Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bezirkshauptmannschaften tirol
hat nach 0 Millisekunden 230 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
12% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0720a,
Tirol (Doppelseitige Farbkarte) |
Öffnen |
720a ^[Seitenzahl nicht im Original]
TIROL
Maßstab 1: 1.100.000
Die Sitze der Bezirkshauptmannschaften sind unterstrichen.
Zum Artikel »Tirol«.
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Innocuabis Innsbruck |
Öffnen |
durch Neubildung von Knospen oder durch nachträgliche Entfaltung ruhender Axillarknospen entstehen.
Innsbruck. 1) Bezirkshauptmannschaft (ohne die Stadt I.) in Tirol, hat 2088,34 qkm, (1890) 58847 (29210 männl., 29637 weibl.) deutsche kath. E., 8009 Häuser
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Britomartisbis Brixlegg |
Öffnen |
Briva Curretia, wo 584 Gundobald von Aquitanien zum König erwählt wurde, und Geburtsort des Kardinals Dubois.
Brix, Stadt in Böhmen, s. Brüx.
Brixen. 1) Bezirkshauptmannschaft in Tirol, hat 1202,89 qkm, (1890) 27050 (13983 männl., 13067 weibl.) E
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Vorausbis Vorflut |
Öffnen |
Vorarlberger wandern im Frühjahr als Maurer oder Tagelöhner nach der Schweiz aus und kehren im Spätherbst mit dem ersparten Lohn zurück. Weiteres s. Tirol. Einen Rest von Selbständigkeit genießt V. durch seinen Landtag, der aus dem Generalvikar zu Feldkirch
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0070,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
58
Geographie: Oesterreich-Ungarn.
Radkersburg
Rann *
Weiz
Windischgraz
Tirol.
Tirol
Brixenthal
Enneberg
Fassathal
Fleimserthal
Gerlos
Giudicaria
Grödner Thal
Oetzthal
Passeyer
Paznaun
Pusterthal
Stanzer Thal
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Meranbis Mercator |
Öffnen |
784
Meran - Mercator
Merān. 1) Bezirkshauptmannschaft im österr. Kronland Tirol, hat 2397,79 qkm und (1890) 60774 (30057 männl., 30717 weibl.) deutsche E., darunter 1116 Italiener, in 67 Gemeinden mit 121 Ortschaften und umfaßt
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0864,
Tirol |
Öffnen |
862
Tirol
tirol) und Sacco (Südtirol) wurden von 2749 Arbeitern 2139 t Tabak verarbeitet; der Erlös betrug 3099399 Fl.
Handel und Verkehrswesen. Die Zahl der Handelsgewerbe betrug 1890: 13925. Die Lage T.s zwischen Deutschland und Italien
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0723,
Tirol (Handel, Verkehrswesen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Kleestengeln auf den ausgebreiteten Flügeln (vgl. Busson, Der Tiroler Adler, Innsbr. 1879). Administrativ ist das Land in 4 Städte mit selbständigem Statut und 24 Bezirkshauptmannschaften eingeteilt, wovon 3 auf Vorarlberg entfallen. Sitz der Statthalterei
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Hofackerbis Hofer |
Öffnen |
); Tillmann, Heimatskunde (das. 1877); Derselbe, Die Stadt H. und ihre Umgebungen (das. 1886). - 2) Stadt in der mähr. Bezirkshauptmannschaft Sternberg, in einem Gebirgsthal der Sudeten, hat ein Bezirksgericht, Leinweberei, Schieferbrüche und (1880) 2925
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Meppenbis Meran |
Öffnen |
im Comersee das Becken der Adda, seines Hauptflusses.
Merān, berühmter Kurort in Tirol, an der Passer, unweit ihrer Mündung in die Etsch und am Fuß des Küchelbergs reizend gelegen, Endpunkt der Bozen-Meraner Bahn, besteht aus der Altstadt mit den
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Brixenthalbis Broadwood and Sons |
Öffnen |
Bde.).
Brixenthal, ein Alpenthal in Tirol, Bezirkshauptmannschaft Kitzbühel, von der Brixenthaler Ache durchflossen, die bei Wörgl in den Inn mündet, und von der Giselabahn durchzogen, enthält die Orte Hopfgarten, Itter, Westendorf, Kirchberg
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Telephoridaebis Telfs |
Öffnen |
und fischreich. Dem Nordostende des T. S. entströmt die Bija.
Telfs, Dorf in der österr. Bezirkshauptmannschaft Innsbruck in Tirol, am Inn, in 631 m Höhe,
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Liegnitz (Fürstin von)bis Lieue |
Öffnen |
gab er die
Monatsschrift für Polizei- und Strafsachen «Die öffentliche Sicherheit» heraus und läßt seit 1890 in Salzburg eine polit.
Wochenschrift «Der Volksfreund» erscheinen.
Liénz . 1) Bezirkshauptmannschaft in Tirol, hat 2149, 82
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Triebfedernbis Trient |
Öffnen |
. d.) gleich 1,52 g. Noch in der Merowingerzeit wurden T. oder Drittelsoliden in Gold geprägt und zu 12 Denaren gerechnet.
Triént, ital. Trento. 1) Bezirkshauptmannschaft, ohne die Stadt T., in Tirol, hat 956,53 qkm und (1890) 83751 (41501 männl
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Mugeligbis Mühlbach |
Öffnen |
zufließen. Der Schwarzenbergsche Schwemmkanal verbindet die Große M. mit der Moldau. Nach der M. war der frühere oberösterreichische Mühlkreis benannt.
Mühlbach, 1) Marktflecken in Tirol, Bezirkshauptmannschaft Brixen, am Eingang in das Pusterthal, an
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Mitterburgbis Mitthäterschaft |
Öffnen |
der österr. Bezirkshauptmannschaft Brixen, links am Eisak und an der Brennerbahn, in 795 m Höhe, hat (1890) 645 E. In der Nähe ein Engpaß, wo 5. Aug. 1809 die Tiroler unter Haspinger und Speckbacher über die Franzosen siegten.
Mittfasten, der Mittwoch
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Borgisbis Borgu |
Öffnen |
, der, früher päpstl. Eigentum, erst durch Sixtus V. der Stadt einverleibt wurde, sowie mehrere Straßen in der Nähe des
Vatikans und der Peterskirche den Namen B.
Borgo . 1) Bezirkshauptmannschaft in Tirol, hat 729, 13 qkm,
(1890
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Bozrabis Brà |
Öffnen |
. - 2) B., Botzen, ital. Bolzano, Stadt mit eigenem Statut in der Bezirkshauptmannschaft B., Hauptort des ehemaligen Etschkreises, in 262 m Höhe am Einfluß der Talfer in den Eisack und an der Linie Kufstein-Ala (Brennerbahn) der Österr. Südbahn
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Brennaborbis Brennerbahn |
Öffnen |
, wo er 22. März 1874 starb.
Brennerbad, auch Wildbad Brenner genannt, Badeort im Gerichtsbezirk Sterzing der österr. Bezirkshauptmannschaft Brixen in Tirol, in 1326 m Höhe, an der Linie Kufstein-Ala (Tiroler Linie, Brennerbahn) der Österr. Südbahn
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Bruneckbis Brunelleschi |
Öffnen |
618
Bruneck - Brunelleschi
Bruneck. 1) Bezirkshauptmannschaft in Tirol, hat 1837,55 qkm, (1890) 34 919 (17 069 männl., 17 850 weibl.) kath. E., darunter 186 Militärpersonen; 5238 Häuser und 7089 Wohnparteien in 55 Gemeinden mit 119 Ortschaften
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Improvisierenbis In abstracto |
Öffnen |
-
stenberg (Bonn 1823) und in allen Ausgaben der
NoHiiakät veröffentlicht.
Imst. 1) Bezirkshauptmannschaft in Tirol, hat
1704,22 ykiu, (1890) 22050 (10858 männl., 11192
weibl.) deutfche kath. E., 4124 Häuser und 5021
Wohnparteien in 26 Gemeinden
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Vorarlberger Alpenbis Vorbehalt |
Öffnen |
und ist in 3 Bezirkshauptmannschaften eingeteilt:
Bezirkshauptmannschaften qkm Häuser Wohnparteien Einwohner 1890 Einw. auf 1 qkm
Bludenz 1320,35 6806 5498 25104 19
Bregenz 826,44 8849 9184 41824 51
Feldkirch 455,66 8445 10136 49145 108
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Stamphanäsbis Standesbeamte |
Öffnen |
wie Stempel zum Aufdrücken eines Namens, Wappens u. dgl.
Stams, Dorf im Gerichtsbezirk Silz der österr. Bezirkshauptmannschaft Imst in Tirol, im Oberinnthal, am rechten Innufer und an der Arlbergbahn, hat (1890) 485 E. und eine große Cistercienserabtei
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Zell (in Österreich)bis Zelle (Pflanzenzelle) |
Öffnen |
Schloß Fischhorn des Fürsten Liechtenstein, von Dombaumeister Schmidt in Wien restauriert. - 3) Z. oder Z. am Ziller, Dorf in der österr. Bezirkshauptmannschaft Schwaz in Tirol, der belebteste Ort des obern und mittlern Zillerthals (s. d.), am Ziller
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Molukkenkrebsebis Molybdän |
Öffnen |
sein.
Molveno , Dorf im Gerichtsbezirk Mezzolombardo der österr. Bezirkshauptmannschaft Trient in
Tirol, in 860 m Höhe, an dem Molvenosee (Lago di M.; 5 km lang, 1 km breit,
in 826 in Höhe), welcher mehrere Zuflüsse, doch keinen sichtbaren
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Ambraessenz, Ambrain, Ambraölbis Ambrosianische Liturgie |
Öffnen |
504
Ambraessenz, Ambrain, Ambraöl - Ambrosianische Liturgie
Ambraessenz, Ambraīn (Ambrafett), Ambraöl, s. Ambra.
Ambrakĭa, s. Arta.
Ambras (Amras), Dorf in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Innsbruck in Tirol, in 628 m
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Arcis-sur-Aubebis Arcole |
Öffnen |
durch die unentschiedene Schlacht zwischen Napoleon Ⅰ. und den Verbündeten unter Schwarzenberg, 20. und 21. März 1814, nach der mit zeitweiliger Behauptung von A. und Torcy der Rückzug durch Oudinot gedeckt wurde.
Arco, Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Zijlbis Zimmerarbeiten |
Öffnen |
Querthal der östl. Centralalpen, in der österr. Bezirkshauptmannschaft Schwaz in Tirol (s. d. nebst Karte), bildet die Gerichtsbezirke Fügen (190,49 qkm, 5266 E.) und Zell am Ziller. Es hat seinen Namen vom Zillerbache, der es durchströmt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0551,
Kärnten (Geschichte) |
Öffnen |
das Herzogtum in den Stadtbezirk Klagenfurt und 7 Bezirkshauptmannschaften, die unter der k. k. Landesregierung stehen. Areal und Bevölkerung derselben sind aus nachfolgender Tabelle zu ersehen:
Politische Bezirke Areal Bevölkerung
QKilom. QMeil
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Mitternachtbis Mittnacht |
Öffnen |
engagiert, seit 1871 Mitglied des Hofburgtheaters, erfreut sich großen Rufs in der Theaterwelt und zwar als vorzügliche Naive.
Mittewald, Dorf in Tirol, Bezirkshauptmannschaft Brixen, am Eisak. In dem dortigen Engpaß 4.-6. Aug. 1809 Sieg Haspingers
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0486,
Österreich, Kaisertum (Bevölkerung, Nationalitäten) |
Öffnen |
in den Jahren 1875 mit 10,012, dann wieder 1880 mit 10,145 und 1881 mit 13,341 Personen, seit dem letztern Jahr beträgt sie wieder jährlich ca. 7000. Der Hauptanteil fällt auf Böhmen mit 43,871 und auf Tirol mit 15,871 Personen (im ganzen Zeitraum
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Ampèremeterbis Amphibien |
Öffnen |
und Conegliano, wo sie an die Bahn von Triest nach Venedig anschließt. In die benachbarten Thäler Enneberg (s. d.), Abteithal, Buchenstein (s. d.) und Auronzo führen mehrere leicht gangbare Fuß- und Saumpfade. - 2) Bezirkshauptmannschaft in Tirol, hat
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Bredstedtbis Bregenz |
Öffnen |
. seit 1872) tragen.
Bregach oder Breg, Quellfluß der Donau (s. d.).
Bregaglia (spr. -álja), der ital. Name für das Bergell (s. d.).
Bregenz. 1) Bezirkshauptmannschaft in Vorarlberg, hat 826,44 qkm, (1890) 41 824 (20 586 männl., 21 238 weibl
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Kufrabis Kugelamarant |
Öffnen |
) Bezirkshauptmannschaft in Tirol, hat 1044, 27
qkm und (1890) 31868 (15972 männl., 15896 weibl.) E., 35 Gemeinden mit 100 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke K. und Rattenberg. –
2) K. ( Kopfstein ), Stadt und ehemalige Festung nahe der bayr
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Ritzenschorfbis Rivoli (Stadt) |
Öffnen |
) Bezirkshauptmannschaft in Tirol, bat
353,34 ykm und (1890) 25646 (12841 männl.,
12 805 weibl.) meist ital. E. in 24 Gemeinden mit
58 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke Arco,
Pieve di Ledro und R. - 2) Stadt und Sitz
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Tlemsenbis Tobler |
Öffnen |
, und infolge dessen Benedek auf seinem Rückzug nach Ungarn die Marchlinie aufgeben mußte.
Toblach, Marktflecken in Tirol, Bezirkshauptmannschaft Bruneck, 1204 m ü. M. im sogen. Toblacher Feld, der Wasserscheide zwischen Drau und Rienz, im Pusterthal an
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Wels (Bezirkshauptmannschaft und Stadt)bis Welser |
Öffnen |
625
Wels (Bezirkshauptmannschaft und Stadt) - Welser
Afterflosse dagegen groß und mit der Schwanzflosse verschmolzen. Am schlammigen Boden großer Flüsse verborgen, lauert er auf kleinere Fische und kommt nur in der Nacht an die Oberfläche
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Wienerbis Wildenbruch |
Öffnen |
und starb 7. Nov. 1897 in Berlin.
Wiener-Neustadt * (Umgebung), Bezirkshauptmannschaft in Niederösterreich, besteht seit der 1. Jan. 1897 erfolgten Abtrennung des Gerichtsbezirks Ebreichsdorf zur neuen Bezirkshauptmannschaft Mödling und Zuweisung
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Istrianer Staatsbahnbis Istrien (Markgrafschaft) |
Öffnen |
. an das Adriatische Meer und hat nebst den Quarnerischen Inseln einen Flächenraum von 4955,17 qkm. (S. Karte: Bosnien u. s. w. beim Artikel Bosnien, sowie Kärnten, Krain, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg beim Artikel Kärnten.)
Bevölkerung. I
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Feldjägerbis Feldmann |
Öffnen |
Feldjägerbataillone, die zusammen mit dem nur aus Tirolern ergänzten Kaiserjägerbataillon eine Art Elite-Infanterie darstellen.
Feldkaplan, s. Feldprediger.
Feldkirch. 1) Bezirkshauptmannschaft in Vorarlberg, hat 455,66 qkm und (1890) 49145 E. (24258
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Finsterbergbis Fiorelli |
Öffnen |
Temmermetten.
Finstermünz, Paß in Tirol, Bezirkshauptmannschaft Landeck, eine wilde Felsenenge, durch welche der Inn aus Graubünden nach Tirol eintritt und die großartige, 1855 vollendete Straße aus dem Vintschgau und Engadin nach Innsbruck führt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Rouvierbis Rovigo |
Öffnen |
. Im größern Maßstab ausgeführte Versuche, sie in verschiedenen Gerbmethoden zu verwenden, lieferten sehr günstige Ergebnisse.
Roverēdo (Rovereto, Rovereit, Roboretum), Stadt in Tirol, am Leno, unfern von dessen Mündung in die Etsch, und an der Eisenbahn
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Zillerbis Zimmerausstattung |
Öffnen |
Bezirkshauptmannschaft Schwaz und bildet zwei Gerichtsbezirke: Fügen und Zell. Die Zillerthaler sind selbst in Tirol ihrer schönen, kräftigen Gestalt wegen gerühmt und ihre hübschen Alpenlieder überall beliebt. Der Hauptreichtum des Zillerthals ist Viehzucht
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Gosbis Gosche |
Öffnen |
und
somit das volle Eigentum der Graffchaft erwarben.
Graf Meinhard III. erlangte durch feine Gemahlin,
eine Tochter des Grafen Albert IV. von Tirol,
reiche Besitzungen in diesem Lande. Seine Söhne
teilten sich in den Besitz; Meinhard IV. erhielt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Pontius Pilatusbis Pontoniere |
Öffnen |
16.
Jahrb.; Fabrikation von chem.Produkten, Stärke
und Nudeln; Handel mit Getreide und Häuten.
Pontlatzer Brücke, alte Brücke (845 m) über
den obern Inn im Gcrichtsbezirk Ried der österr.
Bezirkshauptmannschaft Landeck in Tirol, bei Prutz
(510
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Bissingen-Nippenburgbis Bisutûn |
Öffnen |
Kaiser Franz Joseph zum Statthalter von Tirol und Vorarlberg und 1855 von Venetien ernannt. 1860 zog er sich in das Privatleben zurück, war bis 1868 Mitglied der württembergischen Kammer und wurde 1872 in den deutschen Reichstag gewählt, in dem
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Kalottistenbis Kalte Nadelarbeiten |
Öffnen |
in der Tiroler Bezirkshauptmannschaft Lienz, Gerichtsbezirk Windisch-Matrei, 1321 m ü. M., mit (1880) 1049 Einw., bekannt als einer der geeignetsten Ausgangspunkte für die Besteigung des Großglockner.
Kalt., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für J. H
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Zärtebis Zauberspiegel |
Öffnen |
kaukasischer Stämme in Lebensgröße etc. In der kaiserlichen Mustermeierei befinden sich tirolische, schweizerische und holländische Rinder, werden aber auch Auerochsen und Büffel gehalten. Unweit nordwestlich liegt Pulkowa (s. d.). Bei Z. werden seit 1841
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Frasnebis Fratres |
Öffnen |
Adriatische Meer. Er ist 102 km lang und auf 60 km schiffbar.
Fraßla, arab. Handelsgewicht, s. Frasil.
Frastanz, Gemeinde in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Bludenz in Vorarlberg, am Einflüsse der Samina in die Ill
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Klausbis Klauwell |
Öffnen |
.) oder
die eines selbständigen, abschließenden Teils in Walzern, Tänzen, Märschen und Liede rn.
Klausen , Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Bozen in Tirol, am
rechten Ufer der Eisack, in 516 m Höhe, in einem militärisch wichtigen Engpaß und an der Linie
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0725,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Verwaltung. Finanzwesen) |
Öffnen |
durch die Statthaltereien in Wien, Linz, Innsbruck (für Tirol und Vorarlberg), Graz, Triest (für Görz und Gradisca, Istrien und Triest), Zara, Prag, Brünn und Lemberg sowie durch die Landesregierungen in Salzburg, Laibach, Troppau und Czernowitz
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Bruchusbis Bruck |
Öffnen |
, Lancaster und Texas in Pennsylvanien, Philipstad in Schweden, Insel Unst, Rußland, Tirol.
Bruck, 1) (B. an der Leitha) Stadt in Niederösterreich, am Leithafluß, welcher hier die Grenze gegen Ungarn bildet, und an der Eisenbahn von Wien über Raab nach
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Freisingbis Freistadt |
Öffnen |
Landgericht der bayrischen Herzöge. Veit Adam (gest. 1651) ward von Kaiser Ferdinand II. zum Fürstbischof erhoben. 1802 wurde das Hochstift säkularisiert, und Pfalzbayern erhielt es als Fürstentum; nur die in Österreich und Tirol gelegenen Besitzungen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Grobkalkbis Grodno |
Öffnen |
. (2. Aufl., Bunzl. 1880).
Grödner Thal (in der Thalsprache Gördeina, ital. Valle Gardena), Seitenthal des Eisackthals in Tirol, Bezirkshauptmannschaft Bozen, das, vom Grödner Bach durchflossen, 22 km lang sich von O. nach W. erstreckt. Es bildet
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Halitschbis Hall (Städte) |
Öffnen |
(im Dezember) Vater Äolos alle Winde ruhen ließ, entstand der sprichwörtliche Ausdruck halkyonische Tage (lat. alcedonia), womit man glückliche Tage heiterer Ruhe bezeichnet.
Hall, 1) Stadt in Nordtirol, Bezirkshauptmannschaft Innsbruck, 559 m ü
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Kaltenbornbis Kaltwasserkuren |
Öffnen |
, Weberei und (1885) 1512 evang. Einwohner.
Kalte Pisse, s. Harnzwang.
Kältepol, s. Klima und Lufttemperatur.
Kaltern, Marktflecken in Tirol, Bezirkshauptmannschaft Bozen, südwestlich von Bozen, 429 m ü. M., Sitz eines Bezirksgerichts, hat
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Lierganesbis Life-preserver |
Öffnen |
später einen großen Einfluß auf die neuere Richtung der Münchener Landschaftsmalerei geübt. Er starb 30. Sept. 1882 zu Vahrn bei Brixen in Tirol.
Lierganes, Flecken in der span. Provinz Santander, im Thal des Küstenflusses Miera, mit lauen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Zellbis Zelle |
Öffnen |
Sommeraufenthalt und Ausgangspunkt von Bergtouren, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft
u. eines Bezirksgerichts, hat eine gotische Pfarrkirche, ein Schloß, Villen, mehrere
Hotels, darunter
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Cavalesebis Cavalli (Francesco) |
Öffnen |
‒78), « Life of Raphael » (1883; italienisch, 3 Bde., 1884‒91).
Cavalēse . 1) Bezirkshauptmannschaft in Tirol, hat 764, 79 qkm und (1890) 23324 kath. ital. E., darunter 375
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Clervalbis Cleve |
Öffnen |
ⅩⅢ. 1622 wiederhergestellt und 1818 von Romagnesi und Pajot restauriert).
Cles. 1) Bezirkshauptmannschaft in Tirol, hat 1165,89 qkm und (1890) 47262 (21386 männl., 25876 weibl.) meist kath. E., darunter 97 Militärpersonen, 6548 bewohnte Gebäude
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Datiscaceenbis Datum |
Öffnen |
Verhalten, das den D. den Zeolithen nähert. Er findet sich auf Gängen zu Andreasberg, Freiburg i. Br., Niederkirchen im Nahethal, Arendal in Norwegen, Utoën in Schweden, Kuchelbad bei Prag, an der Seißer Alp in Tirol, Toggiana im Modenesischen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Igasurinbis Iglau |
Öffnen |
) Bezirkshauptmannschaft (ohne die Stadt I.) und Gerichtsbezirk in Mähren, hat 509,53 qkm, (1890) 30 840 (17 929 männl., 18 911 weibl.) kath. E., 5072 Häuser und 7621 Wohnparteien in 56 Gemeinden mit 86 Ortschaften. - 2) I., czech. Jihlawa, Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Kaunser Thalbis Kausalität |
Öffnen |
Mercy-Argenteau avec l’empereur Joseph II et le prince de Kaunitz. Publié par Arneth et Flamermont (Par. 1889).
Kaunser Thal, Hochgebirgsthal in Tirol, Seitenthal des Inn, im Gerichtsbezirk Ried der österr. Bezirkshauptmannschaft Landeck, streicht
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Kittfalzbis Kiushiu |
Öffnen |
. Edelsteinschleiferei (Bd. 5, S. 711b).
Kittsubstanz , s. Histologie (Bd. 9, S. 215a).
Kitulfaser , s. Caryota .
Kitz , Kiez , soviel wie Kitze.
Kitzbühel . 1) Bezirkshauptmannschaft in Tirol, hat 1164, 17 qkm und
(1890) 23092
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Landbrisebis Landes |
Öffnen |
Israeliten, Post, Telegraph, Oberförsterei; Tuchweberei und
Wollspinnerei.
Landeck . 1) Bezirkshauptmannschaft in Tirol, hat 1877, 56
qkm und (1890) 23201 (11204 männl., 11997 weibl.) deutsche kath. E., 35 Gemeinden mit 52 Ortschaften
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Per fas et nefasbis Pergament |
Öffnen |
trennen lassen sollen. Für wenig feste Materialien und dünne Platten wird die P. mit der Hand, für starke Bleche mit Dampf betrieben.
Perfuchs, Gemeinde, s. Landeck (in Tirol).
Perfusion (lat.), Begießung, Benetzung.
Perg. 1) Bezirkshauptmannschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Preßordonnanzbis Preston (Municipal-County) |
Öffnen |
.) in Wales.
Prestel, Job. Gottlieb, Maler und Kupferstecher,
geb. 1739 zu Grünbach in Schwaben, erhielt den
ersten Unterricht in der Malerei durch die Brüder
Zeiller in Tirol, ging 1760 nach Venedig und 1766
nach Florenz. 1769 ließ er sich
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Reutmausbis Reval |
Öffnen |
);
Hochstetter, Führer durch R. und Umgebung (Reutl.
1894); Beschreibung des Oberamtcs R., hg. vom
tönigl. Etatistischen'Landesamt (Stuttg. 1893).
Reutmaus, s. Wühlmaus.
Reutte. 1) Bezirkshauptmannschaft und Ge-
richtsbezirk in Tirol, hat
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0239,
Salzburg (Bezirkshauptmannschaft und Stadt in Österreich) |
Öffnen |
237
Salzburg (Bezirkshauptmannschaft und Stadt in Österreich)
ämtern ob, die Schulverwaltung dem Landesschulrate in S. und 5 Bezirksschulräten. In militär. Hinsicht untersteht das Land dem 14. Korpskommando in Innsbruck. Das Wappen des Herzogtums
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Schwarzwaldbahnbis Schwebegeräte |
Öffnen |
.
Schwaz. 1) Bezirkshauptmannschaft in Tirol, hat 1651,11 qkm und (1890) 27209 (13294 männl., 13915 weibl.) E. in 38 Gemeinden mit 79 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke Fügen, S. und Zell am Ziller. - 2) Marktflecken und Sitz
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Tobiasbis Tobler |
Öffnen |
), kritisch von Vincenz Brandt (ebd. 1868).
Toblach, Dorf im Gerichtsbezirk Welsberg der österr. Bezirkshauptmannschaft Bruneck in Tirol, auf dem Toblacher Felde, der Wasserscheide zwischen Rienz und Drau, an der Linie Villach-Franzensfeste der Österr
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Wildkalbbis Wilfrid |
Öffnen |
.
Wildseuche, s. Rinderseuche.
Wildspitz, der höchste Gipfel der Venter Gruppe in den Ötzthaler Alpen (s. Ostalpen ^[fehlt: )], in der Tiroler Bezirkshauptmannschaft Imst, 3783 m hoch, mit prachtvoller Aussicht. Von der 3769 m hohen Südspitze führt ein
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Kraichgaubahnbis Krain |
Öffnen |
cisleithanischem Teile gehörig, grenzt im N. an Kärnten und Steiermark, im O. und SO. an Kroatien, im S. an Istrien und im W. an Görz und Gradisca und hat einen Flächeninhalt von 9955,91 qkm. (S. die Karte: Kärnten, Krain, Salzburg, Steiermark, Tirol
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Gabbrobis Gabel |
Öffnen |
mit Serpentin vergesellschaftet, der wahrscheinlich aus ihnen hervorgegangen ist. In noch andern G. (z. B. von Wurlitz bei Hof, Wörgl in Tirol, Rauris in Salzburg, Marmels in Graubünden, Corsica) ist der Plagioklas durch Saussurit (s. d.) ersetzt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Maticobis Matrikel |
Öffnen |
mit Mátra-Novák.
Matralien, Fest der Matuta (s. d.).
Matratze, s. Bett.
Matrei. 1) Deutsch-Matrei, Markt im Gerichtsbezirk Steinach der österr. Bezirkshauptmannschaft Innsbruck in Tirol, an der Sill, in 988 m Höhe, an der Brennerbahn, hat
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Chosroes Nuschirwanbis Chotusitz |
Öffnen |
Hofrat bei der dortigen Regierung und Präsident derselben, 1818 Geheimrat und Vizepräsident in Tirol, 1819 Gouverneur von Tirol und Vorarlberg, als welcher er sehr segensreich wirkte, 1825 Hofkanzler und Präsident der Studienhofkommission zu Wien
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Glinianybis Glinka |
Öffnen |
- und Riesengebirge, die Sudeten, die Salzburger, Tiroler und Schweizer Alpen, die Sierra Nevada, die schottischen und skandinavischen Gebirge, der Ural, das Himalajagebirge und ganz Amerika. - Die festern, dünnschieferigen Abänderungen werden zum
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Hopfenbrüderschaftbis Hopp. |
Öffnen |
(Dresd. 1882); "Gedichte" (Berl. 1883); "Tiroler Geschichten" (Dresd. 1884-85, Bd. 1 u. 2), "Das Allheilmittel" (das. 1885); "Ein wunderlicher Heiliger" (Leipz. 1886) u. a. In Hopfens Dichtungen offenbart sich lebendige Phantasie und ein origineller, oft
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Kufische Schriftbis Kugel |
Öffnen |
Europäer 1879, wurde aber in Kebabo angegriffen und zum Rückzug gezwungen.
Kufstein, Stadt in Nordtirol, reizend am Inn 487 m ü. M. gelegen, Endstation der Tiroler Linie der Südbahn, in welche hier die bayrische Bahnlinie Rosenheim-K. mündet, unweit
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Marcantoniobis Marcellinus |
Öffnen |
nach Kärnten und Tirol abzweigt, ist freundlich gebaut, hat mehrere Plätze, 2 Brücken, eine 1548 erbaute Kathedrale, ein Kasino mit Theater, einen Stadtpark mit den Denkmälern Kaiser Josephs II., des Erzherzogs Johann und des in M. gebornen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Ottokar von Steiermarkbis Ötzthal |
Öffnen |
(mit Biographie) erschien in 3 Bänden (das. 1813).
Ötzthal, berühmtes Alpenthal in Tirol, Bezirkshauptmannschaft Imst, neben dem Zillerthal das größte Seitenthal des Inn, 60 km lang, von der Ötz durchströmt, welche oberhalb Haiming in den Inn fällt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Pinxitbis Pioniere |
Öffnen |
und fällt so ziemlich mit dem Gebiet der Bezirkshauptmannschaft Zell am See zusammen. Sie zerfällt in den Ober- und Unter-P. (Salzachthal) und den Mitter-P. (Saalachthal). Die Landschaft enthält herrliche Alpenthäler (namentlich das Rauriser, Fuscher
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Pustelbis Putbus |
Öffnen |
Thalfurche im östlichen Tirol, südlich der Zillerthaler Alpengruppe und der Hohen Tauern, die Zentralalpen von den Südalpen scheidend. Der westliche Teil (Unter-P.), zwischen der Mühlbacher Klause und dem Toblacher Feld (1232 m), wird von der Rienz
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Rattebis Ratzeburg |
Öffnen |
wurden sie zu Anfang des 15. Jahrh. vom Bischof förmlich in den Bann gethan. Die sogen. Rattenfelle des Pelzhandels stammen vom virginischen Beuteltier.
Rattenberg, Stadt in Tirol, Bezirkshauptmannschaft Kufstein, am Inn, mit Bezirksgericht
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Schwarzwaldkreisbis Schwebfliegen |
Öffnen |
. Wildschwein.
Schwarzwurz, s. v. w. Scorzonera hispanica, Symphytum officinale oder Helleborus niger.
Schwat, s. Schebat.
Schwaz, Marktflecken in Tirol, an einem der schönsten Punkte des Unterinnthals, Station der Eisenbahn Kufstein-Innsbruck
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Seeleybis Seenelken |
Öffnen |
).
Seelilien, s. v. w. Enkriniten (s. d.).
Seelisberg, Luftkurort, s. Buochs.
Seelos, Gottfried, Maler, geb. 1832 zu Bozen, wurde Schüler der Akademie in Wien und insbesondere des Landschaftsmalers Jos. Selleny. Nach Reisen in Tirol
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Stamsbis Standesherren |
Öffnen |
224
Stams - Standesherren.
cher zum Abdruck des Titels einer Behörde, Anstalt, Firma etc. mittels Druckerschwärze oder Farbe aus Dokumenten, Briefen, Rechnungen u. dgl. benutzt wird.
Stams, Dorf in Tirol, Bezirkshauptmannschaft Imst
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Wildenbruchbis Wilder Mann |
Öffnen |
(tschech. Oustí nad Orlicí), Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Landskron, an der Mündung der Trübau in die Stille Adler, an der Linie Wien-Prag der Österreichisch-Ungarischen Staatseisenbahn, von welcher hier die Linie W.-Geiersberg
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Gablenzbis Gaboriau |
Öffnen |
sind hervorzuheben: Has-
vinger die Tiroler zum Kampfe aufrufend (1872),
Rekrutenaushebung in Tirol (1873), Die verbotene
Tanzmusik (1875), Hochwürden als Schiedsrichter
(l.877), Nähmaschincnprobe (1878), Spinnunter-
richt (1879), Vräuschenke
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Geier (Florian)bis Geigenbauer |
Öffnen |
.
Geiersberg, Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Senftenberg in Böhmen, in hügeliger Gegend an der Stillen Adler und an den Linien Mittelwalde-Königgrätz und G.-Wildenschwert (14 km) der Österr. Nordwestbahn, hat
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Hall (Asaph)bis Hall (Karl Christian) |
Öffnen |
. wurden die Bayern 12. April 1809 von den
Tirolern unter Ios. Speckbacher besiegt. Bei H. liegt
auck das Dorf Absam (1242 E.), Geburts- und
Wohnort des berühmten Geigenmachers Jak. Stai-
ner und Wallfahrtsstätte mit Muttergottesbild, mit
den
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Harfleurbis Harington |
Öffnen |
Namen des Kommandanten der Pariser Nationalgarde während der Hundert Tage.
Häring , Fischgattung, s. Hering .
Häring , Dorf in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Kufstein in Tirol, im Innthale, hat (1890) 369
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Ladenberg (Philipp von)bis Ladislaus |
Öffnen |
der österr.
Bezirkshauptmannschaft Landeck in Tirol, im Ober-
innthal, in 1184 m Höhe, hat (1890) 278 E., eine
Schwefelquelle und in der Nähe das Bad Ob ladis
(1382 m), eine Kuranstalt mit einem Säuerlina,
der Sage nach 1212 entdeckt und seit 1813
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Ladislawbis Ladronen |
Öffnen |
die Äpfel holte, und von Hera unter die Sterne versetzt.
Ladritscher Brücke , Brücke über die Eisack, unweit der Franzensfeste (s. d.), im Gerichtsbezirk Sterzing
der österr. Bezirkshauptmannschaft Brixen in Tirol, ist bekannt durch den Sieg
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Pushkurbis Puszten |
Öffnen |
Sondcrshausen (Berl. 1852).
Pusterthal, ein etwa 100 km langes Gebirgs-
thal im östl. Tirol, zwischen den Hoben Tauern im
N., dem Südtirolischen Hochland und den Karnischen
Alpen im S. (s. Ostalpen), zieht sich von Mühlbach
an der Rienz, einem Zufluß
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Täuferbis Taufgesinnte |
Öffnen |
Brauch s. Linientaufe und Schiffstaufe.
Täufer, s. Wiedertäufer.
Tauferer Thal oder Ahrn-(Ahren-)Thal, Thal in der österr. Bezirkshauptmannschaft Bruneck in Tirol, 46 km lang, mit einer mittlern Erhebung von 1100 m, eins der größten (nördlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Terentius Varrobis Termingeschäfte |
Öffnen |
. Târgovistea.
Terlago, See und Dorf in Südtirol, s. Vezzano.
Terlan, Dorf in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Bozen in Tirol, am linken Ufer der Etsch, in 243 m Höhe, an der Bozen-Meraner Eisenbahn, hat (1890) 1271
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Victorsbis Viège |
Öffnen |
; Vidualität, das Verwitwetsein.
Viecht (Fiecht), Benediktinerabtei in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Schwaz in Tirol, links vom Inn, Schwaz gegenüber, ist nach dem Brande von 1868 neu aufgebaut. Erst seit der Mitte des 18
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Tirolbis Togoland |
Öffnen |
978
Tirol - Togoland
gelegenen Theveste, in röm. Zeit Militärstation,
zum Schutz gegen die Einfälle der Eingeborenen im
1.100 n. Chr. durch L. Munatius Gallus, Legaten
des Kaifers Trajan, als Kolonie gegründet. Sie
blühte über vier
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Mittelohrbis Mitterbad |
Öffnen |
.
Mitterbad, Bad im Gerichtsbezirk Lana der österr. Bezirkshauptmannschaft Meran in Tirol, 18 km südlich von Meran, in 946 m Höhe, im
|