Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach contrées'
hat nach 1 Millisekunden 98 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Infallibile remedio contra l'epilessia etc.bis Infektionskrankheiten |
Öffnen |
602
Infallibile remedio contra l’epilessia etc. - Infektionskrankheiten
Nach §. 42 des Börsengesetzes soll der Bundesrat den Mindestbetrag des Grundkapitals bestimmen, welcher für die Zulassung der Aktien an den einzelnen Börsen maßgebend
|
||
92% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Contibis Contre-coup |
Öffnen |
. Kontusch.
Contra (lat. u. ital.), gegen, entgegengesetzt, gegenüber, in Zusammensetzung sehr häufig; vgl. Kontra-...
Contradictio (lat.), Widerspruch. In der Logik zerfällt die C. in C. explicita, offenbarer, mit Worten ausgesprochener Widerspruch
|
||
70% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Produktivitätbis Professor |
Öffnen |
ecclesia et pontifice. Das Band ist purpurrot mit weiß und gelber Einfassung. Zunächst ist das Zeichen bestimmt für den Stifter der Festgaben und den Pilger, dann auch für andere treue Anhänger des päpstl. Stuhls.
Pro et contra (lat.), für und wider
|
||
62% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Conti (Tito)bis Contractus |
Öffnen |
, Oleander, Olea, Tausendgüldenkraut, Strychnos, Asclepias.
Contouche (frz., spr. kongtúsch), ein bis zu den Knien reichender mantelartiger Überwurf der Frauen, der in Frankreich unter der Regentschaft des Herzogs von Orléans aufkam.
Contra (lat
|
||
62% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Sideritbis Sidney |
Öffnen |
contra nos (lat), «wenn Gott mit uns (ist), wer (sollte) wider uns (sein)?» Wahlspruch des hess. Philippsordens (s. d.).
Sidmouth (spr. ßíddmöth), Hafenplatz in der engl. Grafschaft Devon, 22 km im OSO. von Exeter, in engem Thale an der Mündung des
|
||
53% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Produce-Stakesbis Profession |
Öffnen |
für ihre Verdienste besonders auszeichnen wollte, ebenso die Waisen der im Kriege gefallenen Bürger.
Proeminenz (lat.), Hervorragung, Auszeichnung.
Pro et contra (lat.), für und wider, von Gründen, die als Beweis und Gegenbeweis aufgestellt werden können
|
||
44% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Celsius (Olof von)bis Celten |
Öffnen |
platonische und stoische Lehren verknüpfte, verfaßte um 178 n. Chr. in seinem « Sermo verus » die erste
durchgreifende Polemik gegen das Christentum, von welcher in der Gegenschrift des Origenes (s. d.), « Contra Celsum » (8 Bücher), ziemlich
|
||
31% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Edgrenbis Edikt von Nantes |
Öffnen |
die
Erfüllung der Vermächtnisse, das im Zusammenhange mit der
bonorum possessio contra tabulas (s. Bonorum possessio ) steht. Der
Zweck desselben war, gewisse Vermächtnisse auch dann, wenn die Erbschaft entgegen der letztwilligen Verfügung erworben
|
||
31% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Gliombis Globus |
Öffnen |
. 1533 zum Vormund des minderjährigen Zarewitsch Iwan ernannt. Als er jedoch das ausschweifende Leben
Helenens tadelte, ließ ihn diese blenden und ins Gefängnis werfen, wo er 1534 starb. – Vgl. Warnka,
De ducis M. Glinscii contra Sigismundum regem
|
||
27% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0096,
von A coup perdubis Acrocephalus |
Öffnen |
Lehrmeinung ein " Examen
traditionum pharisaicarum collatarum cum lege scripta contra animae immortalitatem " (Amsterd. 1623),
ward aber auf die Klage der jüdischen Ältesten bei dem Rate der Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0274,
Christlich-lateinische Litteratur |
Öffnen |
namentlich in seinen Jugendschriften "Contra Academicos", "Soliloquia", "De musica", "De quantitate animae", nach ihm auch Salvianus (gest. nach 495), der strafende Ethiker seines Zeitalters ("De gubernatione Dei", "Contra avaritiam"), Cassiodorius ("De
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0552a,
Faksimile von Gutenbergs 42zeiliger lat. Bibel |
Öffnen |
actibus daret · quem diu contra stimulus recalcitrantem dominus elegisset. Quod et legentibus ac requirentibus deum · et si per singula expediri a nobis utile fuerat : sciens tamen quod operantem agricolam oporteat de suis fructibus edere · vitauimus
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0167,
Philosophie: Metaphysik, Logik etc., Psychologie und Ethik |
Öffnen |
(Determinatio)
Beweis
Bocardo
Calvus
Camestres
Commercium, s. Kommerz
Contradictio
Contra principia negantem disputari non potest
Cornutus *, s. Schluß
Corollarium
Deduktion
Definiren
Definition
Definitum
Demonstration
Denkart
Denken
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0185,
Musik: Notenlehre. Tonlehre. Kompositionslehre |
Öffnen |
Baßstimme
B dur
Beitöne, s. Aliquottöne
B moll
C
C dur
Ces
Ces dur, s. Ces
Ces moll, s. Ces
Cis
C moll
Contra
D
Damenisation
D dur
Decime
Des
Des dur
Des moll
Diapason
Diapente
Diastema
Diatessaron
Diatonisch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Hundbis Hundertspiel |
Öffnen |
Stiche so gemacht werden. Glaubt man 26, 52 oder 78 machen zu können, so deckt man den oder die Dos auf, ehe gespielt wird; glaubt die Gegenpartei dies verhindern zu können, so sagt sie contra, und dies kann wieder durch ein Recontra und Supra contra
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Kontrapunktbis Kontraspiel |
Öffnen |
, Philipp v. Vitry u. a. bringen daher nichts eigentlich Neues, sondern sind Abhandlungen über die vorher Discantus genannte Schreibweise mit veränderter Terminologie. Sie gehen dabei aus von dem Satz: Note gegen Note (punctus contra punctum oder nota contra
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Apollyonbis Apologie der Augsburgischen Konfession |
Öffnen |
gingen die A., wie Justins "Dialogus contra Typhonem", Tertullians "Adversos Judaeos", von dem beiderseits anerkannten Alten Testament aus und suchten den Nachweis zu führen, daß Jesus von Nazareth wirklich der verheißene Messias sei. Den Heiden
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Thomas (a Becket)bis Thomas (von Aquino) |
Öffnen |
Anwendung der Lehren des Aristoteles auf die wissenschaftliche Bearbeitung der Theologie verschaffte ihm bald einen ausgezeichneten Ruhm. Er verteidigte seinen Orden durch die Streitschrift "Contra impugnantes Dei cultum et religionem", und wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0462,
Geheimmittel |
Öffnen |
.
Cassarinis Epilepsiepulver (Infallibile remedio contra l'epilessia ect.) von Apotheker Cav. Clodoveo Cassarini in Bologna, sind Pulver, von denen jedes aus ungefähr 5,5 g Bromkalium und 0,1 g Eisenoxyd besteht, nur in leichten Fällen wirksam.
Choleramittel
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Kontokorrent-Zinsenbuchbis Kontrapunkt |
Öffnen |
Streichinstrument der heutigen Musik. Es ist erst seit Anfang des 17. Jahrh. bkannt und wurde anfangs, als Baß zu der Violinenfamilie, mit der Baßviola (Basse de viole) gleichgestellt. Gewöhnlich hat der K. jetzt vier Saiten, in Quarten aufsteigend (Contra-E, A
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Augustinus-Vereinbis Augustus |
Öffnen |
1513. Er schrieb: "IV epistolae contra perfidiam Valdensium ad Joh. Nigrum" von 1500 bis 1503 (Leipz. 1512); Gedichte, z. B. über die Thaten des Ladislaus, u. a.
Augustinus-Verein, St., 1878 gegründeter Verein zur Pflege der katholischen Presse
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Bellows Fallsbis Belonite |
Öffnen |
.
Bellum (lat.), Krieg; b. omnium contra omnes, "Krieg aller gegen alle", ein oft benutzter Ausspruch des englischen Philosophen Hobbes, welcher in seiner Schrift "De cive" (Kap. 1) damit den natürlichen Zustand der Menschen, vor Bildung der Gesellschaft
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Bezabis Bezerédj |
Öffnen |
praedestinatione, de coena sacra contra Io. Westphalium, Tilemannum Heshusium, Castellionem etc.", voll beißenden Spottes und ungebändigter Laune; "Icones virorum illustrium, cum emblematibus" (Genf 1580; in französischer Bearbeitung von Goguel, Straßb. 1858
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0522,
Bruno |
Öffnen |
. 1873) und "Del infinito universo e mondi" (Vened. 1584). Seine Neigung zum unsteten Leben trieb ihn 1585 abermals nach Paris, 1586 nach Wittenberg, 1588 nach Prag, wo er seine "Articuli centum et sexaginta contra mathematicos et philosophos" und seine
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0593,
Budapest (Promenaden, Vergnügungsorte, Umgebung; Geschichte) |
Öffnen |
von Tenerani).
Geschichte von Pest.
Der Ursprung Pests, dessen Name im Magyarischen s. v. w. Osten bedeutet, ist dunkel. Schon die Römer hatten in dieser Gegend eine Kolonie (Trans- und Contra-Acincum, s. Ofen), und unter Geisa II. wird zuerst des Pester Zolles
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Cbis Cabanel |
Öffnen |
ernannt und starb 17. Juni 1876 in Madrid. Von seinen zahlreichen, durch meisterhafte Kritik ausgezeichneten Schriften erwähnen wir: "El dique crítico contra el torrente" (1827-29); "Nomenclatura geográfica de España" (1834); "Fisonomía natural
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Campanbis Campanella |
Öffnen |
. 1623), eine Art Platonischer Republik (vgl. Tröbst, Der Sonnenstaat des C., Weim. 1860); "Atheismus triumphatus s. contra antichristianismum" (Rom 1631), eine Rechtfertigung der geoffenbarten Religion und der
^[Artikel, die unter C vermißt werden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Casaubonbis Caserta |
Öffnen |
libri II" (das. 1605; zuletzt von Rambach, Halle 1774), die Schrift "De libertate ecclesiastica" (unvollendet, Genf 1607) und die "Exercitationis de rebus sacris et ecclesiasticis contra Baronium", die ihrer Zeit großes Aufsehen erregten, sowie seine
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Celosiabis Celt |
Öffnen |
" die erste beachtenswerte Polemik gegen das Christentum, von der uns in der Gegenschrift des Origenes "Contra Celsum" (8 Büchner) ziemlich bedeutende, an vielen Stellen platonisierende Fragmente erhalten sind. Er greift das Christentum an besonders
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Chabarowkabis Chablais |
Öffnen |
Senator, starb er 11. Juni 1885.
Chabertsöl (Oleum contra Taeniam Chaberti), Destillat aus 1 Teil Hirschhornöl mit 3 Teilen Terpentinöl, riecht und schmeckt widerlich, wurde früher gegen Bandwurm angewendet.
Chabir (arab.), Name des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0570,
Darwinismus (Einfluß auf Anthropologie, Ethnologie, Psychologie etc.; Litteratur) |
Öffnen |
.), und v. Baer, Studien aus dem Gebiet der Naturwissenschaften (Petersb. 1876). Die Einwürfe des erstern sind von Jäger ("In Sachen Darwins contra Wigand", Stuttg. 1874), die des letztern, welche sich nur gegen einzelne Punkte wenden, von Seidlitz
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Dresdener Friedebis Dressel |
Öffnen |
); "Joannis du Tillet historiae belli contra Albigenses compendium" (Berl. 1845); "Diplomatische Korrespondenz 1759-60, betreffend die Ausweisung der Jesuiten aus Portugal" (Götting. 1859); "Clementis Romani quae feruntur homiliae" (das. 1853); "Clementinorum
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Eckardtbis Eckart |
Öffnen |
Streitschriften hat er selbst veranstaltet unter dem Titel: "Operum Jo. Eckii contra Lutherum tom. I-IV" (Augsb. 1530-35). Vgl. Wiedemann, Dr. J. E. (Regensb. 1865), und Albert in der "Zeitschrift für historische Theologie" (Gotha 1873, auch separat).
3
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Fernandez Guerra y Orbebis Fernando Po |
Öffnen |
Beifall. Am bekanntesten wurden von seinen Dramen: "Luchar contra el sino" (1848); "El Cid" (1858); "Un duelo à tiempo" (1859); "Padre y rey" (1860); "Don Luis Osorio" (1863); "Aventuras imperiales" (1864) u. a. Außerdem schrieb F. zahlreiche Romane
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0612,
Französische Litteratur (Staatswissenschaft, Nationalökonomie) |
Öffnen |
weit über alle andern Regierungsformen stellte. Etienne de la Boëtie (gest. 1561) bekannte sich zu kühnen Grundsätzen altertümlicher Freiheit, und in demselben Geist verfaßte Hubert Languet (gest. 1581) seine berühmte Schrift "Vindiciae contra tyrannos
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Gaîté, Théâtre de labis Gala |
Öffnen |
affectionum curatio" (das. 1839) und "Ecclesiastica historia" (das. 1854); Eusebius' "Eclogae propheticae" (das. 1842), "Praeparatio evangelica" (das. 1843), "Demonstratio evangelica" (das. 1852) und "Contra Hieroclem et Marcellum" (das. 1852
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Glinskbis Globus |
Öffnen |
Helena wegen ihres übeln Lebenswandels getadelt, ließ ihn diese abermals gefangen setzen und blenden. Er starb 1534 im Kerker. Der polnische Dichter Wezyk behandelte Glinskis Schicksal in einer Tragödie. Vgl. Warnku, De ducis M. Glinscii contra
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0318,
Heinrich (England) |
Öffnen |
Schrift "Adsertio septem sacramentorum" (Lond. 1521) hatte sich H. vom Papste den Titel Defensor fidei erworben, und er war infolge von Luthers 1522 erschienener Gegenschrift "Contra Henricum regem M. Lutherus", die von H. unerwidert blieb
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0504,
Hexe (Geschichte der Hexenprozesse) |
Öffnen |
unterstützt; erfolgreich bekämpfte den Wahn erst der gelehrte Christian Thomasius (s. d.) aus Leipzig (gest. 1718) in seinen Schriften: "Dissertatio de crimine magiae" (1701) und "De origine et progressu processus inquisitorii contra sagas" (Halle 1712
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Hobartbis Hobbes |
Öffnen |
sect. I.: De corpore" (engl., Lond. 1655), "Sect. II.: De homine" (engl., das. 1659; beide lat., Amsterd. 1668), "De corpore politico, or the elements of law moral and political" (Lond. 1659) und "Quaestiones de libertate, necessitate et casu, contra D
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Irazúbis Irene |
Öffnen |
für die ältere Kirchengeschichte sind seine fünf Bücher gegen die Gnostiker ("Contra haereticos"), freilich meist nur in alter lateinischer Übersetzung erhalten. Die besten Ausgaben sind von Stieren (Leipz. 1851-53, 2 Bde.) und Harvey (Cambridge 1857). Vgl
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Jägerfleischbis Jägerschreie |
Öffnen |
der Darwinschen Lehre trat er als einer der rührigsten Vertreter derselben auf. In diesem Sinn schrieb er: "Zoologische Briefe" (Wien 1864-76); "Die Darwinsche Theorie und ihre Stellung zu Moral und Religion" (Stuttg. 1868); "In Sachen Darwins contra Wigand
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Juliapanbis Jülich (Herzogtum) |
Öffnen |
und Kommentar von Heyler (Mainz 1828). Eine neue, verbesserte Textausgabe besorgte Hertlein (Leipz. 1875-76, 2 Bde.); dazu "Juliani imperatoris librorum contra Christianos quae supersunt" (hrsg. von Neumann, das. 1880, zugleich deutsch). Vgl. Neander
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Languedocbis Languste |
Öffnen |
in Paris und rettete mehrere seiner Freunde. 1573-77 hielt er sich am kaiserlichen Hof in Wien auf. Später trat er in die Dienste des Prinzen von Oranien und starb 30. Sept. 1581 in Antwerpen. Sein namhaftestes Werk ist: "Vindiciae contra tyrannos
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Menabis Menagerie |
Öffnen |
bewundert und in Spanien sowie in Portugal mehrfach nachgeahmt. Menas übrige poetische Arbeiten sind: "La coronacion" (1492), ein Gedicht zur Feier der Dichterkrönung des Marquis von Santillana; das allegorisch-asketische Gedicht "Contra los siete
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Monatliche Reinigungbis Moncey |
Öffnen |
, Gouverneur in den Niederlanden und 1633 Oberbefehlshaber der dortigen spanischen Truppen. Er fiel 1635 bei der Belagerung der Festung Goch bei Kleve. Sein Hauptwerk ist die "Historia de la expedicion de Catalones y Aragoneses contra Turcos y Griegos
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Mr.bis Mucius |
Öffnen |
auf der Berliner Congokonferenz zum Congostaat geschlagen. Besucht wurde es von Pombeiros 1806, Böhm und Reichard 1883 bis 1884 und von Capello und Ivens 1884-85. Vgl. H. Capello und R. Ivens, De Angola á Contra-Costa (Lissab. 1886, 2 Bde.).
Msta, fischreicher
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Murnerbis Murray |
Öffnen |
und kehrte um 1499 nach Straßburg zurück, von wo er wegen seiner Schmähschrift "Invectiva contra astrologos etc." ausgewiesen wurde. Er hielt sich hierauf als öffentlicher Lehrer zu Freiburg i. Br. auf und veröffentlichte unter dem Titel: "Nova Germania
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1027,
Korrespondenzblatt zum elften Band |
Öffnen |
", Bd. 1), von dem Missionär Pedro Gual ("A Indian Christan, ou cartas biblicas contra os livros de Luis Jacolliot: A Biblia na India" e "Os filhos de Deus", Par. 1881). Nach einer Notiz in Lorenz' Bibliographie, welche außer den von Ihnen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Orientierenbis Origenes |
Öffnen |
Grundsätzen der griechischen Philosophen enthielten, sind verloren gegangen. Erhalten haben sich dagegen die acht Bücher "Contra Celsum" (deutsch von Mosheim, Hamb. 1745), eine "Ermahnung zum Märtyrertum" und die Schrift "Über das Gebet". Die beste
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Paulus Diaconusbis Pausanias |
Öffnen |
durch dessen Hingabe an den Geschädigten (Noxae datio) befreien. Übrigens legt das römische Recht die Ersatzpflicht, welche mit einer sogen. Noxalklage (Actio de pauperie) erzwungen werden kann, nur dann auf, wenn das Tier contra naturam sui generis
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Philippbis Philippeville |
Öffnen |
: "Quis contra nos, si Deus nobiscum", hinten einen schwerttragenden Löwen mit der Umschrift: "Ludovicus II. Magnus Dux Hassiae instituit" zeigt. Die Großkreuze tragen dazu einen achtstrahligen Silberstern mit dem Mittelschild des Kreuzes, die Komture
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Rationellbis Rätsel |
Öffnen |
corpore et sanguine Domini" (gedruckt Oxf. 1859) gegen die Brotverwandlungstheorie seines Abtes Paschasius Radbertus (s. d.) und schrieb während des Streits der Lateiner mit den Griechen das Buch "Contra Graecorum opposita". Im Prädestinationsstreit
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Regimentbis Register |
Öffnen |
von Walther und hrsg. von Schoner, das. 1544) fanden allgemeine Anerkennung. Außerdem schrieb er: "Calendarium" (deutsch und lat., Nürnb. um 1473); "De doctrina triangulorum" (Vened. 1463); "De quadratum circuli" (1463); "Dialogus contra Gerhardi
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Santiago de Compostelabis Säntis |
Öffnen |
besonders die "Proverbios" oder "El centiloquio", eine Sammlung von 100 Sprichwörtern in achtteiligen Strophen, der "Diálogo de Bias contra Fortuna" und das "Doctrinal de privados" zu bemerken, unter den lyrischen die volkstümlich anmutigen "Serranillas
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Schulreitenbis Schultergürtel |
Öffnen |
.), die "Institutiones ad fundamenta linguae hebraicae" (das. 1737) und "Vetus et regia via hebraizandi contra novam et metaphysicam hodiernam" (das. 1738) eine bessere grammatische Behandlung der hebräischen Sprache, indem er das Studium der verschwisterten semitischen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Sexagintabis Seydel |
Öffnen |
), die Achtelsextole als Doppeltriole (b) verstanden werden:
^[Abb.: Sextole.]
Sextum (lat.), das sechste, besonders (sc. praeceptum) das sechste Gebot; daher contra s. oder in puncto sexti sündigen, unkeusch leben.
Sextuor, s. Sextett.
Sextus Empiricus
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Speckterbis Spee |
Öffnen |
machten, erwuchs seine Schrift "Cautio criminalis s. Liber de processu contra sagas" (Rinteln 1631 u. öfter, auch ins Holländische und Französische übersetzt), worin er zuerst den Hexenwahn im katholischen Deutschland mutvoll und nachdrücklich bekämpfte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Thomas a Kempisbis Thomas von Celano |
Öffnen |
., Regensburg 1884, 8 Bde.; deutsch von Schneider, das. 1886 ff.), der erste vollständige Versuch eines theologischen Systems; "Summa fidei catholicae contra gentiles"; "Quaestiones disputatae et quodlibetales" und "Opuscula theologica". Er begründete
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Tierkreislichtbis Tierreich |
Öffnen |
es das Oleum contra Taeniam Chaberti, ein altes Bandwurmmittel.
Tierpflanzen, s. Zoophyten.
Tierpsychologie, s. Tierseelenkunde.
Tierquälerei, s. Tierschutz.
Tierreich, die Gesamtheit der Tiere. Es läßt sich, weil eine scharfe Grenze zwischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Congrevebis Corelli |
Öffnen |
., eine Monographie (Braunsb. 1885).
Controra (»Gegenstunde«, v. lat. contra u. hora), in Süditalien Bezeichnung der Nachmittagsstunden von 2-4 Uhr als der Zeit allgemeiner Geschäftsruhe in der heißen Jahreszeit (sonst auch »meriggiata« genannt).
Conze
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Luftschifferabteilungbis Lusignan |
Öffnen |
, studierte daselbst 1838 bis 1843, wurde 1844 Repetent und 1851 außerordentlicher Professor der Theologie in Göttingen.
Unter seinen Schriften nennen wir: »I^uli aä ?di-Iipp6ii668 epistoi^ contra Lauiium« (Götting. 1847) sowie die 7. Auflage
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Caprivibis Casati |
Öffnen |
151
Caprivi - Casati.
Quellgebiete des Congo, Sambesi, Lualaba und Luapula durchwanderte. Er veröffentlichte mit Ivens: »De Benguella ás terras de Jacca« (Lissab. 1881, 2 Bde.) und »De Angola á Contra-Costa« (das. 1886, 2 Bde.).
Caprivi de
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Nesselrodebis Niederlande |
Öffnen |
1880 zu Leipzig mit einer Dissertation: »Juliani Imperatoris librorum contra Christianos quae supersunt«, die philosophische Doktorwürde, habilitierte sich 1881 an der Universität Halle als Privatdozent der alten Geschichte, ward 1884
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Orexinbis Orff |
Öffnen |
.
Salus et gloria (Heil und Ruhm) - Österreich. Sternkreuzorden.
Sciencias, letras, artes (Wissenschaften, schöne Litteratur, Künste) - Portug. Orden Jakobs vom Schwert.
Si Deus nobiscum Quis contra nos (Wer ist wider uns, wenn Gott mit uns
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Baumgarten (Siegmund Jak.)bis Baumgartner (Andreas, Freiherr von) |
Öffnen |
. Professor in Jena, wo er, seit 1817 ord. Professor, 31. Mai 1843 starb. Ein Anhänger Schleiermachers, kämpfte B. gegen den vulgären Rationalismus in zahlreichen Schriften, aber auch gegen Klaus Harms (s. d.) in den «Theses theologicae ⅩⅭⅤ contra
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Bellumbis Beloch |
Öffnen |
704
Bellum - Beloch
Bellum (lat.), Krieg; B. omnĭum in omnes oder contra omnes ("Krieg aller gegen alle"), der von Hobbes vorausgesetzte Urzustand der Menschheit, dem Rechtszustande im Staate entgegengesetzt.
Belluneser Alpen, s. Ostalpen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Bonnivardbis Bonpland |
Öffnen |
, ist der Unterschied im gemeinen Rechte noch von Bedeutung. Die B. p. contra tabulas testamenti, d. h. die Erbschaftseinweisung durch den Prätor für den Fall der Übergehung von Kindern des Erblassers, dürfte ebenfalls nur noch der Rechtsgeschichte angehören
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Brandmauernbis Brandschiefer |
Öffnen |
.
Brandraketen, s. Raketen und Brandgeschosse.
Brandsalbe, flüssiges Leinölliniment, Linimentum contra combustiones, ist ein gut durchgeschütteltes Gemisch von gleichen Teilen Kalkwasser und Leinöl oder von schwacher Silbernitratlösung mit Leinöl
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Bruckmannbis Brüder des gemeinsamen Lebens |
Öffnen |
Verhältnisse Berlins hatte B. hervorragenden Anteil; die Einführung der Berliner Kirchensteuer ist sein Werk. Er veröffentlichten, a.: "Epistola ad Philippinenses Paulo auctori vindicata contra Baurium" (Lpz. 1848), "Die Kirche nach ihrem Ursprung, ihrer
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Bürzeldrüsebis Busch (Johannes) |
Öffnen |
Constantinopolitanum et Amasianum, et de re militari contra Turcas instituenda consilium" (Antw. 1582), später u. d. T. "Legationis Turcicae epistolae quatuor" (Par. 1589 u. ö.), worin er die Politik, Macht und Schwäche der Pforte gründlich und bündig
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Capellabis Capita aut navim |
Öffnen |
die Ufer des Sambesi, westlich von Sumbo. Im Mai 1885 trafen sie an der Küste des Indischen Oceans, in Quelimane, ein. C. veröffentlichte mit Ivens "De Benguella as terras de Jacca" (Lissab. 1881) und "De Angola á Contra-Costa" (ebd. 1886).
Cape May
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Ciceronebis Cichorie |
Öffnen |
. (2 Bde., Lond. 1864); Boissier, Cicéron et ses amis (Par. 1865 u. ö.; deutsch Lpz. 1870); Messina, Apologia di C. contra Mommsen (Neapel 1878), und Aly, C. Sein Leben und seine Schriften (Berl. 1891).
Cicerone (spr. tschitsche-), in Italien
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Darwins Straußbis Daschkow |
Öffnen |
. Jägers («In Sachen Darwins, insbesondere contra Wigand», Stuttg. 1874) eine eingehende Kritik und Widerlegung erfahren. Neben den bereits aufgeführten sind folgende Schriften zu nennen: Lyell, Das Alter des Menschengeschlechts auf der Erde (2. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Eck (Leonhard von)bis Eckardt |
Öffnen |
. Eckii contra Lutherum tom. I-V" (Augsb. 1530-35). - Vgl. Th. Wiedemann, Dr. Johann E. (Regensb. 1865).
Eck, Leonhard von, bayr. Rat und Kanzler, geb. vor 1480 zu Kelheim aus einem edlen bayr. Geschlecht, studierte zu Ingolstadt und Siena die Rechte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Franco (Niccolò)bis François (Nicolas Louis, Graf) |
Öffnen |
), "Dialo^o äßlis dei-
16^26" (Cafale 1542), "Zouetti contra i'/Vi'Ltino,
con 13. ?iiap6a" (Tur. 1541; 3. Aufl. 1548),
"15iin6 marittim6" (Mant. 1547). Wie man an-
nimmt, ist F. der Verfasser des unter Bernis Namen
veröffentlichten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Gegenfugebis Gegenreformation |
Öffnen |
der mit Nein
stimmenden).
Gegenpunzen, f. Konterpunzen.
Gegenrechnung (frz. ä^cmnpte; engl. contra-
acconnt,) clieck ac^onnt). Wenn zwei Geschäfts-
leute oder Handelshäuser beiderseitig Waren u. dgl.
voneinander beziehen, pflegt die zeitweilige
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Hygroskopischbis Hyllos |
Öffnen |
nomadisierten und die Schwäche des ägypt. Reichs benutzten, um sich des fruchtbaren Nilthals zu bemächtigen. Über den Einfall der H. erzählt Manetho (bei Josephus, Contra Apionem, I,75 fg.), daß unter der Regierung des Königs Timaios die Gottheit gezürnt habe
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Jaeger (Hermann)bis Jägerndorf |
Öffnen |
), "Tiergartenskizzen" (Hamb. 1872), "In Sachen Darwins contra. Wigand" (Stuttg. 1874), "Deutschlands Tierwelt nach ihren Standorten" (ebd. 1874), "Die menschliche Arbeitskraft" (2 Bde., Münch. 1878), "Seuchenfestigkeit und Konstitutionskraft" (Lpz. 1878
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Jauribis Java |
Öffnen |
" (Madr.
1625) und ein "Neuiorial ai rs^ sodre los 6LClit03
contra ^r^ncia". Die Komödie "1^1 letraido" (1633)
ist eine verunglückte Satire auf Quevedo.
Iauri, kleines Negerreich am mittlern Niger in
Nordwestafrika, zwischen Nupe und Gando, an
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0990,
Jüdische Litteratur |
Öffnen |
, Der Judenspiegel im Lichte der Wahrheit (2. Aufl., ebd. 1884) und dazu Akten und Gutachten in dem Prozesse Rohling contra Bloch, Bd. 1 (Wien 1890). Um Löb ben Bezaleel in Prag (1609) bildete sich ein vollständiger Sagenkreis (der hohe Rabbi Loeb). Als Pilpulist
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Julianus (Marcus Didius Salvius)bis Jülich |
Öffnen |
sind, seine Schriften gegen
das Christentum. Die letztern hat Ncumann baupt-
sächlich aus Cyrill wiederhergestellt in der Schrift
".luliani iinpevlUoriZ lidroruin contra ^liriätiaiioZ
l;u3,6 8up6r3unt" (Lpz. 1880). Seine Werke wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Nacheilebis Nachgeschäft |
Öffnen |
., Berl. 1873, 1883 u. 1893); Kettlewell, The autorship of the: De imitatione Christi (Lond. 1877); Spitzen, Thomas a Kempis als schrijver der Navolging van Christus gehandhaafd (Utr. 1880); Wolfsgruber, Septem motiva contra Thomam de Kempis (Wien 1882
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Ortsteinbis Oruro |
Öffnen |
. 1890); auf epigrammatischem Ge-
biete: "Aus den Kämpfen des Lebens" (Heidelb.
1868), "Adam contra Eva" (anonym, 2. Aufl.,
Münch. 1878), "Epigramme und Epiloge in Prosa"
(Bresl. 1880), "Aus den Herbergen des Lebens"
(ebd. 1886), "Randstriche
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Paulus (Eduard)bis Pausanias (Feldherr) |
Öffnen |
der Beschädigte nach Gemeinem Recht
einen Anspruch auf Schadenersatz (actio ä6 pau-
peris), wenn das Tier infolge einer ungewöhnlichen
Wildheit (contra natur^m 8ui Fsnerig) beschädigt
datte; ist das Tier veräußert, gegen den neuen
Eigentümer
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Rationalistbis Ratramnus |
Öffnen |
, rief nach der Reformation, als sich besonders die Reformierten für ihre Abendmahlsanschauung darauf beriefen, eine ganze Litteratur hervor. Nicht minder berühmt sind des R. vier Bücher «Contra Graecorum opposita» worin er gegen Photius, den
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Régiments mixtesbis Register |
Öffnen |
triangulorum» (Vened. 1463), «De quadratura circuli» (1463), «Dialogus contra Gerhardi Cremonensis in planetarum theorias deliramenta» (Nürnb. 1475), «De reformatione calendarii» (Vened. 1484), «De cometae longitudine magnitudineque» (Nürnb. 1531), «De
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Siegel (Heinr.)bis Siegellack |
Öffnen |
. auf.
Um die S. vor Verfälschung zu bewahren, wurde oft
ein Gegen- oder Sekretsiegel (contra^Filwm)
auf den Nucken des größern S. gedruckt, und dieser
kleinern S. bediente man sich in der Folge bei min-
der wichtigen Ausfertigungen. Die Aufbewahrung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Speditionbis Speichel |
Öffnen |
und der Wahrheit in seiner "Cautio criminalis, seu de processibus contra Sagas liber (Rinteln 1631) an. - Vgl. Diel, Friedrich von S. (Freib. i. Br. 1873); Gebhard, F. S. von Langenfeld (Hildesh. 1893). - Seine Familie, die 1739 in den Grafenstand erhoben
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Starenbergbis Starhemberg (Ernst Rüdiger, Graf) |
Öffnen |
257
Starenberg - Starhemberg (Ernst Rüdiger, Graf)
unicolor Tcm.) vertreten. Weiter gehört hierher der Rosenstar (s. Hirtenvogel), der bunte Elsterstar (Sturnus contra. L.), schwarz mit weißer Zeichnung, Schnabel gelb, am Grunde rot
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0559,
Syrische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
ecclesiastici" (ebd. 1856), "Titri Bostreni contra Manichaeos bibli quatuor" (Berl. 1859), sowie viele andere Übersetzungen, zum Teil im Originale verloren gegangener griech. Schriften, wie die (von R. Harris im Sinaikloster aufgefundene) der Apologie
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Tassonibis Taste |
Öffnen |
behandelt. Auch bezüglich der Sprache und des Versbaues ist dieses Gedicht mit Recht geschätzt. Als polit. Schriftsteller verfaßte er zur Zeit der Opposition Karl Emanuels von Savoyen gegen Spaniens Einfluß in Italien "Filippiche contra gli Spagnuoli
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Blumeabis Blütenbiologie |
Öffnen |
, Bd. 13) in
seinem Buche "Der Talmudjude" (Münst. 1871;
6. Aufl. 1877; vgl. dagegen Fr.Delitzsch, Rohlings
Talmudjude, 6. Aufl., Lpz.1881; I.Kopp, Zur Iu-
denfrage, ebd. 1886; I.Vloch, Akten und Gutachten
in dem Prozesse Rohling contra Bloch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0233,
Christus |
Öffnen |
«r^t«? 5oö ^/o/contra Pianos Orm. ?ar. 1627. I. 336. sxtr. sä. I^v. Orat. I. S. 342.) Vgl. auch von Meyer's Blätter für höhere Wahrheit, IV. 166-185. von der Anbetung des Heilandes.
ä) Die Lehre verwirre das Gemüth bei der Andacht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Rathenbis Raub |
Öffnen |
^. aä. Ii. I. Noutf. XI. 235. und ^Msiin contra Naxinnn. ^rian. I. 5. 0^. VIII. 483., ?obgleich GOtt ähnlich, hat er
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Zitteraalbis Zitwersamen |
Öffnen |
Decoctum Sarsaparillae compositum fortius der Pharmacopoea Germanica Ⅱ gleich ist.
Zituni (Zeituni), griech. Stadt, s. Lamia.
Zitwer, Curcuma zedoaria L., s. Curcuma
Zitwersamen oder Wurmsamen (Semen Contra, Semen Cinae, Flores Cinae), die noch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Morning Postbis Morphin |
Öffnen |
eine Menge M.scher Denk- und Streitschriften. Auch die vielfach H. Languet zugeschriebenen, wichtigen «Vindiciae contra tyrannos» (1579) entstammen wahrscheinlich vorwiegend M.s Feder. Sein Leben bis 1606 beschrieb seine Gattin: «Mémoires de
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Contradictiobis Conty |
Öffnen |
.
Contrarĭum (lat.), Gegenteil.
Contrat à la grosse (frz., spr. kongtrahtalagross’), s. Bodmerei.
Contre (frz., spr. kongtr), gegen, entspricht dem lat. contra; Contre… in Zusammensetzungen als Vorsilbe, s. Konter…
Contre (spr. kongtr
|