Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach chile
hat nach 1 Millisekunden 775 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1021,
Chile (Geschichte) |
Öffnen |
1021
Chile (Geschichte).
indianischen Hilfstruppen. Da indes die spanische Regierung die Kolonie einseitig für die Interessen des Mutterlandes ausbeutete, so verpflanzte sich die Bewegung, welche die südamerikanischen Kolonien im Anfang des 19
|
||
99% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1019,
Chile (staatliche Verhältnisse) |
Öffnen |
1019
Chile (staatliche Verhältnisse).
Einfuhr Ausfuhr
1844: 8596674 Pesos 6087023 Pesos
1865: 21240976 " 25712623 "
1875: 38137500 " 35927592 "
1881: 53502214 " 61904232 "
1883: 54226561 " 79732555 "
Dazu kommen für 1883: 8,421,757 Pesos
|
||
88% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0187,
Chile (Geschichte) |
Öffnen |
185
Chile (Geschichte)
Operationen unternehmen. Zunächst wurde 2. Nov. Pisagua von der Flotte beschossen und dort 9000 Mann gelandet. Mit 7000 Mann rückte General Escala von dort gegen Iquique vor, wo sich die Hauptmacht der vereinigten Heere
|
||
88% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Chiavaccibis Chile |
Öffnen |
142
Chiavacci - Chile
Chiavacci (spr. kiawatschi), Vincenz, Schriftsteller, geb. 15. Juni 1847 zu Wien, wurde Eisenbahnbeamter, begann indes schon in dieser Stellung litterarisch thätig zu sein. Als Mitarbeiter der »Wiener Allgemeinen Zeitung
|
||
88% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Chilebis China |
Öffnen |
145
Chile - China
Aconcagua eine Niederlage und große Verluste durch die guten Gewehre der Kongreßtruppen. Der Oberbefehlshaber der Regierungstruppen, General Barbosa, zog sich darauf auf Valparaiso zurück und wurde 28. Aug. südlich der Stadt
|
||
88% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0186,
Chile (Geschichte) |
Öffnen |
184
Chile (Geschichte)
Chiloe, die letzten Punkte, in welchen sich span. Garnisonen noch behauptet hatten.
Bürgerliche Unruhen waren auch in C. die nächsten Folgen der Befreiung vom span. Joche. Schon 28. Jan. 1823 setzte eine Partei den
|
||
88% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Chiemseebahnbis Chile |
Öffnen |
258
Chiemseebahn - Chile
Quellwasser, von Waukesha im W. von Milwaukee
hergeleitet, war in 200 Automaten zu haben. Für
die Beleuchtung sorgten 138 218 elektrische Lampen
(6766 Vogenlichter von je 2000 Kerzen Leuchtkraft)
und 131452
|
||
88% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0158,
Chile (Geschichte) |
Öffnen |
144
Chile (Geschichte)
dora über die Gesetze zu wachen, und derselbe hielt auch regelmäßige Sitzungen; aber alle seine Botschaften, namentlich sein Verlangen der sofortigen Berufung des Parlaments ließ Balmaceda unbeachtet. Damit war Anlaß zum
|
||
87% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1017,
Chile (Bevölkerung, Unterrichtswesen, Erwerbszweige) |
Öffnen |
1017
Chile (Bevölkerung, Unterrichtswesen, Erwerbszweige).
Bereitung von Palmhonig; auch sind die Früchte einiger Myrtenarten eßbar. Eine Bambusart, Coligue genannt, wird zum Dachdecken gebraucht. Was endlich die Tierwelt betrifft, so ist dieselbe
|
||
87% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1016,
Chile (Bewässerung, Klima, Naturprodukte) |
Öffnen |
1016
Chile (Bewässerung, Klima, Naturprodukte).
meinen nimmt ihre Stärke und Häufigkeit gegen S. immer mehr ab.
Die Bewässerung ist im nördlichen Teil von C., wo fast alle Bäche nach kurzem Laufe vom Boden aufgesaugt werden, eine sehr dürftige
|
||
87% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1018,
Chile (Bergbau, Industrie, Handel) |
Öffnen |
1018
Chile (Bergbau, Industrie, Handel).
Dienstboten, 34 mit Handel, 33 mit Bergbau. Die Landwirtschaft hat wohl in jüngerer Zeit bedeutende Fortschritte gemacht, leidet aber noch immer unter dem Fluch des Großgrundbesitzes, der allerdings
|
||
74% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1015,
Chile (Grenzen, Größe, physische Verhältnisse) |
Öffnen |
1015
Chile (Grenzen, Größe, physische Verhältnisse).
(1864), wo er 1872 Unterbibliothekar an der Bibliothek des India Office in London wurde, in dem Journal der Asiatic Society mehrere Pâlitexte mit Übersetzungen sowie Untersuchungen über
|
||
74% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1020,
Chile (Heerwesen, Wappen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
1020
Chile (Heerwesen, Wappen etc.; Geschichte).
Mobiliarsteuer für Einkommen von über 300 Pesos, Stempelgebühren, einer städtischen Gewerbesteuer, dem Ertrag der Posten und der Telegraphen und Erbschaftssteuer. Außerdem erzielt der Staat
|
||
70% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0183,
Chile (Industrie und Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
181
Chile (Industrie und Handel. Verkehrswesen)
sind Hülsenfrüchte, Kartoffeln, Hanf, Luzerne (als Viehfutter) und Tabak; unter den Obstsorten: Walnüsse (Ausfuhr 1888: 2124485 kg, auch nach England, Frankreich und Deutschland), Äpfel
|
||
70% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0184,
Chile (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
182
Chile (Verfassung und Verwaltung)
bereits erfolgter gesetzlicher Genehmigung einer Fortsetzung der Südbahn von Victoria nach Osorno mit Abzweigung nach Valdivia dürften die südl. Ausläufer des chilen. Eisenbahnnetzes sich bald bis
|
||
70% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0181,
Chile (Bodengestaltung. Bewässerung. Klima) |
Öffnen |
179
Chile (Bodengestaltung. Bewässerung. Klima)
scheide vielfach nicht von der hohen Cordillere gebildet wird, sondern östlich davon auf dem patagon. Tafellande liegt. Eine von beiden Staaten ernannte Kommission stellte 1886 die Südgrenze fest
|
||
70% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0157,
Chile (Statistisches, Geschichte) |
Öffnen |
143
Chile (Statistisches, Geschichte)
peter ausgeführt. Die Einnahmen des Zollhauses in Iquique betrugen im Oktober 1880: 1,920,000, die des Zollhauses in Pisagua 1,260,000 Pesos. Der gesamte Salpeterexport vom 1. Jan. 1878 bis 30. Juni 1889
|
||
65% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0976a,
La Plata-Staaten, Chile und Patagonien. |
Öffnen |
0976a
La Plata-Staaten, Chile und Patagonien.
La Plata-Staaten, Chile und Patagonien
|
||
64% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0790a,
Argentina, Chile, Bolivia, Uruguay und Paraguay |
Öffnen |
0790a
Argentina, Chile, Bolivia, Uruguay und Paraguay
Maßstab 1:12.000000
Die Schweiz im Maßstab der Hauptkarte.
Zum Artikel "Argentinische Republik".
|
||
61% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Comusbis Concepcion (Provinz und Stadt in Chile) |
Öffnen |
466
Comus - Concepcion (Provinz und Stadt in Chile)
man ihnen dasuvarische, jetzt gewöhnlich langobard.
oder got. Abstammung zu. In den dreizehn Ge-
meinden mit dem Hauptort Badia (s. d.) ist jetzt
das Cimdro auf zwei Dörfer, Campo-Fontana
|
||
53% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0185,
Chile (Finanzen. Heerwesen. Geistige Kultur. Geschichte) |
Öffnen |
183
Chile (Finanzen. Heerwesen. Geistige Kultur. Geschichte)
weißen Stern in Blau, die übrigen zwei Drittel sind weiß; der untere Streifen ist ganz rot. (S. Tafel: Flaggen der Seestaaten.)
Finanzen. Das Metallgeld ist gänzlich verschwunden
|
||
53% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0182,
Chile (Mineralreich. Pflanzenwelt. Tierwelt. Bevölkerung. Landwirtschaft) |
Öffnen |
180
Chile (Mineralreich. Pflanzenwelt. Tierwelt. Bevölkerung. Landwirtschaft)
schon in 1460 m, in der Magalhães-Straße (53°) in 800 m Höhe zu finden. Zahlreiche starke Gletscher bedecken daher den Süden des Landes und reichen bis zum Meere
|
||
44% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Chilecitobis Chiliasmus |
Öffnen |
. Mehrere Matrosen des amerik. Kreuzers Baltimore waren in Valparaiso mit Chilenen in Streit geraten, wobei einer getötet wurde. Darüber kam es zu langen diplomat. Verhandlungen, da sich C. auch durch die Parteinahme des amerik. Gesandten Egan
|
||
44% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Santerrebis Santiago de Chile |
Öffnen |
310
Santerre - Santiago de Chile.
Santerre (spr. ssangtähr), Antoine Joseph, General der ersten französischen Revolution, geb. 16. März 1752 zu Paris, ward als Besitzer einer großen Bierbrauerei in der Vorstadt St.-Antoine nach Ausbruch
|
||
44% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Child (Lydia Maria)bis Chile |
Öffnen |
178
Child (Lydia Maria) - Chile
tion of English and Scottish ballads" (8 Bde., Bost. 1861), gänzlich umgearbeitet zu "The English and Scottish popular ballads (Bd. 1-8, 1884-91), "Four old plays" (1848), "Poems of sorrow and comfort" (1865
|
||
26% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Chaux de Fonds, Labis Chingan |
Öffnen |
Eardley. engl. Staatsmann, war vom Januar bis zum August 1886 im neuen Ministerium Gladstone Minister des Innern.
Chile hatte 26. Nov. 1885 auf einem Areal von 776,000 qkm eine Bevölkerung von 2,527,320 Seelen, darunter 1,263,784 männlichen
|
||
18% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Magallanesbis Magdalena (Strom) |
Öffnen |
455
Magallanes – Magdalena (Strom)
wieder in Aufnahme. Jetzt sind beide Ufer im chilen. Besitz. (S. Karte: La-Plata-Staaten, Chile und Patagonien
und die Artikel
|
||
11% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Menderesbis Mendoza (Provinz) |
Öffnen |
. 1853 zu Madrid.
Mendōza . 1) Provinz im westl. Argentinien, hat auf 160813 qkm (1892) etwa
150000 E. Der westl. Teil gehört dem Gebiete der Cordilleren an, deren westl. Kette die Grenze gegen Chile bildet. Der Westen besteht
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0893,
Peru (Geschichte) |
Öffnen |
im Oktober 1867 brach im Süden Perus, in Arequipa, dem alten Revolutionsnest, eine neue aufständische Bewegung aus. Prado wurde im Januar 1868 geschlagen und floh, als auch in Lima 6. Febr. die Revolution ausbrach, nach Chile. Canseco übernahm darauf
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0526a,
Amerikanische Völkertypen. |
Öffnen |
. Zapoteca (Mexiko).
16. Bororo.
17. Carajá.
18. Botokudin.
19. Umaua oder Omagua (Brasilien).
20. Araukanerin (Chile).
21. 22. Feuerländerin mit Kind.
23. Patagonierin .
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0259,
Bolivia |
Öffnen |
Großmarschall Santa-Cruz, der als Gesandter in Chile war, zum Präsidenten; dieser lehnte aber die Wahl ab. Nach einem Jahre revolutionärer Verwirrung, während welcher Zeit Velasco die Präsidentenwürde an sich gerissen hatte, trat eine provisorische Regierung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1056,
von Peru (Ort)bis Peruanische Altertümer |
Öffnen |
bestätigte den 27. Jan. 1865 mit Spanien abgeschlossenen Vertrag und erklärte die Allianz mit Chile, Bolivia und Ecuador für aufgelöst und alle durch Prado
eingegangenen Verbindlichkeiten für aufgehoben
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0152,
Berg |
Öffnen |
........
Nuiz..........
Carihuairazo.....
Horqucta...... .
Cordillercu (Chile) . . .
Westl. Cordilleren (Peru) .
Ostcordillercn von Bolivia
Westcordilleren >>
Ostcurdilleren >> "
Westl. Cordilleren (Peru) .
Cordilleren (Chile
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0507,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
494
Chemikalien unorganischen Ursprungs.
cama, welche theils zu Peru, theils zu Chile gerechnet wird. Sie ist vollkommen regenlos, und der Salpeter findet sich hier theils an der Oberfläche als schmutzige schneeige Masse auskrystallisirt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Araukanerbis Arbe |
Öffnen |
(Berl. 1863).
Araukaner (Aucaes, "Rebellen", während der einheimische Name Moluche, "Krieger", ist), ein indian. Volksstamm im südlichen Chile, welcher wahrscheinlich trotz der großen Verschiedenheit der Sprachen mit den Indianern der Pampas und den
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0481,
Südamerika |
Öffnen |
Staaten aus, vielleicht mit Ausnahme von Chile und Argentinien, sondern von Privatleuten. Brasilien wurde bereist von Eschwege 1810, vom Prinzen Max von Neuwied 1815-17, von St. Hilaire 1816-22, von Em. Pohl 1817-21, Martius und Spix 1817-20
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Asynesiebis Atalante |
Öffnen |
früher im nördlichen Teil zu Bolivia und nur im südlichen zu Chile, seit 1879 aber ganz zu letzterm gehöriger Landstrich an der pazifischen Abdachung der südamerikanischen Kordilleren, von vorwiegend steiniger, seltener sandiger Beschaffenheit und nur
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Araucosbis Arawali |
Öffnen |
), zusammen gedruckt als "Brasilianas" (Wien 1863).
Araukaner oder Araucos, ein kriegerischer Indianerstamm in Südamerika, welcher vor der Eroberung von Chile durch die Spanier den größten Teil dieses Landes bewohnte, seitdem aber auf den Süden desselben
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0468,
Amerika (nutzbare Mineralien, Klima) |
Öffnen |
Goldes sind dem Rang nach: die Vereinigten Staaten von Nordamerika, Neugranada, Brasilien, Bolivia, Mexiko, Chile, Peru; des Silbers: Peru, die Vereinigten Staaten, Mexiko, Bolivia, Chile. Gold kommt in den goldreichsten Gegenden, wie Brasilien
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0891,
Peru (Geschichte) |
Öffnen |
den Máulefluß in Chile und vom Großen Ozean bis zu den Urwäldern des Marañon umfaßte.
Nachdem die Spanier 1522 Kunde von einem mächtigen Reich erhalten hatten, das sie nach der zuerst erreichten kleinen Landschaft Biru P. nannten, begannen Francisco
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0309,
Edelmetalle (Produktion in der Gegenwart; Verwendung) |
Öffnen |
- 7382000 1328,8
Russisches Reich 1033655 2428940 3321,1
Afrika 731600 - 2041,2
Mexiko 265040 76205400 14456,4
Neugranada 1214500 - 3388,5
Peru 163550 31222000 6076,3
Potosi (Bolivia) 294000 37717600 7609,4
Chile 263600 2609000 1205,1
Brasilien
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1054,
Peru (Republik) |
Öffnen |
und Lamas wichtige Verkehrsmittel. Neuerdings entwickelt sich der Dampferverkehr auf dem Titicacasee und auf den Amazonasnebenflüssen. Die Ausfuhr, vor allem nach
England, dann nach Deutschland, Frankreich und Chile betrug (1894) 12, 4
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Antiumbis Antoine |
Öffnen |
.
Antoeci (grch.), s. Antipoden.
Antodontalgika (grch.), Mittel gegen Zahnschmerz.
Antofagasta. 1) Provinz der Republik Chile (seit 1883, früher der Republik Bolivia), grenzt im W. an das Stille Meer, im N. an den Rio Loa und die Provinz Iquique
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Argentinabis Argentin. Republik (Lage u. Grenzen. Oberflächengestaltung. Klima) |
Öffnen |
, Chile und Patagonien.)
Lage und Grenzen. Die A.R. liegt zwischen 22° und 54° 30' südl. Br. und 56° 20' und 70° 20' westl. L. von Greenwich, umfaßt etwa 2 894 000, nach andern 2 789 400 qkm und grenzt im O. an den Atlantischen Ocean und die Staaten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0859,
Argentinische Republik (Verwaltung und Verfassung) |
Öffnen |
-Pacificbahn von Buenos-Aires nach Villa Mercedes (684,60 km), die Südbahn von Buenos-Aires nach Bahia-Blanca (1352 km) u. s. w. Die 1226 km lange Linie (im Bau) von Buenos-Aires zum Anschluß an das chilen. Eisenbahnnetz bei Yambel (südamerik
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Bellobis Bellsund |
Öffnen |
).
Bello, Andres, span.-amerik. Schriftsteller, geb. 29. Nov. 1781 in Caracas, vertrat 1810-28 Venezuela in London, war seit 1829 Beamter des Finanzministeriums, seit 1834 Staatssekretär des Äußern von Chile, 1842 der erste Rektor der Universität
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Patabis Patapsco |
Öffnen |
der Wasser-
scheide. Mehrere Flüsse, wie der Äysen und Rio
de los Huemules, entspringen östlich der Andenkette
auf dem Hochlande, so daß die Grenzlinie gegen
Chile, die auf der Wasserscheide verlaufen foll, frag-
lich ist. Die Pässe sind daher
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0165,
Bolivia (Grenzen, Gebirge, Flüsse) |
Öffnen |
Audiencia Charcas einnimmt und lange Zeit mit dem freilich nicht geeigneten Namen Hochperu bezeichnet wurde, liegt zwischen 10° 15' bis 26° 30' südl. Br. und 58° bis 68° westl. L. v. Gr. Nach Art. 2 des 4. April 1884 zwischen Chile und B. zu Santiago
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Bolivianobis Bolletrieholz |
Öffnen |
durch Mißbrauch seiner Gewalt in schamloser Weise. Aus selbstsüchtigen Motiven ließ er sich 1879 von Peru bewegen, einen Krieg mit Chile anzufangen, obwohl die bolivianische Armee schlecht gerüstet und nur 5000 Mann (mit 1000 Offizieren) stark war. Den Anlaß
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Chilecitobis Chiliasmus |
Öffnen |
Genugthuung. Die feste Haltung Chiles führte dann zur förmlichen Kriegserklärung. Indessen hatte der Krieg einen für Spanien kläglichen Verlauf. Zwar waren die Vorstellungen der fremden Mächte erfolglos; aber ein kräftigeres Auftreten wurde
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0961,
Vereinigte Staaten von Nordamerika (Geschichte) |
Öffnen |
Streitfrage ebenso richtig wie würdig gewesen, so war dies bei den Verwickelungen mit Chile nicht der Fall, und es hatte beinahe den Anschein, als wollte er es diese Republik entgelten lassen, daß sie, als er unter Garfield das Staatssekretariat
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Chiloebis Chimaira |
Öffnen |
der Republik Chile, ist seit 1861 auf die Hauptinsel C., den Chonos-Archipel und die der Insel östlich gegenüberliegende Westküste Patagoniens bis zum Kamme der Cordilleren beschränkt und erstreckt sich von 41,5 bis etwa 47° südl. Br. Das Areal
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Cordillera de Chiriquibis Cordilleren |
Öffnen |
. Ketten; spr. >dilj>) oder
vollständiger Cordilleras de los Andes, vor-
zugsweise Name der Gebirge in Chile, Volivia,
Peru, Ecuador und Columbia, welche auch unter
dem Namen der Anden (span. ^näss, vom alt-
peruan. Worte anti, d. i. Osten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Argenton-sur-Creusebis Argon |
Öffnen |
hatte 1. Jan. 1895 eine Ausdehnung von 13961 km, d. i. 0,5 km auf 100 qkm Fläche und 30,8 km auf je 10000 E. Das Schlußstück der transandinischen Bahn nach Chile ist noch unvollendet, da die Finanzverhältnisse den Bau über den Uspallatapaß nicht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0466,
Amerika (Geologisches) |
Öffnen |
, Ecuador und Neugranada durch einen Streifen von tertiären und sekundären Bildungen vom Meer getrennt. Und wie an der Küste, so tritt dieses Gestein auch innerhalb und am Ostfuß der Kordilleren von Chile und Bolivia auf, und ebenso bildet es in Ecuador
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Argentanbis Argentinische Republik |
Öffnen |
Flüssigkeit zum Versilbern durch Anreiben.
Argentindruck, s. Zeugdruckerei.
Argentinische Republik (Republica Argentina) früher Vereinigte Staaten des Rio de la Plata; hierzu die Karte "Argentinische Republik, Bolivia, Chile etc."), ein südamerikan
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Korbwerkbis Kordilleren |
Öffnen |
. Gewöhnlicher werden sie jedoch nach den Ländern abgeteilt, welche sie durchziehen, und so unterscheidet man die K. Patagoniens und Chiles (die erste Abteilung), die von Bolivia, Peru und Quito (die zweite) und die von Kolumbien (die dritte Abteilung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Kupferbleiglanzbis Kupferhaut |
Öffnen |
Sulfuride, kristallisiert tesseral, findet sich nur derb in körnigen Aggregaten, ist schwärzlich bleigrau, Härte 2,5, spez. Gew. 6,40, besteht aus Schwefelkupfer mit Schwefelblei 2PbS+Cu2S ^[2PbS+Cu_{2}S] und enthält 0,5 Proz. Silber; findet sich in Chile
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0890,
Peru (Münzen etc., staatliche Verhältnisse, Heerwesen, Wappen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
und Chile wird seit 1840 monatlich viermal von einer englischen Dampfpaketkompanie mit 17 Dampfern befahren; eine französische Gesellschaft hat ihre Fahrten wieder aufgegeben, dagegen befährt der Hamburger Kosmos seit 1874 die amerikanischen Westküsten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Quillajinbis Quincke |
Öffnen |
518
Quillajin - Quincke.
tern, armblütigen, achsel- oder endständigen Doldentrauben und dreieckigen, vielsamigen Bälgen; drei oder vier Arten in Südbrasilien, Peru und Chile. Von Q. saponaria Mol., einem 15-18 m hohen Baum in Chile, Peru
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Cabanelbis Calm |
Öffnen |
er 1876-78 Pierola bekämpfte. Im Krieg mit Chile nahm er mit Auszeichnung an den Schlachten von Dolores und Tacna teil, erhielt von Pierola eine Division, mit der er 14. Jan. 1881 bei Lima von den Chilenen besiegt wurde, zog sich darauf nach Arequipa
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0519,
Amerika (Geschichte. Eisenbahnwesen. Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
zusammen. Davon entfielen auf die Vereinigten Staaten 286 183 km, Britisch-Nordamerika 24 172 km, Neufundland 391 km, Mexiko 11 1121 km, Costa-Rica, Nicaragua, Guatemala, Salvador und Honduras zusammen 1000 km, Brasilien 12 000 km, Uruguay 1800 km, Chile
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0257,
Bolivia |
Öffnen |
. Die von Caracoles sind an Chile verloren gegangen. Die Gesamtproduktion an Silber erreicht jetzt fast noch einen Wert von 7 Mill. Pesos, ein großer Teil der Minen ist durch Raubbau betriebsunfähig geworden. In bedeutendem Maße hat der Bergbau auf Kupfer
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0509,
Cordilleren |
Öffnen |
von Flüssen durchbrochen ist. Erstere ist in
ihrem obern Teile schroff und wild, mit stoäartigen
Berggipfeln; dagegen ist der untere Abfall zur Küste
hin ziemlich sanft; auf weite Strecken wird sie, ähn-
lich wie in Chile, von der niedern
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0510,
Cordilleren-Eisenbahnen |
Öffnen |
von 500 bis 1000 m
eine über dem niedern Vuschwalde liegende eigene
Region, deren Vertreter in immer mehr steigender
Meereshöhe auch in Chile und Volivia, ja über
den Äquator hinaus, entsprechend der sich hoch er-
hebenden ^chneelinie
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1055,
Peru (Republik) |
Öffnen |
, 1820 Oberperu aufgeben mußten, um den von
Chile aus unternommenen Angriffen des Lord Cochrane und des Generals San-Martin zu begegnen und die auch in den Nordprovinzen ausbrechenden Aufstände zu
unterdrücken
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Montevideobis Moraes Barros |
Öffnen |
. 1895 liefen 14 deutsche Schiffe
mit 27 790 Ncgistertons M. an. 1897 findet in M.
eine internationale Ausstellung statt.
Montt, Jörge, Präsident von Chile, geb. 1847
zu Santiago (Chile), trat früh in dic Marine ein
und zeichnete sich 1879-81
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Nachtrag:
Seite 0704,
Nachtrag |
Öffnen |
Anspruch auf diese Ermäßigungen haben.
Hierzu gehören gegenwärtig die folgenden Staaten:
Argentinische Konföderation.
Belgien.
Chile.
Costarica.
Frankreich.
Griechenland.
Großbritannien.
Hawaiische Inseln.
Italien.
Liberia.
Mexico
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0128,
Cortices. Rinden |
Öffnen |
bis zu 15%. Quercin (krystallinischer Bitterstoff).
Anwendung. Innerlich als Adstringens, äusserlich als Abkochung zu Bädern und Einspritzungen.
Córtex quillajae.
Quillajarinde, Panamarinde, Seifenrinde.
Quillaja saponária. Rosacéae.
Chile
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0129,
Cortices. Rinden |
Öffnen |
116
Cortices. Rinden.
artikel, der schon jetzt in ganzen Schiffsladungen nach Europa von Chile und Peru importirt wird. Die Rinde besteht aus der eigentlichen Splint- oder Bastschicht, da die mittleren Rinden- und oberen Korkschichten entfernt
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0132,
Folia. Blätter |
Öffnen |
in sehr geringer Menge. Diosmin (Bitterstoff), Gummi.
Anwendung. Als harntreibendes Mittel. Ziemlich obsolet.
Fólia cócae.
Cocablätter.
Erytróxylon coca. Erytroxyléae.
Bolivien, Peru, Chile, Brasilien etc. wild und kultivirt.
Die Cocablätter
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Valombrosabis Vals-les-Bains |
Öffnen |
.
Valongo, portug. Ort, s. Vallongo.
Valōrenversicherung, s. Transportversicherung.
Valparaīso («Paradiesthal»). 1) Provinz der Republik Chile, grenzt im N. an Aconcagua, im O. an dieselbe und an Santiago, im S. an Santiago und im W. ans Meer
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0270,
Getreidehandel und -Produktion (Gesamtmengen im Welthandel) |
Öffnen |
: 486,1 452,0 238,7 553,4 142,2 96,3
2) Außereuropäische Staaten:
Ägypten 6,8 - 2,4 - 4,7 -
Algerien 5,5 - 6,9 0,6 0,1 0,4
Australien 13,6 - 1,1 6,6 1,6 -
Britisch-Ostindien 90,0 - - - - -
Chile 3,9 - 1,0 - 0,4 .
Japan 4,0 - 18,0 - - 12,0
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Edelmetallebis Eekhoud |
Öffnen |
1283855 1424326 1555486
Mexiko 904000 995500 1335828
Bolivia 147468 230460 230460
Chile 199516 185851 185851
Australasien 6422 120308 144369
Andre Länder 449137 430424 428845
Zusammen: 2990398 3386869 3890839
In dem letzten
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0167,
Gold |
Öffnen |
Silber vermengt vor, wie denn umgekehrt auch das Silber in der Regel eine Wenigkeit G. mit sich führt; auch enthält das natürliche G. zuweilen kleine Mengen andrer Metalle, so z. B. das G. vom Ural etwa 2%, solches aus Chile 4% fremde Metalle
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Blattnervaturbis Blattpflanzen |
Öffnen |
der Gattungen Rheum (Rhabarber) und Heracleum (Bärenklau), Ferula communis L., ein großes Doldengewächs aus dem Mittelmeergebiet, und Bocconia cordata Willd., eine chilen. Papaveracee. Als Einzelpflanzen für kleinere Plätze eignen sich: Veratrum
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierten Bande. |
Öffnen |
1020
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierten Bande.
Abbildungen im Texte:
Seite
Chiffrieren (3 Figuren) 174. 175. 176
Chile (Landeswappen) 182
Chimaira 188
China (Landeswappen) 200
Chirothek (2 Figuren) 235
Chiton (3 Figuren
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 1041,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zehnten Bande. |
Öffnen |
Kurven I. II. 839
Labiatifloren 865
Landwirtschaftliche Geräte und Maschinen I. II. III. IV. 949
Langhänder 963
Laokoon (Chromotafel) 973
La Plata=Staaten, Chile und Patagonien (Karte) 976
Laubhölzer: Waldbäume I. II. III. IV. V. VI. 1004
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0337,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
, als Modellir- und Formmaterial etc.
Fast alle europäischen Länder produziren bedeutende Mengen von Wachs, doch wird bei dem kolossalen Bedarf, namentlich in katholischen Ländern, auch von auswärts ein grosses Quantum importirt. Nordamerika, Westindien, Chile
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0497,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
in Chile und zwar in den chilenischen Cordilleren, an der Westküste Amerikas, in Neuschottland, Kleinasien und Californien auffand. Dieser Borkalk, ein Gemenge von Kalkborat und Natronborat, verunreinigt durch viele andere Bestandtheile, namentlich
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0618,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
in fester Form ab und die ganze Masse erstarrt nach und nach mehr oder minder.
Neuerdings kommen grosse Mengen Honig von Amerika zu uns, namentlich sind Westindien, Chile und Californien die Länder, welche am meisten nach Europa exportiren
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0467,
Amerika (Geologisches) |
Öffnen |
der Küste Surinams, vor allem aber auf der ganzen Küste Chiles und Perus, die jüngern hier mit den Scherben und Töpfergeschirren der Indianer vermischt. Mächtige Schuttalluvionen teils von Rollsteinen, teils von eckigen, scharfen Gesteinsstücken
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0471,
Amerika (Pflanzenwelt) |
Öffnen |
Gattungen vor. Nordisch wird die Vegetation unter den Tropen erst an der Grenze des ewigen Schnees, noch bis zu einer Höhe von 3250 m ist sie mit tropischen Formen gemischt. Die Flora von Peru und Chile begreift den schmalen Westküstensaum Südamerikas
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0477,
Amerika (Bevölkerung) |
Öffnen |
die der Azteken oder Mexikaner, die der Peruaner oder die Quichuasprache und die der Araukaner in Chile. Die aztekische und die Quichuasprache haben sich durch die Eroberungen der mexikanischen Fürsten und der Inkas weit verbreitet, jene über die ganze Hochebene
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Antizipationbis Antomarchi |
Öffnen |
Ursache des Kriegs zwischen Chile und Bolivia, indem letzteres die 1866 und 1874 mit ersterm geschlossenen Verträge behufs Ausbeutung der Lager durch Chilenen 1. Febr. 1879 kündigte, worauf 15. Febr. die Besetzung des Gebiets durch Chile erfolgte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0793,
Argentinische Republik (Industrie und Handel) |
Öffnen |
aus Brasilien, raffiniert aus Belgien etc.), Maté-Thee (aus Paraguay und Brasilien), Wein (besonders aus Spanien), Tabak, Holz und Mehl (aus Nordamerika), Papier, Steinkohlen etc. Zu Lande geht der Handel vorzugsweise nach Chile und Bolivia, dann nach
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0168,
Bolivia (Geschichte) |
Öffnen |
Chilenen unterstützt, Santa Cruz in der Schlacht bei Yungay 20. Jan. 1839 eine Niederlage bei. In B. erklärte sich General Velasco gegen die Konföderation und wurde von dem am 16. Juni 1839 zu Chuquisaca versammelten Kongreß als provisorischer Präsident
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Chillonbis Chimaltenango |
Öffnen |
Waadtlandes. Vgl. Vulliemin, C., étude historique (Lausanne 1851).
Chiloe (spr. tschilóe), Provinz in der Republik Chile, besteht aus der Insel C., den Chonosinseln (s. d.) und dem diesen Inseln gegenüberliegenden Festland von Patagonien, südlich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Cochleariumbis Cochrane |
Öffnen |
von seinen Freunden bezahlt worden) trat er im Parlament als Gegner des Ministeriums auf, nahm aber bald darauf als Admiral der neuen Republik Chile thätigen Anteil an dem Kampfe für die Unabhängigkeit Südamerikas, zeichnete sich auch hier außerordentlich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Daxbis Dé |
Öffnen |
die Präsidentschaft, und da die Wahlen unentschieden ausfielen, bemächtigte er sich 1876 mit Gewalt der Herrschaft, die er mehrere Jahre durch rücksichtslose Tyrannei behauptete. 1879 erklärte er Chile den Krieg, bemächtigte sich der chilenischen Bergwerke in Atacama
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0302,
Ecuador (Geschichte) |
Öffnen |
302
Ecuador (Geschichte).
französische Münz-, Maß- und Gewichtssystem einführte und im folgenden Jahr zur Sicherung von Handel und Verkehr gegenüber den zahlreichen Freibeuter-Expeditionen ein Bündnis mit Peru und Chile schloß. 1858 führte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Erdbeerpockenbis Erdbohrer |
Öffnen |
wässeriger Frucht, aus Nordamerika stammend, wird in Europa in zahlreichen Formen kultiviert. Dasselbe gilt von der Chile-Erdbeere (F. chiloënsis Ehrh.), mit geschlitztem, dem reifen Fruchtboden angedrücktem Kelch, die aus Chile stammt, die größten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Juan de Fuca-Straßebis Juarez |
Öffnen |
Provinz Valparaiso der südamerikan. Republik Chile gehörend, besteht aus drei Inseln mit zusammen 185 qkm Areal. Die östliche, größere (Mas a Tierra) liegt 670 km von der Küste von Chile und ist 22 km lang und fast 8 km breit, voll niedriger Berge
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0083,
Kordilleren (die südamerikanischen K.) |
Öffnen |
Breite im südlichen Chile zwischen der Corcovadobai und der patagonischen Steppe 178 km, die mittlere Breite 500 km und die mittlere Kammhöhe gegen 3000-3500 m. Tiefere Einsattelungen, welche einen leichtern Verkehr zwischen den Ebenen des Ostens
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Patakenbis Paten |
Öffnen |
der Kultur standen als ihre südlichen Nachbarn.
Politisch teilt sich P. nach dem Vertrag vom 23. Juli 1881 (dessen Auslegung indes infolge neuerer Forschungen einige Schwierigkeiten veranlassen dürfte) zwischen der Argentinischen Republik und Chile (s. d
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0889,
Peru (Industrie und Handel) |
Öffnen |
in den Besitz Chiles übergegangen. Doch kommt auch auf dem Festland (Independenciabai) Guano vor. Bisher standen dem Bergbau, insbesondere dem Silbergbau ^[richtig: Silberbergbau], die meist sehr ungünstige Lage der Gruben auf entlegenen, schwer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0892,
Peru (Geschichte) |
Öffnen |
und in ihr eine monarchische Gewalt ausüben wollte, ja nach der Kaiserkrone strebte, erklärten ihm Chile und Argentinien 1837 den Krieg, in welchem Santa Cruz 1839 völlig geschlagen und Gamarra wieder als Präsident von P. eingesetzt wurde. Im August 1842 trat
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Prädikabelbis Pradt |
Öffnen |
Balta geschlagen und flüchtete nach Chile. Nach Baltas Sturz ernannte ihn der Präsident Pardo zum peruanischen Gesandten in Chile. 1876 ward er von neuem auf vier Jahre zum Präsidenten erwählt und begann im April 1879 im Bund mit Bolivia den Krieg
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Sanduskybis San Francisco |
Öffnen |
Potenza, Kreis Melfi, mit einem alten Kastell und (1881) 6859 Einw.
San Felipe, 1) Hauptstadt der Provinz Aconcagua des südamerikan. Staats Chile, 657 m ü. M., im fruchtbaren Thal des Aconcagua, hat eine höhere Schule, ein Hospital, schöne Alamedas
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Santa Cruzbis Santalinen |
Öffnen |
Paz, ward aber 14. Aug. geschlagen und kehrte nach Peru zurück. 1826 ward er hier Präsident, ging 1827 als Gesandter nach Chile und ward 1829 Präsident von Bolivia. Er gab der Republik eine Verfassung und Gesetze ("Codigo Santa Cruz"), stellte
|