hanc veniam etc.bis Hand |
Öffnen |
der H. als eines Ganzen, liegen am Arm (s. d.), ebenso die für die Beugung und Streckung der Finger; sie zeichnen sich meist durch sehr lange Sehnen aus, welche durch viele Bänder in ihrer Lage erhalten werden. Beugung und Streckung der vier längern
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0223,
Physik: Elektrizität und Magnetismus, Optik |
Öffnen |
Beugung des Lichts, s. Licht
Blau
Braun
Brechung der Lichtstrahlen, s. Licht
Brennlinie und Brennfläche
Brennpunkt
Brennweite
Brennweite einer Linse *
Chromatik
Cirkularpolarisation, s. Polarisation
Diaktinismus
Dichromatisch
Diffraktion
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Interferenzspiegelbis Interim |
Öffnen |
(s. Newtons
Farbenglas), die ganze Klasse der Beugungs- oder
Insterionserscheinungen (s. Beugung ftes Lichts^)
ebenso wie die farbigen Ringsysteme bei der Chro-
matischen Polarisation (s. d.) ihre Erklärung.
Die I. dunkler Wärmestrahlen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zweiten Bande. |
Öffnen |
) 830
Bernstein (2 Figuren) 839
Besançon (Stadtwappen) 867
Besteichen 895
Betonung (12 Figuren) 901
Betriebsmittel der Eisenbahnen (7 Fig.) 903. 904
Beugung (4 Figuren) 915. 916
Beutel 920
Beuthen (Stadtwappen) 923
Biberach (Stadtwappen) 963
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Fleutebis Fliedner |
Öffnen |
. Flexion). Daher Flexibilität, Biegsamkeit.
Flexion (lat.), "Beugung, Biegung", besonders im grammatischen Sinn die Veränderung eines Wortes zur Bezeichnung seines Verhältnisses zu den übrigen Satzgliedern. In den meisten Sprachen gibt es zwei
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Dislokationbis Ditfurth |
Öffnen |
. Das regelmäßige Streifen der Gebirgsfalten wird häufig durch eine S-förmige Beugung und durch das Vorwärtstreten eines Gebirgsteils gegen den andern unterbrochen. Noch häufiger sieht man einen steil abfallenden Bruch, welcher beide Gebirgsteile quer
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0174,
Dämmerung (Erklärung der atmosphärisch-optischen Störung 1883-86) |
Öffnen |
Strahlenbündel wird namentlich ein Teil in die Richtung der direkten Strahlen zurückgebeugt; dasselbe hatte schon durch die erste Beugung an stärker brechbaren Strahlen Einbuße erlitten, bei der zweiten Beugung werden in ihm nochmals die stärker
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1020,
Verzeichnis der Illustrationen im II. Band |
Öffnen |
Bernburg, Stadtwappen 774
Bernwardskreuz 789
Besa (ägyptische Gottheit) 804
Bett: Antike Bettgestelle 837
Beugung des Lichts, Fig. 1-3 840-842
Beuthen in Oberschlesien, Stadtwappen 849
Biberach, Stadtwappen 885
Biegemaschine 900
Bielefeld
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0198,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Strafrecht) |
Öffnen |
Amtsmißbrauch, s. Amtsverbrechen
Amtsverschwiegenheit
Anmaßung
Bestechung
Beugung des Rechts aus Parteilichkeit
Contumacia, s. Kontumaz
Disciplinarvergehen, s. Amtsverbrechen
Erschleichung
Excediren
Exceß
Gefangenenbefreiung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Lahnbis Lahor |
Öffnen |
, Druck, Klopfen, in einen Reflexkrampf versetzt werden, welcher das Bein in Streckung, den Fuß in Beugung bringt und jedem Versuch einer passiven Beugung einen Widerstand entgegensetzt. Meist zieht sich der Krankheitsverlauf über Jahre hin, zuweilen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Heilbuthbis Helbig |
Öffnen |
Tafel fallen läßt. 3) Heiligenscheine, die durch Beugung der Lichtstrahlen entstehen, werden am häufigsten von Gebirgsbesuchern oder Luftschiffern beobachtet, wenn ihr Schatten auf nahe Nebel oder Wollen fällt. Das
Haupt oder auch (je nach
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Seebärbis Seebeck |
Öffnen |
von Tönen mittels Wärme, über Zurückwerfung und Beugung des Schalles, Saiten- und Stabschwingungen, den Einfluß der Bewegung auf die Tonhöhe, über Interferenz und Beugung der Wärmestrahlen, über Polarisation des Lichts :c.
Auch lieferte er Untersuchungen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Rowlandscher Effektbis Rudini |
Öffnen |
. Beugung des Lichts, Bd. 2) dort, wo die reflektierten gebeugten Strahlen mit Gangunterschieden von 1, 2, 3 etc. Wellenlängen zusammentreffen. Diese Vereinigungspunkte der gebeugten Strahlenbündel, in welchen sich die Spektren mit allen ihren
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Fleury de Chaboulonbis Flibustier |
Öffnen |
heihen Wörter flexibel, die flektiert
werden (f. Flexion); Flexibilität, Biegsamkeit.
Flexion (lat.), Biegung, Beugung, Abwande-
lung, bezeichnet in der Sprachwissenschaft die Fähig-
keit einer Sprache, ihre Worte zu deklinieren und zu
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Licht (elektrisches)bis Lichtdruck |
Öffnen |
L. vermag die geradlinige Fortpflanzung des L., aber auch die verschiedenen Abweichungen von derselben, die Beugung (s. d.), die Reflexion, die Brechung und selbst das verwickelte Verhalten des L. in Krystallen, die Doppelbrechung (s. d
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Fresnels Spiegelversuchbis Freudenstadt |
Öffnen |
roten. Überhaupt entspricht jeder einfachen Farbe eine bestimmte, in der Reihenfolge der Regenbogenfarben vom Rot bis zum Violett immer kleinere Wellenlänge (vgl. Beugung). Macht man daher den Spiegelversuch mit weißem Licht, welches aus allen einfachen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Gebärmutterbis Gebärmutterkrankheiten |
Öffnen |
sein können. Von den erworbenen Krankheiten der Gebärmutter sind die häufigsten diejenigen, welche sich als Abweichung von der normalen Lage des Organs darstellen, nämlich der Vorfall, die Neigungen und Beugungen, die Umstülpung und die Emporzerrung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0430,
Glieder, künstliche |
Öffnen |
Oberarmstumpf durch eine mit Schnürlöchern versehene Armschiene A befestigt und durch eine am obern Teil befindliche Schlinge am Herabrutschen verhindert. Der Vorderarm besteht aus präpariertem Leder und hat am Handgelenk zwei Scharniere, welche die Beugung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Infatigabelbis Influenza |
Öffnen |
sind, wie die Interjektionen, Konjunktionen, Adverbien, Präpositionen.
Inflexibilität (lat.), Unbeugsamkeit, Strenge.
Inflexion (Diffraktion), s. v. w. Beugung des Lichts (s. d.).
In flore (in floribus, lat.), in Blüte; in Wohlstand; auch s. v
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0119,
Spektralanalyse (Ergebnisse und praktische Verwendung) |
Öffnen |
Spektrum in die Breite dehnt. Das Prisma der Spektroskope kann auch durch ein Gitter (s. Beugung) ersetzt werden (Gitterspektroskope). Das Taschenspektroskop von Ladd unterscheidet sich von dem Browningschen bloß dadurch, daß es statt des Prismensatzes
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Spektralapparatebis Spekulation |
Öffnen |
.-griech.), s. Radiophonie.
Spektroskop (lat.-griech.), s. Spektralanalyse.
Spektrum (lat., "Gespenst"), das Farbenbild, in welches zusammengesetztes Licht durch Dispersion mittels eines Prismas oder durch Beugung ausgebreitet wird; s
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Testamentbis Tête-à-tête |
Öffnen |
die Extremitäten während des Anfalls in starrer Beugung der verschiedenen Gelenke fixiert werden. Die Anfälle dauern in manchen Fällen nur minuten-, in andern stunden- und sogar tagelang. Das Bewußtsein ist während des Anfalls völlig intakt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Anschlag (des Gewehrs)bis Anschließung |
Öffnen |
im allgemeinen mehr dazu, die Handhaltung mit nur mäßig gekrümmten Fingern für die beste zu halten, während man in den verflossenen Jahrzehnten vom Schüler eine oft unnatürlich starke Beugung der Finger forderte. Am wesentlichsten beeinflußt wird der A
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Bishop (Simon)bis Biskuit |
Öffnen |
schreibt diesen Ring der Beugung (s. d.) des Lichts zu, die bei Durchstrahlung von Rauchmassen in den obern Luftregionen stattfindet. Möglicherweise wurden derartige Beimengungen der Luft durch die vulkanischen Ausbrüche von 1883 wesentlich vermehrt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0613,
Gebärmutterkrankheiten |
Öffnen |
) in verschieden hohem Grade umgelegt, ohne daß ihre Form dabei verändert ist, während bei den Knickungen oder Beugungen (Flexionen) der Gebärmutter diese in der Gegend des Halses eine Knickung derart erleidet, daß die Achse des Gebärmutterkörpers
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Geleitsbriefbis Gelenk |
Öffnen |
als Nuß- oder Pfannengelenk (enarthrosis) bezeichnet; 2) Winkel- oder Scharniergelenke (ginglymi), welche nur Beugung und Streckung, also nur Bewegung in einer Ebene gestatten, wie z. B. das Ellbogengelenk, die Finger- und Zehengelenke; 3) Roll
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Gelenkabsceßbis Gelenkentzündung |
Öffnen |
der ganzen Gelenkgegend hinzu, und frühzeitig pflegen sich gewisse eigentümliche fehlerhafte Stellungen der Gelenke auszubilden. Gewöhnlich hält der Kranke das entzündete Gelenk ängstlich in einer sog. Mittellage, d. h. in halber Beugung, bei welcher die um
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Gelenkführungbis Gelenkneurose |
Öffnen |
der Gelenkenden gebildet, so muß zunächst in der Chloroformnarkose die gewaltsame Beugung oder Streckung (brisement forcé) des Gelenks vorgenommen und sodann durch allmählich gesteigerte passive Bewegungen die normale Beweglichkeit des Gelenks wieder
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Gelenksteinebis Gelimer |
Öffnen |
Bewegungen oder durch allmähliche Streckung und Beugung vermittelst mechan. Apparate in den meisten Fällen erheblich gebessert oder selbst völlig geheilt werden. Am besten ist es freilich, bei der Behandlung von Gelenkkrankheiten das Zustandekommen von G
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Inflexionbis Influenzmaschine |
Öffnen |
592
Inflexion - Influenzmaschine
Inflexion des Lichts, s. Beugung.
Inflexionspunkt, s. Wendetangente.
In flore (In florĭbus, lat.), in Blüte; in Wohlstand; auch in Saus und Braus.
Inflorescénz (lat.), Blütenstand.
Influénz (neulat
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Spektralfarbenbis Spektrum |
Öffnen |
Diffraktion oder Beugung (s. d.). Im erstern Falle erhält man ein Dispersions-, im zweiten ein Diffraktions- oder Beugungsspektrum. Die Aufeinanderfolge der Farben in beiden ist von der am wenigsten abgelenkten aus die gerade entgegengesetzte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Spekulationbis Spencer (Familie) |
Öffnen |
der durch Beugung (s. d.) hervorgebrachten Gitterspektren die Wellenlänge der einzelnen Spektralfarben bestimmen und dadurch auch ihre Schwingungszahl. Das S. anderer Lichtquellen zeigt sich entweder kontinuierlich, wie das unserer «weißen» Lichtquellen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Fundbureausbis Galeriewälder |
Öffnen |
(klonische Zuckungen) der Wadenmuskeln auf, wodurch der Fuß zu rasch aufeinander folgenden Beugungen und Streckungen im Fußgelenk gezwungen wird. Es handelt sich bei dem F. um die Steigerung eines normalen Sehnenreflexes (s. Kniephänomen, Bd. 10
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Huysmansbis Hyacinthe |
Öffnen |
. Im zweiten Fall treffen die Wellen, wie in Fig. 6, zusammen und unterstützen sich merklich. Dies findet gewöhnlich für den Schall statt, aber auch für das Licht, wenn a b klein genug ist (s. Beugung [des Lichts]). Eine Lichtwelle schreite unter
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Differenzhandelbis Diffusion |
Öffnen |
; Diffitént, s. Diffession.
Diffluieren (lat.), zerfließen; diffluent, zerfließend; Diffluénz, das Zerfließen.
Diffórm (lat.), mißgestaltet; difformieren, verunstalten; Difformität, Mißgestalt, Häßlichkeit.
Diffraktion (lat.), s. Beugung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Armbis Armada |
Öffnen |
und Supination (s. oben), teils zur Beugung und Streckung der Hand und der Finger. Die große Armschlagader geht über die erste Rippe hinweg, tritt unter dem Schlüsselbein in die Achselhöhle und verläuft dann an der innern Fläche des Oberarms bis zur
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Bartoniabis Bartsch |
Öffnen |
. Beugung des Lichts.
Bartonische Stufe, s. Tertiärformation.
Bartoszewicz (spr. -toschéwitsch), Julian, poln. Geschichtsforscher, geb. 1821 zu Biala in Litauen, studierte auf der Petersburger Universität, war dann 1842-66 als Gymnasiallehrer
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Beilastbis Bein |
Öffnen |
Streckung oder Beugung des Unterschenkels im Kniegelenk bestimm-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Borkenkäferbis Borkentier |
Öffnen |
. Tafel "Waldverderber I"), welcher nicht immer kleiner ist, bei dem aber die zweite Hinterreihe zwischen den Punktstreifen der Flügeldecken bis zum Hinterrand der Decken reicht, während sie beim vorigen dort aufhört, wo diese ihre Beugung nach unten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Chinesische Mauerbis Chinesische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
einsilbige Wortstämme, kaum zusammengesetzte Wörter und vermag die grammatischen Werte der Wörter, ihre Anwendung als Substantiva, Adjektiva, Verba etc. und das, was unsre Sprachen durch Beugungen zum Ausdruck zu bringen pflegen, nur
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Difficile est satiram non scriberebis Digerieren |
Öffnen |
, zerfließend; Diffluenz, das Zerfließen, Flüssigkeit.
Difform (lat.), mißgestaltet; difformieren, verunstalten; Difformität, Mißgestalt, Häßlichkeit.
Diffraktion (lat.), s. Beugung des Lichts.
Diffundieren (lat.), ausgießen, nach allen Seiten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Faradayinbis Farben |
Öffnen |
zerlegen, die Farbenzerstreuung (s. d.) oder Dispersion durch ein Prisma und die Beugung (s. d.) oder Diffraktion durch ein Gitter. Ein Bündel weißer Sonnenstrahlen, welches durch einen schmalen Spalt in ein dunkles Zimmer dringt, wird durch ein Prisma
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0032,
Farben |
Öffnen |
, welche aus dem Farbengemisch, das wir "Weiß" nennen, einzelne Farbengruppen austilgen oder schwächen. Dies geschieht z. B. bei den Interferenzerscheinungen (s. Newtonsche Farbenringe, Beugung, Fresnels Spiegelversuch, Chromatische Polarisation
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Finnischer Meerbusenbis Finnische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
(vgl. Finnen), ist es sehr reich an Beugungen, besonders an Kasus, deren es nicht weniger als 15 besitzt, nämlich außer den auch in andern Sprachen üblichen einen Inessiv, das Darinsein, einen Allativ, das Hinzukommen, einen Prolativ, das Entlangsein
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0614,
Französische Litteratur (Naturwissenschaften) |
Öffnen |
Gebiet. Die Optik bereicherten vor andern Fresnel (gest. 1827), Biot (gest. 1862) und Fr. Arago (gest. 1853), indem sie die Undulationstheorie durch das Studium der Brechungs-, Beugungs- und Interferenzerscheinungen erweiterten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Fresnay le Vicomtebis Fresnel |
Öffnen |
der Interferenz und Beugung des Lichts und bestätigte sie durch seine meisterhaften Messungen; er gab die Theorie der Farben dünner Blättchen, speziell der Newtonschen Farbenringe; er erkannte die Natur des polarisierten Lichts und leitete die Gesetze
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0965,
Gebärmutterkrankheiten |
Öffnen |
eine befestigte Lage gibt. - Die Neigungen oder Versionen der Gebärmutter sind dadurch charakterisiert, daß die Gebärmutter als Ganzes bald nach hinten (Retroversion), bald nach vorn (Anteversion) in verschieden hohem Grad umgelegt erscheint. Die Beugungen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0057,
Gelenkentzündung (Ursachen und Behandlung) |
Öffnen |
, die Schmerzhaftigkeit ist so gesteigert, daß jede Bewegung aufs äußerste empfindlich, die Lage des Gliedes nur bei völliger Erschlaffung der Kapsel, d. h. bei halber Beugung, noch möglich ist. Das Fieber ist um so lebhafter, je größer die Gelenkfläche
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Gelenkneurosebis Gelenkwunden |
Öffnen |
einigermaßen ermöglicht. So muß der Unterkiefer in leichter Senkung, das Kniegelenk gestreckt, das Ellbogengelenk in leichter Beugung erhalten werden, damit das Bein zum Gehen tauglich sei und es möglich werde, die Hand zum Mund zu führen und dieselbe beim
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Gengenbachbis Genie |
Öffnen |
Beugung gefährdet ist. Verursacht wird das G. meist durch Sturz auf den Kopf oder Fallen mit schwerer Last auf dem Nacken, kurz durch grobe Gewaltwirkung; doch sind Fälle vorgekommen, daß bei übertriebenem Kneten (Massage), ja bei bloßem heftigen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Gitteldebis Giuliani |
Öffnen |
. Clathrus.
Gitterspektrum, s. Beugung des Lichts, S. 842.
Gitterzellen, s. Siebröhren.
Giudecca (spr. dschudecka, Zueca), eine der Inseln von Venedig, im S. der eigentlichen Stadt gelegen und durch den Canale della G. von dieser getrennt. Früher ein vom
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Gliederstäbchenbis Glimmer |
Öffnen |
sie aus mehreren Gliedern, die unter sich durch Muskeln beweglich sind und so eine gegenseitige Annäherung (Beugung) und Entfernung (Streckung) zulassen, wie denn auch die G. als Ganzes an den Rumpf angezogen oder von ihm weggestreckt werden können. Ihre Zahl
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0701,
Griechenland (Neu-G.: Bodenkultur) |
Öffnen |
701
Griechenland (Neu-G.: Bodenkultur).
Hand gegen das Herz halten und den linken Arm mit einer leichten Beugung des Kopfes sinken lassen. Die Schließung der Ehe wird als Geschäftssache behandelt, welche die Väter ohne weitere Befragung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Guérin-Mènevillebis Guéroult |
Öffnen |
und Beobachtungen ungemein reiches Werk in 16 Bänden mit 400 Tafeln. Dasselbe ist nie vollständig publiziert worden, doch kamen eine Reihe einzelner ausgewählter Kapitel bis 1841 zum Druck; unter diesen: "Die sigmoide Extension und die Beugung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0605,
Hof (Hoflager, Hofhaltung) |
Öffnen |
Durchmesser der Ringe berechnet werden. Die kleinern Höfe werden durch die sogen. Beugung der Lichtstrahlen (s. d.) hervorgerufen, welche diese erfahren, wenn sie durch die kleinen Öffnungen zwischen den Nebelbläschen hindurchgehen, und lassen sich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Interessenrechnungbis Interim |
Öffnen |
werden. (Vgl. die Artikel "Beugung des Lichts", "Fresnels Spiegelversuch", "Newtonsche Farbenringe", "Polarisation [chromatische]", "Schall", "Wellenbewegung".)
In tergo (lat.), auf dem Rücken, auf der Rückseite.
Intérieur (franz., spr
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Iridiumgoldbis Iritis |
Öffnen |
hervorgerufen.
Irisknöpfe, s. Beugung des Lichts.
Irismuschel, Name für das Meerohr (s. d.) und den Nautilus (s. d.).
Irispapier, s. Buntpapier, S. 641.
Iritis, Entzündung der Iris oder Regenbogenhaut des Auges, entsteht sehr oft ohne alle
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0207,
Jesuiten (Organisation des Ordens, inneres Ordensleben) |
Öffnen |
es mit leichter Beugung nach vorn tragen; die Augen sollen den Boden suchen und nur den untern Teil des Gesichts des Angeredeten fixieren. Auch auf etwanigen Wanderungen soll der Jesuit sich unaufhörlich in den Ordenskreis hineindenken und in bestimmten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Knicaninbis Kniebis |
Öffnen |
des Menschen (s. Tafel "Bänder des Menschen") gestattet wegen der es umgebenden Kapsel und der innerhalb und außerhalb derselben liegenden Bänder dem Unterschenkel nur die Beugung und Streckung bis zu etwa 150°, doch ist damit zugleich eine seitliche
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0296,
Martin |
Öffnen |
: "Lehrbuch der Geburtshilfe für Hebammen" (Erlang. 1854; 4. Aufl., Stuttg. 1880); "Handatlas der Gynäkologie und Geburtshilfe" (Berl. 1862; 2. Aufl., hrsg. von August Martin, 1878); "Die Neigungen und Beugungen der Gebärmutter" (das. 1866, 2. Aufl. 1870
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0749,
Mongolen |
Öffnen |
die einsilbigen Idiome Birmas und Siams anschließen. Die Sprache der eigentlichen M. gehört zu den die Silben und Wörter ohne Beugung aneinander schließenden Sprachen; der Wortschatz ist ein Gemisch aus eignen, chinesischen, türkischen und tibetischen Wörtern
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Perlmuschelnbis Perlmutter |
Öffnen |
der Schalen hervorgebracht und beruht auf der Wirkung sehr dünner Blättchen (s. Beugung des Lichts). Die Perlmutterschicht jener Schalen besteht nämlich aus feinen Blättern, welche nicht ganz parallel der Oberfläche liegen und auch nicht über die ganze
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Praegustatorbis Prâkrit |
Öffnen |
durch abgeschliffene Formen, durch Verlust und Neubildung gewisser grammatische Beugungen unterscheiden. Je nach der Gegend, in der sie gesprochen wurden, führen sie verschiedene Namen, wie Maharashtri, Çauraseni, Magadhi etc., wurden aber schon früh
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Quillajinbis Quincke |
Öffnen |
wirken. Es gelang ihm, für eine Reihe von Fällen diese Entfernungen zu messen. In seinen "Optischen Experimentaluntersuchungen" teilte er Studien über die Interferenz und die Beugung des Lichts sowie über die Erscheinungen der Reflexion an
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Richterpflicht, verletztebis Richthofen |
Öffnen |
die Wagner-Konzerte in London. Seit 1879 veranstaltete er jährlich Orchesterkonzerte in den Hauptstädten Großbritanniens.
Richterpflicht, verletzte, s. Beugung des Rechts aus Parteilichkeit.
Richterswyl, [heute: Richterswil] Marktflecken
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0058,
Russische Sprache |
Öffnen |
, wie im Deutschen, Griechischen etc. Bei ihrer Beugung unterscheidet man jetzt meistens drei Deklinationen; früher nahm man nach dem Vorgang Lomonossows vier Deklinationen an. Jede Deklination hat besondere Endungen für die Einzahl und Mehrzahl
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0301,
Sanskrit (Litteratur) |
Öffnen |
höchst zahlreichen Beugungen ein oder schliff sie ab, und durch diese Vereinfachung der Grammatik und entsprechende Änderungen des Wortschatzes entstand schließlich aus dem wedischen das sogen. klassische S., zu dem übrigens schon in den spätern wedischen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0444,
Schiedsrichter |
Öffnen |
einer Rechtssache vorsätzlich zu gunsten oder zum Nachteil einer Partei einer Beugung des Rechts schuldig macht, ebenso wie der Berufsrichter mit Zuchthaus bis zu fünf Jahren bestraft. Verschieden von dem vertragsmäßig bestellten S. ist der Schiedsmann
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Synanthereenbis Synesios |
Öffnen |
).
Syndikat, s. Syndikus.
Syndikatsverbrechen, s. Beugung des Rechts aus Parteilichkeit.
Syndikus (griech.), der von einer Korporation (Stadtgemeinde, Stiftung, Verein, Aktiengesellschaft) zu Besorgung ihrer Rechtsgeschäfte aufgestellte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Umlauf am Fingerbis Umtrieb |
Öffnen |
Vokale, auf die eine den Vokal i oder den Halbvokal j enthaltende Beugungs- oder Ableitungssilbe folgt oder einstmals folgte, welche Trübung aber nur die Qualität, nicht zugleich auch die Quantität derselben verändert. Der helle Vokal i übt nämlich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0243,
Vögel (Körperbau) |
Öffnen |
ist aus der Verwachsung der noch übrigbleibenden Tarsal- und Metatarsalknochen hervorgegangen und von sehr verschiedener Länge. Die 2-4 Zehen haben 2-5 Glieder. Eine eigentümliche Einrichtung im Verlauf der Sehnen am Unterschenkel zieht bei der Beugung des
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Wadebis Waffen |
Öffnen |
Wadenkrämpfe bei Cholera. In der Regel ist der W. nur von kurzer Dauer, indem der davon Befallene durch möglichst starke Beugung des Fußes, d. h. Streckung der Fußzehen nach dem Schienbein hin, sich davon zu befreien sucht. Auch Kneten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Zedlitz-Neukirchbis Zehen |
Öffnen |
Muskeln besitzen die Z. nicht, vielmehr stammen die zu ihrer Bewegung (Beugung, Streckung etc.) dienenden Muskeln von den höher gelegenen Abschnitten des Beins. Die sie bekleidende Haut ist entweder (beim Menschen und andern Säugetieren) am letzten Glied
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Zurücknahme der Klagebis Züschen |
Öffnen |
worden durch die Entdeckung, daß die meisten grammatischen Beugungen und Ableitungssilben von Haus aus selbständige Wörter gewesen sind, welche erst durch Z. mit andern Wörtern nach und nach zu reinen Formelementen herabgesunken sind. Derselbe Vorgang
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Birmabis Bismarck |
Öffnen |
optische Phänomene dieselbe Ursache anzunehmen, nämlich eine Beugung des Sonnenlichts an den bis in große Höhe geschleuderten außerordentlich feinen Aschen- und Staubteilchen des Krakatau. S. Dämmerung (Bd. 17).
Biskupitz, (1885) 6470 Einw
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Dambachbis Dämmerung |
Öffnen |
Wassernebel darstellen. Was die Entstehung der Farben anlangt, so sind es weder reine Beugungs- noch reine Absorptionsfarben. Kießling bezeichnet den ganzen Vorgang als optische Diffusion und nennt die entstehenden Farben Diffusionsfarben
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0456,
Induktion (elektrische) |
Öffnen |
leicht Erscheinungen hervorrufen, welche einer Beugung entsprechen.
Daß der Strahl durch Transversalschwingungen gebildet wird und sonach im Sinn der Optik geradlinig polarisiert ist, geht fchon aus der Art seiner Erzeugung hervor, kann aber
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Solitairebis Sonne |
Öffnen |
) von den ältern bilden.
Daß die bei totalen Sonnenfinsternissen zu beob achtende Korona nicht bloß ein optisches Phänomen ist, etwa durch Beugung des Sonnenlichts am Mondrand verursacht, sondern etwas wirklich in der Umgebung der S.Bestehendes
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1006,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) .
Beugung des Lichts, Fig. 1-3 . . . .
Veutelmeise (Taf. Eier I, Fig. 15) . . .
Beuteltiere, Tafel..........
Beulelwolf (Taf. Beuteltiere).....
Beuth n in Obc fchlesien, Stadtwappen .
Bevöltcrllngsoichtigkeit der Erde (Karle
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Mytilenebis Napoleon |
Öffnen |
, indem bei Eichhörnchen, Mäusen und Siebenschläfern die hintere Ecke des Unterkiefers eine mehr oder weniger stark ausgeprägte Beugung zeigt; umgekehrt zeigt sich bereits bei echten Beutlern das Bestreben, den Kieferwinkel von der einwärts gerichteten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Vogel von Falckensteinbis Volksschule |
Öffnen |
und durch die Beugung des Lichtes an denselben hervorgebrachte Eigenschaften. So wird der Metallschimmer der Kolibrifedern durch Längsrillen und Längsstreifen auf den Fiedern zweiter Ordnung, die man mit dem Mikroskop wahrnehmen kann, hervorgebracht, und ähnlich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0173,
Dämmerung (Erklärung der atmosphärisch-optischen Störung 1883-86) |
Öffnen |
^[Spaltenwechsel]
welcher die Dämmerungsfarben durch Beugung des Lichtes an den kleinen, in der Atmosphäre schwebenden Dunstkörperchen und Stäubchen entstehe, wohl geeignet, die oben geschilderten Erscheinungen zu erklären. Diese Beugungstheorie besteht
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0175,
Dämmerung (Erklärung der atmosphärisch-optischen Störung 1883-86) |
Öffnen |
Farbenbilder der ungewöhnlichen Dämmerungserscheinungen hat Kießling 1884 Versuche angestellt über Beugung des Lichtes in künstlich erzeugtem Dunst, indem er die Wirkung untersuchte, welche mechanisch erzeugte feste Staubwolken, auf chemischem Wege
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0176,
Dämmerung (Erklärung der atmosphärisch-optischen Störung 1883-86) |
Öffnen |
Farbenschichtung von einer Beugung des Lichtes herrührt, oder von einer solchen auswählenden Absorption, die eine Folge der diffusen Reflexion an sehr kleinen Körperteilchen ist, brauchte man den Nebel nur von der dem einfallenden Lichte zugekehrten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0177,
Dampfkessel (Sicherheitsprüfungen) |
Öffnen |
der Dämmerungserscheinungen unzweifelhaft eine Rolle spielen, die Beugung des Lichtes als die Hauptursache der mannigfaltigen Dämmerungsfarben anzusehen ist.
Dampfkessel. Wassermangel ist von jeher ein gefürchtetes Vorkommen im Dampfkesselbetrieb gewesen. Man hat
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Antecessorbis Antequera |
Öffnen |
.), in der Gynäkologie die Beugung oder Knickung der Gebärmutter nach vorn (s. Gebärmutterkrankheiten).
Anteilschein, Anteilsurkunde, s. Aktie (S. 290).
Antejustinianeisches Recht, eigentlich das gesamte röm. Recht, welches aus der Zeit vor dem röm. Kaiser
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Arm (mechanisch)bis Armadill |
Öffnen |
Musculus biceps zu nennen, welcher bei starker Beugung des Ellbogengelenks sehr stark anschwillt; man hat sich gewöhnt, nach seiner Fülle und Prallheit die Entwicklung des Muskelsystems überhaupt zu beurteilen. In der Achselhöhle treten die großen Gefäß
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Aureng-Zeybbis Aurifaber |
Öffnen |
. Sie sind bald weiß, bald farbig (mit vorherrschendem Rot); rot ist die Farbe des äußern, violett die des innern Teiles. Der Durchmesser der A. ist ziemlich verschieden, meist etwa 2°. Die A. entstehen durch Beugung der Lichtstrahlen an den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Dekadenzbis Dekanische Sprachen |
Öffnen |
von Madras bis über die
Godawari hinaus, landeinwärts bis Haidarabad. –
Charakter des Sprachstammes : Die D. S. sind agglutinierend wie die turanischen, d. h. sie
bilden die Beugungen mit einer großen Zahl von Suffixen, welche meist noch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Deklarationscertifikatbis Dekolorieren |
Öffnen |
.
Deklarationsscheine, Deklarationsschein-
güter, Deklarationszwang, s. Deklaration.
Deklarieren (lat.), erklären, erläutern, zur Ver-
zollung anzeigen, s. Deklaration.
Deklination (lat.), Beugung, in der Gram-
matik die Gesamtheit
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Fernsichtigkeitbis Fernwirkung |
Öffnen |
, Kippregel, Theodolit. - In der Physik dient das F. bei verschiedenen optischen Demonstrationsversuchen, z. B. denen über Beugung, sowie besonders zum genauen Messen von Abständen durch das Kathetometer (s. d.) und zur sog. Spiegelablesung (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Fraunhofersche Linienbis Frayssinous |
Öffnen |
Linien
(s. d.) und haben durch die Spektralanalyse große
Wichtigkeit erlangt. Er entdeckte ferner die Veu-
aungsspektren, d. h. vollkommen homogene
Farbenspektra, die ohne Prismen und nur durch
die gegenseitige Einwirkung und Beugung der Licht
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Friedrich (d. Kleine, Markgr. v. Meißen)bis Friedrich (W. G. F., Prinz d. Niederl.) |
Öffnen |
Be-
sitz der Vogtei über die Reichsstädte Mühlhausen
und Nordhausen. F. hatte Kämpfe gegen den König
Johann von Böhmen und andere zur Sicherstellung
des Landfriedens und zur Beugung des unbotmäßi-
gen Adels, namentlich der thüring. Grafen, zu be
|