Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach erbarmen
hat nach 0 Millisekunden 159 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Erbarmerbis Erbauen |
Öffnen |
328
Erbarmer - Erbauen.
HErrn, so wird er sich seiner erbarmen, und zu unserm GOtt,
denn bei ihm ist viel Vergebung, Gsa. 55, ?. In meinem Zorn habe ich dich geschlagen, und in meiner Gnade
erbarme ich mich über dich, Efa. 60. 10. Wer will sich
|
||
98% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Ephratabis Erbarmen |
Öffnen |
Ephrata - Erbarmen.
327
Stämme Israels in der Schrift öfters das Reich Ephraim, Esa. 7, 2. 8. c. 11. 13. Hos. 5, 3. Ier. 31, 9.
Ueber 85 Jahr soll es mit Ephraim aus sein, Esa. 7, 9. (uon dtm 4. Jahr der Regierung ^lms, bis auf die VnwUstnny
|
||
39% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Engelbis Erheben |
Öffnen |
.
Entsetzen. Die Säulen des Himmels zittern und entsetzen sich, Hiob 26, 11. Mein Knecht Jacob, entsetze dich nicht, Jer. 30, 10.
Erbarmen. Niemand erbarme sich seiner Waisen, Ps. 109, 12. Jes. 9, 17. Und sich der Frucht des Leibes nicht erbarmen, Jes
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Anthropometriebis Anthyllis |
Öffnen |
poetisch veranschaulichende, also symbolische Rede. Dagegen schreibt das Alte Testament Gott im Denken und Wollen menschliche Weise, sogar Sinnesänderung und Wechsel der Entschließungen zu, und spricht neben der Liebe und dem Erbarmen Gottes auch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über die Concordanz nac[...]:
Seite 1152,
Register über die Concordanz nach der Ordnung des Luth. Katechismus. |
Öffnen |
Brod 203a. §. 9. Gabe 436. Erhalten 342b. Christliche Sorge 914a. Eins Noth 303b. §. 2. Theurung 966a.
Fünfte Bitte. Schuld 880 b. Vergebllng 1032b. Verschonen 1050b. Wegnehmen 1087a. Erbarmen 327b. Versöhnlichkeit 1053a.
Sechste Bitte. Versuchung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0014,
Lyrik (Arten) |
Öffnen |
er entgegengesetzten Geschlechts ist); die L. des Erbarmens, wenn das Schwächere als willig (Wiegen- und Pflegelied), des Machtgefühls, wenn dasselbe als unwillig (Triumph- und Siegeslied) sich fügend vorgestellt wird.
Wie die Form der naiven
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0129,
Barmherzigkeit GOttes |
Öffnen |
den Reichthum der göttlichen Erbarmung geschmeckt hat.
§. 9. Barmherzigkeit zur Unzeit einem widerfahren lassen, und dabei wider GOttes Befehl handeln, zieht auch GOttes Strafe nach sich. Solches haben gethan:
Ahab, der Benhadads schonte, 1 Kön
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Herzeleidbis Herzlich |
Öffnen |
gleich Mofe und Samuel vor mir ständen, so habe ich
doch kein Herz zu diesem Volk, Ier. 15, 1. Ist nicht Ephraim ? darum bricht mir mein Herz gegen ihn,
daß ich mich seiner erbarmen muß, Ier. 31, 20 Denn er nicht von Herzen die Menschen plaget
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0407,
von Oomsbis Ortlieb |
Öffnen |
er durch die 1877 in Neapel ausgestellte Gruppe: die Parasiten (bronziertes Gipsmodell), das zwei verkommene, erbärmliche Subjekte aus der römischen Kaiserzeit in ergreifender Wahrheit und meisterhafter Charakteristik darstellt. Außerdem die Terrakottebüste
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
31. Oktober 1903:
Seite 0137,
Verwendung von Resten in Lingerie und Garderobe |
Öffnen |
es, die "Spreu vom Korn" zu sondern und dasjenige, das nur Platz versperrt, ohne praktischen Nutzen zu gewähren, sonder Gnade und Erbarmen zu beseitigen. Machen wir also einmal mitsammen große allgemeine Musterung.
Wir beginnen bei den Flickschubladen. Alle
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0156,
Von den Orten in der Nähe von Ulm außerhalb der Mauern der Stadt |
Öffnen |
Ulm behütet. Gegen Osten ist das Dorf Pfuol, in dessen Nahe ein Grabmal der allerheiligsten Jungfrau Maria an der Landstraße ist, welche, seitdem sie mit Augen des Erbarmens auf Ulm sieht und es schützt, durch manche Wundertaten zeigt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0474,
Bauernkrieg (Heilbronner Reichsverfassungsentwurf; Thomas Münzer) |
Öffnen |
müßtest du doch sterben!" rief man ihm hohnlachend zu. Als der Graf kein Erbarmen sah, stürzte er sich verzweifelnd in die Spieße der Bauern. Wie der Graf, so wurden seine Gefährten unter Trommel- und Schalmeienklang durch die Spieße gejagt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Misèrebis Mispel |
Öffnen |
. erbarme dich), das Anfangswort des 50. Psalms nach der Vulgata. Da dieser Psalm in der Kunstmusik besonders häufig komponiert wurde, citierte man diese Arbeiten kurzweg als M. Zu den berühmtesten N. gehören die von Allegri, Gabrieli und Leo
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Beschickenbis Beschneidung |
Öffnen |
, daß er sich Aller, in der rechten Buß- und Glaubens-Ordnung, erbarmen will.
GOtt hat Alles beschlossen unter den Unglauben, auf daß er sich Aller erbarme, Röm. 11, 32.
Die Schrift hat Alles beschlossen unter die Sünde, auf daß die Verheißung käme
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0354,
Erkenntniß |
Öffnen |
die Naturalisten.) Sie weist zwar den Weg, den HErrn zu suchen, A.G. 17, 27. 28. aber nicht znr Erkenntniß des Heils, Luc. 1, 77. Sie giebt uus keiue beruhigende Gewißheit von der Vergebung der Sünden, und von einer göttlichen Erbarmung über sündige
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0599,
Hölle |
Öffnen |
wegen der schändlichen Abgötterei, des erbärmlichen Gehenls der Kinder, die dem Moloch geopfert, und des Unflaths, der da mit Feuer verbrannt wnrde, recht abscheulich war; oder es heißt ein Ort ohne Licht; und führt in heiliger Schrift verschiedene
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Jämmerlichbis Jauchzen |
Öffnen |
!», wie es uor
Hllen der bei nller Werthlosigkeit noch Eingebildete ist), Offb.
3, 17.
Jammern
§. 1. I) Zum Mitleid gegen einen bewogen werden, Ruth 1, 13. Ezech. 16, 5. GOttes gnädiges Erbarmen; besonders zeigt es im Griechischen eine innerliche
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Sivanbis Sohn |
Öffnen |
. Kann auch cm Weib ihres Kindleins vergessen, daß sie sich nicht
erbarme über den Sohn ihres Leibes ic., Esa. 49, 15. Trage Leid, wie um einen einigen Sohn, Ier. 6, 26. Der Sohn soll nicht tragen die Missethat des Vaters, Ezech.
18, 20. Und nach
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1111,
von Wolkensäulebis Wort |
Öffnen |
sie doch wie Wolle werden, Esa. i, 13.
Wollen
a) Der Wille; b) der Wille zum Gnten, welcher nicht von Natur und aus dem Fleisch, sondern von GOttes Gnade, n) So lieget es nun nicht an Jemandes Wollen und Laufen,
sondern an GOttes Erbarmen, Nom. 9, 16
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0062,
Leib |
Öffnen |
Stuhl setzen die Frucht deines Leibes, Ps. 132, 11. Und sich der Frucht des Leibes nicht erbarmen, Ies. 13, 18. Den Aegyptern wird das Herz feige werden in ihrem Leibe, Ies. 19,1. Daß sie sich nicht erbarme über den Sohn ihres Leibes, Ies. 49, 15. Warum
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
7. November 1903:
Seite 0145,
Resten im Haushalt |
Öffnen |
werden.
Alte kleine Woll-Lappen wandern sonder Gnade und Erbarmen fort und sollen niemals in der Meinung, daß man sie doch noch eines Tages vielleicht brauchen könne, aufbewahrt werden; denn sie bilden für Motten und Schaben eine eigentliche
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0509,
Gnade |
Öffnen |
Gnade.
505
deiner erbarmen, spricht der ZErr>
54, s. Denn es sollen wohl Berge weichen und Hügel hinfallen, aber
meine Gnade soll nicht von dir weichen, ib. v. 10. Ich will mit euch einen ewigen Bund machen, nämlich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Advokatenbirnebis Aeroklinoskop |
Öffnen |
kinderreichen Schwägerin Niobe (s. d.) den ältesten Sohn derselben töten, ermordete aber aus Versehen ihren Sohn Itylos, der mit jenem in Einem Bett schlief. Aus Erbarmen verwandelte Zeus die Verzweifelnde in eine Nachtigall (Aëdon), und als solche
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Agnomenbis Agoult |
Öffnen |
., qui tollis peccata mundi, miserere nobis" ("O Lamm Gottes, welches du die Sünden der Welt hinwegnimmst, erbarme dich unser!"), das letztemal mit den Schlußworten: "da nobis pacem" ("gib uns Frieden"). Es bildet in der musikalischen Messe den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Athenagorasbis Athenäos |
Öffnen |
nach Salamis, Ägina, Paros und nach dem Peloponnes geflüchtet. Die türkische Besatzung richtete sich in den Ruinen der Stadt und der Burg so gut wie möglich ein und fällte ohne Erbarmen, wie sie schon während der Belagerung gethan hatte, die Bäume
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0475,
Bauernkrieg (Unterdrückung der Bewegung) |
Öffnen |
Christ den Tod leiden, ehe er eine Haaresbreite in die Sache der Bauern willige; die Obrigkeit solle kein Erbarmen haben, die Zeit des Zorns und des Schwerts sei gekommen, sie solle dreinschlagen, weil sie eine Ader regen könne, das sei die göttliche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Bruneckbis Brunel |
Öffnen |
mit dem Sultan von Sulu die ganze nordöstliche Halbinsel an die Nordborneo-Kompanie abtrat. Die einst glänzende Hauptstadt B., unfern der Mündung des gleichnamigen Flusses in einer sumpfigen Niederung auf Pfählen erbaut, hat jetzt ein erbärmliches
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Caminhabis Camoens |
Öffnen |
aus rührende Klageworte an die ferne Geliebte. Nach Goa zurückgekehrt, schienen sich endlich die Verhältnisse für ihn freundlicher zu gestalten; allein seine rücksichtslose Wahrheitsliebe stürzte ihn in neues Elend. Die Mängel und Erbärmlichkeiten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0877,
Deutschland (Geschichte 1741-1756. Karl VII., Franz I., Siebenjähriger Krieg) |
Öffnen |
und die aufblühende Litteratur in D. durch den Sieg der beiden katholischen Großmächte ernstlich gefährdet. Noch deutlicher freilich bewies der Verlauf des Siebenjährigen Kriegs (1756-63, s. d.) selbst, daß nicht im Lager der Kaiserlichen und des erbärmlichen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0878,
Deutschland (Geschichte 1757-1777. Franz I., Joseph II.) |
Öffnen |
, allgemeinen Beifall fand, daß die schmähliche Niederlage der Reichsarmee bei Roßbach (5. Nov. 1757) nicht Unwillen und Entrüstung gegen den Empörer wider Kaiser und Reich erregte, sondern nur Spott und Hohn über das erbärmliche Reichsheerwesen hervorrief
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0894,
Deutschland (Geschichte 1851-1859. Versuche einer Bundesreform) |
Öffnen |
Erhebung des gesamten Volkes ein so erbärmliches Ende gefunden, teils eine stumpfe Resignation, die sich auf die nächstliegenden Sorgen beschränkte. Die Auswanderung (1851: 113,000 Personen) bewies, welcher Überdruß sich aller Kreise bemächtigt hatte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Ekphonesisbis Ekzem |
Öffnen |
Bitte fällt der Chor mit den Worten ein: "Herr, erbarme dich" ("Gospodi pomilui").
Ekthesis (griech.), Aus-, Darlegung, Erklärung.
Ekthlipsis (griech., "Ausstoßung"), s. Elision.
Ekthyma (griech., "Blüte"), ein pustulöser, d. h. in Form
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Genubis Genua |
Öffnen |
einer erbärmlichen Selbstsucht und Feigheit, die vor jedem aufsteigenden Gewitter in Zittern und Beben geriet. Sein unbestrittenes litterarisches Verdienst beruht in der Kunst der Darstellung, die ihn den ersten Prosaikern anreiht. Er war ein Meister des Stils
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0099,
Italienische Litteratur (18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
, dem der Unwille über die Erbärmlichkeit, namentlich der Vornehmen, seiner Zeit das satirische Gedicht "Il giorno" in die Feder diktierte, während er mit seinen Oden eine neue Ära der italienischen Lyrik eröffnete. Ihm würdig zur Seite steht
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Kekulébis Kelat |
Öffnen |
(Belutschen u. a.) im Flachland vor. Die Macht des Ehans ist gering, Grundabgaben erhebt er nur von bestimmten Städten und Dörfern; seine Einnahme beträgt jährlich etwa 600,000 Mk. Er hat eine erbärmlich ausgerüstete Leibwache von 1000 Mann
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Kirchengebotebis Kirchengesang und Kirchenlied |
Öffnen |
"Kyrie eleïson" ("Herr, erbarme dich!"), den es nach der Predigt und bei der Vesper im Chor erschallen ließ. Von den Minnesängern im 12. und 13. Jahrh. (z. B. von Walther von der Vogelweide) wurden wohl zahlreiche religiöse Lieder verfaßt; allein
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0967,
Kolumbien (Industrie, Handel, Staatsverfassung; Geschichte) |
Öffnen |
. Die Finanzen befinden sich in ganz erbärmlichem Zustand. Die Einnahmen beliefen sich 1883-84 auf 6,733,750 Pesos (davon 3,593,604 Pesos aus Zöllen), die Ausgaben auf 7,117,571 Pesos. Die Staatsschuld belief sich 1885 auf 2,279,000 Pfd. Sterl. äußere
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Konrad von Megenbergbis Konradin |
Öffnen |
18
Konrad von Megenberg - Konradin.
ohne Erbarmen wütete er am Rhein, in Thüringen und Hessen sowie besonders gegen die Stedinger (1232). Als er aber dem Grafen Heinrich von Sayn als einem Ketzer den Prozeß machen wollte, ward er vor
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Kriminalstrafebis Krimkrieg |
Öffnen |
unterbrach bald ihren Fortgang und richtete unter den Truppen durch Krankheiten furchtbare Verheerungen an. Namentlich die Engländer, deren militärische Führung überdies mangelhaft war, erlitten infolge der schwerfälligen, erbärmlichen Armeeverwaltung anfangs
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Krokodilebis Krokydolith |
Öffnen |
es sich erbärmlich feig, im Wasser mindestens dreist und unternehmend; mit seinesgleichen lebt es gesellig. Allen Tieren, die es bewältigen kann, auch kleinen Krokodilen, bleibt es stets gefährlich; um Tiere aber, die nicht als Nahrung in Betracht kommen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Kyrenaikerbis Kyros |
Öffnen |
. Die Juden machten unter den Ptolemäern ein Viertel der Einwohner von K. aus. Die Ruinen der Stadt sind sehr ausgedehnt.
Kyrĭe eleïson (eigentlich eleeson, griech., "Herr, erbarme dich!"), eine schon durch Silvester I. aus der griechischen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Labédoyèrebis Labiaten |
Öffnen |
" (1754, 1763), seine schlechteste der "Commentaire sur la Henriade" (1775), ein wahres Muster unfähiger, erbärmlicher Kritik. Vgl. Nicolas, Sur la vie et les écrits de L. A. de L. (Par. 1852).
Labédoyère (spr. -doajähr), Charles Angélique Huchet
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Lit.bis Litauen |
Öffnen |
: "Lamm Gottes, das der Welt Sünden trägt, erbarm dich unser!" Auch in den Gottesdienst (besonders an Bußtagen) fand die L. Eingang und wurde für diesen Zweck von Luther sogar für die protestantische Kirche bearbeitet. Im übertragenen Sinn gebraucht
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Marasmiusbis Marathen |
Öffnen |
.), die M. 13. Juli im Bad erstach. Während bei längerm Leben seine Erbärmlichkeit zu Tage getreten wäre, wurde er nun vom Volk als Märtyrer der Freiheit verehrt. Seine Leiche wurde mit Pomp im Garten der Cordeliers begraben und sein von David gemaltes
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Mischungsgewichtbis Misol |
Öffnen |
tripartitum" des ungarischen Juristen Verböczi (1514).
Misère (franz., spr. -sähr), Elend, Not, Jammer.
Miserēre (lat.), s. Kotbrechen.
Miserēre (lat., "erbarme dich"), kathol. Kirchengesang, der 57. Psalm, welcher in der Vulgata mit den Worten: "M
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Musschenbroeks Aräometerbis Musset |
Öffnen |
und die Erbärmlichkeit seiner Zeit kaum gefunden werden kann. Die beste Ausgabe seiner Werke ist die bei Lemerre in Paris 1876
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Portage Citybis Port au Prince |
Öffnen |
, auf der Westküste der Insel im Hintergrund des Golfs von Gonave gelegen, schön vom Meer aus gesehen, im Innern schmutzig mit erbärmlichen Holz
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0257,
Portugal (Geschichte bis 1825) |
Öffnen |
. Als während des Siebenjährigen Kriegs das mit England verbündete P. von Spanien bedroht wurde und beim Einrücken eines spanischen Heers (Mai 1762) der erbärmliche Zustand des Heerwesens sich herausstellte, ernannte Pombal den Grafen Wilhelm zur Lippe zum
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0371,
Preußen (Geschichte: Friedrich Wilhelm III., bis 1823) |
Öffnen |
großartigen Aufschwungs im Befreiungskrieg und beschämt, daß das preußische Volk, welches mit seinem Gut und Blut den Thron und Staat wieder aufgerichtet, von so erbärmlichen Menschen wie Kamptz, Schmalz u. a. verhöhnt und beleidigt und um seine höchsten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Russische Kirchebis Russische Litteratur |
Öffnen |
: "Gospodj pomiluj!" ("Herr erbarme dich unser!"), "Gospodj pomolimssa!" ("Herr, wir bitten dich!") und "Podal Gospodj!" ("Gib das, Herr!"). Die in der alten slawischen Kirchensprache abgefaßte Liturgie zeichnet sich durch die Kraft der dabei üblichen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Wartschildbis Warwick |
Öffnen |
, den allwissenden Beschützer des Guten und Rächer des Bösen, heilig und gerecht, doch voll Erbarmen. In der brahmanischen Zeit ist er einer der acht Lokapâlas (Welthüter) geworden. Vgl. A. Hillebrandt, Varuna und Mitra (Bresl. 1877).
Warwick (spr
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Bouinaïsbis Bradykardie |
Öffnen |
. mit allen Parteien sich eingelassen, dem Grafen von Paris, dem Prinzen Napoléon, Freycinet, Floquet u. a. seine Hilfe versprochen hatte, wenn sie ihn wieder an die Spitze der Armee stellten, und diese grundsatzlose Selbstsucht, verbunden mit erbärmlicher
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Acceptierenbis Accession |
Öffnen |
, wonach sich Gott mit der von Christus durch sein Leiden und Sterben
für die Sünden der Menschheit geleisteten Genugthuung begnüge nicht wegen ihrer Zulänglichkeit, sondern aus freiem Erbarmen.
Dagegen nahmen andere, nach dem Vorgange Augustins
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0185,
Afrika (Kulturzustand) |
Öffnen |
. Nordafrika statt. Allerdings ist das Los der Sklaven bei ihren arab.
Herren kein so erbärmliches, als man gewöhnlich sich vorstellt; sie werden meist als zur Familie gehörig angesehen. Wohl aber sind es die mit dem Sklavenhandel
verbundenen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Agnus Scythicusbis Agonistik |
Öffnen |
tollis peccata mundi" ("O Lamm Gottes, das du hinwegnimmst die Sünden der Welt"), worauf zweimal: "miserere nobis" ("erbarme dich unser!"), das dritte Mal: "dona nobis pacem" ("gieb uns Frieden!") beigefügt wird. Dieses A. D. ist auch in den luth
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0091,
Frankreich (Geschichte 1589-1789) |
Öffnen |
. Pompadour) voller Willkür, Verschwendung und vor allem voll erbärmlichster Schwäche; die Monarchie war machtlos, und auch das aufgeklärte Ministerium Choiseul (1758-70) vermochte Gründliches nicht durchzusetzen; es verbündete sich mit den sonst stets
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Hestiabis Hetärie |
Öffnen |
Gottes,
erbarme dich meiner!» Durch den ital. Mönch Barlaam, der den Athos besucht hatte, beim Patriarchen in Konstantinopel verklagt, weil sie das Wesen Gottes ins
Irdische herabzögen, wurden sie nach langen Kämpfen auf mehrern Synoden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Iskanderbis Islam |
Öffnen |
von Mohammed das aufrichtige Bekenntnis zu der durch ihn verkündeten Religion genannt. Diese forderte den Glauben an den einzigen allmächtigen Gott (Allâh), den Mohammed den Barmherzigen, Erbarmer (Al Rahmân al Rahîm) nannte, an die Vorherbestimmung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Kepharnomebis Kepler |
Öffnen |
er dem Reichstage überreichen wollte, um ihn dadurch zum Erbarmen für seine und seiner Familie hilflose Lage zu bewegen. Der Fürst von Dalberg ließ ihm 1808 zu Regensburg ein Denkmal setzen; ein anderes (von Kreling) wurde ihm 1870 in Weil der Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Kyrenaikerbis Kythera |
Öffnen |
gesprochen, «Herr
erbarme dich»), biblische Worte, die in der christl. Kirche seit den ältesten Zeiten als Gebet gebräuchlich sind, in der musikalischen Messe der kath. Kirche mit
den Worten Christe eleïson abwechselnd den ersten Satz bilden
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Pesetabis Pestalozzi |
Öffnen |
Volks kennen, und voll Erbarmen und Mut
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Pitehanfbis Pitschen |
Öffnen |
der
gemessenen durchfällt. Rcichenbach und Darcy ver-
besserten das Instrument bezüglich seiner Hand-
habung, jämmerlich.
Pitoyabel (frz., spr. pitoajahbl), erbärmlich,
Pitschen, Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Romerikebis Romilly |
Öffnen |
in Erfüllung gehen, da die Berufung der Heiden nur dem Zwecke diene, Israel zur Nachfolge zu reizen und dann zuletzt sich aller zu erbarmen. Den Schluß machen sittliche Mahnungen, die durch die besondern Verhältnisse der röm. Gemeinde veranlaßt sind
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Tripunthorabis Tristan |
Öffnen |
: "Heiliger Gott, heiliger Starker, heiliger Unsterblicher, erbarme dich unser!"
Trisilikate, s. Schlacke.
Trismegistus (grch.), s. Hermes Trismegistus.
Trismus (grch.), s. Starrkrampf.
Trissino, Giovanni Giorgio, ital. Dichter und Gelehrter
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Xeniosbis Xenophon |
Öffnen |
887
Xenios - Xenophon
Gästen mit nach Hause zu geben pflegten; Martial gab dem 13. Buch seiner Epigramme diese Überschrift. Auch Goethe und Schiller nannten die in Schillers «Musenalmanach für 1797» gegen die Erbärmlichkeiten und Verkehrtheiten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Abdiasbis Abendmahl |
Öffnen |
Abendmahlzeit, welche ein Hausvater mit seinen Kindern und Gesinde zu halten Pflegt. Luc. 22, 20. 1 Cor. 11, 25. Joh. 13, 4.
z. 2. II) Ein Gastmahl, welche heut zu Tage, leider, GOtt erbarme es! die vorige Gestalt verloren haben, und möchte wohl heißen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Allermeistbis Alles |
Öffnen |
. 16,15. c. 17,10.
GOtt hat Alles beschlossen unter den Unglauben, auf daß er sich Aller erbarme, Röm. 11, 32.
Ich habe es Alles Macht (in Mitteldingen «nd deren christlichem Gebrauch), es frommt aber nicht Alles (weil es leicht zum Anftsß und Aergerniß
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Allesamtbis Allmosen |
Öffnen |
§. 1. Allmosen haben im Griechischen den Namen von Erbarmen und sind freiwillige und liebreiche Gaben, welche man seinem Nächsten, um dessen Nothdurft zu Hülfe zu kommen, und zu erleichtern, willig reicht und giebt.
§. 2. Bei den Juden waren diese
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Angesicht Christibis Angreifen |
Öffnen |
im Augenblicke des Zorns ein wenig vor dir verborgen; aber mit ewiger Gnade will ich mich deiner erbarmen, Esa. 54, 8.
Sondern eure Untugenden scheiden euch und euren GOtt von einander und eure Sünden verbergen das Angesicht von euch, daß ihr nicht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Anschnaubenbis Anspannen |
Öffnen |
schon mit ihr die Ehe gebrochen in seinem Herzen, Matth. 5, 28.
§. 3. V) Seine Zuversicht auf GOtt stellen a): VI) sich eines, welcher ein Anliegen auf sich hat, annehmen, erbarmen, ihm hülfreiche Hand leisten, und erretten b).
a) Welche ihn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Anubbis Apamea |
Öffnen |
und Geliebten, herzliches Erbarmen, Freundlichkeit, Demuth, Sanftmuth, Geduld, ib. v. 12.
Ueber Alles aber zieht an die Liebe, die da ist das Band der Vollkommenheit, ib. v. 14.
§. 3. III) Von Gott; 1) Sich majestätisch beweisen. Hiob 40, 5. Esa. 59, 17
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Aufmerkenbis Aufnehmen |
Öffnen |
, und über Zion erbarmen, Ps. 102, 14.
Aufmerken
§. 1. Achtung geben; das, was wir hoch und werth halten, in Ueberlegung und ernstliche Betrachtung ziehen, um es nach allen Theilen und Umständen zu verstehen und zu begreifen. Wie wir denn bei dem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Aufraffenbis Aufrichen |
Öffnen |
Dingen, die ihnen anstößig sind), Röm. 14, 1.
Darum nehmt euch unter einander auf, gleichwie Christus euch aufgenommen hat, Röm. 15, 7.
§. 6. Wenn uns GOtt aufnimmt, so erzeigt er uns aus herzlichem Erbarmen seine Liebe, Gnade und Vaterhuld
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Augen, wie die Teiche zu Hesbonbis Ausbleiben |
Öffnen |
, aber mit ewiger Gnade will ich mich deiner erbarmen, ib. v. 3.
Der Teufel weist JEsus alle Reiche der Welt in einem Augenblick, Luc. 4, 5.
Wir werden aber Alle verwandelt werden in einem Augenblick, 1 Cor. 15, 52.
Augenbraunen
Mußte der vom
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Auserwählt machenbis Ausfahren |
Öffnen |
Erbarmen, Freundlichkeit, Demuth, Sanftmuth und Geduld, Col. 3, 12.
Diese werden streiten - und mit ihm die Berufenen und Auserwählten, Offb. 17, 14.
Auserwählt machen
Im Ofen des Elends, Esa. 48, 10. durch Kreuz, welches der Sünde und Sicherheit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Ausmachenbis Ausrichten |
Öffnen |
euch, ich recke meine Hand aus, und Niemand achtet darauf, Sprw. 1, 24.
Ich recke meine Hände aus den ganzen Tag (ich reize mit väterlicher Treue und Erbarmen durch alle Schickungen und durch wiederholte Rufe das Volk, zu mir sich zu bekehren) zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Aussaufenbis Ausschreiben |
Öffnen |
und Erwürgen aufhören, Ezech. 9, 8. nicht ausschlagen, von GOtt gesagt, seines Werkes mit Erbarmen eingedenk bleiben, Hiob 14, 15.
a) Wer dem Knecht oder Magd einen Zahn ausschlug, mußte ihn frei lassen, 2 Mos. 21, 27.
b) Ruth die Aehren, Ruth 2, 17
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Barachabis Barfüßer |
Öffnen |
der christlichen Gemeinschaft in Allen lebendig und vorherrschend ist, wo der Geist des heiligen Ernstes und der erbarmenden Liebe waltet, die den Gefallenen sittlich strafen, aber auch tragen und durch Theilnahme und Fürbitte wieder aufrichten kann: so
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Barhumiterbis Barmherzigkeit |
Öffnen |
, 1 Petr. 3, 8.
Daher mußte er allerdings seinen Brüdern gleich werden, auf daß er barmherzig würde und ein treuer Hoherpriester vor GOtt, Ebr. 2, 17.
Der HErr ist barmherzig und ein Erbarmer, Jac. 5, 11.
Barmherzigkeit
§. 1. Es soll so viel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Bräutigambis Brechen |
Öffnen |
. 8, 16. c. 18, 15.
z. 4. Es zent anch eine Bewegung und Erweichung z. B. des Herzeus an, da es dann b^i GOtt, menschlicherwcise zu reden, sein heiliges Mitleiden und Erbarmen bedeutet. Die Schmach bricht mir mein Herz, und kränket mich, Ps
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Brudermordbis Brunnen |
Öffnen |
und Erde beben wird, Joel 3, is. (2!.) Amos i, 2.
Brummen
§.1. I)Vou Menschen ist es ein erbärmliches und wehmüthiges Bezeigen, wobei sie gleichsam in sich jammern und keinen deutlichen Laut von sich geben.
Wir brummen alle, wie die Bären
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Bündleinbis Bundesgenosse |
Öffnen |
, spricht der HErr, dein Erbarmer, Esa. 54, 10.
Ich will mit ench einen ewigen Bund machen, nämlich die gewissen Gnaden Davids (oder des Sohns Davids, die mit dem Glauben muß ergriffen werden), Esa. 55, 3.
Siehe, es kommt die Zeit, spricht der HErr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Capernaumbis Castanien |
Öffnen |
gläubiger Mann, des Paulus guter Freund und Wirth, 2 Tim. 4, 13.
Eine treffliche Erzählung von diesem Bischof in Creta, worin die erbarmende Liebe JEsu dargestellt wird, welche lieber Gefallene retten als verdammen will, steht in des /?i
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Dammbis Daniel |
Öffnen |
durch Fleiß in Andacht, in brüderlicher Gemeinschaft und in guten Werken.
a) Er wird sich unserer wieder erbarmen, unsere Missethat dämpfen, und alle unsere Sünden in die Tiefe des Meeres werfen, Mich. 7, 19.
d) Den Geist dämpfet nicht, i Theff 5
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0255,
Demuth |
Öffnen |
Demuth.
251
So ziehet nun an, als die Auserwählten GOttes - herzliches
Erbarmen, Freundlichkeit, Demuth, Sanftmuth und Geduld,
Col. 3, 12. Allesammt seid unter einander Unterthan, und haltet fest an
der Demuth, 1 Petr. 5, 5. b) Lasset euch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Erbgutbis Erbtheil |
Öffnen |
und Gebet GOttes Erbarmung znr Willfährigkeit erweichen und der Bitte gewähret werden, Esa. 19, 22.
Und der HGrr ließ sich erbitten, und Rebecca, sein Weib, ward
schwanger, 1 Mos. 25, 21.
Samuel ward von dem HZrrn erbeten, 1 Sam. 1, 28 Sie schrien zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Erdenkenbis Ererben |
Öffnen |
ward ihm in Christo erfüllt. Denn des traurigen Looses des gefallenen Menschen und der zu Fall gebrachten Erde sich erbarmend, sandte GOtt seineu Sohn in die Welt, um die Werke des Teufels zu zerstören.
8) Bei der Bilduug, Veredlung und Erlösung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0353,
Erkenntniß |
Öffnen |
ist. Matth. 11, 27. Joh. 1, 18. c. 17, 3. Nun ihr aber (ihn als einen Vater) erkannt habt v. 9. oder vielmehr nicht ans eigner Kraft oder Würdigkeit, jandern aus seiner erbarmenden Liebe, von GOtt (als seine Kinder) erkannt seid, da er sich euch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Erstebis Ersteigen |
Öffnen |
und auf ihr Verdienst trauend, haben im Irdischen ihren Lohn dahin, Matth. 6, 2. und gehen der Heilsgüter verlustig, Röm. 10, 3. (S. Erbarmen z. 3. und Groschen.)
8.3. Marc. 9. 35. warnt Christus vor Einbildung anf die eignen Gaben und Thaten, und vor
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Flaschebis Fleisch |
Öffnen |
, oder des Etwas, sondern daß sie heilig fei und unsträflich, Eph. 5, 27.
Fledermaus
Mäuse mit Flügeln. Andere: Nachteulen, 3 Mos. 11,18. 5Mos. 14, 16. Gsa. 2, 20.
Flehen
Heißt einen recht dringend und Erbarmen erregend bitten, immer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Flucherbis Fordern |
Öffnen |
, daß eure Flucht nicht geschehe im Winter, Matth.
2s, 20.
§. 2. David empfiehlt GOtt seine vielfältige Flucht, z. B. 1 Sam. 19, 12. 18. c. 20, 1. c. 21, 10. c. 22, 1-5. c. 23, 1. 14. 24. c. 24, 1. c. 25,1. c. 26,1. c. 27, 1. zu einem erbarmungs-vollen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Fütterungbis Gabe |
Öffnen |
bitten, Matth. 7, n.
8. 3. Die Gaben II) GOttes, deren sich Niemand rühmen soll, 1 Cor. 4, 7. vergl. c. 15, 10. sind mancherlei. Alle können nicht Alles. GOtt theilt seine Gaben nach seiner unerforschlichen Weisheit ans (Erbarmen §. 3. Csau §. 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0455,
Geduld |
Öffnen |
in der Erkenntniß GOttes, und gestärket werbet -
in aller Geduld lc., Col. 1, 11. So ziehet nun an, als die Auserwählten GOttes, Heiligen und
Geliebten, herzliches Erbarmen, Freundlichkeit, Demuth,
Sanftmuth, Geduld, Col. 3, 12. Jage aber nach
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Gefäßbis Gehasi |
Öffnen |
erbarmen, Ier. 30, 16. (S. c. 29,
14. c. 32, 44. c. 46, 27 ic.)
§. 3. III) Die Hölle, wo die Verdammten als Gefangene ewiqe Pein leiden müssen, Matth. 18, 30. Luc. 12, 58. Öffb. 20, 7.
In demselbigen ist er auch hingegangen, und hat gepredigt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Geredenbis Gereuen |
Öffnen |
theilhaftig geworden; und das wegen Unglaubens W. 4.) (S. Erbarmen §. 3.)
z. 14. 1 Cor. 1, 30. Christus ist uns gemacht von GDtt zur Weisheit, zur Gerechtigkeit 2c. In und an Christo finden und haben wir den Mittclpuukt, Quell und Stifter aller Weisheit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Gergesenerbis Gericht |
Öffnen |
und Gerechtigkeit von
nun an bis in Ewigkeit, Gsa. 9, 7. Der HErr ist ein GOtt des Gerichts (der Gerechtigkeit, nnch im
Erbarmen, Cbr. 6, 10.); wohl Allen, die seiner harren, Esa.
30, 18. Er hat Zion voll Gerichts und Gerechtigkeit gemacht, Esa.
33, 5
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Getrostbis Gewalt |
Öffnen |
kein Ende, Dan. 7, 14.
Du erbarmest dich über Alles (nämlich Menschen); denn du hast Gewalt über Alles, Weiöh. 11, 24.
Du hast Gewalt, beides, über Leben und Tod, ib. c. 16, 13.
Mir (Christo) ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden, Matth
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0503,
Glaube |
Öffnen |
, mein Heiland, erbarme dich meiner! c) Das Vertrauen, Ebr. 11, 1. da man sich an die evangelischen Gnadenverheißungen, der Gnade GOttes und Vergebung der Sünden uubeweglich hält, sich darauf verläßt, und im Herzen gewiß ist, daß GOtt um Christi willen Gnade
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Gnädigbis Gold |
Öffnen |
gnädig bin, dein bin ich gnädig ic., 2 Mos. 33,
19. Röm. 9, 15. (S. Erbarmen §. 3.) HErr, HTrr GOtt, barmherzig und gnädig und geduldig und
von großer Gnade und Treue, 2 Mos. 34, 6. Neh. 9, 17.
Ps. 86, 5. Ps. 103, 9. Ps. 145, 8
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Harmonbis Harren |
Öffnen |
sich aufgemacht, daß er sich eurer erbarme, Esa. 30, 18.
|