Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach düngen
hat nach 0 Millisekunden 1113 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0218,
Dünger (Exkremente) |
Öffnen |
218
Dünger (Exkremente).
Pulver verwandelt werden. Unter den Teilen von Tieren liefern unstreitig die Knochen den geschätztesten D., weil sie die in den Ackererden spärlicher vorkommenden und mit den Ernten, besonders denen der Körner
|
||
99% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0219,
Dünger (Guano, Stallmist) |
Öffnen |
219
Dünger (Guano, Stallmist).
Nacht in aus Horden gebildete Umzäunungen treibt (Pferch, Pferchen). Am gebräuchlichsten ist dies bei Schafen; im Rayon der Koppel- und Schlagwirtschaften (s. Betriebssystem, S. 831) geschieht es aber auch
|
||
99% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0220,
Dünger (Stallmist) |
Öffnen |
220
Dünger (Stallmist).
Mangelhafte Surrogate bilden Torfgruß, Sägespäne, Gerberlohe und gut getrocknete thonige Erde. Der Mist der Pferde (Esel, Maultiere) ist reich an Stroh, trocken und entwickelt bei seiner Zersetzung große Wärme, daher
|
||
99% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0221,
Dünger (mineralische Dungmittel) |
Öffnen |
221
Dünger (mineralische Dungmittel).
II. Die mineralischen Dungmittel
enthalten nicht alle Bestandteile der Pflanzen und, abgesehen von der Holzasche, auch nicht alle Mineralstoffe, deren diese bedürfen; die Mehrzahl derselben kann also
|
||
99% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0222,
Dünger (Kompost) |
Öffnen |
222
Dünger (Kompost).
zelnde Pflanzen mit großem Kalibedarf von Wert ist (Rüben, Klee, Hülsenfrüchte). Beliebter und sicherer in der Anwendung ist das schwefelsaure Kali, am gesuchtesten das kohlensaure und salpetersaure Salz sowie
|
||
88% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0216,
Dünger (Kunstdünger) |
Öffnen |
202
Dünger (Kunstdünger)
Erhaltung der Fruchtbarkeit der Felder vollkommen Unentbehrliches sei, sondern auf allen Bodenarten unter gewissen Voraussetzungen durch Kunstdünger zu ersetzen ist. In neuester Zeit haben diese Frage die Schriften
|
||
87% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0217,
Dünger (vegetabilische und animalische Dungmittel) |
Öffnen |
217
Dünger (vegetabilische und animalische Dungmittel).
erde) steht ihm an Preiswürdigkeit am nächsten, zumal sie auch in physikalischer Beziehung außerordentlich günstig wirkt. Alle andern Erdarten stehen ihr an Wirksamkeit nach und haben nur
|
||
75% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Dunfermlinebis Dünger |
Öffnen |
216
Dunfermline - Dünger.
Dunfermline (spr. donférmlin oderdomferlin), alte Stadt in der schott. Grafschaft Fife, auf einer Anhöhe gelegen, mit den Ruinen eines Palastes (in welchem Karl I. geboren wurde und Karl II. 1650 den Covenant unterschrieb
|
||
71% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Dunckerbis Düngerstreumaschinen |
Öffnen |
, Politiker, starb 18. Juni 1888 in Berlin. Vgl. »Franz D. Lebensbild eines Volksfreundes« (Leipz. 1889).
Dünger. Seit dem Bestehen des Handels mit künstlichem D. (käuflicher, Handelsdünger) bot derselbe ein ergiebiges Feld für Verfälschungen
|
||
44% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0101,
von Drogenbis Dünger |
Öffnen |
101
Drogen - Dünger
men colchici (Herbstzeitlosensamen), semen hyoscyami (Bilsenkrautsamen), semen stramonii (Stechapfelsamen), semen strychni
|
||
44% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Dungbis Dünger |
Öffnen |
601
Dung – Dünger
trat er 1832 wieder in das Unterhaus ein, wurde unter Grey Münzmeister und 1835 Sprecher der Gemeinen; 1839 legte er aus Gesundheitsrücksichten
|
||
35% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Druckluftanlagebis Dünger |
Öffnen |
201
Druckluftanlage - Dünger
Stunden, somit durchschnittlich 6,13 Stunden pro Nacht im Betrieb, ohne Störung könnten 7,5 gerechnet werden. Die ganze Druschleistung der Garnitur betrug:
716 Tagesstunden 589000 Kilogr. = 822 Kilogr. pro Stunde
|
||
35% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Dujardin-Beaumetzbis Dziedusrycki |
Öffnen |
.
Dünger. Zu den wertvollsten Bestandteilen des Stallmistes gehört der Stickstoff, welcher daher bei einer rationellen Düngerbereitung möglichst vor Verlusten zu schützen ist. Man erzielt dies einigermaßen durch Feuchthalten und Durchschichten des
|
||
26% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Deutsche Sprachebis Deutschland |
Öffnen |
Schriften noch Pietsch , Der Kampf gegen die Fremdwörter (Berl. 1887); Dunger , Die Sprachreinigung und ihre Gegner (Dresd. 1887) ; Grün , Der Deutsche Sprachverein und seine Gegner (Straßb. 1888).
Deutsche Sprache
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0287,
Landwirtschaft: Allgemeines, Maschinen etc.; Thierzucht |
Öffnen |
Betriebslehre, s. Landwirtschaftslehre
Bewässerung
Blutdünger
Boden
Bodenbearbeitung
Bodenerschöpfung, s. Dünger
Bodenkunde, s. Boden
Bodenmelioration, s. Bodenbearbeitung
Brache
Buchhaltung (landwirtschaftl.)
Cirkumluvion
Dammerde, s. Boden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Düngerstreumaschinebis Dunk |
Öffnen |
, welcher zur Aufnahme und zur Verteilung des Düngers dient. Der Kasten besteht aus zwei Abteilungen, von denen die eine den gepulverten und möglichst trocknen Dünger aufnimmt, während die andre zum Bemessen und Ausstreuen desselben dient. Erstere
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Düngerpflanzenbis Dunin |
Öffnen |
Untersuchung der künstlichen
Düngemittel (Braunschw. 1876); Magner, Lehr-
buch der Düngerfabrikation (ebd. 1877); Graf zu
Lippe-Weißenfeld, Der Kompost und seine Verwen-
dung (Lpz. 1879); Heiden, Lehrbuch der Düngerlehre
(2. Aufl., 2 Bde., Hannov
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Blattplatinbis Blattstellung |
Öffnen |
Dünger beim Pflanzen, reichliche Wassergaben und flüssigen Dung während der Vegetationsperiode. Will man B. in Töpfen zu schönen tadellosen Exemplaren heranziehen, so ist ein öfteres Umsetzen während des Sommers in frische Erde nötig, außerdem müssen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0632,
Fehn- und Moorkolonien |
Öffnen |
gediehen am besten, wenn sie, am Rande des Moors im Zusammenhang mit bestehenden Ortschaften
angelegt, bequemen Torfabsatz sowie die Möglichkeit des Bezugs von natürlichem Dung hatten, oder wenn sie in
der Nähe größerer Städte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0078,
Gemüse (Konserven; Gemüsebau) |
Öffnen |
Portionen, und in 1 cbm lassen sich 25,000 Portionen G. verpacken.
Gemüsebau.
Der Gemüsebau in Gärten und auf Feldern gewährt bei rationellem, intensivem Betrieb sehr hohe Erträge, erfordert aber auch bedeutende Kapitalanlage, viel Dünger
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0568,
Buchhaltung (die landwirtschaftliche B.) |
Öffnen |
und Streu kosten, und wie man den Dünger der Tiere in Ansatz bringen soll; kurz, man wird hier immer vor einer Fülle von Fragen stehen, deren richtige Beantwortung voraussetzt, daß sie selbst schon beantwortet seien, um andre beantworten zu können
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0627,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
bedeckt sind, leichter an den Wurzeln herausnehmen.
Düngerhaufen im Winter. Wer im Frühling, welcher ohnehin genug Arbeit bringt, Zeit sparen will, schafft seinen Dünger jetzt schon auf das Feld. Das hat seine guten Seiten. Aber leider herrscht noch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0514,
Fachwerk |
Öffnen |
Verbin-
Fig. 2.
dung der Hölzer geschieht durch Verzapfung oder
auch Versatzung bei den Streben. In beiden Fällen
wird die Befestigung durch hölzerne Nägel bewirtt.
Die obenstehende Fig. 1 zeigt das Gerüst zweier an-
stoßenden Fachwerkswände
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Fruchthalterbis Fruchtholz |
Öffnen |
, und wieviel Stroh und Futter für dieses sowie Dünger für die Felder erzeugt werden mußte. Reich hieß dann das System, wenn es an nichts fehlte, vermögend, wenn gerade der Bedarf notdürftig gedeckt war, und arm, wenn es an Stroh und Futter, also auch an Mist
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0475,
Landwirtschaft (im Altertum) |
Öffnen |
(mit Schöpfrädern) erregen aber noch heute unsre Bewunderung. Die Viehzucht scheint vernachlässigt (verachtet) gewesen zu sein, zumal man nicht an Düngen der Felder dachte. Noch heute gibt der Nil alljährlich in seinem Schlamm den genügenden Ersatz für die dem Boden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Moorentenbis Moorkultur |
Öffnen |
durch Vermengung mit geeignetem Dünger und Bestellung, später durch weitere Düngung und angemessenen Fruchtwechsel für Erzielung dauernder Erträge. Der Dünger muß die mangelnden Basenbildner (Kalium, Calcium, Magnesium, Eisen) und Säurebildner (Phosphor
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Landwirtschaftliche Versuchsstationenbis Landwirtschaftspolitik |
Öffnen |
als Vortragende in den landwirtschaftlichen Vereinen thätig, und in neuerer Zeit haben die Stationen auch die Kontrolle des Dünger-, Futtermittel- und Samenhandels übernommen. In Deutschland bestehen l. V. in Insterburg, Königsberg i. Pr. (2), Danzig (2
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Torfbeerebis Torgau |
Öffnen |
in die faserige Torfstreu und den pulverigen Torfmull getrennt. Erstere dient in der Landwirtschaft als Ersatz der Strohstreu, ist billiger als diese, saugt die Flüssigkeit kräftiger auf und liefert vortrefflichen Dünger. Man macht daraus
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0945,
Flußschiffahrt |
Öffnen |
........ Niederlande.......... Andere............
1
746
936 300 204
Fahrzeuge Überhaupt j 4807 i 654 930 l 1723 > 576 354 > 175 > 18 340
542
593 257 000 M. bewilligt worden. Allein eine Wen-
dung zum Bessern ist namentlich seit dem groß
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Habauerbis Habberton |
Öffnen |
Ncuyork, genoß in Illinois eine untere Schulbil-
dung, trat als Setzerlehrling beiHarper and Brothers
in Neuyork ein, machte den Bürgerkrieg mit und trat
1865 wieder in das Harpersche Geschäft, wo er bis
1872 blieb. 1872 wurde er Journalist
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1006,
Heißluftmaschine |
Öffnen |
1004
Heißluftmaschine
Heiß luftmafchine, Heißluftmotor, Feuer-
luftmaschine, auch im speciellen Siune Kalo-
rische Maschine genannt, eiu Motor, bei dem als
motorisches Mittel atmosphärische Lust zur Verwen-
dung kommt, derart, daß ein
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Induktion (magnetische)bis Induktionswage |
Öffnen |
, und ist die Windung in sich geschlos-
sen, so ergiebt sich als Stromstärke i -- -. Die Hin-
zufügung des großen Widerstandes 1 einer Luft-
strecke setzt die Stromstärke i^ -- --^ sofort fast auf
Null herab. Nimmt man aber z. B. 10000 Win-
dungen, fo
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Oberkonstabelbis Oberlandesgerichte |
Öffnen |
Entscheidungen der
Landgerichte in bürgerlichen Nechtsstreitigkeiten;
5) der Beschwerde gegen strafrichterliche Entschei-
dungen erster Instanz, soweit nicht die Zuständigkeit
der Strafkammer begründet ist, und gegen Entschei-
dungen der Strafkammern
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0055,
Kleine Rundschau |
Öffnen |
Informationen wäre Ihnen, da man die Verhältnisse nicht kennt, in diesem Falle nicht gedient. D. R.
An E. G. in L. 1. Dünger. Hühner- und Taubenmist wäre geeigneter Dünger für Ihre Reben. Ansonst versuchen Sie es mit Kunstdünger, den Sie in jeder
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Septbr. 1903:
Seite 0100,
Herbst-Anemonen |
Öffnen |
hinein anhält.
Die Anemonen gedeihen am besten in einem etwas lehmhaltigen Boden, derselbe muß Möglichst tief umgegraben sein, weil die Wurzeln der Pflanzen oft bis 3/4m tief in die Erde gehen. Für genügende Nahrung muß durch Untergraben von Dung
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0417,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Gebrauche sehr gut gewaschen werden, jedoch nie längere Zeit im Wasser liegen bleiben, namentlich Salat und Spinat, da dadurch der Wohlgeschmack der Gemüse leiden würde.
Wie tief soll der Dünger untergebracht werden. Hierauf bezügliche interessante
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Dockebis Dock warrant |
Öffnen |
das in Nordame-
rika zur Anwen-
dung gekommene
Schraubendock
zu zählen, bei
dem das Schiff
zwischen Pfahl-
Fig. 2.
reiben mittels Schrauben über Wasser gehoben wird,
während bei den von Clarke erfundenen hydrauli-
schen D
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Kandarihnbis Kandelaber |
Öffnen |
das Kopfgestell (s. d.) und die Zügel
Fig. 1.
Fig. 2. Fig. ^.
Fig. -l.
(s. d.). Die orientalischen K. baben bisweilen statt
der Kinnkette einen mit dem Mundstück in Verbin-
dung stehenden eisernen Ring, durch den beim Auf-
zäumen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0673,
von Abfällebis Baumwolle |
Öffnen |
und sonstige zur Verwendung als Fabrikationsmaterial geeignete Lederabfälle. frei
1 b) Blut von geschlachtetem Vieh, flüssiges und eingetrocknetes; Tierflechsen; Treber; Branntweinspülig; Spreu; Kleie; Malzkeime; Steinkohlenasche; Dünger, tierischer
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0481,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
, nachahmte. Man mengte verwesende Körper, wie Dung, Jauche, Blut, Fleischabfälle mit Erde und gelöschtem Kalk zusammen, formte mauerartige Haufen daraus, die man öfter mit Jauche begoss und monatelang sich selbst überliess. Das aus den faulenden
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0696,
B. Farben für Malerei und Druckerei |
Öffnen |
abblätterbares Bleiweiss verwandelt, welches dann durch Mahlen und Schlämmen weiter präparirt wird.
Der chemische Vorgang ist folgender: Durch den sich zersetzenden Dünger entsteht Wärme und, neben anderen Produkten, Kohlensäure. Die Wärme
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Erdbeerpockenbis Erdbohrer |
Öffnen |
und Bastarde entstanden, welche zum Teil große, vortreffliche Früchte liefern. Sie gedeihen am besten in etwas sandigem, humosem Lehmboden, der eine warme Lage hat. Man rigolt 66 cm tief und düngt mit halb verrottetem, lockerm Dünger. Im August oder Anfang
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Moorbis Moore |
Öffnen |
, die Moore mit Kalisalzen zu düngen; 1882 wurden der Deutsche Verein für Kultivierung der Moore (mit dem Sitz in Bremen) und eine unter dem preußischen Ministerium für Landwirtschaft stehende Moorversuchsstation in Bremen (vgl. deren "Mitteilungen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Rapportbis Raps |
Öffnen |
Martens, kultiviert; er paßt für alle milden Lehmarten, aber nicht für thonreichen Boden und braucht weniger Dünger als R., aber dieselbe sorgfältige Bearbeitung. In allen Ländereien der Sandkonstitution ist er sicherer als R. und in diesem, aber
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Salz der Wissenschaftbis Salzbildner |
Öffnen |
indirekt als Dünger dadurch günstig zu wirken, daß derselbe gewisse für die Ernährung der Pflanzen vorteilhafte Bestandteile (Kalksalze, Phosphate etc.) in löslichen Zustand versetzt oder Stoffe, die als Dünger auf die Oberfläche des Ackers gebracht wurden
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Sprehebis Sprengen |
Öffnen |
und namentlich die Chemie auf Bodenkunde und Düngerlehre anwandte. Er betonte bereits, daß jede Pflanze eine bestimmte Menge nicht organischer Stoffe zu ihrer Ausbildung bedürfe, und daß auch der Stickstoffgehalt des Düngers und des Bodens zu
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Fischguanobis Fiume |
Öffnen |
, was seiner Verwendung als Dünger eine immer weitere Verbreitung sichert. Neben den nordischen Ländern wird F. besonders in Japan bereitet, welches Land für die Düngung, soweit dieselbe nicht selbst erst mittelbar dem Ackerboden entlehnt worden
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1022,
Zuckersteuer (Allgemeines) |
Öffnen |
Arbeitskräften, an Wasser für Bewässerung, an Brennmaterial und Dünger.
Doch sind viele dieser Schwierigkeiten, wie insbesondere ungenügende Entwickelung des Transportwesens oder unzulänglicher Kulturzustand der Bewohner, nicht unüberwindlich. Jedenfalls sind
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Bleivitriolbis Bleiweiß |
Öffnen |
Wandungen der Grube durch eine Düngerschicht getrennt ist, und so folgen abwechselnd Schichten von Töpfen und Dünger, bis die ganze Grube gefüllt und schließlich mit einem Düngerhaufen überdeckt ist. Durch die bald eintretende Gärung des Düngers
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0973,
Desinfektion |
Öffnen |
, Asche und Torf in Frage. Erde hat eine sehr beharrliche reinigende Kraft, kann deshalb mehrmals verwendet werden und liefert einen recht guten Dünger; allerdings sind große Mengen erforderlich, pro Jahr und Kopf an 1200 kg. Ahnliche Ergebnisse liefert
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Ersatzberufungbis Ersatzreserve |
Öffnen |
, jedoch niemals mehr als
3 M. für jedes Pfund (^ 500 3) der ganzen Sen-
dung. Aür den Verlust einer eingeschriebenen Sen-
dung wlrd ein Ersatz von 42 M. gezahlt. Bei ein-
geschriebenen Paketen kann die Entschädigung im
Falle des Verlustes
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0583,
Gasmotor |
Öffnen |
). Endlicb sind in
der neuesten Zeit speciell für die Zwecke der Zün-
dung kleine magnetelektrische Apparate gebaut wor-
den, welche sehr einfach und bequem sind und meist
zur Zündung an Petroleummotoren (s. d.) Verwen-
dung finden.
Die Regulierung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0660,
Gefühl (psychologisch) |
Öffnen |
658
Gefühl (psychologisch)
Empfindungen in zwei Gruppen: in die Tastempfin-
dungen und in die Gemeingefühle. Die Tast-
empfindungen sind solcbe, welche wir auf Dinge
außer uns beziehen. Wenn wir z. B. einen Gegen-
stand betasten, so
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0408,
Großbritannien und Irland (Industrie) |
Öffnen |
sich hauptsächlich mit der Herstellung von Soda, Schwefel-, Salz-, Salpeter-, Citronen-, Essig- und Carbolsäure, schwefelsaurem Kalium, Natrium und Ammoniak, Salpeter, Bleichpulver, Chlor und künstlichem Dünger. Die Hauptplätze sind, mit Ausnahme
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Guaporébis Guarani |
Öffnen |
nach aus phosphorsaurem Kalk, ihre un-
mittelbare Wirkung als Dünger ist sehr gering, weil
der in ihnen enthaltene phosphorsaure Kalk wegen
seiner Schwerlöslichkeit im Boden nur langsam zur
Wirkung kommt, sie sind dagegen vorzügliche Roh
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Orthophosphorsäurebis Ortler |
Öffnen |
beide Arten vereinigt. Die erste Klasse
umfaßt die bleibenden Abweichungen der Gelenke,
welche teils durch unmittelbare Gelenkkrankheiten,
insbesondere akute und chronische Gelenkentzün-
dungen, Rheumatismus und Gicht, teils mittelbar
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1015,
Fortifikation |
Öffnen |
) und Kalksteine (als Stein-
zuschlag zum Beton der Gründung) zur Verwen-
dung. Als Mörtel diente ausschließlich Portland-
cemcnt.
Das sehr wechselnde Eigengewicht der Brücke ist
bei den Hauptstützen 43,3 t pro 1 in, in der Mitte
der Hauptöffnungen nur 6,7
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0441,
Fußboden |
Öffnen |
,
oder ihr oberer Teil mit Cementmörtel oder Äsphalt ,
vergossen. Für Fußgängerwege stellt man auch Pfla- !
st er aus vieleckigen kleinen Steinen in Sandbettung ^
her, sog. Mosa'ikpslaster, welches unter Anwen- !
düng farbiger Steinchen nach Muster
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Permißbis Pernambuco |
Öffnen |
1025
Permiß - Pernambuco
dung hat die P. F. in Deutschland am Harz und in Thüringen erlangt. Sie umgürtet den westl., südl. und östl. Rand des Harzgebirges in einem schmalen Streifen, der nur im Mansfeldischen eine größere
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0862,
Pilzgärten |
Öffnen |
-
schwinden , und
allerdings bereits
von Velt die Ver-
mutung ausge-
sprochen war, daß
dieBlattfragmente
als Dünger für die
zur Nahrung der
Ameisen dienen-
den Pilze benutzt
würden, wurde die
Richtigkeit der
Beltschen Vermu-
tung erst von A
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0678,
von Erden, Erze und edle Metallebis Flachs |
Öffnen |
, grobe Messer, Sensen, Sicheln, Striegeln, Turmuhren, Schraubenschlüssel, Winkelhaken, Holz-, Schloß-, Rad- und Drahtschrauben, Zangen, gepreßte Schlüssel, Dung- und Heugabeln 10
Tara: B 4, Kö 6, F und Ki für Nägel, Schraubenbolzen, Holzschrauben
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0691,
Material- und Spezerei-, auch Konditoreiwaren |
Öffnen |
Heringe, zu Dünger bestimmt, nach vorgängiger Denaturierung frei
l) Honig 3
m) Kaffee und Kakao:
1. Kaffee, roher, und Kaffeesurrogate (mit Ausnahme von Zichorie) 40
Tara: h F 12, w F 8, Ki von 200 kg und darüber 12, leichtere Ki 17, Kö 9
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0046,
von Vermischtesbis Antworten |
Öffnen |
waschen, damit er mir die weiße Leibwäsche nicht mehr ruiniert?
2. Welchen Dünger könnte ich verwenden für wilde Reben in Kübeln auf einem Balkon? Dieselben sind sehr mager und doch erst im Frühjahr eingesetzt worden?
3. Korkbelag. Ich habe in unserem
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0359,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
liegen. In diesem Falle muß auch der Untergrund durch Unterbringung von Dünger und Komposterde verbessert werden. Sind die Bäume den direkten Sonnenstrahlen ausgesetzt, empfiehlt es sich, die Stämmchen und Aestchen zu kalken. Ernst Meier, Gärtner.
An F
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Aarifi Paschabis Aasvär |
Öffnen |
; die Häute, Haare, Klauen und Hörner, Fett, Knochen finden die gewöhnliche
Verwendung, während Eingeweide und Fleisch zu Dünger verarbeitet werden. Pferdekadaver werden unter einem Druck von 2 Atmosphären mit Dampf
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Abfahrtsgeldbis Abfedern |
Öffnen |
mit besondern Maschinen die darin reichlich enthaltenen Koks gewinnt; die Holzasche , welche als Dünger und zur Gewinnung von Pottasche benutzt wird; die schweflige Säure , die aus Hüttenwerken, Ultramarinfabriken, Affinierwerkstätten etc. entweicht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Agrikolbis Agrikulturchemie |
Öffnen |
erhoben wurde. Gazzeri untersuchte die chemischen und physikalischen Verhältnisse des Düngers und gab eine "Neue Theorie des Düngers" (deutsch 1823), dann folgten die Arbeiten von Hermbstädt, welcher ebenso wie die rationellen Landwirte Thaer, Schwerz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Beatillenbis Beau |
Öffnen |
durch Aufstellung eines neuen Ackerbausystems ohne Pflug, Brache und Dünger großes Aufsehen. Er benutzte einen rationellen Fruchtwechsel, brannte den Boden und bearbeitete ihn mit dem Skarifikator. Seine glänzenden Erfolge beruhen demnach
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0830,
Betriebssystem (Brandwirtschaft, wilde Feldgraswirtschaft, Körnerwirtschaft) |
Öffnen |
und mineralische Pflanzennährstoffe löslich und disponibel werden, sondern um ein in bestimmten Zeiträumen wiederholtes Brennen. Der abgebrannte Boden trägt einige Jahre, vielleicht mit etwas Nachhilfe von Dünger, Roggen, Buchweizen und Hafer; dann überläßt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0857,
Bewässerung (Geschichtliches) |
Öffnen |
keinen andern Dünger und verbrannten das Stroh und die bald trocknenden Exkremente der Tiere, wie dies auch heute noch geschieht. Sie sammelten das Wasser in Bassins und leiteten es von da aus weiter, zum Teil schon mittels Schöpfräder auf höher
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Blochmannbis Blockade |
Öffnen |
und Gewinnung des Düngers" (Berl. 1823); "Versuche einer Wertsvergleichung der vorzüglichsten Ackerbauerzeugnisse" (das. 1823); "Mitteilungen landwirtschaftlicher Erfahrungen, Ansichten und Grundsätze" (2. Aufl., Bresl. 1837-39, 3 Bde.); "Über den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0107,
Boden (Bodenarten) |
Öffnen |
es nicht zurückzuhalten und begünstigt die rasche Verdunstung. Die Wärme nimmt er rasch auf und strahlt sie langsam wieder aus. Er entbehrt des Zusammenhalts und bildet also keine Schollen. Tierischer und vegetabilischer Dünger zersetzt sich rasch im Sand
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0110,
Bodenbearbeitung |
Öffnen |
Boden der Dünger nie zur vollen Tiefe untergebracht werden darf, in welcher die Zersetzung des Düngers verlangsamt oder verhindert werden würde. Bessern Bö-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Bodenerschöpfungbis Bodenmelioration |
Öffnen |
Dünger aufgebracht und der Boden bestellt werden kann. Vgl. v. Rosenberg-Lipinsky, Der praktische Ackerbau in Bezug auf rationelle Bodenkultur (2. Aufl., Bresl. 1866, 2 Bde.); Blomeyer, Die mechanische Bearbeitung des Bodens (Leipz. 1879
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0010,
China (Unterrichtswesen; Wissenschaften und Künste) |
Öffnen |
, unsern Anforderungen nicht genügende Geräte. Charakteristisch für die Chinesen sind die sorgfältige Sammlung allen Düngers, seine Anwendungsweise (Überrieselung mit flüssigem oder pulverisiertem Dünger nach der Aussaat) und die ergiebige Düngung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Fleischfarbebis Fleischhackmaschine |
Öffnen |
Fleischauszugs enthält. In dieser Beziehung haben sich Trommer, Toel u. a. bemüht. Liebig glaubte die Frage besser in dem Sinn gelöst zu sehen, daß die bei der Fabrikation des Fleischextrakts abgeschiedenen Proteinkörper als Dünger auf die Felder
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Früchtebis Fruchtfolge |
Öffnen |
.
Fruchtfolge, die Reihenfolge, wie man auf den Ackerfeldern die einzelnen Früchte hintereinander anbaut. Unter sehr günstigen Verhältnissen (bester Kulturzustand, reichlicher Dünger aller Art, beste Bearbeitungsgeräte etc.) kann der Landwirt die F
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Jatrophabis Jauer |
Öffnen |
, Mistjauche), die Flüssigkeit, welche aus dem Stallmist abfließt oder aus demselben bereitet wird, also der durch den Stallmist gesickerte Urin der Tiere, vermischt mit Exkrementen, oder auch der aus Urin und festen Exkrementen bereitete Dünger (Pfuhl
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Mietebis Mignard |
Öffnen |
geerntet. In neuester Zeit hat man Versuche angestellt, diese Methode, welche sehr gute Muscheln liefert, einfach und billig ist, aber auch manche Mängel hat, durch eine vollkommnere zu ersetzen. An der Westküste Holsteins benutzt man die M. als Dünger
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Missouritierbis Mistbeet |
Öffnen |
Angriff der Preußen unter Prinz Friedrich Karl statt. Seitdem sind die Festungswerke vollständig abgetragen.
Mist (Stallmist), s. Dünger, S. 219.
Mistassini, See in Britisch-Nordamerika, in Labrador, etwa 450 km nordwestlich von Quebec, nach J
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Nanteuilbis Naphtha |
Öffnen |
insbesondere folgende Artikel: in der Einfuhr Kolonialzucker, Wein, Früchte, Kakao, Olivenöl, Getreide und Mehl, Branntwein, Bauholz, Steine und Erden, Fische, Hanf, Eisen und Stahl, Dünger und Kaffee; in der Ausfuhr Getreide und Mehl, Eisen und Stahl
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Olivinbis Olkusch |
Öffnen |
Futters oder eines Düngers. Die Zerkleinerung erfolgt mittels Walzen, deren Umfang mit stark hervorspringenden Zapfen oder Zähnen besetzt ist; zuweilen lagern zwei Walzenpaare übereinander, in welchem Fall das untere zum Zerkleinern von grobkörnigem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Rungabis Runkelrübe |
Öffnen |
düngen, so muß der Dünger sehr zeitig im Herbst in den Boden gebracht werden. Von den mineralischen Dungmitteln stehen Phosphate in erster Reihe. Da die Vegetationszeit 26-30 Wochen dauert, so säet man so früh als möglich, Ende März oder Anfang
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Saloppbis Salpeter |
Öffnen |
der Salpeterbildung stellt man auch künstlich in den sogen. Salpeterplantagen her, indem man mit faulenden stickstoffhaltigen Substanzen (Dünger, tierische Abfälle aller Art aus Schlachthäusern, Gerbereien etc.) geschwängerte Erde mit Kalk, Mauerschutt etc
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0733,
Schwefelsäuresalze |
Öffnen |
Ammoniak. Es dient zur Darstellung von Salmiak, Ammoniak, kohlensaurem Ammoniak, Ammoniakalaun u. als Dünger. Schwefelsaurer Baryt BaSO4 ^[BaSO_{4}] findet sich als Schwerspat, wird aus löslichen Barytverbindungen durch Schwefelsäure oder lösliche Sulfate
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Wiesebis Wiesel |
Öffnen |
Kulturpflanzen. Als Dünger empfehlen sich alle mineralischen, gepulverten, leicht aufzustreuenden Dungmittel, vor allen Kompost. Man fertigt jetzt besondern Wiesendünger und verwendet als beste Mischungen Kalisalze, Asche und Phosphate; je nach
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Moorkulturbis Moos |
Öffnen |
das Deckverfahren eingeleitet werden. Die Mischkultur, d. h. das Vermischen mineralischen Bodens mit dem Moor, ist jedoch auf Hochmooren nur am Platz, wenn im voraus eine Abtorfung stattgefunden hat und reiche Mengen von Dünger zur Verfügung stehen. Es bedingt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Abessinischer Brunnenbis Abfangen |
Öffnen |
schweflige Säure entwickelt, die früher in die Luft entwich, jetzt in Schwefelsäure übergeführt wird. Die Hochofenschlacken dienen als Wegbaumaterial und zur Darstellung von Schlackenwolle und Ziegeln. Als Dünger und Futtermittel werden die A
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Beatabis Beattie |
Öffnen |
er sich auf seine Besitzung Knowle-Farm in der Grafschaft Sussex zurück und verfaßte daselbst die Broschüre «A new system of cultivation without lime or dung or summer-fallows» (Lond. 1820; deutsch von Haumann u. d. T.: «Neues Ackerbausystem
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0910,
Betriebsunternehmer |
Öffnen |
. Letztere, schon bei den alten Römern allgemein und durch sie nach Deutschland gebracht, war und ist noch das verbreitetste aller B. Sie bringt nach Brache zweimal Getreide und muß das zur Produktion des Düngers notwendige Futter von außen, d. i
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Blattgoldbis Blattkäfer |
Öffnen |
und Zacken. Die Käfer nähren sich von Pflanzenstoffen oder von Dünger, wenige auch von toten Tieren. Die sechsbeinigen,
mit ziemlich langen Fühlern versehenen Larven, deren typische Gestalt durch den Engerling der Maikäfer repräsentiert wird, leben
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Cleveland (Grover)bis Clichieren |
Öffnen |
. für Abbil-
dungen fast gegenstandlos geworden; ebenso hat die
Möglichkeit, jetzt auf der Schriftgießmaschine selbst
ziemlich große Titelschriften zu gießen, die Verwen-
dung der Clichiermaschine in der Schriftgießerei (s.d.)
sehr beschränkt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Cordonbis Cordova |
Öffnen |
zur Zeit der sog. methodischen Krieg-
führung (besonders im 18. Jahrh.) häufige Anwen-
dung zum Schutz der Winterquartiere der Armeen,
zur Verteidigung von Strom- oder Gebirgslinien,
Landesgrenzen u. dgl. Die moderne Kriegführung
verzichtet
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Courtbis Courtage |
Öffnen |
den K^oi-äsr, s. d.) oder vor
die AssiM. Für die schwersten Verbrechen sind
nur letztere zuständig. Für London und Umgegend
tritt in Strafsachen an die Stelle der Assisen der
(^utrai Orimwg.1 0. (01ä LailO^j. Die Entschei-
dungen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Cuntisbis Cupuliferen |
Öffnen |
. Chinarinde (S. 2173.).
<3uprs88insI.s, s. Nadelhölzer.
vnprss8N8, s. Cypresse.
Cuprldverbindungen oder Cupriverbin-
dungen, die dem Kupferoryd, Cuproverbin-
dungen, die dem Kupferoxydul entsprechenden
Verbindungen des Kupfers.
Euprlja (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0699,
von D'Alembertsches Principbis Dalhousie |
Öffnen |
mehr, andere weniger beschleunigt. Erstere
baben durch die Verbindung Kraft gewonnen, letz-
tere verloren. Nack dem D. P. halten sich die ge-
wonnenen und verlorenen Kräfte an den Verbin-
dungen das Gleichgewicht, was durch folgendes
Beispiel
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Damascenenbis Damascieren |
Öffnen |
, 6-8 Tage lang in eine
mäßige Hitze gegeben, welche durch trocknen Dünger
von Küben und andern Tieren gleichmäßig erhalten
wird. Dieser Dünger soll auch die Salze entbalten,
welche zur Entwicklung der eigentümlichen Eigen-
schaften für notwendig
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Dambachbis Damenfriede |
Öffnen |
-
achtung von Fragen über Nachdruck und Nachbil-
dung. Vorzugsweise bewegt sich die wissenschaftliche
Thätigkeit D.s auf dem Gebiete des Urheberrechts.
Die gegenwärtig geltenden Gefetze über Urheberrecht
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0284,
Dienstmiete |
Öffnen |
anzusehen sind, die über Lehrlinge Anwen-
dung. In Fabriken, in denen regelmäßig wenig-
stens 20 Arbeiter beschäftigt sind, ist es verboten,
für den Fall, daß der Arbeiter das Arbeitsverhält-
nis rechtswidrig auflöst, die Verwirkung des rück
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Eisenbahntarifkommissionbis Eisenbahntruppen |
Öffnen |
, Die Differentialtarife der Eisen-
bahnen, ihre Entwicklung, Bedeutung und Berechti-
gung (Berl. 1877); Sax, Die Verkehrsmittel in
Volks- und Staatswirtschaft (2 Bde., ebd. 1878
-79); Schübler, über Selbstkosten und Tarifbil-
dung der deutschen Eisenbahnen (Stuttg
|