Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach dergleichen
hat nach 0 Millisekunden 760 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'vergleichende'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Gelpke →
Hauptstück →
Nachtrag:
Seite 0051,
Nachtrag |
Öffnen |
Fragen, dergleichen ich noch mehre hinzufügen könnte, wie auch diejenigen, welche gleich im Anfange über die Ausbildungsart der Erde von mir aufgestellt worden sind, lassen sich durch die Aufstürze der Weltmassen auf unsere Erde am besten
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0697,
von Seife und Parfümerienbis Steine und Steinwaren |
Öffnen |
- und Fensterstöcke, Säulen und Säulenbestandteile, Rinnen, Röhren, Tröge und dergleichen ungeschliffen, mit Ausnahme der Arbeiten aus Alabaster und Marmor; Schusser (Knicker) aus Marmor und dergleichen frei
Bemerkung. Hierher gehören auch rohe Edel
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0676,
von Droguerie-, Apotheker- und Farbewarenbis Eisen |
Öffnen |
, wird nach den neuern Bestimmungen über die Tara mit den Schachteln zusammen nach Nr. 5 e verzollt. - Zu den Zündwaren werden Schwefelfaden, Schwefelhölzchen, Zunder, Reibzündhölzer, dergleichen Lichte und Schwämme, zubereitete Feuerschwämme
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0682,
von Hopfenbis Instrumente, Maschinen und Fahrzeuge |
Öffnen |
30
2. mit Überzug 40
Tara: F u. Ki 16, Kö 13, B 6.
Bemerkung. Hierzu gehören auch überzogene Billards und dergleichen Billardteile.
14. Hopfen vom Bruttogewicht 20
15. Instrumente, Maschinen und Fahrzeuge:
a) Instrumente
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0686,
von Kupferbis Kurze Waren |
Öffnen |
686
Kurze Waren
Mark
Bemerkung. Hierher gehören: 1. alle groben Waren aus Kupfer und gegossenem Messing in Verbindung mit andern Materialien, als unpoliertem oder unlackiertem Holz oder dergleichen Eisen; 2. nicht grobe Waren aus Kupfer
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0041,
Einleitung |
Öffnen |
Material, wie Früchten und dergleichen.
^[Abb:Fig. 2. Percolator.]
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0357,
Thiere, Thiertheile und Thiersekrete |
Öffnen |
der ekelhaftesten Art, aus dem Thierreich benutzt wurden. Wir erinnern nur an den kalkigen Hundekoth, der als Graecum album Verwendung fand ferner an Fuchslungen, Wolfslungen, Kellerasseln, Kröten, Vipern, Skorpione und dergleichen mehr. Sie alle bildeten sehr
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0053,
Indien |
Öffnen |
, daß alle Veden spätere Einschübe und Umarbeitungen erfuhren, so sind wohl mannigfache Zweifel über die Entstehungszeit der einzelnen Bestandteile gestattet. Das Eine halte ich aber für sicher, daß die Schilderungen von Prachtbauten und dergleichen
|
||
1% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0028,
Hauptteil |
Öffnen |
der Donau und am Rhein und fast in allen Ländern Europens sind sowol Knochen als Zähne von diesem Thiere ausgegraben worden. Ja, man hat sogar einen solchen in Kiesel verwandelten Backenzahn auf Island gefunden. Weit häufiger aber findet man dergleichen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0435,
Bast |
Öffnen |
unter den Zellen desselben dergleichen von größerer Weite: es sind dies reihenförmig übereinander stehende cylindrische Zellen, welche sehr dicke, durch zahlreiche Poren siebartig durchlöcherte Querwände haben, durch deren Öffnungen der Inhalt
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0365,
von Murexidbis Musivgold |
Öffnen |
Muschelsilber dargestellt. Als unechtes M. oder Musivgold erhält man die verschiednen Arten von Bronzen. - Zoll: gem. Tarif im Anh. Nr. 5 a.
Musivgold, unechtes Malergold und dergleichen Silber. Das erstere besteht aus einer Verbindung von Zinn
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0385,
von Ocherbis Öl |
Öffnen |
gefärbt sind, und zwar variieren die Farben von hellgelb, bräunlich gelb, zuweilen hoch- oder goldgelb, bis zu gedämpftem Rot. Es werden dergleichen Mineralien, die aus verwitterten eisenhaltigen Gesteinen hervorgegangen sind, in vielen Örtlichkeiten
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0401,
Papiertapeten |
Öffnen |
durch chemische Zusätze unverbrennlich. - Zoll: Papiermachémasse gem. Tarif im Anh. Nr. 27 b; lackierte Tafeln von Papiermachémasse, sowie lackierte wie unlackierte Waren aus P. Nr. 27 f 2. Dergleichen in Verbindung mit andern Materialien Nr. 27 f 3
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0408,
von Parkesinbis Pastinake |
Öffnen |
leicht abfärben.
Es werden solche Waren in Paris, London, Berlin, Wien, in Menge auch in Nürnberg in allen Farben gefertigt, sowohl nackt als in Holz gefaßt, und in Kistchen sortiert in den Handel gebracht. Dergleichen Sortimente kommen auch unter
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0300,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
eine gleichmäßige Garnierung mit Stickerei, Klöppelei und Häkelarbeit, Spitzenvolant, einer Säumchenverzierung oder dergleichen je nach den Verhältnissen. Dazu drei dünnere und drei dickere, einfache Nachtjacken, sowie ein halbes Dutzend besser ausgestattete
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0384,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und dergl. gute Dienste leisten.
Als weitere Anregung zu kleinen kostenlosen Handarbeiten möge die Neuverwertung von Stoffresten zu Tuch-Mosaiken, Mosaik-Teppichen und dergleichen dienen. Die Sache ist zwar allgemein bekannt, jedoch sieht man solche
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0725,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
Farbstoffs niederfällt. Auch zu dergleichen Lacken dienen meistens Azofarbstoffe.
Die Grundlagen für den Buch- und Steindruck müssen naturgemäß einen hohen Grad an Feinheit und Deckkraft besitzen. Man bedient sich dazu in erster Linie des
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0825,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
und gefüllte Flaschen) etc.
Bei der Schadenberechnung wird der von dem Beschädigten nachzuweisende Handelswerth, in Ermangelung eines solchen der Werth, welchen dergleichen Güter zur Zeit und am Ort der bedungenen Ablieferung, nach Abzug der in Folge
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0380,
Verschiedenes |
Öffnen |
verfahren kann, dann beginne man mit stets feucht zu haltenden Fingern das Papier vorsichtig abzureiben. Geht man hierbei geschickt zu Werke, so werden bald alle Papiertheile entfernt sein und nur die Schrift, das Bild oder dergleichen wird am Firniss
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0187,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
- Metallarbeiten wurden auch auf Arbeiten in anderen Stoffen übertragen, namentlich kam Marmor bei Gefäßen, Tischen und dergleichen Geräten zur Verwendung.
Die gebogenen Formen, insbesondere aber die Verzierungen bei diesen Marmorarbeiten lassen
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0703,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
volle Anerkennung. Dabei leistet man auch allerlei Kunststücke; man weiß durchscheinende Gewandung, welche die Körperformen genau erkennen läßt, zu bilden oder eine ganze Gruppe in ein Netz zu hüllen und dergleichen mehr.
Berninis bildnerische Werke
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Erderschütterungbis Erdgrube |
Öffnen |
entstehen zunächst Höhlen, deren Einsturz zu Erdfällen an der Oberfläche Veranlassung bietet. Dergleichen Bodensenkungen von einigen bis zu mehr als 100 m Weite und Tiefe finden sich im Muschelkalk und Zechstein, z. B. in Thüringen und Franken, im Jurakalk
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Kußmünzenbis Küste |
Öffnen |
Teil wieder mit fortreißt, zu unterst. Werden dergleichen Küsten durch die Ebbe trocken gelegt, wie die Watten an der Nordseeküste, so lagert die Flut und Brandung dünne Schichten von Schlamm, Schlick oder feinem Sande darauf ab. Solche flache
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0131,
von Fingerhutbis Fisch |
Öffnen |
werden, die dann eine Walkmaschine, in so vielfacher Anzahl übereinander gelegt, als der Zweck erfordert, zu einem Fils vereinigt. Dergleichen Stücke werden zum Teil aus farbiger Wolle gefertigt oder nachher gefärbt, bedruckt, appretiert und als sog
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0462,
Dampfmaschine (Expansionsmaschinen) |
Öffnen |
. bewegt werden. Dergleichen Steuerungen sind weiter unten beschrieben.
Da die mit Dampf von niederer Spannung arbeitenden Wattschen Maschinen nicht die günstigste Ausnutzung der Wärme gestatten, so verwendet man jetzt allgemein Dämpfe von höherm Druck
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0157,
Fernsprecher (für größere Entfernungen) |
Öffnen |
ist die Reichstelegraphenverwaltung bestrebt, auch auf größere Entfernungen hin die Fernsprechnetze solcher Städte, welche in lebhaften Wechselbeziehungen stehen, untereinander zu verbinden. Gegenwärtig bestehen dergleichen Verbin-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0789,
Moose (äußerer und innerer Bau) |
Öffnen |
in der Achsel. H Spermatozoid in der Mutterzelle. J Dergleichen ausgetreten und schwärmend.]
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Der Deutsche Zolltarif:
Seite 0670,
Der Deutsche Zolltarif |
Öffnen |
Pappdeckel, worin mit mehr als 30 Mk. Zoll pro 100 kg belegte Gegenstände eingehen; das zur Verpackung dienende Material, wie Stroh, Heu, Werg, Sägespäne, Packpapier u. dgl.; Schachteln mit Papierspänen oder dergleichen, in denen sich Töpfe
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Der Deutsche Zolltarif:
Seite 0672,
Der Deutsche Zolltarif |
Öffnen |
aus verschieden tarifierten Bestandteilen sind dann, wenn für dergleichen Gemenge als solche ein besonderer Zollsatz nicht vorhanden ist, nach demjenigen Zollsatze zur Verzollung zu ziehen, welchem der am höchsten belegte Bestandteil des Gemenges angehört, sofern
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0675,
von Bleibis Droguerie-, Apotheker- und Farbewaren |
Öffnen |
. Bürstenbinder- und Siebmacherwaren:
a) grobe:
1. Bürsten und Besen aus Bast, Stroh, Schilf, Gras, Wurzeln, Binsen und dergleichen, auch in Verbindung mit Holz oder Eisen ohne Politur und Lack 4
2. andre, auch in Verbindung mit Holz oder Eisen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0677,
Eisen |
Öffnen |
, ohne Rücksicht auf ihr Gewicht; 2. rohe, einfach profilierte Gegenstände aus Kastenguß, wie Säulen, Sockel, Röhren, Verbindungsstücke zu solchen, Belegplatten, grobe Öfen und Teile von solchen, grobe Fensterrahmen, dergleichen Gitter und ähnliche schwer ins
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0680,
von Haarebis Häute |
Öffnen |
oder dergleichen so hergestellt sind, daß sie eine fertige und zum Gebrauche als Schmuck verwendbare Ware bilden. - Hierher gehören z. B. Federblumen, Federbüsche, Vogelbälge und Flügel, welche derart vorgerichtet sind, daß sie als Schmuck auf Hüten etc
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0690,
Material- und Spezerei-, auch Konditoreiwaren |
Öffnen |
690
Material- und Spezerei-, auch Konditoreiwaren
Mark
Bemerkung. Für Fässer mit Flüssigkeiten in Leinen- oder Mattenumhüllung wird eine Tara von 2, bzw. 4% gewährt. Dergleichen Umhüllungen können auch vor der Verwiegung abgenommen werden
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0700,
von Viehbis Wolle |
Öffnen |
oder dergleichen getränkt. - Lediglich zugeschnittene Streifen aus den genannten Stoffen werden wie diese nach Nr. 40 a, Waren daraus dagegen nach Nr. 21 c verzollt.
b) andres, auch Ledertuch; Buchbinderleinen (Buchbinderzeugstoffe) 30
Tara wie bei a
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0701,
Wolle |
Öffnen |
.
d) Waren, auch in Verbindung mit Baumwolle, Leinen oder Metallfäden:
1. Tuchleisten frei
2. grobe unbedruckte, ungefärbte Filze 3
Bemerkung. Hierher gehören nur Filze aus Rindvieh-, Hunde-, Hirsch- und ähnlichen groben Haaren. Dergleichen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0702,
von Wollebis Zink |
Öffnen |
oder Zinn, ohne Politur und Lack; Draht 6
Bemerkung. Hierher gehören z. B. Eimer von Zink, unlackierte, auch mit eisernen Henkeln, Zinkfüße für Lampen in rohem Zustande, Zinkornamente für bauliche Zwecke, unlackierte, dergleichen grobe Drahtgewebe
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0027,
von Bachebis Bacon |
Öffnen |
war, so daß er durch dergleichen Darstellungen zum beliebten Maler der Tagesgeschichte wurde. Später bereiste er mehrere Teile Frankreichs, lebte den Winter 1864-65 in Italien und brachte auch von diesen Reisen einige Bilder aus dem dortigen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0041,
Beckerath |
Öffnen |
Namen »Kuh-Becker«, welchen er selbst dadurch fixierte, daß er auf seine Bilder das Monogramm »Q. Becker« setzte. Dergleichen oft den französischen Dörfern entlehnte Tierstücke, Bauernhöfe mit menschlicher Staffage, selten mit Landschaft verbunden
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0065,
Böckmann |
Öffnen |
Entsetzen erregte wie eine Kleopatra. Dergleichen Extravaganzen brachten ihn in Rom wiederum in Not. Er vertauschte daher die Tiberstadt abermals mit seiner Vaterstadt und führte hier im Treppenhaus des Museums 1869 die drei zum Teil sehr barocken
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0174,
von Fannièrebis Fattori |
Öffnen |
der Londoner Ausstellung 1862 Ritter, der ältere 1878 Offizier der Ehrenlegion wurde. An dergleichen kostbaren Geräten der Goldschmiedekunst schufen sie namentlich im Geschmack des 16. Jahrh. Salzfässer, Karaffen, Tafelservice und mehrere künstliche
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0198,
von Galloribis Garnier |
Öffnen |
als Schauspielerin gekleideten Kaiser Nero in einem der tollsten Ausbrüche seiner Thorheit. In dergleichen Darstellungen der menschlichen Erniedrigung entwickelt er eine meisterhafte Technik.
Gardner
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0323,
von Lambertbis Lamme |
Öffnen |
. Dergleichen bizarre Einfälle erscheinen gewöhnlich in lebensgroßen Figuren.
Lami , Eugène Louis , franz. Aquarellmaler im Genre, geb. 12. Jan. 1800 zu Paris, war Schüler von Gros und von Horace Vernet und besuchte
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0343,
von Lieberichbis Liezen-Mayer |
Öffnen |
mehr bleibt. Dergleichen ein irre geleitetes Talent verratende Bilder waren besonders 1877 das Rübenfeld, 1878 die Geschw ister und die Familie des Holzhackers, namentlich aber die Gänserupferinnen und der die Häßlichkeit mit der Profanation
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0351,
von Lytrasbis Maccari |
Öffnen |
und Schiffer, brachte Straßenscenen und dergleichen Bilder, die ein großes Talent verraten, z. B.: nach der Piratenplünderung, orientalische Küche, der ungehorsame Enkel u. a.
M
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0374,
von Meunierbis Meyerheim |
Öffnen |
etwas sentimental, z. B. in dem größern Bilde: die reuige Tochter (1852, Kunsthalle in Bremen), dergleichen dramatisch bewegte Scenen weniger in dem Kreise seiner Begabung liegen. Besser sind unter seinen übrigen größern (meistens ältern) Bildern
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0380,
von Molsbis Monteverde |
Öffnen |
), der sterbende Schwan, der Pfau vor dem Spiegel, der Falkner, die Hausfreunde (1875) u. a. Mit dergleichen dekorativen Malereien schmückte er auch mehrere Privatgebäude.
Montagny (spr. mongtannjí) , Etienne
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0434,
von Quartleybis Raab |
Öffnen |
428
Quartley - Raab.
und Menageriebesitzer und läßt den Beschauer interessante Blicke hinter die Kulissen und in das Privatleben von dergleichen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0471,
von Scheurenbergbis Schierholz |
Öffnen |
. und durch seine Radierungen. Dazu gehören unter den größern Arbeiten: das Album der Burg Stolzenfels (50 Blätter), das Album von Venedig, sechs große Ansichten der Burg Stolzenfels, acht dergleichen für den Großfürsten-Thronfolger von Rußland, die 24 Aquarelle
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0479,
von Schmitzbergerbis Schneider |
Öffnen |
vorbereitete. Sein Gebiet ist die Darstellung des Wildes, insbesondere des Jagdgeflügels der deutschen Wälder, worin er meisterhaft wilde Enten, Auer- und Birkhähne, namentlich in der Zeit des Balzens, Füchse und dergleichen Jagdtiere darstellt. In Bezug
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0533,
von Trumbullbis Tschischow |
Öffnen |
. Dergleichen Bilder, na mentlich Pferdeporträte, malte er auch während eines zweijährigen Aufenthalts in England. Später entstanden in Brüssel z. B.: eine Episode vom Schlachtfeld, das Erntefeld, der Kuhdoktor, Schnellpost in den Ardennen (Museum
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0564,
von Wilbergbis Willebrand |
Öffnen |
Innenansichten der Marcuskirche in Venedig, der Dogenpalast, der Tempel der Juno Lacinia in Girgenti, die Cappella Palatina in Palermo. Dergleichen Bilder zeigen eine meisterhafte Malerei der verschiedenen Stoffe der Kirchenutensilien. Unter den
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0660,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
-klassische" Richtung viel dazu bei, daß die Franzosen, welche ja dergleichen huldigten, das Uebergewicht bekamen und die folgerichtige Entwicklung der eigen-deutschen Barockkunst störten. Daß der nüchterne Regelmensch Sturm an dem Schwung
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Septbr. 1903:
Seite 0076,
von Der Wert des Apfelsbis Stearin- und Wachsflecke |
Öffnen |
, reinste Getränk geboten wird, das es überhaupt gibt. Wer von Mitessern und dergleichen geplagt ist, wird sich mit Erfolg in dem Safte des Apfels, (der durch eine Fruchtpresse leicht gewonnen wird) waschen.
Gesundheitspflege.
Bei leichten
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0601,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Eier. Und nun die Jubiläen! Oft gibt das zehn-, ja fünfjährige Wirken eines Mannes als Vereinsvorstand oder dergleichen schon Veranlassung, ihn zu feiern, ihm Geschenke zn machen, Dir Haben's auch darin "herrlich weit gebracht".
So kommt
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0068,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
, an ihren alten Wappen und Abzeichen; denn Adelige siegeln mit den Bürgern ihre Briefe und vieles dergleichen.
Neuntens sind Bürger adelig, weil sie alten Reichtum besitzen, wegen dessen manche ihnen den Adel zuerteilt haben. Daher sagte ein Kaiser
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0069,
Von den Bürgern des dritten Standes im Besonderen und mit Namen |
Öffnen |
adeligen Bürgern. So machen es auch die Gemeinen, die Fürstentümer besitzen, wie die von Venedig und Mailand, die zu dergleichen Regenten nur hervorragendere, durch den Adel ausgezeichnete Männer wählen und, wenn es ihnen an Adeligen fehlt, alsbald neue
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0103,
Von der Verfassung und Regierung der Stadt Ulm und der guten Ordnung in derselben |
Öffnen |
, die Höfe, die Steuern, die Zehnten, die Zinsen, die Zölle und dergleichen Einkommen, was alles die Ulmer kauften, und arbeiteten zusammen mit allem Fleiße darauf, daß der Abt mit seinen Mönchen gar große Ausgaben in Ulm haben mußte, die sie selber
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0106,
Von der Verfassung und Regierung der Stadt Ulm und der guten Ordnung in derselben |
Öffnen |
- und Herlaufen. Es werden derowegen junge Leute, die zu dergleichen Geschäft geschickt zu machen sind, aus ehrbaren Häusern von weit her nach Ulm auf die Kanzellei gesandt, daß sie daselbsten wie aus einer Universität studieren und vorwärts kommen
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0120,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
Beschaffenheit des Ortes und des Berges und nach der Vorliebe der Alten für dergleichen Orte, wie wir es lernen aus den Gedichten, welche die Götterlehre behandeln. Denn das, was die Alten, die später für Götter gehalten wurden, an einem Ort taten
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0129,
Von den Klöstern Medingen und Medlingen |
Öffnen |
viele Nonnenklöster sind dem Predigerorden einverleibt worden, die doch lange vor dem hl. Dominikus unter der Regel des hl. Augustinus lebten und büßende Schwestern hießen, dergleichen auch die Schwestern in Kirchen und Medingen, jetzt unseres Ordens
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0134,
Von dem Kloster Wiblingen |
Öffnen |
war, beschenkten diese ruhmreichen Herren Otto und Hartmann es selbst mit vielen zeitlichen Gütern ringsum, indem sie auf alle ihre Rechte über dergleichen Güter zu Gunsten des Klosters frei verzichteten. Das Kloster selbst übertrugen sie gar demütig dem
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0137,
Von dem Kloster Hegbach |
Öffnen |
im Leben (pag. 180) noch in der Regel des hl. Benedikt lasen, daß dieser Heilige dergleichen besessen habe, noch auch daß Frauen seine Klöster betreten haben, oder verstorbene Frauen in seinem Kloster begraben worden seien mit Ausnahme seiner Schwester
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0148,
Von dem Fluß Blau und seinem Ursprung, von dem Ort Blaubeuren und der Einrichtung des Klosters |
Öffnen |
zusammenklingen. Daß aber dieser Widerhall durch das Zusammenströmen der Gewässer in den hohlen, tönenden Felsen im Innern des Berges hervorgerufen wird, ist nur ganz unzweifelhaft. Die Alten aber versicherten in wundersamen Fabeln, daß dergleichen von dem
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0154,
Weg von Blaubeuren nach Seflingen und Ulm |
Öffnen |
Eindringenden ausgesprochen waren, zu veröffentlichen und die ihnen Beichtenden an den Papst zu verweisen, und so wurden durch vielerlei dergleichen den Herren vom Rat und vielen Weltlichen in Ulm die Augen geöffnet und sie begannen vor solchen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Akademische Legionbis Akalephen |
Öffnen |
oft die Nebenbedeutung des Steifen und Geistlosen an.
Akademische Legion, ein aus Studenten und Universitätsgenossen gebildetes bewaffnetes Korps. Namentlich wurden dergleichen Korps zur Unterstützung und Erweiterung der Bürgerwehren in den Bewegungen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Bergabis Bergamo |
Öffnen |
, Maschinenlehre etc.) theoretisch und praktisch unterrichtet und zu künftigen Berg- und Hüttenbeamten ausgebildet werden. Dergleichen Anstalten bestehen zu Schemnitz in Ungarn (seit 1770), zu Leoben in Steiermark und Přibram in Böhmen (seit 1849
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Bewegungsartbis Beweis (in der Logik) |
Öffnen |
auf a) unterscheidet man Beweise für Erfahrungen, dergleichen auf dem Weg empirischer Natur- oder Geschichtsinduktion gewonnene Überzeugungen, von solchen für Vernunftsätze, dergleichen auf dem Weg mathematischer oder philosophischer Deduktion erworbene
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Calebis Calhoun |
Öffnen |
oder Phrasen. Der Ursprung der Benennung wird verschieden erklärt. Nach einigen soll sie von einem Pariser Apotheker, Namens Calembourg, herstammen, der zu Anfang des vorigen Jahrhunderts lebte und durch seinen Reichtum an dergleichen Witzen Aufsehen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Charakterebis Charakterstücke |
Öffnen |
., gebraucht werden; im Handel Ziffern, Buchstaben oder sonstige Zeichen, dergleichen man sich besonders bei Waren auf Preiszetteln bedient, um sich und damit Vertrauten den genauesten Preis zu bezeichnen. Meist wählt man Worte, welche zehn voneinander
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Ditzenbachbis Dividende |
Öffnen |
.
Divertikel (lat.), in der pathologischen Anatomie blind endigende Anfänge oder Fortsätze der Speiseröhre, der Harnröhre, der Blase etc. Dergleichen krankhafte "Ausbuchtungen" können erhebliche Beschwerden hervorrufen und chirurgische Hilfe erforderlich
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0218,
Dünger (Exkremente) |
Öffnen |
im Ackerboden findet, leicht zersetzt. Ammoniaksalze, Kochsalz, Chilisalpeter und dergleichen Dungmittel wirken ebenfalls im Sinn besserer Verbreitung, also entgegen der Absorptionsthätigkeit der Krume, durch welche die Phosphorsäure gebunden
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Eloahbis Elphinstone |
Öffnen |
, welche kurulische Ämter bekleidet hatten, ausgezeichnet wurden. Später stellte man dergleichen Familiendenkmäler auch in Tempeln auf; minder oft scheinen sie an Statuen oder Hermen angebracht worden zu sein. In Nachbildung der alten Sitte ließ dann
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Futterkattunbis Fux |
Öffnen |
. Spreu, Wurzelfrüchte etc. (Brüh-, Siedefutter). Man verwendet dazu heißes Wasser oder Schlempe, darf aber nur bis zu bestimmten Mengen davon geben, am meisten dem Mastvieh, weniger tragenden Tieren und Schafen; für Pferde ist dergleichen Futter
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Gasthausbis Gastmahl |
Öffnen |
früh: es waren dies die Leschen, Erholungsorte, wo man zum Plaudern und Schwatzen sich zusammenfand und auch wohl übernachtete. Dergleichen Lokale wurden jedoch meist nur von Müßiggängern aufgesucht. Etwas später entstanden in größern Städten
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Gehirnkrankheitenbis Gehirnquetschung |
Öffnen |
die Hirnoberfläche hingedrängt werden. Dergleichen gröbere Blutergüsse bezeichnet man als Apoplexia intermeningea, und da das Blut sich zwischen den häutigen Lagen wie in einem Sack ansammelt, so entsteht eine Blutgeschwulst: ein Hämatom der harten Hirnhaut
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Geld (Geldbedarf und Geldmenge, Geldwert und Güterpreise)bis Geld und Brief |
Öffnen |
die Mittel, um örtliche Anomalien dieser Art leicht auszugleichen (hervorragendes Muster in der Diskontpolitik der Bank von England). Treten aber dergleichen Verschiebungen des Verhältnisses zwischen Geldbedarf und Geldmenge in ganzen Ländergruppen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0258,
Gesundheitspflege (Seuchen, Marktpolizei) |
Öffnen |
Wohnräume evakuiert, daß Gefangene, Hospitaliten und dergleichen Personen aus dem Bereich eines etwa vorhandenen Ansteckungsherdes entfernt, die Schulen geschlossen werden etc. Besondere Aufmerksamkeit ist endlich der Desinfektion (s. d.) zuzuwenden
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Heilige Allianzbis Heilige Familie |
Öffnen |
machen, welcher natürlich für den Volksgebrauch wertlos ist. Die Legenden der Heiligen wurden frühzeitig gesammelt und nach dem Kalender geordnet; daraus entstanden die Kalendarien, Menologien und Martyrologien, dergleichen von Beda Venerabilis
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Hypostasebis Hypothek |
Öffnen |
. Dergleichen "gesetzliche, stillschweigende Hypotheken" können entweder an allen Gütern des Schuldners (gesetzliche Generalhypotheken) bestehen, wie z. B. ein solches Recht der Fiskus wegen aller Forderungen, die bevormundeten Personen an den Gütern
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Internierenbis Interpolation |
Öffnen |
einzelner Wörter, Sätze oder ganzer Abschnitte. Dergleichen Stellen oder Schriften heißen daher interpolierte, die Handlung selbst I. und deren Urheber Interpolator. Solche Interpolationen reichen in griechischen und römischen Schriftdenkmälern in sehr alte
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Kassensturzbis Kassuben |
Öffnen |
, Schatullengüter); in der Baukunst vertiefte kastenmäßige Abteilungen (Fächer) an Decken, Gewölben, Kuppeln etc.; daher kassettieren, eine Decke etc. mit dergleichen Fächern versehen.
Kassiber (Kasiwe, Ksiwe, Ksiweel, vom jüdisch-deutschen "kossaw", d. h
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Kontinenzbis Kontingentierung der Steuern |
Öffnen |
45
Kontinenz - Kontingentierung der Steuern.
für denationalisiert erklärt ward. Dergleichen Schiffe sollten ebenso wie diejenigen, welche die Blockade Englands gebrochen hatten, als gute Prisen angesehen werden. Die Denunzianten sollten nach
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Ministrantbis Minnesänger |
Öffnen |
war, die bei den Zusammenkünften vorgelesenen Gedichte der Troubadoure (s. d.), namentlich die Tensons, zu besprechen und die darin enthaltenen Sprüche über Liebe und Ehre zum Gegenstand der Polemik zu machen. Um dergleichen Fragen endgültig zu
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Realistbis Reallasten |
Öffnen |
, dergleichen der Kantsche Kritizismus, derjenige dagegen, der das Sein der empirisch gegebenen (sogen. wirklichen) Welt für das wahre Sein hält, gemeiner (empirischer) R., dergleichen der (ordinäre) Materialismus und (Comtesche) Positivismus ist. Im Mittelalter
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Rindfleischholzbis Ring |
Öffnen |
dergleichen von Elfenbein und von Bernstein; auch übergaben oft Sterbende den Überlebenden Ringe. So z. B. überreichte Alexander d. Gr. bei seinem Ableben seinen Siegelring dem Perdikkas, woraus man schloß, daß er diesen damit als seinen Nachfolger habe
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0909,
Shakespeare (Lebensschicksale) |
Öffnen |
für die früher so verbreitete Meinung von dem "ungelehrten" Dichter zu gewinnen. Wenn John Dryden (gest. 1700) und vor ihm John Milton dergleichen aussprachen und S. als den "von Natur gelehrten" ("naturally learned") bezeichneten, so kommt dies
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Automatbis Automatische Telegraphie |
Öffnen |
. die Nachbildungen von Menschen und Tieren genannt, die vermöge des in ihrem Innern angebrachten Triebwerks die Bewegungen und Funktionen lebender Wesen nachahmen. Schon im Altertum hat es nicht an Bemühungen gefehlt, dergleichen Kunstwerke beizustellen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Fensterachsebis Fensterfleck |
Öffnen |
durch an den Giebeln oder in der
Versenkungsmauer angebrachte Offnungen erreicht
werden kann. Man unterscheidet im allgemeinen
stehende und liegende Dachfenster. Die stehenden
Dachfenster haben vertikale Fensterstäche, dergleichen
seitliche
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0567,
Konkordat |
Öffnen |
mit einem kath. Staatsoberhaupt, während die Verträge mit nichtkath. Regierungen Konventionen heißen. Dergleichen Vereinbarungen konnten erst geschlossen werden, als die röm. Kurie die Undurchführbarkeit ihres mittelalterlichen Anspruchs, alle kirchlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0613,
Konzil |
Öffnen |
zugleich, beschickt und von den Erzbischöfen (oder Exarchen), wo dergleichen bestanden, berufen und geleitet. Daneben bestanden auch die alten Provinzialkonzilien unter Leitung der Metropoliten fort. Seit der Spaltung in abendländ. und morgenländ
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Wechselforderungbis Wechselklagen |
Öffnen |
und andere dergleichen Fiebermittel nicht bald
vertrieben, dann bildet sich gewöhnlich bei bleibender Milz- und Leberanschwellung eine chronische Blutentartung aus. Die Ursache der
Krankheit sind die sog. Malariaplasmodien , mikroskopisch
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0519,
Seife |
Öffnen |
519
Seife - Seife
gesotten, sondern Fett und Ätzlauge in bestimmten Verhältnissen werden bei etwa 80° C. Hitze nur zusammengerührt, bis eine zähe Masse entsteht, sodaß sich also gar keine Unterlauge mehr bildet. Man nennt daher dergleichen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Abdiasbis Abendmahl |
Öffnen |
man die Lade des Bundes niedersetzte, und wo 50,070 umkamen, 1 Sam. 6, 14. 18. 19. II) eine große Stadt, 2 Sam. 20, 18. dergleichen auch einige mit Zunamen vorkommen; z. B. Abelbeth-Maecha, ein Klaghaus, 1 Kön. 15, 20. 2 Kön. 15, 29. Abelmaim
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Abergläubigebis Abgott |
Öffnen |
10
Abergläubige - Abgott.
Mittel wider dergleichen böse Verfassung eines Gemüthes.
Sie hatten aber etliche Fragen wider ihn von ihrem Aberglauben und von einem verstorbenen Jesu, A.G. 25, 19. Hier heißt Aberglaube bloß im Allgemeinen Religion
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Aufrichtigbis Aufrührisch |
Öffnen |
anrichten. (S. Abfallen §. 5. Abtrünnig werden §. 1.) Dergleichen unbändiges Beginnen ist:
Aerger als der Tod, Sir. 26, 5. 6. 7.
Schädlich, c. 46, 9.
Soll unter Christen unterbleiben, Matth. 26, 52.
Hier wie Röm. 13, 2. wird schlechthin jede Empörung
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Geschwätzbis Gesellschaft |
Öffnen |
484
Geschwätz - Gesellschaft.
Geschwätz
8-1. Cm geist-, lieb-, kraft- und grundloses Gespräch, welches nicht zur Erbauung dient, sondern vielmehr solche verhindert. Dergleichen treiben oic anfgeblascnen Vernünftler, welche die Dispnttrfucht haben
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Leuchterbis Libanon |
Öffnen |
ohne sein Treiben stellen wird, den er zum Licht für Andere bestimmt hat; zugleich aber auch erinnert, daß es für einen solchen Pflicht ist, hervorzutreten.)
Dergleichen ließ man in Elisas Kammer setzen, L Kon. 4, 10. War im Saal Belsazers, Dan. 5, 6
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Schlauchbis Schlummern |
Öffnen |
, Oel, Wasser und dergleichen faßte; welche Säcke denn eben dazu dienten, wozu wir die Fässer gebrauchen, und wareu um so viel bequemer, weil man sie auf Pferden und Eseln mit sich führeu kouute.
Er hält das Wasser im Meer zusammen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Themnibis Thier |
Öffnen |
. 14, 13. zur Straft. Siehe Ezech. 14, 21. Dergleichen war:
Zu Zeiten Abrahams, 1 Mos. 12, 10. Isaacs m Canaan, 1 Mos. 26, 1. Jacobs und IofephZ, 1 Mos. 41, 36. 54. 56. 57. c. 43, 1. c. 45, 11. c. 4?, 4. A.G. 7, ii. der Richter, Ruth 1, i. Davids
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Träufebis Traurigkeit |
Öffnen |
.
§. 2. In den göttlichen - welche im A. T. gewöhnlich, entdeckt GOtt durch einen guten Geist Etwas, warnt vor einem gewissen Unglück, oder läßt Etwas kund machen, das zu seinem und Anderer Besten dienen kanu. Dergleichen Träume muß man eben nicht
|