Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach erfindung 1888
hat nach 1 Millisekunden 316 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Erfindungen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Pastoretbis Paton |
Öffnen |
. Durch Bundesgesetz vom 29. Juni 1888 ist der Patentschutz auch in der Schweiz eingeführt worden. Die Schweizerische Eidgenossenschaft gewährt in der Form von Erfindungspatenten den Urhebern neuer Erfindungen, welche gewerblich verwertbar und durch Modelle
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0002,
- |
Öffnen |
, Asien, Amerika, Nordpolarexpeditionen etc.) und Einzelartikeln; die Volkszählungen in Deutschland (1885), Frankreich (1886), der Schweiz (1888) etc., soweit sie nicht schon im Hauptwerk berücksichtigt werden konnten; die administrativen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0553,
von König (Ewald Aug.)bis König (Gust.) |
Öffnen |
551
König (Ewald Aug.) - König (Gust.)
König, Ewald Aug., Novellist und Roman-
schriststeller, geb. 22. Aug. 1833 zu Barmen, war
anfangs Kaufmann, lebte seit 1859 in Elbcrfcld,
feit 1871 in Ncuwied und feit 1882 in Köln, wo er
9. März 1888
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Siemensbis Siemering |
Öffnen |
. Eine Sammlung seiner "Scientific works" gab Bramber heraus (Lond. 1889, 3 Bde.). Vgl. Obach, Sir W. S. als Erfinder und Forscher (Lond. 1884); Pole, Life of Sir Will. S. (das. 1888).
6) Friedrich, geb. 8. Dez. 1826 zu Mentzendorf bei Lübeck, fuhr
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Fitchbis Fitz (altnormannisch) |
Öffnen |
ist, kann dieser Pilz
gegessen werden. Er ist in Deutschland ziemlich häufig und hauptsächlich an alten Eichenstämmen.
Fitch (spr. fitsch) , John, amerik. Erfinder, geb. 21. Jan. 1743 in East Windsor im Staate Connecticut,
lernte als Uhrmacher
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Zintgraffbis Zollunion, mitteleuropäische |
Öffnen |
im vorigen Jahrhundert bewegten, wenn nicht die Napoleonischen Kriege, die Auswanderung europäischer Kapitalien nach Amerika und Australien und die Erfindung der Dampfmaschine und des Telegraphen außerordentliche Summen in Anspruch genommen hätten
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Patersonbis Pecci |
Öffnen |
10535
1884 8607 4459 10994
1885 9408 4018 11046
1886 9991 4008 11249
1887 9904 3882 11512
1888 9869 3923 11810
1889 11645 4406 12732
Bei der Handhabung des Gesetzes haben sich im Laufe der Zeit Lücken u. Mängel in der Gesetzgebung gezeigt, deren
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0111,
Unterwasserboote |
Öffnen |
Stadium trat die unterseeische Schiffahrt durch die Erfindung des schwed. Ingenieurs Nordenfelt. 1882 wurde in England sein erstes Boot gebaut; hier folgen die Angaben über ein vom Erfinder wesentlich verbessertes Boot, das 1885 von Stapel lief (Fig. 3
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Spinnendistelbis Spinnentiere |
Öffnen |
der Water- und Jennymaschine), später, namentlich von Roberts zu Manchester 1825, als Selfaktor ausgebildet, als die größte Erfindung auf dem Gebiet der Spinnerei zu gelten hat, da sie das S. der feinsten Garne gestattet, wozu die Watermaschine ungeeignet
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Orgelchorbis Orgelspiel |
Öffnen |
, Trampeli. Im 19. Jahrh. endlich wurden die Orgeltasten durch die Kunst der Pneumatik so leicht spielbar wie die eines Pianino; durch die Erfindung der Schweller, des großen Crescendo - und Decrescendozugs, der Koppeln u. s. w. wurde die O. auch für den
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Siemens (Adolf)bis Siemering |
Öffnen |
Fragen der Gegenwart" (ebd. 1879; Neue Folge, ebd. 1883), "Über die Erhaltung der Sonnenenergie" (aus dem Englischen, ebd. 1885). Seine "Scientfic works" erschienen in 3 Bänden (Lond. 1889-95). - Vgl. Obach, Sir William S. als Erfinder und Forscher
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Breitkopf (Joh. Gottlob Immannel)bis Breitkopf & Härtel |
Öffnen |
. 1888).
Breitkopf, Joh. Gottlob Immanuel, gelehrter Buchdrucker und Inhaber der Firma gleichen Namens in Leipzig (s. Breitkopf & Härtel), wurde daselbst 23. Nov. 1719 geboren, erlernte die Buchdruckerkunst, besuchte zugleich aber Gymnasium
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0202,
China (Justizwesen. Kulturzustand) |
Öffnen |
Tung-tschou bestimmt gewesen sein (Jan. 1888). Auch der frühere Oberstatthalter von Kwang-tung und Kwang-si,
Tschang, hatte bei einer deutschen Gesellschaft eine solche gemacht. Die kaiserl. Regierung schloß im Jan. 1887
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Spielbis Spielhagen |
Öffnen |
142
Spiel - Spielhagen.
Kindergartens (8. Aufl., Weim. 1888); Wagner, Illustriertes Spielbuch für Knaben (10. Aufl., Leipz. 1888); Gayette-Georgens, Neues Spielbuch für Mädchen (Berl. 1887); Wolter, Das S. im Hause (Leipz. 1888). Über
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Heystbis Hindersin |
Öffnen |
herausgegeben (Lond. 1874). Vgl. Swoboda, I. H. als Dramatiker (Wien 1888).
Hicks-Beach, Sir Michael, legte 4. März 1887 sein Amt als Obersekretär für Irland im Ministerium Salisbury wegen einer akuten Augenkrankheit nieder, blieb aber bis zum Januar 1888
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Monierkanälebis Moorbildung |
Öffnen |
mit Erfolg zu Brücken, Schleusenthoren und Wehren, auch zu Kanälen, Rohrleitungen und Wasserbehältern aller Art anwendet. Die Erfindung ist patentiert und wird zur Zeit durch die Aktiengesellschaft für Monierbauten, vormals G. A. Wayß u. Komp
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Besselsbis Bessonow |
Öffnen |
. März 1888 zu Stuttgart. B. schrieb «Die amerik. Nordpolexpedition» (Lpz. 1879), «Scientific results of the United States Arctic Expedition» (Washington 1876).
Bessemer, Name von Orten in den Vereinigten Staaten von Amerika; darunter: 1) B. im County
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Drewenzbis Dreyse |
Öffnen |
Christentum. Betrachtungen eines deut-
schen Idealisten" (Vraunschw. 1888; 4. Aufl. 1890;
vgl. die Gegenschrift von Kaftan: "Glaube und
Dogma. Betrachtungen über D.s undogmatisches
Christentum", 1. bis 3. Aufl., Bielef. 1889). Ferner
veröffentlichte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0627,
Gebrauchsmuster |
Öffnen |
-
dung hervorgebrachten Gerätschaften und Gegen-
stände in Verkehr zu bringen, feilzuhalten oder zu
gebrauchen. Das Gesetz ist vorzugsweise dazu be-
stimmt, neuen nützlichen Darstellungen der mechan.
Industrie, für welche der Erfinder die größern
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
Musiktheoretische Litteratur (Kontrapunktlehre) |
Öffnen |
neue Adept selbst neue hinzu erfinden konnte. Erst in der Fugenlehre verschwand der Spuk, um verständigen Anweisungen über eine kunstgerechte Gestaltung Platz zu machen. Es sei uns fern, an der Bedeutung der kontrapunktischen Übungen zu zweifeln
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0726,
Wolff |
Öffnen |
Ernährung« (Stuttg. 1861); »Die rationelle Fütterung der landwirtschaftlichen Nutztiere« (5. Aufl., Berl. 1888); »Die Ernährung der landwirtschaftlichen Nutztiere« (das. 1876); »Anleitung zur chemischen Untersuchung landwirtschaftlich wichtiger
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Albedyllbis Aleppobeule |
Öffnen |
General der Kavallerie befördert. Kaiser Wilhelm II. übertrug ihm 1888 das Kommando des 7. Armeekorps.
Alberdingk Thijm, Jos. Albertus, niederländ. Schriftsteller, starb 17. März 1889 in Amsterdam. Sein Leben beschrieb van der Duys (Amsterd. 1889
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Klimaxkesselbis Koch |
Öffnen |
485
Klimaxkessel - Koch.
Woeikof, Die Klimate der Erde (Jena 1887); Kremser, Veränderlichkeit der Lufttemperatur (Berl. 1888); über die Regenverhältnisse Deutschlands die Schriften von v. Möllendorff (Görlitz 1855), van Bebber (München 1877
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0666,
Nordamerikanische Litteratur (Roman und Novelle) |
Öffnen |
lives« (1888) wie in den Novellen »Miriam Balestier« (1888) und »A daughter of silence« (1890). In dem aus mehreren philosophischen Abhandlungen bestehenden Werke »Agnosticism, and other essays« (1889) zeigt er sich als ein Mann von entschieden
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Weltpriesterbis Weltsprache |
Öffnen |
dienen soll, ähnlich wie früher das Latein und jetzt das Englische. Die mancherlei seit Descartes und Leibniz angestellten Versuche, eine W. zu erfinden und zur Annahme zu bringen, sind gescheitert, in neuerer Zeit hat die vom Pfarrer Johann Martin
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Faidherbebis Färberei |
Öffnen |
ausgebildet. Österreich verwendet Fahrräder seit 1884, Frankreich seit 1886, die Schweiz und England seit 1887; hier wurden 1888 bereits Radfahrerabteilungen von 1 Offizier, 2 Unteroffizieren, 1 Trompeter und 20 Mann, mit Karabinern bewaffnet, bei den
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Meteorstaubbis Meyer |
Öffnen |
. 16. Mai 1827 zu Wien, veröffentlichte Männerchöre (von denen eine Hymne: »Groß ist der Herr!« vom Musikfestkomité in Baltimore mit einem Preis ausgezeichnet wurde) und Lieder für eine Stimme. M. ist auch Erfinder des »Akkordsignals«.
Mexiko
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Phillyrinbis Philoktetes |
Öffnen |
); Klafen,
Die altteftamentliche Weisheit und der Logos der
jüd.-alexandrinischenPhilosophie(Freib.i.Br.1878);
von Arnim, Quellenstudien zu P. von Alexandrien
(Berl. 1888); I. Drummond, ?iii1o ^nälwu8 (2 Bde.,
Lond. 1888); Freudenthal
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Huyghens (Constantijn)bis Huyghens' Princip |
Öffnen |
, durch die Auffindung der Tautochrone, durch die Erfindung und Ausbildung der Theorie der Evoluten und durch die Formeln über die Centrifugalkraft derjenigen Körper, die sich in der Peripherie eines Kreises bewegen. Sein Hauptverdienst aber besteht
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Hagnbis Hall |
Öffnen |
420
Hagn - Hall
bei den 16 österreichischen Gesellschaften (in Millionen Gulden):
1887 1888 1889 1890
Versicherungssummen ca. 449,0 380,0 402,0 448,0
Nettoprämien 7,9 7,3 8,0 7,7
Schäden 5,8 7,0 7,6 7,5
Schäden
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Blechbis Blutaberglaube |
Öffnen |
der Walzen voneinander bestimmt war. Diese Erfindung wurde später in Amerika verwirklicht, auch auf andre Metalle übertragen, und vor zwei Jahren gelangte das erste auf solche Weise hergestellte Bleiblech nach Europa. Nach der Einführung des
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0251,
Bacon (Francis) |
Öffnen |
und Erfindung beschäftigten Zeit zu entsprechen, müsse die Wissenschaft an methodisches Entdecken und Erfinden, das Denken an völlig unbefangene, experimentelle Erfahrung gewöhnt werden, es müsse vor allem die syllogistische Wortweisheit aufgegeben und ein
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0051,
Franklin (Sir John) |
Öffnen |
der
Erfindung des Blitzableiters und des elettrifchm
Drachens führte und ihm die Ernennung zum Mit-
glied der I^0)'ll1 8oci6t^ in London und zum Dok-
tor der Universitäten Oxford und Edinburgh eintrug.
Gleichzeitig war er fortwährend in uneigennütziger
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Gedbis Gedächtnisübungen |
Öffnen |
vorkommen, ebenso wie in Amerika, hält man sie für giftig: bemerkenswert ist, daß sie eine Stimme besitzen, nach der sie den Namen Gecko tragen. Eine interessante Art ist der Faltengecko (s. d. und Tafel: Echsen III, Fig. 4).
Ged, William, Erfinder
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Harrison (Frederick)bis Harrow-on-the-Hill |
Öffnen |
835
Harrison (Frederick) - Harrow-on-the-Hill
gadegeneral befördert. Nack dem Friedell lehrte er
zur Rechtspraxis zurück und war 1880-86 Ntit-
glied des Senats in Washington. Da 1888 Blaine
die Nomination als Präsidentschaftskandidat
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Howard (Katharina)bis Howitt |
Öffnen |
er 1846 ein Patent erhielt. Zu arm, seine Erfindung auszubeuten, mußte er als Eisenbahnarbeiter sein Brot verdienen. Die
Hoffnung, durch seine Erfindung ein Fortkommen zu finden, trieb ihn 1847 nach England, wo er sein Patent an
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Patentamtbis Patentdecke |
Öffnen |
das Gesetz vom 29. Juni 1888 (revidiert 23. März 1893, mit Vollziehungsverordnung vom 21. Juli 1893), in Italien die Gesetze vom 30. Okt. 1859 und 31. Jan. 1864, in Großbritannien vom 25. Aug. 1883, in Frankreich vom 5. Juli 1844 und 31. Mai 1856
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Brünnowbis Bulgarien |
Öffnen |
werden. Die Anlage großer Büchersammlungen wurde durch die Erfindung der Buchdruckerkunst wesentlich erleichtert, und darum ist auch das B., das die einzelnen Bücher als Bestandteile eines Ganzen kennzeichnen soll, erst in der zweiten Hälfte des 15
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Heine (Heinr. Eduard)bis Heine (Karl von) |
Öffnen |
und Erfindungen, erregte dieses Werk, in dem
er die farblose Sentimentalität in der Litteratur,
das deutsche Spießbürgertum und andere krankhafte
Erscheinungen jener Zeit mit schlagendem Witz
geißelte, das ungewöhnlichste Aufsehen und übte na-
mentlich
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Heystbis Hiang-kiang |
Öffnen |
am besten^auf dem Ge-
biet der Novelle, in der seine große Kunst der
Seelenmalerei, sein leuchtendes Kolorit, die Innig-
keit seiner Darstellung und seine glückliche Erfindung
zu schönster Geltung kommen: in dieser Gattung ist
er noch heute
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0320,
Stenographie |
Öffnen |
Gabelsbergers bei. Statt der bisher meist üblichen Vokalsymbolik im auslautenden Konsonanten verwandte zum erstenmal die
Stenotachygraphie (Engschnellschrift, 14 der
Tafeln ) die Symbolisierung im Anlaut. Als Erfinder wird meist A.
Lehmann
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Lavinenbis Lavoisier |
Öffnen |
’épiscopat. Documents biographiques sur le Cardinal L. (2 Bde., Algier 1888); F. Klein, Le Cardinal L. et ses œuvres d’Afrique (Par. 1890; deutsch von K. Muth, Straßb. 1893); Richard, Le Cardinal L. (Par. 1893); J. Blersch, Kardinal L. (aus dem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0414,
Schauspielkunst (Altertum) |
Öffnen |
die Schauspieler zu Versuchen, sich selbständig zu machen, veranlaßt. Der Versuch, sich von der Kunst des Dichters unabhängig zu machen, führte zur Erfindung des Stegreifspiels, das den Schauspieler freilich in um so größere Abhängigkeit von seinen Mitspielern
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Stereotomiebis Sterigmen |
Öffnen |
experimentierender Nachfolger (unter andern Carez in Toul) erhielt, sind nacheinander als Erfinder der S. bezeichnet worden; zu dauernder Verbreitung aber wurde das Verfahren erst gebracht durch Earl Stanhope (s. d. 2) in London (1800) sowie um dieselbe Zeit
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Walckerbis Wald |
Öffnen |
, geb. 3. Juli 1794 zu Kannstatt, war Schüler seines Vaters, der selbst ein geschickter Orgelbauer daselbst war, etablierte sich 1820 in Ludwigsburg und zeichnete sich bald durch allerlei Verbesserungen und zum Teil hochwichtige Erfindungen so
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Barmenitbis Barnabiten |
Öffnen |
422
Barmenit - Barnabiten
nen, die Erfindung des Eisengarns u. s. w. Die seit Anfang des 19. Jahrh, bestehenden chem. (Soda-) Fabriken erweiterten sich immer mehr, und zugleich entstanden eine Reihe Farbwarenfabriken, die, namentlich nach
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Begleitadressebis Begleitung |
Öffnen |
besonderes revidiertes Begleitschein-Regulativ vom 5. Juli 1888. – Vgl. Vereinszollgesetz vom 1. Juli 1869, §§. 41‒44, 51, 58.
Begleitung (ital. accompagnamento; frz. accompagnement), in der Musik die Unterstützung der Hauptstimmen (Melodie
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Bordabis Bordeaux (Stadt) |
Öffnen |
er als Divisionschef in das Ministerium der Marine eintrat. Er starb 20. Febr. 1799. Außer großen Verdiensten um die franz. Marine, um den Schiffbau und die Nautik überhaupt, hat sich B. auch durch eine Reihe wissenschaftlicher Arbeiten und Erfindungen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0374,
Boulogne-sur-Mer |
Öffnen |
, der Künste und Wissenschaften, 3 Zeitungen, Statuen von Fr. Sauvage, dem Erfinder der Spirale, und von Jenner, dem Erfinder der Kuhpockenimpfung. B. ist auch eins der elegantesten Seebäder am Kanal. Im Juli 1863 wurde daselbst ein großes Badeetablissement
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Bracquemondbis Bradford-on-Avon |
Öffnen |
), "Like and unlike" (1887), "The fatal three" (1888), "The day will come" (1889), "One life, one love" (1890), "Venitians" (1892). Die Erfindung ist nicht bedeutend, die Ausführung oft nachlässig, die Verwicklung und Lösung meist weder neu noch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Chaonerbis Chapelle |
Öffnen |
. claliue) oder nur
(^I3.^u6, ein dreieckiger, zusammendrückbarer Hut,
der jetzt noch zum Galaanzug von Civilpersonen ge-
Hort. Außerdem nennt man 0. da(iu6 auch den aus
Tibetstoff gefertigten Cylindcrhut (nach dem Erfinder
Gibus in Paris auch Gibushut
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Chizebis Chladnische Klangfiguren |
Öffnen |
. (2 Bde., ebd. 1874 - 76); Stumm, Der russ. Feldzug nach C. (Bd. 1, Berl. 1875); Lansdell, Russisch-Central-Asien (3 Bde., Lpz. 1885); Moser, A travers l' Asie centrale (Par. 1886; deutsch Lpz. 1888).
Chize (Kiseh, türk.), Beutel (s. d.) Goldes
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Cleveland (Grover)bis Clichieren |
Öffnen |
C.s Verwal-
tung nicht mehr zur Entscheidung. Bei der Präsi-
dentenwahl von 1888 unterlag C. als Kandidat der
demokratischen Partei durch ein Abkommen des Tam-
manyrings in Neuyork mit den Führern der Republi-
kaner mit 168 gegen 233 Stimmen dem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Fernan-Nuñezbis Fernrohr |
Öffnen |
. F. P. (Wien 1888).
Fernán-Nuñez (spr. nunnjez), Stadt in der span. Provinz Cordoba (Andalusien), 25 km südlich von Cordoba, in fruchtbarer Ebene, 5 km von der Eisenbahn entfernt, hat (1887) 5483 E. In der Nähe das Schloß der Herzöge von F
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0809,
Geographie |
Öffnen |
-
thematischen G. (3. Aufl., Wien 1887); Epstein, Geo-
nomie ^mathematische G.^I (ebd. 1888): Günther,
Handbuch der mathematischen G. (Stuttg. 1890).
2) Die physikalische G. oder Geophysik ent-
wickelte sich im 16. und 17. Jahrh, noch ziemlich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Nichtigkeitsklagebis Nickel |
Öffnen |
geschichtlichen Entwicklung (Lpz. 1888).
Im heutigen österr. Strafprozeß ist neben dem Rechtsmittel der Berufung (s. d.) gegen die Urteile der Gerichtshöfe erster Instanz und der Geschworenengerichte, jedoch nur wegen der in §. 281, Nr. 1-11, und §. 344, Nr
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Ofterdingenbis Ogival |
Öffnen |
Engländer F. L. James gelang es 1885 als erstem Weißen, von Berbera bis Barri am Webi ganz
O. zu durchqueren. – Vgl. James, The unknown Horn of Africa (Lond. 1888).
Ogasawara-shima , s. Bonin-Inseln .
Ogden , Hauptort des County Weber
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Säulenpiasterbis Saumur |
Öffnen |
Stile haben es bis zu einem System
der S. nicht gebracht. (S. Gotischer Stil, Romani-
scher Stil u. s. w., sowie die Kunst der einzelnen
europ. Länder.) Erst im 17. Jahrh, versuchte man
neue S. zu erfinden. Mit dem meisten Glück that
dies PH. De
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Schwarz (Berthold)bis Schwarzburg (Dorf) |
Öffnen |
675
Schwarz (Berthold) - Schwarzburg (Dorf)
(Chemn. 1876), «Mimbo und Mimba», ein Missionsroman aus Kamerun (Lpz. 1888), «Nachtigals Grab», Roman aus dem Negerleben (ebd. 1890), «Aus allerlei Land und Volk» (Hof 1895). S. giebt eine «Touristen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Steinhägerbis Steinheilschrift |
Öffnen |
Bedeutung gegeben. Es wurde zuerst in England in großem Umfange hergestellt, wird aber seit geraumer Zeit auch in Deutschland in einer Anzahl sehr namhafter Fabriken gefertigt. Unglasiertes weißes S. wird nach seinem Erfinder Wedgwood genannt; ähnliche aber
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Uhlhornbis Uhren |
Öffnen |
. 1895). Zu den als "Die hauptsächlichsten Unterscheidungslehren der evang.-luth. und der röm.-kath. Kirche" gesammelten Vorträgen lieferte er als Beiträge Heft 1 und 7 (Braunschw. 1888).
Uhlich, Leberecht, Begründer der Freien Gemeinden, geb. 27
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Rosenbaumbis Rosenfenster |
Öffnen |
. 1875); "Die Berliner Malerschule" (Berl. 1879); "Rubensbriefe" (Leipz. 1881); "Die Münchener Malerschule" (das. 1887); "Geschichte der modernen Kunst" (das. 1888, 3 Bde.); "Die Rubensstecher" (Wien 1888). In Dohmes "Kunst und Künstler" rühren
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Stickertressenbis Stickmaschine |
Öffnen |
beigetragen. Für den künstlerischen Wert ist allemal die Vorzeichnung des Musters wichtig, die jetzt selten die Erfindung des Verfertigers einer S. ist. Die Herstellung der Muster ist dagegen zum besondern Industriezweig der Dessinateure oder Musterzeichner
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Tongoibis Tonmalerei |
Öffnen |
die Schwarzen Flaggen unterdrückte. Vgl. Thureau, Le Tonkin (Par. 1883); Millot, Le Tonkin (das. 1888); Bouinais, Tonkin-Anam (2. Aufl., das. 1886); Deschanel, La question du Tonkin (das. 1883); Gautier, Les Français au Tonkin (das. 1884); "L'affaire du Tonkin
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Tschudisches Meerbis Tschuktschen |
Öffnen |
891
Tschudisches Meer - Tschuktschen.
Urkunden, sagenhafter Überlieferung und freier Erfindung des Autors beruht, ist jahrhundertelang die herrschende geblieben und durch Joh. v. Müller und Schiller europäisches Gemeingut geworden. Seit Kopps
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0946,
Turnkunst (Turngeräte) |
Öffnen |
vereinigte Vereine mit 17,000 Mitgliedern. Für die höhern Schulen wurde das Turnen 1861 als freies, für fast alle Schulen 1878 als Pflichtfach erklärt und kommt allmählich zur Durchführung. Seit 1863 gibt es eine Turnlehrerbildungsanstalt in Turin, seit 1888
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Bosporusbis Bougival |
Öffnen |
. ferner Hornes, Dinarische Wanderungen. Kultur- und Landschaftsbilder aus B. (Wien 1887); Borrevic, Durch B.. Führer ldas. 1887); Asböth, B. und die.Herzegowina (das. 1888, 4 Tle.).
Bosporus. Nach den 1872 angestellten, 1886 vom Londoner
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Boxbergbis Branntweinsteuer |
Öffnen |
); »Männer der Zeit« (Leipz. 1885,3 Bde.); Seine Schuld« (das. 1885); »Dornenkronen« (Berl. 1886); »Abgründe des Lebens«, Novellen (Leipz. 1887); »Die Unversuchten« (das. 1887); »Ich« (Stuttg. 1888); »Fanny Förster« (das. 1888); »Eine Lüge« (Leipz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Hinterindienbis Höferecht |
Öffnen |
genötigt wurden.
Hirn, Gustav Adolf, Physiker, starb 14. Jan.
1890 in Kolmar.
Hirsch, 2) Samson Raphael, jüd. Theolog, starb 31. Dez. 1888 in Frankfurt a. M.
Hirson, (1886) 5583 Einw
^Historisches Institut, eine vom preuß
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Privattransitlägerbis Prochaska |
Öffnen |
. gne^tione äei p. in NAlioolwr«. (Rom 1888).
sProblemlunft, im Schachspiel die Kunst, Stellungen zu erfinden, von denen aus eine Partei in bestimmter Zügezahl und auf schöne und versteckte Art den Sieg erzwingt. Solche Stellungen werden als Aufgaben
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Rapperswylbis Read |
Öffnen |
698
Rapperswyl - Read
Vacchanttiu, die Qumault als Auiphitrite, die Cretou als Najade, die Briefleserin, im Louvre). Er starb 1734 in Paris.
Rappcrswyl, (1888) 2789 Einw.
Matdold (Rathold), Erhard, Buchdrucker aus Augsburg, gelangte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Kretabis Kreuzotter |
Öffnen |
und Bildungszuständen, die er nur in Auswüchsen und Entartungen zu kennen schien, an den Tag legte. Schon die Erzählungen: »Im Riesennest« (Leipz. 1886) und »Im Sündenbabel« (das. 1886), namentlich aber die Romane: »Meister Timpe« (Berl. 1888), »Ein
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0839,
Schießpulver (rauchloses) |
Öffnen |
. Als gegen Ende des Jahres 1888 in Frankreich das neue S. auch mit Erfolg auf Geschütze aller Kaliber übertragen wurde, bemächtigte sich die chemische Industrie allerorts mit größtem Eifer der Erfindung von rauchlosem S. und von Explosivstoffen. Fast alle
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Arminius (Jak.)bis Armstrong |
Öffnen |
. 1885); Veltmann, Funde von Römermünzen im freien Germanien und die Qrtlichkeit der Varusschlacht (Osnabr. 1886); Neubourg, Die Örtlichkeit der Varusschlacht (Detmold 1887); Höfer, Die Varusschlacht (Lpz. 1888); Knoke, Die Kriegszüge des Germanicus
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Bucheckernbis Bucheinband |
Öffnen |
. und forstlicher Richtung (Berl. 1888); Schumacher, Die Buchennutzholzverwertung in Preußen (ebd. 1888).
Bucheckern, Bucheln oder Buchnüsse sind die Früchte der gemeinen Rotbuche, die spitzdreikantig und mit einer glatten, braunen, lederartigen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Dieffenbachbis Diego Suarez |
Öffnen |
, Neue Bekanntschaft (1882),
Schießunterricht (1883), Die Zuckerdüte (1888), Überraschung (1891).
Dieffenbach , Georg Christian, Liederdichter und theol. Schriftsteller, geb. 4. Dez. 1822 zu Schlitz im
Großherzogtum Hessen, studierte 1840–43 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0473,
von D'Ovidiobis Downs |
Öffnen |
^lerlo 6
äi ane NU0V6 Di336rta2i0ni clei ^Vliitne^. (^riticH
^lottolo^ica" (Turin 1882), "11 ^880 e 13. lauere-
21H Lkiiäiäio-NHckiHvelli" (Rom 1882), "Die ital.
Sprache" (in Gröbers "Grundriß der roman. Phi-
lologie", Bd. 1, Straßb. 1888) u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Jamesbis Jameson |
Öffnen |
).
I. ist auch der Erfinder eines photogr. Prozesses,
dem er den Namen Photozinkographie beilegte und
mittels dessen es ihm gelang, ein Faksimile des
ganzen "Doni^äI^-Nook" in 32 Bänden herzu-
stellen. Durch denselben Prozeß entstanden seine
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Kühnbis Kühne |
Öffnen |
seiner
Stellung als Reichskriegsminister enthoben und zum
Generaltommandanten von Steiermark, Kärnten
und Kram ernannt, 1888 aber unerwarteterweise
in den Ruhestand versetzt. Als Schriftsteller machte
sich K. durch ein größeres Werk
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Laun (Friedr.)bis Laura |
Öffnen |
er in Strahburg ge-
storben sein, nach andern 1583 in Paris. Seine
zahlreichen, in kleinem Format gestochenen Blätter
haben vorherrschend ornamentalen Charakter. Sie
zeichnen sich durch Anmut und feinen Geschmack der
Erfindung im Sinne der Schule
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Zitekbis Zither |
Öffnen |
), «Menschenschicksale» (2 Bde., 1885), «Sphinx und andere Novellen»
(2 Bde., 1886), «Moderne Ideale» (3 Bde., 1886), «Dunkle Existenzen» (4 Bde., 1886), «Comteß Clémence» (1887),
«Weibliche Waffen» (1888), «Cordelia» (1888), «Dissonanzen und Accorde» (2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Veveybis Viamala |
Öffnen |
im schweiz. Kanton Waadt, hat (1888) 25664 E., darunter 4737 Katholiken und 81 Israeliten, in 11 Gemeinden. – 2) V., deutsch Vivis, das Vibiscum der Römer, Hauptstadt des Bezirks V., mit elektrischer Straßenbahn nach Chillon, Dampferstation, an
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Aktorbis Akustische Telegraphen |
Öffnen |
metallener Nadeln in weiche Teile des Körpers lähmungsartige, krampfhafte, rheumatische Krankheiten u. s. w. zu heilen versucht. Die Erfindung der A. wird den Chinesen und Japanesen zugeschrieben, in Europa wurde die A. im 17. Jahrh. bekannt, aber
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Musikchorbis Musikinstrumente |
Öffnen |
23. Mai 1829; Vorsteher: Fr. Hofmeister 1829‒52, Dr. H. Härtel 1852‒75, Dr. O. von Hase seit 1875) giebt «Mitteilungen» heraus (seit 1888), die die durch die deutsche Musikpflege bedingten besondern Bestrebungen des M. auf dem Gebiete des Urheber
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Pistolengoldbis Pitcairn |
Öffnen |
Apparat, s. Destillation, S. 721.
Pistrīnum (lat.), Stampfmühle oder Ort, wo vor Erfindung der eigentlichen Mühlen das Getreide gestampft ward.
Pistyán (ungar. Pöstyén), Markt im ungar. Komitat Neutra, an der Waag und der Waagthalbahn, mit (1881
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Seevölkerrechtbis Seewolf |
Öffnen |
816
Seevölkerrecht - Seewolf.
schen Seeversicherungsrechts (Leipz. 1870); Schneider, Von Havereien und Seeversicherungen (Brem. 1875); Voigt, Deutsches Seeversicherungsrecht (Jena 1884-87, 4 Tle.); Andersen, Die S. (Hamb. 1888); Newson, Law of
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1003,
Bier und Bierbrauerei |
Öffnen |
-- --
VI. Niederlande.
1888 1 521 498 1 508 000 34,2
VII. Dänemark.
1892 712 658 621 369 --
VIII. Norwegen.
1890 726 663 738 000 29,1
IX. Rußland.
1890 3 961 982 -- --
1891 3 769 707 -- 3,1
X. Schweiz
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Gasgeneratorbis Gasglühlicht |
Öffnen |
die Kohlensäure desselben an dem in
der Ver.brev.rmna, beMÜenen Gcneratorinhalt wie-
der zu Kohlenoxydgas umgebildet wird und dem-
ßen", Heft 8, Verl. 1880); ders., Neue G. (ebd.
1888); Ramdohr, Die Gasfeuerung oder die ratio-
nelle Konstruktion
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Musikinstrumente (mechanische)bis Musikinstrumentenbauschulen |
Öffnen |
109
Musikinstrumente (mechanische) - Musikinstrumentenbauschulen
Seit 1888 ist ein Rückgang der Ausfuhr und ein Steigen der Einfuhr zu bemerken, welch letztere schon seit 1880 in stetem Zunehmen begriffen ist. Abgenommen hat seit 1890
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Pantographiebis Pantscharatra |
Öffnen |
-
winkeln. Die Bezeichnung P. ist den ver-
schiedenartigsten Instrumenten von ihren
Erfindern beigelegt worden.
Pantomime (arch.), eine theatralische
Darstellung ohne Worte, bei der nur Ge-
bärden, meist in Verbindung mit Musik und
Tanz
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0515,
Schleuse (Wasserbauwerk) |
Öffnen |
dem Papst überreichten Werke "ve rs a.6äi-
ücatoi-ia" den Bau einer Kammerschleuse völlig
zutreffend. Von Beiidor wurde der berühmte Hol-
land. Ingenieur Simon Stevin als Erfinder ange-
sehen, der 1618 darüber geschrieben hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0020,
Helm (Kopfbedeckung) |
Öffnen |
18
Helm (Kopfbedeckung)
(kannelierten) Visierhelme mit einem oder mehrern schräg gewundenen Wülsten über dem Scheitel, deren Erfindung, ebenso wie die der gestreiften
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Märkerbis Markgenossenschaften |
Öffnen |
, Tunis, San Domingo (1884), Schweden und Norwegen (1885), die Vereinigten Staaten von Amerika (1887), die ostind. Kolonien der Niederlande (1888), Surinam und Curacao (1890). Nach dieser Konvention genießen die Bürger oder Unterthanen eines jeden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Notauslässebis Noten |
Öffnen |
457
Notauslässe – Noten
Gesetz über das Notariatswesen (Stuttg. 1887); Weißler, Das preuß. Notariat (Berl. 1888); Sydow
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Nordaubis Nordcarolina |
Öffnen |
als Physiker einen Namen, besonders durch die Erfindung des Blitzableiters. Seitdem haben sich als Chemiker namentlich ausgezeichnet: der ältere und jüngere Silliman, Eben Norton Horsford und Edw. L. Youmans; als Physiker: Mathew ^[richtig: Matthew] F
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0105,
Planeten (Allgemeines, Anzahl, Entdeckung, Übersicht der P. ) |
Öffnen |
sie der Reihe der P. ein. Die Erfindung des Fernrohrs führte zunächst auf die Entdeckung der Jupitermonde durch Simon Marius in Ansbach 29. Dez. 1609 und Galilei in Padua 7.-10. Jan. 1610. Galilei erblickte auch im November 1610 den Saturn "dreifach
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Preiskurantbis Preller |
Öffnen |
. versteht man auch eine für irgend eine Leistung (Preisaufgabe, Preisarbeit) ausgesetzt Belohnung, welche den Wetteifer anspornen soll. So setzen Regierungen Preise aus für neue Erfindungen, für Lieferung der besten oder meisten Erzeugnisse des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Rubinbis Rubinstein |
Öffnen |
von Kunckel erfunden, welcher prächtige Gefäße aus demselben herstellte (Kunckelgläser). Seine Erfindung ging aber wieder so weit verloren, daß man bis in die neueste Zeit nur ein R. darstellen konnte, welches in dickern Schichten schwärzlich, bei 4-5 mm
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Schmitzbis Schmuck |
Öffnen |
veröffentlichte er: "Straßburg zur Zeit der Zunftkämpfe" (Straßb. 1875); "Die Straßburger Tucher- und Weberzunft, Urkunden etc." (das. 1878) und "Zur Litteraturgeschichte der Staats- und Sozialwissenschaften" (Leipz. 1888). Seit 1881 gibt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Schultzebis Schultzes Pulver |
Öffnen |
epochemachenden Arbeiten über die Endigungsweise der Nerven in den Sinnesorganen, in welchen er sich auch als Meister der Technik, als Erfinder fruchtbarer Methoden zeigte. 1859 folgte er einem Ruf nach Bonn, wo unter seiner Leitung das neue
|