Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach brockhaus 9 hat nach 1 Millisekunden 88 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Brockhaus,'?

Rang Fundstelle
8% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Prolog: Seite 0001, - Öffnen
-1 Brockhaus' Konversations-Lexikon Vierzehnte vollständig neubearbeitete Auflage. In sechzehn Bänden. Neunter Band. Heldburga - Iuxta. Mit 50 Tafeln, darunter 9 Chromotafeln, 11 Karten und Plänen, und 192 Textabbildungen. F. A. Brockhaus
8% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Prolog: Seite 0001, - Öffnen
-1 Brockhaus' Konversations-Lexikon Vierzehnte vollständig neubearbeitete Auflage. In sechzehn Bänden. Elfter Band. Leber - More. Mit 59 Tafeln, darunter 9 Chromotafeln, 27 Karten und Plänen, und 240 Textabbildungen. F. A. Brockhaus
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0564, von Brockhaus (Friedr. Arnold) bis Brockmann Öffnen
562 Brockhaus (Friedr. Arnold) - Brockmann pressen, 3 Satiniermaschinen [Kalander], 4 Hilfsmaschinen; jährlich 60 Mill. Drucke); Schriftgießerei (mit 12 Gießmaschinen, 1 Komplettmaschine, 2 Gießöfen, 10 Bestoßzeug- und 13 Hilfsmaschinen
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Tafeln: Seite 1039, Verzeichnis der Abbildungen zum siebzehnten Bande. Öffnen
Heizung (8 Figuren) 556 bis 558 Kette (9 Figuren) 653. 654/ Kocheinrichtungen (7 Figuren) 665. 666 Kuppelung (2 Figuren) 697 Kurvenmesser 697 Lager (2 Figuren) 700 Leichenverbrennung 712 Libau (Situationsplan) 719 Madras (Situationsplan) 736
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Tafeln: Seite 1020, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierten Bande. Öffnen
Dampfkessel (9 Figuren) 725. 727. 728 Dampfmaschine (9 Figuren) 734. 735. 739. 740. 741 Dampfpfeife 744 Dänemark (Landeswappen) 764 Danzig (Stadtwappen) 792 Darm 809 Darmstadt (Stadtwappen) 812 Dasymeter 825 Debreczin (Stadtwappen) 848 Decke
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Tafeln: Seite 1020, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechsten Bande. Öffnen
(2 Figuren) 984. 985 Forst (Stadtwappen) 989 Fort (9 Figuren) 1008. 1009 Forthbrücke (2 Figuren) 1012. 1013 Forum Romanum 1017 - Druck von F. A. Brockhaus in Leipzig
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Tafeln: Seite 1020, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zweiten Bande. Öffnen
Autographische Presse 193 Axinit 214 Bachstelze 242 Baden (Landeswappen) 263 Baden=Baden (Stadtwappen) 272 Bagger (6 Figuren) 282. 283 Bahnhöfe (9 Figuren) 291. 292. 293 Bajonettverschluß (2 Figuren) 307 Baken (3 Figuren) 309 Balancier (2 Figuren) 319
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0445, von Brockenmyrte bis Brockhaus Öffnen
445 Brockenmyrte - Brockhaus. gebirge nehmen die Oker, Radau, Eker, Ilse (zur Weser) und die Holzemme und Bode (zur Elbe) ihren Ursprung. Seine Entstehung verdankt der B. einer Erhebung des Granits, der die Schichtung des Übergangsgebirges
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0562, von Brockengespenst bis Brockhaus, F. A. Öffnen
560 Brockengespenst - Brockhaus, F. A. sog. Brockengespenst, d. h. die bei Sonnenuntergang auf eine östl. Nebelwand geworfenen Schattenbilder von Häusern und Menschen. Der B. ist auch in botan. Hinsicht interessant, denn außer verschiedenen
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0563, Brockhaus, F. A. Öffnen
561 Brockhaus, F. A. der Stadt Leipzig und gehörte 1850 zu den sog. "Renitenten", welche sich weigerten, in die reaktivierte Kammer wieder einzutreten. Im Aug. 1858 ward er gelegentlich des 300jährigen Jubiläums der Universität Jena zum Doktor
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0214, Volkswirtschaft: Buchhandel, Kontorwissenschaft Öffnen
Bücherprivilegium Kolportiren Kondition Leihbibliotheken Meßkatalog Sortiment Verlagskatalog Buchhändler. Deutsche. Asher Bädeker Braumüller * Brockhaus, F. A. Campe 2), 3), 4) Cotta 1), 2) Decker 1) Du Mont Duncker, 2) A. Engelmann
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 1011, von Fortaleza de Ceará bis Fort Augustus Öffnen
laufende Rückenwehr die Verteidiger der Kehle gegen die über Faccn und Flanken hinweggehenden Geschosse und entzieht gleichzeitig die auf den Facen und Flanken aufgestellten Mannschaften und Ge- Brockhaus' Konvcrsütirus-Lexikon.. 14, Aufl. VI
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Tafeln: Seite 1020, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum achten Bande. Öffnen
(9 Figuren) 488. 489 Grundsäge (4 Figuren) 499. 500 Grundwasser (2 Figuren) 504 Grusons Schnellfeuerkanone (2 Fig.) 511. 512 Gryphaea 514 Guatemala (Landeswappen) 525 Guben (Stadtwappen) 529 Guillochieren (2 Figuren) 542 Gully (2 Figuren) 552
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Tafeln: Seite 1042, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zehnten Bande. Öffnen
Konditionierung 542 Kongostaat (Wappen) 548 Königliche Porzellan=Manufaktur zu Berlin (7 Figuren) 555 Königlich Sächsische Porzellan=Manufaktur zu Meißen (9 Figuren) 555 Königsberg in Preußen (Stadtwappen) 556 Königsberg in der Neumark (Stadtwappen) 558
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Tafeln: Seite 1066, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünfzehnten Bande. Öffnen
Thürschließer (2 Figuren) 816 Thymelinen (9 Figuren) 817 Tilsit (Stadtwappen) 850 Titanit (2 Figuren) 869 Toledo (Stadtwappen) 886 Topas (2 Figuren) 900 Torgau (Stadtwappen) 906 Toul (Situationsplan) 926 Touloan (Stadtwappen) 927 Toulouse
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Tafeln: Seite 0223a, Erläuterungen zur Tafel Lithographie: Chromolithographie. (Farbensteindruck.) Öffnen
das Bild. 9. Platte: Zweites Grau, auch Neutralgrau genannt, ist eine Hauptfarbe der Chromolithographie; es wird auf die Schattenpartien aller Farben gelegt, muß bis zu den Mittelpartien gut auspunktiert werden, dient teilweise als Hilfsschatten
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0066, Leipzig (Stadt) Öffnen
seines Bestehens 1833-82, Lpz. 1883.) Mehrere der Leipziger Verlagsgeschäfte gehören zu den bedeutendsten und namhaftesten Deutschlands; so K. Baedeker, das Bibliographische Institut Meyer, Breitkopf & Härtel, F. A. Brockhaus, Duncker
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0615, Encyklopädie Öffnen
wissenschaftliche Zwecke bestimmte, von Ersch und Gruber begonnene, später an F. A. Brockhaus übergegangene und jetzt unter der Redaktion von Leskien stehende Monumentalwerk "Allgemeine E. der Wissenschaften und Künste" in drei Sektionen, von welchen bis 1885
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0101, Encyklopädie Öffnen
. Brockhaus überging und von der bis 1890 167 Bände erschienen (1. Sektion, A-G, 99 Bde., 1818-82; 2. Sektion, H-N, Bd. 1-43, 1827-90; 3. Sektion, O-Z, Bd. 1-25, 1830-50). Ferner ist an dieser Stelle zu erwähnen die von Krünitz begonnene, dann von F. J. Flörke
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0148, Philologie: Biographien Öffnen
) Alfred v. Lagarde * Petermann, 1) Jul. Heinr. Rödiger St. -Martin, 2) Jean Ant. de Smith, 9) Robert Payne Dillmann Hupfeld Ludolf Tuch Ostasiaten. Alcock * Biot, 2) Ed. Constantin Davis, 3) Sir John Francis Gabelentz, Hans Conon
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0467, Großbritannisches Heerwesen Öffnen
Transport 9 Schisse. Brockhaus' Konversations-Lexilon. 14. Aufl. vm. Das Personal der eigentlichen Flotte bestand 1892 aus 20 Admiralen, 116 Kapitäns erster Klasse, 128 Kapitäns zweiter Klasse, 778 Lieutenants, 196 Unterlieutenants, 100
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0266, von Kruseler bis Krusenstern Öffnen
). Krusemarck, Friedrich Wilhelm Ludwig von, preuß. General, geb. 9. April 1767, war bis 1806 Adjutant des Feldmarschalls v. Möllendorf und als solcher schon 1805 mit diplomatischen Missionen nach Hannover und 1806 dreimal nach St. Petersburg betraut
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0003, von Caub bis Cauchy Öffnen
mit trefflichem Dachschiefer, welcher bergmännisch gewonnen wird, und für dessen Ausbeutung C. der Hauptsitz im Rheinlande ist. Am 10. März 1876 und 9. Febr. 1879 verschütteten Bergrutsche mehrere Häuser der Stadt und töteten 25 Menschen. Gegenüber ragt mitten
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0931, von Flügelbatterien bis Flügge Öffnen
in hohen, cylindrischen, schirmlosen Hüte aus schwar- zem Filz, mit einem langen, breiten, den Negiments- farben entsprechenden Tuchstreifen (Vanderolle), der Brockhaus' Konversations-Lexikon.. 14. Aufl. VI. für gewöhnlich um die Kappe gewickelt
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0771, von Krüppelwalmdach bis Kruschwitz Öffnen
und das letzte Anziehen desselben durch die Verschlußschraube (6) mit Kurbel (t) geschieht. Die Gewindegänge der Schraube sind, genau wie beim gewöhnlichen Nund- keilverschluß, segmentartig abgeschnitten, sodaß die Brockhaus' Konversations
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0064, Leipzig (Stadt) Öffnen
762 8 454 31 262 Neu-Leipzig 642 370 547 17 741 19 400 4438 1540 25 378 4936 3393 699 9 028 34 406 Zusammen
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0403, von Exner bis Fahrradversicherung Öffnen
Vorschrift darstellt. * Exner, Adolf, starb 9. Sept. 1891 in Kufstein. * Exterritorialität der Gesandtschaften, s. Ge- sandter. *Eye, Joh. Ludolf Aug. von, starb 13.Ian. 1s96 in Nord hausen. F. Faber, Eduard, württemb.IustiZminister
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0835, Ostindien Öffnen
833 Ostindien zu je 4 Batterien mit 1792 fahrenden Geschützen (9 cm-Kaliber): zu diesen sind dann noch zu zählen 96 Geschütze der reitenden Artillerie (auch 9 cm) und 136Gebirgsgeschützc, von denen 120 von 7 cm und 16 von 9 cm
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0947, von Eisen- und Stahlberufsgenossenschaften bis Eisenzölle Öffnen
. . . Rumänien. . . Nunland . . . Schweden . . . Schweiz . . . Serbien . . . Spanien . . . 10 4 16 12 16 13 6,72 50-69 50 9 0,80 0,80 16 6,40 48 , 40 Tür?ci.........z 80/o
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0419, von Flechtenmittel bis Fleischhandel Öffnen
30 4-16,3 1,1 0,19 0,12 5 9 4-45,9 0,1 0,44 0,11 30 1i'3"1....... 5 10 - 8,3 -0,1 0,02 0,09 36 ft '1'auri...... 5 20 --28,5 1,8 0,18 0,06 54 n Oi-ioni"..... 5 49 -- 7,4 0,0
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0050, von Deutscher Bauernbund bis Deutscher Bund Öffnen
Künste (Jahrg. 1-5, 1889-93). Der Verein zerfällt (1892) in 9 Kreise, deren jeder eine Anzahl von Vertrauensmännerbezirken hat. Die Zahl der Mitglieder betrug 1885: 277, 1886: 1104, 1893: 1348 (mit 12000-14000 beschäftigten Gehilfen, d. i. etwa 40 Proz
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0867, von Haßloch bis Hastings (Françis Rawdon, Marquis von) Öffnen
des Häßlichen (Königsb. 1853). Hatzloch, Dorf im Bezirksamt Neustadt a.Hardt des bayr. Reg.-Bez. Pfalz, 9 km östlich von Neu- stadt, an der Linie Neunkirchen-Mannheim der Pfalz. Eisenbahnen, hat (1890) 5788 (2820 männl., 2968 weibl.) E
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0355, von Niederösterreichische Staatsbahnen bis Niederpyrenäen Öffnen
. Abgeordnetenhaus, und zwar 8 Vertreter des Großgrundbesitzes, 17 der Städte, 2 der Handels- und Gewerbekammer in Wien, 10 der Landgemeinden, 9 der allgemeinen Wählerklasse. Die frühere Einteilung in die vier Kreise Unter und Ob dem Wiener Wald
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0675, von Ferdinand I. (von Spanien) bis Ferdinand I. (Großherzog von Toscana) Öffnen
Freiheit mit Härte unterdrückt. Endlich kam es im Jan. 1820 zum Aufstande, sodaß F. sich genötigt sah, 9. März die Konstitution der Cortes von 2s22 ^/ beschwören' doch durch die Brockhaus' Knnvcrscttious-Lcxikon.. 14. Aufl. VI. bewaffnete
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0819, von Geometrischer Ort bis Georg (der Heilige) Öffnen
. Epstein, Geonomie (Wien 1888). Geophagen lgrch.), Erdesser; Gcophägie, da<> Erdessen. <5eopki1iäa.V, eine Familie der Tausendfüßer ls. d.) aus der ^rduuug der Ehilopoden, die to^mo- politisch verbreitet ist, in Europa aber in 9 Gattun- gen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0723, von Hammer (Guido) bis Hammerich Öffnen
). Hammerbär, s. Dampfhammer. Hämmerbarkeit d er M e t all e, f. Dehnbarkeit. Hammerfest, Stadt im norweg. Amt Finmarken (s. d.), die nördlichste Stadt der Erde, unter 70° 40' II" növdl. Br., in rauher, baumloser Gegend, im Brockhaus
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0515, von Obstbaumformen bis Obstbaumpflege Öffnen
Halbstamm (Fig. 13 u. 14) eine solche von 1 bis 1^ in. Je nach Bil- dung der Krone unterscheidet man: Pyramiden- bäume (Fig. 9 u. 10), Krone mit Mitteltrieb; die Achse des Baums, der Stamm, verlängert sich bis zur Kronenspitze und trägt
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0851, von Richelieu (Herzog von, Marschall) bis Richmond (in England) Öffnen
das Hoflcben des 18. Jahrh., den Rokoko, am charakteristischsten. Die königl. Gunst verlor er, als mit Ludwig XVI. der Geist reinerer Sitte einkehrte. Er starb 8. Aug. 1788. Soulavie gab heraus cMemoii-ss än inai-sodal äs N." (9 Bde., Par. 1790; deutsch
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0259, von Samt bis San Öffnen
, sich an die Spitze Israels zu stellen und so die Ver- anlassung zur Stiftung des israel. Volkskönigtums geworden ist (1 Sam. 9, i bis 10, ia und 11). Sein Sitz fcheint nach Kap. 9 Rama in Ephraim ge- wesen zu sein. Die im Anfang des ^amuelisbuches
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0627, von Schröpfen (in der Landwirtschaft) bis Schröter Öffnen
gegossenen S. Brockhaus' Konversations-Lexiton. 14. Aufl. XIV. werden später von den unvollkommenen Körnern befreit und die vollständig runden in Sortiersieben nach der Größe voneinander geschieden. Um die fertigen S. vor dem Oxydieren zu
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0483, Getreideproduktion Öffnen
1542 1530 1556 3813 3842 3881 916 875 890 559 567 578 Ertrag (1000 iii) 109 538 97 792 122 469 23 558 22 515 26407 83 991 62 562 91 879 16 249 12 241 17 074 9 375 9186 9 662 Ertrag
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0648, von Antiphlogistiker bis Antiquar Öffnen
Wechselgesang zwischen zwei Chören, einer der ältesten Bestandteile des katholischen Ritualgesanges, den nach dem Zeugnis des Aurelianus Reomensis (9. Jahrh.) der heil. Ambrosius (gest. 397) von der griechischen Kirche übernahm und nach Italien verpflanzte
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0888, Bibliographie Öffnen
Litteratur durch die monatlich von F. A. Brockhaus in Leipzig (seit 1856) ausgegebene "Allgemeine B." vermittelt. Auf eine bestimmte Zeitperiode beschränkt sich das "Allgemeine Repertorium der Litteratur" von J. S. ^[Johann Samuel] Ersch (Jena, dann
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0906, von Cervarafest bis Cervus Öffnen
906 Cervarafest - Cervus. (Madr. 1780, 4 Bde.) und der von Pellicer (das. 1798, 9 Bde.) sind als die besten neuern Ausgaben zu nennen die der Akademie mit dem Leben des Dichters von Navarrete (das. 1819, 5 Bde.), die mit dem vollständigen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0308, von Cotrone bis Cotta Öffnen
308 Cotrone - Cotta. Cotrone, Kreishauptstadt in der ital. Provinz Catanzaro, an der Kalabrischen Küstenbahn, 9 km nördlich vom Kap Nau am Ionischen Meer gelegen, mit einem kleinen, aber guten Hafen mit zwei Molen und zwei Leuchttürmen, hat
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0005, von Falb bis Falco Öffnen
. Ihre Stellung in Abessinien ist eine gedrückte, doch spielten sie vom 9. bis 13. Jahrh. hier eine große Rolle und rissen sogar die Herrschaft des Landes für einige Zeit an sich. Die Zahl der F. gibt Stern, wohl zu hoch, auf ¼ Mill. an. Vgl. Stern und Flad
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0496, von Langbein bis Lange Öffnen
, folgte 1841 einem Ruf als Professor der Theologie nach Zürich, 1854 nach Bonn, wo er, 1860 zugleich zum Konsistorialrat ernannt, 9. Juli 1884 starb. Unter seinen zahlreichen, auch geistliche Dichtungen didaktischer und lyrischer Art und verschiedene
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0303, Sanskrit (wissenschaftliche Litteratur) Öffnen
Griechischen entlehnter Ausdrücke setzt die Thatsache außer Zweifel. Durch die Araber, die im 8. und 9. Jahrh. die Schüler der Inder in der Astronomie wurden, haben die letztern dann ihrerseits bedeutenden Einfluß auf das Abendland geübt. Als ältester
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0634, von Schriftvergleichung bis Schroda Öffnen
Namen Association littéraire et artistique internationale gegründet. Ihr Sitz ist Paris. In Deutschland ist sie durch P. Heyse, F. Bodenstedt, G. Freytag und F. A. Brockhaus vertreten. Vgl. auch Journalistenverband. Schriftvergleichung (lat
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0916, Türkische Sprache und Litteratur Öffnen
persischen Dichterwerken, wie die Kommentare des Sudi zu Saadis "Gulistan" (Konstantinop. 1833) und zu den Gedichten des Hafis (Kairo 1834, 3 Bde.; zum Teil von H. Brockhaus seiner Ausgabe der Gedichte des Hafis, Leipz. 1855-63, beigefügt), des Ismael Hakki
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0737, von Benzalchlorid bis Benziger & Co. Öffnen
Ernst, Graf zu, Staatsmann und Schriftsteller, geb. 9. April 1767 zu Mainz, wurde 1791 kurfürstl. mainzischer Regierungsrat zu Erfurt, 1804 Geb. Staatsrat, 1806 Direktor des bad. Ministeriums des Innern, 1812 Staats- und Finanzminister des Großherzogs
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0963, von Carriera bis Carrington Öffnen
wurde C. zur Verantwortung vor dem Konvent berufen. Doch gelang es ihm, sich zu rechtfertigen, und erst die Reaktion nach dem 9. Thermidor brachte ihn unter die Guillotine (16. Dez. 1794). – Vgl. Lallié, Études sur la terreur. Les noyades de Nantes (1879
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0099, von Chantant bis Chanzy Öffnen
. Die letztere ist nur im Modell von ihm beendet, nach C.s Tode von Weeks aus- geführt und 1844 enthüllt. Seit 1816 war C. Mit- glied der Londoner Akademie sowie derjenigen von Brockhaus' Konversations-Lexiton. 14. Aufl.. IV. Rom und Florenz
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0323, von Cilien bis Cima Öffnen
, eine Brauerei, eine Fournier- und Parkettfabrik, eineHaloxylin-, zwei Lederfabriken, eineDampfmüble und eine Ringofenziegelei. 17 kin nordwestlich von C. in 369in Höhe das von 1100 Kurgästen besuchte. Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0483, von Conring bis Conscience Öffnen
. 1881); Bourgoin, (^. 6t 80ii t6mp8 (ebd. 1883). Eonrwg, Zerm., Gelehrter, geb. 9. Nov. 1606 zu Norden in Ostfriesland, studierte zu Kelmstedt und Leiden Philosophie, Theologie und Medizin, wurde 1632 zu Helmstedt Professor der Naturphilo
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0755, von Dampfschiffsreederei "Hansa" bis Dampier Öffnen
. Nachdem es gelungen war, den Warenverkehr so- weit zu heben, daß sie an eine Vermehrung der bis- her monatlichen Fahrten denken konnte, erhöhte die Gesellschaft 1889 ihr Kapital auf 5 Mill. M., ver- mehrte ihre Flotte vou 5 auf 9 Schiffe mit 24000
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0835, von Daunen bis Dauphin (Titel) Öffnen
der Versammlung als Gerichtshof im Prozeß Ludwigs XVI. bestritt und auf Gefangenschaft des Königs während des Krieges, dann auf Verbannung antrug. Dies und seine Verteidigung der Giron- disten gegen die Partei des Bergs brachten ihn ins Brockhaus
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0915, von Delphin bis Delphinium Öffnen
, Nacktdelphin u. s. w.) getrennt worden ist. Die D. haben einen cylindrischen, oft sehr großen Körper und mehr oder minder schnabelförmige Kinnladen ohne deutlichen Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl.. IV. Gelenkkopf, welche aber
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0419, Donau Öffnen
sie schon wiederholt ins Auge gefaßt worden war, seit 1869 zur that- sächlichen Lösung gelangt und der Hauptsache nach als vollendet zu betrachten. (S.Wien.) Die Regu- lierung der D. innerhalb des Wiener Beckens hat Brockhaus' Konversations
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0460, von Dortmunder Receß bis Doryphoros Öffnen
), D.-Öberhausen (55,5 km), Hagen-Witten-D. (31,i km), Hamm-D.-Essen (77,8 km) der Preuß. Staatsbahnen und an derD.-Gro- nau-Enscheder Eisenbahn (96,i km). Ein Kanal von D. nach den Emshäfen, für den durch Gesetz vom 9. Juli 1886 vom Staat 64
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0531, von Drôme-Alpen bis Dronte Öffnen
und durch hohe Dämme der Verkehr unterhalten wird. Droniönss (grch., "Läufer"), eine Art schneller Ruderkriegsschisse, die im frühesten Mittelalter in Oberitalien gebräuchlich, im 9. Jahrh, die gewöhn- lichen Kriegsschiffe der Byzantiner waren
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0755, von Gemeinnützig bis Gemeinschaft Öffnen
ziemlich früh. In Schweden besteht ein aus- führliches Eeparationsgesetz, als Ergänzung und Zusammenfassung der ältern Verordnungen vom 9. Nov. 1866. In Norwegen gilt das Gesetz vom 17. Aug. 1821. In D änemark ist das Hauptgcfetz dasjenige vom 23
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0563, von Gundobad bis Gunnlaug Ormstunga Öffnen
der verlorenen Schlacht bei Chotim. G. verrät manche Beziehungen zu der gleichzeitigen serb. Volkspoesie. Von feinen Wer- ten ist vieles verloren gegangen: das Erhaltene hat Brockhaus' Konversations Lexikon. 14. Aufl. VIII. A. Pavic
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0803, Italienisches Heerwesen Öffnen
die Kavalleristen gehören 9 Jahre dem stehenden Heer (daoon 4 Jahre bei der Fahne und 5 Jahre bei der Reserve) und 10 Jahre der Territorialmiliz an. Die zweite Kategorie gehört 5-6 Jahre dem stehenden Heere, 4-3 Jahre der Mobilmiliz und 10 Jahre
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0835, von Jahr bis Jahresschlag Öffnen
ist das I. ein siderisches, tropisches oder anomalistisches. 1) Das siderische I. oder Sternjahr ist die wahre Umlaufszeit der Erde, nach deren Ablauf die Sonne wieder bei demselben Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. IX. Fixstern
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0403, von Kleie bis Klein (Herm. Jos.) Öffnen
), eine Hautkrank- heit der Menschen und der Haustiere, s. Pityariasis, Seborrhöe und Hautkrankheiten (der Haustiere). Klein, in der Kochkunst, s. ^.datis. H^ein, hinter lat. Tiernamen Bezeichnung für Jakob Theodor Klein (s. d.). Brockhaus
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0563, von Königsnelken bis Königstein Öffnen
), eine gelb- braune Salbe, die nach dem Arzneibuch für das Deutsche Reich aus 9 Teilen Olivenöl, 3 Teilen gelbem Wachs, 3 Teilen Kolophonium, 3 Teilen Hammeltalg und 2 Teilen Terpentin besteht. Königsschlange, s. Riesenschlangen. Königssee
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0659, von Kost bis Köster Öffnen
Görgey. Am 17. Aug. 1849 trat er auf türk. Ge- biet über, wo er verhaftet und nach längern Unter- handlungen mit Österreich zu Kutahia in Kleinasien interniert wurde (Febr. 1850). Nachdem K. 9. Sept. 1851 seine Freiheit wieder erhalten hatte
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0787, von Oudinot (Charles Nicolas Victor, General) bis Ourem Öffnen
. Für die berühmte Prachtausgabe von Lafontaines Fabeln, welche Montevault 1755 veranstaltete, lieferte O. über 150 Zeichnungen, die unter Cochins Leitung ge- stocken wurden. 43 seiner Werke sind im Museum zu Schwerin, 9 im Louvre (Wolfsjagd, 1746
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0803, von Pacific Mail Steamship Company bis Packwerkbau Öffnen
.),' in den Stand des Friedens zurückführen, Frieden stiften; davon das Substan- tivum Pacifikation. Pacini (spr.-tschihni), Filippo, ital. Anatom, geb. 25. Mai 1812 zu Pistoja, gest. 9. Jan. 1883 als Professor der Anatomie zu Florenz, entdeckte
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0835, von Palmesel bis Palmsekt Öffnen
äe126 Aprile 1872" (deutsch vonNammelsberg, Verl. 1872). Auck ist P. Erfinder eines Seismometers, eines Anemo- grapben, eines Regenmessers und eines Elektrometers zum Studium der atmosphärischen Elektricität. Brockhaus' KonversationZ-Lexikon. 14
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0851, von Panther bis Pantograph Öffnen
unter andern Gräbern berühmter Männer dasjenige Raffaels und ist im Jan. 1878 auch die Ruhestätte Victor Emanuels II., des ersten Königs von Italien, geworden, dessen Bronzegrab- mal 9. Jan. 1887 enthüllt wurde. Das P. in Paris ist ursprünglich
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0979, von Pedro II. (Kaiser von Brasilien) bis Pedroorden Öffnen
in- Brockhaus' KonversationZ-Lcxikon. 14. Aufl.. XII. dessen vielfache Gegnerschaft, namentlich unter den besitzenden Klassen zugezogen, so daß es 15. Nov. 1889 einer Militärrevolution unter dem Marschall Fonseca gelingen konnte, P.s Thron zu
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0227, von Polarluchs bis Polarstern (astronomisch) Öffnen
225 Polarluchs - Polarstern (astronomisch) mum tritt in mittlern Breiten um 9^2 bis 10 Uhr abends ein, um sich bei zunehmender Breite selbst bis nach Mitternacht zu verspäten. Die jähr- lichen Maxima scheinen von der Deklination
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0647, von Raumer (Georg Wilh. von) bis Raumer (Rudolf von) Öffnen
- erinnerungen und Briefwechsel" (2 Bde., ebd. 1861) und ein "Handbuch zur Geschichte der Litteratur" (4 Bde., ebd. 1864-66). N. begründete auch 1830 mit der Verlagshandlung F. A. Brockhaus in Leipzig das "Histor. Taschenbuch" (Folge 1-4, 1830-67
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0739, von Rein (Georg Wilhelm) bis Rein (Joh. Justus) Öffnen
gelegt wurde. In den Anlagen am Bahnhof steht das Vronzestandbild Colberts, von Guillaume, an der Place Drouet die Bronzestatue des Marschalls Drouet d'Erlon und auf dem Königsplatz das Erz- standbild Ludwigs XV. Brockhaus' Konversationslexikon
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0883, von Ringelstock bis Ringerpferde Öffnen
- artig pulsierende Quergefäße miteinander verbun- den sind. Das Blut ist gefärbt (meist rot); jedoch rührt diese Farbe nicht, wie bei den Wirbeltieren, von den geformten Bestandteilen her. Gesonderte Brockhaus' Konversations-Lexilon. 14. Aufl
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1027, von Rotte Korah bis Rotterdam Öffnen
allen Ständen des deutschen Volks erreichte er durch seine "Allgemeine Geschichte" (6 Bde., Freiburg 1813-18; 6. Aufl., 9 Bde., 1824 -27; sortgesetzt von Steger und Hermes, 25. illu- strierte Volksausgabe, 11 Bde., Braunschw. 1866 -67; Auszug
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0195, von Saint James's Gazette bis Saint John's Öffnen
) 2844, als Gemeinde 3856 E., die Kirche St. Jean aus dem 13. Jahrh., wo 9. Juni 1660 Lud- wig XIV. mit der fpan.InfantinMariaTberesia ver- mählt wurde, das Chateau de l'Infante (17. Jahrh.), mit Türmen und Arkaden an der Hafenfeite, feste
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0243, von Salzkammergutbahn bis Salzsäure Öffnen
241 Salzkammergutbahn - Salzsäure nels (Gesamtlänge 3504m), 15 Brücken, mehrern Viadukten und Schutzbauten gegen Lawinen. Vgl. Ischl und seine Umgebungen. Unter Berück- sichtigung Gmundens und des ganzen S.s (9. Aufl., Gmund. 1891
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0563, Schnelldampfer Öffnen
Generalpostmeisters der Vereinigten Staaten über die Schnelligkeit der Postbcsörderung mit den S. Danack war im 1.1893 die Reihenfolge der schnellsten S. folgende: Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. XIV. Jahr des Fahrt
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0771, von Scott (Winfield) bis Scribe Öffnen
769 Scott (Winfield) - Scribe Diese Verhältnisse zwangen ihn, um des materiellen Gewinns willen immer schneller und deshalb auch weniger sorgfältig zu arbeiten. Sein "Leben Napo- leons" (9 Bde., 1827) war eine flüchtige und un- kritische
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0195, von Bohlsen bis Böhmen Öffnen
er- zengten, d. i. 31,42 Proz. der österr. Branntwein- produktion. 5 ärarifche Tabakfabriken erzeugten mit 7741 Arbeitern 7775 t Fabrikate. Die Eifenmdustrie lieferte 1890 in 11 Werken 94514 t Stahl, in 52 Werken 69 863 t Gußwaren, in 9 Fabriken
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0227, von Brynmawr bis Budapest Öffnen
63 136 21 27 4 9 6506 786 249 651 98 47 8 12 Summa ! 17^' 8364 In Großbritannien wurde zur Wahrung der In- teressen des englischen B. 1895 "1^6 I'ud1i3liei8' ^.830cia.ti0n
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0435, Frankreich Öffnen
, allerdings obno Ersolg, durch mehrere Interpellationen über angeb- Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl.. XVII liche Begünstigung des Klerikalismus und über Personalverändernngen in der innern Verwaltung das Ministerium zu Fall
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0755, von Mauer bis Mecklenburg Öffnen
der weltlichen Behörde und für Ehen von Personen, welche keiner gesetzlich anerkannten Religionsgesellschaft angehören, von der polit. Be- zirks-(Gemeinde-) Behörde geführt (Gesetze vom 25. Mai 1868 und 9. April 1870). - Vgl. Artikel Malriien
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0963, von Strafschärfungsgründe bis Straßenbahnen Öffnen
Negistertons Nettoraum und 33 Mann Besatzung. Es liefen 1894 ein 777 Schiffe mit 104706 Register- tons, darunter 358 Dampfer mit 85 363 Register- Brockhaus' Konversations-Lcxikon. 14. Aufl.. XVII. tons; es liefen aus 638 Schiffe mit 101816
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0145, von Ustica bis Usus Öffnen
143 Ustica – Usus nerkommission für die Konferenzen mit dem Oberhaupt Frankreichs war. Bei der neuen Organisation des Kantons 1831 wurde er Präsident des Großen Rates, doch starb er schon 9. April 1831. Mit Escher von der Linth besorgte U