Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bis zu
hat nach 5 Millisekunden 30412 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0281,
Juden (Geschichte bis zu König David) |
Öffnen |
281
Juden (Geschichte bis zu König David).
Verwalter einer großen Waldbesitzung im böhmischen Riesengebirge in die Dienste des Grafen von Moczin, wurde 1862 dem Böhmischen Forstschulverein an die Spitze der neuerrichteten Forstschule in Weißwasser
|
||
66% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0017,
China (Geschichte bis zum 19. Jahrhundert; Verhältnis Chinas zu Europa) |
Öffnen |
17
China (Geschichte bis zum 19. Jahrhundert; Verhältnis Chinas zu Europa).
und Nordosten von C., und die Dynastie Sung, die sie allmählich weiter gegen Süden drängten. Schon 1260 war Kublai faktisch der Herrscher von C.; von 1280 datieren
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 0154b,
Französische Kunst. V. |
Öffnen |
(Louvre zu Paris).
3. Charles Lebrun (17. Jahrh.): Das Zelt des Darius (Louvre zu Paris).
4. Philippe de Champaigne (17. Jahrh.): Generalfeldmarschall Turenne (Alte Pinakothek zu München).
5. Antoine Watteau (17. bis 18. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0672a,
Altgriechenland |
Öffnen |
0672a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Alt-Griechenland.
Maßstab 1:3500000.
Hellenische Volksstämme:
Aeolier
Dorier
Ionier
Makedonien A Bis zu den Perserkriegen. B Bis auf Philipp II.
Epiros
Attika
im doppelten Maßstabe der Hauptkarte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0688,
Papst (Geschichte des Papsttums bis 604) |
Öffnen |
ersten Jahrhunderte der Kirche. Hier ist die Succession bis in die Hälfte des 2. Jahrh. nicht mehr ganz bestimmt zu ermitteln. Die Papstkataloge gehen von dem angeblichen Primat des Apostels Petrus aus, schwanken dann in der Reihenfolge der drei
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 0752b,
Burgen. II. |
Öffnen |
0752b
Burgen. II.
1. Kasierhaus zu Goslar (12. Jahrh., restauriert).
2. Schloß Marienburg. Grundriß.
3. Remter im Schloß Marienburg.
4. Wartburg (11. bis 12. Jahrh., restauriert).
5. Schloß Ehrenfels am Rhein (restauriert).
6. Schloß Meißen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0734,
Apfel |
Öffnen |
, das Fleisch grobkörnig, hülsig, locker, süß-säuerlich ohne Gewürz. Geschätzte Sorten sind: Kaiser Alexander (September bis Oktober), vorzügliche Schaufrucht und auch guter Tafelapfel; die übrigen gehören meist zu den Wirtschaftsfrüchten, zählen aber zu
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Touchierenbis Toucouleurs |
Öffnen |
T. Sie wird nach §. 222 des Deutschen Strafgesetzbuches mit Gefängnis bis zu 3 Jahren, nach §. 335 des Österr. Strafgesetzes mit strengem Arrest von 6 Monaten bis zu 1 Jahr und unter besonders gefährlichen Verhältnissen bis zu 3 Jahren (§. 337
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0481j,
Baukunst X |
Öffnen |
0481j
Baukunst X.
Gotischer Stil.
Beginn 12. Jahrh., Blütezeit 13.-14. Jahrh., Verfall 15. u. 16. Jahrh.
1. Kathedrale zu York, erbaut 1291 ? um 1410.
2. Altstadt-Rathaus zu Braunschweig, begonnen um 1250, vollendet 1468.
3. Tuchhalle zu
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0690,
Papst (Geschichte des Papsttums bis 1073) |
Öffnen |
690
Papst (Geschichte des Papsttums bis 1073).
testen Herrschaft über die französische Kirche. Die Schwäche der letzten Karolinger gab der päpstlichen Politik eine treffliche Gelegenheit, sich bei allen wichtigern Angelegenheiten einflußreich zu
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 0150b,
Französische Kunst. II. |
Öffnen |
zu Rouen (16. Jahrh.). 3. Kirche St. Etienne zu Caen (11. Bis 12. Jahrh.). 4. Chor der Kirche St. Pierre zu Caen (16. Jahrh.). 5. Ste. Chapelle zu
Paris (13. Jahrh.). 6. Innenansicht der Kirche Ste. Madeleine zu Paris. 7. Kirche Ste. Madeleine zu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0481f,
Baukunst VI |
Öffnen |
0481f
Baukunst VI.
Römische Baukunst.
1. Amphitheater zu Nîmes. Äusserer Aufriss.
2. Grundriss. A bis zur Höhe der letzten Stufe der äussersten Umschliessung. B bis zur Höhe der zweiten Umschliessung. C bis zur Höhe der ersten Umschliessung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0001,
- |
Öffnen |
-3
Meyers
Konversations-Lexikon.
Vierte Auflage.
Siebzehnter (Ergänzungs-) Band.
Enthält:
Ergänzungen und Nachträge Seite 1 bis 838
Register der wichtigern Namen und Gegenstände etc. zu Band I-XVII " 839-997
Gesamtregister
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0030,
Hauptteil |
Öffnen |
bis 3 Fuß, in einer Breite von 30 bis 50
Grad **) aber zu einer Höhe von 20 bis 48, bis-^[folgende Seite]
---
*) Von den bei dem Dorfe Thiede, unweit Braunschweig, aufgefundenen Knochen vom Mammuth, Nashorn, Dammhirsch etc. scheinen diese hier
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0822,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
, und wo ein junger Mann nicht in der Lage ist, sich dieselbe auf dem Kontor anzueignen, muss er sie durch fingirte Briefe zu erwerben suchen. Jeder Prinzipal und jeder Gehülfe, der es nur einigermaßen ernst mit der Erziehung der Lehrlinge hält, wird gern
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0245b,
Ägyptische Kunst. II. |
Öffnen |
Dendera . 4. Kopf einer Statue (4. bis 3. Jahrh. v. Chr.)
5. Kopf einer Statue. Mittleres Reich. (2200–1900 v. Chr.) 6. Längsschnitt des Chonstempels .
7. Grundriß des Chonstempels.
8. Grottentempel Ramses' II. zu Abu Simbel . 9. Sitzbild
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0691,
Papst (Geschichte des Papsttums bis 1314) |
Öffnen |
691
Papst (Geschichte des Papsttums bis 1314).
von allem Verband mit Staat und Familie abgelöst und zu einem großen Heer von päpstlichen Beamten umgewandelt. Der P. ist nicht bloß die höchste, sondern auch die einzige ordentliche Würde
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0693,
Papst (Geschichte des Papsttums bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
natürlichen Hauptstadt zu erheben und den P. mit Verwilligung seiner Residenz daselbst sowie einer entsprechenden Besoldung abzufinden, widerstand Frankreich bis zum großen deutschen Krieg. Im September 1870 zogen die italienischen Truppen in Rom ein
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0689,
Papst (Geschichte des Papsttums bis 858) |
Öffnen |
689
Papst (Geschichte des Papsttums bis 858).
annahmen. Zu derselben Zeit kamen auch die Ausdrücke auf: "apostolischer Herr", "apostolischer Sitz" etc. Den Ehrentitel P., den in der griechischen Kirche alle Kleriker führten, gebrauchte
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0017,
Aegypten |
Öffnen |
13 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Aegypten.
Altes Reich. 2800-2300 v. Chr. Hauptstadt Memphis. - Mittleres Reich. 2200-1800 v. Chr. Hauptstadt Fajum. - Fremdherrschaft der Hyksos. 1700-1600 v. Chr. - Neues Reich. 1600 bis 1150 v. Chr
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0031,
Hauptteil |
Öffnen |
aber der Widerstand des Grundes des Meeres die Erhebung zu dieser Höhe verhindert, so kann es sich nur unter dem Aequator 2 bis 3 Fuß hoch erheben. Aber jenseit des Aequators erhebt es sich bedeutender, so daß dessen Höhe bei den kanarischen Inseln
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Besteckbis Bestellung |
Öffnen |
nach Militärstrafgesetzb. §. 140 wegen passiver B. mit Zuchthaus bis zu 5 Jahren und in minder schweren Fällen mit Freiheitsstrafe bis zu 3 Jahren bestraft. Im übrigen ist die Strafe: a. für die B. im weitern Sinne Geldstrafe bis 300 M
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0692,
Papst (Geschichte des Papsttums bis 1521) |
Öffnen |
),
Leo X. (bis 1521).
Die Reihe der römischen Päpste während des Schismas ist: Urban VI., Bonifacius IX., Innocenz VII., Gregor XII.; in Avignon dagegen residierten als schismatische Päpste: Clemens VII. (bis 1394) und Benedikt XIII. Zu Pisa wurden
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0069,
von Citronen-Likörbis Iva-Likör |
Öffnen |
.
Himbeer-Likör.
Spiritus 4 Liter
Himbeersirup (s. d.) 5kg
Citronensäure 10,0
Orangenblüthenwasser 250,0
Wasser bis zu 10 Liter.
Wird mit Himbeerfarbe (s. d.) schön roth gefärbt.
Himbeer-Likör (künstlich).
Himbeeressenz (s. d.) 40-60,0
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0266,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
, falls sie zu dick sein sollte, noch mit 2-300,0 Wasser verdünnt werden.) Man nimmt den Kessel nun vom Feuer und rührt bis zum Erkalten.
Bohnerwachs für Mobilien.
Wachs 300,0
Terpentinöl 700,0
Wird eventuell mit Alkannin roth gefärbt. Das Wachs
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0370,
Ungeziefermittel |
Öffnen |
oder doch so lange, bis der Phosphor erstarrt ist. Auf diese Weise erhält man ihn in ungemein feiner Vertheilung.
Um die Phosphorlatwerge haltbarer zu machen, wird vielfach empfohlen einige Prozent Senfmehl hinzu zu fügen. Immerhin thut man gut
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Beleihenbis Belemniten |
Öffnen |
einen Teil Strafantrag gestellt worden, so kann der andre Teil seinerseits bis zum Schluß der Verhandlung in erster Instanz, ohne Rücksicht auf jene Frist, ebenfalls Strafantrag stellen, muß dies aber auch bei Verlust dieses Rechts bis zu jenem Zeitpunkt
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0688,
von Lederbis Leinengarn |
Öffnen |
bis Nr. 35 " 9
5. über Nr. 35 englisch 12
Tara zu 4 u. 5: Ki 13, B 6.
b) gefärbtes, bedrucktes, gebleichtes Garn:
1. bis zur Nr. 20 englisch 12
2. über Nr. 20 bis Nr. 35 englisch 15
3. über Nr. 35 englisch 20
Tara wie bei a.
Bemerkung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0042,
Atlantischer Ocean |
Öffnen |
Winde, die bis zu den nördl. und südl. Grenzen reicht. Zwischen den Passaten liegt die Kalmenregion. Im allgemeinen zeigt der Passat an den Gestaden der Alten Welt eine mehr meridionale Richtung, in der Nähe der Neuen Welt dagegen nähert sich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Urkundenlehrebis Urkundenprozeß |
Öffnen |
128
Urkundenlehre – Urkundenprozeß
falsche Beurkundungen oder falsche Eintragungen vornimmt: §. 348). Die Strafe der U. ist regelmäßig Gefängnis bis zu 5 Jahren. Wenn die U. begangen wird in der Absicht, sich einen Vermögensvorteil zu verschaffen
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0009,
Hauptteil |
Öffnen |
8
nen*), so kennen wir von ihr auch nur ihre Rinde, und auch diese nur bis zu einer Tiefe von 3000 Fuß, das ist bis zum siebentausendsten Theile ihrer ganzen Dicke**).
Nach der allgemeinen Schwere müßten wir nun in dieser Erdrinde
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0017,
Hauptteil |
Öffnen |
den Ursprung der von Pallas gefundenen und anderer ihr ähnlichen Eisenmassen. Leipzig, 1794", gesammelt.
Zu diesen merkwürdigen Erscheinungen, welche nicht in unserer Atmosphäre, indem diese nur 9 bis 10 Meilen hoch ist, erzeugt, und die auch nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Postordnungbis Postpaketsendungen |
Öffnen |
. Stadt-
briefe sowie Dienstbriese bis zu 250 3 Gewicht kosten
imReichsp 0 stge 0 ietim Frantierungsfalle 5 Pf.,
im Ni ch tfrankierungsfalle 10 Pf.; im Bezirk der Ober-
postdirektion in Berlin 10 Pf. oder 20 Pf. Porto.
Wenn indes von einem Absender
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Kongonegerbis Kongostaat |
Öffnen |
der Regenzeit machen das Klima sehr ungesund.
Nach dem Innern nimmt die Regenmenge und in einzelnen Gegenden auch die Wärme zu. Am mittlern Kongo dauert die kleine und große Regenzeit von
August bis Ende Mai; das Maximum der Temperatur von 30° C
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0508,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
derselbe mit Dampf gekocht resp. ausgelaugt wird.
Die Auslaugungsapparate bestehen aus Sektionen von 4 bis 6 zusammenhängenden grossen offenen Kochkesseln, welche mit Spiralen von Dampfröhren versehen sind, um die nöthige Hitze zum Kochen zu erhalten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0481e,
Baukunst V |
Öffnen |
0481e
Baukunst V.
Etruskische und römische Baukunst.
Etrusk. Baukunst bis zum Einfluss des griech. Stils bei den Römern c. 150 v. Chr. Röm. Baukunst Beginn c. 300 v. Chr. Verfall im IV. Jahrhundert n. Chr.
1. Quellhaus zu Tusculum (Etr.).
2
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0023,
Hauptteil |
Öffnen |
22
Pfunden zu einer Höhe von 60 bis 100 Meilen zu schleudern und ihnen eine Wurfkraft, durch welche sie über Länder geführt worden sind, mitzutheilen. Auch der mächtige Blitzstrahl vermag solche Massen nicht von den Felsenspitzen zu reißen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0387,
Verschiedenes |
Öffnen |
etwas abkühlen und fügt nun 25,0 Kienruss hinzu, der vorher mit Terpentinöl zu einem dicken Brei angerieben war. Man erwärmt nun noch so lange, bis der Terpentingeruch ziemlich verschwunden und giesst dann in Formen aus. Allenfalls kann ein Theil des
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0222,
Semina. Samen |
Öffnen |
, in welchem die zahlreichen Samen dicht aneinander eingebettet sind. Diese sind meist 3 eckig, 2-2 ½ cm lang, bis zu 2 cm breit, sehr verschieden gestaltet. Aussen grau bis braun, fein gerunzelt; innen hornartig, grau grünlich. Geruchlos; Geschmack sehr
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0070,
Spirituosen |
Öffnen |
eine gute Kaffeesorte.
Kalmus-Likör, Danziger.
Kalmusöl 3,0
Angelikaöl 1,0
Korianderöl 6 Trpf.
Spiritus 4 Liter
Zucker 2 ½ kg
Wasser bis zu 10 Liter.
Wird roth gefärbt.
Kalmus-Likör, Magdeburger.
Kalmusöl 5,0
Angelikaöl 0,5
Citronenöl 1,0
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0069,
Amerika |
Öffnen |
annähernd richtiges Bild aufzustellen.
Zur Zeit der Entdeckung fanden sich auf Amerikas Boden die Stufen der Kultur von der allereinfachsten der Stein- und Bronzezeit bis eben zu jener hinauf, auf welcher im 8. bis 7. Jahrhundert v. Chr. Mittelasien
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0033,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
Gottschee und die kleinern Sprachinseln in Krain.
Ⅲ. Fränkisch [A–D. hochdeutsch: mitteldeutsch]. Östlich und nördlich bis zum Thüringerwald, bis einschließlich Cassel und Siegen, von da fast bis zur Grenze der Rheinprovinz und Westfalens, in den
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0501,
von Schollenbis Schriftmaterialien |
Öffnen |
, in Säcken oder Fässern verpackt, einen Handelsartikel bildet; der Verkauf geschieht nach Hundert oder Schock. Genießbar sind die S. vom Spätherbst an, im ganzen Winter bis zum März, so lange sie mit Deckeln verschlossen sind; gemästet werden
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0087,
Deutsche Sprache (Ausbreitung) |
Öffnen |
85
Deutsche Sprache (Ausbreitung)
Neuveville und Lauderon französisch, Erlach deutsch. Die Grenze läuft dann über Murten, Freiburg und Saanen südlich bis zu den Diablerets, östlich bis zum Weißhorn, südlich über Siders zum Matterhorn, die östl
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0128,
Cortices. Rinden |
Öffnen |
mezereum. Thymeléae. Deutschland.
Kommt meist zu Knäueln gewickelt in den Handel. Bandartige, zähe, fusslange, bis zu 3 cm breite, etwa kartenblattdicke Streifen. Aussenrinde hellbräunlich, roth punktirt. Innenbasst weiss, atlasglänzend, sehr zäh
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0034,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
wird im Norden durch das Holländische, im Süden durch das Vlämische stark beeinflußt. 6) Brabantisch, südlich von der Maas, westlich bis zur Schelde und Lys. Altes î, û und ü̂ ist diphthongiert, a. Nordbrabantisch, politisch zu den Niederlanden gehörig, b
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0778,
Deutscher Orden (Kämpfe gegen Polen; das Ordensland weltliches Herzogtum) |
Öffnen |
. 1470 bis 20. Febr. 1477; Martin Truchseß v. Wetzhausen 4. Aug. 1477 bis 2. Jan. 1489; Hans v. Tiefen 1. Sept. 1489 bis 25. Aug. 1497. Der folgende Hochmeister, Herzog Friedrich zu Sachsen (gewählt 29. Sept. 1498), ging schließlich, allen persönlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Skanderborgbis Skandinavien |
Öffnen |
, unregelmäßig zerstreut, nadel- oder zahnförmig emporragen. Man kann im skandinav. Gebirge vier Hauptteile unterscheiden: das Lappländische Gebirge im N., vom Varangerfjord bis zu 67° nördl. Br., mit einer mittlern Höhe von 300 bis 650 m; die Kölen oder Kjölen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Verlängerungszettelbis Verlobung |
Öffnen |
(Strafe nach Reichsstrafgesetzbuch §. 187: Gefängnis bis zu 2 Jahren; wenn öffentlich oder durch Verbreitung von Schriften, Abbildungen, Darstellungen begangen, nicht unter 1 Monat; bei mildernden Umständen Ermäßigung bis auf 1 Tag Gefängnis
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0307,
Germanische Kunst |
Öffnen |
auch hier bis zum 15. Jahrhundert in Geltung und wird dann vom Schmuckstil abgelöst. Die St. Peterskirche in Leyden (seit 1315), die Marienkirche zu Hall bei Brüssel (1341-1409), die Hauptkirche in Antwerpen (seit 1352) (Fig. 286
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Ausliegerbis Ausrüstung |
Öffnen |
zu Wasser zu lassen, müssen
stets vorhanden und leicht zugänglich sein. Jedes
Schiff, das außer der Besatzung mehr als 10 Per-
sonen an Bord hat, muß je nach seiner Größe mit
zwei Booten (bis zu 1400 cdm Bruttoraumgehalt
des Schiffs), mit 3-4
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0337,
Germanische Kunst |
Öffnen |
329
Germanische Kunst.
bilden zu den hier notwendigerweise starken wagerechten Gliederungen das Gegengewicht. Die Entstehung des Rathauses fällt in die Jahre 1448 bis 1463, also in die Spätzeit des gotischen Stiles.
Hauptkirche zu Canterbury
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0309,
Metallische Überzüge für Glas und Metall |
Öffnen |
verzinnen, verfährt man folgendermassen: Der Kessel wird zuerst blank gescheuert, dann über Kohlenfeuer so weit erhitzt, bis das zu verwendende Zinn schmilzt. Hierauf schüttet man ein Gemisch von Salmiak und gepulvertem Kolophonium hinzu
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0274,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
, wobei die Temperatur bis zu 65° gesteigert wird, angewandt werden kann, richtet sich nach der Natur der Blüthen. Der Fabrikant zieht die Infusion vor, weil sie zu einem rascheren Resultate führt,
Das Verfahren hierbei ist ein einfaches. Man zieht
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0824,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
selbst hier, wenn irgend möglich und keine sehr rasche Beförderung erforderlich, vorzuziehen. Der Versand per Post hat natürlich nur für kleinere Sendungen (bis zu 10 kg) Berechtigung.
Postpackete bis zu 5 kg kosten innerhalb Deutschlands 50 Pf
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0245,
Congostaat |
Öffnen |
Vorsitz des deutschen Reichskanzlers in Berlin zu einer Konferenz zusammen, welche vom 15. Nov. 1884 bis zum 26. Febr. 1885 tagte. Die in dieser Zeit vereinbarte und von allen Mächten unterzeichnete Generalakte sicherte allen Nationen völlige Freiheit des
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0581,
von Thonwarenbis Thran |
Öffnen |
oder schwefelsaurer T. in bestimmten Fällen, ebenso zu Lackfarben, als Bestandteil von Seifen, die es weiß und schwer macht, und in der Glasindustrie zur Darstellung von Milchglas (Halbporzellan), wofür sich dasselbe besser eignet als der Kryolith
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0379,
von Mohnbis Möller |
Öffnen |
, 1) Ernst Fürchtegott, Kupferstecher und Radierer, geb. 10. Jan. 1835 zu Pieschen bei Dresden, besuchte die dortige Akademie, war Schüler von Julius Hübner und von Gruner. Er stach bis jetzt in Linienmanier einige Blätter für das »Art Journal
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Verpflegungszuschußbis Verrat |
Öffnen |
Geldstrafe bis zu 15000 M.; zuständig zu Untersuchung und Entscheidung in erster und letzter Instanz das Reichsgericht), wenn er weiß, daß dadurch die Sicherheit des Reichs gefährdet wird; sonst tritt Festungshaft bis zu 5 Jahren ein, woneben Geldstrafe
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Arbeiterversicherungbis Arbeiterwohnungen |
Öffnen |
hier nur erwähnt, daß unzulässige Eintragungen oder Vermerke in Quittungskarten mit Geldstrafe bis zu 2000 Mk. oder mit Gefängnis (Haft bei mildernden Umständen) bis zu sechs Monaten bedroht werden. Organe der Versicherungsanstalten sowie
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0426,
von Pixisbis Pletsch |
Öffnen |
, Genremaler und Illustrator, geb. 1. Juli 1831 zu Kaiserslautern, studierte anfangs in München Jurisprudenz, ging erst 1852 zur Kunst über, war bis 1856 Schüler der Akademie unter Phil. Foltz und Kaulbach und verweilte dann zwei Jahre in Italien
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0549,
von Wagstaffbis Walde |
Öffnen |
er eine Zeitlang in seiner Heimat und schuf dort bis 1854 als erstes größeres Werk ein Jüngstes Gericht an der Decke der dortigen Kirche und bald nachher ein Freskobild in der Kirche zu Königsbronn, infolge dessen er im Auftrag des Fürsten Leopold
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0893,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
7,95 5,10
9,60 6,75
6,00 4,00 2,30
6,6? 4,67
9,00 6,00
5,30 3,40
6,40 4,50
8,00 5,10
^0,35
^0,56*
^0,50
!(),56
I. Staatsbahnen.
Zu 1. N. bis zur nächsten Station
1 Tag, im übrigen seit 1. Okt. 1893
10 Tage. - Keni Freigepäck
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0674,
Baumwolle |
Öffnen |
unter Nr. 1, 3 und 4 begriffen sind 200
6. Spitzen und alle Stickereien 250
Tara zu d 1 bis 6: F u. Ki 18, B 7.
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0393,
Ersatzwesen |
Öffnen |
- oder
^abrikherren die Anmeldung zu bewirken. Die
Unterlassung der Anmeldung ist mit Geldstrafe bis
zu 30 M. oder Haft bis zu 3 Tagen bedroht. Verlegt
der Militärpflichtige nach Anmeldung im Laufe des
Jahres feinen dauernden Aufenthalt in einen an-
dern
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0549,
Kolonien (Großbritannien) |
Öffnen |
der Wasserscheide des Sambesi und des Schire bis zum 14." südl. Br., wendet sich dann nach SN, bis der 15."südl. Vr. den Fluh Aroangoa trifft, und folgt diesem Flusse bis zu seiner Vereinigung mit dem Sambesi. Im S. vom Sambesi ist das portugiesische Gebiet
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0808,
Deutschland (Klima) |
Öffnen |
im Neckar- und Rheinthal reift der Mais auf den Feldern, während er im N. nur zur Grünfütterung benutzt wird. Der Weinstock reicht bis an die untere Werra bei Witzenhausen, im O. bis zu den Sandhöhen der Lausitz und Niederschlesiens (Grünberg), selbst
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0339,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
enthalten ca. 25 % Fett, und da ein Baum bis zu 30 kg Samen liefern soll, so ist die Ausbeute eine recht beträchtliche. Das Japanwachs kommt entweder in kleinen, konvexen Kuchen oder in viereckigen Blöcken in den Handel. Es ist weiss bis gelblich (diese
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0506,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
soviel Wasser zu, daß die Früchte bedeckt sind und kocht sie solange, bis sie sich zerdrücken lassen. Nun spannt man ein entsprechend großes weißes Leinentuch über einem passenden Gefäß auf, schöpft die ganze Masse aus dem Kessel hinein, läßt den
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0058f,
Ausnahmen vom Verbot der Sonntagsarbeit im Gewerbebetriebe. |
Öffnen |
und während einer Nachmittagsstunde. Den Arbeitern ist mindestens an jedem dritten Sonntag die zum Besuche des Gottesdienstes erforderliche Zeit frei zu geben.
b. Betrieb zur Herstellung fetter Hartkäse. Der Betrieb während der Zeit vom 1. März bis 31
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0242,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
man sehr körperreichen Lack, so kann man von vielen Farben bis zur gleichen Menge des zu benutzenden Lackes verwenden, ohne dass der Glanz wesentlich beeinträchtigt wird.
Von Farben, die sich besonders für den Fussbodenlack eignen, nennen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Handwerkerparlamentbis Handwerkertage |
Öffnen |
. für die Bezirke einer oder mehrerer Gemeinden
oder eines Kommunalverbandes geplant. Alle Ge-
werbetreibende des Bezirks, die regelmäßig nicht
mehr als 20 Arbeiter beschäftigen, würden zu-
ständig sein. Die Mitglieder, auf die Dauer von
2 bis 6
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0034,
Frank (Münze) |
Öffnen |
: N3.MNU8 (s. d.) lr^n^nlH _l^.
Man prägt in Gold Stücke zu 100, 50,^20 und
10 F.; bis Ende 1854 münzte man auch Stücke zu
40 F. Die in letzterm Jahre begonnene Prägung
goldener 5)-Frankstückc hörte im 1.1869 auf. Das
goldene 20-Frankstück
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0253,
Kartoffeln |
Öffnen |
vor Allem der Geschmack und das Prozentverhältnis des Wassers, welches 75% im Mittel beträgt. Der Verkauf nach Stärkegehalt hat sich bis jetzt noch nicht einbürgern lassen, obschon es leicht zu handhabende Apparate gibt, um den Stärkegehalt zu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Dockebis Dock warrant |
Öffnen |
. das
Schiff zwischen
Pfählen über
eine Plattform
fährt, die mittels
hydraulifcher
Pressen samt dem
Schiffe zum Em-
' porsteigen ge-
^ bracht wird. In
den Victoria-
Docks zu London
hebt man auf diefe Weise Schiffe bis zu 4000 t
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0169,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
. bis 10. Jahre tragfähig, liefert dann einen jährlichen Ertrag von 2-3, selbst bis zu 10 kg. Die Kelche der Knospen sind anfangs gelb, werden später roth, dann mit den ganzen Blüthenständen abgepflückt und auf Bastmatten im Schatten getrocknet
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0481a,
Baukunst I |
Öffnen |
0481a
Baukunst I.
Baudenkmäler Amerikas (c. 600-700 n. Chr. bis zur Invasion der Spanier.) - Indische Baukunst. (Beginn des Monumentalbaues c. 250 v. Chr.)
1. Teocalli Xochicalco bei Cuernavaca, Mex.
2. Teocalli von Tusapan in Mexiko
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0071,
Arbeiterwohnungen |
Öffnen |
der Genossenschaft zu erhalten und die Wohnungen ihren Genossen unter Bedingungen zu vermieten, die beinahe ein Besitzrecht verleihen, ist es möglich geworden, auch im Innern der Städte billige A. zu erbauen. In Hannover waren bis Ende 1895 schon 45
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0194,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
mündenden Fluß, indem er diesen bis zum 4.° befuhr und damit zugleich feststellte, daß der Lomami Camerons nicht zum Stromgebiet des Sankuru
gehöre, im Gegensatz zu Dr. Wolfs Annahme. Janssen stellte 1889 die Schiffbarkeit des Lomami bis 4° 27' südl
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Körperzahlbis Korps |
Öffnen |
Verletzten herbeigeführt wurde, ohne daß die Tötung beabsichtigt war. Fehlt es an derartigen erschwerenden Wirkungen, so spricht man von einer leichten oder einfachen K. Das Reichsstrafgesetzbuch bedroht die letztere mit Gefängnis von einem Tag bis zu drei
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0081,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
Droge besteht aus dem getrockneten Strunk obiger Alge. Die Stücke sind bis zu 1 m lang, ca. 4 cm dick. Wird von den Aerzten zur Erweiterung von Wundkanälen benutzt, weil sie in der Feuchtigkeit bis zu ihrem fünffachen Umfänge aufquillt. Auch werden
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0058a,
Ausnahmen vom Verbot der Sonntagsarbeit im Gewerbebetriebe. |
Öffnen |
Weihnachts-, Oster- und Pfingstfestes sowie an zwei aufeinander folgenden Sonn- und Festtagen, mit Ausschluß der Zeit von 6 Uhr morgens bis 6 Uhr abends. Die den Arbeitern zu gewährende Ruhe hat mindestens zu dauern: entweder 36 Stunden oder für jeden
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0567,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
, der es nicht um lüsternen Sinnenreiz, sondern nur um das Schöne an sich zu thun ist. Tizian "vergeistigt" immer und lenkt durch die sinnigen Beziehungen des Beiwerks die Gedanken und Empfindungen des Beschauers auf das Höhere.
Bis nach 1550
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0024,
Hauptteil |
Öffnen |
23
vom Monde zu uns hergeschleudert werden könnten. Als er aber zu berechnen anfing, und fand, daß eine solche Masse in einer Sekunde 7773 Fuß machen mußte *), um aus dem Gebiete der Anziehungskraft des Mondes in das der Erde zu kommen, so
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0756,
Erdkunde (im Mittelalter) |
Öffnen |
756
Erdkunde (im Mittelalter).
fuhren die Normannen bis zu den höchsten Breiten, 870 bis in die Dwinamündung. Die Küsten der Ostsee wurden erst im 11. Jahrh. besser bekannt, und dänische Seefahrer besuchten zu Adams von Bremen Zeit bereits den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0894,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
der nächsten 60 Km
0,175 Ore (0,1968 Pf.).
Für jedes der nächsten 60 km
0,15 Ore (0,1687 Pf.).
Für jedes folgende Kilometer
0,13 Ore (0,1462 Pf.).
Für das Pfund bei Entfernungen
bis zu 30 engl. Meilen (48,3 Km)
'^ Penny (1,06 Pf.),
bis zu 50
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0605,
Viehhandel |
Öffnen |
verpflanzt und auch in Deutschland zur Veredlung verwendet. Darunter gibt es Mastvieh bis zu 30 Ztr. Gewicht. England hat nach und nach die große Zahl der Schläge und Rassen vermindert; Shorthorns, Devons, Herefords und Schotten (Westhochländer) sind jetzt
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0012,
Hauptteil |
Öffnen |
fast auf allen Ebenen, Hügeln und Bergen von ganz Europa bis zu den nördlichen Gebirgen dieses Erdtheils hin, liegen die Granitblöcke hin und wieder in bedeutender Menge und Größe *) ausgestreuet. Und auch in Südamerika
---
*) So hat der 30
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0673,
von Abfällebis Baumwolle |
Öffnen |
abweichen. Die 2% übersteigende Ballentara wird bei baumwollenen und wollenen Geweben nur bis zum Maximalgewicht von 300 kg, bei andern Waren bis zu 400 kg bewilligt.
1. Abfälle:
Mark
1 a) Abfälle von der Eisenfabrikation (Hammerschlag
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Brandstiftungstriebbis Brandt |
Öffnen |
von 1 bis zu 15 Jahren ein. Dabei wird es aber noch als besonders schwere B. (§ 107) behandelt und mit Zuchthaus nicht unter 10 Jahren oder mit lebenslänglichem Zuchthaus bestraft, wenn a) der Brand den Tod eines Menschen verursacht hat, welcher sich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0556,
Kometen (periodische; Septemberkomet von 1882) |
Öffnen |
542
Kometen (periodische; Septemberkomet von 1882)
von den Gebirgen von Perijas und Motillans, geht von jener Linie über die Spitzen der genannten Gebirge bis zu den Quellen des Rio Oro und von diesem Punkte bis zur Mündung des Grita in den
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0141,
Folia. Blätter |
Öffnen |
; er wird bis 10 m hoch, jedoch in der Kultur stets weit niedriger gehalten, höchstens bis zu 3 m. Der Anbau desselben geht in China bis zum 40. ° n. Br., jedoch liegt die Hauptregion zwischen dem 25. und 31. ° n. Br. Man benutzt dazu Berg- und Hügelländereien
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0781,
Eiffelturm |
Öffnen |
Blitzableiter, da er selbst die Stelle
eines solchen vertritt. Zur Besteigung des Turmes
zu Fuß dienen bequeme, mit zahlreichen Podesten
versehene Treppen. Die Zahl der Stufen bis zur
Spitze beträgt 1792, 350 bis zum ersten Stock, 380
von da bis zum
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0832,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
819
Handels- und Kontorwissenschaft.
holung von Accepten. Postaufträge müssen frankirt werden und kosten 30 Pf. (sowie das Postanweisungsporto für den eingezogenen Betrag). Offene Anlagen mit brieflichen Mittheilungen sind zulässig. Bis zu 7
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Bankingtheoriebis Bankrott |
Öffnen |
Umstände vorliegen, mit Zuchthaus bis zu 15 Jahren bestraft wird, ist dann vorhanden, wenn ein Schuldner, der seine Zahlungen eingestellt hat, oder über dessen Vermögen das Konkursverfahren eröffnet worden ist, in der Absicht, seine Gläubiger zu
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Francs-archersbis Frank |
Öffnen |
Bruttogewicht von 5 g ausgeprägt, so daß sein Silberwert jetzt nur noch 0,751 Mk. beträgt. An Goldmünzen werden in Frankreich gegenwärtig Stücke zu 100, 50, 20, 10 und 5 F. (bis 1854 auch zu 40 F.), in Belgien Stücke zu 40, 20, 10 und 5 F. (bis 1854 auch zu 25 F
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0103,
Von der Verfassung und Regierung der Stadt Ulm und der guten Ordnung in derselben |
Öffnen |
und ihm zukamen alle kirchlichen und weltlichen Erträgnisse, und von ihm die Bestellungen zu beinahe allen Ämtern abhiengen, von dem Stab des Schirmvogtes und Richters an bis zum Stecken des Viehhirten, und vom Torwächter bis zum Schatzhüter. Dieser Stand
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0445,
Alpen (Tierwelt. Bevölkerung) |
Öffnen |
verschwindet zuerst die Buche, dann die Eiche, Kiefer, Fichte und Birke. Die Rebe gedeiht in den nördlichen A. bis zu etwa 500, in den Centralalpen bis zu 600, am Südabhange bis zu 900 m ü. d. M. Die mittlere Getreidegrenze liegt bei 900, bez. 1300 und l550
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0190,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
die Flüsse nicht fand und
durch das Aufsuchen derselben immer weiter nach Süden verleitet wurde, kam man endlich bis zu dem Punkte der Umschiffung der äußersten Landspitze. Es
gelangte 1442 Gonzales bis zum Kap Arguin, das später als Stützpunkt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Gradnetzbis Grado (in Österreich) |
Öffnen |
234
Gradnetz – Grado (in Österreich)
eine von Dünkirchen bis zur Insel Formentera reichende G. aus, die einen Bogen von 12° 22′,2 einschließt. – Die ostindische G. wurde von Lambton und Everest zu Anfang des 19. Jahrh. vom Kap Komorin bis zum Fuße
|