Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach borde
hat nach 1 Millisekunden 406 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Bordabis Bordeaux (Stadt) |
Öffnen |
) errichtet.
Börde, niederdeutsche Bezeichnung für einen fruchtbaren Landstrich, z. B. Magdeburger, Soester, Warburger B.
Bordeaux (spr. -doh) ist in der Farbenchemie eine häufig gewählte Bezeichnung für bräunlichrote Azofarbstoffe von verschiedener
|
||
99% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Boraxkalkbis Bordeaux |
Öffnen |
hysterische Darmbewegungen.
Borby, Dorf in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, unmittelbar nördlich bei Eckernförde, mit evang. Kirche, Eisengießerei, besuchtem Seebad und (1880) 1015 Einw.
Borchel (Borchelt), s. Befestigung (prähistor.).
Bord
|
||
71% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Bordelumer Rottebis Bordüre |
Öffnen |
das Haus, in dem Joseph Bonaparte, Bruder Napoleons I., wohnte.
Border Burghs, s. Hawick Burghs.
Bordereau (frz., spr. -d'roh), d. i. Verzeichnis, im Französischen eine kurze Rechnung, die man im Deutschen gewöhnlich Note nennt. So
|
||
57% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Magdeburger Bördebis Magelhaensstraße |
Öffnen |
61
Magdeburger Börde - Magelhaensstraße.
Der Regierungsbezirk M. (s. Karte "Provinz Sachsen") umfaßt 11,507 qkm (209 QM.), hat (1885) 989,760 Einw. (darunter 942,499 Evangelische, 40,365 Katholiken und 4023 Juden) und besteht aus den 15
|
||
57% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Boraxglasbis Bord |
Öffnen |
300
Boraxglas - Bord
Die Ausfuhr von B. (und Borsäure) aus dem Deutschen Reiche betrug:
^[Liste]
1887 800000
1888 1172500
1889 1664200
1890 1721900 kg.
Man versendet den zu technischen Zwecken bestimmten B. in Fässern zu 100‒400 kg im Preise
|
||
57% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Magdeburger Bördebis Magdeburg-Halberstädter Eisenbahn |
Öffnen |
459
Magdeburger Börde - Magdeburg-Halberstädter Eisenbahn
die Citadelle hat noch fortifikatorische Bedeutung. Vor die Umwallung sind kleinere Werke (Redouten) um mehrere 1000 m vorgeschoben, die aber, damals mehr provisorisch aufgeführt, nicht
|
||
43% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0063,
von Borstenbis Bourette |
Öffnen |
. Die Waren daraus werden gemäß Tarif im
Anhang No. 4 a und b verzollt.
Borten oder
Borden (frz. passement, engl. trimming
lace); sind schmale
|
||
29% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Wappenkönigbis Warburg (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
Börde , an den
Linien Bebra-Cassel-Schwerte, Altenbeken-W. (37, 2 km) und der Nebenlinie W.-Korbach (43, 7 km) der
Preuß. Staatsbahnen (2 Bahnhöfe), Sitz des Landratsamtes und eines Amtsgerichts
|
||
21% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Aiblingbis Aichen |
Öffnen |
. 1878),
«La Chanson de l’enfant» (1876 u. 1881; illustriert 1883),
«Le Dieu dans l’homme» (1885), «Au bord du Désert» (1888),
«Don Juan» (1889), «Roi de Camargue» (1890),
«Le pavé d’amour» (1892), «L’Ibis bleu» (1893
|
||
21% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Haw.bis Haworth |
Öffnen |
von wollenen Zeugen, besonders von Plaids und Decken, Getreide-und Viehhandel. Jenseit des Flusses das
Fabrikdorf Wilton.
Hawick Burghs (spr. hāik börgs) , Border Burghs , Gruppe schott. Städte
(Galashiels, Hawick, Selkirk), die gemeinsam
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0203,
Boot |
Öffnen |
203
Boot.
Kraft abgeleitet. Von den Schiffsbooten, welche zur Ausrüstung von Kriegsschiffen zählen und an Bord ihren Ort finden, sobald das Schiff in Fahrt ist, unterscheidet man: 1) Die Barkasse, das größte unter den Booten, am Bug ziemlich breit
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0833,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
, dass Verkäufer die (Fracht-, Assekuranz-) Kosten bis Düsseldorf (nicht aber die Platz- resp. Umladespesen) trägt. Fob (free on bord) = frei an Bord.
Conform = gleichförmig, übereinstimmend.
Contremuster = Vergleichsmuster.
Consols = gesicherte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Ausschalterbis Außenversicherung |
Öffnen |
103
Ausschalter - Außenversicherung
Munition für Signalschüsse an Bord haben. Jedes
Dampfschiff muh eine Dampfpfeife und ein wirk-
sames Nebelhorn haben sowie eine kräftig tonende
Glocke; jedes Segelschiff ein Nebelhorn und eine
Glocke
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0335,
Flagge |
Öffnen |
. Geheißt wird die F. an der Spitze der Gaffel des Hintermastes oder am Flaggstock auf dem Heck. Die halbstock geheißte, d. h. halb aufgezogene, F. zeigt einen Todesfall an Bord an; die verkehrt aufgezogene oder inmitten zusammengebundene F. in Schau (d. h
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Ausliegerbis Ausrüstung |
Öffnen |
als 10 Personen
an Bord hat, muß mit hinreichend großen Booten
(mindestens zwei), die alle Menschen tragen können,
versehen sein. Die für die Boote erforderliche A. an
Masten, Segeln, Riemen u. s. w., sowie die Vorrich-
tungen, die Boote schnell
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0204,
Boot |
Öffnen |
Seefischfang obliegend, die Landboote, in den Häfen dem Personenverkehr dienend, die Lotsenboote, welche den Schiffen in See, oft auf weite Strecken, entgegenfahren, um einen von ihrer Bemannung an Bord abzugeben, welcher, mit der Örtlichkeit des
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Schiffsgeschwindigkeitsmesserbis Schilddrüse |
Öffnen |
entweder auch im Wasser oder an Bord des Schiffes (Decklogs). Bei dem Walkerschen Patentlog (Fig. 1) ist das Zählwerk in der Schraube selbst angebracht; die Schraube rotiert mit demselben um eine feste Schnecke, in welche die Zahnräder des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454b,
Erklärung der Tafeln "Schiff I und II" |
Öffnen |
im Zwischendeck in die Schiffswand, Steuer- und Backbord, eingebaut sind. Außerdem führt der Ting-Yuen an Bord über dem Aufbaudeck zwei Torpedoboote von 19,7 m Länge und 14 Ton. Deplacement, welche durch eine zweicylindrige Compoundmaschine von 200
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0167,
Chronometer (Schiffsuhren) |
Öffnen |
einen oder andern bemerkt werden können, anderseits eine größere Sicherheit und Zuverlässigkeit in den Chronometerangaben gewährleistet ist. Die C. werden an Bord in einem besondern, inwendig ausgepolsterten Kasten in zwei konzentrischen Ringen, welche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0484,
Dampfschiff (die gebräuchlichsten Systeme der Schiffsmaschinen) |
Öffnen |
Hub (10-14 Fuß) aus. Wie diese beiden Formen, zählt auch die Turmmaschine zu den ältesten an Bord. Sie ist in England und Amerika neben der Balanciermaschine, aber nicht in gleich starkem Maß, auf Flußdampfern verbreitet und in der Union durch Stevens
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Flaschenapfelbis Flaschenzug |
Öffnen |
.
Flaschenlack, s. Flaschen.
Flaschenöfen, s. Kalk.
Flaschenpost, die Beförderung von Nachrichten in luftdicht verschlossenen und mit etwas Sand beschwerten Flaschen, welche von Bord aus dem Ozean anvertraut und durch Meeresströmungen fortgeführt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Lofleybis Log |
Öffnen |
wird von drei Mann besorgt. A hält die Rolle, B das Logglas, C wirft das Logbrett über Bord, läßt die Leine lose durch die Hand laufen und ruft, sobald die Loggenmarke das Vorläufers passiert, B zu, das Logglas umzuwenden. Nachdem dies abgelaufen, hält C
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0252,
Marine (Handelsmarine) |
Öffnen |
. Der Batterieoffizier kommandiert die Batterie eines Schiffs und leitet das Exerzieren am Geschütz. Seine Hilfe ist der Feuerwerker, welcher das gesamte Artilleriematerial, die Pulver und Geschoßkammer an Bord verwaltet. Es gilt als Regel, einem Schiff
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Marine (Malerei)bis Marini |
Öffnen |
Sommers dazwischenliegenden praktischen Übungen an Bord der Schiffe. Außer den Fachwissenschaften werden noch solche gelehrt, welche die intellektuelle Bildung, Einsicht und Urteilsfähigkeit des einzelnen erweitern.
Marineartillerie, das gesamte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0724,
Panzerschiffe (Systeme; Armierung) |
Öffnen |
der Dampfsteuerung untergebracht ist. Das Schiff besitzt durch seine Einteilung in 120 wasserdicht abschließbare Räume eine sehr große Schwimmfähigkeit. Von der Aufstellung 100 Ton. wiegender oder noch schwererer Geschütze an Bord von Panzerschiffen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Sodomiebis Sœur |
Öffnen |
-), Residentschaft, s. Surabaja.
Soest (spr. sohst). 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, hat 530,46 qkm und (1895) 54 188 E., 2 Städte und 105 Landgemeinden. - 2) Kreisstadt im Kreis S., in 98 m Höhe, in der fruchtbaren Börde, an den Linien Emden-S
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Quarantänebis Rabe |
Öffnen |
aussagt, daß an Bord des Schiffes Pest oder Gelbfieber bestehen oder in den letzten 21 Tagen bestanden haben, ist das Schiff bei Ankunft sofort zu besichtigen, alsdann können die gesunden Passagiere nach Ablegung ihrer Effekten ins Lazarett sich begeben
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Marineamtbis Marinestationskommandos |
Öffnen |
die M. nur noch als Kolonialtruppe. Heute werden zum Polizeidienst an Bord, als sog. Stabswache, Seesoldaten nur selten noch auf größern Panzerschiffen verwendet. Die Oberleitung über die beiden Seebataillone der deutschen Marine liegt in den Händen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0060,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Sachsen) |
Öffnen |
. Althaldensleben und Neuhaldensleben
Höfensleben
Hornburg
Ilsenburg
Jerichow
Kalbe, 1) a. d. Saale
2) a. d. Milde
Kroppenstädt
Letzlingen
Magdeburg
Magdeburger
Börde
Möckern
Neuhaldensleben
Neustadt
Oebisfelde
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Frachtbriefbis Fragerecht |
Öffnen |
hat er auf Gewährung von Wohnung und Kost bis zur Fortsetzung der Reise keinen Anspruch. Für den Transport der Effekten, welche der Reisende nach dem Überfahrtsvertrag mit an Bord nehmen darf, ist keine besondere Vergütung zu zahlen. Der Verfrachter
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0780,
Rettungswesen zur See (Rettungsgeräte: Boote, Flöße, Geschosse, Bojen, Gürtel etc.) |
Öffnen |
Passagierdampfern müssen für den Fall der Not, der auf offener See wie nahe der Küste eintreten kann, Rettungsgeräte für die große Zahl an Bord befindlicher Menschen mitgeführt werden. Die gewöhnlichen an Bord vorhandenen Boote reichen hierzu bei weitem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Fallreepbis Fällung |
Öffnen |
.
Fallreep, ursprünglich eine aus Tauwerk (Ncep)
hergestellte Leiter, welche man an der Echifssseitc
hinabfallen ließ, um aus einem Boote an Bord
ilcttern zu können. Jetzt ist das Wort jedoch aus
die Öffnung in der Vcrschanzung übertragen, durch
die man
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Großbulgarienbis Großdeutsche Partei |
Öffnen |
Landungen und den Wack-
dienst an Bord bestimmt sind. Seit 1860 besteht
eine Seereserve, die im Falle eines Krieges zur Be-
satzung der aus der Reserve in Dienst gestellten
schiffe dient und im Frieden jährlich 28 Tage zur
Übung einberufen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Hollenhühnerbis Holm (technisch) |
Öffnen |
, Brauerei und Viehmärkte.
Höllisches Feuer, s. Antoniusfeuer.
Hollmann, Friedr., Viceadmiral, geb. 19. Jan. 1842 zu Berlin, trat 1857 in die preuß. Marine ein, machte seine ersten Reisen als Kadett an Bord der Amazone, Gesion und Thetis, nahm dann
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Dampfpumpebis Dampfschiff |
Öffnen |
.
Dampframme, s. Ramme.
Dampfsammler, s. Dampfkessel, S. 454.
Dampfschiff (Dampfboot, Dampfer), jedes Schiff, welches durch eine oder mehrere an Bord eingebaute Dampfmaschinen bewegt wird. Nach der Art des Propellers unterscheidet man Rad-, Schrauben
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0481,
Dampfschiff (ältere und neuere Formen der Schiffsschraube) |
Öffnen |
) aus und ist wie die Thornykrofftschraube (Fig. 9) an Bord englisch-amerikanischer Schiffe nicht selten. Sie zeigt stark nach hinten gekrümmte Flügel, um mit Hilfe der so gewonnenen langen Hebelarme große Fahrgeschwindigkeit zu bewirken, welche für Torpedoboote
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0049,
Geographie: Kartographie, geographische Terminologie |
Öffnen |
Geographische Terminologie.
Aa
Aach
Ab *
Ach
Aiguille
Ak *
Also *
Aue
Banos
Banya *
Bastide
Baude
Birket
Bocca
Börde
Boghas
Bogs
Burun *
Cabo
Caldas
Campina
Casale
Cerro
Cima
Cis
Città
City
Ciudad
Cività
Dagh
Dent
Derbend
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0315,
Seewesen: Schiffstheile, Messen, Ladung, Signalwesen |
Öffnen |
, s. Klüver
Außenklüverbaum, s. Bugspriet
Back
Backbord, s. Back
Backing
Bagienrahe
Ballast
Barkhölzer, s. Berghölzer
Bastionirung *
Bauchgordings, s. Gordings
Baum
Berghölzer
Bord
Bordage
Bouline
Bramsegel, s. Bramstenge
Brassen, s
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Roßbach (in Böhmen)bis Roßbreiten |
Öffnen |
- und Südatlantischen Ocean. Maury erklärt
den Namen R. damit, daß Truppentransport-
schifse früher in diesen Gegenden lange aufgehalten
wurden, wodurch Wasser und Futter knapp wurde,
so daß viele Pferde über Bord geworfen werden
mußten. Die R. des
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0055,
von Bidabis Bièfve |
Öffnen |
Hungertod stirbt (1845), Bombardement von Bomarsund, ein Ball an Bord einer englischen Korvette u. a. Eine dritte größere Fahrt des Künstlers ging 1858 nach Brasilien, worüber er in dem Journal » Le tour du monde « einen interessanten Bericht
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0407,
von Oomsbis Ortlieb |
Öffnen |
Kanal (1871), vor 100 Jahren, der casus belli (1872), der Protektor, Hamlet und der König, Ophelia, Zu spät, um wahr zu sein (1875), Mondschein auf den Lagunen, Entwischt etc. Ein bedeutendes Historienbild von ihm ist (1880) Napoleon am Bord des
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0271,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, damit ein gleichförmiges Quadrat entsteht. Dann wird mit passender Seide eine Borde ^[richtig: Borte], etwa 15 cm breit, den Stoff doppelt genommen, ringsum angebracht. Bei den Ecken muß reichlich zugegeben werden, auf der linken Seite wird die Borte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0125,
von A usobis Aussaat, natürliche |
Öffnen |
. 1575, Heidelb. 1588 u. öfter), Vinetus (Bordeaux 1580 u. 1590), Tollius (Amsterd. 1669), Souchay (Par. 1730). Vgl. Heyne, Censura ingenii et morum Ausonii (Götting. 1805); Demogeot, Études historiques et littéraires sur Ausone (Bord. 1838); Bacmeister
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Brückebis Brückenkopf |
Öffnen |
Galerie, welche sich etwa mittschiffs in ca. 3 m Höhe über Deck von Bord zu Bord erhebt als Standort für den kommandierenden Offizier, welcher von hier aus das Deck beherrscht (Kommandobrücke). Die B. ist mit Kompaß und Telegraphen für die Rudersteuerung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0303,
Fischerei (Netze und Garne) |
Öffnen |
sie quer zur Strömung auswirft, geradlinig ausspannt und, das eine Ende an Bord behaltend, Netz und Boot so lange treiben läßt, bis eine genügende Menge von Fischen in den Maschen steckt. Die Heringstreibnetze, die in der Nordsee in großer Menge
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0304,
Fischerei (Schlepp-, Senk-, Wurf-, Sacknetze etc.) |
Öffnen |
etc. ausgeschöpft werden, bis endlich das Netz mit dem Reste derselben an Bord eines größern Fahrzeugs gehoben werden kann.
Als Schleppgeräte bezeichnet man trichterförmige Garne ohne oder mit nur kurzen Flügeln, welche, zum Fang von Plattfischen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0836,
Galeere |
Öffnen |
breiter Gang zwischen den beiderseits liegenden Ruderbänken, auf welchen die Ruderer, mit dem Gesicht nach dem Hinterschiff, angefesselt und meist ganz ohne Bekleidung saßen. Parallel dem Bord, aber etwa 1 m außerhalb desselben, von ihm abgetrennt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0784,
Großbritannien (Marine; Wappen, Flagge, Orden) |
Öffnen |
. Es ist Gebrauch, diejenigen Offiziere, welche nicht an Bord eingeschifft oder sonstwie dienstlich beschäftigt sind, auf Halbsold, in der Regel auf drei Jahre, zu setzen. 1884 betrug ihre Zahl 508. Die Ernennung zum Seeoffizier setzt eine fünfjährige
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Heck.bis Hecker |
Öffnen |
265
Heck. - Hecker.
sind, besonders auf größern Schiffen, die Fenster der Kapitänskajütte. Dies gilt jedoch nur von Holz- und Segelschiffen. An Bord eiserner Passagierdampfer sind im H. meist die Salons und Kajütten erster Klasse eingebaut
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Hornblendefelsbis Horne |
Öffnen |
, Sohn des Admirals Sir Phipps H., der noch unter Nelson als Leutnant an Bord der Victory diente und sich in den Kriegen gegen Frankreich auszeichnete, trat schon im Alter von zwölf Jahren als Midshipman (Seekadett) an Bord der Prinzeß Charlotte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0970,
Kolumbus (erste und zweite Reise) |
Öffnen |
, der mit solchem Ungestüm wütete, daß die Pinta verschlagen wurde. K. suchte den Himmel durch Gelübde zu versöhnen und ließ den auf Pergament geschriebenen Bericht seiner Reise, in einem wasserdichten Kistchen verwahrt, über Bord werfen. Endlich legte sich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0971,
Kolumbus (dritte und vierte Reise) |
Öffnen |
, mit Bobadilla und Roldan an Bord, verschlang und nur ein Fahrzeug mit dem ausgelieferten Vermögen des K. an Bord Spanien erreichte. K. aber segelte 14. Juli von Haïti ab. Er hatte aus Beobachtungen auf seiner frühern Reise die Ansicht gewonnen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Kompaßbergbis Kompaßpflanzen |
Öffnen |
die Deviation, d. h. den Winkel, welchen die Kompaßnadel unter dem Einfluß des Eisens im Schiff mit der magnetischen Nordsüdlinie bildet, zu bestimmen, schwingt man das Schiff, sobald die vollständige Ausrüstung am Bord ist, vor seinem Anker, resp. an
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Pontonierebis Pontresina |
Öffnen |
232
Pontoniere - Pontresina.
Schandeck aus Eichenholz, in dem die Ruderschlösser befestigt sind. An beiden Enden, den Kaffen, sind die Pontons abgerundet. Längs der Borde läuft innerhalb eine Schnürleiste mit drei Schnürhakenpaaren zum
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0238,
Salz (Salinen oder Salzsiedewerke) |
Öffnen |
aus Eisenblech konstruiert, dann mit einer Feuerung unter dem Boden versehen (unterschlächtige Feuerung) und mit einem hölzernen Brodemfang bedeckt, dessen unterster Teil aus Klappen besteht, die man nach Erfordernis entweder auf dem Borde der Pfanne
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0458,
Schiff (innere Einrichtung großer Schiffe) |
Öffnen |
und beide Steven trennt das S. in eine Steuerbord- und Backbordseite (s. Bord), die symmetrisch sind; erstere liegt, wenn man von hinten nach vorn sieht, zur Rechten. Geht man "an Bord", d. h. auf das S., so gelangt man mittels des Fallreeps
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Schiffslastbis Schiffspapiere |
Öffnen |
Gewerbebetrieb.
Schiffsmeßbrief, s. Schiffsvermessung.
Schiffsnobel, Goldmünze, s. Nobel.
Schiffsoffizier, s. Schiffsmannschaft.
Schiffspapiere (Papiers de bord, Lettres de mer), Urkunden, welche an Bord eins Schiffs zum Ausweis für Schiff
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Sodenbis Sofala |
Öffnen |
) (spr. sohst) Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, in einer fruchtbaren Ebene (Soester Börde). Knotenpunkt der Linien S.-Nordhausen, Schwelm-S. und S.-Münster der Preußischen Staatsbahn, 98 m ü. M., hat 6 evang. Kirchen (darunter
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0767,
Torpedo (Fischtorpedo, Torpedoboote) |
Öffnen |
betriebene Maschine ihre Thätigkeit. Die in der vordern Spitze des Torpedos untergebrachte Sprengladung besteht aus feuchter Schießbaumwolle. Obgleich der Fischtorpedo zur Zeit an Bord von fast allen größern Kriegsschiffen geführt wird, so findet derselbe
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Hölderlinbis Hollmann |
Öffnen |
1868 Kapitänleutnant. 1872 befand er sich an Bord der Vineta, welche unter dem Kapitän Batsch entsendet war, um von der Regierung der Republik Haïti Ersatz für den einem deutschen Kaufmann zugefügten Schaden zu erzwingen, und zeichnete sich bei
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Rhinozerosordenbis Ricci |
Öffnen |
Bord, so werden diese einem geeigneten Lazarett überwiesen, Schiff, Mannschaft, Passagiere werden desinfiziert. Der revidierende Arzt hat einmal durch seine Untersuchung der Mannschaften und Passagiere wie durch Nachforschen nach früher vorgekommenen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0843,
Schiffshygiene (neuere Maßregeln) |
Öffnen |
Flußwasser an Bord zu nehmen, ist nicht immer erfüllbar. Filtriervorrichtungen sind möglichst ausgiebig schon bei der Wasseraufnahme zu benutzen. Das Wasser fremder Zwischenhäfen ist vor der Einnahme ärztlich zu prüfen. Sehr hartes Wasser
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Rivières du Sudbis Robben |
Öffnen |
der Vancouverinsel und nehmen hier jeder 30 - 50 Indianer mit 15-25 Kanoes an Bord.
Sie segeln dann ins offene Meer, oft auf Entfernungen von 200 Seemeilen, und suchen Herden von Pelzrobben, welche bei ruhiger See schwimmend zu schlafen pflegen. Sobald man
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0961,
Vereinigte Staaten von Nordamerika (Geschichte) |
Öffnen |
Gewehre für die Kongreßpartei an Bord nahm. Nun wurde das Vereinigte Staaten-Kriegsschiff Charleston abgeschickt, um auf die Itata Jagd zu machen, allein es gelang ihm nicht, sie einzufangen. Nachdem sie in Iquique gelandet war, lieferte die Junta
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0258,
Bolivia |
Öffnen |
einen elliptischen Schild, welcher von einer oben goldenen, unten blauen Borde gefaßt wird. Diese Borde trägt oben den Namen der Republik, unten 9 goldene Sterne. Das Wappenbild besitzt landschaftlichen Charakter und zeigt im Vordergrunde rechts ein Pako, links
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Borebis Borggreve |
Öffnen |
von Göttingen» und
nahm 1869–70 an Bord der Germania teil an der Nordpolexpedition unter Koldewey
(s.d.). Nach der Rückkehr wurde B. Observator der Sternwarte in Leipzig, bis er 1874 zum Vorstand des
neu zu gründenden kaiserl. Marine-Observatoriums
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Courant ascendantbis Courbet |
Öffnen |
Bord führte, besetzte 5. Aug. Kelung auf Formosa, blockierte diese Insel, zerstörte 24. bis 28. Aug. das Arsenal von Fu-tschou und die dort liegenden chines. Schiffe und erzwang sich die Ausfahrt auf dem Minflusse. Dann leitete er die Kämpfe
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Dardanellenvertragbis Dardschiling |
Öffnen |
. Kriegsschiffe durch die D., um Konstantinopel vor den
Russen zu schützen. 1891 wurde die Dardanellenfrage von neuem aktuell, als zu verschiedenen Malen russ. Schiffe mit Soldaten an Bord von
den Türken an der Durchfahrt gehindert wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Delabordebis Delagoabai |
Öffnen |
on the geology of Cornwall, Devon and West-Somerset» (ebd. 1839) und besonders das treffliche Handbuch
«Geological observer» (ebd. 1851 u. ö.) zu nennen.
Delaborde (spr. -bórd) , Henri, Vicomte, franz. Maler und Kunsthistoriker, Sohn des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0865,
Flaggen |
Öffnen |
solche deutsche Schiffe, die ohne im
Eigentum des Reichs zu stehen, im Auftrage der Reichspostverwaltung die Post befördern, so lange sie die Post an Bord haben, neben der
Nationalflagge als besonderes Abzeichen die Reichspostflagge
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Flaggenattestbis Flaggenzuschlag |
Öffnen |
zusammengebunden; man nennt dies «die Flagge weht im Schau». Die
Quarantäneflagge ist bei allen Nationen gelb; sie muß von jedem Schiffe geheißt werden,
das eine ansteckende Krankheit an Bord hat oder aus einem verseuchten Hafen kommt und deshalb unter
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Flarchheimbis Flaschenzug |
Öffnen |
der
Meeresströmungen verwandt. Die schiffe werfen
in See von Zeit zu Zeit gut verkorkte Flafchen
über Bord, in welche ein Flaschenfindezettel
eingeschlossen ist. Dieser enthält die genaue Zeit
und gcogr. Lage des Orts, an welchem er dem Meere
übergeben
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Frackbis Fra Diavolo |
Öffnen |
darin namentlich
bezeichnet, so darf er nicht das Recht auf die Über-
fahrt an einen andern abtreten. Begiedt er sich nicht
rechtzeitig an Bord, so hat er das volle Überfahrts-
geld zu bezablen, auch wenn der Schiffer ohne ihn
die Reise antritt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Gazebandbis Gazellen |
Öffnen |
, das Offizierkorps
für den Gebrauch derselben und die zu lösenden Auf-
gaben durch den damaligen Hydrographen derAdnu-
ralität. Georg Neumayer, eingehend vorbereitet und
auch einige deutsche Gelehrte an Bord eingeschifft.
Nebenbei hatte die Expedition
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0341,
Griechenland (Geschichte 1832 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
entkamen an Bord fremder Kriegsschiffe. Der König benutzte seinen Sieg mit Milde,
erließ eine Amnestie, die nur wenige Schuldige ausnahm, und machte verschiedene liberale Konzessionen. Das Kabinett Miaulis wurde
entlassen, und das neue Ministerium
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Heinrich (Friedr. Ludw., Prinz v. Preußen)bis Heinrich (Alb. Wilh., Prinz v. Preußen) |
Öffnen |
. Er trat 14. Okt. 1878 an Bord der Korvette Prinz Adalbert, unter Leitung des Korvettenkapitäns von Seckendorff, seine erste
große Seereise um die Erde an. Am 29. Sept. 1880 kehrte der Prinz wieder in die Heimat zurück und bestand 1
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Heufalterbis Heufieber |
Öffnen |
Vertrag vor, während andernfalls der frühere Vertrag den Vorzug hat. Mit der Anmusterung beginnt die Pflicht des Schiffsmanns, sich mit seinen Effekten an Bord einzufinden und Schiffsdienste zu leisten. Er kann zur Erfüllung dieser Pflicht zwangsweise
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Laborde (Henri François, Graf de)bis Laboulaye |
Öffnen |
6t moä^l^" (1840), "V072.36 pit-
t0l68HU6 611 ^Utri0d6" (3 Bde., 1821-23).
Laborde, Henri Francois, Graf de, franz. Ge-
neral, und dessen Sohn Henri Vicomte d e L.,
s. Delaborde.
Laborde (spr. -bord), Jean Joseph de, franz.
Finanzmann
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Lotsenfischbis Lotterie |
Öffnen |
Anwesenheit an Bord die Verantwortung für die Sicherheit des Schiffs, und somit muß auch der Schiffsführer seinen Anordnungen Folge leisten. Ist bei einem Seeunfall ein Lotse an Bord gewesen, so ist nach §. 4 des Gesetzes betreffend Untersuchung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Schiffsmaschinistenschulenbis Schiffsregister |
Öffnen |
ist verpflichtet, dafür zu sorgen,
daß dieselben während der Reise sich an Bord befinden. Die wichtigsten S. sind das die
Eintragung des Schiffs in das Schiffsregister (s. d.) beurkundende
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Schiffsvermögenbis Schîiten |
Öffnen |
. Deutsches Handelsgesetzbuch Art. 452, 454,
501, 600, 728, 755.
Schiffswache, eine Wache, die auf See von der ^
Hälfte der Besatzung gebildet und in die Steuer- !
bordwache mit den ungeraden und die Back-
bord wache mit den geraden Echiffsnummern
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0182,
Binnenschiffahrt |
Öffnen |
an
Bord sind. Er hat für die Tüchtigkeit der Gerät-
schaften zum Laden und Löschen, für die gehörige
Stauung der Ladung sowie dafür zu sorgen, daß
das Schiff nicht schwerer beladen wird, als die Trag-
fähigkeit und die jeweiligen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Chronophotographiebis Cigaretten |
Öffnen |
274
Chronophotographie - Cigaretten
die überseeische Fahrten machen; die meisten dieser
Handelsschiffe haben nur je einen C. an Bord,
wenige je zwei; je drei (wie alle Kriegsschiffe) hatten
in der deutschen Handelsflotte 1895 nur drei Segel
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Scharfenbergbis Schelten |
Öffnen |
ausbessert; engl. norkman; frz. onvrier; ital.
8(^ri^toi'e), die Arbeiter in den Hafenstädten, die an
Bord der Handelsschiffe mit dem Laden und Entladen
(Löschen) der Schiffsfracht beschäftigt werden; auch
besorgen sie das fachgemäße Stauen (d. h
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Coronadobis Coroner |
Öffnen |
oder rostrata (Schiffskrone, Fig. 3) genannt, war aus Schiffsschnabelfiguren zusammengesetzt, ebenfalls von Gold und ward dem Feldherrn zuteil, der zuerst an Bord eines feindlichen Schiffs sprang. Die C. vallaris oder castrensis (Lagerkrone, Fig. 4), einen Ring
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Hellwegbis Helm |
Öffnen |
.
Hellweg ("Totenweg"), fruchtbare Ebene in Westfalen (Regierungsbezirk Arnsberg), erstreckt sich nördlich bis zur Lippe und wird im S. durch die Haar (s. d.) nebst dem Ardey vom Sauerland geschieden. Innerhalb derselben liegt die Soester Börde
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Manquementbis Mans |
Öffnen |
seine Thätigkeit vorschreibt, an Bord ausgeführte Verrichtungen; im weitern Sinn Gefechtsübungen der zu einem Geschwader vereinigten Kriegsschiffe.
Manquement (franz., spr. mank'māng), Fehler, Verstoß; Ausfall, Manko.
Manresa (spr. -rēssa
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0250,
Marine (Kriegsmarine: Organisation, Personal) |
Öffnen |
das Legen der Minensperren daselbst, während sie an Bord nicht zur Verwendung kommen; b) das Artillerieschulschiff (Mars) zu Wilhelmshaven; c) die Artillerie- und Minendepots zu Friedrichsort und Wilhelmshaven. 4) Die Inspektion des Torpedowesens zu Kiel
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Seevölkerrechtbis Seewolf |
Öffnen |
und Signalstellen. Die Agenturen haben die verschiedenen nautischen und meteorologischen Instrumente zu prüfen, Untersuchungen über die Deviation (Abweichung der Kompasse an Bord eiserner Schiffe) anzustellen und Rat zu erteilen an Schiffsführer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Kriegsministeriumbis Kriegssanitätswesen |
Öffnen |
4
8?
86
395
50
!ji07
30
96
27
105
118
16
4
73
111
101
! Darunter 12 Panzerdeckschiffe. - "" Torftedoschiffe. - ^ t,on3» und Missionsschlffe. - ^^ Panzerdeckschiffe.
Von einer bloßen Angabe der an Bord aufgestellten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0085,
Ausstellungen (1890) |
Öffnen |
befahrenden Wasserlaufs neugeladen werden. Die Maschinerie an Bord besteht aus einem Elektromotor, der aus den Sammlern gespeist wird, und einer damit verkuppelten kleinen Schraube, welche sich ebenso rasch dreht wie der Motor, also 800-900mal
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0299,
Technologie: Textilindustrie; Glas; Heizung und Beleuchtung |
Öffnen |
Basselisseweberei, s. Weberei
Bindfaden, s. Seiler
Bombykometer
Borde (Borte)
Bordiren
Bordüre
Borte, s. Bortenweberei
Bortenweberei
Brochiren, s. Broschiren
Broschiren
Dekatiren, s. Appretur
Einschlag *, s. Weben
Elektromagnetischer Webstuhl, s
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Beth Zurbis Betonnung |
Öffnen |
.
Beting, an Bord von Schiffen ein aus zwei senkrechten und einem horizontalen hölzernen oder eisernen Balken bestehendes Gerüst, welches zur Befestigung der Ankerketten von verankerten Schiffen dient. Von ihrer Stärke und der des Ankergeschirrs
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0444,
Brasilien (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
von B. (s. untenstehende Figur) ist ein fünfstrahliger goldener Stern, facettiert und die Strahlen mit schmalem roten innern Bord. Auf dem Stern liegt eine blaue Scheibe, die innerhalb eines silberbordierten blauen, mit 20 fünfstrahligen silbernen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Chronometerhemmungbis Chronoskop und Chronograph |
Öffnen |
werden stets in das Chronometerjournal eingetragen. Handelsschiffe haben aus Sparsamkeitsrücksichten meist nur ein C. an Bord, können daher Längenbestimmungen viel weniger zuverlässig ausführen. Der Preis eines guten C. beträgt etwa 500 M. - Vgl. De
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0849,
Eisenbahnbehörden |
Öffnen |
unter Landesauf-
sichtsbebörde der Minister der öffentlichen Arbeiten,
unter Aufsichtsbehörde die Eisenbahnallfsichtsbe-
börden, also bei denStaatsbahnen die königl. Eifen-
babndirektionen, bei andern Eisenbahnen das königl
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Falconer (William)bis Falerner |
Öffnen |
) , William, engl. Dichter, geb. 11. Febr. 1732 zu Edinburgh, kam als
Kajütenjunge auf ein Kauffahrteischiff. Als zweiter Maat am Bord der Britannia litt er auf der Fahrt von Alexandria nach Venedig beim Kap
Colonna Schiffbruch, rettete sich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Fallimentskommissärbis Fallmerayer |
Öffnen |
auf rotierendem Cylinder, nach La-
borde, Lippich (1860) und andern au^ fallenden
Schreibflächen. - Vgl. Mach, Die Mechanik in
ihrer Entwicklung (2. Aufl., Lpz. 1889).
Fallmerayer, Jak. Phil., Geschichtsforscher,
Schriftsteller und Reisender, geb. 10. Dez
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Fleischzuckerbis Flémal |
Öffnen |
. 1890)', tzilgers, Das
Fleischer- und Metzgergewerbe (Weim. 1893).
Fleischzucker, soviel wie Muskelzucker, s. Inosit.
Fleifchzwieback, ein von Gail Borden in Texas
ersonnenes länger haltbares Nahrungsmittel, zu
dessen Vereitung dem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Gewölbe (als Verkaufslokal)bis Gewürznelke |
Öffnen |
und andere Vögel auskröpfen.
Geworfenes Gut , im Seewesen Waren, Schiffsteile oder
Schiffsgerätschaften, welche zur Rettung des Schiffs aus Seegefahr über Bord ins
Meer geworfen werden (s. auch Haverei und Seewurf ).
Gewürzbirnen , s
|