Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach dn
hat nach 0 Millisekunden 134 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'din'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Kannebis Kaufmann |
Öffnen |
! Die meisten sind Sclaven. Willst dn, o Sünder! dem Verderben entrinnen: so 1) erkenne die große Untreue, die dn in Nebertretuug deines Taufbundes, worin dn zur Fahne JEsu Christi geschworen, begangen hast; 2) laß es dir herzlich leid sein, daß du mit den
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0212,
Kaschmir |
Öffnen |
von K. als erbliches
Besitztum, wofür er sich zum indobrit. Vasallen er-
Nrtikt'l, dn' man imtcr K vorinißt, sind unter C aufzusuchen.
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0292,
Ehre |
Öffnen |
der Herrlichkeit sie, wenn sie bis ans Ende beharren nno in ihm bleiben, mit der Krone der Ehren, d. i. der ewigen Seligkeit beschenkt. Die Gnade GOttes ist die höchste', nur denkbare Ehre des Menschen.
Aber dn, HGrr, bist der Schild
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Fürstenthumbis Fuß |
Öffnen |
Aenderungen der Fürstenthümer (eg stirbt ein ^iirst nach dem ander«, dn es denn immer ueriinoert, ja nmhl schlimmer wird), Sprw. 28, 2.
Ich bin gewiß, daß weder Tod noch Leben, weder Engel noch Fürstenthum (nicht die höchste geistige Mncht), noch
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Gefälligbis Gefängniß |
Öffnen |
die Werke
seiner Hände, 5 Mos. 33, 11.
Laß dir es gefallen, HErr, daß dn mich rettest, Pf. 40, 14. Laß dir ssefallen, HErr, das willige Opfer meines Mundes, Ps.
119. 108.
So lasset euch nun meine Rede gefallen, Weish. 6, 12. Laß dir nicht
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Nissibis Nothdurft |
Öffnen |
. Da du mich in der Noth anriefest, half ich dir aus und erhörte
dich, Ps. 81, 8. In der Noth rufe ich dich an: du wollest (denn ich weiß, dn
wirst) mich erhören, Vs. 66, 7. Er rufet mich an, so will ich ihn erhören, ich bin bei ihm w
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Thonbis Thor |
Öffnen |
, auf daß ihre Macht sei ?
zu den Thoren einzugehen in die Stadt, Offb. 22, 14.
§. 9. VI) Des Todes Thore siud augeuscheiu-liche Lebensgefahr. (Von Mich. 2, 13. s. Durch-brecher.)
Haben sich dir des Todes Thore je aufgethan (hnst dn über Qdm und Tod
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1058,
von Verständigbis Verstocken |
Öffnen |
. Wer will aber den Donner seiner Macht verstehen, Hiob
26, 14.
Dn verstehest meine Gedanken von serne, Ps. 139. 2. Höret es, und verstehet es nicht; sehet es, und merket es nicht
(ans eigner Trägheit und Nachlässigkeit), Esa. 6, 9. 10
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0812,
Einschienenbahnen |
Öffnen |
volkreichen, aber weniger feinen
Stadtteilen (als Hochbahnen) herzufteüen. Dn Be-
trieb soll elektrisch auf in sich zurückkehrenden Ring-
linien stattfinden, sodaß der Zug stets in derselben
Richtung verkehrt. Ein- und Aussteigen soll wie bei
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0662,
Gefüllte Blumen |
Öffnen |
bisweilen sogar eine dritte Korolle erzeugt. In-
teressante Beispiele solcher Blumen finden sich unter
andern bei einigen Spielarten des ügypt. Stech-
apfels, vatlii'3. t'a8tn08g. ^., und der I)3.tui-H dn-
inilis De^f. des Gewächshauses. Ein diesen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Paradeadlerbis Paradiesvögel |
Öffnen |
Persischen in das Grie-
chische übergegangenes Wort, bedeutet einen Park.
Diese griech. Benennung ist zur Zeit des Judentums
auf den Garten in Eden übertragen worden, den
Iahwe nach 1 Mos. 2 als Aufenthalts^ dn ersten
Menschen geschaffen hat. Da
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Belvederebis Berg |
Öffnen |
......
Marmolada......
Ätna.........
Pnnta dell' Argentera .
Vignemale ......
Vasodino.......
Piz Languard.....
Ankogel........
Dent dn Midi.....
Hochnarr.......
Diablerets......
Titlis.........
Monte-Cristallo ....
Cima
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0350,
Erhören |
Öffnen |
deine Ohren, und erhöre mich; denn ich bin elend und arm, Ps. «6, i.
In der Noth rufe ich dich an; du wollest (denn ich bin gewiß, dn wirst) mich erhören, ib. v. 7.
Er rufet mich an, so will ich ihn erhören, ich bin bei ihm in der Noth, Ps. 91, 15
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Gebietenbis Geboren |
Öffnen |
wird gebieten dem Segen, 5 Mos. 28, 8. Das Gebot, das ich dir heute gebiete, ist dir nicht verborgen,
5 Mos. 30, 11. Denn so er spricht, so geschiehts (auf seinen Befehl ist Alles ae-
morden; nämlich wns dn ist), fo er gebietet (da er«: aelintcn/su
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Heilbis Heiland |
Öffnen |
. Bis die Zeit, wo es noch Hcidcu giebt, abgelaufen ist, also bis dic Hcideu in die christliche Kirche eingegangen sind, Röm. 11, 25. (S. Fülle z. 6.)
§. 3 1 Pctr. 4, 3. Heidnisch leben, nach Art der Heiden, Gph. 4, 17. 1 Thess. 4, 5. leben.
So dn
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Fourchambaultbis Frankreich |
Öffnen |
.. ....
355 349 3944 49
Correze .....
326494 9428 .^ 56
Ccn'sica ....
278501 5862 32
Cöte d'Or ....
381574 1245 43
Cöt^s dn Nord. .. . 628256 671 91
Creuse......
234942 0160 51
Dordogne.....
492 2"5
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Johannesbis Junkermann |
Öffnen |
Feudaladel einverstanden war, sondern in der innern Politik freisinnigen Anschauungen huldigte, noch dn» zahme, rücksichtsvolle Haltung billigte, welche die Alt tichechen als einer der regierungsfreundlichen Kluv5 in nationalen Fragen bewahrten. Die I
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Leimbis Lemonnier |
Öffnen |
» ,, gegenwärtig die täglichen »?»i!iLt8 dn ml Um" im »^mi>5«. Er versuchte sich fast in allen Gattungen und in den meisten mit Glück, bisher am wenigsten auf der Bühne, wo sein vieraktiges Schauspiel »I^evoit^k trotz vorzüglicher Eigenschaften mehr Tadel
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Silberbis Simon |
Öffnen |
), »Hiswiie dn piiuck äe I^mai-ck« (das. 1887), »I.'sii^ei'kiii'^!6ä6i'i^« (daf. 1883) und »I/6I11P6I'<^1!' 6ui!jlium6 II« (das. 1889), welche Werke auch in englischer und deutscher Übersetzung erschienen sind.
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Grundiermaschmebis Gweznou |
Öffnen |
stschuk 641,1
Guazipati, Yuruari l^17) 464,2
Gubbi (Dorf), Ital.-Ostafrika (Bd.
Gubbi-N-Sokoto (Fluß), Kebbi
(Bd. 17)
Gubbio, Vosone dn, Ital, Litt. 93,2
Gubel, Zug 984,r v^ '
Guberlinische Berge
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0485,
Immergrüne Gehölze (geographische Verbreitung: nördliche Halbkugel) |
Öffnen |
. mit dem Orient, durch einige fleischige Wolfsmilchpflanzen (NupkoMa c^nari6ii8i8 u. a.) mit dem benachbarten Afrika verknüpft wird. Immergrüner Lorbeerwald (mit I^auruZ okuaril Msig, ?6r863. inclicn, Oi'ecx I^dn S) geht auf den Kanaren bis 1200 m
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0625,
Meteorologische Stationen (Höhenstationen) |
Öffnen |
Frankreich
Pic dn Midi .. .. 2877
Munt Ventou^. .. 1912
'^ Mont Aigoual. .. 1567
Pny de Dome .. .. 1463
Brianson (?) .. .. 1298
Servance (?) .. .. 1216
Barcelonette (?) .. 1132
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0882,
Staatsschuldbuch (in Preußen, Frankreich) |
Öffnen |
Übertragungen und Löschungen dn. Beuachrichtigungszettel nicht zurückgefordert wird. Andre übelstände, wie der, daß die Rückverwandlung der Schuld in eine solche mit Inhaberpapier mit Umständlichkeiten verknüpft ist und daß dann die Papiere erst nach Verlauf
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Wurtzitbis Wüste |
Öffnen |
fallen alle die Schlüsse über dn! Entstehung der W., nach welchen in anbetracht der
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Coppobis Coquerel |
Öffnen |
"
(deutsch in Sckerer und C.: "Zwei franz. Stimmen
über Renans Leben Jesu", Regensb. 1864), "1)68
pi'6iniei-68 ti-lniLtoi-inatioi^ Ki8wi-iqii68 dn ckri-
3tiain3in6" (Par. 1866; deutsch Verl. 1870), "I^i-
di-68 6tuä68" (Par. 1867), "^6NU (^a8 6t 89
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Deputierenbis Derbe |
Öffnen |
.
Deraije, Dereya, Deraie oder Deri'a,
Stadt in Arabien, bis 1817 Hauptsitz dn wahhübi-
tischen Sekte und des Sultans von Nedsch, 10 km
westnordwestlich von Er-Riad, der jetzigen Haupt-
stadt des Wahhäbitenreichs, hatte vor der Zerstörung
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Didodekaederbis Didot |
Öffnen |
aus. In dicsc
Periode des Geschäfts fallen gelehrtc Uutcrnchmun-
gcn, wie Stcphanus, "^iL8^irn3 31-^60^6 linFuao",
hg. von C. V. Hase und W. und L. Dindorf (9 Bde.,
1831 fg.), Dn Cange, "l^l083arium meäiao 6t
ini^mao 1lltinitHti8" (7 Bde., 1840-50
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Diuretische Mittelbis Dividende |
Öffnen |
, Kreditoren u. s. w.), eine im Warcnhandel
und in dn Buchhaltung häusig vorkommende Be-
zeichnung. Diversität, Verschiedenheit.
Diversion (lat.), Ablenkung. In der Kriegfüh-
rung eine strategische Unternehmung, die den Feind
in anderer Richtung
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Dubrovnikbis Du Camp |
Öffnen |
der Gefchichtsmalerei, in dn
er Vanloo und Natoire zum Muster nahm. Zu
nennen sind: Tobias, die Toten begrabend (1844),
Der Gefangene von Chillon (1846), Der verlorene
Sohn (1866), Einzug Christi in Jerusalem, Die
wunderbare Speisung (gestochen von Gautierj. 1648
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Duchennebis Ducis |
Öffnen |
), ein Stück
feiner eigenen Erfindung, wurde beifällig aufge-
nommen. D. wurde 1778 Mitglied dn A^deune
und fpäter Sekretär bei dem Grafen von Provence,
dem nachmaligen König Ludwig XVIII. Ein treuer
Anhänger derBourbons, lehnte er unter Napoleon I
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Eisenseitenbis Eisenstuck |
Öffnen |
in West-
falen findet sich eine große Menge von Stöcken und
Gängen des E., namentlich der mächtige sog. Stahl-
berg dei Musen.
Den mit Thon verunreinigten dichten oder fein-
körnigen E. nennt man den thonigen Sidcrit
v'dn. 1W5HTN.'dn Zu
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Éperonbis Epheserbrief |
Öffnen |
196
Éperon - Epheserbrief
wacht und 1641 nach Loches verwiesen. Er starb
1042. - Vgl. Girard (E.s Sekretär), IliZtoiro äe la
vio dn äuc ä'Ü.^Par. 1055 u. ö.); Montbrison, I.o
premikr äuo ä'^. (ebd. 1874).
öperoir (frz., fpr.ep'röng
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Equitationsanstaltbis Era of good feeling |
Öffnen |
statt Dn die Anrede
"der Herr" und vorerst in Verbindung damit das
sich dem Begriffe nach auf die dritte Person richtende
Fürwort er; so Scriver 1640... "geliebter Herr!
ich zweifele zwar nicht, daß er seinem Gott bereits
wieder abgebeten habe
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Feldsanitätsformationenbis Feldsee |
Öffnen |
soll, was auch durch angebrachte Unterstände
in noch höherm Maße geschehen kann. Dn smernde
Verteidiger steht auf einem angeschütteten Bankett,
wodurch er eine freiere Beherrschung des Vor-
gcländes erlangt als bei Schützengräben. Vor-
wärts des
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0206,
Französisches Recht |
Öffnen |
deutsch gefärbtes Recht örtlich auf-
tauchte, im Norden dagegen das röm. Recht wenig-
stens in vielen einzelnen Fragen sich Geltung ver-
schaffte. Daher schreibt sich der Gegensatz zwischen
1^8 du cli'mt ^crit und 1'^8 dn äi oit coutumi^i-,
wenngleich
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0257,
Freiburg (in der Schweiz) |
Öffnen |
Wohnplätze sind neben F. die
Städte Estavayer-le-Lac (1566 E.), Romont (1885),
Bulle (2797), Greyerz (1194), Murten (2360), dn
Marktflecken Chätel St. Denis (2274) und das Dorf
Düdingen (3287 E.).
Verfassung und Verwaltung. Die Verfas-
sung
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Funktionierenbis Furche |
Öffnen |
den absoluten Wert, aber das Vorzeichen
der F. ändert, z. B. a-d; (a^d) (a.-c) (d-c) u. s. w.
Über die zeichnerische Darstellung einer F. s. Graphi-
sche Darstellung. (S. auch Eyklometrische Funk-
tionen und Goniometrische Funktionen.) - Vgl.
Dn
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Gellivarabis Gelon |
Öffnen |
I^ttsr^rio') (ebd. 1878), "^Vliin/oni l)
^t^(,c^otli; uinilo^iii fi'i^ i dn^ vci i!>iniv (ebd. 187l>),
"l^H äottiiiiH IVl3ii^0iiicl,nH 8u11'uliit^ d^llg. lin^nw)
(ebd. 1881), "I^it'orma, orto^rM^^ con äu" unovi
^6ssni alt^detici M688i in 0^01 ii
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Gewerbestatistikbis Gewerbesteuer |
Öffnen |
zwingen und im
übrigen den Reinertrag nach äußern Merkmalen ab-
zuschätzen, wie nach dem Umfang des stehenden Kapi-
tals (Pferdekraft der Mafchinen, Anzahl der Mahl-
gänge bei Mühlen u. a.) oder des umlaufenden
Kapitals (Zahl und Lobndöhe dn Av^e
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Ghilanbis Ghuwer |
Öffnen |
" (Genua 1870), "(^li
intisti 3,11^ iiei Hn iTur. 1872), "1^3, inocia n"11' artt!.
Commellik" iMail. 1881), " l/ nrt6 <1i t'3.r äkditi"
iebd. 1881), ">'uovi i ll(,(,onti ä^ i idert;" (ebd. 188'^j,
dn <:In^v<' |
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Haltenbis Hamah |
Öffnen |
und Schutthaufell
umgeben, die zahlreiche Münzen, antike und ge-
schnittene Steine bergen.
Hamadryaden, s. Dryaden.
Hamadryas ((^nocopl^w" H^m^r^Z Dn-
mm-est; s. Tafel: Affen der Alten Welt II,
Fig.1), ein Affe aus der Gattung der Paviane (s.d.
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Hauser (Miska)bis Hausfideikommiß |
Öffnen |
und dn
Achtung aller Parteien und wurde 1888 Bundesrat
an Stelle von Hertenstein, dessen Departement
(Militärwesen) er auch übernahm. 1892 war er
Bundespräsident.
Häuser, Bezeichnung der 12 Teile, in die von
den Astrologen die Himmelskugel
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Hinterindienbis Hinweil |
Öffnen |
Berchtesgaden, westlich dn
Namsau und südöstlich am Fuße der Reiteralp, in
787 iu Höhe.
Hinterfiedler, 1. Hintersassen. leucht.
Hinterstrangsklerofe, s. Rückenmarksschwind-
Hinterwäldler nennt man die Ansiedler der
amerik
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Issyk-kulbis Istria |
Öffnen |
lang, 69,3 km breit und umsaht 6655,8 qkiu.
Er ist sehr fischreich, das Wasser stark salzig; in
den Schilfen am Ufer halten sich wilde Schweine
und Tiger auf. Am I. nomadisieren Buruten oder
Karakirgisen. Dn Hauptort ist Karakol, 1889
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Kammerstilbis Kammhuhn |
Öffnen |
desselben
mittels der sog. Falzer (Messer mit umgebogener
scharfer Spitze) Nnten hervorgebracht, während man
Zacken, kleine bogenförmige Vertiefuugen u. s. w.
an den Kanten des Feldes dnrch Feilen erhält.
Durchbrochene Muster werden unt dn L^ö
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Karlmeinetbis Karlsbad |
Öffnen |
und serb. Obergymnasium. K. ist be-
sonders durch den ausgezeichneten Wein berübmt,
der auf den umliegenden Höhen gebaut wird;
Artikel, dn' man untl'l K vc'r
namentlich der rote zählt zu den besten und
stärksten in Österreich und wird auch
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Knollenfäulebis Knorpelfische |
Öffnen |
450
Knollenfäule - Knorpelfische
Pilze, Fig. 3), einer dn gefährlichsten Giftpilze,
da er, besonders im jugendlichen Zustande, leicht
mit dem Champignon verwechselt werden kann und
schon zu zahlreichen meist tödlich verlaufenden Ver
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Originalbis Orion |
Öffnen |
640
Original - Orion
Bibliothek in Mailand in einem Palimpsestcodex des
10. Jahrh, eine Anzahl bisher unbekannter Frag-
mente der "Herapla" (ans 11 Psalmen), in welcher
Kopie allerdings die erste hebräische Kolumne fehlt
(vgl. Mercati, Dn
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Ortsbestimmung zur Seebis Ortskrankenkassen |
Öffnen |
die Zugseile befestigt werden.
Ortsdienst, Offizier vom, s. Dn Mii-.
Ortsgefechte, Lokalqe fechte, der Kampf um
den Besitz einzelner Ortlichkeiten, wie Dörfer, Ge-
höfte, Wälder, Defileen, Höhen, die dem Verteidiger
als Stützpunkt dienen. Je
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Petrobolenbis Petrographie |
Öffnen |
der zusammensetzenden Mineralien, auch
der Mikrostruktur, gewonnen werden.
Auch die chemische Untersuchung dn Gesteine ist
eine makrochemische und eine mikrochemische.
Die erstere ist die gewöhnliche quantitative chem.
Analyse des Gesteins
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Pressen (in der Seemannssprache)bis Preßgesetzgebung |
Öffnen |
. April 1891.
P. war ein Vorkämpfer für die Unabhängigkeit der
evang. Kirche von der Staatsgewalt und ist durch
Fig. 4.
eine Reihe trefflicher histor. und dogmatischer Ar-
beiten bekannt. Von denselben seien genannt: "Oon-
l6i-6nc63 8ur 1e dn
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1015,
Rostoptschin |
Öffnen |
für städtische Bedürf-
nisse zu veranstalten, Münzrecht und eigene Handels-
flagge (blau-weiß-rot), auch das Stapelrecht für
Ausfuhr zur See. In der ständischen Verfassung
Mecklenburgs bildet R. einen eigenen Stand; einer
der dn-i Bürgermeister ist Mitglied
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Saportabis Sappe |
Öffnen |
Grabens, unter fortwährender Deckung gegen
das feindliche Gewchrfcuer in der Art vorgetrie-
ben, daß der Graben allmählich immer länger
wird. Als Deckung wurde früher dn Wälzkorb
(s. d.) oder Nollkorb angewandt; derfelbe wurde
der Sappentete (d. h
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Semissisbis Semler |
Öffnen |
" (4 Bde.,
ebd. 1771 - 75), "Versnch christl. Jahrbücher oder
ausführliche Tabellen über die Kirchengeschichte bis
aufs I. 1500" (2 Bde., ebd. 1783 - 86), "0d-
86lVati0N68 N0VÄ6, HuiIiU8 1i18t01'iü, dn^tiÄIlOrUIII
U8HU6 kä ^0N3tantinuni ma
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Boyesenbis Brandenburg (Stadt) |
Öffnen |
evang. Schullehrerseminare (in Cöpe-
l nick, Kyritz, Oranienburg, Neuruppin, Prenzlau,
! Altdöbern, Drossen, Fricdcberg i. d.N., Königsberg
i. d. N. und Neuzelle), sowie 11 Präparandenanstalten
! und die Kadettenanstalten^in Lichterfelde (Haupt
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Cassel (David)bis Cavallari |
Öffnen |
regelmäßige Regenzeit mit einer
zum Teil völlig regenlosen Trockenzeit wechselt.
Artilcl, dn' man untcr C vcrü
Dem entsprechend sind die in den C. sich vereinigen-
den Bäume laubwechselud wie in nördl. Breiten,
sind zugleich an Wuchs kleiner
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Henkbis Hertling |
Öffnen |
in0äulail68" (1859), "8ui' 111 reänction (163
i0lIU63 cudihU68 3. ä6UX inä6t6I-mil1668" (1859),
"8ur 1a. tdeoi'ie ds8 konetiong s11iptitiu63"und "8ur
Ie8 lonctionz ä63 86pt l6tti-68" (1863), "8nr 1'6(1U3."
tion dn 5^ d6Fl6" (1866
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Kostelbis Krain |
Öffnen |
)
für Lokalverkehr, bildet die Fortsetzung dn L^^
Cham-Kotzting und wurde 1. Aug. 1893 eröffnet.
Das Anlagekapital der gleichnamigen Gesellschaft
beträgt 1 Mill. M.
i Kovaszna (spr. -köwahh-), Groß-Gemeinde und
! Hauptort des Stuhlbezirks K. (24387
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Mexiko (Stadt)bis Michigan |
Öffnen |
Durchtränkung des Bodens mit ätzenden
Salzen, so daß er sich nicht zum Anbau eignet,
andererseits wird das großstädtische Gemeinwesen
in keiner Weise genügend von seinen Auswurfs-
stosfen befreit. Sowohl das Wasser des nahen Ter-
cocosees, dn un
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Vaterlandsvereinbis Verband Deutscher Handlungsgehilfen |
Öffnen |
'^colom^ionnk dn V.
(Par. 1891); Nui-eau ol tli6 ^meric^n I^pudlics
(Washingt. 1892 u. 1895); Sievers, Zweite Reise
in V. 1892-93 (Hamb. 1896).
Es besteht ein Orden des Brustbilds Bolivars.
Geschichte. Ein Grenzstreit mit Großbritannien
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Böse thunbis Bosheit |
Öffnen |
Gerechter Böses thut, so werde ich ihn lassen anlaufen an meine Gerechtigkeit, Ezech. 3, 20. c. 19, 24. 26. c. 33,
11. 18. c. 33, 13.
Der HErr wird weder Gutes noch Böses thun (sprechen dn
Sicycrn), Zeph. 1, 12.
Thue nichts Böses
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Brudermordbis Brunnen |
Öffnen |
Israeliten, und den Ort durch Moses, den Lehrer, zeigen. Die Fürsten standen mit ihren Ne-gimentsstäben darum her; das Volksang, wie gewöhnlich, chorweis, v. 17. komm heraus, dn Brunnen; und dann die Antwort v. 18. dies ist ?c. Man will auch im Hebräischen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Büßenbis Butter |
Öffnen |
; du, spricht er, willst du morgen fromm werden, wer weiß, ob dn morgen lebest? OKI, kehre es um, so wird ein Sarc draus.
2) Die Buße; morgen willst du Buße thun, bist du auch versichert, daß dir kein Hinderniß werde im Weg kommen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Diebereibis Dienen |
Öffnen |
des Menschen Sohn, Matth. 24, 43. 44. Lnc. 12, 39.
Denn ihr selbst wisset gewiß (und eigentlich), daß der Tag
des HErrn wird kommen (plötzlich) wie ein Dieb in der
Nacht, 1 Thesf. 5, 3. 4. 2 Petr. 3, 10. So dn nicht wirst wachen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Durstbis Dürsten |
Öffnen |
(als die dn kiiuftia Vurft leiden sollst), Ier. 48, 18.
Nmive wird er öde machen, dürre wie eine Wüste, Zeph. 2, 13.
Negen kommt wohl, wenn es dürre, Sir. 35, 26.
8.2. Von Menschen; der Zustand, wo der Geist ermattet und kraftlos, das Herz
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Einfallenbis Eingeben |
Öffnen |
werden, 4 Mos. 27, 17. 2 Sam. 5, 2. 1 Chr. 12, 2. A.G. 21, 37. II) Einen an einen Ort bringen, daß er diesen besitze, 5 Mos. 6, 23. III) Einsammeln, einernten.*
* Dn wirst im Alter zum Grabe kommen, wie Garben eingeführet werden zu seiner Zeit
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0305,
Einigkeit |
Öffnen |
.
Er ist einig, wer will ihm antworten? Hiob 23, 13.
Niemand ist gnt, denn der einige GOtt, Matth. is, 17. Marc. 10, ig. Luc. 18, 19.
So wissen wir nun - daß kein anderer GOtt sei, ohne der einige, 1 Cor. 8, 4.
Dn glaubest, daß ein einiger GOtt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Einkehrenbis Einnehmen |
Öffnen |
NabothS, 1 Kön. 21, 15. Sanherib alle festen Städte in Iuda, 2 Kon. 18, 13. Wir wollen die Häuser GOtteS einnehmen (dru Tempel und dn?
ganze Laut»), Ps. 83, 13. Und gab ihnen die Länder der Heiden, daß sie die Güter der
Volter einnahmen, Ps. 105
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Emalkuelbis Empfängniß Christi |
Öffnen |
daselbst bleiben wird, Pf. 68, 19. (daß dn, GOtt, eine Wohnung daselbst ans. schlagen könnest. Iah. 14, 23.)
Seiner Tage müssen wenige werden, und sein Amt müsse ein Anderer empfangen, Ps. 109, 8. vergl. A.G. i, 20.
Der Demüthige wird Ehre empfangen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Erfahrenbis Erfinden |
Öffnen |
, 10. Darum sollst du erfahren, daß ich der HErr bin, euer GOtt,
2 Mos. 6, 7. Auf daß ihr erfahret, wie der HErr Egypten und Israel scheide,
2 Mos. 11, 7. Da wirft dn erfahren, daß ich der HErr bin, an welchem nicht
zu Schanden werden, so
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Erfordernbis Erfrischen |
Öffnen |
nach dir, HErr, verlanget mich, Ps. 86, 4. Erfreue uns nun wieder, nachdem dn uns so lange plagest, Ps.
90, 15.
Wenn dein Wort offenbar wird, so erfreuet es, Pf. 119, 130. Denn er denket nicht viel an das elende Leben: weil GOtt sein
Herz erfreuet
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Fellwerkbis Ferne |
Öffnen |
. (sie tranken durch Kraft oder Wirksamkeit des geistlichen Felsens, d. i. des mächtigen Schutzgottes, der sie begleitete, welches war Christus.)
z. 6. VI) Das Bekenntniß des Petrus von Christo.
Dn bist Petrus, und auf diesen Felsen (nämlich dein gethnncs
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Fingerreifbis Finsterniß |
Öffnen |
ohne Oicht bleibt: so ist auch, wenn dn« innere
Licht, das Herz verdorben ist, das ganze Thun und Treiben des
Menschen ein verdorbenes.) Auf daß er erscheine denen, die da sitzen in Finsterniß und
Schatten des Todes (in geistlicher Lliudlieit
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0438,
Fuß |
Öffnen |
gleitender Fuß,
Sprw. 25, 59. Gebet dem HErrn ? die Ehre ? ehe eure Füße sich an den
dunklen Beigen stoßen, Ier. 13, 16. "^ Er wird meinen Fuß aus dem Netze ziehen, Ps. 25, 15. Dn hast meine Seele vom Tode errettet, meine Füße vom
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Gartenbrunnenbis Gastweise |
Öffnen |
Hölle, Sprw. 9, 18.
Denn der HErr hat ein Schlachtopfer zubereitet, und seine
Gäste dazu geladen, Zeph. i, ?. (er hnt, die er dn;u bernfen,
schon yelinlillt. S. Esn. 13, 3.) Und sandte seine Knechte aus, daß sie die Gäste (die;uuor
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Gehaßtebis Gehen |
Öffnen |
euch nicht verhalten, lieben Brüder, dieses Geheimniß, auf daß ihr nicht stolz seid, Röm. 11, 25.
Dem aber, der euch stärken kann, laut meines Gvangelii und Predigt JEsu Christi, durch welche das Geheimniß (der ge-Heime tlatl, GOttes, dn« menschliche
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Gehülfebis Geist |
Öffnen |
458
Gehülfe - Geist.
20. A.G. 16, 17. Hagg. 1,13. c) die Nothwendigkeit, Ebr. 13, 17. d) der Nutzen, Sir. 46,12.
z. 9. V) Eltern. Halte dich also gegen deine Eltern, wie dn wünschen möchtest, daß sich deine Kinder gegen dich halten sollen, Sir
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0464,
Geist |
Öffnen |
, 38. Gal. 3, 2. e) Gebet, Luc. 11, 13. Ps. 51, 13. und f) Neinhaltung dn
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Gelegenheitbis Gelingen |
Öffnen |
ist es gelungen (wer hnt es hinaus geführt), der sich wider
ihn geleget hat? Hiob 9, 4. Was dn wirst vornehmen, wird er dir gelingen lassen, Hiob
22, 28. Er lässet es den Aufrichtigen gelingen; und beschirmet die
Frommen, Sprw. 2, 7.
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Gellenbis Gelüsten |
Öffnen |
) weder Beschneidung noch
Vorhaut etwas, Oal. S, 6.
Und (denn es) gilt (dn) kein Ansetzn der Person, Col. 3, 25, Ein Opfer, das ewiglich gilt, Ebr. 10, 12. * Aber du sollst jetzt sehen, ob meine Worte können dir etwas
gelten (dir eintreffen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Geschwätzbis Gesellschaft |
Öffnen |
, welches, wenn ein Wetter cnt-stehen will, von der Weide heim eilt, und sein verlanden dn-nach d»rch iMken äußert. A.: GOtt zeiat über ihn ^oen Mmfchen^ seinen Uath an, sowie ül>er das Vieh, und Über Hlles, ma« aufwächst.)
§. 5. Junger Gesell, Czech. 23
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Gluckebis Gnade |
Öffnen |
auf dich, Ps.
119, 68. 159. Bei dem HErrn ist Gnade und viel Erlösung bei ihm, Pf.
130, 7.
Laß mich frühe hören deine Gnade, denn ich hoffe auf dich, Ps.
143, 8.
Gnade und Treue werden dich mcht verlassen, Sprw. 3, 3.
(Wenn dn des Gesetzes
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Gnadenstuhlbis Gnadenwahl |
Öffnen |
, erzeige uns deine Gnade, und hilf uns, Ps. 85, 6, Die Gnade, so ich euch erzeigen will, wird sein wie eine Thau-
wölke des Morgens, Hos. 6, 4.
Aber die dich fürchten, denen erzeigest dn große Gnade, Jud. 16, !9. Ach HErr, erzeige mir Gnade, und nimm
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Götzendienerbis Grab |
Öffnen |
erzählen deine Güte, und deine Treue
im Verderben? Ps. 88, 12. Was hast du hier? Wem gehörest du an? daß du dir ein Grab
hier hauen lässest 2c. (als wenn dn hier bleiben wolltest), Esa.
22. 16. Man wird die Gebeine der Könige aus ihren Gräbern
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Grützebis Gürtel |
Öffnen |
. und vergaßen Matth. 23, ^2.
b) Gegrüßet seist dn, Nabbi, Matth. 26, 49.
Gegrühet seist du, der Juden König, Matth. 27, 29. Marc. 15, 18. Joh. 19, 3.
c) Grüßet euch unter einander mit dem heiligen Kuß, Röm. IS, 16. 1 Cor. 16
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0549,
Hassen |
Öffnen |
anhanaen, so ist deren Trost Joh. 15, 18.
Wenn dn deß, der dich hasset, Esel siehest unter seiner Last liegen, hüte dich, laß ihn nicht, 2 Mos. 23, 5.
Du sollst deinen Bruder nicht hassen in deinem Herzen, 3 Mos. 19, 17.
Und die euch hassen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Herzeleidbis Herzlich |
Öffnen |
von seinem Munde und fasse seine Rede in
dein Herz, Hiob 22, 38. Wo die Weisheit dir zu Herzen gehet, daß du gerne lernest,
Sprw. L, 10. (And.: wenn dn die Erkenntniß selbst sUßiglich
schmeckst, Sprm. 14, 6.) Mit Narren halte
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Hindurchdringenbis Hinrücken |
Öffnen |
das Gericht dts Vnters, nls der Ausrichter des neuen Sundes, stellte, nls nuch in der Himmtlfnlirt, dn ,r sitzt zur Rechtm GOttes. Ihr seid noch nicht geschickt und würdig, dahin mir )n folgen.)
Ich gehe hin, euch die Stätte zu bereiten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0595,
Hoffnung |
Öffnen |
ist die Hoffnung ein gedul-biger, beständiger, wartender Glaube bis an's Ende. GOtt und sein Wort sind untrüglich. Ist das deine Hoffnung? Hiob 4, s. (Ver Grund deiner Hoff-
«nng, da dn dnchtfst, es sollte dir immer wohl grheu.) Er hat ausgerissen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Köcherbis Kommen |
Öffnen |
. ^., dn wirst in ihm eine neue brennende Liebe aeaen dich entzünden.)
Die Knechte hatten ein Kohlfeuer gemacht, Joh. 13, 18.
Kolke
Von Kult, Kulekei Külckc^ d. i. Höhle; bedeutet ein größeres stehendes Wasser, das nnterirdischen Znflnß z. B
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0698,
Lehrer |
Öffnen |
694
Lehrer.
gethan, Sir. 15,11. sD. i. W«m dn eine SUnde begnngen, so sage u.cht: GOtt l,at mich fallen und sinken lasst«; öder wohl yar nngetrievtn.)
Lerne zuvor selbst, ehe du Andere lehrest, Sir. 18, 19.
Wen man lehren soll, der muß sonst
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Liebhaberbis Liedlein |
Öffnen |
. Ios. 23, 11. 1 Kon. 3, 3. b) Christum.*
Und dn sollst den HErrn, deinen GOtt, lieb haben von ganzem
Herzen, von ganzer Seele, von allem Vermögen, S Mos. 6, 5.
c. 13, 3. Die ihn aber lieb haben, müssen sein, wie die Sonne aufgeht
in ihrer Macht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Maharanbis Mauna |
Öffnen |
Kön. 6, 33. AhasveruZ, Esth. i, 3. Esther, c. 5, 4. Velsazer, Dan. 5, i. Tobias, Tob. 2, 1. LeviZ, Luc. S, 29.
Aber das Mahl und die Freude hielten sie in Gottesfurcht, Tob.
9, 12.
Ein Gesang zieret das Mahl, Sir. 32, 7.
Wenn dn ein
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Meisternbis Mensch |
Öffnen |
an. Die wuudervotte Bildung des Menschen im Mutterleibe zu beschreiben. Melkfaß, Hiob 21, 24.
Hast dn mich nicht wie Milch gemolken? ib. c. 10, 10.
l. Melzar; 2. Memuchan
1) Ein hoher Bedienter am Hofe Nebucaduezars, Dan. 1, 11. 16. 2) Verarmt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Menschentagebis Meros |
Öffnen |
Ieremias in seinem Amte viel gehabt, hat er nicht begehret, denn, sagt er, dn hast mir anch das Amt wider meinen Willen, c. 1, 6. anbefohlen. (Nicht.: Den unheilvollen Tag, das un-heilbare, unabwendbare Elend, das ich habe uer» kündigen müssen, habe
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Nachgehenbis Nächster |
Öffnen |
gegen Jedermann'«., Ebr. 12, 14.
Nachkommen
8. 1. Daß 'GOtt der Väter Missethat an den Kindern heimsuche, 2 Mos. 20, 5. * und Gnade beweise in tausend Glied, c. 34, 7. ist ein WM dn
Büchner's Hano-Cancord.
ewigen Wahrheit, Hiob 5, 25. DaK Erste
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Neapolisbis Neiden |
Öffnen |
, und
zugeschlossen, nimmer zu geben, Sir. 4, 36. Wer einem seine Nahrung nimmt, der tödtet seinen Nächsten,
"Sir. 34, 26. Und fo Jemand mit dir rechten will, und deinen Rock nehmen,
dem laß auch den Mantel (ehe dn dich selber rächen willst),
Watth. 5
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Nicodemusbis Niedrigkeit |
Öffnen |
. 40, 4. Und bist geniedriget bis zur Hölle, Efa. 57, 9. (Vu blickst dich
schmeichlerisch kriechend so tlef, als wolltest dn unter die Erde
fahren.) Es ist Einer, der kann beides, niedrigen und erböben. Sir.
?, 12.
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Raddaibis Rath |
Öffnen |
sein, Match. 1, 5. Ruth 4, 21. b) EgYPteu, Esa. 30, 7. Ps. 87, 4.
Du schlagest Rahab zu Tode (dn hast Egypten niedergemacht wie «inen Mnnn), Ps. 89, 11.
Rahel
Sch«f.
Labans Tochter, 1 Mos. 89, 10. ist unfruchtbar, 1 Mos. 30, 23. gebiert Joseph
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Reinigenbis Reis |
Öffnen |
erscheinest, wenn dn richtest), Ps.
51, e. Deine Augen find rein, daß du Uebels nicht sehen magst, Hab.
1, 13.
* Und ein Jeglicher, der solche Hoffnung hat zu ihm, der reiniget sich, gleichwie er auch rein ist, i Joh. 3, 3.
Reinigen
z. 1. I) Schmutz
|