Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach ferdinand will hat nach 1 Millisekunden 140 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Ferdinandus'?

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0672, von Ferdinand (Kurfürst von Köln) bis Ferdinand (Erzherzog von Österreich) Öffnen
670 Ferdinand (Kurfürst von Köln) - Ferdinand (Erzherzog von Österreich) seines Bruders, des Landgrafen Gnstav (8. Sept. 1848), zur Regierung der Landgrasschaft berief. Er gab dem Verlangen nach einer Verfassung nach, berief April 1849 den
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0398, von Medici bis Medien Öffnen
Venezianerin Bianca Capello (s. d.), mit der er an Einem Tag (19. Okt. 1587) an Gift starb. Seine Tochter Maria wurde die Gemahlin Heinrichs IV. von Frankreich. Ihm folgte 1587-1609 sein Bruder Ferdinand I. (s. Ferdinand 33). Ein Stiefbruder desselben, Don
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0330, von Egge bis Eggenfelden Öffnen
und Bodenwärme begünstigt, ja sogar zum Entweichen flüchtiger Düngerteile Veranlassung gibt. Man eggt in der Regel das Feld der Länge nach; will man aber den Erfolg des Eggens erhöhen, kann man auch in die Quere eggen. Am wirksamsten ist das Rundeggen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0844, von Esclavage bis Escosura Öffnen
bestieg, wurde E. Staatsrat. Er riet zu der Reise nach Bayonne, die den König in die Hände Napoleons brachte, begleitete Ferdinand selbst dahin und, als derselbe wider E.' Willen der Krone entsagt hatte, auch nach Valençay, ward aber bald darauf nach
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0790, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
Willkomm. Eiserne Rittmeister, der - Hans Hoffmann. Ethof und seine Schüler - Otto Müller. Ellehard - Joseph Viktor von Scheffel. Elba und Waterloo - Ferdinand Stolle. Eleazar - Friedrich von Üchtritz. Elefant, der - Adolf von Winterfeld. Eleonore
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0731, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) Öffnen
Karl V. 1556 der Regierung entsagt hatte, und starb 25. Juni 1564. Nach seinem Willen teilten seine drei Söhne die väterliche Erbschaft so, daß der älteste, Kaiser Maximilian II., Österreich, Ungarn und Böhmen, der zweite, Ferdinand, Tirol
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0221, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
217 Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Feith, Rhijnvis, Dichter - Gabriel, Zwolle Fénelan, Franç. de Salignac de Lamothe, Schriftsteller - David d'Angers, Cambrai; Lanno, Pèrigneux Ferdinand I., Großherzog von Toscana
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0079, Spanien (Geschichte bis 1570) Öffnen
. Indem Ferdinand sich zum Großmeister der drei Ritterorden erwählen ließ, machte er sie zu Werkzeugen der Krone; die hohe Geistlichkeit wurde der königlichen Jurisdiktion unterworfen. Die Verwaltung wurde vorzüglich organisiert, die königlichen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0084, Spanien (Geschichte bis 1841) Öffnen
Schutz der neuen Regierung. Ferdinands VII. erste Regierungshandlung nach seiner Befreiung aus der Gewalt der Cortes war eine Proklamation vom 10. Okt. 1823, welche alle Akte der konstitutionellen Regierung vom 7. März 1820 bis 1. Okt. 1823, "indem
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0810, von Trautmann bis Trauung Öffnen
(Berl. 1870), "Hell und Dunkel" (das. 1885) und "Traum und Sage" (das. 1886), von den dramatischen die Lustspiele: "Frauenhuld tilgt jede Schuld" (1853) und "Meine Ruh' will ich, oder: Blemers Leiden" (1864) zu erwähnen. T. starb 2. Nov. 1887 in München
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0988, von Heinrich I. (König von Castilien) bis Heinrich II. (König von England) Öffnen
Tod 1465 führte H. auf den Thron zurück, doch entstanden neue Unruhen, als H., welcher keinen Sohn hatte, mit Übergehung seiner Schwester Isabella, die sich gegen seinen Willen (1469) mit dem Erben von Aragonien, Ferdinand dem
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0318, von Unknown bis Unknown Öffnen
. - Litteratur. Was muß der Gebildete von der Botanik wissen? - Inserate. Surrogate im Haushalte. (Merkblatt ins Stammbuch unserer Hausfrauen.) Von Dr. Ferdinand Gruselius. (Schluß.) Einige aus dem täglichen Leben gegriffene Beispiele, die natürlich
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0187, Musik: Komponisten, Tonkünstler etc. Öffnen
. Adolf Haßler Haydn, 1) Joseph Hensel, Fanny Herbeck Hesse, 3) Ad. Friedr. Hetsch, 2) Louis Hiller, 2) Joh. Adam 6) Ferdinand Himmel Hoffmeister Hofmann *, 8) Heinr. Holstein Holzbauer Jadassohn Jähns *, 2) Friedr. Wilh. Jensen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0618, von Innocua bis Innsbruck Öffnen
ist die hervorragendste die Franziskaner- oder Hofkirche, 1553‒63 im Renaissancestil von Kaiser Ferdinand Ⅰ. erbaut, nach dem letzten Willen Kaiser Maximilians Ⅰ., dessen prächtiges, erst 1583 vollendetes Grabmal die Mitte des Hauptschiffs einnimmt (sein Körper
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0574, von Wuest bis Wyld Öffnen
, Hektors Abschied, Saul und David, Ferdinand II., von welchem die protestantische Deputation die Unterzeichnung der Defensionsurkunde erzwingen will (1856, Belvedere in Wien), letztere besonders eine treffliche Komposition von geistvoller
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0074, Italien (Geschichte: 16. Jahrhundert) Öffnen
, schlossen die meisten Staaten Italiens ein Bündnis gegen Karl VIII., riefen den deutschen Kaiser Maximilian I. nach I. und veranlaßten den Rückzug der Franzosen. König Ferdinand II. zog wieder in Neapel ein, und da er schon 1496 starb, folgte ihm
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0668, von Feralien bis Ferdinand II. (römisch-deutscher Kaiser) Öffnen
666 Feralien - Ferdinand II. (römisch-deutscher Kaiser) aus einem den ganzen Körper von den Schnltern bis anf die Knöchel einhüllenden Überwurf ans Seide oder feinem Wollstoff, in Ägypten und Syrien anch ans Baumwolle mit einem breiten
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0217, Französisch-Preußisch-Russischer Krieg von 1806 bis 1807 Öffnen
unterzeichnet hatte, das Herzogtum Berg und der Rheinbund wurden errichtet und machten das westl. Deutschland völlig abhängig vom Willen Napoleons, dessen zweideutige Politik keine Sicherheit gegen willkürlichen Friedensbruch gewährte. König Friedrich
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0098, von Leopardo bis Leopold Ⅰ. (römisch-deutscher Kaiser) Öffnen
), zweiter Sohn Kaiser Ferdinands Ⅲ. und der Maria Anna von Spanien, geb. 9. Juni 1640, wurde durch Jesuiten zuerst für den geistlichen Stand erzogen, doch infolge des Todes seines ältern Bruders, Ferdinands Ⅳ. (1654), zum Nachfolger in den österr. Erblanden
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0178, Bildende Künste: Malerei Öffnen
) Joh. Karl Schwind Seitz Sell Sellény Seydelmann, 1) Jak. Crescenz Siegert Sohn, 1) K. Ferdinand 2) Wilhelm Sonderland Spangenberg, 3) Gust. Ad. 4) Paul Speckter, 1) Erwin 2) Otto Spitzweg Sprosse Steffeck Steinbrück Steinle
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0009, IX Öffnen
, Sven Fromhold 391 Harrisse, Henry 401 Hildebrand, Hans Olaf 413 Jörgensen, Adolf Ditlef 463 Jung, Théodore 465 Karejew, Nikolaus 473 Koskinen, Yrjö 497 La Farina, Giuseppe 555 Lecky, Will. Edw. Hartp. 560 Leva, Giuseppe de 564
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0016, XVI Öffnen
, Dichter und Journalist (5. Jan. 1891) Löwig, Karl Jakob, Chemiker (27. März 1890) Lutz, Johann, Freih. v., bayr. Minister (3. Sept. 1890) Magliani, Agostino, ital. Minister (21. Febr. 1891) Manchester, Will. Drogo Montagu, 7. Herzog v. (21. März 1890
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0712, Friedrich (Preußen: F. der Große) Öffnen
eine geringere Selbständigkeit und errang auch nur im Anfang seiner Regierung einige Erfolge. Zunächst trat er 1713 dem Utrechter Frieden bei und erlangte außer der Anerkennung der preußischen Königswürde das Herzogtum Obergeldern. Fast wider Willen wurde
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0718, von Russisches Reich bis Ruvenzori Öffnen
hielt Rußland an der Politik der freien Hand fest, rüstete aber weiter, um im geeigneten Augenblick mit einer gewaltigen Heeresmacht für seinen Willen eintreten zu können. Die Gesamtdienstzeit im Heer wurde 1888 von 15» auf ^'F Jahre erhöht
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0323, Französische Litteratur (Roman, Drama) Öffnen
und Dingen. In dem »Frauenherzen« will der Liebling der Salonwelt den Beweis erbringen, daß ein tief angelegtes, geistig und seelisch vornehmes Wesen zwei Männer zugleich lieben kann, ein niedergehendes und ein aufgehendes Gestirn. Das Ende ist tragisch
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0014, Nekrolog Öffnen
Bréau, Jean Louis Armand, franz. Naturforscher (13. Jan. 1892) Radenhausen, Christian, philosoph. Schriftsteller (5. Nov. 1891) Raebiger, Julius Ferdinand, protest. Theolog (18. Nov. 1891) Ramfay, Andrew Crombie, Geolog (9. Dez. 1891) Rangawis
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0872, Deutschland (Geschichte 1648-1660. Ferdinand III., Leopold I.) Öffnen
872 Deutschland (Geschichte 1648-1660. Ferdinand III., Leopold I.). zur Ruhe kommen, nicht eher sich aus seinem Ruin herausreißen, ehe nicht die staatlichen Verhältnisse eine feste Form gewonnen hatten. War das aber erreichbar? Es schien nicht so
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0516, Karl (deutsche Kaiser: K. V.) Öffnen
) K. V., deutscher Kaiser und (als K. I.) König von Spanien, ältester Sohn Philipps, des Erzherzogs von Österreich, und Johannas, der Erbtochter des Königs Ferdinand von Aragonien und seiner Gemahlin Isabella von Kastilien, geb. 24. Febr. 1500 zu Gent
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0709, von Khiwa bis Khlesl Öffnen
am spanischen Hof, um diesen für eine werkthätige Unterstützung Ferdinands II. zu gewinnen, was ihm auch gelang. 1631 kam K. mit der spanischen Braut des Thronfolgers nach Österreich, um nicht wieder nach Madrid zurückzukehren. Am 1. Febr. wurde er zum
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0968, Ludwig (Frankreich: L. XII.-L. XIV.) Öffnen
zu Blois, war der Urenkel Karls V. und der Sohn des Herzogs Karl von Orléans und der Maria von Kleve, hatte nach dem Willen Ludwigs XI. eine schlechte Erziehung genossen und zeigte sich schon als Jüngling gewaltthätig und verschwenderisch. Nach
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0520, von Quinisextum bis Quinte Öffnen
Niederlagen willen, welche die Griechen dabei den Legaten des Papstes beibrachten, von letzterm nicht anerkannt wurde. Quinōa L. (spr. ki-), Pflanzenart, s. Chenopodium. Quinŏla, der Coeurbube im Reversispiel. Quinquagesĭma (lat.), der 50. Tag vor
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0013, XIII Öffnen
Insekten 446 Maskierung bei niedern Tieren 605 Mimikry 619 Orientierungssinn der Tiere 664 Phosphoreszenz 711 Rückschritt 790 Schmetterlinge 334 Wanderungen der Tiere 973 Krauß, Ferdinand 502 Lubbock, Sir John 573 Meyer, Adolf Bernhard
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0447, Columbus (Christoph) Öffnen
., ebe C. sie sehen konnte; ver- gebene drang er bei Ferdinand auf die Erfüllung seines Vertrags. C. verlebte noch einige Jahre in zunebmender Kränklichkeit und starb 21. Mai 1506 zu Valladolid. Seine Gebeine wurden in dem Franziskanerkloster zu
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0338, Friedrich II. (König von Preußen) Öffnen
31. Mai 1740 in Potsdam. F. W. vereinigte mit einen: zwar nicht vielseitig gebildeten, aber vorurteilsfreien Geiste einen starken, fast unwiderstehlichen Willen. Frühzeitig mit sich selbst fertig, war er gewillt, allen andern
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0116, von Godet bis Göding Öffnen
114 Godet - Göding von Herzog Ferdinand von Bayern eingenommen und teilweise gesprengt. Später zerstörten es die Franzosen fast gänzlich; nur der 30 m hohe, um 1340 vom Kölner Erzbischof Walram von Jülich erbaute Schloßturm ist unversehrt. – Vgl
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0021, Rumänische Eisenbahnen Öffnen
der zweite Sohn des Fürsten Leopold von Hohenzollern, Prinz Ferdinand, 1886 zum präsumtiven Thronfolger ernannt wurde, weil die 15. Nov. 1869 mit der Prinzessin Elisabeth zu Wied geschlossene Ehe des Königs kinderlos war. Seinen entschiedenen Willen
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0653, von Katholische Volkspartei bis Kautionsversicherung Öffnen
nationalen Bewußt- seins des deutschen Volks. Ihre Führer sind Dr. Ebenhoch und Baron Dipauli. In Ungarn bildete sich 1893 eine K. V. unter der Führung des Grafen Ferdinand Hichv und an- derer Aristokraten aus Anlaß der tirchenpolit. Gesetze
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0055, von Ulme (im Bergbau) bis Ulrich (Herzog von Württemberg) Öffnen
Kaiser Karl Ⅴ., und dieser belehnte seinen Bruder Ferdinand damit. U., der im Bauernkriege 1525 einen vergeblichen Versuch zur Wiedereroberung seinem Landes gemacht hatte, suchte Hilfe
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0003, von Social bis Socialdemokratie Öffnen
.) umgestalten will. Die S. ist vom Socialismus wohl zu unterscheiden; letzterer ist eine wissenschaftliche Richtung und zwar in ihrer neuesten Form diejenige nationalökonomische Schule, welche die Kollektivierung der Produktionsmittel anstrebt. Die S. dagegen
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0301, von Kay bis Keller Öffnen
Ehrenmedaillen der Neuzeit her, wie die auf den Tod des Malers J. W. Johan Willem Pieneman (gest. 1853), auf das Jubiläum der Gesellschaft Arti et amicitiæ (1864), auf die Enthüllung der Standbilder von Ary Scheffer (1862), von J. Joost van den Vondel
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0431, von Schenkel bis Schenkung Öffnen
Oberschenkels (s. Knochenbrüche), oder das Hervortreten eines Organs oder Organstücks der Bauchhöhle durch den Schenkelring (s. Bruch, S. 484). Schenkelgeschwulst, s. Einschuß. Schenkelring, s. Leistengegend. Schenkendorf, Max Gottlob Ferdinand
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0224, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
220 Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Orcagna, Andrea, Bildhauer und Maler - Bazzanti, Florenz Orlèans, Herzug von, s. Ferdinand Orsted, Hans Christ., Physiker - Jerichau, Kopenhagen Otto von Freising
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0354, von Französische Litteratur bis Frapan Öffnen
" Rocheforts, der "Rappel", der "XIX. Siècle" u. a. Jedermann will lesen, viel lesen und billig die neuesten Kammernachrichten, Verbrechen und mindestens einen Feuilletonroman, wenn nicht zwei oder drei zugleich verschlingen können, und wer die Masse
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0800, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
aus einem deutschen Leutnant werden kann ~ Julius von Wickede. Was die Isar rauscht - M. Georg Conrad. Was die Schwalbe sang - Fncdrich Spiechagcn. Was die Straße verschlingt - Hans Wachenhusen. Was ist Wahrheit? - Adolf Glaser. Was will
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0471, von Basisapparat bis Basken Öffnen
469 Basisapparat - Basken sehen will. Im gleichschenkeligen Dreieck nimmt man gewöhnlich die ungleiche Seite zur B., im Prisma immer eine von zwei parallelen und kongruenten ' Grenzflächen, so daß also im Parallelepiped jede Grenzfläche zur
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0689, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
. Meerheimb, Dresden M'nas/Rlck,. Heinr. - Heinrich Groß, Trieft Meinhard, Gust. - Will> Herzberg, Jerusalem Meister Knnrad - Franz Woas, Berlin Meister, Will,. - Herm. W. Hoffmeister, Berlin Melatl van Java - Fräul. M. Stous, Roermonde (Holland
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0684, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Pichler, Berlin Fercher v. Steinwanb Ioh. Kleinfercher, Wieil Ferdinand, M. - Max Nuge, Eteglitz b. Berlin '. Fern, E. - ?, Füuftirchen Fern, Fanny - Sarah P. Parton, New L)ork Fern, Ludwig - Luise Bernhardi, geb. Firle
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0681, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
677 Pseudonyme der neuern Litteratur Berlin mstrong. igen Audruvhilus - Adolf Häckermann, Greifvwalb Anyelira - Angelika v. Hörmann, geb. Geiger, Innsbruck ?lNi,elstern. Wilhelm - Will,. Nagel', Bremen Angeln, M. - Angelika v
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0686, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Haversmit. Willem - N. van der Meulen, Leiden Hawkins, Tom - Theodore William Alvis Vuckley, Euglalld Haydon, Sarah M. - Mary Frazer, England Hazard, Dcsirö - Octave Feuillet, Paris Heather Bell - Gleanor Smith, England Heemstede, L. v
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0850, von Bevagna bis Bevölkerung Öffnen
("Wilhelmstift") und (1880) 2101 Einw. Nach B. ist die Linie Braunschweig-B. genannt, ein apanagierter Zweig der Wolfenbütteler Linie, der 1787 entstand, hier residierte und 27. April 1809 mit dem Herzog Karl Friedrich Ferdinand erlosch. Bevern, August
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0160, von Bojaria bis Bolbec Öffnen
und gingen unter. Bojoarier (Bajuvarii, Baiwaren), älterer Name der Bayern, welcher von dem frühern Wohnsitz dieses germanischen Stammes, dem Bojerland, "Bojohaemum" (Böhmen), herrührt. S. Bayern, S. 548. Bökel (richtiger Beukelsz), Willem, ein
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0626, Bülow Öffnen
Ferdinand von Preußen, mit dem er den Rheinfeldzügen beiwohnte. B. war seiner feinen Bildung und seiner liebenswürdigen Geselligkeit wegen einer der tonangebende Kavaliere Berlins. 1794 zum Major befördert, wurde er 1797 Chef eines ostpreußischen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0129, von Cignaroli bis Cikaden Öffnen
eignen Stil, dessen Hauptvorzüge treffliches Kolorit und inniger Ausdruck sind. Die Großherzöge von Toscana, Ferdinand I. und Cosimo II., waren seine Gönner, und Papst Paul V. berief ihn nach Rom. Hier starb er 1613, nachdem ihn noch kurz vorher
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0256, von Constanza bis Contades Öffnen
Besitzübertragungen und haben das Eigentümliche, daß dabei der Besitz durch bloßen Willen der Kontrahenten, ohne Hinzutritt einer äußern Thatsache, übergeht, sie setzen in der Regel, wie alle Besitzübertragungen; ein andres Rechtsgeschäft voraus, welches
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0260, von Contre-fort bis Convolvulus Öffnen
veröffentlichte, der 1825 auch in der Pariser Sammlung der "Mémoires relatifs aux révolutions de France et d'Espagne" (Bd. 3) abgedruckt wurde. Mit Ferdinand VII. kehrte C. nach Spanien zurück, lebte fortan nur seinen Studien und starb 1826. 2) Juan
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0865, Deutschland (Geschichte 1525-1529. Reformationszeit, Karl V.) Öffnen
, ferner der Hochmeister des Deutschen Ordens, Albrecht von Brandenburg, der den geistlichen Staat Ostpreußen in ein weltliches Herzogtum verwandelte, führten die Kirchenreform nach Luthers Anweisung, der so wider Willen zu einer fast herrschenden Stellung
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0590, von Émail ombrant bis Emanzipation Öffnen
für Kunst und Wissenschaft. Das Verhältnis Portugals zu Spanien gestaltete sich freundlich, indem E. die Infantin Isabella, die Tochter Ferdinands des Katholischen, nach deren Tod ihre Schwester Maria und in dritter Ehe deren Nichte Eleonore
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0300, Fischer Öffnen
, verschaffte ihm ausgedehntere Thätigkeit und berief ihn in das Gewerbeinstitut. Außer den Medaillen arbeitete er Stempel für die königliche Münze und schnitt Edelsteine u. Bildnisse in Elfenbein. Er starb 25. März 1865 in Berlin. 6) Ferdinand August
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0561, Frankreich (Geschichte: Karl X.) Öffnen
liberalen Mitglieder der Kammer, 62 an der Zahl, dieselbe verließen. Gegen ihren Willen mußte die Regierung unter dem Druck des Auslandes und der legitimistischen Partei zum Schutz des Königtums gegen die liberale Regierung in Spanien intervenieren. Am 7
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0677, von Freudenthal bis Freundschaft Öffnen
, Farbenfabrikation, Bierbrauerei, Spiritusbrennerei, Garn- und Produktenhandel und (1880) 7595 Einw. Kaiser Ferdinand II. verlieh die Stadt 1621 dem Deutschordensmeister Erzherzog Karl als beständiges Eigentum des Ordens. - 2) Deutsche Ansiedelung im russ
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0404, Glasmalerei (im 15. und 16. Jahrhundert) Öffnen
1525, und auch die Bildnisfiguren Karls V., Ferdinands I. und andrer Fürsten in der Gudulakirche zu Brüssel gehören dem frühern bessern Stil an; eine besondere Erwähnung verdient die in Belgien seit dem 15. Jahrh. ausgebildete G. grau in grau
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0856, von Grumbkow bis Grün Öffnen
einstweilen hinausgeschoben wurde. Kaum aber war der Kaiser Ferdinand I. gestorben (25. Juli 1564), so griff der Bischof von Würzburg G. in einer Schrift auf das schonungsloseste an. G. wandte sich 1566 in einer Eingabe an den Reichstag nicht nur an
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0292, von Heilbrunn bis Heilgymnastik Öffnen
Versand davon beträgt über 50,000 Flaschen. Vgl. Öttinger, Die Adelheidsquelle (Münch. 1854). Heilbuth, Ferdinand, Maler, geb. 1830 zu Hamburg, bildete sich anfangs in Paris, dann in Italien aus und widmete sich dem historischen Genrebild, wobei
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0547, von Himmel (Komponist) bis Himmelfahrt Öffnen
: "er besitze ein ganz artiges Talent, weiter aber nichts", und zog das Spiel des Prinzen Ludwig Ferdinand dem seinigen vor. H. starb 8. Juni 1814 in Berlin. Von seinen Kompositionen, deren er über 80 veröffentlichte, haben ihn nur wenige überlebt, darunter
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0076, Italien (Geschichte: bis 1813) Öffnen
1808 das Königreich Spanien erhielt, wurde Joachim Murat, bisher Großherzog von Berg, König von Neapel. In Sizilien dagegen behaupteten sich die Engländer und erhielten die Insel dem König Ferdinand von Neapel. Nachdem 1808 Etrurien französisch
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0553, von Karoline bis Karolinen Öffnen
7. Aug. 1821. Ihr Leichnam wurde, ihrem letzten Willen gemäß, nach Braunschweig gebracht. Ihre Tochter Charlotte war als Gemahlin des spätern Königs der Belgier, Leopolds I., schon 1817 verstorben. Vgl. "Historische Denkwürdigkeiten und Aktenstücke
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0463, von Landolt bis Landor Öffnen
Ausgelassenheit willen zu verlassen und verschmähte, dahin zurückzukehren, was ihn nicht abhielt, in England den Ruf des größten Latinisten neuerer Zeiten zu erlangen. Er ließ, 20 Jahre alt, "Poems" erscheinen, drei Jahre nachher das Heldengedicht "Gebir" (1798
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0547, von Lattichfliege bis Laube Öffnen
geworden durch die lange Haft, die er um der Pompadour, der Mätresse Ludwigs XV., willen dulden mußte, geb. 23. März 1725 zu Montagnac in Languedoc, kam 1748 als Leutnant vom Geniekorps nach Paris, um seine Studien fortzusetzen. Um die Gunst
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0731, von Letzlingen bis Leuchtenberg Öffnen
. Sakramente. Letzter Wille, s. Testament. Leu, dichterisch s. v. w. Löwe. Lëu, rumän. Münze, s. Lee. Leu, 1) Joseph, Führer der Ultramontanen in der Schweiz, geb. 1. Juni 1800 zu Ebersol im Kanton Luzern. Ein Landmann ohne höhere Bildung
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0244, von Maribios bis Marienbad Öffnen
244 Maribios - Marienbad. berühmten Gnadenbildes willen, teils wegen der Naturschönheiten der Gegend nach M. kommen. Die jetzige Wallfahrtskirche wurde 1644 an Stelle der alten, vom König Ludwig I. von Ungarn gegründeten erbaut und ist ein
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0301, von Martiusgelb bis Marutse-Mambunda Öffnen
, am Fuß des Monte Jabalcuz, hat ein altes Felsenschloß, 4 Kirchen, ausgezeichneten Weinbau und (1878) 14,654 Einw. Ferdinand III., welcher die Stadt 1225 den Mauren entriß, schenkte sie dem Calatravaorden. Hier im Juli 1854 Sieg der Aufständischen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0326, von Massiv bis Masson Öffnen
326 Massiv - Masson. Genauigkeit eines holländischen Genregemäldes die Moden und den Luxus der Zeit vor Augen. Das dritte Lustspiel hat die schnöde, um des Geldes willen auch das eheliche Glück der Tochter opfernde Habsucht zum Gegenstand
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0359, von Mauren bis Maurepas Öffnen
Uneinigkeit schwächten sie so, daß sie den unaufhörlichen Angriffen der neuentstandenen christlichen Königreiche in Spanien nicht mehr widerstehen konnten und zuletzt auf das Königreich Granada beschränkt waren. Ferdinand der Katholische eroberte
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0846, von Muff bis Mufti Öffnen
, der vorzüglich in Braunschweig viel genossen und von dort auch exportiert wird. Müffling, Friedrich Ferdinand Karl, Freiherr von, mit dem Familiennamen Weiß, preuß. Generalfeldmarschall, geb. 12. Juni 1775 zu Halle, trat 1787 als Junker in ein Füsilierbataillon
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0945, von Mut bis Mutter Öffnen
findet keine M. statt. Während der manchmal ein ganzes Jahr dauernden M. darf der Knabe nicht singen, wenn er sich nicht die Stimme für die Zukunft verderben will. Mutationsgebühr (Mutationsabgabe, lat.), eine Abgabe, welche bei Besitzveränderungen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1000, Napier Öffnen
Ruhm erwarb. Infolge der Eroberung der Insel Ponza bei Gaeta verlieh ihm der König Ferdinand von Sizilien den Titel eines Cavaliere di Ponza. 1832 trat er als Admiral in die Dienste Dom Pedros von Portugal. Zur Anerkennung seines glänzenden Seesiegs
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0213, Nordamerikanische Litteratur (Epik, Lyrik, Drama, Roman; Geschichte) Öffnen
"), Boker, W. Whitman, Henry Stoddard, die durch ihre Kriegspoesien bekannten Dichter E. C. Stedman und Charles G. Halpine (O'Reilly, gest. 1868), Will. Winter und Joaquin Miller ("Songs of the sierra"). Das Idyll ist durch Longfellows "Evangelium
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1000, Philipp (Hessen, Spanien) Öffnen
von Lenz herausgegeben (Leipz. 1880-87, 2 Bde.). Vgl. Rommel, P. der Großmütige (Gieß. 1830, 3 Bde.); Hoffmeister, Leben Philipps des Großmütigen (Kassel 1846); Heister, Die Gefangennehmung etc. Philipps des Großmütigen (Marburg 1868); Wille, P
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1028, Totenschau, Band I-XIII Öffnen
. Romanschreiber und Journalist (15. Okt. 1887) Gosse, Philip Henry, Naturforscher (August 1888) Gray, Asa, Botaniker (30. Jan. 1888) Greg, Will. Rathb., engl. Schriftsteller (15. Nov. 1881) Greigh, Sam. Alex., russ. Finanzminister (22. März 1887
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0031, Rumänische Sprache und Litteratur Öffnen
außerordentlich gehoben. Die Territorialarmee ward reorganisiert und endlich, da die Ehe des Fürsten kinderlos war, ein Thronfolgegesetz beschlossen, welches einen Neffen des Fürsten, Prinz Ferdinand von Hohenzollern, zum Nachfolger bestimmte. Nachdem
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0057, Sozialismus (Lassalle, Karl Marx) Öffnen
Modifikation gab dem Blancschen S. Ferdinand Lassalle (s. d.). Er betrachtet die soziale Frage als Einkommensfrage, hervorgerufen durch die ungerechte Verteilung des Ertrags
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1037, von Unzelmann bis Unzuchtsverbrechen Öffnen
Zoll. Unzelmann, 1) namhafte Schauspielerfamilie. Karl Wilhelm Ferdinand, geb. 1. Juli 1753 zu Braunschweig, wirkte an verschiedenen Theatern Deutschlands als ausgezeichneter Komiker, seit 1788 in Berlin, wo er von 1814 bis 1823 Regisseur des Schau
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0070, von Velleda bis Velociped Öffnen
. Velleïtat (neulat., v. lat. velle, wollen; franz. velléité), kraft- und thatloser Wille, Anwandlung. Vellejus Paterculus, Marcus, röm. Geschichtschreiber, geboren um 19 v. Chr., trat 1 n. Chr. in den Kriegsdienst, begleitete als Praefectus
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0201, von View bis Vigilantius Öffnen
). View (engl., spr. wjuh), Ansicht, Aussicht. Vieweg, Hans Friedrich, Buchhändler, geb. 11. März 1761 zu Halle, etablierte sich 1786 in Berlin, siedelte 1799 auf Veranlassung des Herzogs Karl Wilhelm Ferdinand, der seine Residenz zu
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0203, von Vigoroso bis Viktor Emanuel Öffnen
von Monte Cassino, 1059 Kardinalpresbyter und 1086 gegen seinen Willen als Nachfolger des ein Jahr zuvor gestorbenen Gregor VII. zum Papst erwählt. Er setzte den Streit mit Heinrich IV. und dem Gegenpapst Clemens III. fort und bekämpfte die Sarazenen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0707, von Witzel bis Wiuga Öffnen
ausgeht, ein Witzkopf, wer auch erzwungene Ähnlichkeiten nicht scheut, ein Witzbold, wer um jeden Preis Lachen erregen will, ein Witz- oder Possenreißer. W. und Scharfsinn, die beide auf der Einsicht in den Inhalt des Vorgestellten beruhen, sind beide
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0839, von Zed. bis Zedlitz Öffnen
, Freiherr von, Dichter, geb. 28. Febr. 1790 zu Johannisberg in Österreichisch-Schlesien, wo sein Vater Landeshauptmann war, besuchte das Gymnasium zu Breslau, trat 1806 in das österreichische Husarenregiment Erzherzog Ferdinand und nahm als Oberleutnant
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0268, von Dünkirchen bis Durm Öffnen
sind und demgemäß in dem sogen. Notabilienbuch, in welchem die Einnahmen von der dekretierenden Behörde summarisch zu verzeichnen sind, nicht eingetragen werden. *Dürckheim-Montmartin, Ferdinand Eckbrecht, Graf von, elsäss. Patriot, geb. 1. Juli
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0729, von Schenschin bis Schiller Öffnen
und Dorothea« u. a., die zum Teil vortrefflich sind. Auch übersetzte er Schopenhauers Werk »Die Welt als Wille und Vorstellung« (1881). Sein Talent bewegt sich, ohne durch eine in üppigen, farbenprächtigen Blüten sich entfaltende Phantasie zu glänzen
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0008, VIII Öffnen
, Albert 133 Brinton, Daniel Garrison 143 Fischer, Theobald 288 Grassauer, Ferdinand 375 Günther, Siegmund 388 Hoernes, Moritz 434 Krauß, Friedrich S. 502 Krümmel, Otto 525 Lanessan, Jean 556 Pissis, Aimé 715 Snouck Hurgronje, Christiaan 866
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0332, von Freiligrath bis Friedrich Öffnen
und B. Wille gewählt wurden, die später auch die Vorträge hielten. Bei der Auswahl der Stücke, die seit Oktober 1890 im Ostendtheater zur Aufführung gelangten, und bei den Vorträgen und Vorlesungen ging die litterarische Leitung des Vereins
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 1007, von Wochentage bis Wolken Öffnen
neben dem technisch-wirtschaftlichen Standpunkt des Smithianismus auch den sozialen in unsrer Volkswirtschaft vertreten wissen will. Zu den W. zur Hebung des materiellen Wohls der Arbeiter gehören zunächst solche Einrichtungen, welche das Einkommen
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0008, Übersicht des Inhalts Öffnen
, Graf de 638 Muller, Samuel 641 Nielsen, Yngvar 679 Nuyens, Willem 682 Paparrigopulos, Konst. 711 Pynacker-Hordyk, Corn. 755 Reinach, Theodor 764 Robiou, Felix 772 Smolka, Stanislaw 846 Ténot, Eugène 908 Thureau-Dangin, Paul 912 Vulliet
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0062, von Armitage bis Asbestfabrikate Öffnen
teilweise in Frankreich und Deutschland und war namentlich längere Zeit Zögling des Instituts von Karl Ferdinand Becker zu Offenbach. Seit 1840 studierte er am King's College zu London Medizin und wirkte bis 1860 dort als Arzt, bis zunehmende Schwäche
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0198, Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Roman und Novelle) Öffnen
denkwürdige Erscheinungen auf diesem Gebiete zu verzeichnen, die mehr als bloß das Tagesbedürfnis befriedigen, und diesen wollen wir uns nun zuwenden. Da sei zuerst der neuen Dichtung des Züricher Meisters Konrad Ferdinand Meyer: »Angela Borgia«, gedacht
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0287, von Erfrieren bis Ermüdung Öffnen
273 Erfrieren - Ermüdung beteiligt, wie die nachstehende chronologische Übersicht nachweist. 1519-22 Ferd. Magelhaens 1786-88 La Pérouse 1524-26 de Loyasa 1789-93 Bastemente u. Malaspina 1534 S. d'Alcazova 1537 Ferdinand de
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0793, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
Marggraff. Johannes Olaf - Eliza Wille. IMundt ("Luise Mühlbach) Johann Gotzkowsky, der Kaufmann von Berlin - Klara Iohannisweib, das - August Becker. John Milton - Max Ring. Ionas Briccius ^^ Margarete von Vnlow. Iouel Fortunat - Marco
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0799, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
. ^marow). Unter fremdem Willen - Oskar Meding ("Gregor Sa-Unter Halbmond und Kreuz - Clnistian Benkard. Unterm Krummstab - Eduard Duboc ("Robert Wald-Unterm Sparrenfchild - Ludovika Hesekiel. ^muller). Unter uns - Alonfia Kirschner ("Ossip
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0811, von Sachsen bis Saenz Peña Öffnen
die Finanzdevuta- l tion verwiesen, wo ihre Annahme aussichtslos war. Die Antragsteller hatten aber damit ihren guten Willen bewiesen. Der voraussichtliche Thronerbe, Prinz Friedrich August (geb. 25. Mai 1865), ältester Sohn des Prinzen Georg, vermählte
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0387, von Al Fresco bis Algarottpulver Öffnen
. Dieser Ehe entsprossen: Alfred (geb. 15. Okt. 1874, Sekondelieutenant im 1. Garderegiment zu Potsdam), Maria (geb. 29. Okt. 1875, vermählt 11. Jan. 1893 mit Ferdinand, Prinzen von Rumänien), Victoria (geb. 25. Nov. 1876, vermählt 19. April 1894