Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach chen
hat nach 1 Millisekunden 508 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0233,
Buddhismus |
Öffnen |
Yama (tibetan. hJigs-byed ), Dêvî, die Gattin Çivas (tibetan. lHa-mo , s. Taf.
II , Fig. 12), Mahâkâla (tibetan. Nag-po chen-po )
und Vaiçravaṇa (tibetan. Dod-nas dvan-po
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Kanincheneulebis Kaninchenzucht |
Öffnen |
gehegt werden. Eine kleine ^orte weißer K. aus
Polen gilt als Ersatz sür Hermelin. Die Kanin-
Farberei zu Pelzwerkzwecken bildet namentlich in
Frankreich (Depart. Aube) und Belgien einen sehr
bedeutenden Industriezweig. Das angorische Kanin-
chen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Zempbis Zentralarbeitsnachweisestelle |
Öffnen |
1001
Zemp - Zentralarbeitsnachweisestelle
chen, aus denen dieselben bestehen, ordnen sich zu Reihen, welche radial von dem Centrosoma ausstrahlen, und diese Körnchenreihen wandeln sich unter allmählicher Verlängerung in homogene feinste
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Induktion (magnetische)bis Induktionswage |
Öffnen |
Eisenfeile an
dem untern Ende hän-
gen, ein Beweis, daß der
Eisenstab zum Magnet
geworden ist. Sobald
man aber den Magnet-
pol entfernt, fällt die
Eisenfeile ab, weil dann
die magnetische I. auf-
hört, also das Eisenstäb-
chen nicht mehr magne
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Koptischbis Kopulation |
Öffnen |
Städten Oberägyptens. Die K.
sind nicht groß von Statur, haben schwarze Augen,
ziemlich krauses Haar und gleichen noch in man-
chen andern Stücken den alten Ägyptern, von denen
sie auch die Sitte der Beschneidung überkommen
haben. Die Religion
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Copepodenbis Copland |
Öffnen |
(sipkonostomata., ^Hiagita). Die
erstern sind wohlgegliederte Krebs chen mit kauen-
den Mundwerkzeugen, gliedmaßenlofem Hinterleibe,
zweiteilig gespaltenen Nuderfüßen und oft großen
Fühlern, mit deren Hilfe sie springend sich fort-
bewegen. Hierher gehört
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Horn (Heinrich Wilhelm von)bis Hornblende |
Öffnen |
Blüten bloß aus einem fchuppenförmigen Deckblätt-
chen und 12-24 Staubgefäßen bestehen. Die weib-
lichen Blüten werden durch einen unterständigen
Fruchtknoten gebildet, der mit dem vier- bis acht-
zähnigen Saum der Blutenhülle und zwei fadenför
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Normalnullpunktbis Normanby |
Öffnen |
und die Normalaichungskommission in Verwahrung
hat. Vom Nrmaß und Nrgewicht besteht wieder
eine Anzahl möglichst genauer unmittelbarer Nach-
ahmungen (sog. beglaubigter Kopien), nach wel-
chen die .hauptnormale gefertigt sind. Diese
dienen zur
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Hulinbis Hull |
Öffnen |
-
halle. Die neuern Stadtteile dehnen sich nach Norden
and Westen zu aus; hier liegen außer mehrern Kir-
chen drei große Parks, ein Seemannsheim, ein
Waisenhaus und das No^ai InürinHi^ für Kranke.
Denkmäler sind die Reiterstatue Wilhelms III
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0873,
Riga |
Öffnen |
-litterarische Gesellschaft, die Gesellschaft für heimatliche Geschichte und
Altertumskunde, einen Technischen, Naturforscher-, Gewerbe-, Kaufmännischen Verein, den Verein «Muße» mit großem Zeitungssaal und Bibliothek, einen Russis chen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0475,
von Schlieckerbis Schlöth |
Öffnen |
. Aug. 1850 zu Wiesbaden, trat in niederländische Militärdienste und wendete sich erst spät der Kunst zu, ging an die Akademie zu Mün chen und in die Specialschule Wilh. Lindenschmits (1874 bis 1878) und entwickelte eine bedeutende erfolgreiche
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0483,
von Schraudolphbis Schreiner |
Öffnen |
, der die Höhe seiner Meisterschaft bekundende Abschied Karls I. von seinen Kindern (1855, Nationalgallerie) und Cromwell am Sterbelager seines Lieblingskinds, der Lady Claypole (1859, Museum in Köln). Zwis chen diese beiden inhaltlich zusammengehörenden
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0599,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Parmesankäse und zuletzt eine gute Buttersauce darüber. G.-L.
An H. W. Bettnässen. Richten Sie das Bettchen des Kleinen so ein, daß die Fütz-chen mindestens 10 cm. höher liegen, als der Rumpf sschiefe Ebene). Ter Versuch wurde s. Z. im "Ratgeber
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0418,
Grenzbegriff (das mathematisch Unendliche) |
Öffnen |
auf unsre Zeit bestritten worden. Da der Nutzen, wel-chen Physik und Mathematik von diesem Begriff ge-zogen haben, unbestreitbar war, so sah man sich ae.. zwungen, die Möglichkeit eines Unendlichwerdens in dem Sinne zuzugestehen, daß man darin eine Art
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Diebis Diebstahl |
Öffnen |
; ein Fingerglied oder ein anderes Knöchel-
chen eines armen Sünders, in dem Geldbeutel
aufbewahrt, mehrt das Geld und läßt den Bentel
nie leer werden; es schützt den Dieb, daß der Ve-
stohlene nicht aufwacht, bewahrt vor Ungeziefer und
schafft
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Dulllerchebis Duma (Rat) |
Öffnen |
, oder auch bei glei-
chen Gewichten (für gleichen Druck und dicselbeTem-
peratur) die Atomwärme aller einfachen Gase gleich
ist, und zwar für gleiche Gewichte im Mittel 3,4.
Dulongs Formel, Formel zur Berechnung der
Brennkraft, s. Heizeffekt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Eiderdänenbis Eiderstedt |
Öffnen |
unterscheidet. Das Männ-
chen ist oben weiß, unten schwarz, die Wangen
meergrün, die Stirn schwarz; das Weibchen oben
braun mit rostfarbigen Federrändern, unten braun
und fchwarzbraun gewellt. Während der Brütezeit
trennen sich die Männchen, um
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Fridericiabis Friedberg (in Bayern) |
Öffnen |
mit
117 Ortschaften, darunter 1 Stadt. - 2) Bezirks-
stadt im BezirksamtI., 59 km im NW. von Mün-
chen und 8 Kin im ^O. von Augsburg, in 433 in
Höhe, an der Ach und der Linie Ingolstadt-Augs-
burg der Vayr. Staatsbahnen, Sitz des Bezirks-
amtes
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0386,
Frostschmetterling |
Öffnen |
sie, daher leiden Winterknofpcn,
Samen, verholzte Triebe uicht durch Frost, häufig
dagegen junge sich entfaltende Blätter, Blüten, Trieb-
und Keimpflanzen durch Spätfröste, oft auch uoch
nicht verholzte Triebe durch Frühfröste. An man-
chen Laubhölzern
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Horneburgbis Hornfels |
Öffnen |
, dann den Dra-
chen besiegt. Als Ganzes sicher schon um 1400 vor-
handen, ist das Gedicht doch nur in Drucken des
16. Jahrh, erhalten (Nürnberg, um 1540 u. s. w.;
neuhg.vonGolther,HallischeNeudruckeNr.81u.82).
Auf ihm beruht Hans Sachsens Tragödie
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Krause (Herm.)bis Kräuselkrankheit |
Öffnen |
Vorlesungen
hielt und die Berlinische Gesellschaft für deutsche
Sprache stiftete, eine Anstellung zu finden, war ohne
Erfolg; ebenso blieb er auch in Göttingen und Mün-
chen ohne Amt. K. starb 27. Sept. 1832 in Mün-
chen. Die Ansicht, daß die Menschheit
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Küsterbis Kutais |
Öffnen |
und Ver-
luste geerntet. Nachdem er 1830-31 Direktor des
Darmstädter Hoftheaters gewesen war, wurde er
1833 Intendant des könig'l. Hostheaters zu Mün-
chen. Hier gelang es ihm nicht allein mit dem Zu-
schüsse von 78000 Fl., den der Hof gewährte
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Lambtonbis Lamennais |
Öffnen |
im Königreich und die Einsetzung von Feudalcortes
bestimmte. Daher hießen die 1828 nach diesen
Grundsätzen berufenen Cortes die Cortes von L.
Lameia, der 248. Planetoid.
Lamelle (lat. lam^W), dünnes Vlättchen, Plätt-
chen, insbesondere dünnes
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Neumann-Haizingerbis Neumarkt (in Galizien) |
Öffnen |
), eine Geschichte der Fruchtbringenden
Gesellschaft (s. d.), deren Mitglied er seit 1653 war.
Unter N.s Gedichten, die in mehrern Sammlungen,
besonders in dem "Poet. und musikalischen Lustwäld-
chen" (Hamb. 1652) und in dem "Fortgepflanzten
musikalisch-poet
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Rieger (Maximilian)bis Riehl |
Öffnen |
Professor an der Universität Mün-
chen ernannt. Seit 1862 ist R. Mitglied der Mün-
chener Akademie. 1880 wurde R. mit dem bayr.
Kronenordcn der persönliche Adel verliehen; 1885
wurde er, unter Beibehaltung seiner Professur, zum
Direktor des
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Saslawlbis Sassari |
Öffnen |
-, Obstbau, 82 Fabriken (3 Zucker-, 5 Papier-
fabriken u. a.). - 2) Kreisstadt im Kreis S., am
Goryn, hat (1891) 11026 E., 4 russ., 2 kath. Kir-
chen, 1 kath. Kloster, 3 Synagogen, 7 israel. Vct-
schulcn; Eisengießerei, 4 Ziegeleien, 2 Ölmühlen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Schleißheimbis Schlempe |
Öffnen |
kostbare aus den altdeutschen und spätern
Schulen; ferner die Originalmodelle vieler in Mün-
chen stehender Monumente bayr. Fürsten. - Vgl.
Mayerhofer, S., eine geschichtliche Federzeichnung
(Vamb. 1890).
Schleitheim. 1) Bezirk im schweiz. Kanton
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Seeleybis Seelmann |
Öffnen |
; zugleich wurde er zum Mitglied der Mün-
chener Akademie der Wissenschaften ernannt und mit
der Leitung der astron. Arbeiten der internatio-
nalen Erdmessung beauftragt. Das Zauptarbeits-
gebiet von S. ist die theoretische Astronomie
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1050,
von Smolenskijbis Smyrna |
Öffnen |
mit neuen Häu-
sern versehene Nebengassen laufen. Auch die Grie-
chen und die Armenier wohnen zumeist in besondern
Quartieren. Der Hafcnquai, Marina, mit statt-
lichen neuen Häusern, Cafes und Hotels geziert, ist
der Hauptschmuck der Sta^t geworden
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0542,
Bayern (Industrie, Bierbrauerei) |
Öffnen |
542
Bayern (Industrie, Bierbrauerei).
chen, Nürnberg, Fürth, Speier, Landau, Kaiserslautern; Kunsttischlerei in München, Würzburg, Edenkoben; Fässerfabrikation in Kaiserslautern, Zweibrücken, Kitzingen, Miltenberg, Landshut etc.; Fabrikation
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Rackibis Räderwerke |
Öffnen |
aus der Stange g. mit daran befestigten Bogenschienend, an wel chen, mittels Stifte ge führt, noch zwei andre Schienen i laufen, die sich beim Auflegen je nachdem Umfang der Riemenscheibe selbstthätig herausziehen (Fig. 1-3) und am Ende durch eine Hülse
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0756,
See (Tiefenverhältnisse, Bestandteile u. physikalische Eigenschaften des Seewassers) |
Öffnen |
, der in der Nähe von Nagtown im Staat Nevada liegt, eine Tiefe von 50m hat und im Durchmesser 1000-1200w an der Wasserfläche mißt. Von den noch existierenden Seen des Great Basin im N. des hydrographi chen Beckens des quaternären Lalwntansees sind eimgc reine
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Cigarrillosbis Cigliano |
Öffnen |
, bei dem man
Fig. 5.
die Cigarre mit der Spitze gegen den verstellbaren
Anschlag 3. legt, worauf man durch Niederdrücken
des Kreismessors d das Abschneiden auf die be-
stimmte Länge bewirkt. Nachdem die C. in die Kist-
chen verpackt sind
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Dachszangebis Dacien |
Öffnen |
der Teile ergaben. Für Sattel-
dächer gelten bei diesen teilweise oder ganz aus
Eisen konstruierten D. folgende durch beistehende
Fig. 1-15 veranschaulichte Drei-
eckssysteme. Die auf Zug bean-
spruchten Teile sind mit schwa-
chen, die auf Druck
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0882,
Deich |
Öffnen |
. ohne Land, kein Land ohne D." Bei
außerordentlicher Gefahr müssen sämtliche Deich-
pflichtigen die Nothilfe leisten. Der Deichlast kann
sich kein Grundeigentümer ohne Aufgabe des Pflich-
tigen Grundstücks entziehen: "Wer nicht will dei-
chen, der muh
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Diepholzbis Dieppe |
Öffnen |
, in welche
das Flüßchen Arques mündet, hat (1891) 21091,
als Gemeinde 22771 E., mehrere öffentliche Plätze,
deren größter feit 1844 mit dem bronzenen Stand-
bilde des Admirals Duquesne geziert ist, fünf Kir-
chen, darunter eine protestantische
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Entglasungbis Entlassung (vorläufige) |
Öffnen |
oder
zu kugeligen Häuf-
chen znsammenbal-
len, bald unbe-
stimmte doppeltbre-
chende faserige Ge-
bilde, bald eigen-
tümliche skelettähn-
liche Wachstums-
formen, daneben
ad er auch w ohlaus-
gedildete kleine Mi-
neralkrystalle. Diese
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0747,
Feuerungsanlagen |
Öffnen |
zurückbleibenden unverbrennbaren
Mineralteile (Asche und Schlacke). Nur bei man-
chen Schachtöfen, wie z. V. den Doch- und Kupol-
öfen, fehlt der Rost; hier dient ein sich nach unten
verengender, kegelförmiger Einbau (Rast) zur
Stützung von Brennstoff
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Filigranglasbis Fille |
Öffnen |
besteht darin, das; feine Goldkörn-
chen auf den Faden aufgesetzt oder außerdem noch
zur Herstellung eines matt glänzenden Grundes
verwandt werden. Die Funde von antiken F. in
Italien, besonders in Etrurien (s. Fig. 1), in Grie-
chenland
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0570,
Gasbeleuchtung |
Öffnen |
-
breitung gefunden. Vor den Flachbrennern und
Argandbrennern haben die Negencrativbrenner den
Vorzug großer Gascrsparnis, da sic aus der glei-
chen Gasmenge ungefähr die doppolte Leuchtkraft
entwickeln wie diese. Ein großcv Nachteil besteht
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Gefühlssinnbis Gefüllte Blumen |
Öffnen |
ist nachgewiesen durch allmähliche Übergänge zwi-
schen Staub- und Blumenblättern, wie sie in man-
chen Blüten wildwachsender Pflanzen beobachtet
werden, fast regelmäßig bei der Seerose (5^m-
pliaeH aida. 2^.). Diese stufenweife Verbreiterung
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0662,
Gefüllte Blumen |
Öffnen |
/^. (s. (Hi'v8aiit1ieiiinin).
Zu den jüngsten Geschenken der Flora gehört
l^M^i-äia. pictü ^. vai'. I^0l6nxian3, (Fig. 4).
Das Blütenkörb-
chen in seiner ur-
sprünglichen
Form besitzt eine
Scheibe und
einen einreihigen
Strahl, dessen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0918,
Geschütz |
Öffnen |
und 1871
der Einsicht nicht verschließen, daß das
bioberige Feldgeschütz nicht die ge-
hörige Leistungsfähigkeit besitze und
ullterBeibehaltuug der Vorderladung
auch uicht auf eine folche gebracht
werden könne. Krupp stellte die glei-
chen G
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Grundwässerbis Grundwert |
Öffnen |
taucht den Metallstab in
das G. ein und zählt nach dem
Herausheben, wieviel Schüssel-
chen freigeblieben sind. Eben-
soviel halbe oder ganze Centi-
meter zählt man der mit dem
Band gemessenen Tiefe hinzu.
Damit man richtige Zahlen
über
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Guillotièrebis Guillotine |
Öffnen |
. Jahrh, hinein
wendete man in England unter dem Namen der
Jungfrau eine ähnlich konstruierte Köpfmaschine
an. Daß man auch in Frankreich früher einen sol-
chen Apparat gebrauchte, beweist die Hinrichtung des
Herzogs von Montmorency, welcher
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Hildesheimer Silberschatzbis Hilferding |
Öffnen |
die Verwandtschaft der slaw. Sprache mit
dem Sanskrit" (ebd. 1853) und "über das Ver-
hältnis des Slawischen zu den verwandten Spra-
chen" (ebd. 1853). Großes Verdienst erwarb sich
H. 1871 durch eine Bereisung des Gebietes am
Onegasee, wo
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0349,
Hopfen (Pflanze) |
Öffnen |
Geschmack verleihen, so werden in
der Kultur nur weibliche Hopfenpflanzen angebaut,
deren Samen sich nicht ausbilden, wogegen die Vlätt-
chen über und über mit den Drüsen besetzt sind. Je
weniger Früchte er enthält, desto feiner ist der H.
Der H. liebt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Hörnumbis Horoskop |
Öffnen |
-
ch erUmgebung der
Gebieter des Zei-
chens selbst steht,
ob derselbe durch
günstige Gestirne
beeinflußt werde,
oder ob mit ihm
feindliche Sterne
zusammentreffen
und zusammen-
wirken. Vom H.
sind alle übrigen Stellen ab-
hängig
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0583,
Induktion (elektrische) |
Öffnen |
in ^ und wurde in N der
Strom durch ein eingeschaltetes Quecksilbernäpf-
chen p geschlossen und geöffnet, so war dies gleich-
wertig einer plötzlichen Annäherung von Z an X
aus sehr großer Ferne und einer plötzlichen Ent-
fernung von ö
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Kartoffelkulturstationbis Kartoffelwaschmaschine |
Öffnen |
Wasser tau-
chen, worauf abermals das nun geringere Gewicht
ermittelt wird. Aus Tabellen läßt sich nun leicht der
Stärkegehalt berechnen.
Kartoffelwaschmaschine,Maschine zum Reini-
gen der Kartoffeln von den Schmutzteilen vor der
Verfütterung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0538,
Öfen |
Öffnen |
zeigt eine für Kir-
chen und große Säle gebräuchliche Ausführungs-
form des Irischen Ofens. Verfertiger solcher Ö. sind
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0558,
Heizung |
Öffnen |
er-
fordern, Schonung des Röhrenwerks, weil das-
selbe nur selten einen Temperaturwechsel erfährt,
ruhiger Betrieb und angenehmere Erwärmung der
Räume. Der diesen Vorzügen gegenüber von man-
chen Seiten erhobene Vorwurf größern Brennstoff
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Württembergische Eisenbahnenbis Yerkes-Sternwarte |
Öffnen |
chen Redensarten im deutschen
Volksmund» (ebd. 1894; 5. Aufl. 1895). Außerdem gab er heraus: «Als der Großvater die Großmutter nahm»,Gedichtsammlung (Lpz. 1885; 3. Aufl. 1895), «Quellen zur
Geschichte Leipzigs
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0004,
von Ätherbis Ätherische Öle |
Öffnen |
und Sauerstoff; Schwefel enthält der Ä. nicht, wie man aus dem im Handel sehr gebräuchli chen Namen
Schwefeläther leicht schließen könnte. Der Ä. ist eine farblose,
wasserhelle, sehr leicht bewegliche
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0011,
von Alkalienbis Aloë |
Öffnen |
,
auch Ätzkali und
Ätznatron ; vom wissenschaftli chen
Standpunkte aus gehören ausser Kali und Natron nebst ihren
Hydraten auch noch Cäsion, Rubidion und Lithion hinzu. - Kalk
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0440,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
90
chen, das keine Kinder und gute Dienstboten hatte, bei einem Umzug von einer Straße in die andere aber derart kopflos und aufgeregt war, daß die Frau immer mit einem Wischtuch hinter den Aufladern herging und putzte, während er die Hände
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0470,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
286
chen ausgedröhlt, die man in der Mitte zusammen drückt und nach Belieben formiert und backt dieselben langsam in nicht zu heißer Butter. S. R.
An M. O. K. Eierröhrli. 45 Gr. Butter läßt man etwas warm werden, gibt 1 Prise Salz, 45 Gr. Zucker
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0565,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
-chen nur die Kaut, nicht auch die Blut- und
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0589,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Hasenstückchen wieder hinein, lasse sie einigemal aufkochen, koste die Sauce und vermische sie zuletzt mit einem halben Täß-chen Schweins- oder Hasenblut, läßt es aber nicht mehr kochen. Man serviert Kartoffel oder Brotklöße dazu. Wenn kein Blut verwendet
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0590,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
einem Wattebäuschchen, das man in Spiritus getaucht hat, ab. Mit einem zweiten Wattebänsch-chen wird trocken nachgerieben. I.
An R. K. in B. Himbeersyrup. Setzen Sie die Gelee aufs Feuer, verdünnen Sie diese mit Wasser und lassen Sie sie einigemal
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0605,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Aepfel-Weckli (aus alter Zeit). Ein schöner Apfel wird mit Pastetenteig ganz umgeben, mit Eigelb bestrichen und gebacken oder 1 Stück chen Teig wird mit Aepfelmus oder geschnittenen Aepfeln krapfenartig gefüllt und in Butter gebacken. R. K. in V
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0628,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
180
chen für den Mittagsfchlaf, Hüllen für Kaffeeoder Teekannen und noch manches andere.
G. v. d. Osten. (Aus "Die Küche im Monat September.)
Vermischtes.
Bierzehn Gebote für Hausfrauen.
Hausfrau hüte dich: 1. Ein Kind, welches
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0629,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit weißer Emaillefarbe, läßt sie einen Tag stehen und wiederholt diese Prozedur. Außen werden die Körbchen mit guter Goldbronze bronziert, ebenso auch die kleine Zäckchenreihe von innen, doch bevor letzteres ausgeführt wird, müssen außen die Körv-chen erst
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0675,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit Schüssel, Behälter für Seife, Zahnbürsten und Kämme, einem Döschen mit Zahnpulver, einem Mundglas mit Untersatz, einem Fläsch-chen Mundwasser, etwas Vaseline oder Gold-cream und höchstens noch einem Parfümgläschen bestehen. K. v. Weiß.
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0686,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
-chen eine Butter die nicht bröcklig wird?
Von Th. in B. Kalte Füße. Wie kann ich
Abends beim Schlafengehen ohne Wärmestasche überhaupt ohne das Bett zu erwärmen, mich vor kalten Füßen schützen? Ich friere oft stundenlang an die Fütze, weshalb ich
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0698,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wie die Wohnstätte, so ist auch das äußere Aussehen, und, was vor allem bedeutsam, die innere Tugend verschieden. Es sind geruchlose, würzlose Pflänz-chen, die uur den Botaniker interessieren.
Weniger ist allerdings mit dem Praktiker zu rechnen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0718,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
den Wert des Obstes als Nahrungsmittel.
An M. in M. Badewannen. Billig und dauerhaft sind Iinkbadewannen, jedoch würde ich des Putzens wegen entschieden eine Emaille-Wanne vorziehen. Krawattenbestandteil-chen erhalten Sie bei Hans Fehr
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0731,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
jetzt unbestickt. Später wurden ganze Liederanfänge auf Teppiche und Dek-ken gestickt, dann wurde auch dies unmodern. Zuerst kannte man den einfachen Kreuzstich. Später wurde der Plattstich beliebt. Dann befestigte man Goldfäden mit Ueberfangsti-chen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0734,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
134 -
einige Eßlöffel voll Quitten-Marmelade mit 4 ganzen Eiern 20 Minuten gut ab, gibt die Schale einer halben Zitrone dazu und gießt die Masse auf den mit Quitten bestri-chenen Boden, streut 2 Tassen voll Brotbrösel mit Aucker und Zimmt
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0525,
Baurecht |
Öffnen |
525
Baurecht.
chen unter Widnmann. Sein erstes Hauptwerk waren die kolossalen Statuen des heil. Konrad und des heil. Pelagius im Dom zu Konstanz, denen die Statuen des Markgrafen Bernhard III. von Baden und des Bischofs Gebhard von Konstanz
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Bijoubis Bil |
Öffnen |
930
Bijou - Bil.
chen und (1883) 15,000 Einw., welche einen bedeutenden Handel mit Pelzwerk unterhalten.
Bijou (franz., spr. -schu), Juwel, Kleinod.
Bijouterien (spr. -schut-, Bijouteriewaren, von bijou, "Kleinod"), Schmucksachen aller Art
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Bornbis Börne |
Öffnen |
222
Born - Börne.
chen war damals ein belebter Handelsplatz, namentlich Hauptentrepot des Veltliner Weins), kam durch kaiserliche Schenkung an den Bischof von Chur, fiel 1530 Graubünden zu, sagte sich aber 1620 davon los, fiel 1637 wieder an
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0617,
Bulgarien (Geographisches, politische Einteilung, Bewohner) |
Öffnen |
617
Bulgarien (Geographisches, politische Einteilung, Bewohner).
chen; sie bilden seine zweite Religion, die sich an den vielen Festen und Feiertagen offenbart. Vgl. Kanitz, Donau-Bulgarien, Bd. 1 (2. Aufl., Leipz. 1879).
Bulgarien
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Bürkelbis Burleigh |
Öffnen |
670
Bürkel - Burleigh.
chen Aufgabe durchaus nicht gewachsen war. Begleitet von dem Arzt Wills, dem Deutschen Becker als Botaniker und zwölf andern Weißen nebst drei Indern zur Führung von 24 Reit- und Lastkamelen, in jeder Beziehung
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Ceylonmoosbis Ch |
Öffnen |
auf. Geschichtlich betrachtet, sind beide hochdeutsche Laute meist durch Lautverschiebung (s. d.) aus älterm k entstanden, das die übrigen germanischen Sprachen noch bewahrt haben (vgl. z. B. ich mit dem gotischen ik, die Silbe chen mit dem
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0345,
Cromwell |
Öffnen |
345
Cromwell.
chen, schlugen Fairfax, Ireton und C. nieder; letzterer besiegte erst die Empörer in Wales, schlug dann ein schottisches Heer, das zur Befreiung Karls herbeimarschiert war, 17.-19. Aug. 1648 bei Preston, rückte in Schottland ein
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0785,
Deutsche Sprache (die mitteldeutschen Mundarten) |
Öffnen |
angenommen, ohne jedoch ihre ursprünglichen Bestandteile ganz zu verleugnen. Ein charakteristisches Kennzeichen des Rhöndialekts ist der Gebrauch der Diminutivendung "lich" (statt "lein" oder "chen") und zwar für den Plural, während der Singular "le
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Dimerlibis Dimorphismus |
Öffnen |
), und das ursprünglich niederdeutsche, jetzt aber in der hochdeutschen Schriftsprache durchaus herrschende "chen", plattdeutsch "ken" (z. B. Männchen, Männeken). Die erstere Form kommt hier und da auch am Verbum vor (tänzeln, liebeln). D. finden sich fast
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Drawing-roombis Drechsler |
Öffnen |
122
Drawing-room - Drechsler.
chen sind jedoch mit dem Fortschreiten der Zivilisation in raschem Zurückweichen begriffen. Auch die Sprache der Brahui in Belutschistan scheint zu den Drawidasprachen zu gehören; dagegen ist die Annahme
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0436,
Eisenbahn (Konzessionierung) |
Öffnen |
Volkes und seiner staatli chen Institutionen bestimmt gewesen. In England
und Nordamerika haben die gesamten Verhältnisse des staatlichen Lehens
der ausschließlichen Privatinitiative
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Grossebis Größe |
Öffnen |
841
Grosse - Größe.
chen und besuchte die Akademie daselbst, um sich der Malerei zu widmen, wendete sich aber seit 1855 wieder der Litteratur zu. Nacheinander Feuilletonredakteur der "Neuen Münchener Zeitung" und der "Bayrischen Zeitung", lebte G
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Ille-et-Vilainebis Illicium |
Öffnen |
890
Ille-et-Vilaine - Illicium.
chen, war erst Schnorrs v. Carolsfeld und dann Schwinds Schüler und malte als solcher mehrere Altarbilder eigner Komposition, z. B. für Brixlegg. Daneben zeichnete er viel für die Münchener "Fliegenden Blätter
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Judicabis Jüdische Litteratur |
Öffnen |
sein (erretten), meschuggo (verrückt) sein, deutsche Flexionen hebräischer Wörter, z. B. Verba durch die Endsilben en oder n, als darschan-en (predigen), oder Adjektiva, z. B. chen-dig (anmutig) etc., Zusammensetzungen, wie Schabbeslicht (Sabbatlicht
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1027,
Korrespondenzblatt zum neunten Band |
Öffnen |
1027
Korrespondenzblatt zum neunten Band.
chen: Chinesisch, Japanisch, Hindustani, Arabisch, Persisch, Türkisch und Suaheli. In Verbindung mit dem sprachlichen Unterricht werden auch zur Vermittelung des Verständnisses für Land und Leute
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Numeaitbis Numidien |
Öffnen |
279
Numeait - Numidien.
chen Schriften aufgefunden, aber auf Befehl des Senats verbrannt wurden. - Seine Tochter Pompilia vermählte sich mit Numa Marcius und wurde die Mutter des vierten Königs von Rom, Ancus Marcius.
Numeaït, s. Garnierit
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Panzerschränkebis Panzerstecher |
Öffnen |
die beiden im "Vulkan" bei Stettin für China erbauten Panzerschiffe Ting-Yuen und Chen-Yuen s. Tafel "Schiff II" nebst Beilage. Die Hochseepanzerschiffe von geringerm Deplacement, die ihres schwächern Panzers und ihrer Armierung mit Geschützen mittlern
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Pferdeharkebis Pfeufer |
Öffnen |
952
Pferdeharke - Pfeufer.
chen verschiedene Geräte zum Jäten, Hacken und Häufeln eingesetzt wurden. Von diesem Apparat unterscheidet sich die P. hauptsächlich dadurch, daß sie gleichzeitig die Zwischenräume mehrerer Reihen bearbeitet
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Predilbis Preger |
Öffnen |
323
Predil - Preger.
chen Formen sie sich, ihrem Zwecke gemäß, schon durch die vorwaltende Rücksicht auf lebendige Anschaulichkeit und erweckliche Eindringlichkeit unterscheidet. Von Anfang an im christlichen Gottesdienst geübt, wurde die P
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0053,
Russische Litteratur (Nationallitteratur im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
53
Russische Litteratur (Nationallitteratur im 19. Jahrhundert).
chen, die andern, indem sie sich streng an das Nationale halten, das jeder nach seiner Art zu formulieren sucht. Auf diesem Weg entstanden die zwei Hauptparteien der neuen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454a,
Erklärung der Tafeln "Schiff I und II" |
Öffnen |
-Yuen (»Ewiger Friede«) ist eins der Panzerschiffe, welche auf der Werfte der Maschinenbau-Aktiengesellschaft »Vulkan« zu Bredow bei Stettin für die chinesische Regierung gebaut worden sind; es lief am 28. Dez. 1881, das Schwesterschiff Chen-Yuen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0573,
Schnecken (Körperbau, Verbreitung, Einteilung) |
Öffnen |
573
Schnecken (Körperbau, Verbreitung, Einteilung).
chen, Zähne und Haken sich erheben. Größe, Zahl und Form derselben variieren ungemein und werden für die Systematik verwertet. Das Herz liegt, wie bei allen Mollusken, auf der Rückenseite
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Strauß (Vogel)bis Strauß (Personenname) |
Öffnen |
381
Strauß (Vogel) - Strauß (Personenname).
chen ist das Kleingefieder braungrau, nur auf den Flügeln und in der Schwanzgegend schwärzlich, Schwingen und Steuerfedern sind unrein weiß, das Auge ist braun, der Schnabel horngelb. Der S. bewohnt
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Strohbis Strohseile |
Öffnen |
392
Stroh - Strohseile.
chen das Leben; starb 19. Jan. 1857. Paul Alexandrowitsch S., geb. 1774 in Frankreich, focht mit großer Auszeichnung in den Napoleonischen Kriegen und leistete dem Kaiser Alexander Diplomatendienste. 1809 nahm er teil an
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Stundebis Sturdza |
Öffnen |
405
Stunde - Sturdza.
chen verharren; keine Frage wird beantwortet, kein äußerer Eindruck kommt zum Bewußtsein, das Gefühl gegen Frost und Hitze, gegen Schmerzen und andere Sinneseindrücke ist verloren. Der Harn u. Speichel fließen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Todbis Toda |
Öffnen |
736
Tod - Toda.
chen Muskeln nicht mehr durch Husten den Schleim aus den Bronchien entfernen können, so tritt hörbares Rasseln des Schleims in den Luftwegen ein, welches bei den unregelmäßigen Atembewegungen als Todesröcheln bezeichnet wird. Auch
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0358,
Friedrich (F. III., deutscher Kaiser) |
Öffnen |
(Laryngofissur) und Entfernung der erkrankten Teile (am linken Stimmband) geschritten werden müsse. Schon war alles zu dieser Operation vorbereitet, als Mackenzie aus London erschien. Auf Veranlassung des Reichskanzlers hatten nämlich die drei deut chen Ärzte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0458,
Insekten (Sinnesorgane, Verbreitung) |
Öffnen |
wird durch das Temperaturmaximum und -Minimum, bei wel chen das Tier noch eine bestimmte Zeit zu leben vermag. Die Temperatur, bei welcher sich die Tiere am
Bei der Küchenschabe z. B. liegt die »vitale thermische Breite« von -6" bis - 41
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Maillingerbis Makaraka |
Öffnen |
sie die.
Tienierehrung, dem ganzen Volk ist die Meerkatze heilig, daneben hat jeder einzelne ein besonderes,i ihm heiliges Tier. Von den andern Betschuanen weii chen sie darin ab, daß die Männer die meiste Arbeit auf sich nehmen. Den Neumond
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Nizvorobis Nordenberg |
Öffnen |
allen Reichs tagen und starb 23. März 1744. Seine »Geschichte Karls XII. (Stockh. 1740), die er, vom Reichstem 1731 aufgefordert, abfaßte und die in mehrere Sora chen übersetzt worden ist (deutsch. L>amb. 1745-61,3 Bde.; nebst Anmerkungen, das. 1755
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Normannbis Norwegen |
Öffnen |
aus Schweizer Gebiet hervorzuheben sin'). Eine Zeitlang malte er auch landschaftliche Genres., enea, z.B.Mädl chen im Wald, Zigeuner auf der Wanderschaft, Falken! jagd u. a. Er starb 28. Mai 1876 in Düsseldorf.
! Norwegen, Geschichte. Der Bruch
|